E arg Gael tees ge
chst. niedrigste Preise ) Per 16, 00 M — Roggen d, , m te 1400 e; 1240 M — Hafer, gute orte, 15,30 66; 14.70 M. Mittel ⸗Sorte 14 60 M; 14, 10 0 geringe Sorte 1400 S; 13,50 S — Richtstroh 4, 60 S; 6 — Heu 6,60 3 20 HS, — Erbsen, gelbe, zum Kochen 00 M; 26.00 M — * Speisebohnen, weiße 50,00 S; 25, 00 ι — insen 700 Mς; 30 00 S6 — KRartoffeln 6,00 M; 4,60 ( — Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,60 6; 1,20 6. — dito Bauch fleisch . 5 120 M; 1,B00 M — Schweinefleisch 1 kg 160 S; 1,30 . — Ralbfleisch 1 Rg 1, 80 M; 1,90 6 — Hammelfleisch 1 Rg 1,609 M; 196 60 — Butler 1 1g 260 M; Jo M, = Gier 60 Sfüqh 5,99 S6; 2,89 M — Karpfen 1 kg 2,20 M; 1,10 S — Aale 1 kg 2.80 ; 1620 M — Zander 1 kg 2,40 S; 1,00 αςι — Hechte 1 Eg . ö ⸗ ö. . . 8a. . 3] 1 o, S5 M6 — Schleie ; . — Bleie ‚20 ; O, 8ᷣ — 1 rmittelt pro Tonne pon der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschafts kammern — Notierungèstelle — und . ö. Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. ʒwKleinhandelspreise.
,.
Der Zentralausschuß hiesiger kaufmännischer, ge⸗ werblicher und industrieller Vereine hat in . Mn tag, den 5. Dezember, abgehaltenen Plenarsitzung unter Leitung des Vorsitzenden, Geheimen Kommerzten Raths. Goldberger, nach einem ausführlichen Referat des Herrn Dr. Freund, Vorsitzenden der Alters⸗ und Invaliditätsversicherungsanstalt Berlin, und nach eingehender Be— rathung einstimmig folgende Resolution gefaßt: „Der Zentralausschuß erkennt im Interesse einer besseren Regelung von Angebot und Nach- frage auf dem Arbeitsmarkte, und zugleich im Interesse des guten Einvernehmens zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Roth— wendigkeit der Errichtung und der Förderung von Arbeitsnach“ weisen an, in denen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichmäßig unter einem unparteiischen Vorsitzenden vertreten sind Ver Jentralaus schuß beschließt, seinen Verbänden die Unterstützung und Benutzung des also organisterten Zentralpereins für Arbeitznachweis zu Berlin warm zu empfehlen, dabeßz von der Voraussetzung aus— gehend, daß zugleich unter Theilnahme von Sachverständigen die Organisation von Arbeitsnachweisen für gelernte Arbeiter vom Zentral- verein für Arbeitsnachweis sofort in Angriff genommen wird.“
*
Die dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller vom Handelg⸗Museum in Frankfurt a. M. . kleine Mustersammlung chinesifcher Gebrauchsgegen— stände wird in Zimmer 126 des Postamts, Artilleriestraße 19,11 von Sonnabend, den 10. Dezember, an bis Ende Dezember zur Aus⸗ stellung gelangen. Der Besuch der Sammlung steht werktäglich von 10 Uhr, Vormittags bis 3, Uhr Nachmittags den Interessenten frei; auch wird den Besuchern ein Katalog der Sammlung, der zugleich die in Ching handelsüblichen Preise für die einzelnen Gegenstände ent⸗— hält, kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. ;
— Kölnische Straßen bahn⸗Gesellschaft. Die Betriebs⸗ . . ö bis 30. ze led n c . 2 ; om 1. Janu is 30. imbe S698: ho we , , , . Januar bis 30. November 1868: Königsberg, 6. Dezember. (W. T. B. Getreidema Weizen flau. Roggen schwerer underänderf, leichter . pr. 2000 Pfd. Zollgew. 142.090 - 145,509. Gerste ruhig. Hafer ruhiger do, lets pr. 29 Pfd. Jöllgewicht 133 3. 133 5, do. fein 15h, ö bis 13200. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 122 —= 161 Spiritus pr, 109 1 100 0 loko 3840 Go,, 38,30 bez, do. pr. Dezember 37, 80 Gd, pr, Dezember⸗März 35,50, pr. Frühjahr 39,60. Danzig, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreidemartt. Wel jen loko matter. Umsatz 200 t, do. inländ. bochbunt und weiß 162 = 166 do. inländ. hellbunt 155 — 162, do. Transit hochbunt und weiß 128,99, do. hellbunt 125,0, Lo. Termin zu freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August — Regulierungspreis zu freiem Verkehr . Roggen loko billiger, inländischer 142,06, do, russischer und polnischer zum Transit 107,06. do. Termin pr. Äugust —, do. Termin Transit pr. August — do. Regulierungspreis zum freien Ver. kehr —=. Gerste, große (6606 - 700 g) 133 — 143,00. Gerste, kleine (625 - 660 g) 120,00. Hafer, inländischer 126, 09. Erbsen, inländische 140,99. Spiritus loko kontingentiert 57 25, nicht kontingentiert 3750. r m tin, 6. Dejember. (W. T. B.) Spiritus loto Breslau, 6. Dezember. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles 3 o/o L. Pfdbr. Litt. A. 98, 40, Breslauer Hir fer: . Breslauer Wechtlerbank 110,900, Schlesischer Bankverein 151 56, Breslauer Spritfabrik. 158, 00, Donnersmark 188.65, Ratfowitzer 191,85, Oberschles. Eis. 117, 5, Caro Hegenscheidt Akt. 153.36, Dberschlel., Koks 167,0, Oherschlef. P. J. ig., 5c, Spp. Jenien 183 60, Giesel Zem. 172,090, L- Ind. Kram ssa 151.00, Schles. Zement 239,00, Schles. Zinkh. A. 33200, Laurahütte 210,50, Bresl. Selsabr. So bo. Koks Obligat. J06, 6, Niederschles. Ackir. und Kleinbahn. ge . . ö Feldmühle Cosel 165,00. roduktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 1090 0 exkl. H0 S Verbrauchsabgaben pr. Dezbr. 56,10 Go., do. BVerbr⸗ . ö ö 6 5 10 Gb., do. 70 Sp Verbraucht. ag de bur g. 6. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker exkl. 88 Jo Nendement 10, 905 — 11,00. a mr . n en, endement 8, 75 — 9, 65. Matt. Brotraffinade 1 24,25. Brot- raffinade II 2490. Gem. Raffinade mit Faß 24,37 — 24,9. Gem. Meltʒ 1 mit Faß 23,628. Ruhig. Rohzucker J. Prodult Transit f. a. B. Hamburg pr. Dejember 1015 bez., 109,17 Br., pr. Januar ö 3691 ö 6. 5 , Gd., 10,323 Br., z ö 19. r., pr. Oktober⸗Deze 9,5 fr ( din, . p r⸗Dezember Hf Gd. rantfurt a. M., 6. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kur Lond. Wechsel 20451, Pariser do. 80,75, & der . 30 Reichs-. 4 , co Hesfen v. Ss Fa Fh, Jiaiener 3 70, v port. Anleihe 24,70, H 6/o amort. Rum. 9g9, go, 40, russische Kon. 10220, 4 0 Russ. 1894 67, 690, 4 άη, Spanier 41,10, Konvp. Türt. 3 Unif. Egypter 108, 30, Reichsbank 168,70, Darmstät ter 153,26 Vlgtonto⸗Komm. 154, 30, Bresdner Bank 166 55, Mintel. rchij 118,90, DOest ung. Bank 774,00, Oest. Kreditakt. 304, Adler Fahrrad 245880. Allg. Elektrizit. B31, 50, Schuckert 243, 30, Höchster 5 . wn. ,. ,, Westeregeln 211,00 80, Gotthardbahn 147,20, Mitteln : ö 9 Mittelmeerbahn 100,90, ekten⸗ Sozietät. (Schluß. Oesterr. Kredit⸗Aktien 30— ranz. 3054, Lomb. (04, Ungar. Goldrente — —, k MN, 20, Deutsche Bank 260,75, Disk. Komm. 194,50, Dresdner Bank =, Berl. Handeltges. — =. Bochumer Gußst. 219,50, Dort- munder Union „ —, Gelsenkirchen — — Harpener — — Hibernia — —, Laurahütte — — Portugiesen 24,55, Italien. Mittelmeerb. == Schweizer Zentralbahn 147,50, do. Nordostbahn 109,50, xo. Unton 78,50, Itallen. Möridionaur — —, Schwetlzer Simplonbahn S9, 50, 6 do Mexikaner — —, Italiener 83 69, 3 ιο Reichs- Anleihe — . Schuckert —, Northern 76, 0, Edison ——, Allgemeine Elektrizitätegesellschaft 280, , Helios —, —, Nationalbank —,—,
Türkenloose —, — (W. T. B.) Räüböl loko 54,00, per
Köln, 6. Dezember. Kö 51, 60. ö
resden, 6. Dezember. (W. T. B.) 3 υ Sächs. Rente 91, 80
34 oo do. Staatsanl. 9,70, Bretd. Stadtanl. v. 93 99,60, 6.
Krebitanstalt 133, '5, Dresdner Bank 160, 00, do. Bankverein — —
einziger do. „= Säqhfischer 19. 134 00. Dent sche Straßen! 153, Oo
zesd. Straßenbahn 200,60, Sächs. Böhm. Tampfschiffahrts- Ges.
und Solaröͤl · Fabrik 116, 5, Mangfelder Kuxe 860 00, Leipziger Kredit. anstalt · Attien , Krebit. und Sparbank zu 3 . 66 er Bank-Attien 18476, Leipziger Hypothekenbank 150, 960, Sãchsische Van Aktien 134 00 Sächsische Boden Kredit Anstalt 128.50 Leipziger Baumwellspinnerei Aktien 171,50, Leipziger Kammgarn Eyinnerei· Aktien 16190, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co,. — — Altenburger Aktien⸗Brauerei 236, 00, Zuckerraffinerie Halle. Aktien L2o,09, Große Leipriger Straßenbahn 213 25, Leipziger Elektrische — 131399, Thüringische Gas. Gesellschafts⸗ Aktien 236 06, Deut che Spitzen⸗Fabrlk 229, 00, Leipziger Eleftrizitätewerke 131,50 K ,, . . . u. Krüger 128,25. . ammzug-⸗ Termin handel. La Plata. Grund pr. Dezember 3,60 S5, pr. Januar 3,60 . pr. kö * pr. Narr z 5b é, br. Äprst 3,5 „, pr. Mal zd. , pr, Fin! 163 . . . pr. ö. 3,523 S, pr. Seytember 521 M , pr. 5: pr. No . . . ö 2. gie. p vember 3,529 S Umsatz: zremen, 6. Dezember. (W. T. B.) Bör sen⸗Schlu Raffinierte Petroleum. ¶ ffizielle gol e n der . rum. Vörse Loko 6,99 Br. Schmal;j. Fest. Wilcox 2533 53 Armour shield 285 , Cudahy 239 8, Choice Grocery 28 3 n late . . . en. Short clear mißpl. 1s — ⸗ ee ziemli ; ti berg . ö ö ö ziemlich fest. Baum wolle stetig. urse des Effekten⸗Makler-⸗Ver eint. bo / g Rorddeutf Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. Akt. 163 Br. . er eff Lloyd-Aktien 1103 bez. Bremer Wollkämmerei 325 Gd. Hamburg. 6. Dezember. (W. T. B.) Schluf. Kurse. Hamb Kommerzb. 121325, Bras. Bk. f. D. 168,56, Lübeck. Büchen 158,75, LC. Guano. W. Fl, 23, Prsvatdiskont J. Jamb. Packetf. 123, 6h, Nord. loyd 1114765, Trust Dynam. 16875, 3 o/ Hamb. Staats. An d2, 10, 33 oso do, Staatsr. 103,60, Vereinsb. 168, 35, Hamb. Wechgler⸗ ban 125,75. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2588 Gd, Silber in Barren pr. Kgr. 81,65 Br., 81,5 Gd. — Wechfelnotier ungen: zondon jang 3 Monat 26 357 Br., 26223 Ger, 2h cr, bez, Bondon ur 29 är. Br, zö a lz Gö, 26 5 beg, Lönbßzne Sicht 20947 Ir, 20463 Gd., 20,453 bez., Amsterdan 3 Monat 167,60 Br 167,0 Bd., 157,59 bez, Dest. U. Ung. Btpl. 3 Monat 167 40 Br. 16,69 Go., 16, 6 beg, Faris Sicht z0 9 Br., S0, sh Go, 86 7 . ö , Monat 21 36 Br. 2160 Gd. gigs be; New Hor 3 4, Br. 30 God. 315 1. fo. — , 3 ir ö. . . a. 4,21 bez., New Jork 60 Tage Get reidemarkt. Weizen loko ruhig, 163166. Roggen ruhig, mecklenburgischer loro russischer lolo ruhig, 117. Mais 1135. Hafer ruhig. Gerste fest Rüböl ruhig, loko 49. Spiritus fest, pr. esember 18, . ö. 4 pr. Jan. Febr. 177, pr. April. Mai 173. Kaffer iich smn 500 Sack. — Petroleum ruhig, Standard white Ka ff ee. Nachmittagsbericht Good average Santos pr 31 Ed., pr. März 314 Gd. pr. Mai 32 Gd. ö 4 . . 3 uckgrmarkt. (Schlußbericht. ) Rüben⸗Rohzucker J. Prod uri Basis 88 / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Dezember 10, 1h, pr. Januar 10,15, pr. März 10,277 pr Mai so 5, pr. August Jo, 75, pr. Oktober g 75. Ruß ig.. . Der „Hamburgischen Börsenhalle“ zufolge, wird die Hamburg- Sü dam er tkanische Da mpfschtfffahrtsgefelslschaft für das Jahr 1898 eine Dividende von 16 00s0o zur Vertheilung bringen gegen 12 0½ im Vorjahre. Die Verwaltung hat den Bau breier Damp ser 9 . ,,, 1! denen bereits zwei in Auftrag gegeben nd. ur Deckung der Baukoste di in rhöhung des Kar tali . sten wird eine Erhöhung des Kapitals . Wijen, 6. Dejember. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Oesterr 4166 o9 Papierr. 101,25, do. Silberrente 165 z . 19.99, Oesterreichische Kronenrente 101,59, ÜUngarische Goldrente . do. Kron. A. 7. 70, Desferr. 60er Loose 40. 25, Landerbant g, 50, Desterr. Kredit 359,75, Unionbank 295.00, singar. ztredith 380 60 Wiener Bankverein 266,00, Böhmische Nordkahn 254 Mö, Buschtiehrader 6h t, 90, Elbethalbahn 261,00, Ferd. Nordbahn ö gh, Desterr. Staatsbahn 36275, Lemb. Czern. 293 bo, Lornbarden 68 Hö) Norhwestbahn 246,50, Pardubitzer 207 50, Alp.⸗Montan 192 86. Amsterdam Ho, 65, Deutsche Plätze 59, 92, Londoner Wechsel 126 760, Pariser Wechsel 47.70, Napoleons g. 5ß, Marknoten 59 ö, Ruffischẽ Dantnoten 1,274, Bulgar. (1892) 114,75, Brüxer 364, 00, Tranmap
546,00. Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9, 60 Gd.,, 9.61 B Regoen, dr. Früblhe s 66 Ce si Hi. Hat, Pr Mä, Jän si Hafer pr. Frühjahr 620 Gd, 6,27 Ir. (W. T. B.)
Gd., 5,22 Br. 7. Dejember, Vormittag 10 Uhr 50 Minuten. Ruhig. Ungar. Kredit- Aktien 388,350, Oesterreichische Kredit. Aktien zöö, 1g, Franzofen zög 37g. Lombarden 6 0, Glbetkastakhn 25 Desterr. Papierrente 101,20, 4 ,½ί ungar Goldrente 120,10. Sesterr Kronen⸗Anleihe —w —, Ungar. Kronen ⸗ Anleihe g7 6h, HMartnoten y Bankverein 266,00, Länderhank 229,50, Buschiiehrader Litt. B tlien 6zs 55, Vüärkische Losfe ß, so, Brürer ss 09. Wiener Tram zar 47,09, Alpine Mentan 192,40, Bulgarische Anleihe —. Bu dapest, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt Welien lolo ruhig, pr. Mär; 6 Gd. F.77 Ir, pr. Aptii 9,60 Gd.,, 6? Br. Roggen pr. März 8,45 Gd, 8 h Br. Hafer pr. März ,o. Dd, s g Br. Mag pr. Mai 4 97 Gd 94 . e , . r. 12,15 Gd., 12,25 Br. ; ö ondon, 6. Dezember. (W. T. B. Schluß ⸗Kurs Ingl 2 Yo Kons. 110916, 3 , Reichs. Anl. 0 i n, n . Arg. Gold ⸗Anl. 908, 48 0/0 äuß. Arg. —, 6 oo fund. Arg A. gol, Brasil. Ser Anl. 53, 5 öso Chinesen a8, 3 o Egypt. ost, 40/9 unif. do. 1064, 3 0/0 Rupees 624, Ital. 5 0/0 Rente 944 5 ton . Mex. ohh Neue 93 er Mex. 964, 4 0 89er Russ. 2. S 1021 oo Spanier 413, Konvert. Türk. A2u / ig, 4E 09 Trib. Ani. 1065 Ottomanb. 25 / is. Anaconda 5. De Beers neue 263, Incandescent neue) 98, Rio Tinto neue 29i6 / ie, Platzdiskont 33, Siber 2791s Neue Chinesen 864. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,3 Wien 1224. Paris Ih, bg, St. Petersburg 2455 /sis. 3 . . fest. oso Javazucker lokg 121 fest, Rüben Rohzr 16 sh; d. Käufer stetig. — Chile ⸗ Kupfer oog, pr. hi te ge elo Etverpool, 6. Dezember. (W. T. B. Baum wolle. Umsatz 1a 000 B., davon für Spekulation und Export 10900 B. Stetig Meld amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Dezember ⸗Janucn 3 Ver lnferpreig, Januar Februar z ca Käuferpreis, Februar. März e sen do., März⸗April 3* / a. – 35 Verkäuferpreis, Apris. Mal r Käuferpreif, Mal- Juni 36s. Verkauferprelg, Junk. Jull Sssz.— 37 es Käuferpreis, Juli August 37/66 – 35 Verkäuferpress, August⸗ September 37e -– 38so. Käufeipreis, September. Sftober 37 ses —
66 do. Betreidemarkt. Weizen, Mehl und Mais 3 d. niedri Manch gster, 6. Dezember. (W. T. B.) 12 . . 47 20 Water Leigh ß, 30or Water courante Qualität 5s, Ior Water bess ere Qualitat 6, 32 Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mavoll 64 40r Medio Wilkinson 7, 3?r Warpcops Lees 6, z6r Warpe oys Rowlanz 68. 36r Warpeops Wellington 64, 40r Bouble Weston t, 60r,. Double couranfe Qualität 4, zêr Iis vardg 16 X 16 grey printer aus zer / Hr 147. Stramm. Glasgow, 9. Dejember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrantz 45 sh. 3 d. Ruhig. — (Schluß.) Mired numbers . . 9 D. en ,,,, III. 44 sh. 9 d. . 6. Dezember. T. . ; ĩ feñ, . ö . Weizen arig, 5. Dezember. (W. T. B) Die Tendenz an e fn Börse war ruhig bei unerheblichen , ner ländische Fondt. waren vorwiegend behauptet, Italiener mäßig in a n . in 6 . , vorwiegend. Gold⸗ erlauf der Börse besser auf London. Oesterreichi Werthe waren auf Wiener Verkäufe i, e ö
holsteinischer loko neuer 148 - 154,
Oblig. 477, 00, 40/0 . 89 — — A40jo Russen 90 — , . eld e gn, geh onv. Türken 23,00, Türken -Loose 11305. Meridionait. Sh G Deter Staateb —= ——, Banque de France 3659, B. de Paris S4 8 0h B. Ottgrnant Fös, ob. Crgd. Whonn. zZör O0. BDeheerg 677 O0, io; Tinto - z., 5g 66. Sueilangt- 4. 3664. Hridatdiekont . Wa 16 . 6 ö , Wchs. a9. Italien 9 . 26,32, a. Lon ? do. . . 5 — — . etreidemarkt. luß) Weizen behauptet, pr. Dez. pr. Januar 21,10, vr. Januar ⸗April n . 36. Roggen ruhig, pr. Dejbr. 14,60, pr. März Juni 14,50. Mehiĩ behauptet, pr. Den. 46, 00,ů vr. Jannar 15 55, pr. Januar— April 5, 80, pr. März⸗Juni 45,70. Rüböl ruhig, pr. Bezemper 51) . . . ö pr Mai⸗August 523. Syir tus pr. Dezember pr. Janu 9 ; -Apri ö., . ö. pr. Januar 445, pr. Januar⸗-April 444, ohzuckgr. (Schluß) Ruhig. 88 loko 30 à 31. Weiß Zucker ruhig, Nr. 3, pr. I96 kg, pr. Dezember 31 Jann 16 r. i g, ö ü. . 3 ö,, St. Peters burg, 6. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. 9 Mt.) S3, 79, do, Berlin do. 45,57, Cheques . n . Wechsel Pariz de. JI. Prihatdigt. s, Nusf. ö Staatzrente 1695, do 6. Gold Anleihe bol ißsh 1, Sri = do, gäö/o Golp: Anleihe don h 6. Serie 153, do. 33 0o Gold⸗Anleihe von 1894 146 do. 3 0/9 Gold · Anleihe von 1894 —X do. H oso Prämsen. Anlesße . 990. do. Holo do. von 1866 258. do. 5 υς Pfandbriefe delsbank-Looe 218, do. 350 o,o Staats, Obligationen 9], St. Petersburger Privat- Handelgbank J. Em. 546, do. Siskontobank 7283 do. Internat. bandelsb. L. Em. 595, Russ. Bank für aug m artigen Handel gs Warschauer Kommerzbank 4985. St. Petertzburger Pripan⸗ Handelsbank 1II. Gm. b25, Azow Yon Kommerzbank 617. 6 a rn . l, 05. Roggen loko 7,75. H o 4,80 - 5,20. Leinsaat loko l Hanf —— * ö. . ö . o 14,25. Hanf loko —, —. Talg Matland, 6. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 o/ Rente 162, 173 Mittelmeerbahn a7, 99, Möridionaur 773 66, e, , , 107, 9g, Wechsel auf Berlin 13250, . Gef ed, J Madrid, 6. Dezember. (B. T B). Wechsel auf Parig 36,76. Fifa bon, 6. Dehner, (. T. B). Goidagis 13. aA msterzam, 6. Dezember. (W. T. B.) Schluß, Kur se. 4 09so Russen p. 1894 64, 3 ο holl. Anl. 968. Ho garant. Mex. Eisenb.« Anl. 34, 5 do garant. Trantzpaal⸗Eilenb. Obl. —— 60 Trangvadl Marknolen 59, 25, Russ. Zollkupons 1914, Wechsel auf
London 12,113. anz. Get r eidemar kt, Weijen auf Termine ruhig, do. pr. März 176, pr. Maél 177. Roggen lolo —, —, do. auf Termine ruh! pr. März 145, pr. Mai 146. Rübzl loko-=—= = pr. Moi —“ ö Yang Kaffe cg god ardin gh 32. — Ba neazinn 493 . 6 rü] sel, 6. Delembern (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterleur . Italiener 95.50. Türken Litt. CO. 27,30). Türken itt. D. 22,95. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry — —.
; Antwerpen, 6. Dezember. W. T. B.) Getreidemarkt
Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest. . 192 Petroleum. Sch iußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 1 be. 1. Hr., pr. Dezbr. 195 Br., pr. Januar 1935 Br., pr. März 194 Br. Fest. — Schmalz pvr. Dezember 683. New York, 6. Dezember. (W. T B) Die Börse eröffnete in ruhiger Saltung, im. weiteren Verlauf trat eine allgemeine Fleigerung ein, Der Schluß war unregelmäßig. Ver Umsatz in Aktien betrug 357 000 Stück.
Weizen eröffnete in ruhiger Haltung und nahm dann auf un— günstige Ernteberichle aus Argentinien und bedeutende Entnahmen eine festere Tendenz an. Im jpäteren Verlaufe trat auf große Un⸗ king und geringen Cxportbegehr ein Rückgang ein. — Daß Deschaft in Mais verlief auf Realisationen in schwächerer Laltung. Der Markt wurde durch die Fluktugtionen in Weizen beherrscht. . Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierungshbonds⸗ Prozentsatz 2, do für andere Sicherheiten 2, Wechsel au London (60 Tage) 4 S1. Cable Transfers 4, 8h05, Wechsel auf Paris (60 Ta h deb, de. auf Berlin (60 Tage) gaz, Atchifon Topeka Senne, g * tt; gun Berlin ge) „4g, tson Topeka u. Santa Föé Attien 16 Canadian Paeifie Aktien 845. Zentral Pacifie Aktien 34, Chicago el wan kee u. St. Paul Aktien 1135, Denver u. Rio chrande Preferred 614, Illinois Zentral Aktien 1114, Lake Shore Shares 193, Touig⸗ pille J. Jiashoille Aktien zz. Nen, Jork Jen tralbakn 118. Northern Pocifie Preferred (neue Emiss.) 753, Northern Pacific J oso ont bt, Common Shares 403, Norfolk and Western Preferred (Interims- Anleihescheine) öbt, Union Paeifie Aktien (neue Emissson) 371 1 5o Vereinigte Starten Bonds vr. 1979 1273, Silber Com merclat Bars vwd. Tenden; für Geld: Leicht. J Waaxrenbericht. Baumwolle Preiß in New Jock 5z do. sür Lieferung pr. Januar 5,40, do. do. pr. März 5,44 de in. New Orleans 5,99, Petroleum Stand. white in Nei or 30, do. do. in Philadelphia 7,26, do. Refined (in Caͤjetz s, (C6, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmal; Western steam H, b, do. Rohe K Brothers 5,60, Mais pr. Deibꝛ. 33 do. zr. Har; — , do. pr. Mai 3941. Rother Winterweizen loko I, Weizen vr. Dezember 728, do. pr. Januar 734, do. pr März 735. . pn. Mai, 70. Getreldefracht nach Liverppol 44. Kaffer falt 9. . 156 do. Rio Nr. 7 pr. Januar 5 45, do. do. pr. Marz
16 Springa⸗ 9 r§ 265 r* s. . sd e. 6 Spring⸗Wheat elears 265, Zucker 3i6 / is. Zinn 18, 10, Die Weizen, Vexschiffungen der letzten Woche betrugen von den atlantischen Häfen ver Vereinigten Staaten nach Großbrttannien 368 000, do. nach Frankreich 20 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 174 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 36 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts. . . 8 5 er vergangenen Woche ausgeführten 5 etrug s 027 Doll. gegen 9 022 000 Doll. in der Chicago, 6. Dezember. (W. T. B.) Weizen war anfangs etwag besser im Einklang mit New Vork, später auf Liquidation per Dezember abgeschwächt. — Mais war etwas schwächer infolge erwarteter Zunahme in den Ankünften und gerisger Nachfrage. Weizen pr. Den mber 4, do. pr. Mal oJ. Mais pr. Deijbr. 33. Schmalz pr. Dezember 5, C0, do. pr. Mal 5, 369. Speck short elear s 0b, Pork pr. Januar 273. .
Rio de Janeiro, 6. Dejember. (W. T. B.) Wechel auf (W. T. B.) Goldagio 112,50.
. 1
London l / za. Buenos Aires, 6. Dezember.
Bauwesen.
In dem Wettbewerb um den Entwurf zu einem Musik— pavillon im Berliner Zoologischen Sur fine . mit einem Bierautschank, haben, wie das „Centralbl. d. Bauverw.“ milt bellt, die Pers richter zwei erste Preise den Entwürfen Echall wer fer der Aitchitekten Zaar u. Vahl und Frau Musica“ des RegierungeBgumeisterg. Adolf Hartung in Berlin zuerlannt. Einen zweiten Preis erbirlt die Arbeit „Musik und Durst“ des Regierungt⸗Baumeisters C. Teichen in. Berlin. Der Entwurf Nordlandꝛeise wurde zum Ankauf empfohlen. Die ein⸗ gegangenen zwölf Entwürfe sind bis einschließlich Montag, den 13. D. M in der alten Bibliothek des Architektenvereins, Wilhelm= straß . ,, der ö,, . In dem Wettbewerb um Entwürfe für eine Fe stha dem, Wasserthurmplatz in Mannheim ist n 6 Architekten Professor Bruno Schmitz in Charlottenburg zuerkannt ,, , Preis . die Aichitekten V. Lindner in annheim un Spannagel in München, de ᷣ Architekt Brurein in Mannheim. ,
*.
h, 00, Dres d. Bauges. — . —. Dejember. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Z 0 /o
. im hh, 6 ) Sächsische Rente 92,06, 3h o// g do. Anleihe 99,75, Zeitzer Paraffin
(Schluß Kurse.) 3 o/o Französische Rente 10277, Hö . Rente 96,36, 3 o o Portuglesische Rente 23,70, Fan i rt e r
! .
verwaltung 47 065 306 6 (C 7294988), Reichs druckerei 1 873 890 06
. zun Deutschen Reichs⸗Anzeig
2 2.
Parlamentarische Nachrichten. Der Reichshaushalts⸗Etat für das Rechnungsjahr 1899, welcher gestern dem Reichstage zugegangen ist, beziffert sich in Ein⸗ nahme und Äutgabhe auf 186654 30 65d . Von den us gaben entfallen 1 300 8465 Ig M auf die fortdauernden, 162 473 651 6 auf die einmaligen Ausgaben des ordentlichen Ctats und 91 211 189 auf den außerordenilichen Etat. Die gesammten Ausgaben übersteigen die des Vorjabreg um 112 952042 6. und, zwar entfallen von dem Mehr auf die dauernden Ausgaben 58 O08 813 M und auf die ein⸗ maligen 53 943 129 6:Ä W Werden von der Gesammtsumme der Aut. gaben die des Reichz; Inpalidenfonds mit 27 938 539 S und die slleberweifungen an die Bun desstaaten mit 476738 000 ½/ , zu⸗ sammen ho 676 539 M, als durchlaufende Posten, welche die Höhe her Matrikularbeiträge und das Abschlußergebniß nicht beeinflussen, abgejogen. so stellt sich für die verbleiben den fortdauernden Ausgaben und die einmallgen Ausgaben des ordentlichen Etats ein Gesammt⸗ bedarf von 968 642 922 M oder ein Mehrbedarf von 44 465 859 . herauß, während der außerordentliche Etat mit einem Gesammtbedarf von g6 844 183 6 und einem Mehrbedarf von 33 417 202 abschließt. Von dem Mehrbedarf des ordentlichen Etats entfallen auf den Etatstitel Reichskanzler und Reichskanzlei“ 8260 „t fortdauernd, auf das Aus⸗ wärtige Amt 641 443 0 fortdauernd und 5 860 428 M einmalig, auf das Reichtamt des Innern 3 bo2 385 ο und 3 960 700 Se, auf die Verwaltung des Reichsheeretz 2091 019 fortdauernd (und bei den einmaligen Ausgaben ein Weniger von 16 828 363 Mc, auf die Neuorganisation des Reichsbeeres 6 378 491 M fort⸗ dauernd und 16 283 257 ½ einmalig, auf die ea,, der Kaiserlichen Marine 6 3652 221 M und G3 850 , auf die Ver⸗ waltung des Gouvernements Kiautschou 3 500 000 „ einmalig, auf die Reichs-Justizverwaltung 109 680 einmalig (das Reichs- Schatzamt verzeichnet ein Weniger bei den fort⸗ dauernden Ausgaben von 252 099 S, bei den einmaligen von 143 1009 Je), auf das Reichs ⸗ Eisenbahnamt 17360 * sortdauernd (ein Weniger bei den einmaligen Ausgaben von 10 005 6). auf die Reichsschuld 1754 b09 M fortdauernd und 140 000 α einmalig, auf den Rechnungshof 31 140 1 fort⸗ dauernd, auf den Ällgemeinen Pensionsfonds 3 82 529 „6 fort · dauernd und auf die Post⸗ und Telegraphenverwaltung 3 059 859 , auf die Reichsdruckerei 198 300 M sowie auf die Eisenbahnverwaltung 1285 000 M, letztere drei Beträge sämmtlich einmalig. Von den außerordentlichen Ausgaben entfallen 44 606 689 Mark ( 28736 898) auf das Reichsheer, 35 879 000 MS C 4243 0900) auf die Marlne und 12 725 500 M (4 804 300) auf die Reicht⸗
Eisenbahnverwaltung. Die Einnahmen setzen sich folgendermaßen zusammen Rag eichs⸗
und Verbrauchs sseuern 772 260 60 0 (4 40771500), stempelabgaben 61 648 000 MÆ (4 806 000) Post⸗ und Telegraphen⸗
P 234 6 loj, Reichs. Cisenbabnverwaltung 26 583 600 M0 9. 262 700), Bankwesen 9 759 600 M (4 3 801 300), verschiedene erwaltungt⸗ einrahmen 14974 169) 6 (4 503 919, Reichs invaliden fonds 27 935 539 , (= 7os 015), Veräußerungen von ehemaligen
estungsgrundstücken 1 913 263 0. 448 293), Ueber⸗ *. aug früheren Jahren 2h h2l 430 „, ( 3 170 6865), Aus. gleichungsbeträge 14 696 878 M (4 14696 878), Matrikularbeiträge 189 553 8253 Se (4 14227 260), außerordentliche Dedungsmittel 91 21 189 6 (4 33 784 198), darunter Anleihe 889 921 189 0 (4 34 251 158 ;
Der Mehrbedarf des ordentlichen Haushalts beläuft sich, wie angegeben, auf 44 465 859 S6. Die gewöhnlichen Cinnahmen sind um 50 258 599 M höher veranschlagt, sodaß zur Deckung des Mehr⸗ bedarfs noch 14227 269 S6 fehlen. Diese sind bei den Matrikular⸗
beiträgen in Zuschlag gebracht.
Dem Reichstage sind ferner folgende Gesetzentwürfe zur Beschlußfassung zugegangen:
Entwurf eines Gesetzes, betreffend die n n,, . des deutschen Heeres. rtitel I.
§1.
Der Artikel 1 des Gesetzes, betreffend die Frieden präsenzstãrke des deutschen Heereg, vom 3. August 1893 Reichs · GesetzbJl. 1893 S. 233) bleibt mit den durch das Gesetz vom 28. Juli 1896 (Reichs Gesetzbl. 1396 S. 179) bestimmten Aenderungen bis zum 30. Sep⸗ tember 1899 in Krast.
83. Vom 1. Oktober 1899 ab wird die Friedengpräsenistärke des deutschen Heereg als Jahresdurchschnittsstärke allmählich derart erhöht, daß sie im Laufe des Rechnungs jahres 1902 die Zahl von 502 596 Ge⸗ meinen, Gefreiten und Sbergefreiten erreicht und in dieser Höhe bis zum 31. März 1904 bestehen bleibt. ᷣ An der Friedenspräsenjstärke sind die Bundesstagten mit eigener Militärverwaltung nach Maßgabe der Bevölkerungsziffer betheiligt. Bie Einjährig Freiwilligen kommen auf die Friedenspräsenzstärke
nicht in Anrechnung. In offenen Unteroffizierstellen dürfen Gemeine nicht verpflegt
werden.
8 3. 2 In Verbindung mit der durch § 2 bezeichneten Erböhung der Friedenspräͤsenzstaͤrke ist die Zahl der vorhandenen Formationen o zu vermehren, daß am Schlusse des Rechnungejahres 1902 bestehen; bei der Infanterte .. . . 625 Bataillone, Kavallerie 482 Eskadronèe,
54 e nen 574 Batterien,
Fuß ⸗Artillerie 38 Bataillone, den Pionieren . 26 Bataillone,
Verkehrstruppen 11 Bataillone, dem Train. 23 Bataillone.
In den einzelnen Rechnungesahren unterliegt die Erhöhung der Friedenspräsenzstärke nach 66 des 5 2 dieses Gesetzes, ebenso wie die Zahl der Stellen für Sffiziere, Aerzte, Beamte und Unter⸗
offizlere der Feststellung durch den Neichshaushalts. Etat. rtikel II.
Für die Zeit vom 1. April 1899 bis zum 31. März 1904 gilt bezüglich der Dienstpflicht Folgendes; je Beffimmungen der F§ 1, 2 und 4 des Artikels II des Ge⸗ setzes, y,. die . stärke des deutschen Heeres, vom 3. Auguft 1893 (Reichs. Gesetzbl. 18593 S. 233) bleiben in Krast. Der § 3 erhält folgende dag s:
Mannschaften der Fußtruppen, der fahrenden Feld. Artillerie und des Traing, welche frelwillig, und Mannschaften der Kavallerie und reitenden Artillerie, welche . ihrer Dienstverpflichtung im stehenden J. drei Jahre aktiv gedlent haben, dienen in der Landwehr ersten
ufgebots nur drei Jahre. ö. Artikel III.
Gegenwärtiges Gesetz kommt in Bayern nach näherer Be⸗ stimmung des r n ne,, vom 23. November 1870 (Bundets⸗
fn, 1871 S. 3 unter III 8 b, in Württemberg nach näherer Bestimmung der Milttärkonvention vom 21.26. November 1870
e ite
Berlin, Mittwoch, den 7. Dezember
Begründung. Das Gesetz vom 3. August 1393 hat die Friedenspräsenzstärle des deutschen Heeres bis zum 31 Maͤrz 1899 auf 479 229 Mann fest· 5 erneute gefetzliche Regelung ist mithin zum 1. April 1899 erforderlich. Mit lebhafter Genugthuung darf das deutsche Volk auf die leßzt⸗ verflossenen Jahre zurückblicken; eine weise Politik, gestützt auf eine starke, kriegsbereite Armee, har ihm den Frieden in allen politischen Wechselfällen zu bewahren gewußt. . Bie Verhältnisse, welche vor 5 Jahren die Verstärkung unserer Armee nothwendig machten, haben sich nicht geändert. Nach wie vor ist Deutschland infolge seiner geographischen Lage bedroht; die Rüstungen der Nachbarstagten find auch in der Zwischenzeit planmäßig und mit einem großen Aufwande von Mitteln fortgesetzt worden. war bietet die Friedengkundgebung Seiner Majestät des Kaisers von Rußland die Gewähr, daß zur Zeit ein Angriffskrieg von dieser Seite nicht beabsichtigt wird; aber eine Abrüstung ist nirgends erfolgt und unter den jetzigen Verhältnissen auch kaum zu erwarten,. Mit erschreckender Klarheit bat der Verlauf des spanisch⸗amerika— nischen Krieges den Beweis geliefert, wie schwer der Mangel einer sorgfamen und planmäßigen Kriegsvorbereitung im Frieden sich rächt; kein Volk kann sie enkbehren, wean es Ansehen und Besitzstand be⸗ haupten will. So wird auch in Zukunft der Grundsatz i Geltung bleiben, daß ein starkes, wohlorgamsiertes Heer der feste E feiler des Staates und zugleich die sicherste Bärgschaft des Friedens ist. Unsere Nachbarstaaten — Frankreich und das europäische Ruß land = arbeiten rastlos an der Vervollkommnung ihres Heerwesens. Sie haben, in Verbindung mit einer weit höheren Friedenspräsenz= stärke als die unserige, ihr jährliches Rekrutenkontingent auf 250 900 und 300 000 Mann gestelgert, während in Deutschland die etatsmäßige Rekrutenzahl nur etwa 227 060 Köpfe beträgt. Ihre Kriegsorganisation ist in den letzten Jahren vielfach wesentlich erweitert worden; in Deutsch⸗ land hat nur durch Umformung der vierten Bataillone der Infanterie ⸗ regimenter 1897 ein vereinzelter Schritt in dieser Richtung statt⸗ gefunden. Demgegenüber lehrt die Erfahrung, daß bei allen Waffen sich im Laufe der Zeit Mängel und Lücken herautzstellen, welche be⸗ seitigt werden müssen, wenn nicht die Leistungsfähigkeit und Gefechts⸗ kraft nach und nach gelähmt werden soll. Aenderungen und Ergänzungen der Formationen sind deshalb das Kennzeichen eines gesunden, sich innerlich festigenden Heeresorganismus; ein Stillstand in dieser Entwicklung führt i ng zum Verfall und damit im Ernstfalle zu schweren Rückschlägen. ö Wenn wir ung daher der Nothwendigkeit nicht verschließen dürfen, daß zur Erhaltung der Schlagfertigkeit unseres Heeres organisatorische Maßnahmen getroffen werden müssen, so bietet doch die gegenwärtige politische und militärische Lage die Möglichkeit, von dem System plötzlicher erheblicher Heeres vomrstärkungen abzugehen und statt dessen einen planmäßigen, ruhigen Ausbau ins 2. zu fassen. Hierin liegt ein wesentsicher Fortschritt gegenüber der Vergangenheit, sowohl in volkzwirthschaftlicher, als auch in militärischer Beziehung.
Der vorliegende Gesetzentwurf behält zwar die Feststellung der griert ay e nr; auf einen fünfjährigen Zeitraum bei, denn eine solche Bemessung auf längere Zeit kann nicht entbehrt werden, wenn die Stetigkeit der Heereseinrichtungen und die Durchführung der als erforderlich erkannten Maßregeln gesichert sein soll, aber er vertheilt diefe auf mehrere Jahre und unterstellt sie der jährlichen Bewilligung durch den Etat.
Hinsichtlich der Dauer der aktiven Dienstzeit sind die Bestim⸗ mungen des Gesetzes vom 3. August 1893 aufrecht erhalten; sie soll bis auf weiterez bei den Fußtruppen, der fahrenden Feldartillerie und dem Train nur zwei Jahre betragen.
Dank dem unermüdlichen Eifer des Lehrpersonals und der bereit. willigen Gewährung von Mitteln für die Ausbildung der Truppen, ist eß gelungen, trotz der verkürzten Dienstjeit die Anforderungen des Friedensdienstes vorläufig zu eifüllen. Dies ist auch für die Zukunft zu hoffen, wenn die beabsichtigten Verbesserungen unseres Heerwesen Verwirklichung finden. n, , . ist hierbei allerdings, daß Offiziere wie Unteroffiziere den erhöhten Ansprüchen dauernd gewachsen bleiben und daß besonders die Ausstattung der Armee mit großen Uebungsplätzen beschleunigt wird.
Ueber die Wirkung der verkürzten Dienstzeit auf die militärische Leistungsfähigkeit des Bearlaubtenstandes liegen zur Zeit ausreichende
Erfahrungrn nicht vor. Was im Einzelnen die geplanten Organisationsänderungen
betrifft, so ergiebt Anlage 1 das Nähere.
Die Errichtung der neuen Kom mandobehörden wird theils infolge Bildung des TVIII., XIX. (2. Königlich Sächsischen) und III. Königlich Bayerischen Armee. Korps erforderlich, welche durch ander⸗ weite Gesetzegvorlage beantragt ist, theils ist sie durch die besonderen Verhältniss einiger Korpsbezirke und Waffengattungen bedingt. Das J. (Ostpreußen) und XIV. Ärmeekorps (Baden und Elsaß. Lothringen)
nd durch die wiederholte, im Interesse der Landesvertheidigung ge⸗ otene Vermehrung ihrer Truppentheile allmählich weit über die ge⸗ wöhnliche Stärke angewachsen. Die , wird ee n gerade in den schwierigen erhältnissen nahe der Grenze außerordentli beeinträchtigt, so daß eine Verkleinerung der Verbände durch Ein schaltung einer neuen Kommandobehörde als unabweisbares e, . ch herausgestellt hat. Bei beiden Armee-Korps soll deshalb der Sta ür eine 3. Division aufgestellt werden.
Die Errichtung der Feld-⸗-Artillerie-Brigad e stãbe wird nothwendig, weil die Feldartillerie Regimenter, künftig n je zwei einer Division zugetheilt, inner halb dieser ebenso wie die übrigen Waffen einem einheitlichen Kommando unterstellt werden müssen.
ür die Verkehrstruppen, d. h. die Eisenbahn⸗ Brigade, Luftschiffer⸗ und Telegraphentruppen, ist die Unterstellung unter eine ihnen vorgesetzte Inspektion nicht länger zu umgehen.
Das Ineinandergreifen des kee ger Dienstes erfordert eine ge⸗ meinfame Spitze, die schwierige Kriegsvorbereitung wird ohne eine solche mangelhaft, und ez entstehen Reibungen, die im Ernstfalle von schweren Folgen begleitet sein können. Bei der Größe der Heere und der wachsenden Wichtigkeit der Verkebrswege und ⸗Mittel muß die militärische Organisation für ihren Gebrauch den höchsten Anforderungen gerecht zu werden suchen.
Bet der Infanterie 4 eine Neuformation nur insofern statt finden, als im Königlich sächsischen Kontingent ein Bataillon gebildet wird. Die hierfür erforderlichen Mannschaften sind innerhalb der ge⸗ setzzlichen Friedenspräsenjstärke dieses Kontingents vorhanden.
Dagegen besteht überall bei der Infanterie, welche unter den Ein⸗ flüssen der Strapajen eines Feldzugs und den Gefechtsverlnsten in ber Regel am meisten zu leiden hat, die ernste Nothwendigkeit, die Zusammensetzung der e n , zu derbessern und deshalb die Zahl der bel der Fahne befindlichen Mannschaften zu vermehren. Es sind daher Etatserhöhungen vo g n f behufs Verminderung der Kosten zunächst nur bei denjenigen Bataillonen, welche jetzt e schwache Etats haben oder in den Grenibelirken bei einer Mobil. machung zu schleunigster Verwendung bereit sein müssen.
Betreffs der Nothwendigkeit der Maßnahmen darf ferner darauf y,, en werden, daß durch die Verkürzung der Dienstgzeit die Aus = rückeflärke während der Rekruten. Ausbildungsperiode erheblich gesunken ist; ein ig g. Jahrgang steht dann als auggebildet zur gung.
Bie Stärke unserer Kavallerie ist seit mehr als 30 Jahren
1 er und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
sind. Die Neubildung von Regimentern aus Reservisten im Kriegs⸗ falle vermag diesem Uebelstande nicht abzuhelfen; wir . zur Augstattung unserer Armee. Korps festge fügte Truppentheile, we im 53 durchgebil det und kriegsfertig find. Namentlich in den Grenz; ezirken, geg nüber den Kavalleriemsssen jenseits unserer Grenzen ist die Bereltstellung einer jahlreichen Kavallerie zur Ausübung des Grenzschutzes und zur Deckung des Aufmarsches nicht zu entbehren. Wenn troß so empfindlicher Läcken nur 10 neue Eskadrong aufgestellt werden follen, fo waren hierfür lediglich Ersparnißrücksichten maß. gebend. Um die Kosten zu verringern und dennoch das Ziel, die Schaffung kelegbrauchbarer Truppentheile, zu erreichen, Jollen außer jc einer Gekadron Jäger zu Pferde in Bayern und Sachsen nur 3 preußische Kavallerie ⸗ Regimenter gebildet erden. . hat die ,, sich h fen. nicht allein diese Regimenter ver⸗ uchsweife nur zu 4 Eskadrons aufzustellen, sondern auch zu ihrer Bildung den größten Theil der in Preußen bestehenden Detachementt Jäger zu Pferde zu verwenden, so sehr zu bedauern ist, daß iufolge deffen auf hre ausgezeichneten Leistungen im Melde- und Ordonnanz- be. nach Maßgabe ihrer bisherigen Organisation verzichtet werden muß. . Eine gründliche Aenderung der Organisation der Fel d⸗Arti llerie ist seit lange angestrebt und nunmehr nach ihrer Neubewaffnung un⸗ abweisbar geworden. Ihre Fregimenter sind ganz verschieden zusammengesetzt und er⸗ fahrungsmäßig zu groß, als das eine durchgreifende Einwirkung des Kommandeur sich überall geltend machen könnte. Bei einer Mobil⸗ machung müssen sie zerrissen und neue Truppentheile formiert werden; sie treten gleichzeitig in Kommandoverbände ein, mit denen sie im Frieden keinerlei Verbindung hatten. Sellen die hieraus sich er⸗ ebenden schweren Uebelstände beseitigt werden, so bedarf es einer e,, gleichmäßigen Organisation und ihrer Anpassang an die⸗ jenige der anderen Waffen. Im Zusammenhange hiermit steht die beantragte Vermehrung der Zahl unserer Batterien. Je mehr wir darauf verzichten, unseren etwaigen Gegnern in der Kopfflärke unsereg Heeres und in der Menge der Formationen gleich kommen zu wollen, desto zwingender ift die Nothwendigkeit, letzteren durch Zulheilung einer starken, allen Aufgaben gewachsenen Artillerie dasjenige Maß von Kraft und innerer 6 tel zu geben, welches felbst gegen die Überlegenheit an Zahl zum Siege führt. Aus diesem Grunde ist beabsichtigt, zur erfolgreichen Bekämpfung befestigter Stellungen, in denen feindliche Heere uns im Felde voraussichtlich gegenübertceten werden, und zur wesentlichen Erhöhung der Wirkung der Flachbahngeschütze an den entscheidenden Punkten Überhaupt, die Feld⸗Artillerie durch eine Anzahl von Haubitzbatterien zu verstärken. Bei der Fuß⸗Artillerte wird nur eine geringe, aus Mobil- machungsrücksichten gebotene Vermehrung, bei den Pionieren und dem Train die Errichtung der den neuen Armee⸗Korps 'uzutheilenden Formationen heantragt. . ;
Die Fortschritte auf allen Gebieten der Technik machen sih auch in der viesseitigeren Gestaltung der Kriegsmittel geltend; in ihrer Vervollkommnung und Ausnutzung dürfen wir nicht zurückbleiben. Die Eifenbahn, und Luftschiffertruppen bedürfen daher in gewissem Umfang einer Verstärkung, wenn die Bereitstellung eines r m re. und geschulten Personals für den Kriegsfall gesichert ein soll.
Ebenso läßt sich die Bildung besonderer Formationen für den Feld- Telegraphendienst nicht mehr verzögern.
Bei dem Anwachfen der Heeresmassen ist ihre Leitung ohne tele raphische Verbindungen nicht durchführbar. Ihre Herstellung, Instand⸗ etzung und Bedienung erfordert ein durchaus zuverlässiges Personal, welches autschließlich für diesen Dienst ausgebildet werden muß und zur Zeit nicht vorhanden ist. Die Versuche auf diesem Gebiet, für welche durch die Reichshaushalts- Etats der letzten Jahre Geldmittel bewilligt wurden, baben zu befriedigenden Ergebnissen geführt und für die vorgeschlagene Organisation die Grundlagen geliefert.
Schließlich sind einige Etatserhöhungen für die Bezirks⸗-Kom⸗ mandos und Bekleidung sämter erforderlich geworden, theils um dem zunehmenden Bedürfniß der ersteren nach Vermehrung ihrer Arbeits lräfte zu genügen, theils um die Infanterie von Kommandos, welche ihre Ausbildung beeinträchtigen, zu entlasten.
Den einzelnen Artikeln des Gesetzentwurftz liegen noch folgende
besondere Erwägungen zu Grunde: Zu Artikel J.
4 §1. Die Verlängerung des bestehenden Gesetzes bis zum 1, Oktober 1899 ist vorgesehen, weil infolge Verkürzung der aktiven Dienstzeit Mannschaften nicht verfügbar sind, um bereits am 1. April neue Stämme aufzustellen oder die Etats zu verstärken; es feblen die früher vorhandenen Dispositionsurlauber. Wollte man im Frühjahr Rekruten einstellen, so würde ihre aktive Dienstzeit in militärisch un zuläffiger Weife beschränkt werden, auch der regelmäßige Dienstbetrieb bei den Truppen nicht mehr sich . lassen.
Die Erböhung der Friedentpräsenzstärke beziffert sich im Ganzen auf 25 277 Mann und findet in den vorstebend erörterten Bedürf⸗ nissen ihre Begründung; in Betracht gezogen ist außerdem die Er⸗ richtung der Unteroffizlerschule in Treptow a. R., welche schon in den Verhandlungen über das y, vom 3. August 1893 bewilligt worden ist, aber erst zum 1. April 1801 ins Leben tritt.
Die Aufbringung des entsprechenden Mehrbedarfs an Rekruten Die. Höchstzahl von etwa 11 000 Mann stößt auf keinerlei Schwierig ⸗ eiten. ͤ Nach den Erfahrungen bei der Heeresergänzung ergiebt sich, alljãhrlich etwa 30 000 Militärpflichtige re ,. welche ha tauglich sind, aber nicht ausgeboben zu werden brauchen, weil ohne sie der Rekrutenbedarf gedeckt ist.
Es kann daber weder ein Herabgehen in den Ansprüchen an die Körperbeschaffenheit, noch eine verschärfte Beurtheilung der 8 um Befreiung vom aktiven Dienst auf Grund bürgerlicher Verhält ⸗ nisse in Frage kommen.
Ebenso läßt sich nach den bisherigen , mit Sicherheit erwarten, daß bei dem lebbaften Andrang zur miltstärischen Laufbahn die hinzukommenden Stellen für Offiziere und Unteroffiziere bald sich
füllen werden. Artikel II.
83.
Die gesteigerten Anforderungen im Dienstbetrieb infolge Ein führung der jweisährigen Dlenstzeit beanspruchen in hohem Grade Die Kräste der Unteroffiziere. Wenn aus Ersparnißrücksichten davon Ab-
ten stand genommen worden ist, eine an sich wohl vertretbare Erhöhung der Zahl der Unteroffiziere zu beantragen, so erscheint es um so noth⸗ wendlger, den Versuch zu ihrer Erleichterung anderer Weis
machen. har, solche würde eintreten, wenn n, Mannschaften der Truppen mit jweisähriger Dienftzeit zum freiwilligen Weiterdienen ö. ein drittes Jahr bewogen werden könnten, damit sie nam der Rekrutengusbildung durch ihre m. Dien rung den Unter offizieren wirksame Unterstüßzung lelsten. Als En ng soll den Betreffenden dieselbe Abkürzung der Dienstpflicht aubten ande wie den Mannschaften der Kavallerie und reitenden Feldartillerie
Dle Kosten der sämmtl Aenderungen in der anisation
(Bundes. Gesetzbl. 1870 S. 668) zur Anwendung.
upunverändert geblieben, obwohl ihre Aufgaben stets schwieriger und die e
onen der anderen Waffen immer zahlreicher geworden!
1g werden. . ö
in den Gesetzentwürfen, betreffend des sthaltenen
nahmen belaufen sich fortdauernd er K