30. 101 393. Verfahren zur Darstellung . . 1 , nr , . nicht zerfließlichen und zur Herstellung haltbarer Tabletten geeigneten Ir ltar fz el n . Kade! s Sranien · Apotheke, Pr. J. Lutze, Berlin 80. Glisabeth⸗Ufer 34. 14. 9. 97.
20. 101 406. Bedruckvorrichtung an Pastillen⸗ ressen. — F. Kilian, Berlin N., Schwedter⸗ traße 263 2. 4 98. .
21. 101 433. ormmaschine für Stufen. scheiben u. dgl. — J. Gut, Cannstatt. 28. 2. 97.
24. 101 394. , für Roll⸗ vorhänge; Zus. z. Pat. 95 233. — G. Schenker, Schönenwerd, Schweiz; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin NW., Karlstr. 40. 19. 4. 98.
24. 191 395. Schuhreiniger; Zus. z. Pat. 1 021, — Firma Joh. Casp. Post Söhne, Hagen i. W. 10. 6. 98.
24. 101 412. Vorrichtung zur Erzeugung einer Wellenbewegung des Wassers in Badewannen. ö. ö. J . Berlin, Reichenbergerstr. 154.
6. 12. 97.
24. A191 465. Speckschneidevorrichtung. — H. Weidner, Apolda, Brühl 3. 10. 4. 95.
24. 101 466. Ständer für Ansichtspostkarten ö. 1 C. Wessoly, Koblenz, Löhrstr. 7.
24. 101 469. Vorrichtung zum Halten und Besichtigen von Gardinen, Vorhängen, Teppichen u. dgl. in Geschäftsräumen. — G. Kraemer, Ravensburg. II. 2. 98. .
235. 101 424. Fangvorrichtung für Fahrstühle. D. J. Prudden, Morristown, Grfsch. Morris, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40. 6. 1. 98.
35. 101 434. Verfahren und Vorrichtung zur ö mittels Auftrlebes. — EC. Mähnert,
arlsruhe, Rudolfstr. 28. 25. 9. 95.
326. L041 467. Regelungsvorrichtung für Dampf⸗ , — O. Eggert, Demmin i. Pomm.
38. 101 238. Parallel ⸗Schraubstock mit schräg⸗ liegenden Stirnbacken. — E. Oeser, Berlin 8. Dres denerstr. 79. 26. 2. 98.
42. 191 402. Registrlerkasse mit frei heraus nehmbaren Drucktypen. — The National
Dash Register Company m. b. H., Berlin W., Friedrichstr. 191. J. 9. 97.
45. 101 451. Aushebvorrichtung für Räder⸗ eggen oder ⸗Grubber; Zus. z. Pat. 100 606. — John Fowler Co., Magdeburg. 19. 3. 97.
46. 101 485. Zweitaktkraftmaschine für fühs sen Brennstoff. — F. A. Haselwander, Mannheim Neckarau. 20. 10. 97.
47. 101 396. Biegsames Verbundrohr aus weichem Metall und Hohlseil nach Patent Nr. 31 7909. — Felten & Guilleaume, Tarlt⸗ werk ⸗Mülheim a. Rh. J. 3. 97.
47. 101 470. Element zur Uebertragung von Zugkraft. — E. M. Bomden, London, 9 Fop⸗ stone Road, Carls Court; Vertr.: A. Mühle ö 6 ien, Berlin W., Friedrichstr. 78.
49. 101 397. Fallhammer der durch Patent Nr. 84 637 geschuͤtzten Art in Verbindung mit der Hebevorrichtung nach Patent Nr. 81 813; 5 z. i 4. 19 — F. Theile, Schwerte
6 . 1 1
489. 101 416. Schmiede und Stauchmaschine. ö. ke, , . Bromberg, Neuer Markt 12.
5. 9. 97.
49. 101 429. Selbstthätige Werkstück⸗Vor⸗ schubporrichtung für ö — Prã⸗ eisions · Gussstahl⸗ Kugelwerke. München⸗ Aibling, Act. Ges., München Aibling. 15. 2. 98.
49. 101 441. Schweißofen. — 3 W. Smith junior, . . 428 Fairfield Ave; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. 25. 4. 97.
49. 101 442. Verfahren zur Herstellung von Rohren mit Bleifutter. — J. Froschhäuser,
allein b. Salzburg; Vertr.. Carl Pieper, einrich Sprringmann u. Th. Stort, Berlin NW., indersinstr. 3. 26. 11. 97.
49. 101 443. Reibahle mit Gewinde. — H. Schroers, Krefeld. 5. 4. 98.
49. 1601 454. Verfahren zur Herstellung bauchiger Gefäße aus dünnem Blech. — EZ. Geor Bierling Co., Mügeln b. Dregden. 1. 9. 96.
49. 101 4855. Feilenhaumaschine mit dreh⸗ barem Ambos. — D. Onuen, Barmen, Allee⸗ straße 169. 14. 11. 9e.
SR, L014 384. Verfahren zur Herstellung von Stimmenplatten für Zungeninstrumente aller Art. — G. P. Stark, Markneukirchen. 13. 4. 98.
SI. A0 ABG. Hilfepedal für Pianinos u. dal.
Pforjheim. 17. 65. 98. Kettenstich⸗Nähmaschine für — ämnternational Eppler Welt Machinery Company, Boston; Vertr.: Fr. Meffert, Morotheenstr. A2), u. Dr. S. Hamburger, . 19, Berlin. 29.7. 957.
82. 191 431. Ginrichtung zum Erweitern der Nadelfadenschleifen von Nähmaschinen mit jwei . er en. — R. Beyreiß, St. Gallen,
B 9 e 29; Vertr.; C. Gronert, Berlin Nw.,
Luis 42. 22. 1. 98.
era ritzen für Stick⸗
enstr. J .
vz. 101 444. maschinen. — The HKRuraheedi Hanm- Hm g Companmry, New Nork, 192 South r ar, Herrn. r. r. KWirth, ran f suct a Mn
84. ; O1 108. V tun 9 v nc e. e n n n ,
*
Nem Jork; Vertr.: G. fee u. G. Loubier,
Berlin NW., Dorotheen fr. 32. 12. 5. 86.
asse. — ö 101 4A285. Verfahren zur Herstellung von wasserdichter Dach · und Isolierpappe. — 2
Balschckn Köche kruck Db. Be b We gr,, alt
ieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, erlin NW., Hindersinstr. 3. 24. 2. 98.
863. 1091 389. Vorrichtung jum Befestigen von im hinteren Theil mit Laͤngsschlitz versehenen Kissen für Fahrradsättel. — H. ö . Chieago; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring. . . Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3.
683. 101 403. Bremsvorrichtung für Motor⸗ fahrzeuge, bei welchen mit dem Anziehen der Bremse die Kraftübertragung unterbrochen wird. — W Seck, Dregden, Reichsstr. 309. S8. 5. 97.
63. 101 421. Fahrradantrieb mit auf. und abbeweglichen .. — H. J. Timm, Hohenbörn b. Hanerau, Hademarschen. 8. 7. 97.
63. E01 22. Fahrradbremse. = R. Schreiber, Berlin NW., Thurmstr. 7. 23. 6. 98.
623. 101 448. Fahrradsattel; Zus. z. Pat. 93 478. G. D. Upson, Cleveland; Vertr.: G. Dedreux, München. 238. 9. 97. .
68. EO 449. Kettenradbefestigung mittels auf⸗ schraubbarer Tretkurbel für W r. achsen. — Geo L. Thomson Mammn- facturimg Company, 6139 La Salle Street, Chicago; Vertr.: G. ehlert u. 9. . Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 4. 8. 98.
63. 101 A641. Stützvorrichtung für Zweiräder. — Frl. A. Dierking, Hitzacker, Elbe. 4.2. 98.
65. E01 404. Schiffsform, welche das Schiff möglichst unabhängig von der Bewegung der Wellen macht. — Siemens Æ Halske, Aktien Gesellschaft, Berlin. 5. 3. 98.
65. 101 41. Schraubenanordnung zum Steuern von Schiffen. — F. Lange, Bremen, Werder⸗ , 6l, 6 H. Behmaun, Habenhausen b. Bremen.
4. 98.
66, E91 497. Schlachtspreize. — F. Schnell, Cassel, Holländischestr. 23. 18. 2. 97.
687. 101 428. Normalführung des Schleif⸗ werkzeuges von Schleifmaschinen für parabolische Umdrehungsflächen. — Körting & Mathiesen u. P Högner, Leutzsch Leipzig. 12. 9. 597.
709. L016 425. Selbstthätige Ein. und Aus—⸗ schaltung der Anfeuchte. Vorrichtung für das Kopierpapier bei Kopiermaschinen. H. Friedrich, Düsseldorf, Immermannstr. 9. 5. J. 58.
70. 1091 46. Bleistifthalter; Zus. z. Pat. 97 405. . . Magdeburg, Kaiserstr. 31.
71. 191 386. Schuhstrecker. — O. Petsch, 5 z5 Ce chwitz b. Dresden, Karolastr. 670. 22. 101 437. Tragbarer Panzer oder Kugel⸗ fang mit einer Füllung von losen Aluminium- Kugeln. — Frh. R. Walterskirchen, Villa Zier, Krumpendorf am Wörthersee; Vertr.:
Pr. R. Wirth, Frankfurt a. M. u. W. Dame,
Berlin NW.. Luisenstr. 14. 21. 9. 97.
72. BOE A5S2. Einrichtung zum selbstthätigen Umstellen des Abzuges von Kugel, auf Schrot⸗ . für mehrläufige Jagdgewehre. — W. Col
. ,. G. Teschner C Co., Frankfurt a. O.
76. 101 398. Vorrichtung für Kämm⸗Maschinen zum Aufnadeln des zu kämmenden Fasermaterials auf einen endlosen Transportriemen. — J. Donaudyh, Marseille, 204 Rue Paradis; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 19. 10. 97.
76. 101 3899. Stahlbandflortheiler. — G. Weiler, Berg. Gladbach. 6. 5. 96.
726. 191 417. Selbstthätige Ausrückvorrichtung für Spul⸗ und Doubliermaschinen zum Aus⸗ winden von Weifgarn. — G. Harnisch u. ger GOsterrath⸗ Barmen, Alleestr. 107.
76. 191 445. Vorrichtung für Zwirn⸗, Dublier⸗ und Spulmaschinen zum 6. des Zuführungs⸗ Oberzylinders vom Unterzylinder bei Fadenbruch. Webstuhl. X Maschinen fabrik vorm. Many hling, Chemnitz. 16. 1. 98.
76, 101 449. Spindelantrieb Vorrichtun für Selfaktoren mit mehreren Ey bi , dir keiten = Oscar Schinmel X Go., . inen fabrit. ꝛittiengesenischaft⸗ Chemnitz,
76. 101 457. . M. J. Nordmann, Dresden, Schillerstr. 8. 23. 2. 8.
85. 101 439. Filter mit Schlauchdichtung. — C. Koppel, Salzwedel. 3. 5. 98.
86. 101 400. ebstuhl zur Herstellung von Geweben mit gedrehter Schnurenborde. — H. A. Schaefer u. Ch. 9 Schlegel, Rochester, ö A.; Vertr.: Rud. Schmidt, Dresben
s6, 101 480. Vorrichtung für Webstühle zum Abranden von Geweben. — 2. Gerstl, Mittel langenau b. Hohenelbe, Böhm. Vertr. G. Brandt, Berlin 8W., Kochstr. 4. 30. 3. 968.
*) Berichtigung.
Als Tag des Eingangs der in Rr. 246 des Reichs- n, g. vom 17. 109. 98. veröffentlichten Patent- anmeldung C. 7210, Kl. 49, ist der 27. 2. 96 fest⸗ gesetzt worden.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 196 Onn, RO Ogg, 105 223, 108 236, 195 237, R0s 239, 10s 240, 105 244, 196281 bis 105 780 ausschl. 105 479, 19856 SG, R O05 8684, 105 575, L108 644, 1085 8645, 19056 741, L0O5 744, 106 748. 2. se. 7254, 108 7890 u. 1605 776. asse.
1. 106 327. nnn ger Erzscheider, bestehend aus . Walen von 1. ober H- förmigem Längsschnitt, bei welchen die Polflächen einer Wale mit t r chem Material überzogen . während die Polflächen der andern Walze gerlffeil oder gezahnt sind. De, wer Vergmerks⸗ 4 ; Verein, Mechernich. 8. 16. 98. —
8, 1086 822. Bänder und in Streifen ge⸗ chnittene Gewebe mit , Kravatten.
akob Renner * Co., Wien; Vertr.: C. Rieyer, arlsruhe i. B. 1. 10. 98. n R. 6091.
m Anhängen
en os aaa. Gürtel nt gi . etz, Parade⸗
Ferdinand Josen platz 16/17. 5. 19 93. — J. 2306.
3. 168 345. Strumpf mit Kanal zur Auf⸗ nahme eines auswechselbaren Halters. Hofmann, Erlangen. 24. 10. 95. —
TZ. 106 352. Kravatte aus natürlichen Pflanzen.
des Rockes.
künstlichen oder Adolf Ggupp, Biberach, 28. 10. 98. — G. 5662.
Chenille Boas, bei welcher zwischen den Zephierwollefäden Seidenfäden an. geordnet sind. August Teichmann, Wingendorf ; 31. 10. 95. — T. 2773.
2. L056 439. Einlage für Steppdecken u. dal. . mit Gewebe bez. h. Spielmaus, Rers a. Rh. 31. 10. 98. —
T. 195 475. Schlagbolzen mit festzuschrauben⸗ der Unterlage zum Bernieten der Druckknöpfe. Meier Löb, Montabaur.
T. EO 487. Schnürlitze mit verstärkter Kante und neben dieser in bestimmten Abständen darin angeordneten Schnürösen.
5. 11. 95. — M. 7596.
Hosenhaken
8. 1685 438.
aus Vlieg Fadeneinlagen.
2. 11. 98 — L. 5823.
Mann Æ Schäfer,
aus doppeltem, S-förmig gebogenem Draht, dessen untere Schenkel zugespitzt sind. Karl Bossert, Pforjheim. 9. 9. 88. — B. 10602
Bz. 195 504. Verschluß für Gamaschen, ins⸗ besondere für Radfahrer, eine Feder, die mit ihren Enden in Oesen ein geschoben wird. G. J. Heß, Darmstadt, Stein
14. 9. 98. — H. 10608.
Sportjacke (Sweater), dessen
105 499.
gekennzeichnet durch
T. 105 508. Verschluß durch Druckknöpfe Hermann Chr. Müller . Co., hausen i. Th. 1. 10. 9. — M. 7462. T. 105 681. Hefestigung für Damenröͤcke aus einer am Korset angebrachten Blechscheibe
H. C Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstt. 25. 5. 11. 95. — C. 2188. 2. 105 682. Gestricktes Korset ohne jede Stahleinlage und Stahlmechanik mit mehrfach nebeneinander eingenähten Schnüren. * Berlin, Poststr. 2/3. 3. 11. 95. — 28. 1085 687. Hemdenschoner mit Kragen. Siegmund Graetzer, Berlin, Neue Roßstr. J. 4. 11. 9398. — G. 5683. 2. 10 688. Korset mit dehnbaren Vorder⸗ theilen und weichen Brustformen. Rosenthal, Fleischer C Co., Göppingen.
2. 185 729. Frauenkleiderstoß, welcher einer⸗ seits mit nach unten verlaufenden, andererfeits mit als Schutzborde dienenden Längs⸗Velourt⸗ streifen versehen ist.
4. 11. 98. —
Louiꝛs Brisch, Neum. 26. 1. 95. — B. 9755. 3. 195 7485. Elastisches Band aus einem mit elastischem Draht umsponnenen, umwebten oder umflochtenen elastischen Stahlstreifen. J. 9. 98.— W. 7548. 2. L695 779. Aus Federdraht gebogene Knopföse und Durchsteckschlitz versehener für Bindeschleifen. Erich von Damnitz, Breglau, Kronyrinenstr. 89. 28. 19. 93. — B. 3953. A. EO 288. Staubdicht schließender Lampen⸗ zylinderaufsatz, insbesondere für Gasglühlscht⸗ lampen, aus einer innerhalb eines am Zylinder durchbrochenen gebrachten und an einem zentralen Fübrungsstift leitenden Glimmerplatte. Dr. H furt, Neuwerkstr. 18a. 31. 10. 58. — J. 3037. Petroleumlampe mit oben eingeschnürten Siebmantel als Fort das innnere Dochtrohr. lottenburg, Wil mersdorferstr. 125. 27. 16. 95. — H. 10821. 1. 105 4227.
Köln⸗Ehrenfeld.
aufgesetzten
4. HO5 426. Paul Heitchen,
Petroleumlampe mit zwischen Lampenzylinder und Dochtrohr eingelegtem Sieb⸗ ring. Paul Heitchen, Charlottenb 22. 10. 95. — H ⸗ 4. E05 431. Ungelochter Flammentheiler für Luftzuglampen, bei welchem der untere, der Flamme gugewandte Theil vom Rande aus nach innen gewölbt ist. August S Breslauerstr. 19. 25. 10. 98. 4. 1065 489.
urg, Wilmers⸗ dorferssr. 127. 10 822
childer, Liegnitz, Sch. 8486. Petroleumlampe mit Abstell⸗
vorrichtung für den seitlichen Brennstoffzufluß. . Alexandrinenstr. 365.
an. Docht⸗ ein Sperr⸗
Friedrich Oettin 8. 11. 95. — O. 1 4. 105 641. Sperrvorrichtun triebstangen für Lampen, bei wel stift unter dem Einfluß einer Feder in Einschnitte eines Sperrrades greift. . Berlin, Königgrätzerstr. 78. 25. 8. 98. — K. 9071. . IO 680.
Kelterborn,
aslampenanzuůnder mit Doppel⸗ e und Doppelgabelschlüssel. Adolf Schippert, tuttgart, Mittelstr. 9. 14. 10. 98. — Sch. 8457. 6. 105 545. Vorrichtung zur Kühlun Entluftung von Maische, hängenden, durch das ablaufende Kühlwasser mittels eines Wasserrades und Kurbelantriebez in Auf⸗ und Niederbewegung versetzien Kühl . . Bohstedt, Güstrow. 9. 4. 95.
Mercerisiertes und gefärbtes
rger C Co. Ee r For
chine zum Falten und Pressen ziell Mohn, mit
efe 2e. aus an
8. 105 Z79. Wellengarn. Gebweller i. E. 2. 11
8. 1605 383. M künstlicher Blumen auswechselbaren Formen. G. Theresienstr. 21. 3. 11. 98. —
8. 105 4209. schrauben zu fi
flachkantigem Metall mit
5 Saupt, Opladen. 24. 10. 9.
aequard - Drille mit
N. Schlumbe
reistehender, mittels Büchsen ; xierender Gardinenspannrahmen verschiebbaren
buntem Aufdruck als Jacquard⸗Sto lingen, u. Ad — G. 5661.
Gottlieb Grünenwalb, Elg⸗ Markh, Göppingen. 5. 11. 95.
8. E985 G19. Farbige Seidenstrohplatten aug Stoff, ales anderen 8 ! Seidenfãden. iltigheim. 7 105 tum i. . mien. e n, . en eg ngesetzten iceni & Co., n
Unterlagen auf⸗ A. Hock Sohn, 11. 98. — H. 16915.
In einer rotierenden Tauch
elle zum Waschen, be⸗ . an,
. e Tel
angeordnete Drehg
lnecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 1126. . 9 11. 98. — P. 4138. affe. z ⸗ 11. E98 325. Schreibunterlage, bei welcher der Schreibblock durch angepreßte Metallecken be. 'stigt wird. Emil Jagert, Berlin, Behren— raße 28. 8. 10. 8. — J. 2309. 1H. 109856 384. Heft oder Buch mit einem an der Außenseite angebrachten, den Abtherlungs⸗ bejeichnungen des Inhalts entsprechenden Inhalfs. ,,. König Æ Co., Köln. 31. 15. 53.
IHE. 105 365. Heft oder Buch mit einem oder mehreren, am Umschlage befestigten, fortlaufenden und stufenförmig gefalzten Blättern. König C Cs,, Köln. 31. 10. 935. — K. 9369.
EI. 195 530. Postkartenalbum, durch dessen mit Kartonfalzrücken gebundene Blatter Gummi⸗ erer n , n i ie e ö
obenen Postkarten, gezogen sind. Jose g. Luzern; 3. Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin, Leipzigerstr. 151. 4. 11. 98. — G. 5680.
Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 1. 3. 98 in Anspruch.
EH. 195 672. Postkartenbehälter mit federn⸗ dem Schieber zum Festhalten alphabetisch ge= ordneter Ansichtekarten. Fritz Wegener, Berlin, Prinzessinnenstr. 23. 24 16. 93. — W. 7676.
EHI. 195 699. Sammelkasten für Ansichtspost⸗ larten u. dgl. mit am Mantel eines um seine Achse im Kasten drehbaren Zylinders gebildeten Falten zum Einfügen der Karten. Sächsische Cartonnagen · Maschinen · Actien Gefell⸗ schaft, Vresden. 8 1I. 935. — S. 4859.
II. 105 2A. Aufbewahrungs- Kasten für An⸗ sichts/ Postkarten mit Glasscheibe und einer . zum Andrücken der Postkarten an diese. E. F. , , . Vegesack b. Bremen. 10. 11.95.
1E. 105 757. Ansichtspostkartenalbum, be⸗ J aus einem in einander gefalzten Karton
latt. Gotthold Hildebrandt, Berlin, Wil⸗ helmstr. 29. 15. 10. 98 — H. 10777.
14. E05 399. Vorrichtung zum Anbringen von Schmierungs material (Filz mit Wolle umwickelt) bei Kolben- und Schieberstangenstopfbüchsen, be⸗ stehend in einem den Fil; jusammenhaltenden Ringe, welcher durch einen federnden Bajsonett⸗ Schraubenverschluß festgehalten wird. Karl Hertel, Zwickau i. S., Marienthalerffraße 7. z. 5. S8. . — H. 556
15. EO 559. Vorrichtung zur Schonung von Stempelenden auf walzenformiger Unterlage ovalen, halb, oder ganz runden Flächen), be⸗ stehend aus eingesetzten, etwas unter der Bild⸗ fläche des Stempels stehenden Schrauben oder Stiften. Stempelfabrik Adelsheim, Adels⸗ heim. 29. 9. 95. — St. 3080.
15. 105 686. Den Verkauf von Briefmarken durch nicht hierzu berechtigte Personen verhin= dernder Briefmarkenschützer, aus einer Stempel- rolle mit aneinander gereihten, die entsprechende Aufschrift tragenden Stempeln. Liebau Æ Co., Erfurt. 4. 11. 98. — L. 5830.
17. 195 5854. Bierkübler in Schalenform mit Flantschen. C. Schulz, Königsberg i. Pr. Moltkestr. 18. 5. 8. 98. — Sch. 8142.
17. 195 584. Speiseeistrangportkasten mit durchlöcherter Bodendeck. und Tragtellerplatte, Pfeifengnordnung am doppelwandigen Deckelkasten und Schutzbügeln am Tragtellerhenkel. C. Schürmann, Elberfeld, Böckel 32. 31. 10. 935. — Sch. 8511.
19. E05 492. Sicherung der Schraubenmutter an Laschenbolzen, bestehend aus einer Stahlplatte und einem Schlüssel. A. Kihm, Obermodern. 12. 7. 98. — K. 8665.
19. 195 5s. Fahrgleissteine aus Temper⸗ wn, , Co., Leipzig. 17. 10. 98.
20. 1105 459. Sus und Buffervorrichtung für Zentrallupplungen, bel welchen die Bufferfedern auf ein hinteres Verbindungsstück der den Kuppel⸗ kopf haltenden Arme angreifen. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. 259. 9. 98. — D. 3695.
20. 1095 466. Mit Zähnen versebener Schmier- ring für Rollenlager. R. Dolberg, He er u. Feldbahn ⸗Fabrik G. m. b. S., Ro ock.
29. 10. 98. — D. 3955.
20. E05 467. Fübrungskorb für die Rollen von Rollenlagern aus zwei mit Stegen ver⸗ bundenen Ringen. R. Dolberg, Masch. u. Feldbahn / Fabrik G. m. b. H., Rostock. 29. 10. 98. — D. 39656.
20. EO65 468. Sandstreuer für Lokomotiven und Straßenbahnwagen mit im Streurohr und Sandbehälter angeordnetem, in der Langen und Querrichtung beweglichem Mechanigmug zum Auf⸗ lockern des Sandes und Schließen des Streu⸗ rohres mittels am Ende befestigter Kugel. Ch. Gätjens, Altona, Lohmühlenstr. 3, u. C. F. Ilgener, Hamburg, Ki. Johannisftr. J. 31. 16. 98. — G. 5664.
20. Os 469. Auswechselbare Bremsspindel für die mee g gk Bremse an Motorwagen mit Glasvorbau, bestehend aus zwei lösbar n, d. Theilen, deren unterer in elnem Fuührungötloben
elagert ist, während der obere Theil durch eine e al g an der Perronwand befestigte Klaue , n wird. Julius Sicker, Dres den, Wiesen⸗ horstr. 8. 31. J0. 98. — S. 837.
20, IO 470. Schutzvorrichtung für Straßen⸗ bahnen aus einer Nürnberger Schere mit Gelenz. stücken jzwischen den Enddrehpunkten. Philipp Sine Leipzig, Kantstr. 332. 31. 10. 98. —
20. 160656 892. Hängebahnwa 3 mit über den todten i eines Schwinghebels mit begrenztem Austzschlag hinweg zu bewegenden elaftischen reed , an den seitlichen ließ⸗ kappen. Berlin · Anhaltische Maschinenban . , , nr Berlin. 2. JI. 98. —
2, IO 2893. Kohle mit an der 3 eite
liegendem Docht für im Winkel stehende Kohlen von .,. en. , Stuttin ann, Nũ ö m a. h. 31. 0. 98. . St. 3143. 2E. B08 284. Trocken Glement mit in fagon⸗ ie , , ,,, . . örmigem Kohlen K
in Aufhaͤn
dem . . isolierenden en 23 . . rnemgnun 8. Samburg. 6. 10. g. A. S068.
*
2 414. Induktor mit um fegstt benden
Anker rotierenden Magneten, wobei bie Strom⸗
fortleitung mittels festftehender Achsen des Ankerg eschieht. Ferdinand Schuchhardt, Berlin, ungestr. 9. 14. 10. 9. — Sch. 8459.
21. 108 588. Zwei nach untenjoffene Prismen bildende, federnde Bodenplatte aus nichtleitendem Material alg Träger der Elektroden fur elektrische Sammlerzellen. Fiedler C. Jäckel, Com⸗ mandit · Ges.. Berlin. 5. 11. 98. — F. bHI84.
21. 105 609. Induktions (Elektrisier⸗] Appa⸗ rat mit winkelförmig gebildetem Hammer, Anker ⸗ und en fn raffen ere. Richard geg, feng Bayerschestr. 95. 7. 11 98.
22. E05 A641. Gelatinestreifen mit gegen die gerade Form vermehrter Oberfläche, d. h. von Wellen ⸗, Zick ack⸗ o. dgl. Form, behufs leichter Löz⸗ lichkeit. Gelatine fabrik Heilbronn, A. Wolff, Heilbronn a. N. 12. 109. 93. — G. 5609.
28. 105 429. Seifenformkasten, dessen Blech⸗ wände an den Ecken flanschenartig verbunden sind. Wilh. Rivoir, Offenbach a. M. 24. 10. 98. — R 6172.
28. 105 753. ö, mit Sieb, darunter angebrachtem Filter mit Abflußtrichter und seit⸗ lichem Ucberlauf am Boden. Emil Pongs, M⸗Gladbach. 14 10. 95. — P. 4981.
24. I0O5 496. Vorrichtung zum Reinigen der Rauchgase von Feuerungsanlagen, mit im Wasserbehälter strahlenförmig gestaltetem Zu⸗ leitungsrohr und über demselben angeordnetem Sieb oder Gitter. C. Fohr, Miesbach. 31.8. 95. = F. 4hgb. ⸗
24. 1095 68090. Zugregler für Dampferzeuger, mit Quecksilberabdichtung, äuüßerem Steigrohr und einem den Lufteingang beim niedrigsten Wasserstande abschließenden Schwimmer. C. Wi⸗ gand, Hannover, Warmbüchenstr. 11. 3. 11. 98. — W. 7729.
24. 105 696. Zugregler für Dampferzeuger, mit Quecksilberabdichtung, innerem Steigrohr und einem den Lufteingang beim ure , Wasserstande abschließenden Schwimmer. C. Wi. gand, . Warmbüchenstr. 11. 7. 11. 98. — W. 7757.
25. 105 335. Automatischer Fadenöler für Wirt⸗ und Strickmaschinen, bestehend aus einer in der Oelschicht sich drehenden Leitwalze für die . F. Ernst Vogel, Hartmannsdorf, Bez.
eipfig. 17. 10. 95. — V. 1774.
26. 195 294. Galciumcarbid⸗ Behälter für Acetylengas ⸗ Entwickler, aus übereinanderge⸗ schichteten ringförmigen Kästen bestehend. Lud⸗ wig Göhmann, Braunschweig, Herzoglicher Park. 2. 11. 98. — G. 56668.
26. 105 415. Stellvorrichtung für die Ventil⸗ spindel des Bewässerungsventils an Acetylen⸗ laternen, aus einer die Ventilspindel federnd und bremsend umfassenden Hülse bestehend. Sächsi⸗ sche Metall ⸗ Industrie A. G. vorm. Emil Görldt, Dresden. 15. 10. 98. — S. 4795.
26. 105 440. Acetylengaserzeuger aus einem mit regulierbarem Wasserraum und Reinigungs⸗ raum versehenen Entwicklungsgehäuse und darin rotierender Vorrathskammer mit sich selbstthätig öffnenden Abtheilungen. F. Hartmann, Stock- heim,. Hessen. I. if. 58. — S. 16 3565.
26. 105 442. Acetylen⸗Cntwickler mit im Innern angeordneten und gelochten Rohren zur stufenweisen Wasserzufũührung. Wilhelm Schuster, Neugersdorf i. S. 2. 11. 38. — Sch. 8521.
26. IOs 458. Apparat zum Abbrennen von Glühlichtkörpern mittels komprimierten Gases, bestehend aus Gasbehälter, Luftpumpe, Sicher⸗ heitsventil mit Rückleitung, sowie Arbeitstisch mit Abbrennvorrichtung oder ohne letztere beiden. C. F. Pilz, Chemnitz, Lindenstr. 8/16. 23. 9. 98. — P. 40456.
26. IO 473. Carbidgefäß mit an der Unter⸗ seite angeordneten Durchbrechungen und innerer Ueberdeckung derselben mittels aufsaugender . C Graetz, Berlin. 1. 11. 98.
26. 105 478. Gaszündvorrichtung mit am Zündrohr befestigtem Zündflammen⸗Zuführungs⸗ , . Niese, Weimar i. Th. 3. II. 58.
26. 105 486. Gasglühlichtbrenner mit nach oben geschlossenem, aber mit feitlichen Oeffnungen in den Brennerkopf mündendem Röhrchenfortfatz der Mischkammer. Juderau X Co., Dresden. 5. 11. 95. — J. 2347.
26. 1065 488. Gasbrenneraufsatz mit nach oben erweiterter Glühstrumpftragkapsel. Oscar . Hauptstr. II. 7. 11. 98.
26. E05 5056. Vorrichtung zum Regulieren des Gasluftgemisches an Brennern aller Art, be⸗ stehend aus einem durch Zahnstange und Zahn⸗ rad auf- und abbewegbaren, nicht drehbaren Ventilkegel im Innern der Brennerdüse. Richard gig auer, Merseburg. 29. 9. 98.
26. 108 521. Wer ale more tn mit am oberen Ende zwischen Zylinder und Glocke vor⸗ . Lufteinströmungsöffnung und einer den
unsenbrenner umgebenden kleinen Kammer zum . uführen der ae, ee. Luft. Adalbert wr, Hannover, Thiergartenstr. 26. 4. 11. 98. — K. 9392.
26. 108 569. Zentrale für Acetylengasanlagen,
n, . 6 etagenförmige Anordnung
es Entwickler., Schlamm und Gafometer⸗ raumeg. Bernhardt von Scheidt, Charloffen- burg, , 63. 8. 16. 98. — Sch. 8402.
26. 11086 585. it . as gespeister Gag⸗ anzůnder, bestehend aus ** mit als Gas⸗ entwicller dienendem n ,. Brennerröhrchen und Wasserbehälter. Otto Matthäi, r sfau, Glauchauerstr. 58. 14. 10. 98. — M. 7Töi6.
26. 198 568. Mit zylindrischem Halzzapfen und Bund zwecks Armierung in Fassungen aug⸗
gestatteter Acetylengagbrenner aus Speckstein
* nn litzʒ e . Pil 96.
2 m arz, rn erg, a n 0 1 I7. 10. 98. — S462.
26. A906 G01. orrichtung zum Karburieren von Luft oder Gas auß einem Komprefstons.
linder und einem System von ea g mit
ne hel eten und mit Watte beschickten Sieben. gocistss anonyme internationakie
„The Rrihinnt Lirht. Charlerol; Vertr.:
ugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Seife 36 . . Berlin,
4. 11. 98.—
Niaffe. ᷣ
26. E08 688. Durch den Gasdruck ö,. be⸗ triebenes Gatzpentil aus zwei kommuntzierenden Gasleitungsröhren, welche an tieferer Stelle g en . . , .
e ommunlzieren. Sahn, en⸗ broda i. S. 27. 5. 98. — H. 9959. .
26. 105 648. Alg Entwickelungsbehälter dienender Schwimmer für selbstthätig wirkende Acetylen ˖ Entwickler mit flufenweife angeordneten Wafsferzuflußöffnungen und den Carbidbehalter verschließendem Führungsrohr. Brukenhaus Lorenz. Haspe i. W. 28. 9. 98. — B. II 366.
29. E05 675. Schutzbülsen für Gasglählicht⸗ strümpfe u. s w., hestehend aus zwei langen in einander greifenden Pappröhren, wovon die ußere gewickelt, gezogen und außerdem durch besondere Präpargte gegen Druck widerstandsfähig gemacht ft. Robert Osang, Berlin, Blumenftr. 65. 27. 196 98. — O. 1595.
26. 1985 685. Aeetylenlampe, deren Tropfhahn in Verbindung mit einem Luftröhrchen des Vasserbebälters einen Hilfszaus gang sberschüssigen Gases zum Brenner bildet. Allgemeine Acetylen · Gas. Gesellschaft, Oscar Falbe Æ Borchardt, Berlin. 4. 11. 95. — A. 3040.
26. ILOs 737. Acetylenentwickeler mit am unteren Ende durch ein Diaphragma begrenztem und durch eine vom Deckel des Gefäßes her zu bethätigende Klappe abschließbarem Carhidgefãäß. Dr. Georg Döll ner, Rixdorf b. Berlin, Muͤhlen⸗ straße 17. 15. 8. 98. — D. 3829.
26. 105 746. Acetylenentwickeler, bei welchem durch das Sinken der Glocke der Mantel des in einem inneren rohrartigen Raum der Glocke an— gebrachten Carbidbehälters sinkt und dadurch Carbid ins Wasser fallen läßt. W. Saßmaun, Kleinbremen. 26. 9. 98. — S. 4741.
26. 195 767. Iruchverhindernder Glüh⸗ strumpfhalter in Gabelform, innerhalb einer auf den Brenner ⸗Obertheil ,,. Kappe be⸗ fin t. Robert Neuschild, Berlin, Wilhelm⸗
traße 13. 24. 10. 95. — N. 2113.
26. 105 771. Acetylen. Entwickler mit dreh⸗ barem ar en, und Einfallschacht mit auf dem Wasser sich befindlicher Oel oder Fettschicht. Hinrich Paradies, Kiel, Holtenauerlandstr. 19. 35. 16. 88. — P. 4163.
27. 105 595. Luftentstauber aus parallelen, an den Enden durch Querrohre abwechselnd ver⸗ bundenen, mit Wasserstreudüsen versehenen Röhren. C. Wigaud, Hannover. 2. 11. 98. — W. 7728.
27. LOs 732. Zur Aufnahme eines Pumpen⸗ zylinders bestimmtes . dessen un⸗ terer Bodentheil um das untere offene Ende des Zylinders eine Kammer annähernd von Doppel- kegelform bildet. Daniel Iffland, Hamburg, 5 12. 7. 3. 98. — J. 2036.
29. O6 552. Selbstthätige Trockenmaschine für Wolle und anderes Fasermaterial mit un⸗ unterbrochen arbeitendem automgtischen Speise⸗ und Auflockerungs ⸗ Apparat. Bernhardt, Fischendorf. Leisnig . S. 11.7. 8. — B. I0 829.
20. 105 333. Gestell aus Draht oder ähn- lichem Material, mit nach außen gebogenen Oefen zum Spannen einer Gummiplatte beim Füllen von Zähnen. Dr. Natusiusß Guth, Konitz, Westyr. 14. 10. 98. — G. b616.
30. 105 3142. Verbandpäckchen für Sanitäts⸗ Kolonnen, bestehend aus Sublimat ˖ Cambriebinden, Airolmulllompresse, Sicherheitsnadel und Billroth⸗ Battist. Lüscher æ Bömper, Godesberg a. Rh. 19. 10. 935. — L. 5772.
30. 1085 346. Drahtmaske als Athmungs⸗ vorrichtung für flüssige Narkotica, mit drei her⸗ ausnehmbaren, mittels Zapfen in einem Rabmen befestigten Drahtgestelltheilen. Georg Seitz, Konstanz. 24. 10. 935. — S. 4819.
20. 105 347. Drahtmaske als Athmungs⸗ vorrichtung für flüssige Narkotica, mit federndem Exspirationgventil. Georg Seitz, Konstanz. 24. 10. 95. — S. 4820.
20. 1905 348. Drahtmaske als Athmungs⸗ vorrichtung für flüssige Narkotica, mit äußerer n, und Luftzufluß ⸗Regulierungsarmatur. Georg Seitz, Konstanz. 24. 16. 8. — S. 4821.
20. 105 349. Drahtmaske als Athmungs⸗ vorrichtung für flüssige Narkotica, mit einer der Einspritzöffnung gegenüber geneigt angebrachten, luftdichten Wand mit vorgehängtem Gazeüberzug. Georg Seitz, Konstanz. 24. 10. 98. — S. 4823.
209. 1085 350. Künstlicher 1 mit verstellbarer Stahlsohle und Aluminium ⸗Abfatzstück, zur Auf⸗ nahme des verkrüppelten Fußes dienender, bieg⸗ samer Federstahleinlage und in Federn beweg lichen Gelenktheilen. F. V. Me. Parlin, Chicago; Vertr.. Dagobert Timar, Berlin, Luftsenstr. 27/28. 26 16. 98. — P. 4107.
20. 198 281. Suspensorium, dessen Beutel mit Aufhängebändern versehen ist. Br. Heinrich Loeb, Mannheim D. 2. 2. 3. 11. 98. — . 5827.
80. 105 392. Fingerhandschuh aus Patent- ummi oder gewalzter Platte mit e , . 6 oder Fingerspitzen. Phil. Penin A.“ G.
ummiwaaręenfabrik, Leipzig ⸗ Plagwiß. 4. 11. 98. — P. 4126.
20. 105 453. Splitterzieher aus mit ge⸗ spaltener Spitze einerseits und Schlitz messerchen andererseits versehenen Schaft. G. G. Marten, 9 St. ,. Eimsbůttlerstr. 14. 8. 4. 98. — M. 56791.
20. 1065 480. parat zur Behandlung von Körpertheilen mit heißer Luft, mit einer inneren , n, vor dem Lufteinlaß und einem , W. Bolte Nachf., Hamburg. 4. 11. 98. — B. 11529.
20. 108 4983. Saug ⸗Flasche mit eingekittetem oder sonstwie befestigtem, regullerbarem ö. Ventil. A. H. Bleyher, Treptow b. Berlin.
26. 7. 98. — B. 10 918.
86. . . , n r f . masse. us Deborde, Berlin, e Ufer 9. 22. 10. 9g8. 3 D. 3943.
80. 1086 819. Tube mit schmaler, innerhalb eines abnehmbaren, durch einẽ Schwtzhülfe ber⸗ schlleßbaren Pinfelg mi 5 Cord⸗ netem Haarbüschel endigen , . se. Joh.
riedr. Wallmgun & Co. u. Theodor Sine, rtilleriestr. 24, Berlin. 25. 10. 9668. — I. 7 80. 108 829. Tube mit en abnehmbarer kappenarti e und
barer Sicherunge huülse. Theodor Hille, Artillerie⸗
Foz. a3. mos 1x0. Scutzbecher für eg,
]. ahe 24, u. Joh. Friebr. Wallmann A Co. . g Je hz frie KB. 7rob. . e. .
S0. 1905 58338. . Heilapparat mit
chwachen Strömen und längerer Anwendunggzeit. HSolzer, Nieder⸗Ramstadt b. Darmftadt. 31. 10. 985 — H. 10 884.
80, A086 534. Loser, auswechselbarer Insekten- stich⸗Stift in einem zum Mitführen in der Tasche 66 Büchschen. Carl Aufsberg, Frank⸗ urt a. M., Stiftstr. 23. 5. 11. 88. — A. 3033.
20. 105 537. Zusammenschiebbare und zu⸗ sammenlegbare eiserne Krankentrage, von Gas⸗ rohr, gejogenem Rohr oder Winkeleifen mit ,, verstellbarer Kopferhöhung und umklappbarem Verlängerungstheil. Cart 8 Hasenheide 9. 7. 11. 95. —
S5Y3g9.
80, 105 538. Krankentrage von Rundeisen, Glagrohr, Winkeleisen oder gejogenem Rohr mit Drahtnetz matratze und verstellbarer Kopferhöhung. Carl Schulz, Berlin, Hasenheide 9. 7. II. 935. Sch. 8541.
20. E05 639. Deginfektionsapparat, bestehend aus einem porösen, zum theil in einem Gefäß mit Desinfektionsflüssigkeit befindlichen Körper. Chemische Fabrik Seelze vorm. Mercklin C Lösekann, G. m. b. H., Hannover. J. 7. 98. — C. 2063.
2320. 105 691. Turngeräth für Heilzwecke, be⸗ , aus zwei auf einer Fußplatte angebrachten
agerböcken mit durchlochter Welle, durch die eine
durch Laufgewichte beschwerte Stange geschoben und mittels Klemmschrauben festgestellt werden kann. Dr. Rudolf Funke, . Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataty, Berlin, Lulfenstr. 25. 15. 10. 95. — F. 5117.
80. LO 6868. Injektionsspritze aus Glas oder anderem Material, mit nahtloser, auswechselbarer Gummispitze. Richter & Co., Komotau; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 22. 109. 95. — R 6161.
20. E05 708. Elektrischer Massierapparat mit Klopfrad. Max Maetschke, Berlin, Waterloo. ufer 11. 9. 11. 95. — M. 7607.
20. 198 719. Transportabler Dampferzeuger für Dampfbäder, mit biegsamem Dampfleitungs⸗ rohr. Dr. F. J. Schoene, Berlin, Friedrich- straße 57. 9. 11. 98. — Sch. 8550.
20. 10905 773. Aus einem Stück umgebogener, aseptischer Griff (Stiel, Heft) für Inftrumente und Werkjeuge. Aktien ˖ Gesellschaft für Fein⸗ mechanik, vormals Jetter Scheerer, Berlin. 26. 10. 95. — J. 3031.
21. 1065 528. Handformmaschine mit im Form⸗
tisch verdeckt liegender Vorrichtung zum Abheben des Formkastens. Heinrich Rieger, Maschinen fabrik und Eisengiesterei, Aalen, Württ. 3. 11. 98. — R. 6191.
33. 105 326. Fahrradtaschen beliebiger Form, deren Ecken ꝛc. anstatt durch Nähte mittels ein⸗ genleteter Blechstreifen zusammengehalten werden. Wittkop . Co., Bielefeld. 8. 10. 938. — W. 7601.
83. 105 362. Barthinde aus Plüsch⸗ oder Velourggewebe. Fanni Epstein, Dresden, Zöllnerstr. 11. 31. 10. 938. — GE. 2951.
33. 1065 363. Aus gezogenem und gelöthetem Rohr gebogener Griff. Rhenus Fahrrad⸗ . G. m. b. S., Viersen. 31. 10. 98. —
23. 108 366. Gelenkverbindung zwischen Spann⸗ streben und Rippen für selbstschließende Schirme mit besonderer Führung für den freien Schenkel und mit besonderer , fn n für den festliegenden Schenkel der Gelenkfeder. C. R. Hammerstein, Merscheid b. Ohligs. 31. 10. 93. — H. 10 867.
83. 105 367. Gelenkverbindung zwischen Spann⸗ streben und Rippen für selbstschließende Schirme mit einer besonderen Befestigungsvorrichtung für den festliegenden Schenkel der Gelenkfeder. E. R. ,, Merscheid b. Ohligs. 31. 10. 98.
83. 105 368. Gelenkverbindung zwischen Spann⸗ streben und Rippen für ed fn . Schirme mit einer besonderen Führung für den freien Schenkel der Gelenkfeder. C. R. Hammerstein, Merscheid b. Ohligs. 31. 10. 98. — H. 16 369.
223. 105 370. appenschloß mit aus einem Dreharm bestehendem Verschluß. G. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 31. 19. 88. — H. 10 3875.
23. 105 371. Reisenecessairetablette mit federnden gig und Lappen mit kreltzrunden Oeffnungen.
! . Offenbach a. N. JI. 160. 88.
283. 1085 372. Tablette mit an die Einlage biw. den Cadre angelenktem, nach zwei Seiten verstellbarem Steller oder Fuß. E. Ph. ö 3 . Offenbach a. M. 31. 109. 98. — S. 10 577.
23. 1085 373. Maulbügel mit Drehverschluß am Nebentheil für Reisetaschen u. dgl. Ph.
. 85 a. M. 31. 10. 98. —
28. 105 374. Necessairetabletten für Reise⸗ taschen u. dg, deren Hänge und Stellvorrich⸗ tung den Cadre ir umfassen und an dem Deckel selbst gefenttz sind. G. Ph. Hinkel. Offenbach a. M. 31. 10. 98. — H. 10 379.
83. E965 375. Stegtaschenbũgel mit außen liegendem Schließkloben und Schloß. G. Ph.
** e n. a. M. 31. 10. 98. —
23. EO 376. Reisenecessairetasche mit innen angebrachten seitlichen Metallführungen für eine erausnehmbare Tablette. G. Ph. rer. ffenbach a. M. 31. 10. 98. — H. 103881.
Stöcke und Schirme mit zwischen du gen Körpern gehaltener Platte mit Namengzug. 3 Kraft, Orlamünde. 21. 9. 98. —
833. 108 418. JZopfhalter aus einem Ring mit fern beg lus Freitag X Co., Berlin.
8. 10. 98. 2 F. 5125. 88. E08 49. 6 lter aus einer
i r e, n. n n ö 6 e be
— K. 14
qu ittels Umband, d der . f, 91 n 383 k
238. 1056 403. hang zur e e rh er 8
. rr , J el g ⸗ e gelder e,, n , n mn,
r er gr gr ge eser
e. . 232. EO 489. Etuischarnier, dessen Be⸗
festigungsenden in Schlitzen der Etuitheile fest elegt sind. Gustav Breunig, Ruhla J. Th.
X22. 10. 98. — it 11490.
83. E08 48585. Behalter für Geld u. dgl. mit wei übereinandergre fenden gewalkten oder ge⸗ t. Klappen. Weintraud * Co., Offen- ach 4. M. 19. 9. 98. — W. 7534.
82, 108 458. Tasche mit auf der Außenselte befindlichen Klappen, welche beim Oeffnen des Verschlusset von selbst aufspringen, zum Ver⸗ decken von Einrichtungen zur Aufnahm von Ge⸗ brauchsgegenstnden. Heinrich Sand Æ Co., Offenbach a. M. 19. 9. 98. — S. 4732.
23. 1056 598. Dreibeiniger Stockstuhl mit an den kurzen Beinen fest und an dem langen Beine vermittels einer Schelle beweglich ange= ordnetem Sitze. Otto Tanner, Liegnitz, Burg⸗ straße 37. 3. 11. 98. — T. 2778. .
23. 103 983. Griff mit infolge Bethãtigung einer Sp , durch Rü. Krystallisation willkürlich Wärme abgebendem Behälter. Deutsche n ,, ,,. m. b. S., Berlin. 4. 11. 98. — D. 3964.
8. 105 699. Drehbar an einem Schutzkamme befestigter Metallamm zum Jiusziéhen des Schnurrbartes. Wilhelm Eisner, Hohenlohe⸗ bütte, O. S., u. Jean Fließ, Kattowitz, O. S. 5. 11. 938. — G. 2959.
24. 105 281. Waschmaschine mit Umsteuer⸗ vorrichtung für den dieselbe treibenden Wasser⸗ motor mit theils durch diesen und theils durch Federdruck bewegtem Hahnhebel. C. A. Seine⸗ maun & Co., Düsseldorf, Corneliusstraße. 31. 19. 98. — H. 10 872. —
24. 105 282. Bügeleisen⸗ Handgriff hefestigung mittels zweier im Handgriff gelagerter Zapfen, die einen auf der Bügeleisenplatte angeordneten Stift umklammern und mittels einer Gabel in Verschlußstellung gehalten werden. Ewald Blech⸗ mann, Beyenburg a. d. Wupper. 31. J0. 95.
a2, , g chfoͤrmi ĩ 105 289. achförmiger, mit Inschrift versehener Handgriff für * kästen o. dal. Robert Bohlmann, Braunschweig, Hagen— markt 20. 1. 11. 95. — B. 11510.
234. 105 29. Rotierende Waschtrommel mit inneren Reibeleisten und durch einen Stopfen mittels Schraubenvorrichtung verschließbarer Füll= und Entleerungsöffnung. Kemper * Dam⸗ horst. Berlin. 2. 11. 935. — K. 9383.
T4. O5 295. Schinkenbretthalter mit hinter⸗ einander angeordneten und getrennten Abtheilungen jur Aufnahme der Bretter. Ernst Gutte, Görlitz. Brüderstr. 3. 2. 11. 98. — G. 5671.
24. 195 296. Kleiderhakenaufhängevorrichtung aus einer in einem mit vorstehendem Rand ver⸗ sehenen Rohr verschiebbar gelagerten Stange mit einem Endflansch. Charlotte von Versen, . i. E., Breitenstein 1. 2. 11. 95. —
84. E05 297. Aus Celluloid bestehendes Schloß für. Wäschebänder. GEG. Lazarus, Berlin, Heiligegeiststr. 409. 2. 11. 98. — 2. 5821.
24. 105 305. Verpackungsbüchse für konststenten zu Heizzwecken dienenden Spiritus, deren Ver⸗ chluß zu einem Spirituekochapparat ausgebildet st. Heinrich Hempel, Berlin, Gneisenaustr. 6. 3. 11. 98. — H. 10 893.
24. 105 315. Schutzeinlagen für Kinderbett⸗ stellen mit durchbrochenen Seitenwänden aus vier an der Innenseite der Seitenwände zu befestigen den Platten aus Holz, Pappe, Linoleum o. dal. A. Toepfer Nachf. Gebr. Lüth, Stetthn. 14. 9. 98. — T. 2716.
24. 105 336. , mit durch Schraube und Unterlags. Scheibe im i, e, m,. Leder⸗ streifen. J O. Rebentisch, Berlin, Stettiner⸗ straße 31/152. 17. 10. 935. — R. 6133.
24. E05 340. Kochtopfdeckel, bei welchem mittels einer Schiebervorrichtung ein mit Durch⸗ bohrungen versehener Theil des Deckels frei ge— legt oder verdeckt werden kann. Johanna Nicolai, 8 , b. Berlin, Uhlandstr. 51. 18. 10. 98.
24. 105 323. Gabelputzapparat, bestehend aus auf einer Welle sitzenden schmalen rl eiben bon größerem und kleinerem Burchmesser. Gustay Vötter, Gotha. 20. 10. 98. — V. 1786.
24. 108 357. Thürschild mit die Ab. bzw. Anwesenheit des Wohnungsinhaberg anzeigender verstellbarer Vorrichtung. Gottlieb Witzig, Eßlingen. 29. 109. 838. — W. 7714.
24. 1085 406. Wechselvorrichtung für Schrank⸗ der, . bestehend aus gelochten etall⸗ ändern, in welche mit Haken und Federn be⸗ schlagene Tragriegel eingehängt werden. Rudolf 1 d, . en⸗ Bremen. 3. 10. 98.
24. 1065 409. Möbelrollengehäuse aus Metall- rohr mit in einer Gehaäufe⸗Ausbauchung be⸗ festigter Widerlagtzplatte 3 die die Reibung vermindernden Kugeln. runo Wesselmann, Göttingen. 10. 10. 95. — W. 7604.
24. 105 410. , aus Metall⸗ rohr mit auf dem Rande deg Rohres befestigter Widerlagsplatte für die die Reibung vermindern Kugeln. Bruno Wesselmann, Göttingen. 10. 109. 9. — W. 7605.
24. 10s 422. Messerputzmaschine, auf deren verlängerter Kurbelwelle eln Gabelputzapparat, 1 * . gen , 2
einerem Durchmesser, befe j ustav 9j io. ö — X. 1779.
amme bz
e de e: a, dä er