1898 / 294 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungg⸗ Sachen. 6 nn ote, g ef e en u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidltäts. zc. Hersicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8. Verloofung z. von Werthpapieren.

Jommandit · Gesellschaften auf Aktien u.

Deffentlicher Anzeiger.

irthschafts⸗Genoffenschaften. Gelelsg

2c. von Rechtsanwälten.

H untersuchungs . Sachen

lo 97 03] Steckbriefs Erledigung. Der diesseits unter dem 21. Nobember 1898 hinter den Kaufmann Johannes Hugo Loebe, geboren am 5. März 1870 zu Mittel Bielau, Kreis Haynau, wegen schwerer Urkundenfälschung und wiederholten Betruges in den Akten J. III B. 317. 98 erlassene Steckbrief wird hiermit zurlckgenommen. Berlin, den 8. Hezember 1898. Königliche Staatzanwaltschaft J.

69702] Der von dem Königlichen Amtsgericht in Neuhof unterm 6. April 1886 gegen den früheren Posthlifs⸗ boten Theodor Klug von Flieden wegen Ünter— schlagung erlassene Steckbrief wird zurückgezogen.

Hanau, den 7. Dezember 1898.

Ver Erste Staatsanwalt: Pinoff.— 159701) K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land— gerichts Rottweil vom 19. November bezw. 3. De⸗ zember 1898 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militär— pflichtigen auf Grund des 5 146 des St. G. Bz. und der 326 und 480 der St.“ P. O. mit Be— schlag belegt worden. Verfügungen. welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Ver⸗ mögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.

1) Jakob Binder von Vöhringen, O. A. Sulz, geb, den 27. Februar 1878, zuletzt wohnhaft in Vöhringen,

2) Johannes Bitzer von Burgfelden, O. .A. Ba— lingen, geb. den 18. Januar 1876, zuletzt wohnhaft in Burgfelden, . ö J. 69. Sulz, geb. den

Februar 8, zuletzt wohnhaft in Betzweiler, O. -A. Oberndorf, ö ;

4) Jakob Dreher von Trichtingen, O.. Sulz, . den 3. Juni 1878, zuletzt wohnhaft in Trich⸗

ingen,

8) Johann Konrad Egerer von Wallhausen, O. A. Gerabronn, geb. den 19. Februar 1875, zuletzt wohn. haft in Lauterbad, Gemeinde Dietersweiler, O. A. Freudenstadt,

6) August Wilhelm Eisele, Bäcker von Balingen, fer, den 31. März 1876, zuletzt wohnhaft in Ba— ingen,

ö ö . ö. . O. A.

Ulz, geb. den 12. September 18738, zuletzt wohn⸗ haft in Bergfelden, . J

8) Karl Friedrich Göhring von Ebingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 16. September 1876, zuletzt wohn⸗ haft in Ebingen,

9) Jakob Friedrich Haigis von Rosenfeld, O. A. Sulz, geb. den 16. Januar 1875, zuletzt wohnhaft in Rosenfeld,

10) Richard Hornung von Lautlingen, O. A. Ba—= lingen, geb. den 2. Mal 1876, zuletzt wohnhaft in Lautlingen,

11) Otto Jetter von Balingen, geb. den 25. Ja— nuar 1876, zuletzt wohnhaft in Balingen,

12) Gottlieb Koch von Dürrwangen, O. -A. Ba—⸗ lingen, geb. den 4. April 1876, zuletzt wohnhaft in ürrwanger,

13) Georg Korb von Ebingen, O. „A. Balingen, geb. den 13. Juli 1876, zuletzt wohnhaft in Ebingen,

14) Friedrich Maier, Fabrikarbeiter von Winter⸗ lingen, O.A. Balingen, geb. den 11. April 1876, zuletzt wohnhaft in Ebingen, O. A. Balingen,

1) Jakeb Matthes von Dürrwangen, O. A. Balingen, geb. den 3. März 1876, zuletzt wohnhaft in Dürrwangen,

16) Theodor Narr von Thieringen, O.. A. Ba—⸗ lingen, geb. den 11. April 1876, zuletzt wohnhaft in Thlerlngen,

17) Johannes Rausch von Rosenfeld, O.. Sulz, geb. den 12. Juli 1878, zuletzt wohnhaft in Rosenfeld,

18) Joseph Roth von Ebingen, O. A. Balingen, geb, den 16. Februar 1876, zuletzt wohnhaft in Ebingen,

19) Johannes Sauter von Weilheim, O.⸗A. Ba⸗ lingen, geb. den 20. Februar 1876, zuletzt wohnhast in Weilheim,

20) Ludwig Scherzinger von Ostdorf, O. A. Ba⸗ lingen, geb. den 2. Februar 1876, zuletzt wohnhaft in Ostdorf.

21) Friedrich Wilhelm Schick von Laufen, O. A. Balingen, geb. den 21. April 1876, zuletzt wohnhaft in Laufen,

22) Karl Wilhelm Schiedt von Vöhringen, O. A. Sul, geb. den 20. September 1878, zuletzt wohnhaft in Vöhringen,

23) Friedrich Schmid von Lautlingen, O.-A. Ba⸗ lingen, geb. den 13. August 1876, zuletzt wohnhaft in Lautlingen,

24] Johanneg Speidel von Balingen, geb. den 29. Januar 1876, zuletzt wohnhaft in Balingen, 25) Johannes Stelzer von Endingen, O. A. Ba— lingen, geb. den 20. Marz 1876, zuletzt wohnhaft in Endingen,

26) Gottlob Stotz von Laufen, O. A. Balingen, 6 den 6. September 1876, zuletzt wohnhast in aufen,

27) Martin Vetter von Thieringen, O. A. Ba— lingen, geb. den 10. August 1876, Zuletzt wohnhaft in Thieringen,

28) Georg Wössner von Bickelsberg, O.. Sulz, geb. den 23. Juni 1878, zuletzt wohnhaft in Bickelsberg.

Den 8. Dezember 1898.

Ober⸗Staatsanwalt Hartmann.

er / /

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

160127 Zwangsversteigerung. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im

Zwangsverfteigerung durch Beschluß vom 21. Nobember

Termin zur Zwangsversteigerung auf den 1899, Amtsgerichte Braunschweig,

die Hypothekenbriefe zu

oo os)

Konkurse des Schlachtermeisters Albert Dietrich hier, Kaufmann F. Sallentien bier, Beklagten, wegen

BVeschiagna hne des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig am Gieseler No. ass. 534 hier be— legenen Hauses nebst Hofes und Zubehör zum Zwecke st der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 28. No— vember 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Be— Muff ist, ES. März 1899, Vormittags E6 Uhr, vor ere wen Amtsgerichte Braunschweig, August st ra

Hypothekglaäubiger die Hypothetenbriefe zu über— reichen haben.

h97 09

zur Konkurgmasse über das Vermögen des Mühlen besitzers Joachim Bülow zu Neue Wiese Anmeldung dinglicher Ansprüche auf Dienstag, den LO. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.

(60126

k 87. und die Termine am 13. Januar 1899 werden aufgehoben. ö

(h 7500

Hertz in Kopenhagen, vertreten durch Rechtsanwalt Lr. Bielefeld in Karleruhe, hat das J Mantels der Bad. 40691gen Prämien . ö Serie 1251 Nr. 62 527 zu 105 Thalern Prov. Ostpr. Rr. 33g8 == 345 eantragt. n gefordert, spätestens in dem a ienstog,

Grundhuche von der Hasenhaide und den Weinbergen 3. err n 1903, , ,,,

meisters Franz Grochol hier eingetragene, zu Berlin, Bergmannstraße 1, Ecke am Tempelhofer Berg 1, belegene Grundstück am 10. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— seichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, lügel G., Zimmer 46, versteigert werden. Pas rundstück ist bei einer Fläche von 32 58 4m mit 8000 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Grthellung des Zuschlags wird am 14. Februar 1899, Vor— mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 79. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 5. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

60129] Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 175 Nr. 7457 auf den Namen des Malermeisters Theodor Hartge hier eingetragene, in der Danzigerstr. Rr. zo, Ecke der Prenzlauer Allee Nr. 196, belegene Grundstück am 6. Februar 1899, Vormittags 107 Üihr, bor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 36 versteigert werden. Das Grundstüc ist bei einer Fläche von 11,96 a mit 13 50904 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver. anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel, Das Urtheil über die EGrtheilung dez Zuschlags wird am 6. Februar R899, Nach⸗ mittags 2 Ußr, ebenda verkündet werden. Bie Akten 85 K. 96. 88 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 6. Vezember 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

60130 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus“ Parzellen Band 1ID. Nr. 56 auf den Namen des Kauf. manns Otto Wendland hier eingetragene, in der Chausseestraße (Nr. 54) hierselbst belegen Grund— stück am 10. Februar 18899, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nene Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 36, dersteigert werden. Das Grundstück ist mit 22 j50. . Nutzungswerth zur Gebqäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtttafel. Das Urtbeil über die Erthellung des Zuschlags wird am A0. Februar 1899, Nachmittags 2 uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 R. 97. 95 liegen in der Gerichtsschreiberet, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus.

Berlin, den 109. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

60131

wider den Maurermeister Ad. Reiners hier, Be— klagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf

klagten gehörigen, Nr. 1919 an der Ehrenbrechtstraße zu Braunschweig belegenen Hauses zum Zwecke der

1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. Nobember 1898 2. * vor Herzoglichem z : Auguststraße 6, Jimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger überreichen haben. z Brauuschweig, den 29. November 1898. Herzogliches Amtsgericht. IXo A. Stünkel. 3

X

Morgens 9 Uhr,

In Sachen des Rentners August Lütcherath in i— Bad Harzburg, Klägers, wider den Verwalter im p

Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die

im Grundbuche an demselben Tage erfolgt Termin zur Zwangsversteigerung auf den

e 6, Zimmer 40, angesetzt, in welchem die

Braunschweig, den 30. November 1893. Herzogliches In seerikht VIII. o sse.

In dem Zwangsversteigerungsverfahren über die

Neue Mühle gehörige Nr. 665 steht präklusipischer Termin zur

Friedland i. Mecklb., den 6. Dezember 1893. Großherzogliches Amtsgericht. II. G. Brückner.

Vie Karl Zachow'sche Zwangsvollstreckung König—⸗ Nr. 2016, Stralauer Platz Nr. 5

Berliu, den 8. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht J. w

Aufgebot. Nr. 32281. Der Goldwaarenfabrlkant Bernhard in

Aufgebot des Obligation

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ Bormittags 10 Uhr, vor

Band 3 Nr. 57 auf den Namen des Schlächter

dem Gr. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebotg⸗

eisen hier, hat das Aufgebot zweler Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden, und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen über 500 6 der 4 07o Pfandbrief⸗ Anleihe vom Jahre 1886, nämlich:

beantragt. gefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar E901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- zeichneten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Ioõ9698

Konkurs berwalter in Vermögen des Pantoffelmachers Peter Breckenfeld l zu Schwacken dorf, hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebens versicherungt und Sparbank

Rechte anzumelden

7 widrigenfalls die Kraftloserklärung de . Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be— solgr . JJ / ?

o9685]

Gefreiten (Stabzordonnanz der 2. Garde Infanterie⸗ Brigade) Franz Recke, Berlin, Werftstr. 8, im Thier=

Armbandes mit 6 weißen und 3 blauen Steinen;

Berlin O., La Taubenstraßen. Ecke gefundenen goldenen Brosche mit

bellinerstr. 40/‚ 41, gefundenen Fahrrades Nr. 7708, das gelbe Felgen, imitierte Elfenbeingriffe hat und schwarz lackiert ist, im Werthe von etwa 50 0;

bergsweg 13 —15, dem Otto Zietlow, Veteranen

weiß gefleckten, halbgeschorenen Pudelhündin, 3 M werth;

Matthätkirchstr. 4, zugelaufenen braunen Jagdhundes ohne Marke und Maulkorb mit Lederhalsband, 15 bis 20 M. werth;

in der Schönebergerstraße von dem 10jährigen Sohne Max des Haushofmeisters a. D. Heinrich Tobien, Blumenthalstr. 4, gefundenen Siegelringes mit gelbem Glasstein, 6— 8 6 werth;

Alten Schönhauserstraße an der Münzstraße, von dem Schuhmacher Leopold Maciejeweti, burgerstr. 84,

in der Thurmstraße vor dem Hause 75 u. 75 pon den Verwalter A. Seiffert, Thurmstr. 74, gefundenen goldenen, „S. G. 1893 gezeichneten Trauringes, etwa 10 4 werth;

Linden, an der Bordschwelle nahe dem Hause Nr. 20, pon dem Droschenkenkuischer Wilhelm Müller, Dront⸗ heimerstr. 8, gefundenen Brillantringes mit 23 Pia— Abtheilung 85. manten und einem blauen Mittelsteine, 60 80

von dem Diener Karl Meier zu Laasan, Kr. Striegau, N gefundener Zinsscheine:

von 1880, 1882 u. 1834 Nr. 415 658, 238 is u. 288 584,

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 26. November 1898. atzenberger, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtegerichts.

69699 Aufgebot.

Der Kaufmann Otto Linsert in Berlin, vertreten durch Rechtzanwalt H. Müller in Schwerin, hat das Aufgebot der Pfandbriefe der Mecklenburgischen Hypotheken und Wechselbank in Schwerin Serse JI. Litt. C. Nr. 0888 und Serie III. Litt. C. Nr. 007 über je 300 6, welche nach seiner Angabe am 6. No— vember 1898 verbrannt sind, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1908, Vormittags KI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schwerin (Meckl.), den 7. Dezember 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

(597600 Aufgebot.

Die gewerblosfe Magdalena Seitz, ledig, aus Marienthal, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Mühl⸗

1) Serie 17 Litt. A. Nr. 002 gos, 27) Serie IV Litt. A. Nr. 003 313, Der Inhaber der Urkunden wird auf—

Gerichte, Zivilsitzungssaal, anberaumten

vorzulegen, widrigenfalls die Strastburg, den 8. Dezember 1838. Kaiserliches Amtsgericht. Aufgebot. . Oluf Bentin in Kappeln, als dem Konkursverfahren über das

Der Kaufmann

n Schwerin auf den Namen des Peter Breckenfeld,

des Hauses des soll, beantragt. Urkunde wird aufgefordert,

Inhaber der

anberaumten und

immer 7, Aufgebotstermine seine

die Urkunde vorzulegen,

Schwerin (Meckl.), den 7. Dezember 1898. Groß herzogl. Amtsgericht.

9 Alusgebot. Es ist das Aufgeßot folgender Fundsachen: I) eines am 24. Juni 1898 Vormittags von dem

arten, nahe dem Pippodrom, gefundenen goldenen

2) einer Ende Mätz 1897

F von Max Schlüßer, Langestr, 67,

an der Friedrich! und weißen Steinen im Werthe von etwa 38 M;

3) einer am 8. November 1897, Nachmittags z Uhr, . der Seydelstraße von Frl. A. Munser, Ober⸗ flegerin der Königl. Charstee, gefundenen goldenen

4 eines am 29. Januar 1898 in der Zionskirch⸗ er raße von dem Schutzmann Ferdinand Skirat, Fehr⸗

5) einer am 14. März 1898, Vormittags, Wein raße 22, zugelaufenen schwarzen, an der Brust etwas

6) eines am 3. Dezember 1897 dem Karl Mühl, 1

7) eines am 23. Oktober 1897, Vormittags 74 Uhr,

8) eines im September 1896, Mittags, in der

Weißen⸗

9) eines am 27. Dezember 1897, Morgens 8 Uhr,

10) eines am 13. März 1898, Nachts, Unter den

erth; I) folgender am 1. Juli 1897, Nachmittags 4 Uhr, Berlin vor dem Hause Nr. 7 Vedemannstraße C

a. 4 St. Zinescheine des Provinzial Verbandes der 2 . B b. 1 St. der Berliner Stadt . Anleihe Nr. 6,

C. 3 St. der Preuß. konsol. 460 Staatganleihe

müller, daselbst wohnhaft, je 1 Oberhemd und Kragen, S

9696

Schwarzenberge Starke, daselbst, J e Sparkassenbücher der Spar⸗ und Leibkasse zu Stade

beantragt. gefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni Brosche, bestehend aus einem Goldstreifen, in dessen 1899, Bormittags 10 uhr, Mitte sich ein von Brillantsplittern eingefaßter Spal ze befindet und der noch 4 kleinere Brillanten trägt, im Werthe von ungefähr 100 ;

44220)

u S4. gefundenen goldenen duichbrochenen 132580 Ringes mit hebräischer Inschrift, 6— 7 werth; ̃

a. 3 St, der Deutschen Reichganleihe 1833 1. Iz Nr. 66 798, 141 as u. 5 go, im R . sammen 62,50 ; m en in

e am 2. . 1898, und. 7. Uhr, im Geschäftslotale des Kau ö Kassierer C. Ebeling angenommenen und von ersterem gefundenen Hundertmarkscheinen, welcher mit einem anderen Hundertmarkscheine zusammenklebte;

l3) eines am 9. Dezember 1897, Nachmittag zwischen 3 und 4 Uhr, im Wertheim'schen Waaren, hause, Leipzigerstr. 133, von Frau Marie Nitzscht⸗

Wilhelmstr. 50, gefundenen lauen Saphirsteines . von 10 kleinen Brillanten, etwa 139 werth;

ld eines in der Nacht zum 31. Mai 1898, gegen UH Uhr, in der Hausthürnische des Hauses Friedrich. straße 44, von dem Schutzmann Scholz, Simeon, straße 29, gefundenen, unten etwas eingebrochenen mit ungefähr 25 em langen Hirschhornkrücke pe, sehenen Stocks, 4— 0 46 werth;

15) einer am 3. Oktober 1897, Nachmittag jwischen 6 und Uhr, in der Friedrichstraße mwische Koch.! und Puttkamerstraße von Juliut Thiede Puttkamerstr. 17 H. pt. r., gefundenen goldenen Damenuhr mit Kette, 30 6 werth;

16) eines im Oktober 1597 im Hause horststr. 3, Seitenfl. 4 Tr., von Helene

Scharn⸗ x Steidel⸗ gefundenen Packets mit 2 Kravatten und 2 9. Strümpfen, Werth 6—7 ,

von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt.

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstãande werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flägel B., part., Saal 33, anhe, raumten Termine ihre Ansprüche und Rechte an— Kraftlog-, zumelden, widrigensalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur geij der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Ny.

theils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben Mer

ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 3. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung R

444655 . Aufgebot. . . Die minderjährigen Kinder des am 12. Mai 1893

6 ö verstorbenen Ober⸗Postsekretära Adolf ! 136 an, . agner: Conrad, Adolf und Hermine Wagner da— Hoöltpantoffelmachermeisters in Osterholm, unterm feln . ö. 29. Februar 1897 ausgestellten Lebensversicherungs⸗ Police Nr. 24 870 über 6 1500, welche bei dem im Verbst 1897 stattgehabten Brande Peter Breckenfeld verbrannt sein Der in, 1 2 auf den G6. Juli E898, Vor⸗ . ö mittags AI Uhr, v er zeichneten Ge

In Sachen des Rentners C. Siedler hier, Klägers, 3 ; H hem gn reihe ele Ger chte,

elbst, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den

Professo! A. Wagner in Dillenburg, haben daß Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 4794 der fläbtischen Sparkasse zu Düsseldorf, Adolf, Oberpostsekretär Tellstr. 3“, mit 821,12 Einlage beantragt. aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April E899, Vormittags 1 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

lautend auf Wagner,

Der Juhaber der Urkunde wird

nzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz le Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 7. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Arbeiter Christoph Eckboff in Stade am

und dessen Ebefrau Marie, geb. haben das Aufgebot folgender

1) Nr. 213, lautend auf Anna Eckhoff, über S6 d 93 3, 64 2) Nr. 9746, lautend auf Magdalene Catharina Eckhoff, über 682 S 22 5, 3) Nr. 10 110, lautend auf Maria Eckhoff, über 166 M. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

vor dem unter⸗

ichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden

folgen wird. Stade, den 8. Dezember 1898. Königliches Amte gericht.

Aufgebot. . Auf den Antrag der Firma Herm. Reiners K

Söhne zu Ratibor, vertreten durch den Rechtsanwalt Skaletz ebenda, wird der Inhaber des angeblich ver— lorenen Wechsels über 160 M, ausgestellt von der

ntragstellerin am 2. Februar 1896, acceptiert von

dem Kaufmann Pb. Porada zu Gogolin, zahlbar am 20. Februar 18955 bei der Antragstellerin, auf, gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine am 28. April 1899, Vor- mittags A0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anzumelden und den Wechsel vor, zulegen, Wechsels erfolgen wird.

widrigenfalls die Kraftlogerklärung des

Ratibor, den 25. September 1898. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Aufgebot. che t

Das Kgl. Bayeris mtsgericht Gemünden läßt

auf Antrag des Gärtners August Hildner bon Burgsinn gemäß Beschluß vem Heutigen an al diejenigen, welche auf die nachverzeschnete, yps, thetarisch versicherte Forderung einen Anspruch zu haben glauben, die Aufforderung ergehen, diese . Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätesten aber im? Aufgebotstermin vom Montag, 20. Februar 1899, Vormittags 9 j anzumeinen, widrigenfalls die Hypothek durch Urthei für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche don Amtswegen gelöscht würde:

den Uhr,

„25 Gulden mit 4 9 ö 1 an hristoph Hoerner in Fürth‘, eingetragen 2 r. 784 der Sreuergemeinde Burgsinn in III. Rubrik

bei dem Gärfner Kari Äuguft Hildner, korteal mit Pl. tr. 3387, im Hypotherenbuche für Burgsinn

and 1II1 Seite 63 ꝛc. Gemilnden, den 7. August 1898. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Gresser.

141980

Abends zwischen,;

*

Kirchen⸗Sekretär, Hofrath Sachse hieselbst 9 6 die Fol 1 des Hypothekenbuchs über das Grundstüc Nr. 375 hieselbst für die Kuratel des minderjährigen Schnapauff schen Sohnes am 25. Februar 1845 eingetragene Kapitalforderung über 250 Thaler N. 2/3 eingetragen jum alten w Stadtpfandbuche am 4. Juli 1795. sowie die Fol. 2 des Hypothekenbuchs über dasselbe Grund⸗ stück für den Inspeftor Schmarsow zu Schildfeld unter demselben Datum eingetragene Kapitalforde⸗ rung über 400 Thaler N. 2/35 eingetragen zum

96 vom 9. Dezember 1898 . , , Omezaryszek und Kasimit Owezaryszek für todt

erklärt worden.

rückgezahlt sind, Quittungen oder rechtsgenügliche 1 ü. aber nicht vorgelegt werden können. Auf Untrag des Kirchen- Sekretärs, Hofraths Sachse hie⸗ selbst wird in Gemäßheit des ü 27 der revidierten Stadtbuchordnung vom 21. Dezember 1857 dies Proklama auf die Mortifikation des Fol. I und 2 des Stadtbuch über das Grundstück Nr. 376 an der Schelfstraße bieselbst eingetragenen Nechts aus,. g gebracht, und werden alle, eingetragenen Rechts widersprechen zu können her meinen, hierdurch peremtorisch geladen, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 20. Dezember isgs, Mittags 12 Uhr, im Stadthause zu Schwerin anberaumten Termine geltend zu wachen, J widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen . die Tilgung der Posten im Stadt buche verfügt werden wird.

werin, 15. September 1808. 6 Der Magistrat. (Unterschrift.)

391 i, des Grundstücks Borken Nr. 22 zum Zwecke der Besitztitelberichtigung.

Auf Antrag der güter gemeinschaftlichen Wittwe, sowie der alleinigen gesetzlichen Erben des am 29. De⸗ zember 1836 zu Borken bei Farienen, Kreis Ortels⸗ burg, . Käthners (Morgners) Wilhelm Buczek, näml . . ö Morgnerwittwe Louise Buczek, geb. Nendza,

z Borken b. F., . . der Morgner Friedrich und Wilhelmine, geb. Buczek, Jaschinskuschen Eheleute in Langenwalde,

b. der Käthner Johann und Louise, geb. Buczek, Schwittay'schen Eheleute in Borken b. F.,

é. der Lozmann Johann und Caroline, geb. Buczek, Pillath'schen Eheleute in Borken b. F.,

d. der Losmann Gottlieb und . Buczek,

hilipoweki'schen Eheleute in Langenwalde,

4 pa n Adolf Buczek in Lippe bei Waltrop, kreis Recklinghausen, . f. des 3. Wilhelm Buczek in Borken b. F.,

g. der minderjährigen Henriette Buczek in Borken b. F., bevormundet . den Grundbesitzer Gottlieb Gaczioch ebendalelbst, . . das 5. Borten Bd. II Bl. Nr. 32 Grundsteuerbuch Art. Nr. 29, Gebäudesteuenrolle Nr. 26, von 4,53, 4) ha Fläche, mit einem Rein— ertrage von 4551 Thlr. und einem Nutzungswerthe von 24,00 M Ländereien im XVII. und XIII; Dorfsabschnitt eingetragen seit dem 4. Juni 1866 auf den Käthner Jakob Grügke und dessen güter⸗ gemeinschaftliche Ehefrau Marie, geb. Lummg. zum Zwecke der Besitztitelberichtigung auf den Namen der Antragsteller aufgeboten. Alle bekannten und unbekannten GEigenthumsprätendenten, insbesondere die Käthner Jakob und Marie, geb. Lumma, Grünke'schen Eheleute, früher in Borken b. F. jetzt unbekannten Aufenthalts, die Käthner Anton und Barbara, geb. Jalubezik, Pietruschinski'schen Eheleute, früher in Borken b. F., jetzt unbekannten Aufenthalts, die früheren Käthner jetzt Lesmann Wilhelm und Regine, geb. Czekalla, Jacubczil'schen Eheleute in Friedrichshof, sowie die Rechtsnachfolger dieser Per⸗ sonen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgeborstermin den 13. Februar 1899, 11 Uhr Vormittags, auf der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, anzum lden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheini⸗ gung des vermeintlichen Widerspruchsrecht wird der Aueschluß aller bekannten und unbekannten Eigen thumepraͤtendenten und die Kintragung des Besitz⸗ nitels für die Antragsteller erfolgen.

Ortelsburg, den 1. Dezember 1893. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

ogg Aufgebot. . Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Schorr zu Recklinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch daselbst, werden alle diejenigen Personen, welche Eigenthumsansprüche an den in der Steuer gemeinde der Stadt Recklinghausen, im Ossenberge belegenen Acker. Grundstücken Fl. 19 Nr. 567/3614, 11 a 43 m groß, und Flur 19 Nr. 564/3812, 25 a 25 m groß, geltend machen wollen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den L. Februar 1899, Vormittags 9m Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchtztechts wird der Aus schluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein— legung des Besitztitels für den Antragsteller er olgen. Recklinghausen, den 28. November 1898. Königliches Amtsgericht. 69693 Aufgebot. . Auf Antrag des Ackerers Theodor Kordt gut. Töns zu Hochlar, vertreten durch den Nechts anwalt Markert hier, werden alle diejenigen Personen, welche Eigen thumsansprüche oder dingliche Rechte an dem in der Gemeinde Recklinghausen Kürchspiel, im Sprösit be⸗ legenen Wiesengrundstück Fl. 23 Nr. 1102278, 38 ab7 m groß, geltend machen wollen, aufgefordert, diese ibre Änsprüche und Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte spätestens in dem auf den 1. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 105 Uhr, agbe— raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls Fe mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ stück werden ausgeschlossen werden. Rertlinghausen, den 26. November 1868. Königliches Amtsgericht. 69256] Der Ludwig Vöpelheuer, zu zum

Aufgebot. J. Maurer August ö Christian genannt sterwitck hat das Aufgebot weck der Todeterklärung seiner Schwester, der am 28. Januar 1861 in Osterwieck geborenen, da⸗ elbst zuletzt aushaltsam gewesenen unverehelichten

6olos

bol 2

welche der Tilgung des zu

69248

14 Jahren verschollen ist, beantragt. Die Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf den 16. No⸗ vember 1899, Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin schriftlich persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt

oder

d. l. Vstermieck, den 2. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Auescht fur e er r tereihheten Gexschte D Ausschlußurtheil des unterzeichneten Geri ö , sind der Arbeiter Josef

Koschmin, den 9. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erichts von gestern ist der am 16. Dezember 1844 Reimerswalde bei Heilsberg geborene Knecht

60123 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind

die auf den Namen der Wittwe Geheimen Justiz⸗ Raths Gützloe, Clara, geb. Luck, zu Berlin ein- getragenen Aktien der Weseler Atiiengesellschaft für Gasbeleuchtung zu Wesel Nr. 695 und 696 über je 50 Thaler für kraftlos erklärt.

Wesel, den 2. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Betanntmachuug. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

F. 1/98.

vom 5. Dezember 1898 ist der Versicherungsschein der O. Nr. 59 664 vom 29. Februar 1884 über 1000 40 auf den Sohn des Wirthes und Landmannes Niels Dansen Sörensen in Arnum, Namens Jörgen Hansen Sörensen, für kraftlos erklärt worden.

Berlinischen Lebens. Versicherungs. Gesellschaft:

Berlin, den 5. Dezember 1853. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(69125 Bekanntmachung. 3 Das Spatkassenbuch Nr. 121 764 der Städtischen Sparkasse zu Berlin über 312,53 M für die min- derjährige Pauline Donuer ist durch Ausschluß ˖ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 6. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

60109 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 28. Nobember 1898 hat das Königliche Amtsgericht zu Köln für Recht erkannt: Folgender Check Rr. 9 866 416 M 3000 die Reichsbank in Köln „wolle zahlen gegen diesen Check aus unsetrem Guthaben an Herrn M. Stoll oder Ueberbringer Mark dreitausend R. W.“ Köln, den 28. Januar 1898.

(gez) Pfaffenberger, Simon & Co. wird für kraftlos erklärt. Köln, den 29. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Ahtheilung 9.

60118 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußartheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 29. November 1898 sind

I) die eingetragenen Gläubiger Catharina Schmidt und Anna Maria Schmidt und ihre Rechtsnachfolger, betr. der Hypothekenposten Bd. 128 BI. 49 St.⸗G. Kirchborchen Abth. 111 Rr. 3 und 4 mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen, und ist

2) die Hypotheckenurkunde über 131 M 72 5 Judikat, eingetragen aus dem Zahlungsmandat vom 16. Juni 1878 am 7. Januar 1879 für die Firma Herm. Hesse C Sohn zu Paderborn Abth. III Nr. 4 Bd. 6 Bl. 9 St. G. Paderborn, gebildet aus dem Mandat vom 16. Juni 1878, der Requisition vom 28. Dezember 18378 und dem Hypothekenbrief vom 7. Januar 1879, für kraftlos erklärt.

Paderborn, den 9. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

60111 ͤ Durch Ausschlußurtheil vom 5. Dezember er. ist der über die Abtheilung III Rr. 12 Blatt 135 des Grundbuchs von Weferlingen eingetragenen 500 gebildete Grundschuldbrief für kraftlos erklärt. Weferlingen, den 6. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

6olon . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König lichen Amtsgerichts vom 23. d. M. sind die In⸗ haber der: . ;

a für den Arnold Theodor Kemper im Grund⸗ buche von Stadilohn⸗Wessendorf Band 21 Blatt 42 Abtheilung II unter Nr. 2 zufolge Dokuments vom 29. März 1764 resp. 12 Dezember 1797 ex decreto vom 14. Dezember 1816 eingetragenen Forderung von 62 Thaler 27 Stüber 2 Pf,

b. für den Kaufmann B. H. Kemper in Stadt. lohn im Grundbuche von Stadtlohn⸗Wessendorf Band 27 Artikel 4 Abtheilung IJ unter Nr. 1 auf Antrag des Prozeßrichters vom 20. März 1849 eingetragenen, mit 5 og verzinslichen Forderung von 40 Thaler 3 Sgr. 6 Pf.

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. ;

Vreden, den 25. November 1898.

Königliches Amtsgericht. 6 Bekanntmach 6010 ekanntmachung. . 6 Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. Nevember 18588 sind die In= haber der auf Blatt 80 Polnisch⸗Neukirch in

a. Abth. II Nr. 8 für Anton und Franz Maleika auf Grund des § 6 des Vertrages vom 18. Januar 1864 eingetragenen Hochzeitsemolumente,

b. Abth. Iil Nr. 1 für Theresia, Rosalie, Josefa, Johanne und Antonia Maleika auf Grund des Erbrezesses vom 30. November 1830 gleichantheilig e denen 66 Thlr. 25 Sgr. 23 Pfg. Mutter⸗ erbthe

mit ihren Ansprüchen auf diesen Posten ausge⸗ schloffsen. Dagegen sind:

1) dem Betriebsleiter der Ozokerit Gruben W.

Dorothee Augufte Döpelheuer, welche im Jahre 1370 nach , und seit

Maleika in Boryslaw (Galizien),

27) dem Stellenbesitzer Josef Maleika aus Pirchwitz,

3 dem Bauer Johann Potrzeba J.,

4 dem Bauer Josef Potrzeba.

5) der e , , Maurerpolier Czerny,

u 3—5 aus Ostrosnitz,

6) der Auszüglerin Marianna Bulla in Polnisch⸗

Neukirch, .

7) der verehelichten Maurerpolier Katharina Jozaf

aus Sakrau ;

ihre Rechte auf die vorbezeichneten Posten vor—

behalten.

Gnadenfeld, den 25. November 1898. Königliches Amtsgericht.

59671 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Ida Schwabe, geb. Pabst, zu Naum⸗ burg a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reichardt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Ernst Schwabe aus Naumburg a. S., zuletzt in der Besserungsanstalt in Zeitz, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unter— halts, mit dem Anttage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten, der zwar zu den ersten Terminen, nicht aber zu dem letzten geladen war, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 25. März E899, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.

Thurm, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59670 Oeffentliche Zustellung. . Die phefraꝰ des Küpers Heinrich Ernst Ferdinand Buhrdorf, Sophie Dorothee Margarethe, geb. Gravenhorst, in Bremerhaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Heinr. Meyer in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Küper Heinrich Ernst Ferdinand Buhrdorf, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen erlittener Zucht— hausstrafe und böslicher Verlassung. mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden; event. nach Erlaß eines Rückkehrbefehls; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivllkammer I, ju Bremen im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Dienstag, den 21. Februar 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf forderung, einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 10. Dezember 1898.

. Dr. Lampe.

59674 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Scheyp, Anna Maria, geb. Wilkes, verwittwete Jakob Bermel, zu Linz a. Rh. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz- Rath Zimmermann zu Neuwied, klagt gegen den früheren Gastwirth und Küfer Peter Schepy, früher zu Linz a. Rh., jetzt unbekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 25. Ok- tober 1897 plötzlich ohne ihr Wissen und unter Mitnahme aller Baarmittel, aller Möbel und des Bettzeuges böswillig verlassen, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und dem Beklagten, als dem schuldigen Theil, die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 24. März 1839, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 3. Dezember 1893.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 59673) Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Anna Glod, geborene Steisel, in Otterberg wohnhaft, durch Rechtsanwalt Friedrich Neumayer in Kaiserslautern als Prozeßbevellmächtigten ver treten, hat gegen ihren Ehemann Jakob Glod I., Schirmmacher, früher Steinbrecher, in Otterberg wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, im Armenrecht Klage wegen Ehescheidung eingereicht mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen ihr und dem Beklagten auszusprechen und dem Beklagten die Koften des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klägerin, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung der Zivil kammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 2. März I899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 9. Dezember 1898.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Jacob, Kgl. Sekretär. 5696761 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Kreszenzia Anna Bauer, geb. Buchner, in Charlottenburg, vertreten duich Rechtsanwalt Dr. Nördlinger in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehe— mann Friedrich Albert Gustav Bauer, Maurer, zuletzt Kaufmann, geboren zu Charlottenburg, früher in Stuttgart, zuletzt in Bern wohnhaft, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien am 20. Dezember 1883 vor dem Zivil Standesamt zu Basel⸗ Stadt ge⸗ schlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung seitenz des Beklagten dem Bande nach geschieden; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tijagen, eventuell den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, and ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag. den 2. März 1899, Vormittags 9 Ühr, m der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 7. Dezember 1898.

Adrion Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

s6oo? 1j

9682 Oeffentliche Zustell JJ

: 3 Johann Röhm von 3 hat als Vormund uber das von seiner Tochter Marga⸗ retha Böhm am 8. Mai er. unehelich geb. Kind Vornamens „Maria“ gegen den ledigen, großjährigen Bäcker Joseph Schweitzer aus Frankfurt . nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchk aus unehelicher Schwängerung bei dem K. Amtsgerichte Bamberg 1 Klage erhoben und beantragt, es wolle der Beklagte zur: .

1) Anerkennung der Vaterschaft zu bezeichnetem Kinde und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für dasselbe, e .

2) Bezahlung eines Alimentationsbeitrags von wöchentlich 3 M, von der Geburt des Kindes an gerechnet bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre und darüber hinaus, falls es aus Abgang der Leibes- und Seelenkräfte sich noch nicht selbst sollte ernähren können, vierteljährig borauszahlbar der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes —, der Hälfte der Krankheits- und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder te hen sollte, der Pronchtos

3) Tragung der Prozeßkosten

verurtheilt und das Urtheil, soweit gesetzlich zu⸗ lässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Bamberg 1 zu dem von diesem auf Montag, den 23. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine. Der Klagspartei ist das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bamberg, den 8. Dezember 1898. . Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts Bamberg J.

Der K. Sekretär: (L. S.) Ott. =

60089 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 64 3683. Die Frau Privatmann Hermann Odenwald Wittwe und Kaufmann Hermann Oden wald, beide zu Heidelberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Dr. Helm und Dr. Moufang allda, klagen gegen den Schuhmacher Jakob Herbold von Ziegel⸗ hausen, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Aner⸗ kennung einer Erbtheilung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, die auf das am 12. März 1897 erfolgte Ableben seines Vaters, des verwittweten Taglöhners Konrad Herbold von Ziegel- hausen gefertigte notarielle Theilung anzuerkennen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Dienstag, den 7. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, 5. J

Herrel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

60088 Oeffentliche Zuftellung.

Die Wittwe Heinrich Poller zu Baukau, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hölscher in Herne, klagt gegen den Bergmann Johann Groß, früher zu Baukau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter wegen Gewährung von Logis und wegen geliefert erhaltener Waaren vor dem J. November 1898 noch 20,04 MS schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 20, 04 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Herne auf den 8. Februar 1899, Mittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herne, den 6. Dezember 1898.

Krahnefeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60070 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Thomas Jedwabsky hier, Zimmer⸗ straße 85, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen= feld hier, klagt gegen den Kaufmann und Privatier Max Burckhardt, unbekannten Aufenthalts, aus dem am 29. September 1898 zablbaren Wechsel vom 29. Juli ej. a. über 578 M6, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 578 M nebsft 6 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin. Jüden⸗ straße 59 I, Zimmer 116, auf den 24. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Berlin, den 8. Dezember 18938.

Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts J. 6. Kammer für Handelssachen.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Thomas Jedwabsky hier, Zimmer⸗ sttaße 85, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld hier, klagt gegen den Kaufmann und Pri⸗ vatier Max Burckhardt, unbekannten Aufenthalts, aus dem am 19. Oltober 1898 zahlbaren Wechsei vom 10. Juli 1898 über 1000 A*, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1000 4 nebft 6 60 Zinsen seit dem 12. Oktober 1898 und 5. 30 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 11, Zimmer 116, auf den 24. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Berlin, den 2. Dezember 1898.

Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts J. 6. Kammer für Handeissachen. .

59707 Oeffentliche Zustellung. ö Der . 6 , a kla egen den Nicolau Peter He 6. bekannten Wohn · und dn und nossen, wegen eines am 25. Februar 1

Eltern der Beklagten gemachten Darlehens, . Antrage auf kostenfällige Verurtheilung 3 * 2