1898 / 286 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

: 7 beg. . . 8. Invaliditäts- zr. Versicherung. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

un ing z. von Werthpapieren.

1. Vela 5. .

Deffentlicher Anzeiger. . . 10. Verschiedene

h. der imm Grundbuche bon Ahaus Band? Blatt

4 ö auf den Namen der unvereheli geboren 31. Januar 1859

Aufg Janssen Backer. Eheleute Jan Soeklen

in Großefehn, Soh Backer und Tütter Alberts, geb. de Böer, Steuermann des Schiffes Annette, am Riga und am 27. N

chten Elisabeth Rotz getragenen Parzelle Flur? Nr. 156, Gorden, Garten, 6 a

uchhalter Eduard Gedrath, Bertha,

esellschaften a ,. 2c. von Rechtsanwälten. ekanntmachungen.

en u. Attien ö u Ahaus ein geschrieben in zu 952/166 12 qm, Steuergemeinde

17) Wittwe ? vember 1895 von

) Untersuchungs⸗Sachen. lb6sS61] Beschlusz. Auf,. Antrag der Königiichen Stgatsanwaltschaft . in Gemäßheit des 5 337 St P- S. das Ver⸗ mögen: ;

I) des in das Ausland geflehenen Metzgers Franz Storm aut Viersen für den Betrag von 75600 M zur Deckung

a- einer Geldstrafe von 1700 ,

b. der Zahlung einer Werthersatz Summe von 3430 ½ und

S. der Kosten des Verfahrens;

2) des gleichfalls ins Ausland geflohenen Vieh⸗ händlers Arnold Darius aus Viersen für den Be—⸗ trag von 09 M zur Deckung

a. ö. Zahlung einer Werthersatz⸗ Summe von

b. der Kosten des Verfahrens hierdurch mit Beschlag belegt.

Dieser Beschluß ist außer durch den Deutschen Reichs⸗A Anzeiger durch die in Kempen und M. Glad⸗ bach erscheinenden Kreisblätter betannt zu machen.

Kleve, den 23. Nobember 1895.

Königliches Landgericht. Strafkammer. (gez.) Pfeffer. Sarrazĩn. Engels. j Zur fe ng,

Heiden reich, Assistent, als Gerichtsschreiber.

e // rei ber.

7 Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtskafein ier und in Zarrentin und durch Abdruck in den Amtlichen Meck⸗ lenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam

nden zur Zwangsvbersteigerung des dem Erbpacht⸗ pofbesitzer G Lüth, z. Zi. zu Gr. Schenkenberg bei Reinfeld, gehörigen Eibpachthofes ch d he mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu= lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 18. Februar 1899. Vormittags 11 Uhr,

2A zum leberbot am Sonnabend, den 11. März 1899. Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse det selben gehörenden Gegenflände am Sonnabend. den 18. Februar I1899, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom J. Februar 1599 4 auf der Gerichtsschreiberei und be vem zum Sequester bestellten Posthalter Franck zu Wittenburg, welcher Kaufliebhabern nach porgängiger Anmeldung die Be— sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Wittenburg, den 26. Noßember 1595.

Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

(bb S877 Nachdem bezüglich der im Zwangs verstelgerungs⸗· verfahren verkauften, zur Konkursmasfe des Kohn— händlers Friedrich Meyer in Grevesmühlen gehörigen Grundstücke daselbst das Verfahren aus 5 75 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mat 1879, bett. die Zwangs · vollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, wird Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Rückzahlung der bestell ten Sicher⸗ heit an die Käufer angesetzt auf Dienstag, den EE. Dezember Es98, Vormittags LG uhr, immer Nr. 12 des Amtsgerichtsgebäudeg. Bie echnung des Seguestersg Über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangs versteigerungt⸗ verfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Be— theiligten in der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Grevesmühlen i. M., den 30. November 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

(b6S59] Aufgebot.

Die nachstehend genannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere und Wechfel das Aufgebot beantragt:

I) die Schulgemeinde zu Breunsdorf bei Kieritzsch wegen des Königl. Sächs. 38 0 (bormalg 45/0 Staatsschul denkassenscheines der vereinigten Anleihen von den Jahren 1862/68 Serie II Nr. 26 569 über 1009 Thaler, .

2) Herr Rentner Oskar Reinhard Merzdorf in Niederlößnitz und Genossen als Erben des in Cölln verstorbenen Privatmanns Karl Richard Merzdorf wegen der 33 Go Kreditbriefe des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen Serie XA. Litt. B. Nr. 84 und 85 Üüber je 1600 M0

3) Herr Expedient Carl Hermann Winkler in Schedewitz bei Zwickau wegen des 39 M Kreditbrieft des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie XI Litt. CG. Nr. S über 566 M6,

4 Herr Kaufmann Sally Bodländer in Brelau wegen des von diesem auf Oswin Kegel in Sresden

zogenen, von letzterem angenommenen, im Oktober 6 ausgestellten und am 1. Januar 1698 fällig ge— wesenen Primawechsels über 112 M,

) Herr Kaufmann Adolph Königsberger in Berlin wegen des am 12. August 1897 von dem Kaufmann Cherhard Matzke in Hresden ausgestellten, auf den Bäckermeister Reinhold Lindner in Blafewitz ge— 36 und von letzterem angenommenen, am 16. Qttober 1897 fällig gewesenen Primawechsels über 195 ,

6) Herr Maschinenfabrikant Carl Ernst Rost in Dresden, als alleiniger Inhaber der Firma C. E. Rost & Co. daselbst, wegen des von letzterer Firma am 28. März 1898 ausgestellten, von Georg Heinze in Dresden angenommenen und am 28. Juni 1895 fällig J ,. Primawechsels über 16090 M,

U Herr Dekorattons maler Friedrich 5 Gottlob Müller in Trachau wegen zweier von August Uebel augzgestellter und von Heinrich Tamm in Bregden angenommener Prjmawechsel über 400 0 und H00 M, von denen der erstere am 7. März 1892 ausgestellt und am 7. Juni 1892 fällig war, der andere am 260, April 1892 ausgestellt und am 7. Juni 1892

ällig war. .

burg als ö 6 mannes, des weil. Hufners Matthias Matthi en in Ulkebüllhol; ! .

Die Inhaber der vorgenannten Werthpapiere und Wechsel werden gufgefordert, spätestengs in dem auf den 5. Juli 1899 Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße Nr. I 1, Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Kerl er er. und Wechsel borzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklã.

rung dieser Werthpapiere und Wechsel erfolgen wird.

Dresden, am 322. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert.

(41819 Aufgebot.

Auf Antrag I) des Bierhändlers Millert Andersen Erichsen in

Sonderburg,

) des Schlachtermeisters Jens Timm in Sonder⸗

burg,

3) der , . Anna Matthiesen in Sonder- Rechtsnachfolgerin ihres verstorbenen Ehe

werden die Inhaber nachstehender, angeblich ver⸗

loren gegangener Aktien der Sonderburger Dampf⸗ b h ern lttien. Geseiischas in Sonderburg über e ;

1 Aktie Nr. 672, ausgestellt auf den Namen des

verstorbenen Schiffskapitang E. F. Schmidt in , , mn letzter Inhaber: der Antragsteller unter

. . ) Aktie Nr. 716, ausgestellt auf den Namen des

, unter Nr. 2

3) Aktie Nr. 473, ausgestellt auf den Namen des

Hufners Matthias Matthiesen in Ulkebullhol;

bei Vermeidung der Kraftlogerklärung dieser Ur⸗

kunden aufgefordert, ihre Rechte an denselben spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. April 1899, Vormittags 10 Üihr, anberaumten Auf⸗ K anzumelden und die Urkunden vor— zulegen.

Sonderburg, den 17. September 1898. Königliches Amtsgericht. i.

Das Aufgebot der unterfertigten Behörde vom

n Yktober 1898 wird dahin abgeändert und ver; vollständigt, daß die Lebensversicherungzspolice der Allgemeinen Renten. und Lebeng. Versicherungzanstalt in Darmstadt für Jacob Gerhard III., Bahn⸗ meister i. P. in Friedberg, vom 31. Dezember 1865 und nicht vom 22. Oftober 1865 Dallert ist, und daß sie die Nummer 2293 trägt.

Darmftadt, den 22. November 1598.

Ilbösos] x Großh. Hess. Amtsgericht. J.

(gez) Dr. Friedrich. Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.

(bh6806 Aufgebot.

Auf Antrag des kommiffarischen Sekretärs der

hiesigen Todtenladen Deputahion. Petersen, welchem die Abwicklung der Geschäfte der in Gemäßheit des S8 26 des Gesetzes betreffend die Sterbekassen vom 15. Juni 1898, aufgelösten Kassen, und zwar:

1) der Sterbekasse der Corporation der Schuh⸗ machermeister, Nr. 365 und

2) der Todtenlade Nr. 497, genannt „Die brüder⸗ liche Einigkeit in Noth und Tod,

von der hiesigen Todtenladen⸗ Deputation übertragen worden ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche

I) an die in Gemäßheit des § 265 des Gesetzes, betreffend die Sterbekassen vom 16. Juni 1898, aufgelöste Sterbekasse der „Corporation ver Schuhmachermeister, Nr. 69,“ und

2) an die in Gemäßheit des § 26 des Gesetzes, betreffend die Sterbekassen vom 15. Juni 1898, aufgelöste Todtenlade Nr. 497, genannt „Die brüderliche Einigkeit in Noth und Tod“ Ansprüche irgend ivelcher Art zu haben ver— meinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprũche bei der ,, . des unterzeichneten Amtsgerichts, oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 25. Januar 1899, Vormittags 11. Uhr, anberaumten Aufgebotttermin, im Justizge bäude, Dammthorftraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7 anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen ustellungs bevollmächtigten Fei Strafe des Ausschlusses.

Samburg, den 25. November 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Ahtheilung für Aufgebotsfachen. (gez) Tes derpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

löbdl7] Aufgebot. ; Die von der Sparkaffe der Siadt Charlotten· urg:

a. unter Nr, 4714 auf den Namen Luise Greifenberg über 355, 07 4 nebst Zinsen,

unter, Nr. 24213 auf den Namen Ida

Schreiber über 42,43 6 nehst Zinsen,

ausgestegten Sparkassenbücher sind verloren ge⸗ gangen. Auf Antag:

zu à. des Töpfers Robert Greifenberg, als Ver⸗ . seiner minderjährigen Tochter Lusse Greifen⸗ erg, zu b. der Schankwirthin Ida Rüstig, geb. 8 ber im Beistande ihres Ghemannet Ernft

üsltig,

sämmtlich zu Charlottenburg, werden die un—Q— bekannten Inhaber dieser Bücher aufgefordert, spätestens in dem am 26. Juni 1898, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zäiilgerichtsgebäude, Amtegerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 41 staitfindenden Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos werden erklart werden. ;

Charlottenburg, den 25. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. 66819 .

Auf Antrag deg Handelemanns Franz Josef Libke zu Grimminghaasen wird der Inhaber des Ee, , verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Stadt? sparkasfe zu Fredeburg Nr. 298665 über 57 M J0 3

bezw. mit den Zinsen bis Ende 1897 128 47 53, ausgestellt für die Minorennen Peter Lübke zu Grtimminghaufen, aufgefordert, spätestens in dem dor unterzeichnetem Gericht am 7. Juni Il8s99, Vormittags 11 uhr, anstehenden Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklart werden wird. Fredeburg, den 12. November 1898. Königliches Amtsgericht.

26540 , ,

Auf Antrag des Küfermessters Engelbert Stieber in Lindenberg hat das K. Amtsgericht Weiler fol⸗ gendes Aufgebot erlassen:

Es wird das Aufgebotsverfahren eingeleitet zum Zwecke der Kraftloserklärung der unterm 27. Juli 1894 an Felix . und G. Huber, als den damaligen Vorftänden der Westalgäuer Gewerbebank Lindenberg, G. G. m. beschr. Haft⸗ pflicht“, zu Gunsten des Küfermeisters Engelbert Stieber in Lindenberg gusgestellten und im Jahre 1897 angeblich zu Verlust gegangenen Quittung über den Empfang einer Spareinlage von 060 Y

) Aufgeborstermin wird anberaumt auf Mittwoch, den 18. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungesaale.

3) An die Inhaber der unter Ziffer 1 bezeichneten Urkunde ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf. gebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Weiler, 2. Juli 18938.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Herr, K. Sekretär.

b6818 Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Pohle in Rheydt hat das Aufgebot des von der Firma Königs und Peltzer am 25. Dezember 1897 zu M. Gladbach ausgestellten und vom Kaufmann P. H. Bollow in Goldberg acceptierten, am 31. Januat 1898 fällig gewesenen Wechsels an eigene Ordre über 266 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. Juni 1899, Vormittags AO Uhr, vor, dem unterjeichneten Gerichte anke raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Goldberg, den 28. November 15338.

Groß herzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

56813 Bekanntmachung.

Johann Bechter, Taglöhner, unbekannten Auf⸗ enthaltsorts in Amerila, und seine etwaigen Erben und Rechtanachfolger werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche an dem in der Grundsteuer⸗ mutterrolle Gemeindebannes Wadern als sein Eigen. thum unter Artikel 327 eingetragenen Grundftück Flur 9 Nr. 735502 Kräwig, Garten, groß 3 a 80 4m, mit Soddcαο Thaler Reinertrag, spätesteng in dem auf den 1. März 1899, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumken Termine geltend zu machen, widrigenfalls als Eigen; thümer des Grundstücks Peter J. Bechter, Johann Bechter, Peter II. Bechter, alle Bergleute zu Herren⸗ sohr, und Anna Bechter, Ehefrau Bergmannz Johann Kisch daselbst, in das Grundbuch eingetragen werden.

Wadern, den 18. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

56816 Aufgebot.

Zwecks Eintragung als Eigenthümer ins Grund⸗ buch haben nachbenannte Personen das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt:

1) Eheleute Kötter Hermann Telmer und Anna Catharina, geborene Batenborg, zu Ammeln, vertreten durch Justiz⸗ Rath Brandis in Ahaus, das Aufgebot der im Grundbuch Ahaus

a. Band 20 Blatt 4 auf den Namen des Bernard Barenborg genannt Wiggers zu Ammeln eingetta· genen Grundstücke Flur 7 Nr. 76, Telgebusch, Hen, 14 a 60 4m, 9,17 Thlr. R. G., Flur 7 Nr. 77, Telgebusch, Acker, 37 a 8 4am, 1,48 Thlr. R- E. beide Steuergemeinde Ammeln,

b. Band 16 Blatt 2d auf den Namen des Ackert. manns Johann Gerhard Wiggers in Bauerschaft Ammeln eingetragenen Grundstäcke

A. Flur 7 Nr. 95, Bis int Brook, Holz, 1 ha 59 a J am, 1.86 Thlr. R. G.,

B. Flur 7 Nr. 34, Te Nie, Holz, 1 a 4 am, O,Ool Thlr. R. E.,

C. Flur 7 Nr. 100, Int Brook, Nienkamp, Acker, 1 ha 12 a5 ꝗm, 6, id Thlr. R.. E.

D. Flur 7 Nr. 2575532. Gut. Wiggers Goren, Holj, 3 a 81 4m, O 03 Thlr. R. C.

E Flur 7 Nr. 283/81, Hook, Hofraum mit Scheune, 56 4m,

F. Flur? Nr. 284/81, Hook, Weide, 63 a 19 4m, 1,3 Thlr. R. E.,

. 56 7 Nr. 311183, Kamp, Hofraum, 32 4m, H. Flur 7 Nr. 312/83, Kamp, Acker, 79 a 44m, 1l,5h Thlr. R. E.,

J. Flur 7 Nr. a / 82 (zu 313 / Sꝰ), Kotten Wiggers, Gebäudefläche, 86 am.

) Der Kupferschmied Hermann Tönjann zu Epe, vertreten durch Rechttzanwalt Ziegler zu Ahaugt, das Aufgebot

a. des in der Steuergemeinde Dorf Epe belegenen, im Grundbuche noch nicht eingetragenen Grandstücks Flur 18 Nr. 96, Garten, Hausgarten, 2 a 57 4am,

b. die Eigenthumantheile an dag im Grundbuche von Epe, Band 34 Blatt 10, auf den Ramen der Wittwe Zimmermann Johann Heinrich Dinkelborg, Anna Gertrud, geborenen Betert, zu Epe, in münsteri⸗ scher Gütergemeinschaft mit ihren Kindern

a. Theodor Hermann,

b. Gerhard Wilhelm,

C. Maria Agnes Theresia . Dinkelborg eingetragene Grundstück Flur 15 Nr. h153 / 387, Achter de Pastorat, Garten, 7 a S5 qm, 108 Thlr. R. C., Steuergemeinde Epe und zwar soweit dasselbe für Wittwe Zimmermann, Johann Heinrich Dintelborg, Anng Gertrud, geborene Detert, und Maria Agnes Theresia Dinkelborg berichtigt ist.

3) Der Ackerer Gerhard Dornhege in Gronau, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler in Ahaug,

das Aufgebot des im Grundbuche don' Epe

1895 von Helsingör nach Ipswich in See seitdem mit dem Schliff verschollen, wird ag seines Vaters aufgefordert, spätestens am Morgens 10 Uhr, sich zu melden, widrigen

Gronau, das Aufgebot der

geborenen Saljenberg, zu ., in der Steuergemeinde Gronau e

noch nicht bericht belegenen Grund

. 21 ö. oᷣlb / 659, Oeffentliche Gewässer, Wiese, ß69 4m groß,

r F N. zog obs, Oeffentliche Gewässer, Wiese,

Al 4m groß,

16) Schmied Lambert Bevers in Hengelo, ver— treten durch den Rechtsanwalt Drieper daz Aufgebot der in der Steuergemeinde Gronau belegenen, noch nicht zum Grundbuche übernommenen

der Becke, Acker, der Becke, Acker, der Becke, Acker,

t 23 auf den Namen des Woll—⸗ Nacke eingetragenen Grundftücks esselmanns Kamp,

a. Band 23 Blat lämmers Engelbert lodo /). Bei W eide, 25 a 6 4m, 967 Thlr. RGE b. Band 28 Blatt 2 und Engelbert

lur 2 Nr. 1019154. B

eide, ?744 4 5 ain, 0, 9 Thlr. RG

4) Der Ackersmann B. Epe, vertreten durch den Ahaus, das Aufgebot des Band 17 Blatt l eingetra Nr. 157/35, A O, 6 Thlr. R. E. soweit dasselbe auf den N Hermann Schultewolter b

5) Der Kötter Schultewolter zu Kirchsp Rechtsanwalt gtlegler;

28. November 1899, beim unterzeichneten Gerichte falls er für todt erklärt wird. Aurich, 28 November 1898. Königliches Amtsgericht. III.

Ausfertigung. Aufgebot.

geb. 11. Nobember 1841 zu s Bauern Peter Reising II. 1860 nach Amerika ausgewan⸗ Jahre 1866 keine Nachrichten Antrag des Kauf⸗ os, eines Bruders

2 auf den Namen des Hermann getragenen Grunodstücks sselmanns Kamp,

„Verst im Kirchspiel

echtsanwalt Ziegler in im Grundbuche bon Gpe Grundstücks Flur 19 Weide. 19 a 194 gemeinde Kirchspiel Epe, amen des Zellers Bernard . ist. at

erm ann Heinri iel Epe, vertreten durch den u Ahaus, hat beantragt das

cht. bexichtigten Grundstücke der rchspiel Epe

Riekenhof, Acker, 38 a 92 am, 37. Amtsvenn, Weide, 33 a

venn, Weide, 57 a

Johann Reising, Wasserlos, Sohn de von da, ist im Jahre dert und sind seit dem über denselben vorhand manns Peter Reising in Wasserl des Verschollenen, ergeht die Aufforderung: . Verschollenen Johann Reising spä⸗ fgebotstermine vom Freitag, den 1899, Vormittags si uhr, chriftlich sich bei dem unterfertigten den, widrigenfalls er für todt erklärt

ihre Interessen im

Grundstücke Flur 24 Nr. 110, Land an 26 1 62 qm, 1,04 Thlr. R. EG., Flur 24 Nr. 112, Land an 5H A3 4m, G23 Thir R. E., Flur 24 Nr. 114, Land an 7 4 36 4m, 9.29 Thlr. R. E., Flur 24 Nr. 111, An der Becke, Acker, 16 a

der Becke, Acker, 23 a

14) Bäcker August Huetz zu Eilermark, zur Zeit in Schöppingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Drieper zu Ahaus, das Aufgebot des im Grundbuche von Epe Nr. 749 auf den Ramen des Webers Anton Tenbrüggen zu Epe eingetragenen Grundftücks Flur 9 Nr. 37Tibb, Amtsvenn, O, 09g Thlr. R. E.

m Riekenhoff,

I) an den testens im A 20. Oktober persönlich oder s . anzumel

2) an die Erbbetheiligten,

Aufgebotstermine wahrzunehmen 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des

geben können, hierüber Mit-

31 4m, 9, 64 Thlr. R.⸗E. Flur 24 Nr. 113, 1

A. der noch ni 10 4m, 0, 85 Thlr. R

Steuergemeinde Ki Flur 14 Nr. 596, O, 15 Thlr. R.. E., Flur 9 Nr. 1711 97 am, 0, 99 Thlr. R. E. Flur 9 Nr. 1715/37, Amts 70 4m, 0, 14 Thlr. R. E, (letzteres in den Grundakten Epe 916). uche von Epe Band 22 Blatt 25 186 Gberhard Suedfeld zu stücke Flur 16 Nr. 16, m, 0,64 Thlr. R.⸗E. und Wiese, 62 4m, irchspiel Gpe. and 17 Blatt 21 18 Nr. 203/58, a 97 4m, 3, 25 Thir. R. G. r Reinermann, Weide, 1 ha G. Flur 19 Nr. 161/35, 94 am, 1,30 Thlr. R. E. Haberstkamp, Weide, 2 ha G., Flur I9 Nr. 197,35, 9 a8 4m, 0,02 Thlr. gemeinde Kirchspiel Cpe, soweit die- Namen des Zellers Schultewolter im Kirchspier Ep 6) Ackerer Bernard Weddewe treten durch den Justiz— das Aufgebot des für d Gerwing und Margare Grundbuche von Sttenstei jeichneten Grundstückes Flur 4 matte, Wiese, 19 a 85 dm, O, 78 gemeinde Ottenstein,

7 Ackerer Bernard Hermann Boe spiel Epe, vertreten d zu Ahaus, hat beantra buche von Epe B des Ackersmanns Gerhard Her tragenen Grundstücke der Steue

Flur? Nr. 4373, Rüenber 67 a 56 4m, O, 44 Thlr. R E.

Flur? Nr. 1263/4, Rüenbe 51 a 75 4m, 0,66 Thlr. R. E Ackersmann und Bäcker Christian hoff, Guphemig, geborene durch den Justiz⸗Rath

che noch nicht eingetragenen, de Kirchspiel Epe belegenen 3h66, Buschgoren, Garten,

Verschollenen Kunde theilung bei Gericht z Alzenau, 26 November 1898. Königliches Amtsgericht. h ner, K. Oberamtsrichter. chlaut der Ausfertigung mit der

Weide, 34 a 38 9m,

15) Die unverehelichte Maria Terbahl gt. Blenker in Uppermark, Kirchsplel Epe, vertreten durch ihren Vormund, den Landwirth Gerhard Tenberge in Uppermark, dieser vertreten durch den Justiz⸗Rath Brandis zu Ahaus, das Aufgebot der

a) in den Grundakten Epe Band 16 Blatt 8 auf den Namen des Kötters Albert Blenker in Epe eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Kirch-

Kämpken, Acker, 39 a 40 4m,

b. der im Grundb auf den Namen des Epe eingetragenen Grund Stolte, Äcker,

(L. 8) (gez.) He Für den Glei 11 a 724 f Nr. 17, In der Stolte, r. R. E. Steuergemeinde K 6. der im Grundbuche bon Epe B eingetragenen Grundstücke Flur Harbertkamp, Acker, 82 lur? Nr. 8325, Hinte La S7 4m, 0, A5 Thlr. Am Kotten, Weide, 3 ha 8a Flur 19 Nr. 195/35, Am Za A48 qm. O72 Thlr. R. Am Haberskamp, Weide,

Alzenau, am dreißigsten November hundert achtundneunzig. (L. S) Flecken ste nn, Königl. Sekretär. Aufgebot. 8s verstorbenen Hotelbesitzers Johann

zolph Reisner in Wandsbek, nämlich: Dorothea Elisabeth

Flur 17 Nr. 128 1,ů54 Thlr. R. E., Flur 9 Nr. 1336 83 4m, O18 Thlr. Flur 9 Nr. 1349/37 84 4m, 0,233 Thle. R. GE. . ö Fiur 9 Nr. 2329/37, Uppermark, Gebaͤudefläche,

ö Weide, 63 a

Db. der im Grundbuche von Epe Band 17 B1satt 2 auf den Namen der Kirchspiel eingetragenen, in der Kirchspiel Epe belegenen Grundffäcke

Flur 17 Nr. 114, Rothstücksken, 78 qm, G32 Thlr. R. E.,

Flur 17 Nr, 137, Nie, Weide, 1,27 Thlr. R. E.,

Flur 17 Nr. 138, Goren, Garten, 1,14 Thlr. R. E.,

Flur 9 Nr. 37/413, Amtsvenn, Weide, 2 ha 77 a 36 4m, 0,73 Thir. R.⸗E.,

Flur 9 Nr. 63, Uppermark, Acker, O, 7 Thlr. R. E.,

Flur 17 Nr. 421, Feld, Weide, 1 ba 18 a 30 am, 0, 31 Thlr. R. E.

Die Erben de Wilhelm A Wittwe Johanna Reisner, geb. Voß, in Wandsbek stwirth Carl Loui Wilhelm Reisner 3) der Gastwirth Johann Theodor Louis Reisner Friedrich Ludwig Claudius Reisner Adolphine Emma West⸗

phine Johanna Maria Heyn,

37, Uppermark, Weide, 70 a RE

. i ermark, Weide, 87 a . = 2) der Ga in grüner Ja

in Wandsbek

4) der Gärtner in Wandsbek,

5) die Ebefrau Dorette phal, geb. Reisner, in Wa

6) die Ehefrau Adol geh. Reisner, in Erfur die minderjährigen Kinder der berstorbenen Catharina Johanna Meins, geb.

m Martin Meins,

orsig Meins, vertreten durch Maschinenfabrikanten sämmtlich vertreten igten, Rechtsanwalt as Aufgebot des am iuletzt in Wandsbek

4 In. Flur 9 Nr. 2330

B ernard Hermann 71 am, O, 17 Thlr.

e eingetragen sind.

r in Ottenstein, ver⸗ Rath Brandis zu Ahaus, hat ie Eheleute Heinrich Hermann Hilbers zu Ottenftein im 7 Blatt 29 ver⸗ Nr. 148/5, Hohen. Thlr. R. G. Steuer= zwecks Besitztitelberichtigung be-

s elben auf den

eid Blenker im Steuergemeinde

Anna Adel

46 a 40 4m, Reisner, nämlich Friedrich Wilbel b. Ernst Carl B ihren väterlichen Vor Friedrich Meins in Wandsbek, ch ihren Generalbepollmächt Fülscher in Wandsbek, haben d 2. Januar 18265 geborenen gewesenen Johann Christian zwecks Todeßerklärung beantra wird auf⸗ n 7. April Is99, dem unterzeichneten termin sich mündlich ldrigenfalls derselbe für

29 a 25 4m, hmer zu Kirch—= Sanwalt Ziegler at das Aufgebot der im Grund. 5 auf den Namen mann Goecke einge—⸗ rgemeinde Kirchspiel

ger Venn, Weide, 1 ha

mund, den

urch den Recht

and 15 Art. 3 38 a 19 4m,

Acker, 1 ha 924 94 qm, 7,56 Thlr. . E

Weide, 1ha 2a 13 m, 0,77 Thlr. R. G

( G., Flur 17 Nr. 484/420, Feld, Acker, 70 134 ꝛc., Gut, Hofraum ꝛ2c.,, 24 a

e des im Grundbuche von Epe Band 12 Blatt 1 auf den Namen des Webers Epe eingetragenen Grundstück Eye Flur 9 Nr. 1535/37. 41 a 94 4m, 9.11 Thlr. R.

d. des im Grundbuche von Epe Band 26 Blatt 47 auf den Namen der Gebrüder Bernard, Gerhard Theodor tragenen Grundstücks Wöste, Welde, 75 a Steuergemeinde Epe,

gefordert, spätestens in dem auf de Vormittags 10 Uhr, vor Gericht anberaumten Aufgebot oder schriftlich zu melden, w todt erklärt werden wird. Wandsbek. den 11. November 1898. Königliches Amtsgericht. II. Veröffentlicht: Rougemont, als Gerichtsschreiber.

ger Venn, Weide, 2 ha Flur 17 Nr. 483,133, Kamp, 8 Wittwe

Bernard H

Moellenhues

Brandis zu

ermann Dieck

0,55 Thlr. R. E,

haus, das Aufgeb 2 Flur 17 Nr. 611

a. der im Grundbu in der Steuergemein Parzelle Flur 12 Nr 97 dm, 064 Thlr. R. E

b. der im Grundbuche von Epe, Band 22 Blatt 19 auf den Namen des Webers J zu Epe eingetragenen Grundst

Flur 11 Nr. 54151, Im er 48 qm, O, 0l Thlr. R. E.

Flur 11 Nr. 542/51, 16 a 54 dm, 0,91 Thlr.

Flur 12 Nr. O, 14 Thlr. R. E

Flur 12 Nr. 128 20 qm, O0 36 Thlr. R. E

Flur 12 Nr. 136, Im s! 4m, O59 Thlr. R. E.,

Flur 12 Nr. 384, Buschgoren, Garten, 0, 19 Thlr. R.. E.,

Flur 14 Nr. 186, Merschgarten, Acker,

In Schonerertkamp, Garten, R. E

Heinrich Woltering in 8 der Steuergemeinde In de Wöste, Weide,

Die folgenden drei seit langer Zeit berschollenen Personen, nämlich: 1) der am 15. De Andreas Carl Peter 2) der am 24. November 18 Simon Wilhelm Petermann, 3) der am 8. Christian Heinrich haben sich bis s

36 Heinrich Homölle sten Esch, Weide, Im ersten Esch, Acker, 8, Im ersten Esch, Acker, 21 54 4m Im Roddenbrock., Acker, 9 a Roddenbrock, Acker, 10 a

zember 1814 geborene Johann Johann Theodor, 21 geborene Johann Kösters in Epe einge Flur 9 Nr. 134337, In der

49 4m, 0,19 Thlr. R. E,

8 des im Grundbuche von Epe Band 24 Blatt 46s auf den Namen der Wittwe Anton Meiners und Wittwe Kaspar Vocke, geborenen Elisabeth Sued⸗ etragenen Grundstäcks Flur 17 igs Platz, Wiess 18 a 38 am, Steuergẽmeinde des im Grundbuche von Epe Nr. ch nicht berichtigten Grundstücks Nr. 03 / 74. Schäferplatz, Wiese, 18 a 2, 12 Thlr. R. E., Steueigemein de Kirch⸗

160 Der Königlich Preußische bertreten durch die Königliche Eisenb Münster, und die Dortmund⸗Gronau⸗ bahngesellschaft, vertreten durch ih Aufgebot der im Grundbuche noch Steuergemeinde Kirchspiel

Weg, 14a 86 m, Weg, 6 a 42 4m, Hofraum ꝛc., 12 ha

Februar 1824 geborene Georg etermann, pätestens zum 29. Mai 1899, g6 2 Uhr, zu gestellen, oder von ihrem laubhafte Kunde hierher alls sie werden für todt Ferner werden alle diejenigen, welche gleich nahes Erbrecht zum Rachlaffe r 1898 verstorbenen Rentnerwittwe geb. Petermann, hieselbst zu haben

1) deren Schwester, die Wittwe Johanna Mar⸗ geb. Petermann, zu Ham⸗

und Aufenthaltsorte gelangen zu lassen, widrige erklärt werden.

ein näheres oder der am 9. Janua Dora Voff.

vermeinen, als:

feld, in Epe ein 3 aL23 ꝗm, Nr. 472/85, Mat 2, 15 Thlr. R E., ba ldqm, O, 20 Thlr. R. E., stehenden, aber no Flur 14 Nr. 5326 2 2 9 4m, 0, 0s Th Flur 14 Nr. 328, In 14 a 98 4m, 0,59 Thlr. Flur 14 Nr. 41 82 4m, 9,07 Thlr. 9) Fabrikarbeiter vertreten durch den das Aufgebot

garete Amalia Hiestrich,

2) deren Nichte, geb. Renck, zu Har welche die Erbschaft

Schonererskamp, Garten, Tierjdatter Garten, 1 a

Heinrich Huentemann zu Epe, Rechtganwalt Ziegler zu Ahaus,

a der noch nicht berichtigten Parzelle der Steuer⸗ pe, Flur 16 Nr. 579 1210, Goren, Acker, ß m, O, Q Thlr. R. E.

b. der im Grundbuche von Epe Band 27 Blatt 27 auf den Namen der Johanna Adelheid Abaus eingetragenen Parzelle Flur 16 Brefelds Geren, Acker, 8a 48 4m, 0, 47 Steuergemeinde Kirchspiel Epe.

10 Der Maurermeister Ludwig Lammers zu vertreten durch den Rechtsanwalt Driever zu Ahaus, das Aufgebot

a. der noch nicht berichtigten in der Steuer. chspiel Epe belegenen Parzelle Flur 18 Garten, 2 a 79 4m O, 17 Thlr. R. E.,

b. des im Grundbuche von Epe Band 365 Blatt 16 auf den Namen der Eheleute Schuster Theodor Wernery und Glisabeth, geborenen Kroeger, zu genen Grundstücks Flur 18 Rr. 287, 3 a 40 am, O, 29 Thlr. R

Tenfelde zu Ahaus, tsanwalt Driever daselbst,

gten Parzelle Flur 2 zu rten, L a h m Steuer.

die Wittwe Wilhelmine Peters,

9,

auf Grund gesetzlicher Be⸗= rufung mit der Rechts wohlthat des Inventars an= hierdurch aufgefordert, solches Erb- t spätesteng in dem am 29. Mai 1899, vor dem unterzeichneten Waisen« tattfindenden Termine geltend zu machen und gehörig zu begründen, widrigenfalls die Erben oder die sich Meldenden und Le für die rechten Erben angenommen, der Nachlaß überlassen und das gestellt werden soll, widrigenfall nach der Präklusion meldenden n nahen Erben alle derjenigen, welche

Eisenbahnfiskus, ahn⸗Dirtktion zu Enscheder Eisen⸗ re Direktion zu Dortmund, das getreten haben nicht berichtigten Epe belegenen Grundstück Flar 22 Nr. 66g 57, Möllmate,

lur 32 Nr. 670/57, Möllmate,

lur 22 Nr. 720/57, Bahnhof, 69 a 56 qm. Ackerer Gerhard Heinrich Leenders zu ppermark durch seinen Vertrefer, den Rechtsanwalt Ziegler zu Ahaus, das Au von Epe Band 27 Blatt Heinrich Uhlmann zu Epe e 7 Nr. 150/14, Im Losser eide, 33 a 39 dm, 0,09 Thlr. gemeinde Kirchspiel he. Es werden hiermit alle diejenigen Personen, nthumgansprüche an vorstehenden Grund lauben, aufgeferdert, ihre Ansprüche und die Grundstücke spätestens im Aufgebots⸗ Januar 1899, hiesigen Gericht geltend zu machen, s dieselben mit ihren Ansprüchen aus- und die Antragssteller als Eigenthümer gedachten Grundstücke und Grundstücksantheile en eingetragen werden. Ahaus, den 3. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

Mittags 12 Uhr,

gemeinde Kirchspiel E

Vor Brefelds vorgenannten

gitimierenden ihnen als solchen Erbenzeugniß aus⸗ 8 ferner die si äheren oder glei ndlungen und Dispositlonen die Erbschaft getreten, an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig fein follen. Schwerin (Meckl.), 29. Nobember 1895.

ogelucht in r. 190, In Thlr. R. E., ebot der im Grundbuch O auf den Namen des enen Grundstücks eld, Uppermark, R. E., Steuer gemeinde Kir 286, Mötken

Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Promenaden rtners Carl Leder in Brieg, vertreten durch Rechtz— lt Hoffmann in Brieg, werden die unbekannten m tz Januar 1897 in Brieg verstorbenen erwittwe Maria Langer, geb. Trinks, auf⸗ vätestens im Aufgeborstermine den 4. Or⸗ Vormittags EI Uhr, ihre An—= echte auf den Nachla the von etwa 1180 4 Zimmer Nr. 8, anzumelden, 5 dem sich meldenden u

ne den 19. 11 uhr, beim widrigenfall

Gronau eingetra Mötken, Garte Steuergemeinde 1I) Der Händler Hermann vertreten durch den Rech das Aufgebot der noch unberichtt gö2 / 155 ꝛc, Gorden, Ga gemeinde Ahaus,

Erben der a Kunstgãärtn

tober isgg, sprüche und R Langer im Wer zeichneten Gericht, falls der Nachla

irchspiel Epe.

der Maria ei dem unter⸗

mierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen gis tus wird verabfolgt werden, der später meldende Erbe alle Verfügungen des Er schafte⸗ besitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungt⸗ legung ö Ersa ü, abe des noch Vorhandenen ju fordern berechtigt ein soll.

Brieg, den 23 November 1898.

der Nutzungen, sondern nur

Königliches Amtsgericht.

36223 Aufgebot.

Auf den Antrag der Erben des am 23. August 1824 zu Berel geborenen, durch Urthesl des unter zeichneten Sec klärten Müllers Johann Friedrich Julius Bock, als: . seines Bruders, des Altvaters Carl Bock in erel, .

27) der Kinder seines verstorbenen Bruders Hein⸗

ts vom 3. Marz 1898 für todt er⸗

Bock

a. Dena Paul, geb. Bock, in Fort Madison (Nord⸗ amerika),

b Elsbeth Creps, geb. Bock, daselbst,

c. Alwine Schaper, geb. Bock, daselbst, ad 1-2 vertreten durch den Brinksitzer Heinrich Bock in Berel,

3) der Kinder seiner verstorbenen Schwester, der ir n des Bäckers Bote, Johanne, geb. Bock,

esse,

a. des Schuhmachers Christian Bock in Lesse,

b. des Schmiedemelsters Fritz Bote in Harber,

6. des Schmieds Heinrich Bote in Rüningen,

sh der Karoline Schrader, geb. Bote, in Braun—= weig,

o. des Restaurateurs Carl Bote daselbst, : ad 3 b. -e. vertreten durch den Schuhmacher Chri- stian Bock,

werden hierdurch alle diejenigen, welche ein gleich nahes oder ein näheres Erbrecht als die genannten Antragsteller an dem Nachlasse des Johann Julius Friedrich Bock zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätesteng in dem auf den EA. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnach theile, daß die Antragsteller als die wahren Erben angenommen werden f dung aber der Nachlaß den sich Legitimterenden aus- geantwortet werde, daß der nach dem Ausschluffe sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzu⸗ erkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Rutzungen zu fordern, f seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden.

Salder, den 25. August 1898.

ollen, bei erfolgender Anmel-

ondern

Herzogliches Amtsgericht. W. Bode.

56815] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Hedwig Beck, geb. Spotter, in Nordhausen, als Benefiz al · Erbin ihres Ehemannes, des am 11. September i8gs zu Nordhaufen ver⸗ storbenen Kaufmanns Carl Auguft Beck, werden die Gläubiger und Vermächtnißnehmer des Nachlasses desselhen aufgefordert, spätestensz in dem auf den 18. Februar 1899, Vormittags E11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit been, , aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Nordhausen, den 21. November 1898.

utzungen durch

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

568 14] Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe des Drechslermeisters Hermann Wöhling, Paula, geborene Ertel, zu Magdeburg, Kaiserstraße 37 pt. vom 6. September 1898 ergeht hiermit an alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 25. April 1898 in der Forst bei Barleben todt aufgefundenen Drechslermeisters Hermann Wöhling zu Barleben vätestens im Aufgebotstermin, welcher auf den 17. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 11 Uhr, an Gerichts stelle hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt wird, an⸗ zumelden, widrigenfalls diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen die Antragstellerin als Benefizialerbin ihres obengenannten Ehemannes ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ emeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Eg wird ierdurch ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß die Einsicht des behufs r,, . Rechts⸗ wohlthat des Inventars zu den hiesigen Vormundschaftsakten Litt. W. Rr. 481 eingereichten Nachlaßverjeichnisses Jedermann gestattet ist.

Magdeburg Neustadt, den 75. November 1898.

ohling'schen

Königliches Amtsgericht N. Abtheilung 5.

566876 Endbescheid.

Nr. 16325. Friedrich König, geboren am 5 De= jember 1847 zu Immendingen, zuletzt wohnhaft da. elbst, wird fur verschollen erklärt und hat die Kosten es Verfahrens zu tragen.

Engen, den 25. November 1898.

Großh. Bad. Amtsgericht. , Reitinger. ies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Lohrer.

hb 774] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht zom 26. November 1898 sind folgende 5 auf den Namen der Frau Louise Bonn eff, geb. Zeller, zu Berlin lautenden Dwotscheine der Reichsbank:

1 Nr. 474901 über 600 Gulden österreichische ö 6 Staateschul dperschreibung mit Zint.

einen,

2) Nr. 474900 über 509 Franes bo / a Obligationen der Vereinigten südösterreich lombard. Und Central italien, Eisenbahn gesellschaft mit Jinsscheinen,

3 Nr. 474905 über 9300 0 ,. 6 * tional . dn pot helen. Credit. Gefe t

einen,

4) Nr. 474907 über 1500 M dνυάο Preußische Konsols mit Zinsschemnen,

5) Nr. 47403 über 400 Rubel 42 o/νe Pfandbriefe

schaft mit Zins˖

des Russischen tige

mit . .

für kraftlos erklärt worden. .

Berlin, den 29. November 1898. y Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8a.

66768

a, Ausschhußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 18. November 18935 sind die Hypothekenbriefe vom 17. März 1880 über die Abtheilung LI. Nr. 12 bejw. 15 auf Blatt 6 , ,. für den Fleischermeister W. Baum n eln ch er ic eingetragenen:

lr. 17 4 M erstrittene Forderung nebst 5 o . seit 19. September 1879 und 7 4 60 9

osten,

Nr. 13 81 ½ 29 3 erstrittene Forderung nebst ö r Zinsen seit 19. September 1879 und 7 ho 3

osten

für frafilos erklärt worden.

Gnadenfeld, den 19. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[b6767

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 18. November 1895 ist der Hvpothekenbrief vom 20.231. März 1847 über die Abtheilung 111 Nr. I auf Blatt 243 Groß. Grauden für die Kirche zu Militsch eingetragene, zu ho / j ver⸗ zingliche Darlehnsforderung von 15 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Gnadenfeld, den 21. November 1898.

Königliches Amtsgericht. 56771]

Durch Auctschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. November 1898 sind die Rechttznachfolger des Gerhard Heinrich Maag mit ihren Ansprüchen auf die Post Abtheilung III Nr.] Bd. 7 Bl. 55 G. -B. von Billerbeck ausgeschlossen.

Coesfeld, den 28. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

56766 Bekanntmachung.

Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Köni lichen Amtsgerichts vom 165. November 1898 ist das Hypothekeninstrument vom J. Juli 1867 äber die auf Burzlaff Nr. 6 in Abtheisung III Nr. 5 für den Ziegler Ernst Lucht in Vietzow eingetragene Darlehnforderung von 200 Thalern für kraftlos erklart worden.

Belgard a. P., den 23. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

hb 7 64] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind Ansprüche auf die Hypothefenposten von

a. 40 Thlr. der Geschwister Anna. Rostne, Julie Anng Marte und Friederike Wilhelmine arakenings zu Stumbragirren eingetragen Abtheilung 11 Nr. 16 des Grundbuchs von Gilge Band 1 BI. Rr. 16,

b. 190 Thaler Kgufgeld der Hans und Erdmuthe, eb. Platz, Schixneit's chen Eheleute Abtheilung fi 3 L des Grundbuchs von Gilge Band 1 Nr. 19 eingetragen

ausgeschlossen mit Ausnahme der vorbehaltenen Ansprüche des Altsitzers Georg Schixneit in Gilge auf die Post zu b. Ferner ist die Hypotheken— urkunde über 133 Thaler 10 Sgr. Kaufgeld dez Michael Schixneit eingetragen Abtheilung 177 Nr. 1 des Grundbuchs von Gilge Band 1 Nr. 19 zum Zweck der Löschung für kraftlos erklärt.

Labiau, den 25. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

56763 Ausschlußurtheil. Verkündet am 17. November 1898. Rfd. Wilimzig, Gerichtsschreiber.

In der Zacharias'schen Aufgebots ache F. 4/98 erkennt das Königl. Amtsgericht zu Tapiau durch den Amtsgerichts Rath Stoermer auf die Ver⸗ handlung vom 17. Rovember 1898 für Recht:

k. Die Rogge'schen Kinder bezw. deren Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abth. III Nr. J des Grundbuchblafts von ea ,. Tapiau Nr. 1 aus dem Erbrejeß vom 17. Januar 1786 eingetragenen 17 siebenjehn Thaler und 21 Silbergroschen Vatererbtheil ausgeschlossen. M

II. Die Inbaber der Hypothekenurkunde über die auf den Grundbuchblättern von Fährkrug ˖ Tapian Nr. 1 Abth. II Nr. 12, Fährkrug ⸗Tapiau Nr. 2 Abth. 11 Nr. 5, Zohpen Nr. 14 Abth. III Rr. 1 für die Friedrich und Anna, geb. Minuth, verwitwet gewesene Rink. Spieck'schen Eheleute eingetragenen ursprünglich 3000 1 jetzt nur noch 21095 , Mart Kaufgelderrest werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Sypotheken⸗ post auggeschlossen.

Die Urkunde selbst wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kauf · mann Friedrich n * . auferlegt.

56761]

Die Schuldurkunden ü

I) vom 4. Dezember 1878 über die im Grund⸗ buche von Lohe Band 11 Blatt 48 in Abtheilung II Nr T eingetragene Hypothek von 00 A, nebst Zessionsurkunde vom 8. Jannar 1881,

2) vom 4. Februar 1880 über die im Grundbuche von Drakenburg Band III Blatt 98 Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 1500 M

sind für kraftlos erklärt.

Nienburg, den 30. November 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

66773 *. Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Rechtganwallg Kirchhoff zu Celle, als Testamentspelstreckers im Rachlaß des Posthalterg a. D. H. Michaelig zu Hannober, hat das Königliche Amtsgericht zu Bergen b. C. durch den Amtgrichter Siemens für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden:

) vom 29. Ottober 1867 über 36500 Thlr. Dar= lehn für den Rendanten i als Vollstrecker des Testaments des weiland Posthalterg a. D. Heinrich Michaelis in Hannover, .

2 vorn, 27. Nobember 1870 über 2000 Thlr. Darlehn für denselben Gläubiger, .

eingetragen im Grundbuch von Offen Blatt 8a Abtheilung III Nr. 1 und 2, werden für kraftlos

erklärt. . Verkündet am 15. Nobember 18988. Referendar Dertz, als ke e elne.