60 3 vollstreckb 6 Yo von 459 66 2 8 6 M 80 3 Exekutiong˖ und 5 S 20 8 : * J . en aus dem rechtskräftigen Erkennt- nisse der Januar 1878, eingetragen für Kaufmann L Sammer zu t auf dem Grundstücke des Restaurateurg uu Engelmann, Forst Amtsbenirk J d II Blatt Nr. 65 Abtheilung III Nr. 13 des Grundbucheg, für kraftlos erklärt. Forst, den 28. November 1898. Königliches Amtsgericht.
Io7 Sol] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 25. Nobember 1898 ist der Hypotheken⸗ brief über die Post Klebczyn Blatt 73 Abthei⸗ lung III Nr. 1b. von 300 Thalern für . Kresin eingetragen dus den gerichtlichen Verträgen
ö 1865 vom 2 2 187 und von dem Grundstück
Klobejyn Blatt 15 am 9. Juni 1872 zur Mithaft übertragen, für kraftlos erklärt. Carthaus, den 25. November 1898. Königliches Amtsgericht.
o? 798 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 28. November 1893 ist für Recht erkannt:
ö daß die unten genannten eingetragenen Gläubiger sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die nachbezeichneten Hypothekenposten:
a. 5 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. Hauptgeld nebst 5 υ Verzugszinsen von 3 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. seit 12. September 1850 für den von Knorr'schen Rezeptor, Förster Kleineberg zu Neuendorf, aus dem rechtekräftigen Mandate vom 3. September 1860, eingetragen auf dem Hause Nr. 39 zu Neuendorf Bd. XIII Art. 294 (früher Bd. X Art. 147) des Grundbuchs von Neuendorf,
b. 100 Thlr. Kaufgeld aus dem Vertrage vom 3. September 1851 fuͤr den Scherenschleifer Franz König und dessen Ehefrau, Marie Katharine, geb. Saul, zu Neuendorf, eingetragen Bd. X Art. 147 Abth. III Nr. 3 und Bd. VIII Bl. 8 Abth. III Rr. 3 des Grundbuchs don Neuendort
auszuschließen, =.
2) daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Antragstellerin zur Last zu legen.
Heiligenstadt, den 28. November 1898.
Königliches Amtsgericht. 4.
57794
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Rovenber 1898 sind die Inhaber nachfolgender Hypothekenposten mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen:
1) 2090 Thaler 28 Stüber Münsterisch Darlehents⸗ forderung der Wittwe Schwieters zu Haulingort, Kirchspiel Legden, ursprünglich eingetragen Bd. 14 Bl. 4 Grundbuch von Gescher Abth. III Nr. h, Et eingetragen in demselben Grundbuche Bd. 15
11 Abth. III Nr. 12b. und 13 und Bd. 4 Bl. 69 Abth. III Nr. 12., aus der Schuldurkunde vom 4. August 1799,
Y. Anspruch des Kaufmanns Heinrich Huesker zu Gescher aus der laut Urkunde vom 2. September 1833 seitens der Brüder Höbing übernommenen Bürgschaft für eine Darlehensforderung, ursprünglich eingetragen unter 6 Bd. 14 Bl. 4 Grundbuch von 5. gi, eingetragen dort, und unter Nr. 120. und 13 Akth. III Bd. 13 Bl. 11 Grundbuch von Gescher und unter Nr. 120. in Abth. III Bd. 4 Bl. 69 desselben Grundbuchs,
3) 200 Thaler 3 Sgr. Gesammtabfindung der Geschwister Johann Heinrich und Catharina Glisabeth Menker und Kaution aus dem Vertrage vom 6. Juli 1848, ursprünglich und bis jetzt noch eingetragen im Grundbuch von Gescher Bd. 14 Bl. 4 unter Nr. 8 ferner jetzt Bd. 13 Bl. 11 unter Nr. 124. und 13, Bd. 4 Bl. 69 unter Nr. 124., Bd. 28 Bl. 41 unter Nr. 3.
Coesfeld, den 17. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
57797 Bekanntmachung.
Am 15. Nopember 1898 sind folgende Ausschluß⸗ urtheile verkündet worden:
Die unbekannten Eigenthumsgprätendenten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die zum Gutsbezirk Plader gehörigen Parzellen Karten blatt 1 Parzellen Nr. 498/366, 499/360, 50d / 60, Hob ztzo, ö / zz, im Flächeninhalte von 6. gi, 55 ha, welche die früher öffentliche, je , und dem . lichen Besitz zugefallene Wegestrecke des Ko⸗ onnowska⸗Pluderer Kommunikatlonsweges aus⸗ machen, ausgeschlossen.
2) Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück 19 Schloß Weischnik Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Johann und Karoline Pietrzik eingetragene Restvost von 133 Thaler 10 e, ,. wird für kraftlos erklärt.
3) Daz Hypothekeninstrument über die auf dem 6 22 Babinitz in Abtheilung III Nr. 1 nunmehr für Anna Garus eingetragene Batererbtheils⸗ sorderung von 32 Thaler 6 Silbergroschen 2 Pfennige wird für kraftlos erklärt.
4) Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 8 Lissau Abtheilung III Nr. 2 für Anton, Franz und Simon Iych in Lissau laut Vertrag vom 11. Mai 1850 zu 5 oo verzinslichen oder gegen Unterhaltung bis zur Majorennität zinslos eingetragenen Hypo⸗ thekenerbtbeilsforderung von 66 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
5) dem Auszügler Kaspar Styczyrz in Lubotzlen und dessen Brüdern Franz und Felix Styezyrz, un= bekannten Aufenthalts, werden ihre Rechte auf die auf Blatt 87 Kochczütz Abtheilung III Nr. 2 ein-
etragene und von da auf Blatt 177 und 243 ö Abtheilung III Nr. 1 Übertragene Hypothek von 39 Thaler 15 Silbergroschen rück ändige Kauf⸗ gelder, wovon 15 Thaler an die Susanna Styeyrz, i7 Thaler an Jakob Styczyrz und 7 Thaler 15 Silbergroschen zu den Begräbnißkosten des Autz=
. Andreas Styezyrz zu zahlen sind, vorbehalten. . e übrigen Rechtsnachfolger der Susanna Sthezyrz, des Jakob Styczyrz und des Auszüglers Andreas Stye yrz werden mit ihren Anspruͤchen auf die ge—⸗ nannte Hypothek ausgeschlossen.
6) dem Häusler Bernhard Kadlubek, der ver⸗ chelichten usler Marie Kowaleki, beide in Okronglik, der verehelichten Arbeiter Franziska
, , . . 1 h
sgerichts⸗ Deputation 6 Forst vom en
e in ö bei Benthen usler Jakob Gaida in One, und der Konstantine Gaida, unbekannten Aufenthalts, werden ibre Rechte auf die auf Blatt 140 Kaminitz Abtheilung III Nr. 2 eingetragene, von da auf Hilf Kamin, Abet , sen bagger! tragene Hypothek von 92 Thaler 2 Silbergroschen 5 Kaufgelder aus dem Vertrage vom 11. März 1871 für den Auszügler Kantian in Kaminitz vorbehalten. folger des Kantian Kadlubek werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die vorgenannte Hypothek ausgeschlossen. Lublinitz, den 15. November 1898. . Königliches Amtsgericht.
57s lo]
Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 17. November 1898 hat das . e Amtsgericht Zeven für Recht erkannt, daß alle Personen, die sich bis zum heutigen Tage nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen und Rechten an den im Grundbuche von Zeven Band 17 Blatt 140 Ifde. Nr. 1 und 2 auf Grund der Schuldurkunden vom 5. November 1818 bezw. 24. De⸗ zember 1831 und Zesstons⸗Urkunden vom 26. No⸗ vember 1858 eingetragenen Hypotheken von 200 Thalern bezw. 20 Pistolen Gold ausgeschlossen und daß die vorbenannten Posten im Grundbuche gelöscht werden.
Zeven, den 17. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Forstmann.
b6l87
Folgendes Ausschlußurtheil ist Tengen:
I) Der angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ brief über die in Abtheilung II unter 6 bezw. 1b. von Szklarka myslniewska 31 bezw. 120 für die Christiane Kruppa und Emilie Pauline Kruppa ein— getragene Post von je 112 S6 99 3 Erbgelder zu 5 o seit 6. September 1878 verzinslich und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, welcher besteht aus dem Hypothekenbrief vom 9. Februar 1892 und der Rezeßausfertigung vom 6. September 1878,
2) die Hypothefkenbriefe über die in Abtheilung 1II des Grundbuchs von Mostki 17 eingetragenen Posten:
Nr. 1: 5 Thaler 1 Sgr. 6 Pf., die der Mitbesitzer Joseph Dolata und dessen Schwiegersohn Franz Sorek dem Beermann Hirschel in Kobylagöord aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 3. März 1853 schulden,
2: 26 Sgr. 11 Pf. außergerichtlichen und Ver⸗ fügungekosten in der Prozeßsache des Beermann Hirschel in Kobylagéra wider den Mitbesitzer Joseph Dolata und Franz Sorek,
3: 27 Sgr. 6 Pf. Forderung und Prozeßkosten des Beermann Hirschel in Kobylagsra aus dem rechts—
. kräftigen Mandate vom . 18656,
und welche bestehen aus den Hypothekenscheinen vom 9. Juli 1853 und 16. September 1853 wie 23. August 185656, werden für kraftlos erklärt. pen Die Gläubiger bezw. Rechtsnachfolger folgender
osten:
A. die auf Siedlikow 257 und 256 unter Nr. 11 bezw. 11 in Abtheilung III eingetragene Post von b9 Thaler 8 Sgr. 4 Pf. nebst 5½ seit 16. Mai 1861 verzinsliches Kaufgeld, und zwar:
a. die 4 Thaler 12 Sgr. 6 Pf. für Schulzen Lawicki als Ortssteuererheber von Siedlikow,
6. die 2 Thaler 7 Sgr. 8 Pf. Streitmasse La—⸗ wickl C/ a Jungmann,
. die 51 Thaler 14 Sgr. 3 Pf. Spezialmasse Jungmann esa Kotowskisschen Subhastionzinter⸗ essenten,
B. der auf Parzynow 45 in Abtheilung III unter Nr. 1: 18 Thaler 8 Sgr. — 54 Mark 80 Pf. mit 5 OC verzinsliche bei Großjährigkeit der Gläubigerin zahl bare Erbtheilsforderung der Margarethe Kowalska
aus dem am 2 1837 geschlossenen Erbrezeß, C. der auf Rogaszyce 9 in Abtheilung III unter la: 46 Thaler 15 Sgr. nebst Ho / Zinsen zu H oso ver⸗ zinsliche Erbtheilsforderung des 366 Rogalews ki aus dem in der Franziska Rogalewski'schen Nachlaß⸗ sache am 7. Januar 1860 bestätigten Erbrezeß, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten dieses Verfahrens werden den Antragstellern antheilsweise auferlegt. Schildberg, den 23. November 1898. Königliches Amtsgericht.
67802 Bekanntmachung.
In der Priywarra'schen Aufgebotssache F. 16/98 hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 38, am 17. November 1898 für Recht erkannt:
I) Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten Talken Nr. 72 Abthlg. III Nr. J und Nr. 10 ausgeschlossen.
2) Vie Kosten trägt Antragsteller.
Lötzen, den 23. November 18938.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
57795 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichnen Gerichts vom 17. November 13898 ist erkannt:
1I) Sämmtliche Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Wormditt Stadt Nr. 21 ausgeschlossen.
2 Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.
ormditt, 28. November 18938. Königliches Amtsgericht.
6790 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Hedwig Mosch, geborene Kämmerer, bier, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Schülke hier, klagt gegen ihren Ehemann., den Kaufmann August Ludwig Ferdinand Georg Mosch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößs⸗ . Verlassung, mit dem Antrage auf Chesch i ung:
1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ghe durch Urtheilsspruch zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
) demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 8. April 1899, Vormittags A1 Uhr, Juͤdenstraße 59, jwei Treppen, Iimmer 119,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
der öffentlichen Zu Klage bekannt gem
adlubek Die übrigen Rechtsnach⸗
awalt zu bestellen. Zum Zwecke lung 5 dieser . der
erlin, den J6. November 1898. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer A.
— — ————
7438] 3 ustellung.
Die Frau Marie Bertha Anna Meyer, verwittwete Marwitz, geb. Hubert, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Freudenthal hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Nicolaus Carl Ernst 35. Mener, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Ha len zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 15. April 1899, Vormittags AH Uhr, JIüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. November 1898.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
lo 7437 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau des Uhrmachers Heinrich Ernst Fried⸗ rich Thiemann, Marie, geborene Ehlerding, in Bremen, große Hundegasse 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt BVingerdissen zu Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Heinrich Ernst Friedrich Thiemann, früher zu Windheim bei Minden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er sie böslich verlassen babe, da er am 4. Mai 1895 nach Amerika (New⸗ Jork) ausgewandert sei und seit März 1896 nichts: mehr habe von sich hören lassen und sein jetziger Aufenthalt, da er sich auß New-⸗Pork entfernt, nicht habe ermittelt werden knnen, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien am 14. März 1894 in Bremen geschlossene Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 23. März 1899, Vormittags IE Uhr, mit
der Aufforderuny, nen bei Lem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu = ; T Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannl gemacht. Bielefeld, den 26. November 1898.
Böning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
loId436 Deffentliche Zustellung.
Aloys Fisch, Ackerer in Schmelzwafen bei Stoß— weier, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß, klagt gegen seine Ehefrau, geb. Marie Wagner, früher bei ihm wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlihen Landgerichts zu Colmar auf den 19. Februar ES99, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
57435 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Haase, Bertha, geb.
Ziels dorf, zu Soldin, Prozeßbevollmächtigter: Zufs k Rath Lasker in Landsberg . W. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm ,. zuletzt in Vietz, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Landtberg a. W auf den 4. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 29. November 1893.
Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1. 1. R. 20. — 98.
657440 Oeffentliche Zustellung. 1. ie minderjährige Elsa ee , Ebert in Chemnitz,
II. die Arbeiterin Ida led. Ebert in Chemnitz, zu L vertreten durch die Klägerin zu 1 als Altert⸗ vormünderin,
klagen gegen den Tischler Friedrich Hermann Eifrig, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsbeiträgen ꝛc, mit dem Antrage:
I) den Beklagten zu verurthellen,
a. der Klägerln zu II die durch Geburt und Taufe der Klägerin zu J erwachsenen Kosten mit 21 6 zu vergũten,
b. zum Unterhalte der Klägerin zu 1 von deren am 25. Januar 1898 erfolgten Geburt an bis zum erfüllten 14. Jahre einen monatlichen Beitrag bon 8 M. h gewähren, und zwar die schon verfallenen Beiträge sofort in ungetrennter Summe an die Klägerin zu II, die künftig verfallenden aber in monatlichen rn , an die Klägerin zu 1,
2) festzustellen, daß der Beklagte, falls die Klägerin zu J vor erfülltem 14. Jahre sterben sollte, die durch die , ,, entstehenden nothwendigen Kosten zu bezahlen habe,
z das Urtheil zu 1 für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 16. Januar üs 5g, Vormittags
,, 6. Klage n n. ö
Der Gerichtsschrelber beim e e Hen Amtggericht
Chemnitz, am 29. November 1898: Seer ig, Aktuar.
(7 446 Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Joh. Ohligschlüger zu Duig⸗= burg, als Vormund des von der Wilhelmine Pankoke u Duisburg außerehelich geborenen Kindes Namens osef Pankoke daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schildhaus ju Ruhrort, klagt gegen den Brauergehilfen Gustav Renz, früher zu Beech, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aut unehelichem Beischlaf, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Wilhelmine Pankoke zu Duisburg am 7. Juni 1897 außerehelich geborenen Kindes Namens Josef Pankoke zu erklären;
2) denselben zu verurtheilen: an Alimenten für das vorgedachte Kind bis zum vollendeten 14. Lebensjahre desselben jährlich die Summe von 150 M zu zahlen und zwar in vierteljährlichen Raten prasnumerando, die verfallenen Raten sofort,
3) dem Bekagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und
4) das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 1. Februar 1899. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ruhrort, den 19. Nobember 1838.
Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Iõ7 439 Oeffentliche Zustellung.
Vie Firma M. B. Rosenthal C Co. in Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 48, klagt gegen den Schneider⸗ meister Theodor Bertram, früher in Berlin, Koblanckstr. 11, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent.= halts wegen Herausgabe von 11 Jaquets. — 2170/98 KK. 1. — Den Beklagten lade ich hierdurch zu dem auf den 28. Januar 1899, Vormittags H Uhr, anberaumten Termin vor die J. Kammer des Ge⸗— werbegerichts zu Berlin, Breitestraße 20 a, Zimmer 24.
Berlin, den 28. November 1898. .
Bischoff, Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts. Kammer 1.
57441] Oeffenriĩ her g ii staskernn.
Der Kaiserlich Deutsche Botschafter zu London, Graf Paul von Hatzfeldt. Wil denburg, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Fabrikbesitzer Her⸗= mann Rinkel zu Berlin, Brücken⸗-Allee 2. Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stubenrauch, Berlin, Charlottenstraße 84, klagt gegen den Sprachlehrer Dr. phil. Frangois Albert Trachsel, zuletzt zu Berlin, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen Löschun eines Vermerks im Grundbuche — IV. 9. 581. 9 — mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die auf dem im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 17 Blatt Nr. 1013 in der III. Abtheilung unter Nr. 4 eingetragene Hvpothekenforderung von 30 925 Thalern nebst o/o Zinsen gelöscht und das darüber gebildete Hyporbekendokument kassiert werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 11 Treppen, Zimmer 60, auf den 11. März 1899, Vor- mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Dezember 1898.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1V.
(b60441 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 32725. In Sachen der Fiema Gebrüder Katzauer in Bruchsal, vertreten durch Rechtsanwalt Rothschild in Bruchsal, gegen Hans Linnert, Maler in Bruchsal, z. Zt. an unbekannten Drten abwesend, wegen Forderung, ladet kläg. Vertreter unter Wiederholung von Streitverhältniß und Klag⸗ antrag wie im Ausschreiben vom H. September d. Ig. Nr. 23 625 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anderweit auf Mitt-⸗ woch, den 7. Dezember d. Is., Vormittags 9 Uhr. 32 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. . .
Bruchsal, den 25. November 18938.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schütz.
57450 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer B. Leesker in Wüllen, vertreten durch den Rechtganwalt Driever zu Ahaus, klagt gegen den Johann Rawers sive Ravers, . in Wüllen, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, aus einem Kaufe der Rechtsvorgänger des Klägers, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, zu bewilligen, daß Kläger als Eigenthümer der Parzellen Flur 7 Nr. 638/223, 639/223 der Steuergemeinde Wüllen eingetragen wird, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtegericht zu Ahaus auf den 30. Januar E899, Vormittags 9 Uhr. ae. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt g⸗macht.
Ahaus, den 18. November 1898.
Wieneke, ⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(7444 Oeffentliche Zustellung.
Der Kohlenhaändler Christian Schuh zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalte Justij⸗Rath Bloem J., Bloem II. und Straßweg daselbst, klagt gegen den Kohlenhändler Peter van der Linde, früher zu e , , jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kohlen sleferun aus Oktober und No⸗ vember 18598, mit dem Antrage auf Zahlung von 293 M und Goo Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung. detz Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 28. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. fun Zwecke der öffentlichen ien wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Düffeldorf, den 2. Dezember 1893.
Osterloh, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bergedorf,
66 Grben des Maurermelfters Carl Arnold aus ürstenwalde: a. die verw. Frau de Grousillters, arse, geb. Arnold, hier, b. die verw. Apotheker Wüůrst, . geb. Arnold, hier, C. die verw. ran Clara Arnold . Neumann, hier, d. die 1 Archltert Uttical, Frieda, geb. Arnold, zu olonie Fürstenwalde, . das Fräulein Gertrud Arnold hler, vertreten durch die Wittwe Clara Arnold hier, f. die minorennen Geschwister Arnold, Richard, Erdmann, Marie, Wilhelmine, Bertha, vertreten durch die Wittwe Arnold zu Storkow, zu b. — f. vertreten durch ihre Generalbevollmächtigte
Frau Marie de Grousilliers, geb. Arnold, zu Fürsten.⸗
walde, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Kolberg zu Fürstenwalde, Spree, klagen r den Nagelschmiedemeister Julius Hannom, her zu ürstenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf ahlung von 160 4 Zinsen von den im Grund buche von Ketschendorf Band V Blatt Rr. 5 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Maurermeister Carl Arnold zu Fürstenwalde eingetragenen 7650 M Restkaufgeld à 5Hö / pro 1. Oktober 1894 bis dahin 1898, uf dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 150 M zur Vermeidung der Zwanasvollstreckung in das Grundstück Ketschendorf Band 7 Blatt Nr. d zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, J. Abtheilung, zu Fürsten⸗ walde auf den L. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fürstenwalde, den 30. November 1898. Brandt, Jutz Anwärter als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57443 Oeffentliche Zustellung.
Die Kommanditgesellschast Rosenbach & Co., Viehkommissionsgeschäft, persönlich haftender Gesell⸗ schafter Viehkommissionär Julius Rosenbach zu Han⸗ nover, Taubenfeld Nr. 22, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Heinemann II. zu Hannover, klagt gegen den Fleischermeister Louis Spiel, früher zu e, . Dsterstraße 21, wohnhaft, jetzt unbekannten
ufenthalts, wegen im beiderseitigen Betriebe des Handelsgewerbes in den Monaten September und Oktober 1898 käuflich gelieferter Waaren, mit dem
Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheits⸗
leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu verurtheilen, 1) einzuwilllgen, daß die auf Grund des Arrestbefehls Königlichen Amts— gerichtß V. H. zu Hannover vom 24. Oktober 18983 am 26. Oktober 1898 hinterlegten 500 M an Klägerin zurückgejahlt werden, 2) der Klägerin 1136 M 66 3 nebst 6 υ Zinsen selt dem 31. Oktober 1898 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Hannover zu Han⸗ noper auf Mittwoch, den 1. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zweite Kammer für Handelssachen. 157447 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Georg ju Siegen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Domänen Inspektor Jonas zu Laasphe, klagt gegen 1) den Gastwirth Heinrich Förger zu Laasphe, 2) den Kaufmann Gustav Katz, früher zu Laasphe, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vrotestierten Wechsel vom 24. August 1898 über 190 M im Wechselprozeß, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesammtschuldner kostenfällig zur Zahlung der Wechselsumme nebst 60/0 Zinsen seit dem 25. November 1898 und 4,20 M. Wechsel⸗ unkosten nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, sowie do / Provision an die Klägerin zu verurtheilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Laasphe auf Mitt wach, den 18. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Gustap Katz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Laasphe, den 3. Dezember 1898.
Falkenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lo zie] Oeffentliche Zustenung. Der Fischkonservenfabrikant i nf Gehrhus in
l in Lüneburg, klagt gegen den Fischhändler arl Vetter aus Celle, jetzt unbekannten Aufent- balts, wegen Forderung für käuflich gelieferte Waaren aut den Jahren 1897/98, mit dem Äntrage: den Beklagten mittels gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbaren Urtheils zu verurtheilen, daß er an Kläger zahle 1036 M nebst 6 o0½9 Zinsen darauf seit L. Junt 1898, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüne⸗ burg auf den 18. März 1899, Vormittags 9r Uhr, mit der , e,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 2. Dezember 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
567449 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Salje C Rump zu Peine klagt gegen den Schneidermeister Heinrich Michelmann, früher zu Gadenstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf *in von 220 AÆ nebst 60, Zinsen seit 30. Dkrober 1898 und 18 ½. Wechselunkosten, Spesen, Porto und Gerichtskosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Peine auf den 24. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Peine, den 28. November 18938.
Wilcke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
b7 449 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Herm. Tegtmeyer zu Peine klagt gegen den Nähmaschinenreisenden Greve, . zu Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflicher Lieferung eines Winterpaletots mit dem
Hö ö . auf Zah 26 Restforderun
Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt
nebst b oo Ilnsen seit dem 15. Rovember 1898, und kor den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wor das Königliche Amts⸗ gericht zu Peine auf den 24. Jauuar 18899, Bormittggo 9 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Peine, den 28. November 1898.
⸗ Wilcke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57451] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Becher zu erlin, Neue Königstraße b2, vertreten durch den Rechtganwalt Marcus in Berlin, klagt gegen den früheren Lieutenant Fritz von Falkenhausen, unbekannten Aufenthalts, wegen im Mai und Junt 1897 fäuflich empfangener Waaren mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Verklagten zur Zahlung von 300 nebst 6 0½ Zinsen selt 1. August 1897 und auf vor— säufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Petsdam auf den 16. Februar 11899, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 29. November 1898.
(L. S.) Herf ordt, Gerichtsschrerber
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 44.
57432
Die Ehefrau des Polsterers Jacob Greiß, Bertha, geb. Burlage, zu TWässeddorf. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Justiz⸗Kath Dormann und Kehren II. zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Januar 1899, Vor— mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, Düsseldorf.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
57429
Die Ehefrau des Wirthes Johann Friedrichs, Gertrud, geborene Cochems, in Cochem, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertren⸗
nung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
2X. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichte zu Koblenz anberaumt.
Bernhard, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67430 Die Ehefrau des Ackerers Heinrich Ringel, Therese, geborene Israel, zu Bassenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den ZZ. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57423
Die Ehefrau des Hafenarbeiters Peter Paul Greuel, Christine, geb. Wannemacher, in Köln, Severin straße 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt K. Esser in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Februar E899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 29. November 1898.
Krehl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67427] Gütertrennungsklage.
Ottilie, geb. Hertzog, in Bornach, Ehefrau des Fuhrknechtes Georg Klipfel, z. Zt. zu Brunstatt wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Bertele u. Dietz eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 14. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an beraumt. ;
Mülhausen i. C., den 2. Dezember 1898.
er Landgerichts⸗Sekretär: Han sen.
574261 Gütertrennungsklage.
Maria Anna, geb. Blenner, Ehefrau des Tagners Eduard Julius Meyer, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechts anwalte Herren Bertele u. Dietz eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 21. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an— beraumt.
Mülhausen i. E., den 3. Dejember 1898.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
Io 7433] eng.
Die Marie Braunisch, ohne Gewerbe, Ehefrau des Gastwirths Karl Krause in Saargemünd, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der 2. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts Saargemünd vom 25. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saargemünd, den 1. Dezember 1898.
Ver Landgerichts Sekretr: Jacoby.
57434 a, r,.
Die Marie Riff, Ehefrau des Tagners Nikolaus Lorang, Büglerin in Saargemünd, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter 6 rr mündlichen 2 des Rechts. streits ist die Sitzung der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd vom 18. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags O Uhr, bestimmt.
w,, den 1. Dezember 1898.
er Landgerichts Sekretär: Jac oby.
o8oꝛs]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 31. Oktober 56s ift zwischen den Gheleuten Jatob Lismann,
Friseur, und Catharina, geb. Fröhlen, ohne Gewerbe,
von 36 M. . Köln, Blaubach 67, die Gütertrennung aug.
9 pr en. ' Köln, den 30. Jö rehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sõoꝛs Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= 6 II. Zivilkammer, zu Köln n nn Dir e. sy8 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Riein, Sir . . . geb. Nicolai, in Köln, Dzartstraße 49, die Gütertrennung aus ö Köln, den 30. November 18938. ; .
; Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
oõsoꝛ5]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land 3 II. Zivilkammer, zu Köln vom 31. Oktober 98 ist zwischen den Eheleuten Mathias Odenthal, ohne Gewerbe, und Maria, geb. Schütz, Näherin und Wäscherin in Köln, Brüsselerstraße 6, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 30. November 1898.
Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
oõs8oꝛ7]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gericht, II. Zivilkammer, zu Köln vom 31. Ok⸗ tober 1898 ist zwischen den Cheleuten August Schulz, . und Auguste, geb. Kallienke, in Köln, Vor⸗ gebirgsstraße 41, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 30. November 1898.
Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68030
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, IJ. Zivilkammer, zu Köln vom 31. Ok. tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Karl Eisemann, Schreiner, und Henriette, geb. Grümmer, in Köln, Poststraße 58 B., die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Köln, den 1. Dezember 1898.
Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
o8S0z2]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 1II. Zivilkammer, zu Köln vom 25. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Peter Reuter, Ackerer, und Anna Maria, geb. Esser, zu Widdes⸗ hoven, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 2. Dezember 1898.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5J502] Oeffentliche Bekanntmachung.
Folgende bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungossachen:
. I. im Regierungsbezirk Aachen.
Spezialkommissar, e n, . Leweck zu
uren
I) Zusammenlegung der Grundstücke des westlich der Elle gelegenen Theils des Gemeindebezirks Arnoldsweiler mit Ausschluß der Hofräume und Hausgärten. Bürgermeisterei Arnoldsweiler, Kreis Düren. Attenzeichen Litt. A. a. Nr. 17.
2) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Schlich mit Ausschluß der Hofräume, Hausgärten und der forstmäßig bewirthschafteten Holzungen. Bürgermeisterei Echtz, Kreis Düren. Aktenzeichen Litt. S. 4. Nr. 40.
3) Zusammenlegung der Grundstücke des nördlich der Aachen — Mastrichter und westlich der Aachen — Roermonder Provinzialstraße gelegenen Theiles des Gemeindebezirks Laurensberg mit Ausschluß der Hof⸗= räume, Hausgärten und der in der Dorflage liegenden mit Hecken eingefriedigten Weidegärten. Bürger⸗ meisterei Laurensberg, Kreis Aachen ⸗ Land. Akten⸗ zeichen Litt. L. a. Nr. 21.
Spezialkommissar, Regierung ⸗Assessor Roer zu
Düsseldorf:
4) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge—⸗ meindebezirks Beeck mit Ausschluß der Hofräume und Hausgärten. Bürgermeisterei Würm, Kreis Geilen⸗ lirchen. Aktenzeichen Litt. B. a. Nr. 52.
5) Zusammenlegung der Grundstücke des südlich der Eisenbahnstrecke Düsseldorf — Aachen und östlich des ausgebauten Kommunalweges von Leiffarth nach Beeck gelegenen Theiles des Gemeindebezirks Würm. Bürgermeisterei Würm, Kreis Geilenkirchen. Alten zeichen Litt. W. a. Nr. 28.
II. im Regierungsbezirk Koblenz. Spezialkommissar, Regierung ⸗Assessor Hartmann zu Altenkirchen:
6) Zusammenlegung der Grundstücke der Gemar—⸗ kung Bruche. Bürgermeisterei Betzdorf, Kreit Altenkirchen. Aktenzeichen Litt. B. a. Nr. 63.
Spezialkommissar, Regierungs. Assessor Rall zu ltenkirchen:
der Grundstücke der Gemar
iesenparzellen in der Flur IV der Gemarkung Pracht und in den Fluren III, 1V und V der Gemarkung Niederhausen. Bürger⸗ meisterei Hamm a. Sieg, Kreis Altenkirchen. Akten⸗ zeichen Litt. H. a. Nr. 50.
8) Zusammenlegung der Grundstücke der Gemar ⸗ 2 Unterschützen. Bürgermeisterei Hamm a. Sieg, Kreis Altenkirchen. Aktenzeichen Litt. LU. a. Nr. 26. Spezialkommissar, Oekonomie Kommissar Otto zu
Remagen:
9). Zusammenlegung der Grundstücke des Ge—⸗ meindebezirks Leimers ö. Bürgermeisterei Gels. dorf, Kreis Ahrweiler. Aktenzeichen Litt. L. a. Nr. 22.
III. im Regierungsbezirk Trier. Speziallommissar, Regierung · Assessor Kette zu Trier:
7) Zusammenlegun kung Hassel und der
meindebezirks Rammelfangen. Bürgermeisterei Ker⸗ e reis Saarlouis. Aktenzeichen Litt. R. a. t. gi. IV. im Regierungsbezirk Sigmaringen. Spezialkommissar, Forst⸗ Assessoxr von Groote zu Sigmaringen:
1I) Zusammenlegung der Grundstücke der Gemar⸗ kung Habgthal. Oberamte bezirk Sigmaringen. Akten zeichen Litt. H. a. Nr. 52 werden mit Bezug auf die SS 12 und 14 des Ge= setzes vom 24. Mai 1885, betreffend die Zusammen. eng der Grundstücke im Geltungegebiet des Rheinischen Rechtz, den 5 9 des Gesetzes vom
5. April 1869, betreffend die wirthschaftliche Zu
10 Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗
m Ehren Gesetzes vom 23. Mat 1885, d u. sanimenlegung der Grundftuücke sung der Sey bituten und Thellung der Gemeinheit für di
ohenzollern'schen Lande, die S§5 10 bis 15 des Aus- ührungsgesetzes vom 7. Juni 1821 und die sg 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffent⸗ lich bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Betheiligten 6 rch aufgefordert, ihre 1 bei uns ober dem ge⸗ nannten Spezialkommissar bezw. dessen Stellvertreter innerhalb A Wochen, spätestens aber in dem am Samstag., den 25. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Regierungs Rath Stiesberg an unserer Geschäftsstelle hierfelbst — Oststraße Nr. 184 — anstehenden Termin anzu⸗ melden und zu begründen.
Düfsseldorf, den 23. November 1888.
Königliche General ⸗Kommission für die Rheinprovinz und die Hohenzollernschen Lande. Kü ste r.
o Y) Unfall und Invalidität ꝛ. Versicherung.
lb Jö0s]! Vertrauensmannswahl. An Stelle des versetzten Herrn Königlichen Berg in spektors Kost zu Staßfurt ist Herr Königlicher Bergiuspektor Früh zu Staßfurt als Vertrauensmanns⸗Stell⸗ vertreter für den 9. Bezirk bis zum Ablauf des Wahlabschnitts, d. i. bis Ende September 1899, gewählt worden. Halle a. S., den 1. Dezember 1898. Der Vorstand
der IV. Sertion der Knappschafts ⸗ Berufsgenossenschast. Kuhlow.
H Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc. 67236]
Verkauf von alten Oberbau ꝛc. Materialien.
420 t Eisenschienen,
477 t Stahlschienen,
120 t eiserne Quer⸗ und Weichenschwellen,
19 1 Blechschrott und Draht,
159 t Eisenschrott ] in größeren und kleineren
233 t Stahsschrott tũcken sollen im Wege des öffentlichen Verdings verkauft werden. Mit entsprechen der Aufschrift versehene An⸗ gebote sind an die unterzeichnete Direktion versiegelt und portofrei bis zum Termin Dienstag, den 20. Dezember d. J., Vormittags 11 uhr, einzureichen.
Zuschlagsfrist 15 Tage.
Die Verkaufsunterlagen liegen im Zimmer 39 unseres Verwaltungsgebäudes zur Einsicht aus und werden gegen postfreie Einsendung von einer Mark (in baar, nicht in Briefmarken) von dem dies seitigen Rechnungsburean abgegeben.
St. Johann Saarbrücken, den 1. Dezember 1398.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 57663 Regierungsbezirk Potsdam. Bauholztermin
in der Königl. Obersörsterei Schönwalde.
In dem auf Donnerstag, den 15. Dezember er. von der Königl. Regierung in Potsdam im Bredereck⸗ schen Lokale zu Oranienburg anberaumten Handelsholztermine kommen aut dem hiesigen Revlere nachstehend aufgeführte Kiefern⸗Bauhölzer zum öffent- lichen Ausgebot, und zwar:
Schutz hezirk Zäblsdorf. Jagen 157p. 8ö — 809 Stück mit 832 fm; Schutzbezirk EGlseneck, H. 47, 48, 81 (Wegeaufhieb) — 34 Stück mit 23 fim.
Beginn der Versteigerung 11 Uhr Vor⸗ mittags.
Schönwalde (Mark), den 2. Dezember 1898.
von Hertell, Königl. Forstmeister.
5) Verloꝑssung ꝛc. von Wert papieren.
57539] Bekanntmachung.
Die neuen Zinsscheinbogen zu den Stettiner Stadt Anleihescheinen Buchstabe N. können gegen Rückgabe der Anweisungen auf unserer Kämmereikasse in Empfang genommen werden.
Stettin, den 25. November 1898.
Der Magistrat. Giesebrecht.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
5300 . ; Grafenberger Stahlwerk in liq.
Düsseldors . Grasenberg. Die diesjährige ordentliche Generalversamm lung findet am Samstag, den 17. Dezember d. J., Nachmittags 2 Uhr, ᷣ im Geschäftslokal des Herrn Justi-Rath Sayn zu
Neuwied statt. n , z
ö eines Aufsichtgrathsmitgliedes
3 . ; e den 6 der Liquidation. 1 ie Attionäre, we er ammlung bei⸗. zuwohnen beabsichtigen, haben ibre Aktien spätestens bis zum 14. Dezember d. J IJ. bei den Herren Remy Hoffmann R Co. in lig. in Bendorf ö
zu hinterlegen. 2 ; K Düsseldorf Grafenberg, den 29. No
1898. Der Aufsichtsrath.