1898 / 288 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ö m huata,. außer mit Iigehal 4 . M dem Studium des Evangelsumg , .

f ad dieser ist es ihm dann . ich geworden, die Mythologie saffung, ebenso wie die igen, und zig ellungen zorene . die erften und letzien Dinge in Erfahrung ju n. 1 ir rg, . des Vor ungekreiseß mit anderen Polynestern und auf weit n i Zeit hin; namentlich ist die Verwandtschaft vieler ke n , mit denen der intelligenten Maoris auf Neuseeland nachweisbar. Ein hervorragender Zug der Eingeborenen ist ihr Ahnenkultuß. Jede Familie ist stelz auf ihren Stamm baum, der indessen, von der herkömmlichen Auffassung abweichend die stammung der Mutter, nicht des Vaters zurückverfolgt und in einzelnen Fällen bis etwa 180 Glternpagre nach. weist. Wollte man hieraus aber einen Rückschluß auf das Alter des Volkes . so würde man fehlschließen, denn alle diese Stamm bäume, ob lein oder groß, enden nach unten in wei Wurjelpaaren, dag eine benannt heller Tag und Morgendämmerung“, das andere Fels unten und Fels oben“, d. i. Erde und Himmel: ein Beweis, daß sie zu einem großen Theil mythischen nnr n. sind. Fest ˖ alten wird diese Genealogle durch Gesänge, die sich von Mund ju gi fortpflanzen und bei Familienfesten mlt feierlichem Ernst vor⸗ agen werden. Dle Götterlehre der Marquesaner ist sehr verwickelt. tur zu einem kleinen Theil sind diese Götter Personifikationen der Naturgewalten, zum bei weitem größten Helden und Priester aus kem Volke selbst, denen man nach ihrem Tode öttliche Ehren erweist. Bemerkenswerth ift auch der Kalender, der n 12 Monate zu 30 Tagen eingetheilt ist; die Monate heißen nach den Geftirnen, die zur Zeit am Abendhimmel aufgehen: nach dem Sirius, dem Orion, den Plejaden 2c. Eine Zählung der Jahre findet aber nicht statt, man klassifiziert sie nach dem Ertrage der

Brotfruchternten. Merkwürdig ist, daß ein so intelligentes Volk bis

ur Bekanntschaft mit den Europäern dem Kanibalismus uldigte und Menschenopfer brachte. Die den Göttern geopferten Menschen wurden aber nicht verzehrt, sondern mußten, an Bäumen aufgehängt, verwesen; ihre Gerippe wurden dann in Schächte gestürzt, die heute für unsere Anthropologen sebr geschätzte Fundgruben bilden. Ganz allgemein ist die Sitte des Tätowieren; jede besondere Tätowierung hat eine bestimmte, von dem Vortragenden enträthselte Bedeutung. Die Marquesas-Inseln sind seit 1842 französisch und Dependenzen von Tahiti. Sie steigen ohne Vorland steil aus dem Meere auf und erreichen Gipfelhöhen bis zu 1209 m,. Flora und Fauna 3 ziemlich einförmig. Die von den ne. getroffenen Höhen sind zumeist fruchtbarer als die ler, namentlich als die unter dem feuchten Winde liegenden. Die

ö . welche zusammen 12774 Em Fläche haben, sind vulkanischen rsprunga, aber alle ebemaligen Vulkane sind längst erloschen. Aus⸗ ezeichnete Projektionsbilder von Land und Leuten vervollständigten zum luß Ren Vortrag in 1 TeULGtester Weise. = *

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Dem Kgiserlichen Gesundheitsamt ist am 3. Dezember vom Schlachtviehhofe zu München der abermalige Aus- bruch der Maul und Klauenseuche gemeldet worden.

Ferner wurde am 5. Dejember vom Städtischen Viehhofe zu Straßburg i. E. der Ausbruch der Maul- und Klauen⸗ feu che gemeldet.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 5. Dezember. (W. T. B.) Wie „Boesmann's Bureau“ erfährt, hat der Norddeutsche Lloyd außer seinen Dampfern Werra“, Fulda“ und „Habsburg“ noch seine Dampfer Darm stadt“ und München“ für die Beförderung der spanischen Truppen von Havanng nach Spanien an die Compania DTransatlantica ver- chartert. Der Dampfer „Darmstadt! wird am Mittwoch von Bremerhaven direkt nach Havanna in See gehen.

Brem en, 6. Dezember. (W. T. B. Norddeutscher Lloyd. Dampfer Sidenburgꝰ/ n. New Jork best.,, 4. Dez. Dover 6. „Arenzburg“, n. Brastlien best., 5. Dej. in Lissabon angek. „Bar⸗

Wanderungen in

dantur der Königlichen Schauspiele

Ha mblheg, d. G ae ., , gn. . * n, 2. l . 28. n 0 * n 1

rel E inobend auf Heimrelse v. Kapftadt abge

Aug in Ka t angekommen. . . w Arundel Castle· Sonnabend auf

Auzsreise v. Southampton abgeg. Garth Castle“ gestern auf Heim⸗ relse 1 London angek. . Caftie· gar erh auf Hesmreise v. Mauritius abgeg Doune Castle“ heute auf Ausreise in der Delagoa · Bay angekommen.

Rotterdam, 5. Dezember. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer ‚Maagdam“, v. New Jork n. Rotterdam, Freitag Nachmittag von New Jork abgeg. ‚Werkendam“, v. Rotterdam n. New Pork, hat n Nachmittag ljard passiert. Rotterdam“, v. ö,, n. New York, ist heute Vormittag in New Jork an⸗ gekommen.

Theater und Mu sik.

Im , Opernhause findet morgen der vierte Symphonie Abend der . Kapelle unter Kapell⸗ meister Weingartner's Leitung statt. ie öffentliche Haupt- probe ist Mittags 12 Uhr. Billets zu 2 und 1 MS sind bei u. Bock und von 11 Uhr ab an der Opernhauskasse zu haben. Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Otto von der Pfordien's Schauspiel 1812 zur Aufführung. Den Napoleon spielt Herr Kahle, den General Jork Herr Molenar, die Johanna . Abich, die Luise Fräulein Lindner, den Rittmeister

ote

Hertling Herr Purschian.

Im Theater des Westens fiadet am nächsten Sonntag eine Matin ée⸗Vorstell ung statt, deren Reinertrag für das Chor⸗ personal bestimmt ist. Mit i ung der General⸗Inten⸗ haben esagt die Hof ⸗Opernsängerinnen Frau Emilie Herzog und Frau

arie Goetze, die Herren Hof⸗Opernsänger Robert Philipp und Julius Lieban sowie Herr ge, e n feln Arthur Vollmer. Frau Schuster Wirth wird sich in der beliebten Awpenscene Das Versprechen hinterm Herd zum ersten Mal als bayerische Lokalsängerin zeigen. Den Quantner spielt darin Herr Ober ⸗Regisseur Felix Ehrl, ebenfalls ein geborener Münchener, den Loisl Herr Battisti, in Tirol geboren, sodaß eine lokalechte Darstellung zu erwarten ist. Diese ,,, erhält noch dadurch ein besonderes Interesse, daß Herr Arthur Vollmer die Rolle des Freiherrn von Stritzow über⸗ nommen hat.

Im Belle Alliance ⸗Theater finden morgen zwei Vor⸗ stellungen statt: Nachmittags um 4 Uhr kommt das Weihnachts—⸗

märchen gr,, . als Kinder ⸗Vorstellung zu ermäßigten Preisen

zur Aufführung, Abends wied „Napoleon“ mit Gustav Kober als Gast aufgeführt. Zu der Nachmittags Vorstellung hat jeder Er⸗ nie gn. das Becht. ein Kind unter 6 Jahren frei, mi- *r Theater zu nehmen.

Im Thalia ⸗Theater bereitet Direktor Hasemann als nächste Novltät eine dreiaktige Berliner Posse vor, welche den Titel Der Eva ⸗Apfel“ führt. .

Im Olympig Theater gelangt morgen Nachmittag um 35 Uhr mit großer Augsstattung das Weihnachtgmärchenstück „Dorn röschen zum ersten Male zur Aufführung. Die Preise der . für diese Nachmisltags⸗Verstellungen, welche von jetzt ab regelmäßig jeden Mittwoch, Sonnabend und Sonntag stattfinden, sind auf die Hälfte herabgesetzt. So kostet z. B. ein Parquetplatz einschließlich Garderobe nur J, 10 M und ein Galerieplatz 25 J.

Die Freie Musikalische Vereinigüng (Vorsitzender: Kapell⸗ melster Göttmann) veranstaltet am Donnerstag, den 8. Dezember, Abends 8 Uhr, im Saale des Klindworth⸗Scharwenka⸗Konservatoriums (Potsdamer Straße 27, J. Villa) ihren fünften Vortragsabend. Auf dem Programm stehen vier Präludien aug dem „Wohltemperierten Klapier- von Bach mit frei hinzukomponiertem zweiten Klavier von Adolf Stemler, drei Gesänge von Wilhelm Mauke, ein Trio für Klavier, Violine und Cello von Richard Franck und vier Männerchöre von Wilhelm Handwerg. Mitwirkende sind die Do men Jeanne Gol; und Lina Coòën, sowie die Herren Alfred Schmidt Badekow, Adolf Stemler, Woldemar Sacks, William Ackroyed, Jacques van Lier, Gmil Severin, Wilhelm Handwerg und 265 Herren vom „Berliner

J

Scott! Sonnabend auf Autreise v. Southampten abgeg. . gestern

ihre Mitwirkung zu.

Liederkranz! .

363

M . un

rl Rachs na un gäes ren e sch Dien sbiet sc iweiten r e , Ver Ginge ft it . spielt seinen

rei. Mannigfaltiges.

In der heute hier abgehaltenen außerordentlichen Versammlung des Ausschusses der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger wurde als Nachfolger des verstorbenen Konsuls H. H. Meier zum Vorsitzenden der Gesellschaft Herr Theodor Gruner und zum stellvertretenden Vorsitzenden Herr Herrmann Frese, Mitglied des Reichstages, gewählt.

Daz Kaiser und Kaiserin Frie drich⸗Kinder-Kran ken haus ist in jedem Jahre durch Wohlthäter in den Stand get worden, seinen Pfleglingen eine Weihnachtsfeier zu bereiten. Da in diesem Jahre die Zahl der Pfleglinge besonders groß ist und fast 200 Kinder auf eine Weihnachtsgabe warten, so wendet sich der Vorstand mit einer besonders dringenden Bitte um Gaben an die Mitbürger. Das Bureau des Krankenhauses, Reinickendorferstraße 32, wird dankbar alles in Empfang nehmen, womit die Mildthätigkeit ihm zu Hilfe kommt.

Bremen, 6. Dezember. (W. T. B.) Die Rettungs tation Ording telegraphiert,: Am H. Dezember von einer hier ge⸗ strandeten Bgrk sieben Personen durch das Rettungsboot „Amalie Borchardt gerettet.

h

Hamburg, 5. Dezember. (W. T. B.) Dag im hiesigen Hafen eingetroffene Hamburger Vollschiff „Constanze“ hatte auf der Rückreise von Caleta buena (Chile) schweres Unwetter und Ge⸗ witter zu bestehen. Drei Mann der Besatzung wurden durch eine Sturjsee über Bord gespült; der erste Steuermann und ein Leicht- matrose ertranken, der dritte wurde gerettet.

Batum, 4. Dejember. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht stieß fünf Meilen von Otschemtschiry () der aus Batum kommende Dampfer „Peter auf den Dampfer „Elisabeth“ und brachte der „Elisabeth“ ein Leck bei, sodaß dieselbe sank. Auf beiden Dampfern gab es Todte und Verwundete. Der Dampfer „Peter“ nahm Passagiere und Mannschaften von der ‚Elisabeth“ auf und kehrte nach Batum zurück.

Athen, 5. Dezember. (W. T. B.) Auf der Insel Zante wurden heute heftige Erderschütter ungen wahrgenommen. Erd⸗ stöße machten sich auch am Sonnabend bemerkbar, namentlich in Attika, wo es seit acht Monaten nur einmal geregnet hat. Das Wetter ist so warm, daß die meisten Bäume in Blüthe stehen. Algier, 5. Dejember. (W. T. B.) Der französische Dampfer „Algsrois“ ist in der Nähe von Bone unter⸗ gegangen; elf Personen sind ertrunken.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Sonnabend, 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Schnee⸗

ö. zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Sta

2

Berli

Qualitat

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

*

höchster

niedrigster 46.

höchster

6 6

niedrigster

Doppelzentner

Verkaufte Menge

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I)

nach überschlãglicher

Schãẽtzung verlauft

Doppel jentner

(Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Verkaufẽt⸗

Beezkow. osen . Ostrowo . Striegau Grünberg Löwenberg. Oppeln..

e Breslau D 2 Glogau .. . .

2 8

.

Beeskow. osen.

1 Ostrowo . Striegan . Grünberg Löwenberg. Oppeln.. Aalen.. Riedlingen. Breslau. Glogau. Neuß ..

2 8

2 *

Beeskow. osen. ,, Ostrowes . Striegan. Grünberg Löwenberg. Oppeln .. Aalen.. eidenheim. iedlingen Breslau... Glogau.

w . 2 2 80

Beeskow.

osen

ssa.. Ostrowo Siriegau Grunberg. Löwenberg. Oppeln. ö

eidenheim.

iedlingen. Breslau.

11,70 11,70 11400 13, 00 12.00 1200 13,60 12.80 13, 94 11450

16,00

1860 18 36 16 36

16,50 16,30 1760 1h29 16,59 16,10

1420 13,60 13,50 1490 13,60

14,30 14359 16, 0s 16,60 13,0 14,40 13,40

13,40 13, 80 13,60 13,00 14, 00

14, 00 1400 1720 16,98 16,50 13,50 14,75

1280 12, So

11,B80 1170 11,40 13,00 12,00 1200 13,60 12,80 13,94 11,80

11,90 12, 00 11,80

12.20 1736 1437 1555 14,15 13656

16,00 16,20 16,40 1630 1700 17400 16,50

1620 16 5 16 v

RNogge n.

14,90 13,99 14, 16 1440 14,90 14, 80 14,70

1430 1456 13 36

e r st e.

14,20 14,50 165, 20 14,60 15, 090 1450 17160 17.690 16,66 14,50 165,00

13,20 12,20 12, 10 12, 60 13.20 12,40 12, 40 14,40 13.80 14,56 12,50 12,70

a fe r.

15,

16,60 14,60 16, 90 14,50 17.60 17,60 16,66 18,60 15, 00

15 30

1236 1726 15, 50 13,20 1246 1246 14,66 15, So 14 56 13376 17,70

1525 2 005 817 809

4636

1220 14.5 13.52 14.26

125650

28. 11. 28. 11. 28. 11. 28.11.

2. 12.

12,50

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- baus. 4. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. Dirigent: Herr Kapellmeister Felix Wein⸗ gartner. Anfang 75 Uhr. Mittags 12 Uhr: Deffentliche Hauptprobe. Billet⸗Verkauf bei Bote & Bock, Mittwoch von 11—12 Uhr im Opernhause. Ein Theater⸗Billet Verkauf findet heute nicht statt.

Schauspielhaus. 273. Vorstellung. 1812. Schauspiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten. Anfang 7 Uhr.

Donnerßtag: Opernhaus. 252. Vorstellung. Bajazzi. (Eagliacci.) Oper in 2 Akten und ei ae gn, Musik und Dichtung von R. Leon⸗ cavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Cavallerin rusticamn. ( Bauern⸗ Ehre.) Dper in 1 Aufjug von i Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 24. Vorstellung. Auf der

, . Lustspiel in 3 Aufzügen von Ogcar

Blumenthal und Gustav Kadelburg. ((Heinrich

iner Herr Emil Thomas, alt Gast.) Anfang [3

wittchen. Welhnachtskomödie von Carl Görner. 26 ; Konzerte. 12.50 12, 0 . . Ee, de, de, =, zu ermäßigten? Sing -Ahademie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: reisen: Die Regimentstochter. 2 ( ;

Sonntag, 12 Uhr: Matinée. Zum Besten des e , e, , n muh a a . Chorsänger⸗Personals: Gesangsvorträge. Das Versprechen hinterm Herd. 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Waffenschmied. 75 Uhr:

2. Gastspiel Heinrich Bötel. Die Hugenotten.

Wetterbericht vom 6. Dezember,

8 Uhr Morgens. ———

12, 40 131 13, 10 5ö. 12.

Bemerkungen.

wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth 9 volle Mark abgerundet mitgetheilt. () in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

13, 40

2 D 2 2 2

Glogau. . R

o Gr. sp

Meeressp.

ced. in Millim.

Die verkaufte Den

Der Durchschnittspreis wird aus d b deten Zahlen b . e n, de . p rd aus den unabgerundeten Zahlen berechnet

Saal Bethstein. Mittwoch, Anfang 73 Uhr: unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Klavier Abend von Fräulein Marie Geselschap.

Indnstrie⸗ Hebünde. Kommandantenstrahe 7 und Beuthstraße 20. Karl Mender Konzert.

Stationen. Wetter.

betrieben mit einer täglichen Belegschaft ven 3328 Mann ba 486 6 Sal; im Gesammtwerthe von 14,650 Mill. Mark (Durchschnittswerth einer Tonne 26,6 6) gewonnen. Im Ganzen belief sich demnach die die Produktion von Siedesalz in 21 Staatg⸗, 42 Privatwerken unt Saljgewinnung in 81 Haupt, und 16 Nebenbetrieben mit einer 21 1 mit Salzgewinnung auf bzb gaz t und die der Saljabfälle auf durchschnittlichen taglichen Belegschaft von 4257 Mann auf 1034 3906 4 23 839, demnach die gesammte Saljproduktion in 8 Staatg, im Werthe von 17,15 Mill. Mark. Die CFinfuhr betrug 1896 489 Privatwerken und A Fabriken mit Saljgewinnung auf 1 218 304 (Kalenderjahr) nur 22 908 (Werth 9,436 Mill. Mark) und wurde (die in Soda und in chemischen Fabriken unmittelbar dem Bohrloch durch die Ausfuhr von 214 060 t (Werth 2,492 Mill. Mark) weit entnommene und zur Fabrikation verwendete Soole Jim ich überwogen. 5 559 289 hl] ist dabei nicht mitgerechnet). Die abweichenden An Verglichen damit, war in anderen Kulturländern die Salz gaben der Montanstatistik sind theils aus der verschiedenen Erhebungzz⸗ erzeugung (nach Stat. Astr. for the principal and other foreign ) periode, theils aus der erwähnten Unvollständigkelt der Montanstati 2 , i , sai . zu erklaren. n Englan tein. und Soolesal) .. t Ein Vergleich mit früheren Jahren läßt einen en Vereinigten Staaten von Amerika (desgl. 1759 157 t Fortschritt der deutschen Salzgewinnun . Diese g Rußland (i. J. 1895) 1 5145815 t nämlich vor 25, 20 und 10 Jahren, verglichen mit der deutigen: Frankreich (Stein und Seesal) .. . 1 043 000 t im deutschen Zollgebiet; Desterreich (Stein und Seesal) ... 309 0900 t Steinsch ie ic ge gn , 9 . er gesammte Bergbau in Deutschland und Luxemburg, da bekanntlich dem deutschen Zoll- und Handels system . en ist, 1 . 64 ö. . weist für das Jahr 1896 eine absatz fãh ge Förderung im erthe von 1887/88 ? 385 328 486 4665 5727789 1896/97... 658 523 h35 942 1194465

730 653 862 MS (ohne Luxemburg 21 171 839 M6) auf, worunter an Die rein bergmännische Gewinnung (Steinsalz) hat sich seit 25 Jahren

Statistik und Volkswirthschaft.

Salijgewinnung, Salzverbrauch und Salzaußenhandel des deufschen Zollgebiets.

Entre 50 J. Anfang 71 Uhr, Sonntags 64 Uhr. Bei den heutigen Kulturvölkern hat die technische Verwendung

des Salzes eine ungeahnte und täglich wachsende Ausdehnung ge—

ᷣᷣ wonnen, und die reichlichere Nahrung, welche der Kulturmensch sich

1 zuführt, fteigert gleichfalls den Salzverbrauch. Aber Bohr⸗ Familien⸗Nachrichten. e en,, ; er Bohr

haben neue Saljquellen und Verlobt: Frl. Marie Pagenstecher mit 3 Salzstätten erschlossen.

Denn der Boden fast aller geologischen Regierungg Referendar und See. Lieut d. R. Schichten, von. den ktrvstallinischen Schiefern bis zum Theodor Valentiner . Frl. Mathilde Tertiär, enthält dieses Mineral. So ist heute eine Reihe großer Rieffohl mit Hrn. Jeannot Frhrn. v. d. Ropp

Staaten, die früher ihren Salzbedarf im Wege des Außenhandels (Bielefeld Berlin). Frl. Hertha von Brünneck

; . decken mußten, in der Lage, ihn dem eigenen Boden abzugewinnen, ja Belle · Alliance · Theater. Belle ⸗Alliance⸗ mlt Srn. Baron Georg don Alten. Linden (Halle noch davon abzugeben. Zu diesen gehört auch das Veutsche Reich. straße 7/8. Mittwoch: Gastspiel (Gustav Kober,) 4. S. Leipzig). Frl. Julie e. mit Hrn. Dessen Saljgewinnung, ihre uch und Saljaußen handel soll in Napoleon. Anfang 8 Uhr. Nachmittags 4 Uhr: 1 Joseph Weidert (Berl * Frl. den nachfolgenden Zeilen an der Hand des in den Mittheilungen des Der Struwweleter. argarethe Francke mit Hrn. Sec. ⸗Lieut. Fritz Königlich württembergischen Statistischen Landesamts“ jusammen⸗ Donnerstag: Die Stedinger. Schieckel ,, Frl. Margarethe gestellten amtlichen Materials zahlenmäßig beleuchtet werden. Freitag: Die Maler. Alter mit Hrn. Pastor Günther Schönwald

insichtlich der Saljge winnung fließen zweit reichsstatistische ö ,, 8 ö. . (. Quellen: die Montanstatistit und die Saljabgabestatistik, beide in den Re den ö Theater. Direktion: Sigmund e rehe . 18 . eut. von 6 6 m 8 n , , , ,

„Vierteljahrsheften zur Statistik des Deutschen Reichs“ alljährlich 67 Cn Sh 9e , g apltin veröffentlicht. Die erstere wird erhoben mittels reef e, in welchen Mineralkohlen und Bitumen 611,3 Mill., an Mineralsalzen 17,4 Mill. eboren: n Sohn: Hrn. Korvetten⸗ Schwank in 38 Akten von C. Kraatz und H, Stobitzer. von Bredow (Wilhelmshaven). Hrn. im Reich nahezu verfünffacht, diejenige aus wäfferiger Lösung (Soole Sin, Der Küchenjunge. 84 Lustspiel in e . ) Birte nb sung

die Leiter von Bergwerken, Salinen und Hütten alljährlich Angaben gern Kainit 12,1 Mill.), an GErjen 191,9 Mill. Mark über Menge und Werth ihrer Produktion zu machen haben, und (ohne Luxemburg 92,4 Mill. Mark). Der Gesammtwerth der i, Prem. Lieut. Hang von Tümplin welche durch Vermittelung der Landesbehörden an das Kaiserliche aus wässeriger Löfung gewonnenen Salze aller Art (worunter mittels Versiedens naheju um das 13 fache zugenommen. Diese 1 Aft von Adolphe Aderer. Deutsch von Franz Hrn. Rittmeister d. R bon Waldow ⸗Mehren= Statistische Amt einzusenden sind. Leider muß das Kaiserliche Amt 22,9 Millionen Mark . belief sich auf 46, Millionen . ist zu einem Theil Wirkung und Ursache neu entstandener Wagenhofen. Anfang 74 Uhr. thin (Merenthinj. Eine Tochter: Hrn. auch in seiner letzten Veröffentlichung dieser Statistik klagen, daß noch Mark. Für daß Densß Reich im Ganzen sst alfo die Salz. Werke. Solcher zählte man im Zollgebiet: onnerstag, Freltag und Sonnabend: Mamsell Rittmeister von Wurmb (Stendah. . immer eine verh nn, große gäb von Werken den Fragebogen gewinnung, verglichen mit den übrigen Zweigen des Bergbaus ꝛc., von abriken us. Tourbillon. Vorher: Der süchenjunge. Gestorben: Hr. Br. phil. Maximilian Toussaint unbeantwortet läßt, so im Jahr 1856 ein Werk zur Gewinnung von geringer Bedeutung. . den Kopf der Bevölkerung berechnet, beträgt Salibergwerke Salinen mit Sal ge. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ju halben Preisen: (Stegfitz.. Salzen aut wässeriger Lösung; doch trat hierfür eine Schätzung der der Werth der absatzfähigen , des Bergbaus und der Ge— Staats. Privat Staats Privat neben winnungg. Odette. , . durch die Aufnahmebehörden ein. Die andere ffatistische winnung von Salzen aus wässeriger Lösung im Jahre 1896: gewinnung stäatten 7 . in 6 r, ,. . 1 ,. . 7 a m, h von a ö i aer vn, ' chh: 544 15 84 er zwerke, den Verbrauch und den zhandel, sowie die m Deutschen Reich.. ö 33 M0. Thalia Theater. Dresdenerstraße 72/76. Steuer und Zollerträge hom Sale bucht, beruht duf ben Änschrei⸗ in Preußen 2b, 16 40 6 25 M0 18873685 ... Mittwoch: Gastspiel Imerding. Der ehe. , der Salisteuerbehörden. Die Erhebungsperiode ist verschleden; Verglichen mit diesen Zahlen, beträgt der . der Roggenernte in 1896/97... 7 theken⸗ Schuster. 6 e mit Gesang in 3 Alten für die Montanstatistik das Kalenderjahr, für die , Preußen (1896) gegen 700 Millionen Mark, auf den Kopf der Be⸗ Zu den vor 25 Jahren vorhandenen 8 Salzbergwerken von Leopold Ely. Mustik von Cornelius Schüler. dag Rechnungejahr (i. Apri / zi. März), ergleichbarkeit völkerung rund 21 Æ Die Mineralproduktion beschäftigt täglich im durchaug Staatgwerke) sind 6 neue hinzugekommen, dapon 3 Anfang 74 Uhr. Anstant Berlin Fr., Wilheimstraße Rr. 55. erschwert. ö Reich eine Belegschaft von 451 516, in Preußen eine solche den letzten 10 Jahren (2 in Anhalt, i in Württemberg), und Donnerhtag: Dieselbe Vorstellung. ; Nach der Montanstatistik wurden im Deutschen Reich im Jahre von 387 087 Köpfen. haben jetzt, da ein Staatgwerk in besitz übergegangen , , Acht Beilagen . enn ö. ., in z . min ie n, g , ö. ö men (. aher iber . die Produktlongverhaltnisse, gte 7 . . 7 ieee ert ; en Belegschaft von Mann on unter Tage) produ⸗ erbrauch und Handel unterrichten, so muß man an die andere dagegen hat nur um 2 zugenommen. Olympin · Theater. rn e seinschließlich Börsen⸗ Beilage) tiert 58 867 t Steinsalz im Werthe von 3249 Mill. Mark, davon ,. die Sal . a st ik, wen . Rach fte geg zug ĩ aße. Täglich 8 Uhr Abends: ene He e. i at un ff mit Kupletg, t und Kolossal⸗Ballet in 3 Alten (10

lichen Werke zum Versieden kommen, ebens ce, . von einem Salzʒwerk an das andere zur weiteren Verarbeitung abgegebenen Stein salzmengen),

*

bedeckt halb bed.

wolkig! R . bedeckt heiter

Gel mullet . Aberdeen Ghristianfund Kopenhagen. Stockholm Saparanda Cork, Queen; town... Cherbourg K vlt 2 2 2 Qunburrg . winenünde

Lessing · Theater. Direltion: Otto Neumann Hofer. Mittwoch: Die Befreiten.

Donnert tag: Im weißen Röß'l.

Freitag: Die Ehre.

Nenes Theater. Direktion: Nuscha Butze.

Mittwoch: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha. Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

wolkig wolkig?) bedeckt d) bedeckt bedeckt Dunst wolkig bebe Dunst bededt Dunst bede heiter ) heiter wolkenl. c) Nebel Dunst halb bed. ) wolkenlos

9 See mäßig bewegt 6 grob. 9 Reif.

de t de LC L r 0

ö

1 1877478...

Dentsches Theater. Mittwoch: Fuhrmann Henschel. Anfang 7 Uhr.

Donnert tag: Romeo und Julia.

Freitag: Fuhrmann Henschel.

Berliner Theater. Mittwoch: Zum 8 0. Male:

. Anfang 74 Uhr. onnerstag: Das Erbe.

reitag (17. Abonnements⸗Vorstellung): Faust, erster Theil. Anfang 7 Uhr.

Schiller · Theater. Wallner · Theater) Mitt · woch, Abends 8 Uhr: Das Lumpengesindel. Täaßtkomödie in 3 Akten von Ernst von Woljogen.

De e retzf Abends 8 Uhr: Das vierte Gebot.

reit? e

T= do do N R Q & α· 0 O

Wien.. . Breglau ...

. deAirx ..

Triest ... 768 1) See unruhig. leicht bewegt. 3

) See ruhlg. nebersicht der Witterung.

Die Wetterlage zeigt sest gestern wenig Aenderung. Gine . Hy f, liegt über e nf Guropa gegenüber einem n , . welches sich von Bizegyasee ostwärts über die Alpen⸗ gegend hinaus nach Südrußland erstreckt. 3 e Il r f . 3 legast . und südwe e Luftströmung fort. In DVeutsch⸗ land ist das Wetter mi bare

3) See ) Reif.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expeditlon (Scholi) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

nds 8 Uhr: Zum ersten Male: Ehr⸗ was die

liche Ar eit

eater des Mestens. (Dvernhaus) Mitt . Hugeno: t? n. Große Oper in 3 Akten Mey

er e nr. 33 chte. Bötel. Der sinlan von Lon

Im Nord⸗

Karl⸗ Tetel.

Aufzũgen n,, Bildern). en vom 26. November

werke konnten ihre Förderun ern und Stein 2 . der . Saljbel

in, , ,. ; J . a 2 ö rauch an Vieh und gesali

; Id und helter, ohne meß Niederschläge; nur in München liegt die Morgen⸗ temperatur unter dem Mittelwerthe.

i n nnn, , n. Nr. & des öffent. 9 a oder jum ce, , , 353 af 1 im Werthe pon . im Rechnungsjahre 1896,97 die Seren von Steinsal⸗ n. un Deu tsche Seewarte. 5

ers (omm ,,, . Mill. Mark, mithin absatzfaͤhlges Steinsalz 486 820 t im Ge⸗ a d 7 atwerken auf 658 523 t (wobel zu beachten esenlscha ie Wo ammt werte von R, 6bd Mil. 9 * [D 1lttswerth einer Tonne sst, da dieseni leben sind, als k ĩ hal er 189 . 6 k fal r n 9 56 een . i , n,,

Parquet 2, 0 M