Flur 9 Nr. Jol / zg, bes dem
ir ten reren, get geen ma meren, un der Nachla 83 twe Lehmann n sich meldenden und a 4 Er⸗ mangel eng solcher aber d in. 6s verabfolgt w .
een wird von . Die der
etwaige nsprüche. bis 3. am
28. Februar 1899, Vormittags 11 uhr, der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Ge⸗ ts anzumelden, fonst wird die 8 nt.
alg Gl enthümerin der Grundstücke bei
. 1 g der Grundbücher von Gondorf und . ei w.
e ngetragen. 5 B
er itburg, den 39. November 1898. Königliches Amtsgericht. IV.
Io 7 oog] Oeffentliche Ladung. * In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund buchs für die Gemeinde Geilenkirchen, werden die dem Namen und Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben des verstorbenen Johann Vassen aus Birgden aguf Angrdnung des Königl. Amtsgerichts, Abth. 4, hierselbst zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter dem Katasterartikel 14535 der Gemeinde Geilenkirchen eingetragenen Grundstücke Flur K JI. Nr. 1290 sa92 BVeeckkweg, Holjung, groß 135 a 10 qm, auf Dienstag, den 25. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in das Geschäftshaus desselben, am Markt 122, vorgeladen. Sofern in dem vor⸗ bezeichneten Termine niemand erscheint, wird die Ehefrau deg Fabrikarbeiters Peter Jofef Heinrichs, Catharina Agnes, geb. Vafsen, zu Birgden als , men des fraglichen Grundstücks eingetragen werden. Geilenkirchen, 24. November 1898. (L. S.) Krie nen, Ger. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
sb7ohs8] Aufgebot. ⸗
Die Wittwe Ferdinand Busse, Louise, geborene Berning, in Schnathorst Nr. 7, vertreten durch den Justiz⸗ Kath Bernau in Minden, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Oberlübbe Vol. 1 Fol. 56 für ihre verstorbene Mutter, die Wittwe Heuerling Berning, Margarethe Elisabeth, geborene Finkenhelm, bei Nr. 7 Schnathorst berichtigten 28 a und 35 qm großen und am Königsberg belegenen Grundstücks
lur 26 Nr. 17 der Gemeinde Lübbe beantragt. Alle bekannten und unbekannten Eigenthumẽepräten⸗ denten werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 25. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbergumten Auf-
ebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf das ö anzumelden, widrigenfalls ihr Ausschluß und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ stellerin erfolgen wird.
Minden, den 29. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
67005 Oeffentliche Ladung.
Im Rataster der Gemeinde Lockweller stehen auf Johann Klauck Erben zu Mettnich“ die beiden Dolzungeparzellen auf Nuhweilerberg Flur 1 Nr. 23 / 59 mit 3 a 48 qm und 6. 1 Nr. 569159 mit 3 a 66 4m eingeiragen. iese Grundstücke nimmt bei der ö der gesetzliche Miterbe des Johann Klauck, zeltlebens zu Mettnich, ein Ackerer Johann Klauck, Ehemann von Maria Kasper zu Mettnich, für sich allein in Anspruch. Die etwaigen Nachkommen oder sonstige Erben der in AÄmerika verstor benen Miterbin des gedachten Johann Klauck, Anna Maria Klauck, gewefene Ehefrau von Nikolaus Lauer, unbekannten Wohnorts in Amerika, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche auf diese Grund⸗ stücke spätestens bis zum L. Februar 1899, D Uhr Vormittags, hier geitend zu machen, anderenfalls der Ackerer Jobann Klauck zu Mettnich als Alleineigenthümer der Grundftücke ins Grund⸗ buch eingetragen werden soll.
Wadern, den 25. Nobember 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(õ7 052)
Der Rechtsanwalt Dr. Erich Meyßner hier, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaß · gläubiger und Vermächtnißnehmer der in Berlin, Bren fla 33, wohnhaft gewesenen, am 15. Jul 1898 verstorbenen unverehelichten utzarbeiterin Pauline Therese Hagist beantragt. Saͤmmtliche Nachlaß⸗ glaͤubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar Us99, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 153, . Flügel B., part,, Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗
ebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls 6. dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in fo weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit . aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an= emeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das
achlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel B., 1 Treppe, Zimmer 101, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 28. November 1893. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
o 70653] Aufgebot. ö
Auf Antrag des i erf aert, Salbsyänners Adolf Kramer zu Miesterhorst, werden die un · bekannten Erben des am 28. März 1831 zu Ziegen⸗ hals geborenen und am 25. Februar 1896 zu Miester⸗ horst verstorbenen Hirten Carl Euglisch aufgefordert, spätestens in dem auf den A8. Navember 11899, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten . * zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widr er n. der Nachlaß den sich meldenden und ihr Erbrecht nachweisenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskutz verabfolgt werden wird, die sich später meldenden Erben aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sind, weder Rechnungslegung noch 6 der Nutzungen, vielmehr nur Herausgabe des no orhandenen . dürfen.
Gardelegen, den 15. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
shbh7 9] . Auf den Antrag des Maurerg Wilhelm Teige zu Güntersberg, des gerichtlich bestellten Pflegers äber en Nachlaß der am 3. Februar 1894 zu Günterßz⸗ erg verftorbenen ittwe Lehmann, Johanne Eleonore, geb. Fleis werden die unbekannten ben ber genannten Wẽittwe Lehmann aufgeboten.
Auf nt,
b7019
Der väter meldende Erbe muß alle Verfügungen ö der en . und kaun weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern.
Krofsen a. O., den 28. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. des Schuhmachermeisters Heinrich Kramer zu Haselbach, als Vormundes der minder⸗ jährigen Geschwister Emma und Wilhelm Kluge don 4; 3 die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer g! des am 21. September 1898 zu Haselbach todt aufgefundenen , . Karl Kluge von da,
b. seiner an demselben Tage ebenda todt auf⸗ gefundenen Ehefrau Auguste, geb. Drescher, von da aufgefordert, pätestens im Aufgeborgtermine am F. April AIs99, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche gegen die. Nachlässe der vorbezeichneten Erblasser unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Ab⸗ schrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Vor⸗ behgltserben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als die Nachlässe mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekom menen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft werden. Die Einsicht der behufs Erhaltung der Rechtswohlthat des Inventars bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu den Kluge'schen Vormundschafts⸗ akten von Haselbach XI. K. 366 eingereichten Nachlaß ⸗ verzeichnisse ist in den gerichtlichen Dienststunden Jedermann gestattet. Landeshut, den 28. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
ö.
57066 Bekanntmachung. ;
Auf Antrag des Rechtsanwalts Mertin hier als Nachlaßpflegers werden die Nachlaßgläubiger des am 29. August 1898 in Ulbergsdorf verstorbenen Rest— bauergutsbesitzers Julius Fröhlich aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. Februar 1899, Nachmittags 123 Uhr, ihre Änsprüche anzumelden, widrigenfalls sie diese gegen den Bene⸗ fizialerben nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 29 August 1898 aufgekommenen Nutzungen durch Deckel mug der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 29, eingesehen werden.
Oels, den 28. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
5 7od7] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 28. Oktober 1898 zu Berlin verstorbene Handelsmann Adolf Heinrich Kniep hat in dem mit selner Ehefrau Ottilie Frtederite Henriette, geb. Klabunde, errichteten Testamente vom 15. Januar 1881, welches am 21. November 1898 publiziert ist, seinen Sohn Adolf Kniey bedacht.
Berlin, den 23. November 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
57017
logen, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. November 18588 ist der am 3090 April 1845 in Pustleben geborene Weber Christian Hartleb (oder Hartlep) für todt erklärt worden.
Nordhausen, den 26. November 1898. Königliches Amtsgericht. 4.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der seit etwa 15 Jahren ver= schollen Arbeiter Carl Ludwig Eduard Buhse aus Zicker, gehoren am 25 Oktober 1865 zu Rackow, ein Sohn des Eigenthümers Ludwig Buhse und dessen Ehefrau, Henriette, geb. Baeekow, und verheirathet mit Emilie Christiane Sophie, geb. Kunde, zu Tempelburg, für todt erklärt. Tempelburg, den 24. November 1898. Königliches Amtsgericht. (b ols] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am J. März 18665 als Sohn des Kaufmanns Heimann Gutmann zu Lubow geborene, am 24 August 1884 nach Nord⸗ Amerika ausgewanderte Salomon Gutmann für todt erklärt. Tempelburg, den 24 November 1898. Königliches Amtsgericht.
670165 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 3. Mat 1895 in Frankfurt a. O. verstorbenen abrikbesitzers Kurt ir Inhabers der Firma
min & Neumann, ist beendet.
Frankfurt a. O., den 30. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
6704] Bekanntmachung. I Durch Urtheil von heute ist die Aktie Litt. A. Rr. 98791 der ehemaligen Aktiengesellschaft Geraer Bank sür kraftlos erklärt worden. Gera, den 26. November 1898. ᷣ Das Fürstl. Amtsgericht. Abthell. für Zivilprozeßsachen. Rädler, G.Ass. (6b 89] Durch , , , hat das unterzeichnete Ge⸗ richt für Recht erkannt: a. unter dem 20. September 1898: der Hinterlegungeschein über die unf den Kleider⸗ macher Johann Georg Müller in Nürnberg aug— gestellte Police Nr. 4557 der Schlesischen Lebeng⸗ der sicherungsaktiengesellschaft in Breglau, d. d. . au, den 16. Mat 1882 wird für kraftlos er⸗ lärt. b. unter dem 29. November 1898: die Obligation der Provinzial - Hilfskasse für Schlesien, Serie XXII Nr. g2ig über eintausend Mark zu 35 oο wird fär kraftlos erklärt. Breslau, den 29. November 1898.
bros] Verkandet am z0. November 1898. b 1, Ic fen.
2 1 . j g8 In der Aufgebbt reffend das uf e ver schledener Hypothelenurkunden, hat daz veitzer für erkannt: Die Hypothekenurkunden: ; a,. vom 21. November 1854 über die Abthei⸗ lung 1II Nr. 2 auf Nr. 62 Sabrodt für den Drei. viertelhüfner Hans. Maluschka zu Sabrodt einge⸗ tragene Kaufgelderhypothek von 20 Thalern, b. vom I5. Nopember 1873 über die Abthei⸗ lung III Nr. 2 auf Nr. 2 Weißig für die unver. ehelichte Marie Schiemann zu Weißig eingetragene Darlehnshypothek von 150 Thalern, e. vom 27. September 1859 über die Abthei⸗ lung UI Nr. 4 auf Nr. 36 Neuwiese für Hanne Handrick zu Neudorf eingetragene Erbgelderhypothet von 100 Thaler; ö ; ; d. vom 16. September 1853 über die Abthei⸗ lung II Nr. 6 auf Nr. 9 Maukendorf für die un= pan che icht⸗ Marie Wieder in Maukendorf eingetra. gene Kaufgelderhypothet von 3950 Thalern werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahreng fallen den Antragstellern zur Last. Hoyerswerda, den 30 November 1898. Königliches Amtsgericht.
5Joll] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Christian Uhrmacher und Genossen zu Obercassel hat das Königliche Amts⸗ ericht zu Linz a. Rhein durch den Amtsgerichts— horn Graefe für Recht erkannt: Il) Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuch von Linz Band 32 Blatt 73 Artikel 1563 Abth. III als Nr. 11, 14, 15 und im Grundbuch von Har arten Band 6 Blatt 77 Artikel 262 Abth. II als r. 2 eingetragenen Hypotheken von 272 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. vom 20. Januar 1868, 49 Thlr. 15 Sgr. vom 2. März 1571, 34 Thlr. 25 Sgr. 1I Pf. vom 12. April 1871 und 65 M 30 3 vom 6. Januar 1883, alle eingetragen zu Gunsten des Schultheißen Caspar Hillenbrand zu Linz und zu Lasten der Eheleute Anton Kröll und Anna, geb. Frings, zu Hargarten, bezw. die letzterwähnte Hypothek, eingetragen zu Lasten des Anton Job in Hargarten, werden für kraftlos erklärt. .
) Die Kosten des Aufgebots haben die Antrag—⸗ steller zu tragen.
Linz a. Rhein, den 26. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
(o (Mo] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Greifewald vom 7. November 1898 ist der Hypothekenbuchsauszug vom 24. August 1873 über die im Grundbuch von? ite g. Band III Blatt 12 Abtheilung II sub Nr. 3 für den Kauf. mann Georg Pieritz zu Greifswald eingetragene Post von 3090 MS fur kraftlos erklärt worden. Greifswald, den 28. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
57007 Bekannimachung. .
Auf den Antrag des Schlãchtermeisters Wilhelm Kiesewetter hier ist durch Ausschlußurtheil des unter zeichneten Gerichts vom 28. November 1898 der Hypothekenbrief, welcher über die in Abtheilung III unter Nr. 4 des Grundbuchs von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 18 Blatt Nr. 1007 für den Schlächtermeister Wilhelm Kiesewetter in Berlin eingetragene Hypothek von 3000 M gebildet ist, für kraftlos erklart worden.
Berlin, den 28. November 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
567009 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. November 1898 sind die Hypothekenurkunden über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 123 Radzionkau in Abtheilung III unter Nr. 17 und 18 für die Hildegard Marpert eingetragenen eg. von 6000 M und bezw. 1000 M für kraftlos erklärt.
Tarnowitz, den 27. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
lo olb) . . ö Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. November 1898 sind die In⸗ haber der auf Jübar Band 31 Blatt 16 Abthei⸗ lung III Nr. 5 auf Grund der Urkunde vom 9. No- vember 1836 für den Miethsmann Karl Friedrich Wichmann in Lüdelsen eingetragenen, zu 450 ver⸗ zinslichen Darlehnsforderung von 50 Thalern mit 6 ilbrh ben auf die betreffende Post ausge⸗ eschlossen. ! Beetzendorf, den 29. November 18938. Königliches Amtsgericht.
57012 : Bi'h Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gericht vom 28. November 1898 ist für Recht
erkannt:
1) daß die Geschwister Katharine Elisabeth und Anna Martha Kahlmeyer zu Kella sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die im Grundbuche don Kella Bd. IJ Art. 80 Abth. III Nr. 2 auf den Hausgrundstücken Nr. 56 und 57 in Gemäßheit des Kaufkontrakts vom 6. Februar 1845 für die genannten Geschwister Kahlmeyer hypothe⸗ karisch eingetragene Restktaufgelderforderung von 72 Thlr. auszuschließen, ,
2) daß die Kosten des Aufgebotsvmerfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen.
Heiligenstadt, den 28. November 1898.
Königliches Amtsgericht. 4. 57008 Bekanntmachung. .
Das Königliche Amtsgericht zu Eisleben hat am 1I. November 1898 für Recht erkannt:
Die unbekannten etwaigen Eigenthumgprätendenten und dinglich Berechtigten an folgenden Grundstücken:
1) von der Gemarkung Velkmaritz Kartenblatt 4, Parzelle 2365/1 vom Plane Nr. 27 in einer Größe
von 11,42 a, 2) von der . Hergisdorf Kartenblatt 1, ane Nr. 170 hinterm Berge
Parzelle 307/1535 vom P von 3,30 a Größe, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten an den vorbezeichneten Grundstücken auggeschlossen. Eisleben, den 21. November 1858. Hering, Aktuar, als Gerichtsschreiber
.
mtsgexicht in Hoye durch den In fg diath ö . 1
Bekanntmachung. Augschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 25. Nobember 1898 ist für Recht erkannt worden, daß die , ,, insbesondere
e unbekannten Erben der zu Krotoschin verstorbenen
cke ö Hansch, geb. John, und die ver⸗
ttwete Mü . erin Frau Vogt, früher in
. e, mit i . und Ansprüchen auf das Grundstück Dobriyca Stadt Blatt 33 ausg. geschlossen werden. Koschmin, den 25. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
67010 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dem 25. November 18898 sind die Inhaber der auf Lüdelsen Band 33 Blatt 20 Abtheilung III Rr. La. bis 6. auf Grund der Urkunde vom 10. November 1833 eingetragenen Ablobung der Geschwister Ebe—⸗ ling, Marie Dorothee, Anna Dorothee, Catharine Marie, Johann Joachim und Catharine Dorothee von je 15 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die be— treffende Post ausgeschlossen. . Beetzendorf, 29. Nobember 1898.
Königliches Amtsgericht.
567040] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Händlers Fritz Behrens Auguste, geb. Elgleb, in Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Sievers dafilbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, ki unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver ⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach ju trennen, sowie den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Land gerichts zu Braunschweig auf den 16. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 2. Dezember 18938.
⸗ m 8, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
57036] Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Anna Maria Lonise Mikkelsen, geb. Petersen, zu Kolstrup, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justiz⸗ Rath Stemann in Flengburg, hat egen den Arbeiter Peter Mikkelsen, unbekannten usenthalts, auf Chescheidung geklagt, und ist der Klägerin laut rechtskräftigen bedingten Urtheils der hiestgen Zivilkammer II vom 9. Februar 1898 die Ableistung des in der Verordnung vom 29. Jult 1786 normierten Eides auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Eidesleistung und mäünd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu lens burg auf den 1. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, Saal Nr. Hö, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 25. November 1893. Petersen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(7037 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau des Maurers Wilheim Schuldt Auguste, geb. Seitz, zu Bergen a. R., vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Ollmann in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Schuldt, früher in Anklam, Heiligegeiststraße 4 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böt⸗ williger Verlassung mit Tem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem ande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 9. März 1889, Vor mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 30. November 1898.
Mengdehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Io 7038] at iche Zufte
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Anna Scholz, ge· borene Thatsler, zu Lindenau Kreis Landegshut in Schlesien, Prozeßbevoll mächtigter: Justiz Rath Herold in Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Bermann cholz, früher zu Gottes. berg, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen böslicher Lebe geren! mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 20. März 1899, Vormittags II Kr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ĩ. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 30. November 1898.
Schmalz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
57039 Oeffentliche Zustellung.
In Lachen der Ehefrau des Tischlergesellen Janzen, Rosg, geb. Dargel, zu Bredow bei Steitin, Fabrik⸗ straße Nr. 3, e ede fer g el Rechtsanwalt Pr. Mann zu Stettin gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Hermann Eduard Janzen, früher zu Bredow, jetzt unbekannten Aufenthaltz, jadet die Klägerin den Beklagten zur Leistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtheil vom 9. März 1895 auf⸗ erlegten Eides sowie zur Läuterung dieses Urtheilz vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land- gericht zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 1B. Febriar 1899, Vormittags 160 uhr, mit der Auffordernng, einen y dem gedachten Gerichte
ellen.
zugelassenen Anwalt . best
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt r t. Stettin, den 30. November 1893.
Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Falls sich Erben nicht spätesteng im Aufgebotztermin am 29. September L899, Vormittags 10 uhr,
Königliches Amtsgericht.
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.
Antragẽ. den
Iö7o36] DOeffentl Suste lung. ö e e. des 6 — Schün ke. Henrjette, geh. Ott, zu Freienwa ia vertreten . , de Witt zu Star⸗ ard i Pomm., klagt gegen ibren Ehemann, den CGhul ml d m tel August Schünke, früher zu Freienwalde i. Po—hm. , jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, und ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor die 3. Zipil kammer deg Königlichen Landgerichtz zu Star⸗ gard i. Pomm. auf den 26. Februar 1869, Bor- mittags 9! Uhr, mit der Uufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte I, ,. Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 30. November 1898.
Münchow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57043 Oeffentliche Zustellung.
Die Pflegschaft über Andreas ic, geb. am 2. August 1897, außereheliches Kind der ledigen Dienstmagd Maria Schuck von Damm, beide ver⸗ treten durch den Vormund bezw. Bevollmächtigten Andreas Höflich, Fabrikarbeiter von Damm, Klagg⸗ partei im Armenrecht, haben gegen den ledigen groß- jährigen Zimmermann Jacob Albert von Damm, z. Zt. in Amerika, unbekannten Aufenthalte, wegen Vaterschaft und Alim nta ien bei dem K. Amts⸗ gerichte Aschaffenburg Klage gestellt mit Ladung zum nachbezeichneten Termin und mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu er— klärendes Urtheil zu verurtheilen:
L. die Vaterschaft zu dem von der Maria Schuck außerehelich geborenen Kinde Andreas anzuerkennen;
II. an die Pflegschaft:
1 einen in monatlichen Raten zu 10 S voraus- zahlbaren Alimentenbeitrag von jährlich 120 M von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurũckgelegtem 14. Lebensiahre zu bezahlen,
auf die gleiche Zeitdauer die Hälfte der Kleidungs⸗ kosten, des seinerzestigen Schul. und Lehrgeldes und der allenfallsigen Kur. und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, zu übernehmen;
III. an die Kindsmutter für Kindbettkosten 30 M zu entrichten.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage hat das K. Amtsgericht Aschaffenburg Termin bestimmt auf Mittwoch, 22. Februar 1899, Vormittags uhr, Sitzungssagl Nr. 34. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zustellung an e ,. Jacob Albert wird dieser Auszug hiemit ekannt gegeben.
e nnn, , 22. November 1898.
K. Amtsgerichtsschreiberei. Der geschäftsl. K. Sekretär: (L. S.) Hirn.
57044 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinrich Friedrich Kelber in Rittmarshausen, vertreten durch seinen Vormund, Dienstknecht Wilbelm Kelber ju Rittmarshausen, klagt gegen den Dienstknecht Johann Rothkegel, früher zu Herford, jetzt unbekann en Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mit der unverebe— lichten Dienstmagd Marie Kelber in Rittmarshausen in der kritischen Zeit geschlechtlich verkehrt habe und er Vater des am 17. September 1895 geborenen Kindes Namens Heinrich Friedrich Kelber sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für das genannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 75 S, für die folgenden 12 Lebenssahre jährlich 60 6 und zwar die rückständigen Alimente fofort, die übrigen in viertel jährlichen Vorauszahlungen an den Vormund des Kindes zu zahlen und das Urtheil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reinhausen auf den 2X. Januar 1899, Vyrmittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reiuhgusen, den 2. Deember 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Iõ7od6] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Karoline Becker, geb. Müller, hier, ien f. 27“, Hof im Keller. klagt gegen den rüheren Gastwirth Friedrich Müller, zuletzt hier, Naunynstraße S2, wohnhaft gewesen, jur Zest unbe— kannten Aufenthaltg, auf Grund eines im Mat 1896 gegebenen baaren Darlebns mit dem Antrage, auf Zahlung von 49 6 nebst 5oso Iinsen seit dem Tage der Klagezustellung, Verurtbeilung in die Kosten des Rechtestreits und vorläufige Vollstreckbarkeit det Urtheilg. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Lönigliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 46, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 164, auf den 24. Januar 1899, Vormittags 9 uhr. irn. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
uszug der Klage bekannt gemacht. 46 6. 1938. 98.
Berlin, den 30. Nobember 1398.
Beuche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 46.
lo 7 oz] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Reifegerste 5 klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Ernst Kummer, vormals in Leisenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage ber Waaren und auf Ersatz von Schäden, mit dem Antrage auf Verurtheilung des ,. zur Zahlung von 38 M und 5 M 385 nebst 6 0½ο0 Zinsen feit 26. Januar 1895 von 38 e, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffreitg vor das Königliche Amtsgericht zu Grimma auf den 11. Februnr E899, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen r feu wird dieser Auszug der Klage
annt gemacht.
Grimma, den 1. Dejember 1898.
Sekr. Lippert, Gerichts schreiber beim Königlichen Amtagericht.
lörgal] Oeffentliche Zustelluug. Der St. f en d DVeinrich Kreikemeier in Leipng⸗ Gohlis, pertreten durch Rechtsanwalte rtin . u. II. in Leipzig, klag gegn den Grundstücks⸗ er, früher in n Gerber jetzt unbekannten Aufenthalts, 60 02 . sammt Verzugz⸗ ge der Klagzustellung ab ir Steinsetzerarbelten. mit dem agten durch gegen Sicherheits.
insen zu 5 ö g vom Ta em letzteren . erte
e Aunst r n
. 1898 1st wiitweten
,. für vorläufig pollstretbar
rtheilen, dem Kiäger soöls M 02 3 sammt 5 o/ Verzugszinsen . Klagerhebung zu bezahlen und die Kosten des Heechte streltz, forvied des pboran gegangenen Arrestverfahreng zu tragen., Kläger ladet den Peklagten zur mündfichen Verhandlung beg Rechtestreits ver die Vi. Zivittammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 17. Februar 16899, Vormittags 9 jühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte a fen Anwalt zu bestellen. Jum Jwecke der öffanttichln Zustellung wird dieser Auszug der Klage berannt gemacht. Leipzig, den 2. Dezember 1893. . Sekretär Bachmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lb7od5] K. W. Amtsgericht Maulbronn. Oeffentliche Zustellung.
Der Hugo Levi, Tuch und Lederhändler in Butten⸗ hausen, klagt gegen den früheren Forstpraktikanten i Grieshaber von Illingen, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, aus Waarenkauf vom 2. pril 1895 bis 12. Februar 18906, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 63 30 8 nebst 50 Zins von Martini 1895 an und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreit vor v as Königliche Amtsgericht zu Maul⸗ bronn auf den 6. Februnr 1899 Nachmittags B. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 1. Dezember 1898.
Schaefer, Gerichtsschreiber.
lbb 799] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 17 455. Die Handlung Johann Rösle zu Säckingen, klagt gegen den an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Handelsmann Zosef Bloch jung von Randegg aus Kauf vom Jahre 1897, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 166 M 35 83 u. 5 o Zins vom J. Sktober 1857 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Kechtestretts har das Großherzogliche Amts- gericht zu Säckingen auf Mittwoch, den 11. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
* , den 30 November 1898.
(L. S.) Eckert, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
5702s] Die Chefrau des Josef Walbeck, Anna Maria, geb. Windelschmidt, in Aachen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justiz-⸗Rath Radermacher in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter · trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Januar 1899, Vormittags D Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivll⸗ kammer, hierselbst. Aachen, den 30. November 1898.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57024
Die geschäftslose Ehefrau des Konditors August Benthaus zu Gräfrath, Emilie, geb. Schrick, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Justiz · Rath Bloem zu Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwwilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 26. November 18938.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
õ7ozi] Die Ehefrau des Maurers Johann Freund, Maria, geb. Leschner, zu Saarbrücken, Klägerin im Armenrecht, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Chelius in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 22. Februar 1899, Vormittags 97 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Saarbrücken, den 21. November 1893.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
o703o] Die Ehefrau des Schlossermeisters Friedrich Sorg jr., Bertha, geb. Stariloff, zu St. Johann, Llägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mügel in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann gzuf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 1. Mär 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, J. Zivilkammer, hierfelbst.
Saarbrücken, den 24 November 1898.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7022 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Or tober 1898 ist zwischen den Cheleuten Schuhmacher August Kappus und Henriette, geb. Schattner, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 26. November 1598.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
o7oꝛ3] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, zu Glberfeld vom 24. Ok- tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Kohlenhändler Heinrich Hünninghaus und Hulda, geb. Hupp, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 245. November 1558. Der Gerichttschreiber des Königfichen Landgerichts.
(57027
* rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gericht, J. Zivilammer, zu Köln vom 3. No⸗ zwischen den Eheleuten Wirth Louis ragard zu Köln und Maria . Wind heuser, ver⸗ . Benno Weiß dafelbf die Gütertrennung
n. Köln, den 1. Desember 1898. S n . Gerichtsschreiber des Kön glichen Landgerichts.
o oz2] . urch rechtelrästiges Urtheil deg Königlichen Land ⸗
gerichts, J. Zivilkammer, ju rbrücken v 26. Oktober 1888 ist zwischen den ee. Shun
u erklärenbes
484 S4 S893 gos 999 1759 19365
in St. Johann er ch a e e, . gesprochen. . . Saarbrücken, den 26. November 1898.
Ko ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
57034]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 26. November 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten w . Diebold, Tagner, und Margaretha, geb. endling, in Bischheim, aug—
gesprochen. Der Landgerichta⸗ Sekretär: (L. S.) Kanzlei⸗ Rath HFrkenz.
a
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 26. November 1808 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Georg Schlichter, Mehlhändler, und Josephine, geb. Girard, in Cckbolzheim ausgesprochen.
Der Landgerichts. Sekretar: (L. S.) Kanzlei ⸗ Kath Hörkenz.
e ᷣᷣᷣ·ᷣ—Q—u—i—ypiͥͥi᷑ n „. 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung.
Keine.
lee e e · ·— H Verkaufe, Verpachtungen, ö. Verdingungen c.
Holzverkauf. Auf dem am Donnerstag, I5. Dezember, um A1 Uhr, im Bredereck /schen Gasthause zu Oranienburg beginnenden Handess⸗ holjtermine gelangen aus der Oberforsterei Neu⸗ holland folgende Largnutzhölser .= V. Klasse zum Ausgebot. Schutzbezirke: Döringsbrück 77 Kiefern mit 92 fin, Sarnow 13 Cichen mit 4 fin und 308 Kiefern mit 365 fm, Neuholland 32 Kiefern mit 27 fm, Nassenheide 1 Eiche mit 5 fin und 17 Kiefern mit 17 fm, Frelenhagen 112 Kiefern mit S8 fim, Sachsenbausen 108 Kiefern mit 67 fm, auf Ablage Uhlenhorst (an der Havel) 273 Kiefern mit 287 fim. Das Revier ist längs der Havel gelegen und wird vom Oranienburg Neuruppiner Kanal sowie der Nordbahn durchschnitten.
Mech ow, Königl. Forstmeister.
7236 Verkauf von alten Oberbau ꝛc. Materialien.
420 t Eisenschienen,
47 t Stahlschienen,
120 t eiserne Quer und Weichenschwellen,
19st Blechschrott und Draht,
159 t Eisenschrott ] in größeren und kleineren
233 t Stahlschrott Stücken sollen im Wege des öffentlichen Verdings verkauft werden. Mit entsprechen der Aufschrift versehene An⸗ gebote sind an die unterzeichnete Birektlon versiegelt und portofrei bls zum Termin Dienstag, den TO. Dezember d. J., Vormittags 1ü uhr, einzureichen.
Zuschlagsfrist 18 Tage.
Die Vertaufsunterlagen liegen im Zimmer 39 unseres Verwaltungsgebaudes zur Einsicht aus und werden gegen postfreie Cinsendung von einer Mark lin baar, nicht in Briefmarken) von dem dies seitigen Rechnungsbureau abgegeben.
St. Johann Saarbrücken, den J. Dezember 1898. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion. õd soo] Sol Die Lieferung des Bedarfs an Rundhölzern und äöchneidewagren für die zu unferer Holifaltorei ge—= hörigen Salj⸗ und Bergwerke für das Etats jahr 1899 soll im Submisstongwege vergeben werden. Pie An⸗ gebote sind portofrei, en fen und mit der Auf⸗ schrift: ‚Holzlieferung“ verfeben bis Sonnabend, den 10. Dezember d. Is. Vormittags 10 Uhr, bei uns einzureichen, we dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die Bedingungen, sowie die Bedarfsnachweisung, welche letztere zugleich als Angebotsformular zu benutzen ist, sind auf portofreie Anträge unter Beifügung von 1,00 S0 Schreib. ꝛc. Gebühren von unserer Materiallen. Verwaltung zu beziehen. Schönebeck. den 22. November 1898. Königliches Salzamt.
me ᷣᷣ·ᷣ d 2 2. 5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
532659 Bekanntmachung.
Ausloosung von Rentenbriefen. Bel der heutigen Ausloosung von Renten ˖ briefen für das Halbjahr vom 1. Sftober 1898 bis Lee. März 1899 sind folgende Stücke gezogen worden:
lieferung.
O4 1077 1213
680 1705 1794 2223 2337 2380 2486 2566 26832 2757 39092 3104 3162 3260 3372 3433 34365 3625 3631 3675 3698 3744 3762 3855 3965 4149 4364 45697 4509 548 4678 4877 4965 4997 Sid 5210 5277 5282 5311 5335 349 5529 5534 55? h667 5734 5928 S021 S064 6996 6117 6265 6284 6316 6398 36. 69bb 7033 7662 7126 7144 7335 7539
zs 4 79 2) Litt. B. a IES00 M. Nr. 52 Az 263 351 383 536 oe, 594 737 7ä3 63 Ss id 136 1224 1233 1331 1450 isa 1683 168 165 165 1954 2024 2117 2251 3356 2555 3364 30 36536 26865 2727 2825 2513 30535. 2). Eitt, G. 3 Zo M Nr. 49 63 288 z10 V0 ls zoo zig 3365 2335 240 2555 25158 3759 724 zr zur 2ö37 2809 2355 3599 3956 s59 ] zoo zo6 sss 3285 3a 3344 3555 36s za ls zi 3535 z5ö585
trennung aug⸗
1332 2674 3180 4371 5033 5998 67 h4 8083 8924
10209 10512 10932 11406 11595 11796 12520 13517 14447 15011 15805 16991 16541 16866 17058 17508 18130 18325
1
habern
zwar:
lut die
den o
k
3797 3996 4rd 4939 4543 4575 4434 4517 4538 l bꝛas ha64 ao pg õᷣoᷣg rz oy go oy lʒ⸗
zu UI: zu II und IV: weisungen vom I. April 1899 Rentenbank⸗Kassen hi ie 76
9 bis 12
Königlich für die Provi und die
obo dꝛ]
Bank 2 ist n, .
49617 Der von uns ausge Nr. S3 936, ausge das Leben des Herrn burtgnachwels Goleja), in Pleß, Oberschlesien, ist uns a zeigt worden. Gemäßheit nge bedingungen ies hiermit unter der Schein
Leiyzig/
scho gs jo sg ag Jol
ö
od go
109798 11588 12109 12649 12953 153605 14224 14959 15918 16250 16826 17133 17461 17875 18248 18663 19022 19318
H ritt. D. 395 341 3565 333 1417 1736 2728 2745 2786 öh 5735 y77 4415 1665 456g 03h hig dʒoꝛ oo i 7 gz oßsß 7045 7121 73 3s 3 S535 Sh? 35 S566 S569 sgh? obo l 733 geß7 geg
10565 10976 11412 11618 12139
198654 11593 12113 12766 13013 13610 14267 15274 16012 16269 16846 17189 17503 17955 18278 18885 19050 19384
10684 11015 11434 11639
12181
1767 2
. 325 wn dboß olß / 1oos/ 1937 *
. ö
1ogzh 11636 121669 13514 130? IZ 6 14336 16335 16656 16h36 16564 17335 75h 15567 15429) 1535 1505 1g g5
110
11646 1 12164
12819 13118 15766 14464 156574 16175 16301 16945 17278 17687 13023 1836516 18933 19065
*
2 78 60 Nr. 55 77 188 254 302 93 783 1136 1207 1214 1241 158 2252 2257 2427 2439 28253 2899 3043 3058 3088 4155 4172 4227 4210 4292 16858 46909 48090 4882 5025 3334 5397 5706 57583 5872 6617 6636 6658 6698 670 O8 7344 7493 7847 7853 83 8601 8631 8693 8834 3022 go84 9333 9612 9640
3824 9917 9956 9965 10045 19219 10247 10298 10365 10369
12214
12785 12905 12943
13560 14485 15023 16850 16101 16588 16867 17165 17530 18169 18337
13964 14490 15062 15895 16183 16608 16871 17287 17574 18171 18368
13996 14535 15078 15908 16298 16616 16877 17288 17701 18297 18369
10717 11103 11488 11664
12384 13215 14136 14839 152657 15957 16436 16636 16994 17356 17747 18226 18382
10924
11140
11514
11701 12406 13293 14334 141847 15285 15972 16514 16862 17042 17377 17865 18308
10407 10928 11219 11537 11794 12424 13480 14375 14978 15382 16004 16534 16865 17047 17389 18106 18309
18357 18389.
und der Rheinprovinz.
derselben
den Kapitalbetra Rentenbrie
hr in E
en· Nafsau. 900 M Nr. 19 320 795. 2) Litt. E. à 1500 M Nr 50 156. 2) Litt. C. àa 300 s 764 10961 1676 1685 2087 22 3261 3275 3402 3431 3439 3 4) Litt. BH. 1364 1383 1448 2180 2286 2644
Sessen⸗Nafsau. Litt. L. à 3000 M Nr. 4.
zu 1: „Serie VII Nr. 2 Serie III
29 ab aufhört,
1) Litt. M. a 15800 6 Nr. q.
2) Litt. N. à 300 Mι Ne. 7 J70.
2) Litt. O. à 75 S Nr. 2 33 75 91.
4) Litt. P. à 30 S Nr. I65 1665. HII. A 0½ Rentenbriefe der Provinz
1) Litt. A. *
2) Litt. M. àa 1500 6 Nr. 1. 2) Litt. N. à 3800 M Nr. 9. I itt. O. a 8 M Nr. 26 30 33. Die ausgeloosten Rentenbriefe, vom 1. April 189
II. 310, Rentenbriefe der Provinz Westfalen
Nr. 52 184 211 333 82 2439 2792 2947 504 3740. à 785 6 Nr. 260 508 618 765 1502 1509 1576 1581 1585 1685 2897 3046 3213 3226 3746.
LV. 37 0υ! Rentenbriefe der Provinz
deren Verzinsung werden den In⸗ mit der Aufforderung ee r igt trag gegen Quittung und Rück er fe im kursfähigen Zustande mit gehörigen, nicht mehr zahlbären Zinskupong,
bis 16 nebst Talons“,
gabe den dazu
und
Nr. 13 bis 16 nebst Talons“,
Reihe 1 Nr. 16 nebst An⸗
ab bei den Königlichen erselbst oder in Berlin G.
L, in den Vormittagsstunden von
mpfan
zu nehmen. Auswaͤrts wohnenden Si kalt der Renten briefe ist es gestattet, diese fügung einer Quittung über den E
gekũndigten lben unter mpfang der Va.
ei⸗
enannten Kassen postfrei einzufenden und
den
. Wege, jedoch a zu beantragen. Münster, den 15 November 1898. e Direktion der Rentenbauk .
ovinz
g des Geldbetrages auf uf Gefahr und Kosten des mp ängers,
Sophienstr. 25.
en a
nseres deu
fertigte Bersicherun 3 am 13. 6
dreier Monate
e ** e ab ein . nicht 26 sollte. , den 5. N
ugust ranz Galeja aussee⸗
Zoll.
leichem
;
die Rhei v een; —— gan, Ascher.
Gestohlen!
M6. S900, — Preuß. Ctr.·Sod..Cred.. 90 Pfandbrief La. A. F 377
or Anlauf. wird gewarnt.
W. Wiegand, Halle a. S.
Aet.
sschein . 16 verloren ange von § 15 der Allgemeinen Ver⸗
Statuts machen wir
für n . .
. ein Duplikat aus stellen werden, wenn e
vom unten. ieses Scheines