19
rden alle . jede, z welche an ö. sebst Zubehör aus irgend einem ene ef l, n ge,
.
; ; ] er, ö ;
. Her iin 6 us. ses von dieser Masse un , i
1899. Nachmittags 24 Uhr., in der Gastwirthschaft e n. Lütten in Besen ⸗ orst angesetzt. Das Grundstuͤck besteht aus Wohn⸗ mit Hofraum, Stall und Ackerland und enthält 3 . Die Kaufbedingungen können in der hiesigen Gerichtsschrelberei während der Sprech⸗ stunden eingesehen, auch gegen Erlegung der Schreib⸗ gebühren bezogen werden. Schwarzenbek, den 2. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann Dr.
Io 7 456 Nach heute erlassenem, seinem 9. Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem ollam finden zur , n des Grund⸗ stücks Nr. 534 des Haͤuserregisters der Stadt Grahow mit Zubehör Termine 1) jum Verkaufe nach zuvoriger enblicher Regu⸗ ierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den J. Marz 18969. ö 2 zum Ueberbot am Mittwoch, den 29. März 1899, jedesmal Vormittags 1 Uhr, im hiesigen Amtggerichtsgebäude statt. Auslage der Verkauft bedingungen vom 14. Februar 1899 an auf der Ge⸗ ar f e und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rentier Els in Grabow, welcher Kauflteb⸗ abern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehr gestatten wird. Grabow, den 2. Dezember 18938. Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches
Io 7457
Nach heute erlassenem, seinem . Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der Baäͤckerfrau Marie Krüger, geb. Grabe, zu Lübeck gehörigen und * Dassow unter Rr. 85 be⸗ legenen Wohnhauses mit Zubehör Termine
I) jum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den LS. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr,
Y zum Ueberbot am Mittwoch, den 8. März 1899, Vormittags AH Uhr, im Gerichts- lokale zu Dassow statt. Auslage der Verkauft. bedingungen vom 1. . 1899 an auf der Ge⸗ . und bei dem zum Sequester bestellten
Ortsdirigenten C. Zarncke zu Dassow, welcher
aufliebhabern nach e mr fr Anmeldung die D btigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Grevesmühlen, den 2. Dezember 1898. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Beschreibung des Grundstücks.
Das 318 MRuthen große Wohngrundstück besteht aus einem massiv aufgebauten Wohnhause mit in gleicher Weise erbautem Anbau, einem kleinen Hofe und Garten und einem massiv errichteten Backhause. In diesem befindet sich auch ein Pferdestall. Das Grundstück ist bei der Elberselder Feuervpersicherungs⸗ Gesellschaft zum Werthe von 12750 S bis zum 1. Dezember 1900 gegen Feuertsgefahr versichert.
sh7 460]
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ 24 des dem Lichthaak Gustav Johann (. Steinfeldt zu Rostock, früher gehörigen, allbier an der Lagerstraße sub Nr. 1491 belegenen Hautzgrund⸗ . ist zur Erklärung über den Thellungsplan, owie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Donnerstag, den 15. Dezember 1898, Vor⸗ mittags IE Uhr, im Amtsgerichts gebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst, anberaumt, und werden die bei der , n,, . Betheiligten dazu mit dem
emerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer
Ginsicht auf der Gerichtsschreiberel niedergelegt ist. Rostock, den 1. Dezember 1898. roßherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
h 7h00] üufgebot.
Nr. 32281. Der Goldwaarenfabrikant Bernhard Hertz in Kopenhagen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bielefeld in Karlsruhe, hat das Aufgebot des Mantels der Bad. 40691gen Prämien- Obligation von 1867 Serie 1251 Nr. 62527 zu 100 Thalern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den B. Februar 1903, Vormittags 10 Ur, vor dem Gr. 4 hier anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 26. November 1898.
Katzenberger,
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
[216581] . Die Kothsassenwittwe Söchtig, Karoline Sophie, eb. Pape, zu Hohenassel, vertreten durch Justiz⸗— ath A. Kuhn zu Braun fchwei hat das Aufgebot des 40/09 Pfandbriefes der Vn hen Hypothekenbank u Berlin Ser. VII Litt. F. Nr. io 891 über MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, * testengß in dem auf den 27. Fe⸗ bruar E899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 19 Neue Friedrichstraße 13, i lügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der nde . wird. Berlin, den 15. Juni 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. w
10. Mai Driginal vorjulegen und feine Rechte anzumelden,
Kraftloserklärun
. n Hier . ö. 6. . en,, sos auf unerklärliche Welse ab⸗
handen gekommen sei. Derselbe hat dieserhalb die e, , ,. Aufgebots beantragt. Demn
der Inhaber der
selbe svätestens in 1899.
dem Ausgebo am Mittags A2 uhr, im
widrigenfalls auf J, des Professorg Dr. Schme⸗ ding 6. Aktie für kraftlos erklärt wird. Oldenburg. 1898, Oktober 13. Großherzogliches ez . Abtheilung I. arbers.
— ——
Io 7 488] Aufgebot.
Der Anbauer 6 Markgräfe aus 9 hat das Aufgebot des O une nc; Nr. h2 der Credit bank Lamspringe, eingetr. ,, m. unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht vom Jahre 1897 über ein Guthaben von 650 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 80. Juni 1899, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Alfeld, den 29. November 1898.
Königliches Amtsgericht. II. (gez) Fresenius. Ausgefertigt:
(L. S.) Schulze, Gerichtsschreibez Kai. Amtegerichtz.
Io 7 491 Aufgebot.
Der Johann Georg Gutgesell von Kleingarnstadt hat dahler das Aufgebot eines Schuldbuchs der Kreditkasse des Spar & Hülfe Vereins in Cobur Nr. 19847 a., ausgestellt am 11. März 1895, ö den Namen des 2c. Gutgesell über ursprüngli 150 4M, zuletzt 100 M beantragt. Die Inhaber dieses Schuldbuchß werden daher aufgefordert, späteftens in dem auf den 28. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und das Schuldbuch vorzulegen, widrigensalls die
desselben erfolgen wird. Sonnefeld, J. Dezember 18935. Herzogl. S. Amtsgericht.
Bähring . ö —
sh6817] Aufgebot. ; Die von der Syn t ft der Stadt Charlotten⸗ urg:
a. unter Nr. 4716 auf den Namen Luise Greifenberg über 355.07 M nebst Zinsen,
b. unter Nr. 24213 auf den Namen Ida Schreiber über 42,43 Sς nebst Zinsen ausgestellten Sparkassenbücher sind verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag:
zu a. des Töpfers Robert Greifenberg, als Ver⸗ ö. seiner minderjährigen Tochter Luise Greifen⸗ erg,
zu b. der Schankwirthin Ida Rüstig, geb. rer im Beistande ihres Ehemanneg Ernst
g,
sämmtlich zu Charlottenburg, werden die un⸗ bekannten Inhaber dieser Bücher aufgefordert, spätestenß in dem am 26. Juni 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — im Zivilgerichts gebäude, Amtsgerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 44 — stattfindenden Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor= zulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos werden erklart werden.
Charlottenburg, den 25. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
(42335 Aufgebot.
Auf Antrag des Dienstmädchens Maria Dempe zu Frankenstein wird das auf deren Namen lautende, angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 26 057 der stãdtischen ge, , . zu Frankenstein über 195 0 2 3 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber des ge⸗ nannten Sparkassenbuches wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermin am 24. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden und das Spar—⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung des Buches erfolgen wird.
Frankenstein, den 27. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
(57499 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu in, Nr. 31 161 über 305 M 62 , ausgefertigt für Ella Matthäi in Liegnitz, ist angeblich verloren
egangen und oll auf Antrag der Eigenthümerin, 6 , Ella Matthät, jetzt in Dresden wohnhaft, und vertreten durch ihre Mutter, Frau Elise Ludwig, verwittwet gewesene Buchhändler Matthät in Dresden als Vormünderin, jum Zwecke einer neuen Aug. fertigung für kraftlos erklärt werden. E wird des⸗ halb der Inhaber des Buches aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine am 25. August 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird.
Liegnitz, am 36. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
46999] Aufgebot.
Die Wittwe des Gastwirths fn, Jenrich, Auguste, geborene Wartenberg, zu Rothenfee dat das ö des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen „Christian Jenrich, Gaftwirth in Rothen⸗ seen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 61 352 B. der Sparkasse der Stadt Magdeburg mit einem Be⸗ stande von 2626, z S beantragt. Der Inhaber det Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den S5. Mai 1899, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Umfassunge⸗ straße 76, Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkaffen⸗
desselben erfolgen wird. Magdeburg · Neustadt, den 14. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht N. Abtheilung b.
nach wird genannten Aktie i . die⸗
buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung
Mohrungen, den 5. Nobember 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
b 7 489 Aufgebot.
Die gewerblose Hedwig Vollmer zu Gerresheim, vertreten durch den Rechtskonsulenten Blocksiepen zu Solingen, hat das Aufgebot bezüglich des auf den Namen von Friedrich und Hedwig Vollmer zu Gerresheim lautenden , . Nr. 9843 der städtischen Sparkasse zu Ohligs, lautend über gi, 6s s einschile lich der Jinsen bis J. Aprl 1898, beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L 6. März E899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Ohligs, den 29. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
Io3 820] . Aufgebot.
Die Aktien ⸗Kommanditgesellschaft sub Firma Barmer Bankverein Hinsberg Fischer Cie. in Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hinsberg zu Barmen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Rraftlogerklcꝛung eines ihr übersandten, angeblich verloren gegangenen Check mit folgendem Inhalte:
Die Reichsbank in Königsberg in Pr. wolle zahlen 8 diesen Check aus unserm Guthaben an die
ilitäreffekten⸗Fabrikanten Herren Mühlenfeld K Co. in Barmen oder Ueberbringer M viertausend zwei⸗ hundert fünf und zwanzig und 37 Pfennig.
Königsberg, den 31. Dezember 1857.
KassenKommission des Bekleidungsamts JI. Armee⸗
Korpg. (gez) Ermisch. (gez) J. V Vetter.“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. J.. *** 1 ö s O Uhr ver ver nm eerzetch˖ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Barmen, den 17. November 1898. Königliches Amtsgericht.
31260 Ausfertigung. Oeffentliche Aufforderung.
1) Im Pypothekenbuche für Merkershausen Band III Seite 306 ist auf dem Grundbesitz des Johann Heinrich, Ambroß und der Sabina Balling für den vermißten Friedrich Albert Reichert, sämmtliche von da, eingetragen:
a. vier Gulden jährlicher Geldanschlag des Wohnungsrechtes,
b. 1855s7 Gulden Hausanthell.
2) Im Hypothekenbuche für Obereßfeld Band III Seite 412 ist auf dem , , des Josef Seim für den vermißten Georg Adam Berleth, beide von da, ein Erbkaufsantheil von 475 Gulden eingetragen.
Da die Nachforschungen nach den rechtsmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre ver⸗ strichen sind, werden auf Antrag der obengenannten Besitzer alle jene, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben 6 zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. März 1899, Vormittags 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dahier anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtänachtheile aufge⸗ fordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmel- dung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Königshofen, den 28. Juli 1898.
Kgl. Amtsgericht. ¶ . 8.) (gez. Vent. ö
Für die Ausfertigung: Eisner, K. Sekretär.
(42738
Zum Aufgebot des auf den Namen der Büdner—⸗ wittwe Marie Schröder, geb. Muchow, in Spornitz am 20. September 1879 ausgestellten Hypotheken⸗ scheins über eine Fol. 4 des Grund- und Hypotheken- buchs für die Büdnerei Nr. I5 in Spornitz eingetragene Altentheilsdeckungssumme von 1500 S ist Termin bestimmt auf den 14. April 1899, Vormittags 1903 Uhr, und wird der Inhaber der Urkunde auf— gefordert, spätestens in diesem Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Neustadt i. M., den 20. September 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
h 7490 Aufgebot.
Der Ackermann Friedrich Ilse aus Ahlbershausen hat das Aufgebot der zu Gunsten des Ackermannt D. Ellermeyer in Allergbausen ausgestellten Hypo⸗ thekenurkunde vom 22. Oktober 1839 über 1380 70 übertragen im Grundbuch von Ahlbershausen Band 1 Artikel 7 Abth III Nr. 1 aus dem alten Hypo⸗ thekenbuche von Ahlbershausen, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 20. März 1899, Vor- mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Uslar, den 1. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
so7 98] Aufgebot.
Auf der Reihestelle Ro. ass. 82 sammt Wind mühle No. ass. 129 hieselbst steht im Grundbuche unter Nr. 6 für den am 29. Januar 1858 hiefelbst verstorbenen Partikulier Friedrich Japke, über 3 Nachlaß das Konkurgverfahren eröffnet ist, eine rr ehe. eingetragen über 2250 M aus der Schuild⸗ urkunde vom 14. April 1897. Nachdem der Konkurg⸗ verwalter des Japke'schen Nachlasses, der Rechts-
,,,, Kunde
18
Nbrkunde dom 14. „ . Jahres ver e. . gegangen ist und dag ebotgversahren beantragt ö. . ,. alle i,. Inhaber deg
e, ,. aufgefordert, ihre Rechte späteftenz
u dem auf den 24. Januar 1899,
Morgeus 10 Uhr, vor dem ,,, . Amtt⸗ gerichte anberaumten Aufgebotsterm
e unter Vor⸗ egung der Urkunde anzumelden, unter dem R nachtheile, daß andernfalls die Urkunde dem Eigen⸗ thuüͤmer des verpfändeten Grundftüͤcks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Vorsfelde, den 23. November 1898. Herzogl. Amtsgericht. (Unterschrift.)
(bb do] Ausfertigung.
Aufgebot.
Im Hypothekenbuch detz Kgl. Amtsgerichtes Wasser⸗ burg a. J., Steuergemeinde Unterratting Band 1 Seite 145 ist auf dem Anwesen der Bauerseheleute Alois und Maria Neubauer Hs. Nr. b9 in Unteröd
sub Nr. 111 unterm 1. September 1828 folgende
Hypothek eingetragen: ‚Einhundert Gulden Zehr⸗ pfennig an . Stadler, Austrägler, laut Uebergabsbrief de eodem. Ferner nach eben diesem Briefe folgenden lebenslänglichen Austrag: Die Tischkost wöchentlich 24 Kr., quatemberl. 1 Fl. — die freie Wohnung. Im Krantheitsfalle Kon und Medizin, endlich die nöthige Pflege. — Im Sterbe⸗ falle die Erdbestattung vom Gute aus,. Auf Antrag des Mitbesitzers Alois Neubauer wird derjenige, der auf diese Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung seines Ansprucheg bei dem unterfertigten Gericht innerhalb sechs im Aufgebotstermine, Donnerstag, 2. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, unier dem Rechts⸗ nachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
, den 25. November 1898.
önigliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Frühwein.
Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestäͤtigt.
Wafserburg, den 29. November 1898.
Der K. Sekretär: (L. S) Pram berger.
57456] Oeffentliche Ladung.
Die folgenden Personen, deren Aufenthaltsort un= befgnnt. ist: 15 Johann Junk, Tagelöhner, 2) Junk I., Tagelbhner, 3) Hermann Junk, Arbeiter, Margarethe Jun, Ehefrau von Arbeiter Hubert Lichter, saͤmmtlich Kinder des zu Ehlenz verstorbenen Tagelöhners Christoph Junk, werden zur Geltendmachung ihrer Ansprüche auf die Parzelle der Gemeinde Ehlenz Flur 6 Nr. 128, in der Bohnigt, Hofraum, groß 67 4m, zum Termin vom 22. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, auf das Geschäftszimmer der Abtheilung 5 des unter= zeichneten Amtsgerichts vorgeladen. . die ge⸗ ladenen Personen ihre Ansprüche auf das Grundstuäck nicht spätestens in dem Termin geltend machen, wird gemäß § 58 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. Aprit 1888 die Gemeinde Ehlenz ohne Einwilligung der Geladenen als Eigenthümerin des Grundstücks ing Grundbuch eingetragen.
Bitburg, den 360. November 1898.
Königliches Amtsgericht. 5.
57483 Aufgebot.
Auf Antrag des Kötters Heinrich Wies zu Flam⸗ schen, Ksplz. Coesfeld, werden die Gigenthumz. prätendenten des Grundstücks Flur 22 Nr. 156. der Steuergemeinde Kirchspiels Coesfeld — Goxeler Berg. Weide, groß 5, 35,04 ha, 1, 40 Thlr. dle ertrag, aufgefordert, ihre Ansprüche auf das Grund- stück in dem Aufgebetstermine den 23. März 1899, Vormittags 11 Uhr, — Zimmer 8 — anzumelden und zu bescheinigen bei Verlust des vermeintlichen Widerspruchgrechts gegen die Besttz= titelberichtigung für den Antragsteller.
Coesfeld, den 23 November 1898.
Königliches Amtsgericht.
(74654 Bekanntmachung.
Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des Peter Kuhn aus Obermorscholz, angeblich in Amerika, werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche an reh nh gor, Im Haatbasch, Web aoß
ur r. m Haar Weide gro 2 a 22 qm mit 1iσ Thaler Reinertrag, 2) Flur 2 Nr. 3956/1 daselbst. Weide groß 1 a 82 am mit Vio Thaler Reinertrag,
welche als Eigenthum des Kuhn in der Grund— steuermutterrolle von Wadern eingetragen sind, spätestens in dem auf den EJ. März 1899, Bor⸗ mittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an= beraumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls als Eigenthümer dieser Grundstücke Magdalena Kuhn Wittwe Nikolaus Weauthier in Obermerscholz in das Grundbuch eingetragen wird.
Wadern, den 25. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(o 7 487 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Oekonomen Ernst Appel von Sylbach als gerichtlich bestellten Vormundes über den landesabwesenden Bauernsohn und Schmiede⸗ gesellen Johann Georg Schimmel von Sylbach wurde, da Johann Georg Schimmel im Jahre 1845 nach Amersta ausgewandert und seit dem Jahre 1849 Über dessen Leben und Aufenthalt eine Nachricht nach Deutschland nicht mehr gelangt ift, das Verfahren auf Todeserklaͤrung eingeleitet, weshalb hiemit die Aufforderung 4,
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebot. termine vom Freitag, den 2X. September i899, Vormittags 9 Uhr, sich persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf. gebotstermine wahrzunehmen, und
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des geben können, Mittheilung
hierüber bei Gericht zu machen. Haßfurt, den 2. Dezember 18938. Königliches Amtsgericht. (gej) G oldschmitt, K. Oberamtgrlchter. Zur Beglaubigung: Der 9. Sekretar: (L. 8. Tröger.
naten, spalestenz be-
I
M 2ZSS.
1. , , S⸗Sachen.
2. lf ote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ c. Versicherung. 3 . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
33 erte JJ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 6. Dezember
Deffentlicher
— — — „ — ——— —
Anzeiger.
7. Erwerbt. und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausw .
10. Verschiedene
enossen echtsanwaͤlten.
6. em, e , rr ems. astg⸗
ekanntmachungen.
9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(57481 Aufgebot. Der Seefahrer Berthold Julius Emil Christian Range, geboren am 24. April 1859 zu Greifswald, Sohn des verstorbenen Turnlehrers Heinrich Range, seit dem Jahre 1877 von hier zur See abwesend und seit dem Jahre 1887 verschollen, wird auf den Antrag seiner Schwester, der verehelichten Buchhalter Clara Sparre, geb. Range, zu Stralsund auf⸗ gefordert, sich i, in dem auf den 8. Januar 19990, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigen falls derselbe für todt und sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt werden wird. Greifswald, den 30. November 108. Königliches Amtsgericht.
Io 7486 Aufgebot.
Auf Antrag der Besitzersfrau Henriette Hinz, geb. Koschnitzki, zu Abbau Starkhütte wird deren Bruder Schmied Reinhard Koschnitzki, welcher vor etwa 20 Jahren seinen Wohnsitz Kositzkau verlassen und angeblich nach Amerika sich begeben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 23. Sep⸗ tember L899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Karthaus, 25. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
(57 493 Aufgebot.
Das unterzeichnete Amtsgericht hat behufs Todes⸗ erklärung des
1) Johann Geiger, lediger Schmiedmeisterssohn, geboren am 22. Mai isl6 zu Oy, Gemeinde Mittel berg, der im Jahre 1842 oder 1862 nach Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist,
2) Karl Ludwig Schindele, lediger Söldners⸗ sohn, geboren am 14. Aprihb 1850 zu Ueberbach, der Mitte der 1850 er Jahre nach Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist,
3) Franz Josef Lingenheil, lediger Taglöhners⸗ sohn, geb. am 15. November 1829 zu Finken, Gde. Lauben, der selt der Mitte der sechziger Jahre von seiner Heimgth, unbekannt wohin, fort und seitdem verschollen ist,
4) Benedikt Mair, lediger Oekonomensohn, ge⸗ boren am 26. Mai 1827 in Borstadels, Gde. Stt. Lorenz, Sohn des Johann Baytist Mair und der Barbara, geb. Fendt, der im Jahre 1876, unbekannt wohin, verjogen und seitdem verschollen ist,
5) Heinrich Walterham, lediger Dienstknecht, geb. am 25. September 1851 zu Altusried, der seit 27 Jahren von zu Hause weg und seitdem ver⸗ schollen ist,
6) a. Franz Josef Lieb, geboren am 10. Oktober 1825 in Waltenhofen,
b. Anna Maria Lieb, geb. Grotz, geboren am 12. September 1825 in Waltenhofen,
welche im Jahre 1853 nach Amerika auswanderten und seit ca. 20 Jahren verschollen sind,
7) a. Johann Georg Lingg, lediger Bauerssohn, geboren am 13. September 1833 in Durach,
b. Roman Lingg, lediger Bauerssohn, geboren am 5. März 1843 in Durach,
von welchen der erstere in den 60er Jahren nach Amerika auswanderte und feitdem verschollen ist, der letztere seit 1873 verschollen ist,
auf Antrag des
1L) Alois Angerer, Bauer in Oy, Gde. Mittelberg,
2) Theresia Weirler, Oekonomensehefrau in NUeberbach,
o) Taver Waldmann, Gastwirth in Lauben,
4) Friedrich Haggenmiller, Söldner in Hofs, Gde. Wiggensbach,
5) Barbara Roggors, geb. Walterham, Privatierg⸗ wittwe in Kempten,
ig Benedikt Seif, Oekonem und Bürgermeister in Waltenhofen, und
b. Amalie Zeller, led. groß. Oelonomenstochter in Wuhr, Gde. Waltenhofen,
7) Josefa Kaufmann, Lehrerswittwe in Kempten, das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen, und bestimmt als Aufgebotstermin den Mittwoch, den ES. Oktober ISs99, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr.? dahier mit der Äufforderung:
a an die Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Ge⸗ . sich anzumelden, widrigenfalls sie far todt erklärt würden,
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,
c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Kempten, den 1. Dezember 1898.
Kgl. Amtsgericht. Zübert.
Ih 7 494 Aufgebot.
Auf Antrag des Joseph Langenstein alt in Straß berg wird der am b. Mai 1528 zu Straßberg ge— borene Johannes Goreth, welcher seit vielen Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin., den B. September 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte . . widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.
Sigmaringen, den 23. November 1898.
önigliches Amtsgericht.
Io 7492] Aufgebot. Auf Antrag des m sf n iftert C. Uthoff in Wittenberge, vertreten durch den Rechtzanwalt
Begach in Wittenberge, wird dessen Bruder, der am 2k Juli 1853 in Wilgnack geborene Böttcher Wilhelm Uthoff, welcher feit dem Fahre 1854 ver— schollen ist, aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotz— termin am 4. Oktober 1899, 160 Uhr Bor⸗ mittags, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Wittenberge, den 24. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
b7482 Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 15. März 1896 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Amélle Sophie Wilhelmine Reichel werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Eduard Goldmann, Berlin W. Potsdamerstr. Qa, aufgefordert, späͤtesteng in dem auf den 29. September 1899, Vor⸗
Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sh zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem legitimierenden Erben zur freien Bigposition ver⸗ abfolgt werden wird und der nach erfolgter Prätlusion sich etwa erst meldende nähere oder 6 nahe Erbe alle Handlungen und Digpositionen senez Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Grsatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen ver— bunden sein soll. Berlin, den 25. November 189 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
567497
Der am 28. Mai 1869 in Alt-Zarrendorf ver⸗ storbene Gastwirth Johann Harder hat in seinem am 7. Mai 1869 vor 7 Zeugen errichteten, am II. Oktober 1898 publizierten Privattestament seine derzeitige Ehefrau Lisette, geb. Köbke, jetzige Ehefrau des Gastwirths und Bäckermeisters Friedrich Lebzien in Alt⸗Zarrendorf, als einzige Testamentgerbin ein⸗ gesetzt. In Gemäßheit des 5 24 des Gesetzes vom 26. Mai 1873 werden alle diejenigen, welche auf Grund eines besseren Erbrechts Ansprüche auf den Nachlaß des Gastwirths Johann Harder erheben, aufgefordert, sich spätestens bis 5. 22. April 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht ju melden und zu legitimieren, widrigenfalls der vorbezeichneten Testamentserbin eine Bescheinigung des Inhalts ertheilt werden wird, daß sich nach erfolgter e. Ladung niemand, der ein besseres Erbrecht in Anspruch nimmt, ge— meldet habe.
Grimmen, den 24 November 1898.
Königliches Amtsgericht.
57484] Bekanntmachung.
In der Löhmann'schen Erbetlegitimationssache haben sich bisher als Erben des am 16. Mai i895 zu Halie a. S., seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Stell machermeisters Johann Heinrich Ludwig Löh— mann legitimiert:
J. die Kinder seines Vaters Bruders, des am 3. November 1867 zu Wolfenbüttel verstorbenen Schuhmachermeisters Johann Christian Friedrich Löhmann:
a. Heinrich Karl Ferdinand Löhmann in un bekannter Abwesenheit lebend,
b. die unverehelichte Bertha Caroline Charlotte Löhmann in Wolfenbüttel,
c. Minna Emilie Charlotte Löhmann in Wolfen⸗ büttel, getrennt lebende Ehefrau des nach Amerika auggewanderten Schlachtermeisters Möcker;
II. die Kinder seines Vaters Bruders, des in Wolfenbüttel verstorbenen Schuhmachermeisters Johann Heinrich Karl Löhmann:
a. Theodor Heinrich August Lohmann, Lehrer in Wittmar bei Wolfenbüttel, ;
b. die . Auguste Henriette Christiane Franziska Löhmann in Braunschweig,
o. Karl Friedrich Adolph Löhmann, Schuhmacher⸗ meister in Wolfenbüttel,
d. Caroline Bertha Dorothee Löhmann, ver⸗ wittwete Tolle, in Braunschweig.
Alle diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erb⸗ ansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum L. April 1899 zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Halle a. S., den 25. November 1898.
Königlich Preußisches Amtsgericht. Abth. 14.
b 7495] n, n.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Restguts—⸗ besitzers Karl Kaiser in Altzauche, werden die Erben des am 25. Junk 1889 in Altjauche verstorbenen Musikus Karl Resagk, aufgefordert, späteftens in dem auf den 22. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls dem sich meldenden und legitimierenden
rben, in dessen Ermangelung aber dem Fiskug der Iiachlaß verabfolgt werden wird und der sich ear meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ chaftsbesitzers anerkennen müssen wird und weder der Nutzungen, sondern
Rechnungslegung noch Ersa orhandenen wird fordern
nur Herausgabe des noch dürfen. Lübben, den 27. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
7486] Aufgebot.
Der Nachlaß des am 71. Juni 1868 verstorbenen S. Mein. Hauptmanng und Steuer⸗Oberrontroleurs Karl August Christian Friedrich Lützelberger und
seiner am 28. Dezember 1897 verstorbenen Frau zwelter
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge. richte, Neue Frledrichstraße 13,
Ehe Louise Karoline Friedericke, geb. Schreiber, weiland hier, ist dahier in weich i Verwaltung. Der gemeinsame, ungeschiedene Ra laß beträgt ca. 20 000 . Anspruch hat daran erhoben Frau Cmilie Bardorf, geb. Lützelberger, in Montreal (Canada), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Simon hier (iugleich Antragstellerin). Dieselbe ist eine Tochter erster Ehe des Karl Lützelberger mit der Henriette, geb, Ruß, aug Hildburghausen und gründet ihren Anspruch auf den Erbvertrag ihres Vakerg mit seiner zweiten Frau Louise Schreiber vom 9. November 1554. Es liegt gegründete Vermuthung des Vorhandenseins nach dem Erbvertrage gleichberechtigter Erben zu der väterlichen Nachlaßquote vor. Als solche kommen die Geschwister der Emilie Bardorf bezw. die Nach⸗ kommen derselben in Frage, insbeson dere
1) die antzeblich 1855 berstorbene Natalie Lützel⸗= berger, verehelichte Dr. Heinrich Crusen, angeblich wohnhaft gewesen und verstorben in S. Fernando Mexico);
2) Alexander Karl Christian . nach einem Todtenschein von Troy (Staat ew⸗NJork), ver⸗ storben dort am 6. Dezember 1872. Eine angebliche Tochter von ihm, Frau Charles Hack, ist nach einem Todtenschein von Watervliet am 26. Oftober 1882 dort ber storben;
3 Heinrich Max Wilhelm Lützelberger, geboren L April 1831 in Hildburghausen, über den keine Nachricht vorliegt.
Die nach Cxistenz und Wohnort unbekannten Erb—= berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte münd⸗
lich zu Protokoll oder schriftlich bis spätestens zu
dem auf Donnerstag, 21. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin anher anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und der Nachlaß den Erschienenen und gehörig Legitimierten überwiesen werden wird. Soweit jedoch Erbberechtigte in Betracht kommen, bezüglich deren es gewiß r daß sie zur Zeit des Todes des Erblassers gelebt haben, deren lufenthalt aber unbekannt ift, wird ge— mäß Art. Abs. 5 des Landesgesetzes vom 25. Junt 1855 verfahren werden. Termin zur Verkündung eines Ausschlußurtheils: Donnerstag, 28. De zember 1899, Vormittags 11 Uhr. Zur An, nahme gerichtlicher Zustellungen haben die nicht im Gerichtsbezirk Wohnhaften einen Bevollmächtigten am Sitz des Gerichts zu bestellen. Meiningen, 1. Dejember 1898. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. (gez Karger, i. V. Ausgefertigt: Meiningen, den 3. Dezember 1898.
(L. S. Reiche. Gerichteschreiber Herzogl. Amtsgerichts. J. 67805)
Bekanntmachung. Verkündet am 30. November 1898. Peters, Referendar, als Gerichtsschreiber. Der Gustav Rudolf Schmidt, geboren am 15. März 1824 als Sohn des Uhrmachers Johann Friedrich Wilhelm Schmidt zu Prenzlau, ist durch Ansschlußurtheil vom 30. November 1898 für tobt erklärt worden. Prenzlau, den 30. Nobember 1898. Königliches Amtsgericht.
57806] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:
I) der am 4. April 1841 geborene Schiffszimmer⸗ mann Heinrich Sparberg,
2) der am 11. Mai 1844 geborene Seemann Her⸗ mann Sparberg,
beide zuletzt wohnhaft in Pölitz,
für todt eiklärt.
Pölitz i. Pomm., den 22. November 1898.
Königliches Amtsgericht. 7811]
Durch Urtheil vom 22. November 1898 sind die nachbezeichneten n
l der am 13 April 1837 zu Lupow geborene Wilhelm August Kuschfeld, Sohn des Brenners 6 un, und dessen Ehefrau Caroline, geb.
ggert,
D) a. der am 29. März 1844 zu Muttrin geborene Arbeiter Karl Wilhelm Geffe,
b. der am 18. Dezember 1853 zu Gaffert ge— borene Bäckergeselle August Bernhard Geffe,
zu a. und b. Söhne der Cinwohner, später Bauer August und Albertine, geb. Durdel, Geffe'schen Che⸗ lenke ju Multrin, später zu Gaffert,
h der am 14. Juni 1864 zu Jellentsch geborene Gustav Friedrich Johann Zielke, Sohn des ver storbenen Kathenmanns Gottlieb Zielke und dessen Ehefrau Friederike, geborenen Ziervogel,
für todt erklärt worden.
Bütow, den 29. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
57796 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Fürst⸗ lichen Amtsgerichts vom 30. November 1893 ist für Richt erkannt worden:
1 „Der in Kießling geborene Maurer Johann Selarlch Friedrich Neumeister, der im Sommer i870 im Alter von 20 oder 21 Jahren mit nach Frankreich ins . gejogen, seitdem aber per e , ist, wird hiermst für todt erklärt, und es ist sein ke, e. den sich legitimierenden Erben auszu⸗ antworten.
2) Der am 11. November 1834 in Gottliebsthal geborene Schlosser Karl Heinrich Wilhelm Krauß, der in den sechsziger Jahren in die 6 gegangen und seitdem . ist, wird hiermit für todt
erklärt, und es sein Vermögen den sich legiti⸗ mierenden Erben auszuantworten.
3) e mn, einer auf dem gebundenen Gute des Gutsbesitzers Georg Heinrich F in Weißbach, Nr. 14 des Grund, und Hypothekenbuchs für Llicken⸗ mühle laut Eintrags vom 39. Jult 15490 noch haftenden Hypothek von 1069 Mesßnischen Gulden — n ,,. sammt Zinsen zu 4 oυφ&;, Noth⸗ pfennig, für Johanne Chrsstiane gesch. Roßbach, geb. Biedermann, in Welßbach, und hinsichtlich einer an gleicher Stelle unter gleichem Datum einge⸗ tragenen Protestation des Johann Heinrich Phisspp zu Weißbach gegen Ausjahlung deg vorerwähnten Nothpfennigg wegen einer Forderung:
Alle diejenigen Personen, welche ein Recht auf die vorbezeichnete Hypothek und Protestation zu haben vermeinen, werden mit diesen Rechte autzgeschloffen und die Hypothek selbst, sowie die Protestation wird für erloschen erklärt.“
Lobenstein, den 1. Dezember 1898. Fürstliches Amtsgericht. Meyer.
sb7 S813] , e,
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichte vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben des am 5. Juli 1896 zu Danischin verstorbenen un⸗ ehelichen Kindes Kaspar Sitora mit ihren Än- sprüchen auf den Nachlaß ausggeschlossen.
Ostrowo, den 1. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
or soo)
erkannt:
Die folgenden, von der am 1. Juli 1897 auf- gehobenen Stadtleihkasse zu Hannover ausgefertigten Leihkassenscheine:
l) Litt. C. Nr. 5821 über 100 M,
2 X97 g iber 00 M,
3) . 11682 11583 und 12245 über je
100 M,
) 5155 nber 100 M werden für kraftlos erklärt.
Hannover, 21. November 1898.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
57812
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen 3 Amtsgerichts vom 18. November 1895 ist das ö lassenbuch der städtischen Sparkasse zu Kelbra Nr. 2827 a. Über 294 M 79 3, lautend auf den Dienstknecht Friedrich Hohnstedter zu Berga, für kraftlos erklärt worden.
Kelbra, den 13. November 18938.
Königliches Amtsgericht.
57799
Durch Au n n n vom 22. November 1898 sind die Sparkassenbücher der Stadt Magdeburg 2. Nr. 65 943 B. über 3035, 10 4 ausgefertigt für Frau Friederike Mertens zu Magdeburg⸗Neustadt. k. Nr, 62 525 über 117,37 S ausge fertigt für Fräulein Alma Schöne fuß aus Egeln, e. Nr. 31 3195 über 55 SM 22 , ausgefertigt für die Verkäuferin Emma Hintze zu Magdeburg, für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 28. November 1893.
Königliches Amtsgericht 4. Abth. 8.
57816 Durch Ausschlußurtheil vom 29. November 1898 ist das Sparkassenbuch Nr. 2999 der städtischen Sparkasse zu Pillau über 150 , ausgefertigt ür Johanna Wien, Festung Pillau, für kraftlos erklärt. Pillau, 29. November 1898. Königliches Amtsgericht.
so7 804] Bekanntmachung.
Verkündet am 30. November 1896.
Sprung, Gerichtsschreiber.
Die ,, , über die auf dem Grund⸗ stücke Bd. III Bl. Nr. 237 des Grundbuchg von Prenzlau in Abtheilung II unter Nr. 14 und 18 für den Lieutenant Fritz von Arnim zu Prenzlan eingetragenen zu Ho / o verzinslichen Darlehngforde⸗ rungen von 2600 bejw. 1500 Thalern werden für kraftlos erklärt.
Prenzlau, den 30. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
log nch e, e, g=, Durch Ausschlußurtheil vom 165. November 1898 . die Hypothekenbriefe über die auf dem Grund- tücke der Antragstellerin Band 1 Blatt Nr. 85 des Grundbuches von Döbern Abtheilung II Nr. 9 aug dem Kaufvertrage vom 27. Juni 1874 für den Spediteur Julius Pusch zu Pförten ein nen 225 Thlr. Kaufgeld, verzinslich jährlich zu 4. und die auf Grund der Urkunde vom 30. Juli 1881 für den Gasthofsbesitzer und Posthalter Julius Pusch zu
förten Abtheilung III Nr. 11 u n enen 450 Æ 3 verzinslich zu 5 o/ jährlich, für kraftlog erklart. Forst, den 28. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
7 Bekanntmachun 2 Ausschlußurtheil des . icht? vom heutigen Tage 3 der seinem 5 nach unbekannte Jer gh Bialk, früher in Lüblaun wohn⸗ haft, bejw. dessen unbekannte R o .
shren AÄnsprüchen guf bie im Brun . Lübkau Blatt 3 in Abtheilung 1II unter 1
dem Erpthen vom zz. Apri 1836
, ,, nr, T. .
geschlossen bockt .
Putzig, den 5. Nevember 18934 .
Durch Urtheil vom 12. Nobember e. ist für Recht