1898 / 293 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Qualltãt

M. = Verkaufte Ern age gering mittel Verkaufte Menge palte 1) . nach überschlaglicher Gezahlter Preis für 1 Doppelzent ner Menge nledrigster höchster [, . verkauft Doppel Schãtzung verkauft o p pelzentner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner i . , e, Preis unbekann

(Vreis unbelannt . 6. 6. 1.

Noch: Hafer.

Kleve.. w 14,00 1400 14,26 1425 k ö 14,50 14,50 15,00 15,00 München .. J ö ; 14,30 15.60 15, 80 17,00 1 . 16, 10 16,34 17,02 18,18 Regensburg. ; . 165,05 16,13 16,34 17,74 , . 13,00 14.00 14,10 14,50 1 1356 ins ig in, n k . 13,60 13, 60 14,00 14,00 8 autzen . 2. 2. * . 66 13,00 13,20 Ravensburg.. . 14,20 14555 14,70 15, 60 w ö . 13, 80 14440 14,60 15,B00 Offenburg.. . . . 15,50 16,00 ,,, R J 12,70 12,70 12,80 13,00 Waren i. M. ö ; . 12,60 12,80 Braunschweig . . 14,50 14,350 14,90 14,90 Altenburg J . . 13,80 14,10 14,10 15,00 15, 00 Diedenhofen . . 13,60 1400 14,00 14,40 Breslau.. w V h 11,80 12,00 12,30 12,50 12, 70

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth J. volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten enn berechnet. Ein liegender Ern g (—) in den Spalten fuͤr Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

er Preis für 1 Doppelzentner

S

München.. Straubing Regensburg Meißen. . ö i. V. autzen. Ravensburg. 1. burg enburg. Rostock ; . Waren i. M. . Altenburg. Hir e gen Breslau

,, k 8

2 QS 0 8e 8 =

8

Ror , . 8 23

*

, d 2 58 , d 9 9 9 8 9 , Kd , 8 . w

* S6

Til t 2. * * Insterburg.. Lyck

don ae ana a n , n n n , a

Brandenburg a. . ürstenwalde, Spree. rankfurt a. S.

.

w do. 64 - 70 A6, Buchweizen 14— 17 M6, Wicken 15 —16 S, Pferde-

Forscher und hervorragender Offiziere der Schutztruppe sowie der bohnen 144 - 15 , Mais loko 114 12 S6, Leinsaat 22 23 ,

Literatur. Marine, Bilder von Kriegsschiffen der deutschen Marine 2c. Die auf

2 12 1. 2 *. * * 12 . * 1 * 12 2 2 * 12 2 21 *. 12 2 2 * 1 * * * * 7 2 *. . 2 *. *. * * * 7 . *. * 2 . 14 * * * 12 * 2.

1

S

1: / 4 2 7777. *

Stargard. Greifenberg i. P. . ö Stolp

Bromberg Vamslau.

Bunzlau. Goldberg Jauer. Hoyerswerda deobschütz Neisse.. He tant . . Kiel,. Goslar. Duderstadt Lüneburg. . ; oppard. . Wesel.. München. Straubing. Regensburg. eißen. - . K lauen i. V... , . Ravensburg. Kw Offenburg. . .. Waren i. M. . Altenburg. Diedenhofen. Breslau

. Insterburg. K Elbing Luckenwalde. Potsdam..

Neurnppi mn. . Spree rankfurt a. .. k . geh he ö reifenhagen . Stargard. Greifenberg i. P. . Schivelbein. ; Neustettin 1 Jm k 22 Rummelsburg i. P.. . ö auenburg i. P. Bũtow 6. Krotoschin⸗ Bromberg ö Vams lau

. abelschwerdt. Neusalj a. O. Sagan . kwitz.. unzlau Goldberg . oyergwerda eobschütz. l, Halbersfladt. Erfurt Kiel Goslar Duderstadt Lüneburg aderborn ulda oppard

d e 8

Greifenhagen . Pyritz .

K,

K, —— *

.

Froloschin ; ;

w .

JJ, //)

28 7

Brandenburg a. H. ; ;

e 9 d ,

R . R . 9 9 2 4 J e 2 4 5 9

156 2297 11 448 90 890 2900

30 4590

XW D & 8e & & ö 8. d dẽ d d d d

Im Verlage von Schlesier u. Schweikhardt in Straßburg wird in den nächsten Tagen zur Ausgabe gelangen: „Aus Ver⸗ angen heiten, ein elsässisches Balladenbuch von Alberta von u lla mer. mit reichem Bilderschmuck von C. Spindler C4“, 300 Seiten; Pr. 6 S). Die Verfasserin, die sich durch ihre „Offen⸗ barungen' und andere Dichtungen einen Platz in der vordersten Reihe der deutschen Dichterinnen der Gegenwart errungen hat, widmet ihr Talent diesmal ganz dem Elsaß und verherrlicht in formvollendeten Balladen den reichen Sagenschatz ihrer zweiten Heimath. Ein elsässischer Künstler hat das Buch feinsinnig illustriert. Die Aus⸗ stattung ist, der Bedeutung desselben entsprechend, vornehm und modern; sie macht das Werk auch zum Festgeschenk vorzüglich geeignet. Alberta von Puttkamer's Balladenbuch verdient die Beachtung aller Freunde wahrer Poesie und des Elsaß. ;

Mit einer neun Lieferungen umfassenden, ausführlichen Biographie des großen englischen Humoristen ist die von Albin Schirmer in Naumburg a. S. verlegte deutsche Ausgabe der sämmtlichen Romane und Erzählungen von Charles Dickens jetzt zum Abschluß gebracht worden. Der Uebersetzer Paul Heichen würdigt darin nach einer liebevollen Schilderung des Lebens⸗ ganges in eingehender Weise die einzelnen Werke des Dichters und giebt zuletzt ein alphabetisch geordnetes Verzeichniß sämmtlicher in Dickens' Romanen unter bestimmten Namen auftretenden Charaktere. Dieser biographisch⸗kritische Schlußband, der auch noch mit einer Reihe von Porträts des Dichters aus verschiedenen Lebensaltern geschmückt ist, bildet somit eine vortreffliche Ergänzung der gesammelten Werke des Dichters und wird allen Lesern, denen an einem vollen Verständniß derselben gelegen ist, gewiß willkommen sein. Die nunmehr abgeschlossene deutsche Gesammtausgabe enthält folgende Romane bezw. Erzählungen: Aus zwei Millionenstädten (1 Band), Barnaby Rudge (2? Bände), David Copperfield (2? Bände), Oliver Twist (1 Band), Weihnachts geschichten: Weihnachtslied, Sylvesterglocken, Das Heimchen am berde (J Band), Harte Zeiten (1 Band), Nicholas Nickleby (2 Bände), Die Pickwickler (? Bände), Klein Dorrit (3 Bände), Der Raritätenladen (2? Bände), Dombey und Sohn (2 Bände), Große Erwartungen (1 Band), Der Kampf des Lebens (nebst: Zu Boden gehetzt, Der Verwunschene, Keine Durchfahrt), der ‚Weih⸗ nachtsgeschichten“ zwelter Band ( Band), Unser gegenseitiger Freund 3 Bande), Martin Chuzzlewit (3 Bände), Das Geheimniß Edwin Droods (1 Band), Der ungeschäftliche Reisende (nebst kleineren Er⸗ zählungen (1 Band), Londoner Skizzen (1 Band), Bleak House (3 Bände), Charles Dickens, sein Leben und seine Werke (1 Band). Jeder Roman ist einzeln verkäuflich, worauf zum Weihnachtsfeste aufmerksam gemacht sei. Der Ladenpreis beträgt pro Band geheftet 3 (S, elegant gebunden 3 M 60 53. Bestellungen nimmt jede Sortiments⸗ oder Kolportage⸗Buchhandlung entgegen.

G. v. Seydlitz'sche Geographie. In fünf Ausgaben. C. Größte Ausgabe. Mit 227 Karten und erläuternden Ab⸗ bildungen in Schwarzdruck, sowie 5 Karten und 8 Tafeln in viel⸗ fachem Farbendruck. 22. Bearbeitung, besorgt von Professor Dr. E. Oehlmann. Breslau, Ferdinand Hirt, Königliche Universitäts⸗ und Verlags Buchhandlung. Preis: in Leinwandband 5,25 , in Halbfranzband 6 SM Die vorliegende Ausgabe des alt⸗ bewährten Werkes unterscheidet sich innerlich und äußer⸗ lich sehr zu ihrem Vortheil von ihren Vorgängerinnen. Der Herausgeber hat, unterstützt von hervorragenden Fach⸗ ngen, eine gründliche Umarbeitung damit vorgenommen und daß Buch auf den Standpunkt der heutigen Wissenschast gehoben, unter sorgfältiger Berücksichtigung der zunächst für die Schule verwendbaren Ergebnisse der neuen Forschungen. Einzelne Abschnitte, z. B. über die Handelsgeographie und die deutschen Kolonien, sind erheblich erweitert, die mathematische Geographie ist umgestellt, vereinfacht und dem Ver⸗ ständniß auch weiterer Kreise angepaßt worden. Aeußerlich bietet die neue Ausgabe, abgesehen von bloßen Druckänderungen, eine stattliche Zahl völlig neuer bildlicher Darstellungen in sorgsamer Auswahl und guter Ausführung, darunter acht farbige Tafeln. Somit 5 auch diese neue Bearbeitung als ein in angenehmer fn belehrendes Nachschlage⸗ und Handbuch in

Schule und Haus Beifall finden. Ganz besonders eignet sich das

selbe auch zum Weihnachtsgeschenk für die reifere männliche Jugend. Durch norwegische Jagdgründe. 3 und Reisebilder aus dem hohen Norden, von Oberländer. Mit 68 Abbildungen nach Originaljeichnungen von dem Jagdmaler C. Schulze und photo⸗ graphischen Aufnahmen. Preis, in Halblederband mit vielfarbiger Deckelprägung gebunden, 8 66. Neudamm, Verlag von J. Neumann. Der pfeudonyme Verfasser, ein badischer Großindustrieller, der sich als Fachschriftsteller auf jagdlichem und kynologischem Gebiet bereits einen Namen gemacht hat, bietet in diesem Werk ein Gegenstück zu seinem im Jahre 1897 gleichfallz im Neumann'schen Verlage er⸗ schienenen, beifällig aufgenommenen Buche „Quer durch deutsche . In seiner eigenartigen, fesselnden Schreibweise schildert er Land und Leute Norwegens sowie seine Jagderlebnisse in den nor⸗ dischen Schären und in den unermeßlichen wilden Elchsagdrevieren des Kapitäns Juell. Die Verlagsbuchhandlung hat auch dieses Werk gut ausgestattet und mit vielen Abbildungen versehen; Waidmänner und Touristen werden dasselbe daher als Fitzek willkommen heißen. Der „Deutsche Kolonial- Abreißkalender (Verlag von Wilhelm Buchholtz in Berlin 8, Alexandrinenstraße 83), dessen erster Jahrgang bei seinem Erscheinen zu Weihnachten vorigen Jahres vielen Beifall fand, liegt jetzt in derselben originellen Ausstattung vor. Die Rückwand zeigt die ausgestanzte Form des afrikanischen Fest⸗ landes, aber diesmal nicht nur die Schutzgebiete in Afrila und Neu⸗ Gutneg, sondern auch unser neuestes Schutzgebiet in China: Kiautschou. Der Abreißblock bringt eine Fülle neuer eigenartiger und interessanter Abbildungen nach en hotographien aus Veutsch⸗ China, Togo, DeutschSüdwestafrika, Kamerun, DeutschOstafrika und Neu Guinea; andere Blaͤtter zeigen die Porträts bekannter

den einzelnen Seiten verzeichneten kolonial⸗historischen Daten sind bis auf die Neuzeit fortgeführt. Die Ausstattung ist noch eleganter ge⸗ worden, trotzdem aber der Preis (1,25 „) derselbe geblieben. Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Neapel. 11. Dezember. (W. T. B.) Der aus Alexandria hier eingetroffene Postdampfer Regina Margherita“ hatte einen Fieberkranken an Bord. Nachdem das ganze Schiff einer sorgfältigen ärztlichen Untersuchung unterzogen worden war, wurde der Kranke gestern Abend in freie Behandlung entlassen.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 14 927, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 6402, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen. ö .

. 36 ö r

amm , , n. me , e, mem, mr m,. Berlin, 10. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei, Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Per Doppel ⸗ZItr. für: * Weizen 16, 95 MS; 15, 80 S6 Roggen 15, 10 ; 13,930 S6 Futtergerste 13, 90 S; 12,40 S Hafer, gute Sorte, 15,30 MS; 14570 M Mittel⸗Sorte 14,60 M; 14,10 4 geringe Sorte 14,00 MS ; 13,A,50 S. Richtstroh 4,16 „0; 3,50 S Heu 6,90 MS; 4,00 M ** rbsen, gelbe, zum Kochen 40, 0 ½; 25,00 . ** Speisebohnen, weiße 50, 00 M6; 25, 00 S eLinsen 70,00 S ; 30,00 5s, Kartoffeln 6,00 S; 4,00 M Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ½ ; 1,20 MS dito Bauchfleisch 1g 1̃,20 S; O, 99 M Schweinefleisch 1 kg 1,60 S; 1,20 Kalbfleisch 1 Kg 1, So M.; 1,00 M. Hammelfleisch 1 Rg 1,60 ; l,o0 M Butter 1 g 2, 60 s; 200 A Gier 60 Stück A6; 2, S890 MS Karpfen 1 kg 2,20 ƶ; 1,10 M Aale 1 kg „S6; 1,40 M Zander 1 Eg 2, 40 AM; 1,00 υ Hechte 1 kg A4; 1,00 S Barsche L kg 1,60 d; O, 89 S. Schlete kg 2,80 S; 1,91l'0 S Bleie 1 Kg 1,20 AM; 0, 8o M Krebse 60 Stück 12,00 S; 2, 50 A ĩ⸗ Grmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. *Rleinhandelspreise. .

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 10. Dezember. Zum Verkauf standen: 4020 Rinder, 973 Kälber, 7612 Schafe, 7859 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: I) vollfleischtg, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 60 bis 65; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 55 bis 59; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 51 bis 54; 4) gering genährte jedes Alters 47 bis 50. Bullen: 1) voll- fleischige, höchsten Schlachtwerths 55 bis 60; 2) mäßig genährte lüngere und gut genährte ältere 5l bis 54; 3) gering genährte 46 big 50. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäftete Färsen höchsten Schlachtwertbs bis —; b. a aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstenöz 7 Jahre alt, 53 bis 54; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent wickelte fuͤngere 51 bis 52; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 big 50; d) gering genäbrte Färsen und Kühe 44 big 46. Kälber: I) felnfte Ma fh, (Vollmilchmaft) und beste Saugkälber 70 bis 74; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 60 bis 66; 3) geringe Saugkälber 53 bis 58; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 412 bis 49. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Mafthammel 61 bis 63; 2 ältere Masthammel 55 big 57; 3) mäßig genährte

ammel und Schafe (Merischafe) 44 bis 52; 4) Holsteiner Niederungè⸗ chafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis 4K Schweine: Man zahlte für 1060 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 00 Tara · Abiug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt, a. bis 55, b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; Y) fleischige Schweine 51 bis 553; gering entwickelte 48 big 50, Sauen 48 biß 50 4

Berlin, 10. Dejember. (Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 22— 225 46, la. Kartoffelmehl 22 22 606, IIa. Kartoffelmehl 19— 20 S, Feuchte Kartoffelstärke, Fracht parität Berlin resp. Frankfurt a. O. 12,10 6, gelber Sprup 24-246 S6, Kap. Syrup 244 28 M, Export 255 —– 26 M, Kartoffelzucker er 24 245 S6, Kartoffelzucker kap. 25 bis 255 S6, Rum⸗Kuleur 35 36 MS , Bier⸗Kuleur 34 35 MS, Dextrin elb und weiß Ia. 27 279 S, do. sekunda 24-244 ,

eizenstärke (kleinst.) 36— 38 S, (großst.) 37 39 S6, Schabestärke 34 - 35 4, ö und Schlesische 33 3898 1½, Reisstärke (Strahlen) 48— 49 S6, do. (Stücken) 46 47 ½ , Maisstärke a. 28 - 30 M, Viktoria Erbsen 23— 35 4, Rocher sen 19— 22 S6, grüne Erbsen 19— 22 S, Futtererbsen 15 157 M, inl. weiße Bohnen 20-22 t, , fn 21—23 S, Ungar. Bohnen 18— 19 6 Galiz.⸗ rusf. Bohnen 17—18 6, große Linsen 47 48 M, mitte do. 34 = 460 , kleine do. 2 —– 54 M, weiße Hirse 16-18 M, gelber

Senf 20— 28 , Hanfkörner 177 18 0, Winterrübsen 21 big 2l4 AM, Winterraps . t, blauer Mohn 60 - 66 M, weißer

Kümmel 38 47 M, Ja. inl. Leinkuchen 144 —15 S, do. rusf. do. 14— 15 S, Rapskuchen 13 —14 S6, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 1664 17 1M, a. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 2 121 135 S, helle getr. Biertreber 11—1 15 S, Mais. Weizen schlempe 145 —15 S, getr. Getreideschlemyme 135 —14 9 , Maisschlempe 13414 M, Malzkeime 98— 95 S Roggenkleie 10— 105 S6, Weizenkleie 9f 10 M (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Die bereits angekündigte Mustergusstellung von chinesischen Gebrauchsgegenständen ist vorgestern im Zimmer 126 des Postgebäudes, AÄrtilleriestraße 10,311, eröffnet worden. Dieselbe kann werktäglich von 10 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nach⸗

mittags besichtigt werden.

In der Generalversammlung der Union“, Fabrik chemischer Produkte in Stettin, in der ein Aktienkapital von 846000 M ver⸗ treten war, wurde mit Genugthuung von den Erfolgen des ver⸗ flossenen Jahres Kenntniß genommen, dem Aufsichtsrath und Vorstand Entlastung ertheilt und die Vertheilung einer Dividende von 10 oo beschlossen. Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrath, die HVerren Albert Eduard Toepff er, Hermann Augustin, Geh. Kommerzien⸗ Rath Heinrich Gerlach, Geh. Kommerzien⸗Rath Heinrich Friedrich Haker, wurden einstimmig wiedergewählt und ebenso die bisherigen Revisoren, die Herren Konsul Günther und GE. Strömer, als solche und. Herr Georg Manasse als Stellvertreter bestätigt. Die Anträge der Verwaltung, einen außerordentlichen Zuschuß zum Reservefonds in Höhe von 24 908. 4s M zu leisten, um solchen auf die satzungsmäßige Höhe von 840 000. S6 20 50 des Aktien⸗ sfapitals, zu bringen, wurde genehmigt und ebenso die Erhöhung des Aktienkapitals um 840 000. S, mithin auf 5 040 0900. 0 durch Ausgabe von 700 Stück Aktien à 1200. S zu einem Kurse be⸗ schlossen, der die antheilige Quote des Reservefonds und die Emis⸗ sionskosten deckt, derselbe wird sich also zwischen 120 und 125 bewegen. Im übrigen wurden Direktion und Aufsichtsrath bewoll machtigt, die sonstigen Modalitäten sowie die Zeit der Ausgabe der neuen Aktien zu bestimmen. Ebenso erfolgte einstimmig die Aenderung der §§ 3. 13 und 14 der Satzungen, entsprechend den Vorschlägen der Ver⸗ waltung.

In der Beirathssitzung des Kohlensyndikats wurde, der „Rbeinisch⸗Westfälischen Zeitung“ zufolge, beschlossen, für das erste Quartal 1899 eine Fördereinschränkung von 5 0 vorzu⸗ zuschlagen; es wurde ferner mitgetheilt, daß die Fördereinschränkung im Monat November 3, 15 0,υ betragen hat. In der sich anschließenden Zechenbesitzerversammlung wurde der Vorschlag des Beiraths bezüglich der Fördereinschränkung genehmigt. Nach dem in dieser Versammlung er⸗ statteten Geschäftsbericht betrug die Einschränkung im Monat Okiober ö 0so (gegen 8,09 o / im September und 8, 33 0 im Oktober 1897). Die de pro Arbeitstag war gegen Oktober 1897 6, 99 osg und der Absatz 8,45 / höher. Der Versand an Kohlen, Koks und Briquets pro Arbeitstag betrug 13 750 Doppelwaggon, das ist gegen Oktober 1897 mehr: 1105 Doppelwaggons 5, 74 /. Die Nachfrage nach Kohlen aller Sorten war fortgesetzt sehr rege, be⸗ sonderg nach Kokskohlen.

Die Ausbeute der in der Witwatersrand Minen. kammer (Transvaal) vertretenen Minen betrug, wie W. T. B.“ meldet, im November 1898 393 310 Unzen Gold gegen 400791 Unzen im Oktober 1898. Die Ausbeute der in den Außendistrikten gelegenen Minen betrug im November 20 207 Unzen Gold gegen 22 426 Ünzen Gold im Oktober 1898.

Danzig, 19. Dezember. (W. T. B.) In einer von 70 In— dastriellen der Provinzen Westpreußen, Ostpreußen, Posen und Pommern besuchten Versammlung wurde heute Abend die Be— gründung eines Verbandes ostdeutscher Industrteller mit dem Sitz in Danzig behufs Förderung der vaterländischen Industrie in den preußischen Ostprovinzen beschlossen. Nach der Feststellung der Statuten erklärten 56 Firmen ihren Beitritt. Der Vorstand, welcher sofort gewählt wurde, besteht aus 18 Personen und zwar 6 aus Westpreußen, und je 4 aus Pommern, y . Ostpreußen. Aus Stettin wurden die Kommersten⸗Räthe

elbrück und Kühnemann, aus Danzig be, , Schrey, Kommerzien⸗Rath Wanfried sowie die Fabrikdirektoren Marx und St nl und aus Graudenz die Fabrikanten Vietorius und Ventzki gewählt.

Stettin, 10. Dezember. (W. T. B.) Spirkttus loko 38,40 Gd.

Breslau, 10. Dezember. (W. T. B.) luß⸗Kurse. Schles. . L.⸗Pfobr. Litt. A. 98, 35, Breslauer Digkontobank 119,75,

reslauer Wechglerbank 109, 80, Schlesischer Bankverein 18100, Breslauer Spritfabrik 158,50, Donnertzmark 187,75, Kattowitzer 191,00, Oberschles. Eis. 117,25, Caro Fer, Att. 1 ' Oberschles. Koks 166,50, Oberschles. P. J. 179.25, p. 184,75, Giesel Zem. 172,50, L.-Ind. Kramsta 151,A50, Schles. Jement 238,25, 2 inkh. A. 335,00, Laurahütte 210,00, Bresl. abr. S9, 3h, Koks. Dbligat. 101,30 r . elektr., und Kleinbabn⸗ afin 126, 5, Gellulose Feldimiüble Gosel 6s So.

ro dukten markt. Spiritus pr. 1001 100 0 50 . Verbrauchgabgaben pr. Dezbr. 56,50 Br., do. 70 braucht. abgaben pr. Dezbr. 37,00 Br.

n nn, 10. Dezember. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn ucker exkl. 8s C0 Rendement 10.99 11,07. Nachprodukte erkl. 785 7 endement 8, 75 9, 10. wächer. Brotraffinade 1 24.25. Brot⸗

raffinade II zi Do. Gem. Nafsstnade mit Faß 24, 25 —– 24,50. Melig J mif Faß 25.5. Ruhig. Robrncker 1.

. a. B. Hambnrg vr. Dejember For Gr. i, Jo. i * 10625 Sr, pr. Mär ke