sosd is]
Adler Brauerei, Küäln a / Rh.
Die e ordentliche General
am Mittwoch, den 28. Subbelratherftraße 146, stattfinden.
2) Beri
ch Wabl eines inweis au an dieser Generalversammlung, ihre Aktien weni
Sal. Oppen eim gr. 233
Unter
Tagesordnung:
h Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlust · R t des Aufsichtgrathes, des Direktors und der 3) Kenebmigung der Bilanz und Beschluß über die 3 ufsichtgrathe⸗Mitglieds und Wahl der Mitglieder der evisions Kommission. f S 18 der, Statuten ersuchen wir die Herren Aktionäre, behufs Theil nahme stens eine Woche vorher bei den Bankhäufern:
ie, hier,
Leopold Seligmann, hier,
oder bei der Gesellschaft gegen eine Bescheini Die Eintrittskarten und Stimmzette in unserem Geschäftslokal ausgegeben.
werden am 27. Dez
Köln a. Rh. (Ehrenfeld), den 1. Dezember 1898.
Der Aufsichtsrath.
ammlung der Aktionäre unserer G d. M., Vormittags AA Uhr, im Lokale der Gesellschaft in Köln ⸗Ghrenfeld,
(Ehrenfeld).
nung. evisoren.
Gewinnvertheilun
ung bis nach beendigter Generalversammlung zu hinterlegen.
ember er., Vormittags von 9— 11 Ühr,
obo
Thonwarenfabrik Schwandorf.
Bilanz per 30. Juni 18938.
An Immobilien⸗Konto. Maschinen Konto Ofen · Sonto . Mobilien · Sonto⸗
Personen⸗Konto (inkl. Bankgut
haben) Waaren ⸗ Konto Obligationen Konto. Wechsel⸗Konto Kassa⸗ Konto
In der am 25. November 1898 stattge
797 00597 208 628 42 186 398 82
51 98231
388 040 18 235 37313 oh 100 — 10963 02 13 756 62
1946 348 47
ewinn⸗
Gewinn i
M6 ) Passi vn. 66. Per Aktien ⸗Kapital⸗ Konto.. Schuldverschreibungs ⸗ Konto. Hypothek Konto.... Dispositionsfonds⸗Konto. Reservefondz⸗ Konto.. Zing⸗Kupontz⸗Konto.. , . ö
Vortrag v. 1806/97 ½ 18 455,57 I897 / gd
habten Generalversammlung wurde die Dividende für
h00 000 720 000 405 875 — 22 013 82 11 40148 14 400 — ö 106 339 37 und Verlust⸗Konto
147863, 25 166 318 80
1946 34847
das Betriebsjahr 97 / d8 auf MÆ 70 pro Aktie festgesetzt, welche sofort gegen Ablieferung des Dividenden⸗ Kupons Nr. 6 bei Herren Merck, Finck Eg. in München erhoben werden kann.
Ferner wurden nachstebende Nummern unserer S
1. Januar 1899 bei den He
à 500 1M 40 1235 128 167 253 3290 42
rren Merck, Finck C Co., Mün
chuldperschreibungen zur Heimjahlung für en, ausgeloost: 464 492 497;
X 1000 13 135 222 321 3427 379 469 485 495 506.
Vach dem 1. Januar 1899 treten diese S
Schwandorf, den 28. November 1898. Thonuwmarenfabrik Schwandorf.
Der Vorstand: P. J. Lengers
chuldverschreibungen außer Verzinsung.
dorff.
os gs]
Bilanz per 30. Juni 1898.
Passiva.
Gewinn und Verluft⸗Konto ver 30. Juni E898.
676 6965 S6 684 110377 153 919 9 889 h 136 906 463 895 102238 6 680 221 756 430 497
2 451 826
1 3 145 288 47
6. 1099 000 632 000 990 0090 252 882 487 944
2 451 82663 Credit.
Vortrag vom 31. Dez. 1896 insen
Adolph H. Neufeldt.
. 3 312 616 95 104 06063 347 495 21j
394114
oz ooo
18274 63
dn J J
Infolge Umwandlung bez 473 Stamm⸗Aktien 1
327 Stamm ˖ Altien Stamm⸗Aktien
Verlust
Voll berg. Rudolf Bartel
. 4 w. Zusammenlegung von n Vorzugs ˖ Aktien
Ml 236 500. — in neue 464 500
430 497 84 997
Metallwaarenfabrik und Emaillirwerk.
mu gs.
(bb d7 0] PDobet.
An Malz⸗ und Hopfen⸗Konto
BGeneral⸗Unkosten⸗ Konto ¶Malzsteuer⸗Konto
3 Ve re es in en · FConto .
bschreibungen:
Moblien⸗Konto
.
Waarenvorräthe Diverse Debitoren
Die Direktion.
O. Krüge Die Uebereinst
Die Augjahlun bejw. 240 Æ auf die Akrthe
Vereinsbrauerei S
Maschinen. u. Utenfil. Anl. Rto
immung der vorstehenden Bllanj
6.
139 3576 ö 38 406 - 15 000 —
3 31099
13 06531 263 60 211648
5 900 39 473574 151381 1521 20 153 843 13
Jog 33 7g Bilanz / onto am
Re
Abschreibung
1231248
r. Z. J isch.
Die Revisoren:
Georg Kindermann.
3 325 924 94 Per Bier⸗Konto
30. September 1898.
Ver Köien gente; e ritt, mn ie, Ttonto . ,, . 1 erpbefondgs · Konto II Kaution. Konto
Davon: böoso Dividende auf boo 000
Tantiome für Aufsichts. rath und Direktion. 19 060 Superdividende ..
toren⸗Konto .
Der Aufsich Louis Ernsit Grünewald. mit den Büchern der Vereingbrauerei bescheinigen:
errenhausen⸗ Hannover. Geminn. und Perlust Konto am 30. September 1898.
703 488 79 Credit.
11S II
625 000, —
auf Debi⸗ 3 565. —
MS 153 843, 13
; 123121803 tsrath.
C. Kappel.
der festgesetzten Dividende von 24 . — 130 4 auf die Aktie von bo0 M
von 10900 M erfolgt gegen Einlleferun
sofort bei der Gesellschaftotasse in Saunover⸗Herrenhaußfen.
9 des Dividendenscheing pro 1897/68
esellschaft wird
An Betriebg⸗Unkosten..
1.
bam, Badische Maschiuenfabrit Cisengieszerei vormals G. Sebold und Sebold Neff Durlach.
Soll. Gewinn⸗ und Verlust ⸗ Konto ver 30 Juni 1898.
—
, M0. 72 866 Per Gewinn ⸗Vortr.
aus 1896197. 13 035 106 080 Maschinenbau⸗ 10124
und Gießerei⸗ 12 8656
Handlung · Unkosten, Salaire, Reisespesen, Provi⸗ onen und Patentgebühren . rneuerungen und größere Reparaturen an Ma⸗ schinen und Cinrichtungen... . J Interessen· Sonto: Ausgaben für Zinsen, Sconti sowle Verlust an Gffekten abzüglich eingenommener JJ
372 256 999
betrieb.. Wohnhaug. und Garten. Ertrag
2314
k 277
Abschreibungen pro 1897/1898: Immobilien Konto ö Betriebsmaschinen onto Elektrische Anlage Konto.
Mt 10193, — Werkzeugmaschinen · Sonto. . 3
3 014,06 1897, 096 11 848,53 7118,93 894,53
ö 466, 94
MS. 13 0935,21 168 737.58
6p 181772,B79 Davon Abschreibungen auf Anlage⸗ werthe pro 1897/98 wie vorsteht . 35 433. 05
Gießerei Einrichtung ⸗ Konto. Zeichnungen⸗ und Modelle⸗Konto Mobilien Konto....
Vortrag aus 1896/97 Gewinn pro 1897/98
36 433
146339
386 291 31 Bilanz per 20. Juni 1898.
Soll. Imm ob lien ⸗Rhuttszs;, Zugang abzügl. Abgang in 1897/98
davon amortisiert bis 30. Juni 1897. Abschreibung per 1897/98...
Betriebsmaschinen⸗ Konto. Zugang abzügl. Abgang in 1897/98
davon amortisiert bis 30. Juni 18977... 9416 998, 78 WJ , 3014,06 Elektr. Anlage · Konto.... kJ H k Abschreibung per 1897/95. Werkzeug⸗Maschinen · gonto.. Zugang in 1897/98.
davon amortisiert bis 30. Juni 1897. Abschreibung per 1897 / 988...
Gießerei · Einrichtungs Conto
Zugang abzügl. Abgang in 1897/98
ö. davon amortisiert bis 30. Juni 1897). . R ö
Zeichnungen und Modelle Konto.. DJ Zugang in 1897/98...
. 705 308 8 122431
Dre 7
114 726 Ti 7 21 417
5 T ß
20012
18 91.06 1897
T ds 57 3 go gz Did
80 gos 1 i
2 316 Tr rv n
Ugs31 Di ß 3463 48 83 2 9.
11811 i 6 113 3. iii 1663 Tf 6 9 g9s 9 (ss i lo az
Mt 194 533,64
10193. — 73 olz
S 48 057,58 11848. 53
Mt II2 412.99 2111893
a a0 886, 3
davon amortisiert big 30. Juni 1897. . 894,53
Abschrelbung ber 1897/55 5* W k . . davon amortisiert bis 30. Juni 1897. w Zugang abzügl. Abgang in 1897/98
davon amortisiert bis 30. Juni 1897. Abschreibung per 1897/98...
, nn,, ,. ; Maschinenbaubetriebs. Konto Gießereibetriebs · onto. Allgem. Vorraths⸗Konto . Kassa⸗ Konto.. . Wechsel⸗Konto . ; Konto. Korrent⸗Konto .
4203
43 25272 173 676 34 hh 180 47 S 351 õ2 78
50
27
236
3 955 23 997 199 174
Ti TF ds
Saben. J hh50 000 315000 55 000 6583 22 000 170 000 15 000 3 334
500 2487
Aktien Capital Konto. Obligations Konto. J Konto für Einführung neuer Geschäftszweige. R Spezial- und Dividenden Reserve⸗Konto . Spezial ⸗Reserve⸗ Konto A... .. Delkredere Konto ö Dividenden ⸗ Konto.. Obligations Zinsen Konto Konto⸗Korrent⸗Konto:
Anzahlungen. H
. J
erdiente, noch nicht bezahlte Lyhne .
Diverse ö . Gewinn und Verlust⸗Konto:
Vortrag aus 1896/97.
Ueberschuß per 1897/98.
SSI II SIT II
51 134 93 1475435 12441 41
28 [6 88 177107657
13 835 21 163 1373 Ti 7
W646 00 as z39 7
19 662 55 000 12253 25 009 1099000
3 500 20 924
146 359
Davon Abschreibungen wie gegensteht. Verwendung desselben: e , Außerordentliche Abschreibung⸗ . Konto für Einführung neuer Geschãftszweige Spezial · Dividende Reserve⸗ Konto.... Gratifikationen J Vortrag auf neue Rechnung..
iss 3537 7
oss8anj
PH OSFEKEC T
betreffend die Ausgabe von Nominal Mark 20 000 000 4 *o Inyotheken · Pfandbriefen
(Reihe IV) der Mitteldeutschen Bodenkredit ⸗Anstalt in Greiz
(his zum E. Januar 1909 unkũudbar), eingetheilt in 4000 Stück A. Gir. - SGG zu 109 Mark. 4000 Stück R. Nr. 1— 4000 zu 299 Mark, S000 Stück C. Nr. 1 85000 u Soo Mark. S000 Stück D. Nr. I- 6000 zu 1000 Mark, 2500 Stück E. Rr. 1 -= XB O6 zu O Mart und 1260 Stück F. Nr. 1 bis 1260 zu 5ö0o0 Mark.
Die Mitteldeutsche Boveukredit ⸗zustalt ist eine Attiengesellschaft mit dem Sitze zu Gretz.
Die Gesellschaft ist auf Grund der notarleilen Verhandlung vom 7. November 15 errichtet und am 23. November 1595 in das Handelzregister eingetragen worden. .
Gegenstand des e, ,, ,. ist die Förderung des Bodenkredits, des Kommunalkreditg, der Landwirthschaft und der Bauthätigkeit in sämmtlichen Staaten des Deutschen Reiches.
(Schluß auf der folgenden Seite.)
Zu diesem Zwee betreibt die Gesellschaft insbesondere folgende Geschäͤfte:
1) Sie gewährt gegen hypothekarische , . Darlehne, welche entweder kündbar oder in Form von Annustäten rückzablbar sin ö. —
2) Sie gewährt an , Kreise, Bezirksverbände, Gemeinden und andere öffentlich⸗ rechtliche Genossenschaften, welche ein gesetzliches Umlagerecht besitzen, Darlehne, zu deren Aufnahme dieselben er meh . sind, guch ohne hypothekarische Sicher
3) Sie gewährt Geldbeträge, welche von Grundstäcksbesitzern a. zur Herstellung bauplanmäßlger Straßen und Plätze (Fahrbahn, a' e Schleusen)
innerhalb einer Ortschaft, zum Umbau einer Än age zur Entwässerung eines Ortes oder von Theilen eines Srtes, sel es aus eigener Bewegung, sei es nach der Srtg⸗ , als antheiliges Anlagekapttal, ö b. zur Melioration landwirthschastlt 6. oder städtischer Grundftücke, insbesondere
ellung;
durch Aufforstung von Oedeland, Entwäfferungs⸗ oder Bewãsserungt⸗ Anlagen, Anlagen zur elektrischen Beleuchtung und Zentralheizung u. f. w., .
. zur Ablösung von dinglichen Oblasten, Auszahlung von Miterben an Grundbesitz auf⸗ zubringen sind beziehentlich verwendet werden sollen, und zwar in der e,. daß ihr dafür von dem Grundstücksbesitzer eine bestimmte jährliche Rente auf elne gewisse Reihe von Jahren zu gewähren und auf. dem das bethesligte Grundstück betreffende Grundbuchsfollum als Reallast einzutragen ist.
Der Mitteldeutschen Bodenkredit. Anstalt in Greiz ist durch Privilegium Seiner Durchlaucht des Fürsten von Reuß Aeltere Linie om 13. Dezember 1895 das Recht verliehen worden, auf Grund der vorstehend unter 3. 1 = 3 gedachten Geschäfte auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen unter der Bezeichnung: Hypotheken⸗Pfandbriefe, Kommunal. Obligationen und Grundrentenbriefe auszugeben.
Die Hypotheken- Pfandbriefe lauten auf den Inhaber und sind verzinslich. Den Zingfuß be⸗ stimmt der Aufsichtsrath. Sie werden mit der faksimtllerten Unterschrift eines Direktors und des Vor= sitzenden des Aufsichtsraths oder eines Stellvertreters degfelben verfehen, sollen auch das Wesentliche des zwischen dem Inhaber und der Gesellschaft bestehenden Rechtsberhältniffes, ingbesondere bezüglich der Ver⸗ insung und der Kündbarkeit, enthalten. Außerdem ist auf jedem Hypotheken⸗Pfandbrief bon einem Auf⸗ khr t berief ies durch faksimilierte Unterschrift zu bescheinigen, daß die ausgegebenen Pfandbriefe durch hypothekarisch ficher gestellte Forderungen gedect sind. ;
Die Ausgabe der Hypotheken⸗Pfandbriefe erfolat in Reihen. Die Anzahl der Stücke, welche eine Reihe bilden, und der Nennwerth, auf welchen die Stücke einer Reihe lauten sollen, wird vom Auf⸗ Es dürfen jedoch Stücke von weniger als 100 „6, sowie yvpotheken · Pfandbriefe,
torath bestimmt. sichtgrath sollen, nicht autzgegeben werden.
welche mit einem böheren Betrage als dem Nennwerth eingelöst werden Die Hypotheken, Pfandbriefe sind seiteng des Inhabers unkündbar. Seitens „ber Gesellschaft können dieselben reihenweise sechs Monate nach erfolgter Kündigung zurückgezahlt werden. Eine Ver— flichtung der Anstalt, ohne vorausgegangene Kündigung feitenz derselben die Pfandbriefe an einem be⸗ ,. Tage oder innerhalb einer bestimmten Frist einzulöfen, besteht nicht. Ver Gesammtbetrag der , , . Hypotheken Pfandbriefe, Kommunal ⸗Obligationen und Grundrentenbriefe darf den zwanzigfachen Betrag des eingezahlten Aktienkapitals nicht übersteigen. Mindert ch der Kapitalbetrag der als Unterlage für die ausgegebenen Oypotheken · Pfandbriefe dienenden Forderungen, st ist die Summe, um welche sich der Betrag vermindert, unverzüglich durch eine mindestens gleich ehe Deckung zu ersetzen, oder es muß eine gleich große Summe von Hypotheken Pfandbriefen aus dem Verkehr ezogen werden. 9 Die Gesellschaft darf gemäß § 27 des Statuts nur solche Grundstücke beleihen, welche einen Ausgeschlossen sind deshalb Bergwerke, Steinbrüche, Torfstiche
Darlehen unter eintausend
dauernden und sicheren Ertrag geben. und Bauplãätze.
Grundstücke sind in der Regel nur zur ersten Stelle zu beleihen. Mark werden nicht gewahrt.
Die Bele nf darf
a. bei landwirthschaftlich benutzten Grundstücken, bei Wohnungen auf dem Lande und bei städtischen Grundstücken 60 do, n,. b. bei Weinbergen, Wäldern und solchen Liegenschaften, deren Ertrag auf kö e und deren Werth unter Berüchsichtigung dieser Anpflanzungen abgeschätzt . so, : bei Privateisenbahnen und Kleinbahnen 60 0½ des ermittelten Werthes nicht übersteigen. In dem Falle zu b. ist aber die Gesellschaft befugt, das . ! 1ju H0 oso zu beleihen, wenn die dauernde wirthschaftliche Unterhaltung der Anpflanzungen este . sicean Die Festsetzung des Werthes der zu beleihenden Grundstücke erfolgt durch Sachverständige in der Weise, daß aus dem Grund, beilehentlich Bauwertbe einerfeits und dem Ertragswerthe anderer eit das Mittel gezogen wird. Bei Ermittelung des Ertragswerthes sst nur derjenige Ertrag zu Grunde zu legen, welchen das Grundstück bei gewöhnlicher Bewirthschaftung in den Händen eines jeden Besitzers nachbalti gewähren kann. Bei Fabriken und anderen gewerblichen Anlagen sst bei der Werthermittelung der Wert der baulichen Anlagen außer Berücksichtigung zu lassen. .
Für die pünktliche Zahlung von Kapital und Zinsen der Hypotheken. Pfandbriefe haftet die Gesellschaft nicht nur mit der Gesammtheit der von ihr erworbenen hypothekarischen Forderungen, sondern auch mit ihrem gesammten übrigen Vermögen, insoweit dasfelbe nicht den von ber Gesellschaft aus⸗ zugebenden Kommunal Obligationen und Grundrentenbriefen als spezielle Grundlage dient. Ebensyo hastet die Gesellschaft für die pünktliche Zahlung von Kapital und Zinsen der von ihr auszugebenden Kommunal— Obligationen und Grundrentenbriefe je mit der Gesammtheif der von ihr erworbenen Kommunal-⸗Darlehen und Grundrenten, sowie mit ihrem gesammten übrigen Vermögen, insoweit das letztere nicht den von der Gesellschaft auszugeben den Hypotheken, Pfandbriefen als speyiels⸗ Grundlage dient.
Die Fuͤrstliche Staatsregierung ist befugt, die Aussicht über die Geschäftsführung der Bank in allen Zweigen auszuüben und zu diesem Zwecke für beständig oder für einzelne Fälle einen Kommissar zu ernennen. Der Kommissar ist berechtigt, von allen Büchern, Rechnungen ꝛc. Einsicht ju nehmen und Revistion selbst vorzunebmen oder durch Sach verftändige auf Kosten der a,,. vornehmen zu lassen, an allen Sitzungen des Aufsichtsraths und den Hauptversammlungen theil zunehmen und soslche Sitzungen bezw. Hauptversammlungen einzuberufen, in denselben Anträge zu stellen, sich an der Debatte zu betheiligen und gegen die Ausführung der Beschlüsse, welche er für statutenwidrig erachtet, Einspruch zu erheben. Bie Ernennung eines ständigen Kommissars durch die Fürstliche Staattzregierung ist in der Person des Fürst. lichen Regierungs · Raths Cammann ju Greiz erfolgt.
Das Grundkapital der Gesellschaft betraͤgt M7 500000, eingetheilt in drei Reihen à M 2500000. Dasselbe ist voll eingezahlt.
Die Hauptversammlungen, welche in der Regel am Sltze der Gesellschaft oder an einem mit
ustimmung des seitens der Staatsregierung bestellten Kommiffarg vom Aufsichtsrathe bestimmten anderen te abzuhalten sind, werden vom Vorstande durch einmalige Bekanntmachung im Fürstlich Reuß⸗ lauischen Amts, und Verordnungsblatt und im Deutschen Reichz⸗Anzeiger mindestens 18 Tage vor dem 66 der Hauptversammlung en, . mega Alle die Gesellschaft betreffenden Bekanntmachungen erfolgen durch das Fürstlich Reuß⸗ lauische Amts. und Verordnungablatt und im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger; diefelben werden außerdem einer weiteren Berliner und einer Frankfurter i. veröffentlicht werden. C ö
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endete mit dem 31. Dezember 1896. ;
Für die Aufstellung der Bilanz enthält das Statut keine besonderen Vorschriften; es greifen also die Bestimmungen des Handels. Gesetzbuches Platz.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestenz zwei Direktoren, welche von dem Aufsichtsrathe gewählt werden. ö ⸗
Die Abgabe von Willenserklärungen für die Gesellschaft und die Zeichnung der Firma erfolgt durch jwei Direktoren oder einen Direktor und einen Prokuriften oder zwei Prokuristen.
Der gegenwärtige Vorstand der Geselischaft besteht aus:
9 dem Großherzoglich Sächsischen Geheimen Regierungs- Rath Paul Stier in Greiz, 2) dem Direktor Ignaz Otto Frankenberg in Greiz. ö
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens sieben und böchstens fünszehn Mitgliedern, welche von der Hauptversammlung gewählt werden, und von denen in af ordentlichen Hauptversammlung mindestens der vierte Theil ausscheidet. Dem Aufsichtsrathe der Gesellschaft gehören gegenwärtig an:
1) der Landgerichts Präsident Heinrich Hofmann in Greiz als Vorꝛsitzender, 2) der Bangquier Konsul Max Arnhold in Dresden, 5 der Direktor der Berliner Bank Carl Chrambach in Berlin, 4 der Konsul Max Chrambach in Dresden, 3 der Stadtrath Heinrich Flinsch in Frankfurt a. M. 6 8 2 der Kreditanstalt für Industrie und Handel in Dresden, Konsul Theodor orn daselbst, der Banguier Kommerzien. Rath Theodor Menz in Dresden, s) der Direktor des Berlin. Charlottenburger Bauvereing Carl Wilhelm Meyer in Berlin, ' der Banquier Kommerzlen. Rath Louis Strupp in Gotha. An Dividenden wurden vertheilt: z für die Zeit vom 7. November 1896 bis 31. Dezember 1896 40 auf ein eingezahltes Aktien · kapital von Æ 3750 000, für 1897 5o / auf ein eingejahltes Aktienkapital von 6 h 625 000. Vom 1. Januar 1898 ab sind M 7 506 000 Aktienkapital dividendenberechtigt. Die Gesellschaft hat bisher folgende Emisstonen von Bbligationen beschlossen: A. Von Hypotheken ne . 1) Durch , , . luß vom 19. Februar 1886 * 20 000 009 33 vpotheken⸗˖ andbriefe (Reihe I, bis zum 31. März 1906 unkündbar, von diesem Termlne ab mit ech monatlicher Frist zur Rückzjahlung kündbar. 27) Durch Aufsi n m vom 4. September 1896 „ 1ů000 009 400 Hypotheken- andbriefe (Reihe 1), bis zum 1. Januar 1906 unkündbar, von diesem Termin ab mit 3) h * . . i , i, 18966 ½ 20 000 0090 40ιά Hvpother ur u rathsbeschluß vom 26. November o Hypotheken⸗ k. ihe IH, big zum 30. Juni 1907 unkündbar, von diesem Termine ab mit monatlicher Frist zur Rückzahlung kündbar. 4) Durch Aufsichtgrathsbeschluß vom 25. Jun 1898 S6 20 000 000 c. Hypotheken · Pfand⸗ b 1ILä„M„bis zum 1. Januar 1909 unkündbar, von diesem Termine ab
Kredel cher Frist 3. Rücksahlung kündbar.
Kommunal · Darlehen
Activn.
1) Durch ö. 97 53 e fer n, vom 5. Ap m 5. (Reihe Il), verloosbar nach dem Maße der Tilgung der zu Grunde liegenden Renten.
Grundrentenbriefen: H vom 26. November 1896 M 3 0090 000 3 ola Grundrenten·
nach dem Maße der Tilgung der zu Grunde legenden Renten. ril 1898 44 20 000 900 3 o Grundrentenbrlefe
KR. Von chtsrathsbeschluß
C. Von Kommunanl⸗Obligatisien:
Vo Durch , r,, vom 8. Dezember 1897 . olo Kommunal ˖ Obligationen in der Höhe der von der Anstalt erworbenen
ommunal · Darlehen, verloosbar nach dem Maße der Tilgung dieser
Die Bilan und die Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 189 stellten sich wie folgt:
Bilanz am 31. Dezember 1897.
, Sonstige Schuldner
Hausgrundstũck .. 6. Abschreibung
Inventar
Soll.
. einschl. uthabens bei der Reichsbank Guthaben bei Banken und
in laufender echnun k ö ö a. Hypotheken⸗Darlehen. b. Renten ⸗ Darlehen. C. Kommunal ⸗ Darlehen. Darlehnszinsen und ihnen gleich⸗
stehende Leistungen am 31. 12. 1857
Effekten deg Reservefondd.. e n. . . h 208 838 54 Pfandbrief · gio⸗
26 oo Abschreibung'
M S 4 des Giro⸗ M nn nn,, bl ho7 07 Hiervon dividendenberech⸗ tigt für 1897: 246 385 81 5 625 000, — Reservef ond; 581 vpotheken⸗Pfandbriefe .
g Grundrentenbrlef e Fällige, noch nicht erhobene Kupons und Zinsantbelle pro 1897 an int Kupon ,,,, Verzinsliche Baareinlagen. Gläubiger in lauf. Rechnung
ank⸗
S356 211 669 1696191
233 000 - 37 139 861
373 153 9 090
417679
13 2290 50 3 3064
eberschuß der Aktiva über 6 . die gen H
9919 Ps os 160 o Gewinn. und Verlust Rechnung.
Unkoften: a. Allgemeine Un⸗ wd b. Staatsaufsicht, staatl. Abgaben und Gemeinde⸗ steuern Zinsen auf Baarein⸗ lagen und in lau⸗ fender Rechnung. , , ,. ; insen auf 3 / Grund⸗ rentenbriefe. Abschreibung: a. ga. Hausgrund⸗ K b. auf Inventar. Reingewinn: Vortrag aus 1896 Gewinn des Jahres ö,
Hinsichtlich
Gesellschaft
Alle au
gezahlt werden.
n 4 2 16 * * * * *
Nach dem Verjährung von 31
A0 / der
mit
Vortrag aus 1896 Darlehnszinsen.. Zinsen auf Effekten und d Provisionen u. Verwaltungs⸗ kosten Beltrãge. .
Ilo õds Vertheilung des Rein
h ee m , jd um ordentl. Reservefds. gn 8, I Tantime an Aufsichte. dh 04 rath und Vorstand . 3) Hoso Dividende auf die 17769 .. 18897 dividenden⸗ erechtigten M0 5 625 000 k 4176 I Ho / Staa taahgaben auf
3206 7483
die 40n)0 übersteigenden Dividenden... 4473 5) 9 Bildung eines Pen⸗
2b8 585
ons u. Unterstũtzungt⸗ onds für die Beamten.
363 059
6) Gratiftkationen für die . 7) Außerordentl. Abschrei⸗ ö auf das Hausgrund⸗ d S) Für eine , für das Volkzheim in l, M Vortrag! auf neue Rech⸗ ,,,
3 000
4661
3000
16966 363 059
bewilligt, welche in der nächsten Zeit zur nebernahme gelangen.
Dres den .
L
g 3 ö zu zahlen, woselbst auch die Aushändigung der neuen Rück⸗ahlung gekündigter Pfandbriefe ebenso wie derjenige auf Greiz, den J. Oktober 1898.
Auf Grund des vorftehenden
1398714 1398714
Von den obigen Emissionen waren bis zum 30. September 1898 ausgegeben:
Hypotheken Pfandbriefe Reihe F M 5629 O00, . . k 9 gol 600,
19 343 400, S34 900,
2 092 800, 102 400.
E
Grundrentenbriefeꝰ
— 2
Kommundglobligationen
Der Bestand der Darlebnsforderungen betrug am 30. September 1898:
a. Hypotheken⸗Darlehen M 360 138 165,46, enten⸗ ö. 4173 795,14, C. Kommunal- J 1 285 000, —.
a. ep theten Darlehen in Höhe von 4 3 252 520, –— b. Renten. 9 . 1430 675,32. C. Kommunal 126 000, —
der oben unter A 4 bezeichneten 6 26 000 000 4 o. Hypotheken Psandbriefe Reihe Ty
Außerdem waren
hat der Aufsichtsrath der Mittel deutschen Bodenkredit . Anstalt zu Greiz in feiner Sitzun vom 25. Juni 1898 , . daß diese auf den Inhaber lautenden Hypotheken Pfandbriefe n der 3
ereits erworbenen und noch zu erwerbenden Sypothe: en ferderungen zu 6 jährlich verzinslich ausgegeben werden sollen, und daß die Ausgabe in
A Nr. 1— 4000 zu 100 1 - 4009 , 200 . 5000 5 23 1 — 65000 . 5000 ö 15000 2500 1 1 — 2500 1260 F 1 — 1260
000 Stũ k
5000
mit halbjährigen 2 deren erster am 1. Januar 1899 fällig ist, zu erfolgen hat. diese Pfandbriefe bezüglichen Bekanntmachungen erf Plauischen Amts. und Verordnungsblatt und dem „Deutschen Reichs. Anzeig zwei Berliner Zeitungen, elner Frankfurter, Breslauer, Dresdener, Leipziger und Hamburger Zeitung. Dis Ggfeü schaft bat auf daz decht die se Pfandbriefe Fieber sunbän e mfr en 1909 verzichtet. Vom J. Januar 1909 an können dieselben sechs Monate nach .
lgen a d ürstlich Reuß⸗ K
anuar gter Kündigung jurück=
Mit den Pfandbriefen werden halbjährliche am 2. Januar und J. Juli zahlbare Zinescheine auf zehn Jahre und eine Jinzleiste ausgegeben. theken · Pfandbriefe sind außer bei der Kasse der Gesellschaft
in Berlin bei der Berliner
Die Zinsscheine und die zur Rückzahlung fälligen Hhpo⸗
andels Gesellschaft, Berliner Bank und deren Deposttenkassen, Creditanstalt für e, und Handel. ö dem Bankhause Gebr. Ärnhold, . ; * Philivy Glimeer, raunkfurt a. M. bei der Deutschen Efferten. und Wechselbank. reslau bei dem Schlesischen Baurverein, eipzig⸗. . Bankhause Hamener X Schmidt, annover 2 ottfried und Felix Herzfeld, der Wechslerbank in Hambur ingbogen 6 erfolgt. — euß Aeltere Linie i . . are, , auf n abgehobene Zinsen orden Ciulrill Lr Mels en 3
Mittelhentche Bodenkredit⸗Anstalt.
tier. Frankenberg.
rospekteg sind auf unseren Antrag d
ie 2 eken. R LV (bis 1. L 2 , he ĩ ö. , , ooo unkündbar
im Fürstenthum
ahren, 6 Wochen und 3 Tagen na
M6 20 000 000, — ; . Handel und zur Notiz au der Berliner Börse zugelafsen worden und werden von ung en Verkehr gebracht werden. Berlin, im Oltober 1898.
Berliner Handels⸗Gesellschaft. Berliner Zant. .
1 ; ö