2 *
* ——
96, z arienh. I lo / CGM i, 25 b; G ; ⸗ 9 1000 — — do. Waljmühle S600 45, 90bz G . 1000 71,506 y, Prz 1900 2581.99bz G3 Körhigdorf. Zuq. 1565, 65 bz G Kurfurstend. Gef 17726 bz G; do. Terr. Gef. 76. v0 al 77b3 Langen salza ... 10700 G Lauchhammer .. 132, 006 do. konv. . —— Laurahũtte . 168,90 bz G ] do. . fr. Verk. 328,75 bz G Leipz. Gummiw. 316, 006 Leopoldosgrube .. 66, ioG Leopoldshall . .. 181, 00 do. do. St. ⸗ Pr. 128,25 bz G Leyk. Joseft. Pap. — — Ludw Löwe & Ko. 135,756 Lothr. Eisen alte 123, 00bz G do. abg. — — do. dopp. abg. do. St ⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St. ⸗Pr. r.
2 32 . ?.
8887 ee e e s
8. * V
8 = 2
— — w O 0 ——
2
. ohr
2
F — — = — — — — 8
282 R .
. ortl. Zem. ae ,
er wee. do, i. fr. Verk. Anhalt Cohlenw.
ne,. ut ener . nk.
r —— 2 3 —
—
—— — — — r dd S & 2‘
2
rer SS SI 1 - 37
—
Bb.
. b. — — lenb. Kattun. 175,006 hte c Bgwk. 148 509 bz G Elberf. Farbenw. 130, 106 do. neue 31,90 bz Elb. Leinen⸗Ind. 196,50 bz G Elektr. Kummer S9h, 006 El. ,, . 147,006 do. L egnitz. 238, o b; G Elekt. Unt. Zuͤrich 60, 9oet b Em. u. Slanzw. 113,75 G Engl. Wll 236 125,256 Eypendorf. Ind. S0, 40 bz Erdmansd. Spn. 125,90 63G Eschweiler Brgw. 107, 306 do. Eisenwerk. 1103, 306 aber, Bleistift 71,25 G agonschmiede 215,00 B acon Manstaedt 153, 1096 ahrzg. Eisenach 110,506 alkenst. Gard. go, 060 b; G ein⸗Jute Akt. . 486, 006 eldmühle ... 126, 75G öther Masch. . 138,25 bz G ockend. Papierf. 131,60 bz rankf. ö 130,50 bz raustädt. Zucker 215, 00bzG reund f , Vz.
z Stobw. Vrz. A.
404 Stoewer, Naͤhm. . Stolberger Zink
1000 do. St. ⸗Pr. bo / zo StrlsSpilk st . 6600 turm Falzzlegel Sudenburger MN. Südd Imm. M Tarnowitz. Brgb. . Terr. Berl. J. 25, 00 bz G do. G. Nordost oh, 0obz G do. neues Hanfah. 73, 00 bz do. üdwest 108, 0G Thale Eis. Et. P. 149, 6506 do. Vorz. Akt.. 7, 90 bz B Thüringer Salin. 124,25 G Thür. Nadl.u. Et S9, 106 Tillmann Wellbl. 425, 006 Titel . Zucker
2 —
— .
—— — 2 C 2
—
—
—
8
Ar erbed St
quarium... . ö.
,
— *
30 8. , — ver,, , ,,, e. 3 H : ; . des Aeutschen Reichs Anzeigers für Berlin außer den Nost-Anstalten auch dit Gypedition J 3 uud abn ili eri s den gta, e eigers
S8W., Wilhelmstraße Nr. 32. . Ginzelne Kümmern osten 265 9. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr
n 2983. 1
Seine Maßsßestät der König haben Allergnädigst geruht: Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: a. Schweineseuche (Schweinepest).
; . ; i Schweinepest) tat. ; ĩ dem bei dem Reichsamt des Innern angestellten Geheimen 1). Ist der Ausbruch der Schweineseuche (Sch . T b vors le, , nnr n, ier e n n nn . Registrator Friedrich Ploschke den Charakter als Kanzlei⸗ 1 an,, geh lt gf e dr. k 4 rachenbg , , f izei⸗ ; eihchz ñ = gr vob; 6 1 lachen w dem en g, ö ö . . gien n . bei derselben Behörde angestellten Geheimen Vertreters der gd e ese, , ,, . 1g r bi , g r Se e , n. ö. expedierenden Sekretär und Kalkulator Otto Zippel den ordnungen vorläufig treffen. Dieselben sin
ne, Bauges. 6 ; rlei eine oder dessen Vertreter entweder zu , dem Hauptlehrer und Kantor . zu Jarotschin Charakter als Rechnungs-Rath zu verleihen. . . . . ,,, ol, 53 G U. d. Lind. Bauv. . ; den Adler der Inhaber des Königlichen Faus⸗Ordens von ö rte oli behdre 1 hiervon soso t Win eige zu machen. . do Vonz . A. Hohenzollern, . ; . Der reh h der Schweineseuche (Schweinepesh ist durch , gi 3. a , , , , , Seine Majestät der Ka iser haben Allergnadigs geruhf die Orts⸗-Polizeibehörde auf ortsübliche Weise und in dem für 1h ß Bm, 3 — . Steindorff, August Schmidt, Drews, Frägdrich, dem Regierunges Rath Killinger bei dem Bezirks⸗ amtliche ö bestimmten Blatte (Kreis- Amtsblatt iz 6g; Br Hr , ĩ Fühne, Adam, Kotel,, Lan ge, Pondow,. Wittke, Präsidium in Straßburg, dem lebe eng Referenten in u. f. B. zur fentlichen n zu bringen.
22 60G, RBVer. Hnfschl. Fhr. WVagner und Sträcker, sämmtlich zu Berlin, dem Kirchen= Gewerbesachen im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen, Re⸗ 2) Dee kranken und verdächtigen Schweine unterliegen bc go; Ver. Fammerich . 5. ältesten Landwirth Karl Witzleben zu Hochdorf im . krungs , Ntath rg Kalfff. ünd, dem Hilfarbeiter im der Jehöftspaennren ai verdächtig geiten alle mit kranken eb , r, Kn, Noth. 399g ardischin dem Werlmeister Theobald Wild zin Hechingen, dein inisterium für Elsaß⸗Lothringen, Regierungs-Rath Köhler Thieren auf demselben Gehöft befindlichen Schweine. Die ä , F, he deer ; ; . . 396 den Charakter als Kaiserlicher Geheimer Regierungs Rath, Ausführung verdächtiger Schweine aus dem Seuchengehöft e, . . ; Krone, dem Bergmann Friedrich Arndt zu Wolferode im den Bureau⸗Vorstehern, Rechnungs-Räthen Schönbrod darf nur ausnahmsweise mit polizeilicher Genehmigung zum , g e,, ep j l Mansfelder Seekreise und dem Metalldreher Ru dolf Huber und Muths im Ministerium für Elsaß-Lothringen den Zwecke sofortigen Abschlachtens en. Der Transport 36 8 . 1 . u Cracau im Kreise Jerichow J das Allgemeine Ehrenzeichen, Charakter als Geheimer Rechnungs-Rath und darf nur zu gen oder mit der Eisenbahn erfolgen.
II 6b; G5 Bo * asch. ; owie i. ; dem Ministerial-Sekretär Lehm ann bei derselben Be⸗ Geschleht die Ausführung in einen anderen Polizeibezirk, I, e. . u. Winde ; . dem Eisendreher Adolf Flothen zu Mülheim a. Rhein hörde, sowie dem Bureau⸗Vorsteher Lokermans bei dem so ist die betreffende Polizeibehörde in Kenntniß zu setzen. Der 13 bz G. Jolpi u. Schiüt. ; die Rettungs-⸗Medaille am Bande zu verleihen. Hezirke⸗egsidium in Metz, und dem. Regierung Sekretär Kusrieb solcher Schweine auf Schweinemärkte, sowie auf Vieh⸗
464,006 Vorw. Biel. Sp. . ö ̃ bei dem Bezirks⸗Präsidium in Straßburg ärkte ist verboten. ads be , n, T fn. Burgemeister Prãsi und Wochenmärkte is
1200 61.698 WVarstein. Grub. . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. 39) Der Besitzer ist ,. ,, . lh ed 100 75 G Waffrw. Gessenk. 325, ̃ llerhöchstihres Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗ k fremde Schweine während der Dauer P der Gemahlin Allerhöchstih schließen. Ferner darf er den Seuchenstall nicht von fremden . . 9 . 6 . Marschalls . 163 ö Bekanntmachung Personen, ingbefondere Händlern und a ,, . iir In. 6 Eulenburg, Hedda, geborenen vo 9 ͤ . Am Cingang des Seuchengehöfts ist ine Tafel mit der e ge s eng , r. ! e es Zuisen⸗Qrden erster Klasse zweiter Abtheilung mit der silbernen Auf, die für, das Jahr 1808 festzusegende Pividende Aufsch ff w , Schweinepest / anzubringen. 9 60 & Weyersherg ... . Krone zu verleihen. . der Reichsbankantheile wird vom 15. d. M. ab eine I. Geipinnt die Seuche in einer Srtschaft eins größere . . 3. . ; 235, 90 b; weite halbsährliche Abschlagszahlung von ein und dreiviertel Verbreitung, so ist die i. . Gn, ne, *. ; de Maschinen ; je st öni ben ozent oder le der Auftrieb von weinen au und a 171, 00bzG ; — Seine Majestät der Kaiser und König ha roz owle der n . ih, , w, . 1 1000 423506 Allergnädigst geruht: . . . 52 MS 50 3 ; 6. Zochenmärkte in dem Seuchenort 2 e g. , bg . ka m 77, 0obiG Allerhöchstihrem Admiral Aà la suite, Kontre⸗Admiral fir den. Diniden dens hein Nr. 8 bei der Reichs bank Hauptfasse derbicten. Bie Orlg-Polizeihorde hat den . . 1e b Wissenft Bern. K Freiherrn von Senden⸗Bibran, Chef des Marinekabinets, in Berlin, bei den , Nieichs bantstellen, und dessen Feldmark . das Durchtreiben von Schw 8 178, 90 bz do. Vorz. Akt. I 71000 163,50 bz G die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Majestät dem der Reichsbank-Kommandite in nsterburg, sowie bei sämmt⸗ i sperren. Das Durchfahren von Schweinen darf . unter Vit g k 5 6 Sultan ihm neee Medschidje⸗Ordens erster Kiasse sowie lichen de, , , , . , erfolgen. er J,, ,, die Transporte in der ge⸗ . E. 2 : 1s ᷓ ̃ Dezember rtschaft nicht a f lõl0 / 20 184. Wurmrehler.. ; 124. der goldenen und silbernen Imtiaz⸗Medaille zu ertheilen. Berlin, 8a 8 n, , de Reichskanzlers. sperr . . van beinen aus solchen Orten darf 6. ö. ann. 1 . Graf von Posadowsky. nur une den 3. (Nr. I) gestellten Bedingungen und p' z . i änkungen erfolgen. 33 ; . . . Deutsches Reich. 6 . . 6 i en Ortschaften können diese Maß⸗ ooo. 59 G eniger Maschin. 1999 ; regeln auf einzelne Straßen oder Theile des Ortes oder der lig / a0 344, 75 b; e , 00 R zt Argo. Dampfsch. . 110, 75h Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Bekanntmachung. Feldmark beschränkt werden.
. ,. n,, 1 1 3 ö er ee, zu Präsidenten der Disziplinarkammern Am 10. Dezember Abends nach Dienstschluß wird das An der Grenze der verseuchten und i . Ortschaften 369 . LIT. . . . J . ez.
2 o er
O 1 — 2 121 —
—
2
. C O .
DO
2 =
2 r = — ——
ö
2
Bankf. elekt. Ind. ö ö
ö
= M0 Ser] 11
2811
— — —— — 2 R — Dr . 11
— D — C F ,.,
Baug. Berl Neust do. ö. Wilh. do. f. Mittelw. do. Moabit . do. Ostend Vz. A. do. Kl Thierg. idiq Weißensee kö endixHolzbear B 2 nene. Berl. Anh. Masch BIrl. Baʒ. G. Sch. do. Brotfabrit do. Cementb.. d
— — 26 —
133,090 bz G 184,75 b; G do. 192, 90bz G do. Bergwerk 142,756 do. do. St. Pr. 110,75 G do. Mühlen .. 165 506 Marie, kons. Bw. 141, 106 o. abgest. 17. 90bz G Marilenh. Kotzn. 113, 506 Maschin. Breuer 15,75 bz G do. Kappel 361, 25 G u. Arm. Str 147, 20 bz Massener Bergb. 64,50 bz G 123, 60 bz G
— * —— — 2
22 d S
— —
Sr . . , n e, . SSS
r — — — — 0 O 0 SG r —— — — 22222
C —— — O 0
-.
88 — * — de de 86 86
0 — . — O —
. . 801
* 63 — n= es-. Se C Od de
— — —
— .
2 —
— SI 1 — 1 1111
——— K 0 = D.
1186, 00 riedr. Wil — — rister R. neue 162, 25G aggenau Vorz. 616, 90G Geisweid. Eisen 183 006
215, 50G Gelsenkirch. Bgw. ö 188, 80 bz
130, 75G do. i. fr. Verk. 2b ùl 89. 10 bz 287, 50 bz G do. ußstahl 183,80 b G 152, 606 Gg. Mar. Hütte 125, 00 bz G ix ; 108, 90 b; G do. leine 125,00 b; G Müller fre . do. Stamm · Pr. 29, 50 bz G Nähmasch. Ko do. kleine 29,50 b G Nauh . saͤurefr. Pr. Germ. Vorz.⸗ Akt. Ih, 006 Neu. Berl. Dmnb Gerreshm. Glsh. 120, 00bz G3 Neufdt. Metallw. Ges. f. elektr. Unt. 175,25 bz Neurod. Kunst. A. Giesel Yrtl⸗Zm. 172253 G Neuß, Wag . l. Lig. Gladbach Spinn. 58 006 Niederl. Kohlenw 235. 00 b; G6 Gladb. Woll Ind. 98, 50 B Nienb. Vorz. A. 8, 00 bz G Gladb. C S. Bg. — — Nolte, N. Gag⸗G. zom, , GFtenzig gc 16.506 Iidd. Cigw. Bolle 115,256 Glückauf Vorz. . N, 00 b; G do. Gummi.. 79, 25 G Göp inger Web. 124,50 bz G do. Jute⸗Spin. 146,506 Görl. Eisenbhnb. 272,90 bj G Mrd. Lagerh. Brl. 138,50 bz G 6 k. 175,256 do. Wllk. Brm. 93h, 00 bz Greppiner Werke 10,506 Nordhaus. Tapet. 157, 00 bz G i r g ; 181,506 . Brgw.
m 903
— —— —— * 81 d = .
83
— D
do. D e. do. an n,
do
———— — 2 ——
kr —— — — S 2. 2
2
ö 8 1 — 3
1111
gin Fi, ( Terr. do. Luckenw. Wll 6 do. Masch. Bau. 10) do. Neuend. Sp. 4 do. Packetfahrt 20 do. Pappenfabr. e, 0. Spedit.⸗V. do. V.⸗A. do. Wilm. Terr. ö, , . Brgw. Bie ,, ch. 20 25 Bing Nrnb. Met. 10 11 Birkenwerder... 0 0 BVlsmarckhütte 16 B liesenb. Bergw. I6 Boch. Bgw. Vz. G 0 66 Bochum. Gußst. 12 15 do. i. fr. Verk. Alg, i, m. 8 9 ö 55 0 Braunschw. Kohl. 7 7 do. St. ⸗ Pr. 8 8 do. Jutespinner. I5 16 do. Maschinen 14 15 Bredower Zucker Breest u. Ko. Well i. Bresl. . do. Spritfabrik 6 W. F. Linke
0. Vorz. do. Kleinb. Ter. . u aggonf. . do. neue Carlsh. it . Carol. Brk. Sffl. Cart
mage Ind. Federstahl 3 ö
—— — — = F. e — 0 — 3 C CL C D D D — D D . . w — — — —— 2 . 1 — — — — — — 222
C- e-
— * O GC 2
132 900biG Hritzner Masch. 20 b0G Oberschl Chamot . e. J
6, . 58, 006 Gr. Licht. Terr. G. 207, 00bz G Guttsm. Masch. 240 00 bB 9. ener Gußst. ö. . e Maschinfb. 40 21,00 o. neu l, 1a230 ha2l,1A20,9bz ö Elekt. W. 1000 ö e, ,. 21,90 bz o. Immobil. 145,75 G do. . ö , e len
180, 0b Gkl. 5. Harb. W. Gum.
. e, 4 3 D. Pr. E290, 006 do. Brgw. do. 600 89, 90 bz Harp. Brgb. Ges. 157 560 5 do. i. fr. Vert.
294,25 G rtm. Maschfbr 107, 106 artung Gußst. — — rz. W. St. P.
— — do. St. A. A. kv. 139 75 bz G do. do. B. kv. 127,75 bz G asper, Eisen . 124,506 ein. Lehm. abg. 1,50 B einrichs hall .. 144,00 bz G elios, El. Ges. 339, 25 6 emmoor prtl 3. 203,506 engstenb. Masch 340 003 G erbrand Wagg. 299 bz G kl. f. Hess. Rh. Braw. 148,50 bz G ; S6, 25 B do. i. 92, 006 do. ö 266, 006 . Mhl. 161, 90 z irschberg. Leder 1ö3, 00 bz G do. Masch. 163, 00b3 G 5 d. Vorz. A. ky⸗
53, 006 do. Eisenb. Bed. 82, 7h G J —— do. Kolswerke 130, 006 do. K 121, 90 bz Oldenbg. Eisenh. 441, 006 ö 1200 417, 006 Opp. Portl. Zem. 1000 173,25 Osnabr. Kupfer 500 122 7563 ef r, konv. ö. 113,75 G aucksch. Masch. 00 307,50 bz G do. Vorz. A.
Soc! ter-
D 287
—
w — — — —— —— —o
8 do
——
—ᷣ— — — — — — — — A — 2 — — 2
3 — do — 4 —
*
& C SD = 2 28
— ———
*
8
— —
—— — — *
ö ü . ö öde von dem Hause oder Srtschaftstheile sind Tafeln mit der usschrift „Schweine⸗
w Am. 353. 59 in Köln a. Rhein: —: Post amt in Hber-Schöneweide der ö m 1 geil. r r 36 ö 3 Im . Pa . — * 5 . preußischen Ober ⸗Landesgerichts⸗Rath , ne 31 nach dem Hause Wilhelminen⸗ seuche 8 . rer e G,, . . , 4 wc, 9 — . Whg . . e gr e esd Tach 9 Her 6. 6 z Dezember 1898 die ö . . ö kenn e so hat die Srte Polizei⸗ o hz o. Pr. 11 ; 382, 00bz ; ; . in Stuttgart: . ⸗— 4 iserli Postdirektion. örde die Weiterbeförderung zu verbieten und die Abwerrung 6 ö . . J. . 26 er Lloyd 4 ; , g den . , . ,, 31 n,, ef . en n n, 1 Falle die Schweine binnen jo 16,6 b;. Pofen , Spr t. j. 300 ö go hz do. ult. Dez. 13. 202 26 br Ober⸗Landesgerichts von Weisser daselbst; 21 Stunden einen Standort erreichen können, wo sie durch- 146 506 reßspanfabrik ; S, 0606 Schl. Dampf. Co. 1 8 00 G Mitgliedern der Disziplinarkammern . suchen oder abgeschlachtet werden sollen, kann die Orts⸗ oh, po bz; Rathenom. opt J 14756 G SFStett. Dmpf. Co 195i bo hi G 9 . ö ö hn Polizeibehörde die Weiterbeförderung unter der 2 185, 90b36 Rauchw. Walter ö 060 B r, Dpf 8, 25b Gfl. f. in bee n gli ch preußischen Regierungs⸗Rath Dr. Hilbert Landespolizeiliche Anordnung ef en. daß die Schweine unterwegs fremde Gehöfte nich
r Sp AC Q - — — — C L · 2 2
1
— C0 — D —ᷣ 1 — 8 — — 8 2— S *
SI L 38 S TIE
Ade
0 . r . n. ö 5. . . din . daselbst, zur Bekämpfung der Schweineseuchen. . etreten und daß fehl , a e r mn, * g e, ien nf gin J 133 0 bi g Verfichexungs, Aktien. Heute wurden nottert in Cafsel: Auf Grund der Bekanntmachung des Herrn Reichs⸗ Wird die Exlaubniß zur Ue 9
7 . ; ; 6 i ibezirk ertheilt, so ist die betreffende 15,75 B o. Anthrazit 117,25 bz G ; ⸗ ; 5 Geheimen Regierungs⸗Rath 8. September 1898, betreffend die Anzeigepflicht einen anderen Polizei t . , ,, k, , r Bahn Wöhshber Len Abc. Bi . 33 R ,, . , , 1. i fn . in Köslin: Schweine Ce. G. Bl. S. 10e, 2 ih herrn, ö . 46 . wenn in dem Gehöft oder . . . 1 . ö * 4 z 6 d 2 bis es ei ge e e ö e⸗ *. e b0âd 8, 40b do. Stahlwrk. Alb, 75 bz Bericht Gestern: Oest. Staatssch. (Lok.) den Königlich preußischen Regierungs⸗Rath Rave hein der S8 19 bis 22 un e ie tschasi oder dem! sonstigen Gebiet, auf weiches die ö ire o, 9 MWest i. 263, 99 bz G 30 g v rn . er h . daselbst, treffend die Abwehr und Unterdrückung von Vieh⸗ der Ortschaf ö
ĩ ten Schutzmaßregeln sich beziehen, die kranken 1 8 8 . e, in Danzig: seuchen, vom 23. Juni 1880j1. Mai 1894 bezw. § 1 der 3 , . 1 8
Jnigli 6 dt hierzu gehörigen Bundegrathsinstruktion vom 27. Juni 1895, . ĩ . ö . . den Königlich preußischen Regierungs⸗Rath Höchstae hierzu g . en , n e, ,, nn, . . k 138, 006 Fonds und Attien Bnrse. deen . ,, — .
. ĩ i iteres unter Auf- Auftreten des letzten Krankheitsfalls eine Frist von mindestens 415, 75G Rositz. Brnk. W. e Berlin, 10. Dezember. Die vortheilhaften Ziffern chaft, 6, . r a e r fi ,, n. 533. f ar , , m , ,,,
174,753 des Reichsbankausweises haben auf die Börse einen in 1 hessischen Regierungs⸗Rath Best e AI 8. r Folgenbes an? Desinfektion (5 9 erfolgt ist. Nach Aufhebung der
h ten Eindruck t und ihre B isse vor , ; 1894 Seuche du n e Ine, , . den a e erg bei der Großherzoglichen Provinzial⸗Direktion Starken 1. n wei , ul * e Thee wie 2. * 115 0 Die Stimmung erfuhr lie ker eine Besserung, burg, Jeder Besitzer von Schweinen ist verpflichtet, von dem * ch der Seuche (z 8a 15 zur öffentlichen Kenntniß zu a0 6bzG als deren Folge auch die Belebung des . zu in Düsseldorf: - Ausbruche der Schweinescuche (Schweinepesh und des Roth⸗ ren ᷣ
141, 90636; bezeichnen ist. Das meiste Leben haben die Montan⸗ den Ober⸗Postdirektor Landbeck in Köln (Rhein), laufs unter semem Schwelnebcstande und, von allen ver= .
K . tea n ipzig bah gn Erscheinungen bei demselben, welche den Ausbruch b. Rothlauf.
Bankaktien. Nach einer vorübergehenden Üb⸗ in Le ; ö Ad d Srts⸗ Polizei l in einer Ortschaft durch ĩ telst im Anschl die günstigen den Königlich sächsischen Landgerichts⸗Rath am einer folchen Krankhelt befürchten iassen, sofort der Orts⸗Poliz 1) Ist der Ausbruch des Rothlaufs in einer l n, e,. ohr f mg e 4. . daselbst, behörde Anzeige 6 machen, auch die 5 n er mg den beamteten = . 6 34 ar 8 — * fal r ö e ,. i n Rehbock in Dortmund . den. ĩ ö. vie i f . ich i liegen den 3 — 6 zen nenne , in dem ort und in Von ö. fenden Renten waren Mexikaner be⸗ in , n., . ; . es genannten Personen, 1 en dessen nächster Umgebung die . gen ==, . von n 1 ö ö. ö. den Königlich preußischen Landrichter Thienel daselbst, Trichinen, und Flesfchb an . ob. di, ,, ,,. ige duniehu ug des beamtete frage; es wurden höher die o und die 300 in Stuttgart: . 17 des Vieh⸗ . hat die Orte. Poligeibehörde dem beamteten ; e zz op Kenfolt⸗ ; = r den Vieh, und Pferdemärkten (8 In diesem Fa . . . . e, T ü 6 , . . 2 . , . . i . auch die Schweinemärkte * Thierarzt von den einzelnen Ge e. Mittheilung zu gf q ö. . ge . Hel n n Ter, in rk! r: 5 Beaufsichtigun w. 26 e f, g . e ee gn Je. 6 Die seuchekranken und die der Seu u n . ö . 1 en l . = ͤ war nicht viel zu thun. den niich preußischen Landgerichts⸗Rath Weckbecker 2 2. 8 af g fc. bee, in öffentlichen oder 8 — bis zu ihrem natürlich oder du
Unter den Bankaktien zeichneten sich Diskonto⸗ stande. de, w. bis zu völligen . gn fl, Tin he in rt erf, Handels ⸗Geseñ chat, 3 . preußischen Amtagerichte⸗Kath Schreiner privaten Räumlichkeiten zusammengebrachten Schweinebest 6 ö. ia, un ee ö. . ß n ase
1I8, po Aktien der Deutschen, der Darmstädter und der 83. trennen. Der Seuchenstall darf dis
— — — — C — do
=
—— ne, ,
- - — 222. D
11 1 O = r —— 2 — 3 — — —
* 2 2 —
— 2
*
C C L L · D — D D =
— — 7 2 2
arlottenhütte 22) hem Fb. Buckaus 6h do. do. St ⸗Pr. 5 do. Griesheim 16 do. Mil
2 29 9 do. Oranienbg. do. do. St Pr. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W. Albert 3 do. Byk ... 81 Chmn. Baug. i. L. do. Färb. Körner emn Werkzeug *g. 3 oncordia Brgb. cord. Spinn. ein,, . do. i. fr. Verk. , Nürnb. ttbus Masch. url Bergwerk ollwtz. Pap. k. gnnenbaum ..
do. i. fr. Verk. Tanz. OGelm. Akt. do. do. St.
—
* —
2
— — — — — - *
S808 2
—
— S eo 0 — 2226 2 III CI
— — öchst. Farbwerk. 126, 7h G örderhütte alte 130,00 bz G do. alte konv. 13, 75 bz G Sãächs. Guß Döhl 134,00 bz G do. neue 107,506 do. Kmg. V= 10, 256 do, do. St. Pr. ; 6b, 00G do. Nähfäden k. 62, 75 G do. St. Pr. Litt A 171, 25 bz G do. Thur. Brk. 300 181,00 bz G oesch, Eis. u. St. 185, 25 G do. do. St. ⸗ Pr. 1000 — — off mann Stärke do. Wbst. Fabr. 106090 271,50 bz G ofm. Wagenbau . pinner. 1000 192 40G owaldt⸗Werke Saline Salzung. 1000 og, hobz G üttenh. Spinn. Sangerh. Masch. bu, h0as 99, 7 a3 0 bz , . S 2. & Walk. 0 10900 136,50 bz B lse, Bergbau. ; Schalker Gruben 166, 265 ebz G Inowrazl. Stein. ; ; S er e mn, 4 do. Vorz. Aft.
Ihl, 00G do. abg.
274,00 bz G nt. Baug. St Pr Schimischow Cm 101,50 bz G wich gphalt Schles. g —älol-bobz Kahla Porzellan = do. do. St. Pr. 75 00G ,. lee... . 2 z do. Cellulose 90,70 G Kaliwk. Aschersl. . do. Elett. u. Gasg 212,75 bz 1 er.. 161. do. Kohlenwerke 172,90 bz Kayler Maschin 11 ö z do. dein. Kramsta 8 139,506 Kattowitz. Brgw. ö. do. Portl.⸗Zmtf. 412,099 bz G Keula Eisenhüͤtte . ⸗ Schon. Frid. Terr 149.256 Neyling u. Thom. ( Schönhaus. Allee 360, 090bzG Klauser, Spinn. ö
140 256 4 taärke ł 125 (90bz G; Köln. Bergwerk. ; neue 279, 00 bz G Köln. Elektr. Anl. ; Schulz ⸗Knaudt. 180, 40 bz G ] Köln⸗Müsen. B. ; wanitz K Co.
9, lo G do. Zuckerfabr.
1 . ö ⸗ 2 T
*
— *
1TI1I* 2
— D O O- C ——— — 2 —— 0 —— —— — 2
— — —— — — —— — —— — — — 2. 8 2 6 2 1
—— 2 221
3 * 8D
62 —— O — 0
SSI ]
1 — — Q — — — 37 22 — — 1 21121II]
t L K L · D D D -
dner Bank d 6 lehr aus. ; ellung einer der im 8 1 genannten za oh 8 1. es fe f e nrlt! st al i Dauer der von ihnen zur Zeit bekleideten Reichs bezw. Seu . — h vam der Hu un cl folgende
a recht fest und lebhaft zu bezeichnen. S 6 e. Der Privat dis kont stellte sich auf b o. .
202, 25 G
; iatt amter zu ernennen. . Schuß maßregeln anzuordnen: do. Steln zeug. ; do. Thonrohren
2 D O0 1 — — 2 —