1898 / 290 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

k ; ; e ö e dem ke

f . n . n n nnz. Nein Nr. 8536 Firmenregisters— ertheilte Prokura ist erloschen und dies in unser , , . bei Nr. 2154 heute vermerkt. Da⸗ gegen ist dem Kaufmann Carl Vogel ju Breslau von der Handelsgesellschaft O. Reinke Nachfl = Nr. 3285 e n, . Prokura ertheilt und dies unter Nr. 2417 unseres Prokurenregisters Breslau, den 1. Dezember 1898.

beute eingetragen. Königliches Amtsgericht.

Kütom. Bekanntmachung. (h S361]

Unter Nr. 172 des Firmenregisters ist die Firma Hermann Gube 's Nachfolger, als deren Inhaber der Kaufmann Karl Steinweg und als Ort der Nieder⸗ lassung Bütom i. Pomm. eingetragen worden. Diese bisher unter Nr. 160 des Firmenregisters ein⸗ getragene Ftrma mit dem Kaufmann Wilhelm Pieper zu Bütow als Inhaber ist gelöscht.

Bütom, den 30. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

KRurgdorr. Bekanntmachung. . In das hiesige Handelsregister ist Band 1 Blatt 148 zur Firma „Aktien ⸗Zuckerfabrik Lehrte“ zu Lehrte heute Folgendes eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom J. Juli 1898 sind die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder a. Lehrer a. D. ug Bödecker, b. Hofbesitzer Karl Bödecker, C. Hosbesitzer Heinr. Buchholz wiedergewählt worden. Ihre Amtsdauer erstreckt sich bis ju der im Jahre 1902 stattfindenden Er⸗ gänzungswahl.

Ver Vorstand besteht außer den 3 Genannten aus dem pre g einrich Klußmann und dem Hof— . Heinrich Bödecker.

urch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Jul 18938 ist das Grundkapital von bisher I6ß0 00 MS erböht worden auf 496 200 4M durch Bildung von 454 neu auszugebenden Aktien von k Jo) M6 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord, nach Maß abe des mit dieser geschlossenen Vertrages vom

9. Juni 1898. Die Aktien sind geteichnet.

7. Juli

Dürch gleichen Beschluß ist die Rübenbaupflicht auf jährlich mindestens 150 Zentner für die Aktie erhöht worden.

Durch gleichen Beschluß sind die Bestimmungen der revidierten Statuten im 5 42 über die Schmutz⸗ prozente und § 51 über die Feststellung des Rein⸗ gewinng ergänzt, und in 5 58 über die Dividenden⸗ bertheilung abgeändert worden.

Burgdorf, den 1. Dejember 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

KRurgdorr. Bekanntmachung. 67922] In das hiesige Handelsregister 1 heute Blatt 264 eingetragen die Firma:

J. Bönsel mit dem Niederlassungsorte Hülptingsen und als deren Inhaber der Müller Johann Heinrich Bönsel zu Göttingen.

Burgdorf, den 3. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

——

Celle. ,, ,, e. . 158362 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6 eingetragen die Firma; Celler e, , . K. Wortmann mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns * . Wortmann in Celle, Klara Wortmann, geb. Her— garten, daselbst. Celle, den 29. November 1898. Königliches Amtsgericht. II.

Celle. Bekanntmachung. . In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 68 eingetragen die Firma:

Celler Schirmfabrik Schroeder u. Kerl mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren , Kaufmann Julius Schroeder in Celle und

aufmann Ernst Kerl in Cell Rechte verhältnisse: Offene dem 5. Dezember 1898. Celle, den 5. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. II.

Charlottenburg. 57925 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 97

die Firma „Rudolf Braun“ mit dem Sitze zu owerstraße 19) und als deren

esttzer Rudolf Braun ebenda

Charlottenburg (Lü nhaber der Brauerei eingetragen. Charlottenburg, den 309. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Chaxlottenburg.

nn Be seke⸗ , . vermerkt:

geschäft ist mit dem F

beschränkter Haftung / eingebracht. 16 Nr. . een aftsregisters übertragen. Charlottenburg, den 1. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

,,, her sst ben n unser Firmenregister eute die Firma „Max e mit Charlottenburg (Rankestr. 36 e. der Kaufmann Max getragen. Er iottenbur den 1. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg.

In unser Firmenregister ist heute unter die Firma J. W. Dom ausky⸗ na legung von Berlin mit dem Sitze zu

unter Nr. 9 dem Sitze z

lottenburg IGourbizrestr. 9a) und äls deren In⸗ 1 ri g W e. Doman sky

haber der Kaufmann ebenda e , w. Charlotten 22 1. De

den ber 1896. Königliches Amtsgericht.

btheilung 14.

Handelsgesellschaft seit

sõ8364]

In unser Firmenregister ist heute bel der unter

Nr. 941 eingetragenen Firma r, , rn, ,. J ndels⸗

rmenrechte in die Gesellschaft

t isches titut Beseke Gesellschaft mit artographisches Institut Bese J. 1 1

57926

und als deren olf ebenda ein⸗

57928 r. 97

Charlottenmbur. HI . , ua heute unter Nr. 9

a „Enrique Goldschmidt“ mit dem Sitze zu rlottenburg (Knobelsdorfstr. 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Enrique Goldschmidt ebenda eingetragen.

Charlottenburg, den 2. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottonburg. . In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 97 die Firma „J. Rofenberg“ mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Agent Jullus Rosenberg hier (Falkreuthstr. 8) eingetragen. Eharlottenburg, den 3. Dezember 1898. Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. 57927 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 97 die Firma „Gustav Frentzen“ mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Agent Gustav Frentzen hier (Fasanenstr. 2) eingetragen. Charlottenburg, den 3. Dezember 18938.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Döbeln. 679311 Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute auf dem für die Aktiengesellschaft Großbauchlitzer Brauerei in Großbauchlitz bestehenden Fol. HI des Handels registers eingetragen, daß Karl Hermann Müller in Großbauchlitz nicht mehr stellvertretendes Mitglied des Vorstandes ist. Döbeln, am 1. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Dr. Frese.

Eberswalde. Bekanntmachung. 579331 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 965, woselbst die Firma „Zechers⸗Hüttenwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ vermerkt steht., in Spalte 4 (Rechtsperhältnisse der Gesellschaft) Folgendes ein« getragen worden: Durch notarielle Zession vom 2. November 1898 ih die Geschäftsantheile der beiden alleinigen Ge— ellschafter: a. des Kaufmanns Julius Hirschfeld zu Berlin, b. des Kaufmanns Leo Lipstein daselbst, einschließlich der auf dieselben übergegangenen Rechte und Geschäftsantheile des ausgeschledenen Mitgesell. schafters Rauschenbach, auf den Kaufmann Carl Herrmann Meyer zu Berlin, Jägerstraße 22, über⸗ gegangen. Eberswalde, den 30. Nobember 1893. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 658372] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4564, wofelbst die Firma Gerhard Terlinden zu Ober⸗ hausen mit Zweigniederlassung zu Elberfeld ver⸗ merkt steht, eingetragen worden, daß die Firma er loschen ist.

Elberfeld, den 3. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. 10 C.

KElbertreld.

Essen. Bekanntmachung. 58373] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 597 die Kommanditgesellschaft in Firma „A. Höfels C Ce Comm anditgesellschaft“ mit dem Sitze in Essen an der Ruhr mit dem Bemerken eingetragen worden, daß persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Arnold Höfels zu Essen an der Ruhr ist. Essen, den 3. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Handelsregister. (h 83 74 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 688 die Firma C. H. Schäfer mit dem Sitze in Forst i. L. und als deren Inhaber der Maschinen⸗ d,, Heinrich Schäfer zu Forst i. L. eingetragen worden.

Forst i. L., den 29. Nohember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitr. Handelsregister. 1 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 68

die Firma Georg Fritz Medefindt mit dem 8

in Forst i. L. und als deren Inhaber der Tuch⸗

fabrikant Georg Fritz Medefindt zu Forst i. L. ein⸗

getragen worden.

Forst i. L., den 30. Nobember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Frank rurt, Oder. Handelsregister 57477 des Königlichen Amtsgerichts Fraukfurt a. O. In unfer Gesellschafttzregister sst bei Vr. 368, wofelbst die Handelsgesellschast Frankfurter Da mpf⸗ iegelei Kohlmeiz E Ce in Liquidat. zu gere uri a. O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt

worden:

Die Liquidation ist beendigt und die Vollmachten der Liguidatoren, Rittmeisters 9. D. Anton von Il g rn und Kaufmanns Gustay Clamann hier, erloschen.

Fraukfurt a. O., den 2. Dezember 18985. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Frank rurt, Oder. Handelsregister 57 939 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

Die unter Nr. 1438 unseres Firmenregisterg ein⸗ etragene Firma C. Giebler Nachfolger, Firmen nhaber: der Kaufmann Johann Potenberg in Frank⸗ 3] furt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen

e. ö Geankfurt a. O., den 3. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Gehren. Bekanntmachung. (bSlb7] Die im hiesigen Handelsregister eingetragene Firma L. 5 Fiessling in Langewiesen ist erloschen. ehren, den 3. Dezember 1898. Fürstl. Schwarzb. n f wr. II. Abtheilung. elitz.

Guben. er nr ift i unser Gesellschaftgre 7 ist

unter Nr. 122, wo

it dem Sitz Guben. ö ö.

4 beide zu Guben, gonnen Sohn mit dem Sitze zu

Schneider, beide zu Guben, Bahnhofstraße Nr. 5.

gonnen.

Halberstadt.

eingetragen:

gonnen.

Hannover. Bekanutmachun zu der Firma L. Deibel eingetragen;

und die dem Kaufmann Heinrich F. Meyer ertheilte Handlungsvollmacht ist erloschen.

57 936] heute eingetragen: die Firma F. A.

Säneler un Guben lst lat alleinigen Ziauldator marp

ernannt.

JI. unter Nr. 163 die Firma Fs. A. Schneider

Die Gese ;

1) der Holjhändler Carl August Schneider

2) dessen Sohn der Kaufmann Friedrich Lugust Oglar Schneider,

förtenerstraße Nr. 23.

Die Gesellschast hat am 1. Dezember 1898 be-

unter Nr. 159 die Firma J. Schueider uben.

III.

Die Gesellschafter sind: 1) der Holzhändler Johann Gottlieb Schneider, 2) dessen Sohn der Kaufmann Frledrich Otto

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1898 be⸗

Guben, den 3. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

58551] In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes

irma: W. Laude.

itz der Gesellschaft: Halberstadt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Wolf Wilhelm Lande zu

Halberstadt,

2) der Kaufmann Max Lande zu Dessau.

Dle Gesellschaft hat am 28. November 1898 be—

Halberstadt, den 29. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

u 57578 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 702

Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben

Haundover, den 30. November 1898. Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. 67576 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6023 eingetragen die Firma Heidsieck C Lundenberg mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Julius Heidsieck und Bruno Lundenberg in Hannover. . Offene Handelsgesellschaft seit 15. November 1898. Hannover, den 30. November 1898.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. (h 7575 Im hiesigen Handelsregifter ist auf Blatt 6022 eingetragen am 30. November 1898 die Firma; L. v. Walthausen mit i annover und als deren Inhaberin Ehefrau des ildhauers Hermann von Walthausen, Hanchen Lina, geb. Behrens, zu Gr. Buchhol; und am 1. De, zember 1895 zu derselben Firma: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf Kaufmann Carl Lübke zu Hannover übergegangen. Dem Bildhauer Hermann von Wa ö in Gr. Buchholz ist Prokura ertheilt. Hauuover, den 1. Dezember 18938. Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. 67577 In dat hiesige Handelsregister ist hente Blatt 6024 eingetragen die Firma: Neff mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Carl Neff zu Hannover. Hannover, den J. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. 67936

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5020

eingetragen die Firma:

Havang Haus G. W. Mund

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als

deren Inhaber Kaufmann Erich Wilhelm Mund in

Hannover.

Haunover, den 2. Dejember 1898. Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. 657937 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2522 zu der Firma Theodor e, den,, eingetragen: Nachdem der Firmeninhaber, Kaufmann Emil Johann Hermann Lüssenhop verstorben, ird das Beschäft unter unveränderter Firma fortgesetzt von: I der Wittwe desselben, Johanne, geb. Gueinzius, annover und Y seinen beiden Söhnen: . a. Hans, geboren den 16. August 1878, und b. Albert, geboren 10. September 1880, beide in Hannover, welche von der Befugniß. schaft zu vertreten, ausgeschlossen sind bejw.

in

münderin vertreten werden.

Prokura ertheilt. Hannover, den 2. Deiember 1898. Königliches Amtsgericht. 4A.

HNannover. Bekanntmachung. 57938 In das hiesige Handelsregister Blatt 5817 i

heute zur Firma Deutsche elder eingetragen:

na jj 4

der Anlagen,

autlonen und für Erweiterun ö z ttel um 460 000

zur Verstärkung der Betriebsm

durch Ausgabe

thellnehmen.

Wochen 1 . Handelsregister und nicht Hannover, den 3. Dejember 1898.

Königliches Amtsgericht. 4A.

die Gesell durch ihre Mutter, Wittwe Johanne Lüssenhop als Vor⸗

Dffene Handelsgesellschaft seit 12. November 1898. Dem Kaufmann August Klaue in Hannover ist

Sphalt . Actien⸗Ge⸗ , der Limmer und Vorwohler Gruben

Die Generalversammlung vom 28. November 1898

rundkapital der Gesellschaft wird zum

n. der Beschaff ung der Mittel für . 3 owie

16. alfo auf d Oh Goo 4 erhöht. Die Erhöhung geschiebt von 400 auf den Inhaber lautenden Aittlen Io S, welche den bisherigen Aktien gleichberechtigt sind und vom Janugr 1899 ab an ber Gewinndertheilung gleich den übrigen Aktien

3) Bie Begebung der Aktien hat innerhalb sechs dieses Beschlusses in das unter 106 9G zu erfolgen.

arg, Elbe. lbSz?g In das hiesige Handelsreglster ist he Blatt 979 eingetragen ier e. J . S l und Maschinen Fabrilen ⸗Vctien- gesells vormals S. Oppenheim Æ Ew. und Schlesinger . Co,“ zu Harburg (Zweig, ntederlassung der gleichnamigen Firma zu Haunover) k ellschaft nach Vertrag vom 8. September

Der Gegenstand des in der Zeitdauer nicht be—⸗ schränkten Unternehmens . . 1) Die Weiterführung, Ausdehnung und Auß⸗ nutzung der in die , , eingebrachten, bisher von den Firmen S Oppenheim & Co. zu Hannover. Hainholz und Schlesinger & Co. zu Har— burg in Deutschland und von ersterer auch in Eng land unter der Firma The London Emery Works Co. betriebenen Werke für Schmirgelindustrie und Maschinenbau, sowie der Vermögensobjekte derselben. 2) Die Errichtung sowie den Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welcher mit dem eigenen Betriebe der Aktiengesellschast oder mit der Verwerthung der eigenen Produkte irgendwie im Zusammenhang steht, vor allem die Herstellung, der Ankauf sowie Vertrieb von Gießereiprodukten, Maschinen und maschinellen Einrichtungen irgend welcher Art, Herstellung, An⸗ kauf und Vertrieb aller Produkte, die in den Kreis der Schmirgelfabrikation und damit verwandter In⸗ dustrie fallen. Auch ist die Gesellschaft berechtigt, sich an verwandten industriellen Unternehmungen zu betheiligen.

Der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft erstreckt sich über In⸗ und Ausland. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2750 000 MS und wird eingetheilt in 2750 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 „M, die von den Gründern übernommen sind.

Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt und von einem Vorstandsmitgliede oder 2 Prokuristen unterzeichnet sind. Urkunden welche vom Ausfsichtè, rath zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vor— sitzenden des Aufsichtsraths oder seines Stellvertreters tragen.

Pie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ültig durch einmaligen Abdruck in den „Deutschen eichs⸗ und Königlich Preustischen Staats— Anzeiger“ und sind vom Vorstand in derselben Form zu erlassen, wie dies bei der Firmenzeichnung vorgeschrieben. Der Aufsichtsrath kann anordnen, daß die Bekanntmachungen auch noch in anderen Blättern erfolgen sollen.

Der Vorftand der Gesellschaft wird vom Aufsichts⸗ rath zu notariellem Protokoll bestellt und durch die Gefellschaftsblätter bekannt gemacht.

Er besteht aus einer Person oder mehreren Per-

sonen. Zur Zeit bilden den Vorstand: abrikant Siegmund Seeligmann in Hannover, abrikant Heinrich Steinle in Harburg. Gründer der Gesellschaft sind und haben folgende Stückzahl von Aktien übernommen: 1 Kaufmann Siegmund Oppenheim in Han , 717102990 2) Fabrikant Siegmund Seeligmann in 9 1069

k abrikant Heinrich Steinle in Harburg 569 45 Direktor August Joly in Ratingen 1 b5 Kaufmann Max Oppenheim in Han⸗˖ , Dieselben haben das Grundkapital in folgender Weise gedeckt: Siegmund Oppenheim und Siegmund Seeligmann haben die gesammte Vermögensmasse der bisher unter der Firma S. Oppenheim & Co. in Hainholz von ihnen gemeinschaftlich gebildeten, jetzt aufgelösten offenen Handelsgesellschaft gegen Empfang von 1099 Aktien fur jeden eingebracht. Heinrich Steinle hat gegen Empfang von ho Aksten die gesammte Vermögensmasse eingebracht, welche er bißher unter der Cinzelfirma Schlesinger & Co. zu Harburg im Besitz gehabt hat. Die Einzelwerte der eingebrachten Vermögenk—⸗ massen sind im Vertrage angeführt. August Joly und Max Oppenheim baben jeder ir Einzahlung von je 1000 M je eine Aktie er⸗ en.

ha Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 und höchstens 6 Mitgliedern; die jetzigen Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Kaufmann Siegmund Oppenheim in Hannover, Vorsitzender, Direktor August Joly in Ratingen, stellvertreten⸗ der Vorsitzender, Fabrikant Otto Steinle in Quedlinburg. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Been ,n, mit einer Frist von mindestens 21 Tagen, den Tag der , , und den der Generalversammlung nicht mitgerechnet. Ueber Auflösung und Liquidatton der Gesellschaft, über Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens, über Vereinigung der Gesellschast mit einer anderen kann nur in einer eigens für den Zweck der Beschluß⸗ faffung hierüber berufenen außerordentlichen General⸗ bersammlung mit drei Viertel des bei der Beschluß fassung vertretenen Grundkapitals beschlossen werden. u Beschlüssen über Abänderung des Statutg, so wie Erhöhung des Grundkapitals it zwei Drittel Majorltaͤt des bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals erforderlich. Revisoren waren: n . Otto Siecke und Syndikus der andelskammer Dr. Rocke in Hannover. Harburg, den 28. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

, i n ist heute ei il, n unser Handelsregister ute einge daß die Gefellschaft mit beschr. Haftun „Brikettwer Dan pq fz ihr Stammkapita kirchen nn vom 7, Olfober Ih auf bb Höö erhöht hat.

ttingen, 1. Dezember 1898. dattiugen.· zx ce In erich.

Verantwortlicher Rebakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Gppedition (Sch o li) in Berlin.

a rn gg i

einkunft aufgelost.

egenseitige Ueber

. mit dem Sitze zu Guben vermerkt steht: ie 3 ae, f Der Holjbändler Carl August

Druck der Nordd Buchdruckerel und Verlagg⸗ Ansialt, . . Nr. 33.

Handels geschaft unter der Firma:

M 290.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die , aus den

Siebente Beilage K zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 8. Dezember

ö Genossenschafts⸗

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Pate

Fahrplan ⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel .

Central⸗Handels⸗RNegister für das Deutsche Reich. cu. zzoch

Das Central-Handels-Register für das e Rei Berlin auch durch die . Expedition des Deuts

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Mildesheim. Bekanntmachung.

Firma:

eingetragen die Heinrich Ludewig

mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Agent Heinrich Ludewig daselbst.

Hildesheim, den 1. Dezember 18938. Königliches Amtsgericht. J. Mildesheim. Bekanntmachung. heute zu der Tirma: F. W. Hunnius in Hildesheim eingetragen: „Die Firma ist erloschen ?“. Hildesheim, den 1. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. J.

Iburs. o8396

Fol. 184 des hiesigen Handeleregisters zur Firma

Dissener Volksbank, Aktiengesellschaft in Dissen, ist heute eingetragen: Die Erhöhung des Grundkapitals auf 250 000 4. hat stattgefunden. Iburg, den 3. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

1

IImenan. 68397 Laut Gerichtsbeschlusses von heute ist auf Fol. 66 Bd. 11 des Handelsregisters, die Firma „Gebr. Pietzsch in Ilmenau, als Zweigniederlassung der gleichen in Arustadt bestehenden Firma“ betr., ein⸗ getragen worden: . Tie Firma firmiert in Zukunft Gebr. Pietzsch in Ilmenau.“ „Der Mitinhaber Kaufmann Wilhelm Pietzsch in Arnstadt ist ausgeschieden.“ Ilmenau, den 11. November 18388. Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Abth. Metzner.

Ino wrarzlaw. 67943 In unser Register zur Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unjer Nr. 160 Folgendes eingetragen worden: Die Frau Marie Stryezymska zu Innwraz—⸗ law, Inhaberin der Firma M. Stiyezynska, hat für ihre Ehe mit Thomas Stryezvmski die Ge— meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß ihr Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Inowrazlaw, den 5. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Kattowmitꝝ. (68063

Bekanntmachung. eingetragen

In unser Firmenregister ist heut worden, daß dat unter der Firma „Central⸗ Magazin für Lederausschnitt J. Kochmann“ hierfelbst bestehende Handelsgeschäft auf den Kauf⸗ mann Moritz Kochmann zu Kattowitz übergegangen ist, der es unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 595 des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Inhaber der Kaufmann Moritz Kochmann zu Kattowitz ist.

Kattowitz, den 27. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

H iel. Bekanntmachung. (b 8400

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 623 eingetragen:

irma der Gesellschaft: Kieler Bierverlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft zu Kiel.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. No—⸗ vember 1398. Gegenstand des Unternehmens ist: in Kiel und Umgebung ein Bierverlagsgeschäft und event. später auch Selterswasserfabrikation, sowie alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte zu betreiben.

Das Stammkapital beträgt 25 000 6

Von den Gesellschaftern Johannes Metz, Gustap Ewers und Ferdinand Petersen, sämmtlich in Kiel, ist das bisher in Kiel unter der Firma „Kieler Kannenbier⸗Versand, M. Jacobsen“ geführte Kannen blergeschaͤft mit allen Aktivis und Passivis, ins—⸗ besondere dem vorhandenen Geschäftginventar und der ihnen für Kiel und Umgegend zustehenden Licenz zur Benutzung der gesetzlich geschützten Bierkannen als Einlage zum Preise von 15 000 ½ eingebracht und Jedem von ihnen gleichmäßig auf die Stamm einlage angerechnet,

Der Geschäftsführer oder dessen Stellvertreter wird für die Gesellschaft in der Weise zeichnen, daß er zu der Firma der Gesellschaft seine Namens⸗ unterschrift beifügt.

Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

um Geschäftsführer ist bestellt worden: Christian Lucassen zu Hamburg, und zu dessen Stellvertreter: erdinand Petersen zu Kiel.

Kiel, den 3. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Hölm. ö 58481]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6486 vermerkt worden, daß das bon dem zu Berlin wohn haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Samson Sachs bei Lebzelten zu Köln geführte

A. Friedländer“

5679411 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1417

67942 Auf Blatt 310 des hiesigen Handelsregisters ist

Köln.

vermerkt worden, daß feld, früher in Köln, wohnenden Kaufmann Louis Fuchs für seine Handelsniederlassung ju Köln ge⸗ a

ich kann durch alle Post⸗Anstalten, für en Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

geborene Friedländer, zu Berlin wohnhaft, über⸗ gegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. Köln, den 22. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. . b8482 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 5710 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Ferdinand August Hornung für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Strma: g. u. ö „F. A. Hornun erloschen ist. J Köln, den 23. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (584831 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7151 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Carl Grabitzky, welcher daselbst eine , errichtet hat, als Inhaber der

irma: .

„Carl Grabitzky“.

Köln, den 23. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 68487

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2598, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Helios Elektricitäts Aktien ⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

J. Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 9. November 1898 beschlossene Erhöhung des . um 2 000 000 S ist zur Ausführung gelangt. II. In derselben Generalversammlung vom 9 No⸗ vember 1893 ist die Abänderung des § 4 des Statuts beschlossen worden, und lautet derselbe nun mehr wie folgt:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 10 000 000 υ , eingetheilt in 10 000 Aktien zu je 1000 ½ mit den Nummern 1 bis 10 000 einschließlich. Köln, den 24 November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

cin. . so8a84) In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4427, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Bast C Maaßen“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst Köln, den 24. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. . 68486 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 1178 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Abraham Haas senior für seine Handelsniederlassung daselbft geführte

Firma: . M. Haas sx. erloschen ist.

Köln, den 24. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Koln. so8as36] In das hiesige Prokurenregister ist heute bei Nr. 3280 vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Ff. Messedat Co.“ dem Apotheker Martin Diester zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 24. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

HKöln. b 8488 In das biesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3693, wofelbst die Handelagesellschaft unter der Firma: „Otto Horstmann C Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst. Der Kaufmann Franz Horstmann setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7152 der Kaufmann Franz Horstmann zu Köln als In haber der Firma: Otto Horstmann Co.“ heute eingetragen worden. Köln, den 25. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. b 8490 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4460 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ph. Philipp Æ Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Philipp Philipp, Viehkommissionär in Köln, 2) August Leger, ohne Geschäft, daselbst wohnend. Köln, den 25. November 189

8. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 58489]

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 3222 heute die von dem zu Köln⸗Ehren⸗

einkunft aufgelöst.

HKHöln.

Nr. 4463 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

welche mit dem 1. November 1880 begonnen, ihren Sitz in Berlin und nunmehr in Köln eine Zweig niederlassung errichtet hat unter derselben Firma a dem Zusatze „Filiale Köln“.

Köln.

Nr. 4464 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der

welche ihren Sitz eines vor Notar Justiz⸗Rath Schaefer J. zu

ertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile

In

Gebrüder Fuchs“ erloschen ist. . inn

Köln, den 25. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 68492

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4343, woselbst die Gesellschaft unter der Firma:

„Kölner Kannenbier⸗Versandt ˖ Gesellschaft

mit beschränkter Haftung“,

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Gemäß Protokoll des Notars Justiz. Rath Goecke zu Köln vom 22. November 1898, hat die Ver⸗ sammlung der Gesellschafter an Stelle des Ge— schästsführers Adolf Stumpf zu Köln den in Elber—⸗ feld wohnenden, jedoch im Begriffe seinen Wohnsitz nach Köln zu verlegenden Albert Wegling zum Ge— schäftsführer bestellt.

Köln, den 26. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kölm. bSa9l] In dag hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter . . eingetragen worden die Gesellschaft unter er Firma: „Centralverkaufsstelle für Industrieproducte Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat.

66 Gesellschaftsvertrag datiert vom 22. November

Gegenstand des Unternehmens ist der Ein- und Verkauf von Industrieprodukten ohne Unterschied, ob dieselben unverändert oder für Rechnung der Gesellschaft ver⸗ oder bearbeitet und dann erst ver— äußert werden. Die Gesellschaft endigt mit Ablauf des 31. De⸗

zember 1904. Gesellschaft

Das Stammkapital 120 000 M Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist Johann Baptist Knaff zu Köln bestellt. Köln, den 26. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. . 568493 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7153 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Emil Cazin, welcher daselbst eine , errichtet hat, als Inhaber der irma:

der beträgt

. „Emil Cazin“. Köln, den 26. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

KRölm. os 194 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4462 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma:

„Wein Compantz Kloster Len, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Kalk hat.

. Gesellschafts vertrag datiert vom 19. November

Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf des Weingutes Kloster Ley, Herstellung, Einkauf und Verkauf von Weinen und Liqueuren, sowie die Er⸗ richtung und Uebernahme von Weinrestaurants. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 25 000 M Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichs Anzeiger. Als Geschäftsführer sind beftellt: 1I) Adam Heinrich Schubert, in Kalk wohnhaft, 7) Otto Zimmermann in Kalk. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ schaäͤftsführer allein berechtigt. Köln, den 28. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 58497 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3846, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Geller Henzen“

in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber

Köln, den 29. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

(58496 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter

„Schuchardt Schütte“,

Die Gesellschafter sind:

1) Bernbard Schuchardt, Kaufmann zu Villen⸗ Kolonie Grunewald,

Y) Heinrich Schütte, Kaufmann, daselbst wohnhaft.

Köln, den 29. November 1898 v

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. h b8h00]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter

Firma , . Glaswerke, n Köln hat und auf 3a n

; F mit Ginschluß der Firma auf dessen Wittwe Fanny

führte Firma:

errichtet worden ist.

Köln.

Kölm.

Friedrich Tapp bei Lebze DVandelsgeschäft unter a J

RgRoch mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Ama, geborene Siewezynski, Kauffrau ju Köln, über- egangen ist, welche das Geschaft unter un ver

1898.

nte, Gebrauchgzmuster, Konkurse, sowie die Tarlf⸗ und

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. ö beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ae e 2 3.

36 5.

Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Her⸗ stellung von Glas und Glaswagren aller Art, der Handel mit solchen Produkten, sowie die Errichtung oder der Erwerb von Glasfabriken und der dafür geeignet scheinenden Immobilien und Patente. Die Besellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Kommanditen zu errichten und sich bei anderen Unter⸗ nehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu

ö ;

as rundkapital der Gesellschaft beträgt 650 000 Mn und ist eingetheilt in 650 r e 1009 06, welche auf den Inhaber lauten. Sämmt⸗ liche Aktien sind von den Gründern übernommen worden.

Zu den Generalversammlungen, welche in Köln abgehalten werden, beruft der Aufsichtsrath durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Gesell schaftsblatte die Aktionäre mindestens drei Wochen vorher, den Tag der Berufung und der Versamm- lung nicht mitgerechnet. Die Bekanntmachung hat die Aufschrift Deutsche Glaswerke! zu tragen und ist vom Votsitzenden des Aufsichtgrathes oder seines Stellvertreteis mit dem Zusatze Der Aussichtsrath zu unterzeichnen.

Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern.

Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokolle in einer zu diesem Zwecke be⸗ rufenen Sitzung des Aufsichtsrathes.

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemein- schaftlich abgegeben werden.

Der Aussichisrath besteht aus mindestens drei und höchstens fünf von der Generalversammlung zu wählenden Personen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Anzeiger.“ Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publiziert, wenn sie einmal veröffentlicht ist. Bie Bekannt⸗ machungen werden vom Vorstande erlassen, soweit nicht der Erlaß in dem Statut dem Aussichtsrathe übertragen ist, und zwar unter der Aufschrift Deutsche Glaswerke“ und mit der Unterschrift Der Vorstand“ oder Der Aufsichtsrath“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder dem letzteren ergeht.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma

Sal. Oppenheim jr. & Cie. zu Köln,

2) die offene Handels gesellschaft unter der Firma won Erlanger C Söhne“ zu Frankfurt am Main,

3) Konrad Eichhorn, General⸗Direktor zu Stol⸗

berg (Rheinland),

4) Joseph Stelzmann, Kaufmann und Stadt-

erordneter zu Köln,

5) Ernst Wucke, Kaufmann und Fabrikant zu

Deventrop bei Arnsberg.

Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: 1) Simon Alfred Freiherr von Oppenheim, Banquier, in Köln,

2) Eduard Oppenheim, Piokurist, zu Frankfurt

am Main,

3) General Direktor Konrad Eichhorn zu Stolberg (Rheinland) und

4) Joseph Stelzmann, Kaufmann und Stadt-

verordneter, in Köln wohnhaft.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

I) Ernst Wucke, Kaufmann und Fabrikant zu Deventrop und

2) Ludwig Schreyer, Direktor zu Quadrath, und sind dieselben befugt, nur gemeinschaftlich die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Zu Revisoren waren ernannt: 1 . Justiz⸗Rath Julius Kyll zu oöln, 2) Doktor Wirminghaus, Syndikus der Handels⸗ kammer zu Köln. Köln, den 29. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

68496] In das hiesige Gesellschaftsregifter ist heute unter

Nr. 4465 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Kölner Margarine Werke Klein, Heinzen Leberecht“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden

Kaufleute:

1) Heinrich Klein, 2) Anton Joseph Heinzen und

3) August Leberecht.

Köln, den 29. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

o 8498 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 57 ermerkt worden, daß das von dem in Köln wohn aft gewesenen, nunmehr n, Elettrotechniker ten daselbst geführte

irma: 2

ü nderter irma zu Köln fortführt.

Köln, den 29. November 1898.

m 21. Oktober 1898 vollzogenen Gesellschaftg vertrages

J

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.