mit vollem Recht hat es soeben der geehrte Herr Abg. Fritzen hervor. gehoben — steht nur dem Deutschen Kaiser ju. (Lebhafter Beifall) Es ist auch die hier und da in der augländischen Presse auf⸗ getauchte Annahme nicht zutreffend, als ob ein solches Protektorat erst durch die Orientreise des Kaisers begründet worden wäre. Dieses Protektorat bestand schon früher; es besteht seit dem 18. Januar 1871, wir haben dasselbe seitdem dauernd ausgeübt und bei ver⸗ schiedenen Gelegenheiten, so 1875 bei der Ersetzung der egyptischen Konsulargerichte durch internationale Gerichte, 1878 während des Berliner Kongresses und 1892 bei dem Kompetenzkonflikte wegen der Jerusalemer Anstalten des deutschen katholischen Palästinavereins, aus- drücklich gewahrt. Wie jeder souveräne Staat, besitzt das Deutsche Reich kraft seiner Souveränität das Recht und die Pflicht, seine An⸗ gehörigen und deren Anstalten in fernen Landen zu schützen und allein zu schützen. Wir üben dieses Recht aus auf Grund unserer Reicht verfassung. Die in Art. 11 unserer Verfassung dem Deutschen Kaiser zugesprochene vßlkerrechtliche Vertretung des Reichs involbiert den
Greigniß ist, so können wir ung doch der Hoffnung hingeben, daß unsere gewissenhafte und korrekte Haltung während des Krieges mit dem Glauben an unsere Friedfertigkeit au keit unserer Politik gekräftigt hat. . Was unsere Handelebeziehungen zu Amerika angeht, so hat mit dem Kabinet von Washington ein Gedankenaustausch stattgefunden, welcher verschiedene prinzipielle Divergenzen ergeben hat. Die Ver handlungen sind durch den spanisch⸗amerikanischen Krieg bis zu einem gewiffen Grade ins Stocken gelangt, werden aber wieder aufgenommen werden, wie dies noch kürzlich von amerikanischer Seite erklärt worden ist. Wir glauben in der Annahme nicht fehlzugehen, daß auf beiden Seiten der gute Wille besteht, die zwischen Deutschland und den Vereinigt ziellem Gebiet festzuhalten. Meine Herren, wohin wir in Europa, wohin wir in der Welt blicken, sehen wir die Regierungen von dem Streben erfüllt, den Frieden zu erhalten. Die Erhaltung des Friedens hängt nicht von
ö
ch das Vertrauen in die Ehrlich—
freundschaftlichen Beziehungen en Staaten auch auf kommer⸗
ereits eine ine starke
betheiligt g im Jahre
Tonnen 1892
ö 137,2 18909 ... 165,0 1 8, 1896 1 13353 1894 7,6 1897
Der Einfuhr der genannten drei Genu mittel gef sprechend ist der Verbrauch derfelben in Ian rl . wie aus den amtlichen Verbrauchsberechnungen hervorgeht. Hiernach stellt⸗ sich im deutschen Zollgebiete auf den Kopf der Bevölkerung
durchschnittlich k
im Jahre
187 fhre. Tonnen
51, 0
J ent⸗
ö ö Gtaaten von Amerlt⸗
dafer:
.
60 dz 6
aus den Ver. Staaten von Amerika. Argentinien. , Rußland. Canada... den Niederlanden Deutschland
Mais:
120 d2
S5 570 d2
61 470 ,
9390 q,
7000 ,
990 , 50
nichts. Ausgeführt aus Antwerpen: Roggen: nach — 5 chland k
chweden. Norwegen.
Kartoffeln:
164 470 dæ
9 440 dæ 6a, 3402
zen: nach Deutschland 6 h den Niederlanden
10 400 d2
S6 g9g0 dæ2 32 170 970
Keimen und die Entwickelung der Saaten
Saatenstand und Getreidehandel in , . Galatz, den 5. Dezember 1898. Die Witterung im November war im . Lande ungewöhnlich milde, gegen Ende des Monats sogar warm. An Niederschlägen hat es lt; obwohl hierdurch das 9 . e if. t u ernsten Besorgnissen keine Veranlassung vor. as schöne Wetter ha , m, e ien eines größeren Areals und dessen Bestellung mit Winterweizen erleichtert. In manchen Gegenden sind Klagen über das Auftauchen schädlicher Insekten laut geworden, sodaß Neubestellung der betroffenen Felder jetzt oder im Frühjahr nothwendig geworden, Das Exportgeschäft der Donauhäfen ist kein besonders lebhaftes gewesen. Mais neuer Ernte wird jetzt schon reichlich zugeführt und sst von ziemlich guter Beschaffenheit. Nachdem man jetzt sieht, daß die diessährige Ernte des Landes die gehegten Erwartungen nicht erfüllt, hält man namentlich mit dem verfügbaren Weizen, dessen Qualität gut ist, sehr zurück und wartet auf bessere Preise. Dagegen besteht nach wie hor gute Frage für Mais, Gerst? und Hafer, Bohnen werden massenhaft zugeführt, das Angebot übersteigt die Nachfrage. Auf den Binnenmärkten zeigt sich jetzt etwas mehr Geneigtheit der Eigner, ihre Vorräthe vor dem winterlichen Schluß der Exportkampagne zu
verkaufen.
anischen Verordnung vom 25. September 1 . Handels⸗Archir“ 1897 S. S62), wonach in den Üürsprungszeugnissen für ausländische Wagren außer dem Wohnort auch die Adresse des ausländischen Fabrikanten seines Beauftragten oder des exportierenden Kaufmanns nach Straße und Hausnummer angegeben werden soll, hat sich vielfach deshalb als unerfüllbar erwlesen, weil die betreffende Fabrik
in 1B Absatz 1 und 2 der der mn vom 1. . 1897 ver .
Die Be Gaceta de
oder Wohnung in einer noch nicht benannten Straße oder in einem noch nicht numerierten Hause oder ganz außerhalb jeder Ortschaft lag. ;
Um den dadurch hervorgerufenen Unzuträglichleiten für die Zukunft vorzubeugen, ist durch eine in der „Gaceta de Madrid“ vom 26. November d. J, veröffentlichte Königliche Verordnung vom 19. November d. J. die nachstehende Ergänzung der fraglichen Bestimmung erlassen worden: „»Die Vorschrift 1B der Königlichen Verordnung vom
25. September 1897 ist so zu verstehen, daß, wenn in Ur⸗ fe , n ne, die Angabe der vollen Abresse des Fabri⸗ kanten, n ,, . n. 36. das ö. ⸗ ala na Sulina inkl. Ueberwinterung sprungszeugniß nachsucht, n mögli 1. e Angabe genügt, 2 fe einn 36 . . gleich 22 d per Tonne inkl. Um⸗= 6 die Fabrik oder das Gebäude außerhalb der Ortschaft ladung erhältlich und zeigen Tendenz zum Fallen, da Reisen von der oder an einer nicht mit Straßenname ober Häusernummer oberen Donau bei der vorgerückten Jahreszeit und dem neuerdings versehenen Stelle liegt. Es bleibt jedoch bei der Verpflichtung verminderten Wasserstand nicht mehr unternommen werden können. zur Angabe der vollen Abreste nach Straße und Hausnummer Die Preise für 1000 kg cif waren in . . etwa: , . Fallen, ö. denen solhe Angabe nahgii ö it ö * Zugleich ist verfügt worden, daß diejenigen vor Erlaß dieser ergänzenden Bestimmungen erhobenen Beanstandungen von Ursprungszeugnissen, die in dem Mangel der genauen Adresse des Fabrikanten nach Straße und Hausnummer ihren Grund haben, als erledigt angesehen werden sollen. Dagegen darf in künftigen Fällen auf eine derartige Nachsicht nicht gerechnet werden. Für die deutschen Inter⸗ essenten wird es sich daher empfehlen, hinfort die in Rede stehende Vorschrift sorgfältig zu beobachten.
Die Frachten konnten sich auf der Höhe von 16, — 17 — nicht behaupten, sie sind bis auf 13 — und darunter zurückgegangen. Erst in den letzten Tagen hat sich wieder eine bessere Frage für das Mittelmeer entwickelt. Lichterfrachten von
Schweden.
Norwegen. 4,
T df 77 19300 42 6 929 , 26 220 d2
. Thee K iährlich auf Kilogramm .
1861 —– 65 2 0, 05 1,57 665 220 O, O5 2, 27 O, 0h 2, 33 0,06 2, 44 0, 16 2.38 ., im Jahre 1857 5655 6277 34 Wir sehen also, daß in den letzten 36 Jahren der Verbrau Thee auf das 23 fache, derjenige von Kakao dagegen uf .. Neunfache gestiegen ist, während der Kaffeegenuß sich mit K nur um 35 Go hob. Erwägt man, daß Thee und Kaffee nur dann als der Gesundheit des Menschen zuträglich anzufeben sind, wenn sie in sehr bescheidenen Mengen genossen werden, daß bei dem Kakao wegen seiner nahrhaften Bestandtheile eine derartige Beschränkang dagegen in viel weiteren Grenzen liegt, fo ist die bedeutende Ver ⸗ brauchs steigerung des Kakaos in Deutschland eine um so erfreulichere als an der Lieferung dieses Erzeugnisses auch die nationale Arbest in unseren Kolonien in wachsendem . betheiligt ist.
Zur Arbeiterbewegung.
In Krefeld dauert, wie W. T. B.“ meldet, der Ausstand der Arbeiter der Firma Englaender (vgl. Nr. 293 d. Bl.) fort. Da die Vermittelungsversuche erfolglos blieben, kündigten die vereinigten 46 Seidefabrikanten sämmtlichen Arbeitern gestern früh auf 14 Taye
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Getreidemarkt Genuas während des Monats November.
Genua, den 2. November 1898. Die flaue Haltung det Genuesischen sowie der übrigen italienischen Märkte, ech gage
Schutz aller Deutschen im Auslande, mögen dieselben Katholiken oder Protestanten sein. Wir werden uns der religiösen Interessen unserer katholischen Mitbürger im Orient auch fernerhin gewissenhaft und treu annehmen. (Beifall im Zentrum]
Es sind auch die Ausweisungen fremder Unterthanen aus dem preußischen Staats gebiet zur Sprache gebracht morden. Auf diese Materie einzugehen, hätte ich an und für sich keine Veranlassung, da diefelbe vor das Forum des Preußischen Landtages gehört (Sehr richtig! rechts) Wenn aber die Befürchtung ausgesprochen worden ist, daß durch diese Ausweisungen unsere Beziehungen zu anderen Staaten getrübt werden könnten, so kann ich Sie in dieser Beziehung voll⸗ ständig beruhigen. Unsere internationalen Beziehungen können durch diese Ausweisungen nicht alteriert werden, weil letztere ein Akt unserer Souveränetät sind, welche wir von keiner Seite antasten lassen. (Beifall.) Ueber einzelne Spezialfälle schweben zwischen den deutschen und den österreichisch⸗ ungarischen diplomatischen Organen bertrauliche Be⸗ sprechungen, welche jenen freundschaftlichen Charakter tragen, der unsere allgemeinen Beziehungen zu dem österreichisch · ungarischen Reich kennzeichnet. Mehr möchte ich nicht sagen, denn ich glaube, daß ein Minister besser thut, kleinere Divergenzen mehr geschäftlicher Natur zwischen befreundeten und verbündeten Staaten öffentlich nur in versöhnlichem Geiste, nach reiflicher Ueberlegung und mit genauer Bemessung der Tragweite seiner Worte zu erörtern. (Leb⸗ hafter Beifall Es ist auch die Besorgniß unbegründet, als ob der Dreibund irgendwie erschüttert wäre in seiner inneren Kohäsion oder in äußerem Ansehen. Die Weltlage bringt es mit sich, daß etwa in der Welt vorhandene bedrohliche Symptome sich nicht gegen den Dreibund richten. Der Dreibund gleicht einer Festung in Friedenszeiten, auf deren Glaeis die Bäume mit jedem Jahre höher wachsen, was aber nicht ausschließt, daß im Falle der Noth, den ich übrigens weder herbeiwünsche, noch in diesem Augen⸗ blick voraussehe, die Festung in kürzester Frist sturmfrei gemacht werden könnte. Der Drelbund ruht auf sicherer Basis. Er ist das
einer einzelnen Macht ab. Wir geben uns aber gern der Hoffnung hin, es möge noch lange gelingen, zu verhindern, daß der unvermeid⸗ liche Kampf ums Dasein ausarte in Konfllkte, welche zu vermeiden alle ein gleiches Interefse haben. Wte die einander scheinbar ent⸗ gegengesetzten Kräfte der Zentrifugal⸗ und der Zentripetalbewegung die Harmonie der Sphäre bewirken, wle das öffentliche Leben aufgebaut ift auf der Versöhnung zwischen dem individuellen Eigennutz und dem Gemeinsinn, so ruht der Weltfriede auf der Ausgleichung zwischen dem berechtigten nationalen Egoismus jedes Volkes und den der ganzen Menschheit gemeinsamen Kulturaufgaben. Getreu den Tra⸗ ditionen seiner Geschichte, getreu seinen innersten Instinkten und ge— treu den großen Zielen seines Kaifers, wird das deutsche Volk, bei aller Wahrung unserer Rechte und Interessen, und dessen wohl ein gedenk, daß unsere Zukunft auf unserer Macht ruht, unsere Macht aber auf der Schärfe unseres Schwertes, doch niemals fehlen, wo es sich um universelle Ziele und um die Aufrechterhaltung des Welt⸗ friedens handelt. (Lebhaftes Bravo) Um 55 Uhr wird die Fortsetzung der Be
Dienstag ö uh! vertagt. nnz .
nach Deutschland
e: at den Niederlanden
Hafer: nichts.
is: nach Deutschland 3. 3 den Niederlanden 3 800
. 1090 2 970 England JJ 10
89 130
ö Braugerste dö 000 da Mais, neuer 10 090 42 Die Vorräthe zur gleichen Zeit werden, wie folgt, angegeben: 1160 , in Galatz in Braila 1030 5H 000 t 35 000 t 480 4000 400 „ 140 3000 3000 „ Cuba 130 13 000 12000 ,
Spanien w 100 JJ 60 ; J 140 Eine greße ngtionale Ausst ellung wird der Geflüge! ; , 23 icht erberein , ypria,, an 23. 36. und 2. ebrngr n, Tin d. J. find Sie Bestimmungen der Artikel 7, Mö, 255 bis ,, 10 ben Räumen des neuen greßen Kaufhauses ang der Stadtbahn sg 3563 gin i mn nnn az e, . Neu Süd · Wale. 1 veranstalten. Man erwartet dazu ca. 5000 Nummern Geflügel aus 96, ö 5 z bels Arhio⸗ s⸗ len Theilen Deutschlands tarifs vom 2. Mai 1898 („Deutsches Handels⸗Archiv“, Juli . . heft, Theil 1 S. 583), wie folgt, abgeändert worden:
offeln: nach England. J Brasilien... den Niederlanden Italien ĩ
dem Congo
Weizen. Roggen. Gerste. Mais
Durch eine im „Tunesischen Staatsanzeiger“ vom 22. No⸗ vember d. J. veröffentlichte Verordnung vom 21. November
Statistik und Bolkswirthschaft. Te ᷓ 7
Der Verbrauch von Thee, Kakao und Kaffee im Deutschen Reich. (Stat. Korr.) Während sich der Genuß von Thee d Kakao in Deutschland ehemals nur auf einen e halt nl mbh
kleinen Theil der Bevölkerung erstreckte, hat er sich mit der Zeit st über immer weitere Kreise ausgedehnt und heute einen . , ist im Laufe des Monatg Nodennßer unt
Umfang erreicht. Anders verhält es fich mit dem Kaffee, der schon ĩ . z ir, ., weit verbreitetes ,. auch in Deutschland war, 3 gehen i det That wurde im Rrekten Imwortgeschäft fast nicht te Verwendung von Kaffeebohnen nicht in dem Maße wachsen ; heschrẽ dial ini f zuf konnte wie diejenige bon Thee und Kakao. Alle drei Genußmittel in . w , , ,, . Verbrauch läßt sich darum annähernd genau ermitteln. Die russischen Grporthä selten bie rell. e ern, ,, d,. . ab! * dn ., ixporthäuser hielten die Preise so ziemlich auf dem— Ergebniß des geschichtlichen Werdeganges dreier großer Staatswesen, , betrifft, so wurden in das deutsche Zoll. selben Niveau wie gegen Ende Oktober . . . 26 . ĩ welche bereits unter Ladung oder schwimmend war, bei deren Ankunft
die seit dem Beginne der europälschen Staatenbildung immer in leb- im Jahre Tonnen . r e n
haften Beriehungen zu einander gestanden haben und steis in irgend einer 186 . 741 in den italienischen Häfen ein zulagern. ö
Art und Weise verbunden waren, jetzt aber die glückliche Form ge⸗ 1863... 7352 Gesd i ö . . funden haben, bei voller innerer Autonomie und absoluter Selbst⸗ . 4 86. In r fen verlangt . ufn⸗ Dur Noworossysk 9,38 P. ständigkeit nach außen fest zusammenstehen. Der Dreibund ruht auf 1566 579 Dezember; Februar 2130 Fr, Ajyma Sdeffa 19 P. Derember 3 Fr, klaren und einfachen Interessen. Jeder seiner Theilnehmer hat ein . ye . . , tf dab P. 1715 Fr., während man hir
; ⸗ e e, die,. 9 . r. weniger bezahlen will.
gleiches Interesse an seinem Foꝛrtbestehen, jeder würde durch das Auf . . 33. Allem Anschein nach wird eine Reduktion auf den Einfuhrjoll hören des Dreibundes in gleichem Maße verlieren. Und da der 1 für Weizen nach Italien nicht stattfinden, dagegen ist feitens der Hie, Dreibund, weit entfernt, aggresside Zwecke zu verfolgen, nichts 1571 3 973 gierung der Vorschlag gemacht worden, die dazi di consumo ¶ Octroij weiter anstrebt, als die Wahrung des status quo und die 15.37. 1557 155.3: 15366 ss: an, n e feli e det Geelnde von g bis s Cire per Sanni Erhaltung der bestehenden Ordnung der Dinge, so kommt derselhe 1575. 106357 1885. 1789 1897. , n Den n , are,, im letzten Ende allen Völkern und der großen Sache des euro⸗
päischen Friedens zu gute. (Lebhafter Beifall.) Ich kann aber bei
Wir haben in diesen 35 Jahren also eine allmãhliche Steigerung dieser Gelegenheit nicht ganz die Bemerkung unterdrücken, daß es sich
der Einfuhr auf über das Breifache vor uns, deren Stetigkeit nur in den Jahren 1879 und 1880 dadurch merklich unterbrochen wurde, daß im allgemeinen empfiehlt, bestehende, erprobte und zur Befriedigung aller Partitipanten funktionierenden Bündnisse nicht zu oft zu disku⸗
wegen des Eintrittz einer Zollerhöhung von 48 auf 100 0 für 190 kg Thee am 7. Juli 1579 die Einfuhrhäudler fich bemühten, tieren. Es geht mit den Alliancen ähnlich wie mit den Damen: die besten sind schließlich doch diejenigen, von denen man am wenigsten
bis zu diesem Zeitpunkte noch möglichst viel Waare zu bem bis herigen redet. (Heiterkeit
niedrigeren Zollsatze heranzuschaffen, was im folgenden Jahre eine wesentliche Verminderung des Bedarfs zur Folge vate. Bie Wieder⸗ ausfuhr von Thee ist der bedeutenden Einfuhr gegenüber gering; sie belief sich im Jahre 1897 auf 6 Tonnen, nachdem sie 1892 ihren Was unser Verhältniß zu England angeht, so möchte ich heute . ö. 1 36 erreicht hatte und dann allmählich darüber nur dies sagen — damit glaube ich aber eine gane Menge Au . . , mn, , . r,. g ,, e wir mit England zusammengehen können und gern mit England jzu⸗ und Schalen nach dem deutschen Zollgebiete sammengehen, ohne Schädigung und unter vollster Wahrung ander! im Jahre Tonnen J im Jahre Tonnen J im Jahre weitiger werkhvoller Beziehungen. 6 ö da . . 2 96 1338. ... Zu meiner Befriedigung ist unsere Haltung bei dem spanisch⸗ z k amerikanischen Konflikte heute von verschiedenen Seiten gebilligt worden. Gegenüber dem spanischamerikanischen Kriege hatten wir eine doppelte Aufgabe; wir hatten einmal die Pflicht, dafür zu sorgen, daß durch diesen Krieg unsere Beziehungen weder zu Spanien noch zu den Vereinigten Staaten getrübt wurden. An und für
Bisheriger Tarif. Abgeänderter Tarif.
Zollsatz in Franken
Bezeichnung der Gegenstände
Maßstab Zollsatz in Franken Bezeichnung der Gegenstände Maßstab
Gährung frischer 36 1 Hektoliter 12
Flüssigkeit
ĩ q i Wein, ausschließlich von der w n, wr r , n , dn Trauben herrührend, von 12 Grad und darunter
bis zu 10,5 Grad . O70
per Grad Alkohol und Hektoliter Flüssigkeit
0, 70 1 Hektoliter =. 12 . per Grad Liltohol und Flüsfigteit für die ersten 2 Grade; für k i ret die 93 . für die ersten ra J
ür mehr für jedes Zehntel Grad kan en n dern; bis zu 15 463 15 Grad ab
darüber eine Abgabe von . für jeden Grad, wobei Bruch⸗ theile eines Grades als voller e,,
ausschließlich der Verbrauchssteuer
1ẽ Hektoliter 206 reiner Alkohol ausschließlich der Verbrauchssteuer 1ẽ Hektoliter 20 reiner Alkohol ausschließlich der Verbrauchs steuer 1ẽ Hektoliter 5
2 lüssigkeit auschließlich 397 der Verbrauchs steuer
ö z . Wein, ausschließlich von der Gährung frischer Wem, aneschließ lich on ger Gähpung ffischer Trauben 2 . von 12 Grad und darüber.
Tonnen herrührend, von 11 Grad und darüber
1778 1914 1906 1875 1995 2221 2479 2676 2840 2544
im Jahre Tonnen im Jahre J d ö 1, , 66 J 1879 3450 189. 1880. 36 1899. , 1882. ... 1484 1894. 1883. 1597 1895.
1 Hektoliter
Branntwein, Rum und Tafia in Flaschen ... Flüssigkeit
uin, eee
ĩ̃ ei ausschließli glusst der Verbrauchssteuer 1 Hektoliter 16
reiner Alkohol ausschließlich der Verbrauchs steuer 1 Hektoliter 10
reiner Alkohol ausschließlich der Verbrauchtsteuer 1 Hektoliter
19 lũssigkeit ausschließlich gift der Verbrauchssteuer
Branntwein, Rum und Tafia in Flaschen ....
Branntwein, anderer Branntwein, anderer
Antwerpener Getreidemarkt. Antwerpen, den 8. Dezember 1898. Die Geschäfte sind im allgemeinen still gewesen, und für gewisse Quafttäten Weizen sind die reife etwas zurückgegangen. Die Nachfrage nach Futtersorten, deren reise gestiegen sind, war reger. Ende November stellten sich die Preise für Getreide und Mehl ungefähr, wie folgt: Weizen: nordamerikanischtr. . . . r. 174 - 17 k ö 16 Walla Walla. . 171 G 17 ö rother J 164 Bombay, weißer. 173 Plata - 161 Donau. 166 - 171 russischer ; . k Roggen: Donau und amerikanischer ö inländischer. K 247 für Futterzwecke.
Alkohol, reiner Alkohol, reiner
Liqueur Liqueur
Gewebe aus Flachs, Hanf oder Ramie (Fortsetzung):
Gewebe aus Flachs, Hanf oder Ramie Strumpf waaren:
(Fortsetzung): 800
andschuhe
ö Andere Gegenstände aller Art:
Gewebe im Stück . 80 Alle anderen Gegenstände einschließlich der Kleidungs⸗ stücke oder der Theile von solchen, zugerichtet (ad- Justés) oder nicht .
Alle anderen Gegenstände mit Ausnahme der Hand⸗ schuhe, gewirkt (en mailles de bonneterie), mit der Hand oder mit der Maschine bestickt, oder mit Spitzen oder Posamenten verziert. Spitzen, mit der Maschsne gefertigte; Bobbinets oder Guipüre in Streifen oder Breiten 86 Blonden, Tiretten, Bändchen (cordonnets), Trimmintgzs, Tattings, und überhaupt alle Phan tasteartikel mit Ausnahme der Bobbinetg für Vor⸗ hänge und Bettdecken und r eigentlichen Tülle
werden wie baumwollene Strumpfwaaren
Strumpfwaaren behandelt)
Tonnen 300
3 696 4300 4985 5 565
werden wie baumwollene Spitzen und
, Gul ure chanel)
Gewebe aus reiner Wolle (Fortsetzung): Spitzen, mit der Maschine gefertigte: Bobbinets oder Guipüre, Blonden, Tiretten, und überhaupt alle Phantasieartikel mit Ausnahme der Bobbinets für Vorhänge und Bettdecken und der eigentlichen
Tülle
1892 1 1128 1890 46, 1893 33,8 1898 . . 1277
1391 21,2 1894 28,8 1897 78, Widmen wir endlich auch der Versorgung Deutschlands mit
100 kg netto 100 kg netto 100 kg netto
100 kg netto 100 kg netto 100 kg netto
1835 26.3 261 nn,,
den Ver. Staaten von Amerika
ö
Deutschland —.
den Niederlanden
Canada.
Britisch. Indien
Weizen: aus
Guipũre
Tonnen 113229 118 126 125611 122032 122191 122 368 122 390 129897 .
Tonnen 99 484 111562 . ö 104272 107184 114226 111159 118196
123679 101 879 114 698
im Jahre 1 1890.
, 159 ,, 1894. , 1898 18 7
J ö Zoll wie für Spitzen aus Baumwolle?) 100 Eg netto 100 kg netto
100 kg netto
100 Eg netto 100 kg netto 100 kg netto
Rumänien. Rußland. der Türkei. Spanien Deutschland Dänemark. Italien.. Desterreich
Frankreich.
aus
1864... J 8 18865 1865. e . J . ,,,, ,,,, , , g,, is , ä,, , , ,,,, . sich würden wir es im Interesse der Menschlichkeit und vom 6 . 6 . ' . . 4 1. Weizenmehl: . J ö Slandpunkte des internationalen Handels lieber gesehen haben, ] . i557 ö aß Die Vorräthe wurden Ende November geschätzt auf beiden Seiten schmerzliche Wunden gerissen hat. Nachdem ,,, jedoch die diesbezüglichen Bemühungen erfolglos geblieben waren, 20 000 , Mais, blieb uns nichts Anderes übrig, als den Dingen ihren Lauf zu lassen. 9 . Roggen ohne Bedeutung. Ein eigenes deutsches Interesse an der cubanischen Angelegenheit be⸗ 2 daser ; stand nicht. Noch weniger waren wir zu Richtern über die Frage Im Monat Rovember wurden eingeführt in Antwerpen: eingesetzt, wer in dem wegen Cuba entstandenen Streit Recht und Roggen: aus , 3 . ö 9 t ere, . Zoll der e. ö. Huipüre 6 . ; 9. k 80 * wolle wer Unrecht hätte. Wir hatten lediglich die Aufgabe, nach beiden den Ver. Staaten von Amerika 1200 66 sind wir während des ganzen Verlaufs des Krieges mit größter Ge— 612 090 d wissenhaftigkeit nachgekommen. Niemals und in keinem Stadium des bz 219 h Krieges haben wir irgendwelche Tendenz zu unbefugter Einmlschung Caf 563 ( = z gezeigt oder auch nur empfunden. affee unsere Aufmerksamkeit, so lehrt die deutsche Handelsstatistik, ĩ ipũ ĩ . ö. ferner die Aufgabe, dahin zu wirken, daß die deutsche . . 7 e, Kaffee und Kaffeesurrogaten (mit Aus. ⸗ 6. Zoll der ,,, aus Spitzen, mit der Hand ern,, ö. Schiffahrt und der deutsche Handel während des spanlschamerlkanischen mnchen sägen betfeß n, 14g =. Krieges thunlichst vor Schaden bewahrt blieben. Ich sage: thunlichst, . . gh 6nd d k das neutrale Schiff bis zu einem gewissen Grade in Mitleidenschaft . . .. . 3 9 8 DJ gezogen werden. Ich glaube aber sagen zu können, daß wir 18... 35 sh; 1335 . b5 679 unserer Pflicht, die deutschen Seeinteressen zu schützen, in den Grenzen 1872. . 92 840 i553. 366 strikter Neutralität und ohne Schädigung unserer Beziehungen . — 298 366 1884 ... 39 zu den beiden kriegführenden Mächten redlich nachgekommen sind. . 30 17 Ji. (Brapoh Wenn jeder Krieg, der zwei edle und uns gleichmaßig 3 befreundete Nationen entzweit, an und für sich ein beklagenswerthes J
gefärbt Spitzen, mit der Hand gefertigte
. G, gefärbt...
440
ö 1875 1555 1856. wenn dem Ausbruch eines Krieges vorgebeugt worden wäre, der 30000 „ Gerste, Seiten hin loyale Neutralität zu beobachten. Dleser unferer Pflicht DVI da , ,, NJ IG ñJ⸗ denn jeder Seekrieg bringt etz mit sich, daß die neutrale Waare und 846 977 1879... 1575 .. . 106 8657 . . 18 ö . . id 740 da
1518. . 166 59 1577 . 655 ziz i863
Zoll 8 0/so vom Werth nach Nr. 528 des Tarifs.