1898 / 292 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. ö . . . .

( .

bhet . n , ,

mit diesen ausgeschlossen werden.

1898.

Amtsgericht. loobs] Aufgebot.

Der Kothsaß Wilhelm Warnecke jr. in Glentorf und der Kothsaß Nieper daselbst haben sie das Eigenthum an den 248 des „Deutschen Reichs. Anzeigers“ vom 18. und 19. Oktober 1698 näher ö Grundstücken ermorben haben. Auf Antrag deg ꝛc. Warnecke und Nieper ist wiederholt Termin vor unterzeichnetem Gerichte auf den 28. Februar 1899, Morgens 9 Uhr, zu dem in den er; wähnten Bekanntmachungen bezeichneten Zwecke und Praͤjndiz anberaumt. ) Königslutter, den 6. Dezember 1898.

erg ih Amtsgericht.

Bröckelmann.

b8209 Aufgebot.

ür Abtretung dersenigen Theilgrundstücke, die zur Anlegung der Straße auf dem ehemals Kramer 'schen Grundstück und zur Verlängerung der Schützenstraße in der Stadt Wolfenbüttel enteignet und die in den . Vermessungsbescheinigungen näher be⸗ zeichnet sind, sind folgende Entschädigungen durch derzogliche Landeg · Jelonomie / Kommisston festgesetzt:

1 Für die Wittwe Seibt, Augufte, geb. Meer⸗ dorf, wegen des mit dem Wohnhaufe No. ass. 1 bebauten Grunpstückes zu 2 a 18 4m 9633 MS 5 5.

Y Für den Arbeiter Conrad Kaiser (No. ass. Sy 9) wegen eines. Theilgrundstückes von 1 a 96,38 4m nebst Entschädigung 9h3z d 8233, wovon 303 60 43 vom 1. April d. Ig. an mit 5 öso jährlich bis zum Zahlungstage zu verzinsen.

3) Für den Holzhauer Carl Schwarz und Ehefrau [No. ass. 880) wegen eines Theilgrundstückes von 3 a 5441 4m nebst Entschädigung 1831 ½ 92 43, wopon hl M 76 4 vom 1. April d. Is. bis zum Zahlungstage mit Ho / J zu verzinfen sind.

4 Fuͤr die Ehefrau Kalweit, Minna, geb. Henties, (No. ass. 881) wegen einetz Theilgrundstückes von 3A 81,94 4m nebst Entschädigung 1993 M 31 3, wovon 634 M 37 3 vom 30. Juli d. Ja. an mit 5 og jährlich bis zum Zahlungstage zu verzinsen sind.

5) Für die Erben des Handarbeiters Schrader No. ass. 882), seine Wittwe und seine Kinder Theodor und Henriette wegen eines Theilgrundstũckes von 22048 4m nebst Entschädigung 1035 M6 51 3, wobon 320 M 50 3 vom 1. April d. Is. ab bis zum Zahlungztage mit 5. Y jährlich zu verzinsen sind.

6) Für die Wittwe Lünebürg, Christiane, geb. Vieth, (No, ass. 883) wegen eines Theilgrundstückes bon 2 a 27,27 4m nebst Entschädigung 1114 . 20 J, wovon 362 M 74 3 vom 1. April d. Is. bis zum Zahlungstage mif 5 G jährlich zu ver- zinsen sind.

7) Für die Ehefrau Bender, Marie, geb. Reinert, ö ass. 884) wegen eines Theilgrundstückes von

a 59,94 4m nebst Entschädigung 1233 39 3, wovon 413 Se 95 3 vom 1 . d. Is. bis zum Zahlungs tage mit Ho /o jährlich zu verzinsen sind.

8) Für den Kunstgärtner Friedrich Müller (No. ass. 885) wegen eines Theilgrundstückes von 2 a 31,32 am nebst Entschädigung 1180 ½ 34 5, wovon 378 M 94 3 vom 1. er lr d. Is. bis zum Zahlungstage mit Hoso jährlich zu verzinsen sind.

9) Für den Spinnereiaufseher Micoleit und Ehe— frau (No. ass. 887) wegen eines Theilgrundstückes bon 2 3 3339 4m nebst Entschädigung Jh S 27 3, wovon 313 M 15 3 vom 1. April d. Is. bis zuni Zablunggtage mit 5 Ye jährlich zu verzinsen sind.

10. Für die Erben des Handarbeiters Henrich Schreiber, seine Wittwe und seinen Sohn Heinrich Conrad Christian (No. ass. SS6) wegen eines Theil grundstückes zu 1 a 89,38 m nebst Entschädigung 963 M 2 3, wovon 294 M 62 3 vom 1. April d. Is. an mit 5oso jährlich zu verzinsen sind.

11) Für den Rentner Ludwig Hau und die Erben seiner Ehefrau, nämlich den Ehemann und feige Kinder Louise, verehelichte Brennecke, Werkführer Theodor in Lengerich, Buchhalter Hermann in Salz⸗ gitter (No, ass. 888) wegen eines Theilgrundstückes von 4 a 26,19 am nebst Entschädigung 21607 0 72 8, wovon 671 AM 62 3 vom 1. April bis zum Zahlungstage mit 5 Go jährlich zu ver=

zinsen sind.

12) Für den Tischlermeister Adolph Sächtig (No. ass. 889) wegen eines Theilgrundstückes von 5 a 265 4m nebst. Entschädigung 2554 M 20 3, wovon 787 M 88 3 vom 1. April d. Is. bis zum Zahlungstage mit 5o / jährlich zu verzinsen find.

Zur Auszahlung der Entschädigungen wird Termin auf den 28. Januar 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtegerichte festgesetzt, und werden alle die, denen eine Realberechtigung an den be— zeichneten Grundstücken zusteht, zur Wahrnehmung ihrer Ansprüche an die auszuzahlenden Entschädigungs⸗ gelder hierdurch vorgeladen unter dem Rechtsnachihelle, daß sie im Falle der Nichtanmeldung ihrer Ansprüche

Wolfenbüttel, den 21. November 1898. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

6e Bekanntmachung. Es haben beantragt:

1) der Rechtsanwalt Backhausen zu Schwerte nameng detz Schlossers Wilhelm Obstfeld eben⸗ daselbst das Aufgebot des in der Steuergemeinde Schwerte belegenen Grundstüäcks Flur VI Nr. 122, Hofraum mit Wohnhaus an der Kötterbachstraße J, 49 a geen zum Zwecke der Be e, n, ,,

Y die katholische Kirchengemeinde zu Schwerte das Aufgebot des im Gemeindebezirk von Schwerte be⸗ legenen Grundstücks Flur VIi Nr. 41517 auf der

ülmke, Garten. 4 a 53 am groß, 3,72 M Rein« ee jum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch⸗

a

u 7 werden alle Eigenthumsprätendenten, int besondere: Wittwe Schmieds W. Osterberg zu

1) die Schwerte, Ostenstr.,

2) ire, Hermann Lewe 6 , ; hn abrikarbeiter Wilhelm Lewe dafelbst, Köter

.

2 Wittwe Fabrikarbelters Eduard Lewe daselbst, Müͤhlenstr. 6,

3 1 Gustao Lewe das.,

6) Schneider Louis Lewe daselbst, Kötterbachstr., und zwar diese unter Bescheinigung

) alle unbekannten Gigenthumgpratendenten

.

Bl. 39 für den Grundstücks Flur

Bl. 39

Schwaney das Auf Bd. 80 Bl. 42

berge, Acker, 29,72 beantragt.

ogoh?

verwittwet gewesene grundstücks bon 19

10 Uhr, vor

Verwarnung,

Wittstock, den 2

60818

Lemgo. Auf Ant 6. Ser tember 1852 Hammann, Sohn

Schöning, seitdem verschollen

spätestens in dem da 1899, Vormitta zeichneten Gerichte, Termine zu melden,

werden wird.

69055

Nr. 16463. Re

daselbst,

wird aufgefordert,

des Vermißten zu e hiervon binnen Jahre

Großh. (gez

59056 Auf Antrag des Izdby werden der

1874 verschollen ist, gelassenen unbekannt

melden, widrigenfalls erklärt werden wird.

69050] Josef Meher,

zu 1 auf Antrag

zu Steglitz, des

und Rechte auf den lasser spätestens in

Gerichte Zivilger II Treppen Zimmer termin anzumelden, Benefizialerben ihre geltend machen könn mit Ausschluß aller aufgekommenen . angemeldeten Anspr

6 dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre An⸗

Ginsicht der behuftz

Königliches Amtsgericht.

ebot. aben zwecks Besitztitelberichtigung: 1) der Ackerwirth A J! ö das Aufgebot des im Grundbuche dafelbst Bd. 14 Josef Finke daselbst berichtigten 12 Nr. Al3, in der Keeke, Acker, 11 a 17 4m, 0.26 Thlr. R. E., 2). der Ackerwirih Joseph Wiethaup von Schwaney das n ö. 99 ö. n r den Jose nke daselbst berichtigten Grundstücks Flur 3 Nr. 53, in der Luhe gen l, od, 638 ha, 426 Thlr. R- E., 8) die Wittwe Müller Jakob Schulze, Nr. 71 zu

richtigten Grundstücks Flur 11 Nr. 268, am Sub⸗

Es werden da prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorgenannten Grundstücke spätesteng im AÄuf— gebotstermine, den 6. Februar 1899, Vorm. EI Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren vermeintlichen Rechten ausgeschlofsen werden und die Eintragung des Besitztitels für die vorgenannten Antragsteller erfolgen wird.

Paderborn, den 23. November 1893.

Der Reslaurateur Carl Kellner zu Wittstock hat das Aufgebot des ihm gehörigen, zu Wittstock vor dem Gröper Thore an der Wulfersdorfer Breite be— . 1 Wittstock Band 26

a . auf den Namen der verehelicht Tuchscherer Maethner, . 66

Eintragung als Eigenthümer beantragt. thumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar ü sgog, dem unterzeichneten Gericht an—= beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An— sprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der g, daß wegen nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Ein⸗ . des Besitztitelz für den Antragsteller erfolgen rd.

Königliches Amtsgericht.

Deinrich August Hammann und der Juliane, welcher seit 15 Jahren von hier fort und

und sein Vermögen unjer seine Erben vertheilt

Lemgo, den 4. November 1898. Fürstliches Amtsgericht. J. Poth mann.

Vorbescheid. Welschingen am 14. Februar 1863, zuletzt wohnhaft

wird seit Sommer 1888 vermißt, und ist seine ö ,, ͤ nnen Jahresfrist Rachricht von sich hierher gelangen zu lassen. . alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod

Engen, den 29. November 1898.

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:

Bekanntmachung,

bei Striwzewo geborene, zuletzt zu Ijdby wohnhaft gewesene Josef Wieczorek, welcher felt dem Jahre

Mogilno, den 6. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Die Nachlaßglãubiger

4 des am 25. Ju zu Charlottenburg wohnhaft gewefenen Kaufmann M des am 24. April 1898 zu Charlottenburg, seinem Wohnorte, verstorbenen Restaurafeurs (Schmiede⸗ meisters)] Karl Eduard Preuß werden

Josef Meyer zu Charlottenburg Benefiziaserbe, zu? auf Antrag des Schlächtermeisters Otto Preuß

chaffners Paul Preuß zu Steglitz und des

Lagerverwaltertz Richard Benefit ialerben hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche

Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten

ovember 1898.

Au fgeb

nton Drewes von Schwaney

rundbuche daselbst Bd. 14

gebot des im Grundbuche daselbst r den Johann Buthe daselbst be⸗

a, J, 16 23 R. G. er alle Eigenthums⸗

Aufgebot.

Sophie, geb. Grünenthal, n Boehmer, verzeichneten Garten⸗ ( Ruthen Größe wegen seiner Alle Eigen⸗

Vormittags

l. November 1898.

rag des Kurators wird der am hier geborene Friedrich August

des hiesigen Bürgers Friedrich geb.

ist, hierdurch aufgefordert, sich zu auf Dienstag, den 6. Juni ge 10 Uhr, vor dem unter

Zimmer Nr. 7, anberaumten widrigenfalls er für todt erklärt

inhard Bürsuer, geboren zu

Derselbe Ebenso werden

rtheilen vermögen, aufgefordert, sfrist Anzeige hierher zu erstatten.

Bad. Amtsgericht. ) Reitinger.

chram m.

Arbeiters Peter Wieczorek zu am 3. März 1853 zu Dwsiska

sowie die von ihm etwa zurück en Erben und Erbnehmer auf—

gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. Oktober 1599, Vormittags 9 Ur., n lbhoös!]

der Josef Wleczorek für todt

Aufgebot. li 1898 zu Honnef verstorbenen,

des dipl. Schiffs bau⸗ Ingenieurs

Preuß zu Schöneberg als

Nachlaß eines der beiden Erb= dem am 1. März 1899,

ichtsgebaude (Amtsgerichtsplatz) 44 stattfin denden Aufgebotg⸗ widrigenfalls sie gegen dessen Ansprüche nur noch insoweit en, als der betreffende Nachlaß seit dem Tode des Erblassers ungen durch , . der

Vogel, nämlich des Heinrich Tödt in Altona und . Rechtsanwalts Dris. jur. Otto Dehn in Ham⸗ Urg, Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlaffen:

storbenen Priwatmannes Marx Hinrich (Heinrich) 35. und seiner

6 (Christiana) Henriette George Heinrich Embden,

Rechtzanwalte Dres. jur. Embden, Schröder und Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Whrletten bung, den . Daenbber 1666. onigliches lite de ian. Abtheilung 14.

lõdoh l] ir rz Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ . Privatmannetz und früheren Kaufmannes udwig Hermann Carl Christian Hoffmann und seiner überlebenden Chefrau Henriette Ernestine Victorine genannt Helene (auch Helene Henriette Ernestine Vietorine), geb Siggelkow, nämlich bes aul Heinrich Otto Munckel und des Carl Emil udwig Hermann Mencke, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Westphalen und Koyemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Parchim ge⸗ borenen und am 16. Oktober 1898 . verstorbenen Privatmannes und früheren Kaußf⸗ mannes Ludwig Hermann Carl Christian Hoff⸗ mann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diesenigen, welche den Beftimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Henriette Ernestine Vietorine genannt Helene (auch elene Henriette Ernestine Victorine), geb. ZSiggelkow, am 21 Dezember 1855 hierselbst er⸗ richteten, mit vier Nachträgen, resp. vom 15. De⸗ zember 1863, 156. Oktober 1595, 5. Mai 1897 und 22. Dezember 1897, versehenen und am 3. November 1898 hierselbst publizierten Testa⸗ ments, insbesondere der Ernennung der Antrag⸗ steller zu Testgmentevollstreckern und den den— selben in den Nachträgen vom 16. Oktober 18965, 5. Mai 1897 und 22. Dezember 189 ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefortert, solche An und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Voststraße 19.2. Stock, Zimmer Nr. bi, svätesteng aber in dem auf Mittwoch, den 25. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justtjgebdude, Dum mthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7, anzu ˖ melden und zwar Augwaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll= mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Dezember 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. ob] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Fabrikbesitzers Peter Christian Anton

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte

Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Bockholm—⸗ wick (Schlegwig) geborenen und am 1. Ne vember 1398 in Alsterdorf verstorbenen Fabrikbesitzers Peter Christian Anton Vogel welcher bis an fein Lebensende Mitinhaber der Firma Boldt K Vogel gewesen ist Erb- oder sonstige An sprůche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des bon dem genannten Erblasser am 10. August 1897 hierselbst errichteten, mit pier Nachträgen, resp. vom 9. und 10. August 1897, versehenen und am 10. November 1898 hierselbst publi⸗

der Antragsteller zu Testamentsbollstreckern und den denselben ertheilten Befngnissen, namentlich

dem denselben ertheilten Rechte, auf ihren t alleinigen Konsens Immobilien, belegte Kapi. talien und Werthpapiere um. und zuschreiben, Klauseln anlegen und tilgen zu lassen, fowie dem

Rechte der authentischen Auslegung des Testaments l widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichttz⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spaͤ⸗ testens aber in dem auf Mittwoch, den 25. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags IA Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— e e redolimachtizen bei Strafe des Aus⸗ chlusses. ; v

Das Amtgzgericht Hamburg. Abtheilung für fifa emen. (gez.). Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver—

gleichfalls verstorbenen Ehefrau 466 Louise, geb. nämlich des Rechtsanwalts Dris. Jur. vertreten durch die hiesigen

öger,

Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Alsterdorf geborenen und am 3. September 1895 hier⸗ selbst verstorbenen Privat mannes Marx Hinrich (Heinrich Zuck und seiner in Hamburg ge— borenen und am 24. September 1858 hierselbst verstorbenen Ehefrau Christiane (Christiang) ö 6 Louise, geb. Röger, Erb. oder sonstige nsprüche ju haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 23. 1 l 1894 hier selbst errichteten und am 19. September 1895 hierselbst publizierten Testaments, ins besondere der Ernennung des Antragstellergß zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Be— fugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß in Besitz zu nehmen, alle Attiva einzuziehen und zu realisieren, Hypothekpöste und fonstige Kapitalien vor den Behörden auf seinen alleinigen Konseng und ohne gin n sonst Jemandeg umschreiben, tilgen Oder verklausulieren zu lassen, Überhaupt das Testament vor allen Gerichten und Behörden

9253]

lõgoog]

69008

ooo

õ9golo

vom h. Dezember 1898 ist der vpotheken. und sonstigen der Schlesischen Lebengversicherungz Aktien. Gefell aft .

Ju auf den Kaufmann Johann Gottlte dr Neumann zu Berlin für kraftlos erklärt worden.

dätestens aber in dem du Mittun e, er., 2k. Januar A895, Vormittags . auberaunrten Aufgebotz termin, im Le, ebäube, Dammthorstraße 10, Parterre iini immer r. e anzumelden und zwar ndr g thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu. lr eh beronimächtigten bei Strafe des Aug. Hamburg,. den 3. Dezember 1898. Das , Hamburg. ö. . , . ; or 3. eramtgrichter. Hrn zen ncht. Ude, Gerichtszschreiber.

6 80h6] Aufgebot.

Der Maler Karl Gambke zu Kreuzburg bat als Vormund der mindersährigen Geschwister agdalena und Erna Sudekt, Kinder des am 26. August 1893 zu Kreuzburg verstorbenen Malers Hanz Sudekß, dag fe der Nachlaßgläubiger des Sudel beantragt Diese werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprůche und Rechte an den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem den 28. Januar E899, Vormittags 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 4) anstehenden Aufgebotstermine anzumelden. Die sich nicht meldenden Nachlaßgläubiger können gegen die Benefizialerben ihre Anfprüche nur infowen geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit ea , 3. ö. d, ,.. Nutzungen urch HYefriedigung der angemeldeten Ansprüche ni erschöpft wird. ; ö, Kreuzburg OS., den 3. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

61140

Der Knecht Carl Heinrich Joachim Koppelmann, geboren am 23. Mai 1830 zu Redewisch in Meckien⸗ burg Schwerin, Sohn des am 30. Oktober 1851 zu Kl.-Walmstorf verstorbenen Tagelshnerg Carl Dapld Heinrich Koppelmann und desfen am IH. Februar 1891 zu Grevesmühlen in Meckl.. Schwerin ver— starbenen Wittwe Catharina Margaretha Sophia, geb. Piel, ist am 31. Juli 1897 zu ö im Fürstenthum Ratzeburg mit Hinterlassung von bei⸗ nahe 200 „. Vermögen verstorben. Ba derselbe ein Testament nicht errichtet hat und Intestaterben bis. her nicht haben ermittelt werden können, fo ist die Erbschaft alz bonum vacans anzusehen und ein Kurator für dieselbe bestellt worden. Es werden nun alle diejenigen, welche Erbansprüche an diese Erbschaft zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. November 1899, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine

anzumelden und durch Vorlage genügender Legiti⸗ mationspapiere zu begründen, event. wird die Erb— schaft als erblog dem Fiskus ausgeantwortet werden. n, n . i. Mecklenburg, den 31. Oktober

Großherzogliche Amtsgericht. G. Horn.

Bekauntuachun . Durch Ausschlußurtheil des i sizen Amtsgericht?

ist der Seefahrer Wilbelm Moritz Kobert Pfennig d, n, el. geboren 27. Dezember 1850, für todi ertlart. . ;

Bergen a. R., den . November 1898. Königliches Amtsgericht. 3.

. BVekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

zierten Testaments, ins besondere der Ernennung . s. Dekemmber l sgs, ist, den ä ö Pfend brief der

reuß. Zentral Bodenkredit. Aktiengesellschaft vom ahre 1885 Litt. B. Nr. 20 646 uber 16060 M für täftlos erklärt worden. Berlin, den 5. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82. 59006 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom H. Dezember 1898 ist das Hypotheken« Antheil ⸗Certifikat der Preußischen Hypotheken. Ver= sicherungs Aktien. Gesellschaft in Berlin: Rr. 7936, Emission VII über 500 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts om 5. Dezember 1598 sind die Prämien. Rück-

Hamburg, den 3. Dejember 1898. 6er mfg em Nr. 1, 2, 3, 4, 5h über je 56. 10 M zu

olice Nr. 61 438 der Victoria zu Berlin, Allg.

Versich. Aetiengesellschaft, lautend auf den Weber und Ortskrankenkassen. Kassierer Hermann Theodor Schirmer zu Treuen für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurthetl des unterzeichneten Gerichts

vom 5. Dezember 1898 sind die Prämien⸗Rückgewähr⸗ scheine: Nr. 1, 2. 3 und 5h über je 187,50 Frez. zur

olice Nr. 60 27 der Victoria zu Berlin, Allgem.

Versich · Actiengesellschaft, lautend auf F. W Müser, ö Konsul in Brüssel, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Dezember 1898. Königlicheg Amtsgericht J. Abtheilung 62.

o8998]

Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts

vom 5. Dezember 1858 ist die Lebengversicherungs⸗ Police der Aktiengesellschaft: Nr. 40 835 vom 2. 1879 über z000 M auf den am 17. September 1878 geborenen Hang Siewers in Kaköhl für kraftlos erklärt worden.

erungg⸗

Victoria zu Berlin Allg. i. eptember

Berlin, den 5. Dezember 1898. Königliches Amtagericht 1. Abtheilung 82.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts interlegungsschein

für die Police Nr. 32915 vom

erlin, den 5. Dezember 1895.

1. nicht erschöpft wird. Die rhaltung der Rechtswohlthat

zu vertreten, e, ,. wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An. und Widerfprüche bei

Königlichen Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

29 2Z. 1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung z. von Werthpapieren.

. Dritte Seilage zum Deutschen Richs-Anzeiger und Königlich Frein

Berlin, Sonnabend, den 10. Dezember

Deffentlicher Anzeiger.

sschen Etaats⸗Ameiger.

Kommandit⸗Ge . auf Aktien u. Aktien Gesellsch.

10. Verschiedene

schafts⸗Genossenschaften.

irt echtsanwãälten.

ekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl. hoꝛb2]

Burch Urtheil vom 19. November 1898 ist für erkannt:

dig Police Nr. 17 458 der Hannoverschen Lebens, verficerungzanstalt zu Hannover vom 31. Mai 1874 siber 300 Thaler Kurant, lautend zu Gunsten der Gbefrau des Anbauers und Schmiedes Heinrich Friedrich Conrad Meyer ju Bennigsen, Charlotte, geb. Prelle, sowie die beiden dazu gehörigen Nach⸗ fragspolscen vom 1. Junj 1878 über 37 6 45 3 und vom 1. Juni 1883 über 41 85 3 werden fur kraftlos erklärt.

Hannover, 21. November 1898.

Königliches Amtsgericht. 5 K.

Bekanntmachung.

6 Aufgebotẽtermin am 7. De⸗

Durch r 1 1 1898 ist erkannt: . Sparkassenbuch Nr. 26 817 A. der Kieler Spar und Leihkasse, lautend auf das „Kaiserliche stommando des J. Seebataillong, Neserve, fonds“ über 324 4 75 einschließlich Zinsen bis 1. April 1897, wird für kraftlos erklärt. Fiel, den 7. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

59249 Bekanntmachung. : 331 Ausschlußurtheil vom 37 November 1898 ist der Wechsel vom 7. Mai 1897 über 400 6, zahlbar am 15. August 1897 in Cassel, ausgestellt bon A. Tropp, acceptiert von Joseph Anbry, für kraftlos erklärt. Cassel, am 23. November 1838. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

ob]

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die

vpothekenurkunden über die zu Lasten des Hüttners

ilhelm Hohmann in Dammersbach, in Artikel 81 det Grundbuchs von Dammersbach AUbth. III unter Nr. 2, 3 und 4 eingetragenen Hypotheken:

1) 771,42 S (siebenhundert ein und siebenzig Mark 47 I) Darlehn an Nicolaus Baier in Hof- aschenbach., laut Obligation vom 11. August 1847,

2) 428,58 S (vierhundert acht und zwanzig Mark

58 I) an denfelben, laut Obligation vom 11. August 1865. 3 171,42 6 (einhundert ein und siebenzig Mark 42 9) desgl. an Moses Weinberg in Wehrda, laut Obligation vom 25. April 1860

für kraftlos erklärt worden.

Hünfeld, den 7. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

o9256] In den Aufgebotssachen E. 2. 3, 4 pro 1897 und F. I pro 1898 kat das Königliche Amtsgericht zu Wischwill 8 . 'i, , 1898 erkannt: olgende Hypothekenurkunden:

. 1. 50 Thaler Darlehn für den Wirth Christoph Nomjuwelt aus Galbrasten, eingetragen im Grundbuche von Galhrasten Nr. 38 Abtheilung 111 Nr. 3, bestehend aus einer Ausfertigung der Obli— gation vom 15. April 18656, dem Hypothekenbucht⸗ auszuge und dem Eintiagungsvermerke,

b. über 5 Thaler und eine Ausstattung für den Johann Krieger (Krüger), eingetragen im Grund buche von Trappönen Nr. 23 Abtheilung II Nr. 4, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbpergleichs vom 12. 5 1837, einem ö uge und dem Eintragungsvermerke, ö ; ö. über 24 Thaler 29 Silbergroschen Erbtheil für den Annußis Kasperelt aus Wischwill, eingetragen im Grundbuch von Wischwill Ni. Zo Abtheilung ri Nr. 2, bestehend aus dem Erbrezesse vom 2. Februar 1844, einem Hypothekenbuchsauszuge und dem Ein tragungsvermerke, ö

ö über 89 M 33 8 rückständiges Kaufgeld für die Wittwe Julianne Meyer, geb. Scheer, aus Zeidischken, eingetragen im Grundbuche von Leng— leningkehlen Nr. 7 Abtheilung III Nr. 3, beste hend aut einer Ausfertigung des Vertrages vom 7. No⸗ vember 1871, einem , , n und dem Gintragungsbermerke, j

werden für e n, erklärt. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen.

(b92651] Im Namen des Königs! In der Äufgebotgsache der Ehefrau des Drei⸗ viertelhöfners Johann Friedrich Heltmann, Marie, eb. Hoyns, in Westervesede, Prozeßbevollmächtigter: uktipnator Cordes zu Rotenburg, hat das König— liche Amtsgerscht Rotenburg i. Haun. am J. De- zember 1898 für Recht erkannt: Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Westervesede Blatt 2 Abtheilung 111 Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 12. April 1832 für weil. . Brockmann in Wohlsdorf Kinder Vormund⸗ 0

t t „zu h Yo verzinslichen Darlehns.« n, ,, lr Konventiongmünze werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung aus. geschlofsen. Vie Kosten hat die Antragstellerin i

tragen.

pp38z] Oeffentliche Zustellung. begann e . Giütenberg, Caroline, geb Wink, zu Düsseldorf, Projeßbevollmächtigter: Rechts , , , we. osser Gustav enberg, früher =

36 letzt ohne bekannten Klin. und Aufenthalte

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ i b vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Februar 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düfseldorf, den 6. Dezember 1898.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

59382 Oeffentliche Zustellung.

e gabrid rnt Joses Ambiehl zu Lutterbach, vertreten durch Rechtsanwalt Linck hier, klagt gegen seine Ehefrau Therese, geb. Goetz, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Lufenthalts ort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu segen, und lader die Beklagte zar mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 21. März 18899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) an sen, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(b 9381 Bekanntmachung. ö In Sachen des Dienstmanns Karl Ernst in Nürn⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Gallinger hier, gegen dessen Ehefrau Therese Erust, 3. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Ver— handlung über die eingereichte Klage die öffent⸗ liche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Land gerichts Nürnberg vom Montag, den 12. März 1899, Vormittags S5 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen bei dem diesseitigen K. mg, n zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer nwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt. a Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt. III. Die Beklagte hat die Streitskosten zu tragen bejw. zu erstatten. Nürnberg, den 8. Dezember 1898. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Reitz, K. Ober⸗Sekretär.

59034 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister a. Carl Gustav Friedrich Mahnecke, b. Paul Carl Friedrich Mahnecke, beide zu Berlin, Wrangelstraße hö, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Stadtsergeanten Gustav Rocholl hier, sowie die Frau Caroline Mahnecke, geb. Pasternack, hier, vertreten durch den Rechtzanwalt Stein hier, klagen gegen den Maurer- polier Carl August Mahnecke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger 70 A monatliche Alimente, und zwar von dem Tage der Klagezustellung ab beginnend, in vierteljährlichen Raten im voraus zu zablen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären, 6

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 15. April 1899, Vormittags 11 Uhr, Jüden⸗ straße b, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Dezember 1898.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

59037 Oeffentliche Zustellung. , 1 Jie minderjährige Johanne Ernestine Mühl pfort in Bautzen, vertreten durch ihren Alters. vormund, den aftwirth Franz Paul Gustay Arnold, dafelbst, Klägerin, 2) die ledige Dienstperson Anna Auguste . z. Zt. im Zuchthause zu Wald heim, Mintlägerin Prozeßbevolmächtigter zu und 2 Rechtsanwalt Dr. Heim in Dresden klagen gegen den Bautechniker Johannes Kazek, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüchen aus außerehelicher e,, , Sie beantragen: 1) den Beklagten vorläufig vo streckbar zu verurtheilen, a. der Mitklägerin 45 chwächungs⸗ enischädiqung zu gewähren, b. ihr 21 Geburt und Taufkosten zu 6 C. zum Unterbalte der Klägerin von ihrer am 7. Märj 1898 erfolgten Ge⸗ burt an bis zum vollendeten 14. Jahre monatlich 10 beizutragen, und zwar die rückständigen Bei- träge sofort in ungetrennter Summe an le Mit⸗ klägerin, die künftig verfallenden aber in monatlichen Vokautzablungen an den Vormund der Klägern abzuführen, ) festjustellen, daß der Beklagte, alls die Klagerln vor ihrem 14. Jahre sterben sollte, ver pflichtet sei, die nothwendigen e mn skosten zu bezablen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver ; handlung des Rechtsstreitz vor das , Amts. ericht zu Dregzden, Lothringerstraße 111, Zimmer hr 203, auf den

23. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr.

Zum * . 6 n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

er Gerschteschreiber belm Königlichen Amtsgericht

9. Dresden, am 6. Dezember 1898:

59033 Oeffentliche Zustellung. 1) ie ,, Auguste Spiegel, eb. Waßner, zu Breslau, 2) deren Kinder, vertreten durch sie als Pflegerin, a. Fritz Spiegel, geboren den 1. Juli 18934, b. Frieda Spiegel, geboren den 31. Deiember 18936, sämmfklich vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dr. Ludwig Cohn zu Breslau, klagen gegen den Stellmacher Carl Spiegel aus Breglau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltunge⸗ geldern, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urthessen, an die Kläger monatlich 6 M in viertel⸗ jährlichen Raten im voraus zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Breslau am Schweidnitzer⸗ stadtgraben 213, Saal 52, J. Stock, auf, den 8. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen rn! wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö den 8. . 1898.

erner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

——

h dodo Oeffentliche Zustellung. l Cie gits ern, und Händler Heinrich Uhlen⸗ kott zu Lüdinghausen, vertreten durch Rechtsanwalt Hentze daselbst, klagt; gegen den Steinarbeiter Olibder, früher zu Lüdinghausen, zuletzt zu Karls— ruhe, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen dem Tetzteren in den Monaten April und Mai 1898 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben durch vorläufig vollstreck= bares Ürtheil zur Zablung von 190 50 M nebst 60/0 infen feit dem j. Juni 1898 und der Kosten des gif le inkl. der des Arresiverfahrent, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitß vor das Königliche Amtsgericht zu Lüding haufen auf den 15. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüdinghausen. . 5. 1898. auerte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

590421 , . Zustellung. Nr. 19705.

ie Firma Mack & Cie., Farben- und Lackfabrik in Straßburg i. Els., vertreten Turch Rechttzanwalt Heilmann hier, klagt gegen den Maler ; meister Philiyp Schumpp von hier, z. Zt. an un= bekannten Orten, aus Waarenkauf von diesem Jahr, mit dem Antrage guf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 184 ½ς S5 8 nebst 6o½ Zinsen aus: a. 64 0 70 J vom 16. August d. J., b. 26 M. 5 * hom 25. September d. J., C. 94 66 8 3 vom 2. De- zember d. J, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des . vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Samstag, den 4. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Villingen, den 2. Dezember 1898.

(L. S.) a .

Gerichtsschrelber des Großherjozlichen Amtsgerichts.

9396] Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann A. J. Silberberg zu Pelleninken,

rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Jacobsobn hier, . t gegen den AÄrbeiter Carl Rimkus, früher zu Stiͤrkallen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Be⸗ zahlung entnommener Waaren und Erstattung bagrer NUuglagen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ber⸗ n. des Beklagten zur Zahlung von 41 4 10 J nebst 600 Zinsen seit dem 1. April 1898 und Vollstreckbarkeitgerklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Insterburg, Zimmer 25, auf den 7. Februar 18589, Vormittags 10 Uyr. Zum Zwecke der öffentlichen 6466. wird dieser Auszug der Flage bekannt gemacht.

ine rn den 28. November 1898.

Schu e ßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.

59399 Oeffentliche Zustellung.

Die Molkereigenossenschaft e. G. m. u. O. zu Groß Feslda, vertreten durch Rechtsanwalt Schnee ˖ berger zu Varmstadt, klagt gegen den J. B. Daun⸗

of, juletzt in Darmstadt, jetzt mit unbekanntem * enthaltgorte abwesend, aus Verkauf und 26 von Waaren, mit dem Antrage, unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung deg üÜrtbeils den Be— klagten kostenfällig zu verurtbeilen, 290 M 12 8 nebst 6 oοι Iinsen seit 1. Qltober 1898 an Klägerin u jahlen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Ber ling des Rechtsstreitz vor das Gr. Amts. ericht I zu Darmstadt, Hügelstraße 31 / 33. Zimmer hir iß, auf Mittwoch, den 15. Februar 1699, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung an Beklagten wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

oll, pr. Hilfegerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts J.

bo39l Oeffentliche Zustellung.

; Ge dea erf, T. Cresinger bier, Mittelstt 38, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. herne ler, Charlottenstraße S0 / dl, flog gegen ʒ n u⸗· spleler Rudolf Opel, 2) die verebelichte Glisabetb Opel, geb. Berger von . belde früber in Mun . ge 6 . K . 3 ) etzt unbekannten Aufenthalts, im

2 dem Wechsel vom 26. Mal 1898 über 3000 *

ort, r,. Chescheidung, mit dem Antrage, Königl. Vandgericht wolle die Che schelden und den Heliagten die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den

J. St.: Expedlent Börner.

und dem Proleft vom 77. Junl 1898 mit dem An

trage um Verhandlung der Sache vor der Kammer e her g elesẽr e, die Beklagten solidarisch zu ver. urtheilen, an Kläger 3060 S nehst 6 ½0 Zinfen seit 27. Juni 1898 und 650 ƽ . Wechselunkosten zu zahlen, und ladet die Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Land gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 60 II, Zimmer 105. auf den 24. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auff grdernng einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszul der Klage bekannt gemacht. Die Einlassunge⸗ frist wird auf 4 Wochen bestimmt.

Berlin, den 7. Dezember 1898.

Mauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

69390 Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Ludwig Führmann hier, Belle. Allianceplatz 16, vertreten durch den Rechtt⸗ anwalt Hölck hier, Brunnenstr. 182, klagt gegen den Wilhelm Hoffmann, früher bier, Großbeerenstr. I3, wohnhaft (Geschaͤfts lokal Möckernstr. 80), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus dem Wechsel vom 29. August 1898, jahlbar am 1. Sep⸗ tember 1898 mit dem Antrage um Verhandlung der Sache vor der Kammer für Handels sachen, den Beklagten zu verurtheilen, an Köaͤger 3000 nebst 6 0 /o 56 seit Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4 Kammer für a n chen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 60 I, Zimmer 105, auf den 3. Febrüar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen bestimmt.

Berlin, den 7. Dezember 1898.

Mauß. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

oögodo] Deffentliche Zustellung. . In dem in der Berufungsinstanz bei dem König lichen Ober⸗ Landesgericht Königsberg i. Pr. anhängigen Rechtestreite der Arbeiterwittwe Wilhelmine Bochum, geb. Wenz zu Königsberg, Klägerin und Berufungs⸗ klaͤßgerin, gegen die Rechtsnachfolger und Leggtare der am 18. Januar 1830 zu Kallningken verstorbenen Wittwe Henriette Bochum, geb. Borm, nämlich:

J. deren Erben,

1) den Töpfergesellen Carl August Borm.=

2) das Dienstmädchen Wilhelmine Bertha Berm, angeblich verehelichte Stakelies, im ehelichen Bei⸗ tande, ĩ 3) den früheren Grenadier Johann Rudolph Borm, . 4) den früheren Kanonier Friedrich Borm, zu 1 bis 4 unbekannten Aufenthalts, ö

5) die 4, Wilhelmine Friederike Borm u Neukirch, . , 6 die Chausseeaufseherfrau Friederike Bertha Wedler, geb. Borm, zu Trakseden,

7) die r Ida Auguste Borm, unbe⸗ kannten Aufenthalts,

8) die k Friederike Martha Sulga, geb. Borm, zu Ponartb, . .

9) zi . Amalie Louise Borm ju Braunsberg, ö

10) die 9 Louise Stoermer, geb. Borm, zu Adl. Linkubnen, .

11) die unverehelichte Friederike Laura Borm ju Alt. Pillau,

12) den g 9 e Rudolph Albert Louis Ern orm zu Ponartb,

13) den 52 t. chel Leepold Max Borm, unbekannten Aufenthalts,

14) den Bäckergesellen Eduard Paul Borm, un kannten Aufenthalts,

15) die Erben des ju Seckenburg verstorbenen Schachtmeisters Carl Auguft Borm, nämlich:

a. die Frau Bertha Plebwe, geb. Borm, i

odgallen, 361 Postboten Gustav Borm iu Neun Arge

nken, 2 ö! Ii. deren Legatare, nämlich: die verstebend zu L. 8, 13 und 18 aufgefübrten 4 Personen, ferner den Besitzer August Bochum zu Aschnugarren Ver Spuden. und das evangelische Waisenbaus zu Be⸗ klagte und Berufungsbeklagte, die beiden letzteren und ju J. 8 in erster Inssang vertreten durch den ider , , g ,

Klägerin, Justin. 1 e re 1898 ndete ichen Land

Pr. das am 16. z k . ivilkammer des Kön 2 Memel Berufung ö 2 dem An tra ** Beklagten nach dem Klageantrage zu der- urtheilen.

Glesckzeitig ist beantragt worden, der Klägerin 2 . der Notbfrist zur der Berufung die e in den Siand ju eribellen, und werden die Bellagten 6 mündlichen Verhandlung des Rechtastrei die Berufung und den Antrag ö en * J Kön n t. andeggerichts zum Termin den 24. März ö 236 n

ng n

Anwalt zu bestellen. Jum Jwecke Zustellung an die Beklagten * den

. 3 n nn rn, 6 des Kön glichen

Mengerina * 1.

4