1898 / 294 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

n 200 4M nebst 5 og . seit dem 25. Februar ee, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ̃ꝛ dtung des Rechtsstreit, vor das Kaiserliche Amts⸗ . zu Albesdorf auf den 23. Februar 1899, ags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

Ferber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

160091 Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Carl Eggeling und dessen Ehe— frau, Anna, geborene Salze, zu Braunlage, ver treten durch die Rechtsanwalte Dr. jur. M. Aron. heim und G. Giesecke zu Braunschwelg, klagen gegen den Turnlehrer Heinrich Wortmann, früher in Braunlage, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Kauffontrakte vom 26. April 1897, inhalts deffen der Kläger Carl Eggeling für sich und nameng seiner Ehefrau folgende ihnen gebörige, in Braunlage belegene Grundstücke:

1 das Wohnhaus No. ass. 168 nebst Zubehör, errichtet auf einem Areale von 7 a 92 4m;

2) das Wohnhaus No. ass. 169 nebst Zubehör, errichtet auf einem Areale von 10 a 47, io dm;

3) das auf dem Situgtionsplane des Feldmessers C. Kühnhold vom 17. Februar 1897 mit h. i. RK. umschriebene, an das Grundstück Nr. 1 angrenzende 1 zu B, H23 a in augenscheinlichem Zu⸗

ande,

zu einem Kaufpreise von 26 500 M an den Be— klagten unter den in dem Kontrakte näher stipulierten Bedingungen verkauft und übergeben haben, mit der Behauptung, daß der Beklagte die vertragsmäßig für Juli 1897 vereinbarte Auflassung bisher nicht . auch unter Uebernahme der auf den Grundftücken ruhenden Hypotheken wegen der kreditierten Restkaufgelder zu 3000 S nebst 400 ö. mit den Kaufobjekten Hypothek nicht bestellt

abe, und erklären vom Verkauf zurückzutreten, da der Beklagte mit der Entgegennahme der Auflassung und Bestellung der Hypothek im Verzuge sel. Die Kläger beantragen: durch ein gegen Sicherheits- 661 für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil festzustellen, daß die Kläger mit Recht von dem obenerwähnten, mit dem Beklagten geschloffenen Kaufvertrage vom 26. April 1857 . seien, und den Beklagten zu verurtheilen, die oben beschriebenen Grundftücke an die Kläger zurückzugeben, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 17. Februar 1699, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AÄus—˖ zug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den * Dezember 1898.

Bosse, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts. I60090

Oeffentliche Zustellung.

Die Exportbierbrauerei Macheleidt & Co. zu Scheibe in Schwarzhurg ⸗Rudolstadt, vertreten durch den Rechtsgnwalt Kuntzen in Blankenburg a. H. klagt im Wechselprozesse gegen den Turnlehrer H. Wortmann, früher zu Berlin, dann Braunlage und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Reft⸗ forderung aus dem vom Beklagten acceptierten, am 1. November d. Isg. fällig gewesenen Wechsel vom 19. Oktober 1898 über 5856 ½ 90 g, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 53566 M 90 3 nebst 60 Zinsen ö. dem 1. November 1898 sowie 11 10 3 Wechsel⸗ unkosten zu verurtheilen und das Urtheil für bor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 14. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor—⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ift uns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 9. Dezember 1898.

H. Rühland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

60086 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt e Heermann zu Beckum bei Meckinghoven, , , n,, n Rechts. anwalt Busch zu Recklinghausen, klagt gegen den Wilhelm Meer, früher zu Becklem, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Miterbe des Hösners Peter Meer zu Becklem sei und letzterer im Grundbuche von er ern Band 6 Blatt 1 als Eigenthümer der

arzelle Steuergemeinde Henrichenburg Flur 4 Ar. 371 ᷓ212 eingetragen stehe, und daß diese . an den allgemeinen Rechte vorgänger des

lägers vor vielen Jahren verkauft, bezw. vertauscht und übergeben, auch von Seiten der Rechtsvorgänger des Klägers der Vertrag erfüllt worden sei, mit dem Antrage, ö. den Beklagten kostenfällig zu berurtheilen, bezüglich seines Antheils in die Ümschreibung der Varzjelle Steuergemeinde Henrichenburg Flur 4 Nr. 371212 im Grundbuche auf Kläger zu willigen, 2 dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Recklinghausen auf den 21. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 9. Dezember 1893.

Aktuar Meyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60085] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesstzer Augrst Sackel zu Upalten, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Lötzen, klagt gegen die Tischlerfrau Caroline Schwarz geb. Bajohr, und den Ehemann derselben Tischler⸗ meister Schwarz, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche des Grund⸗ ftücks Upalten Nr. 81 Abth. III Nr. 2 und Nr. 3 für die letztere eingetragenen Erbtheile von 5h bzw. 2 Thaler bezahlt sind, mit dem Antrage, dle Tischlerfrau Caroline Schwarz im ehelschen Bei⸗ stande zu verurtheilen, in die Löschung der für die verklagte Ehefrau Garoline Basohr, verebelichte Schwarz, im Grundbuche von Upalten Nr. 81 Abth. III. Nr. 2 und 3 eingetragenen Forderung von 5. Thlr. resp. 29 Thlr. zu willigen, die Kosten ju tragen, das Urtheil auch fur vorläufig vollstreckbar

zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lotzen auf den L4. Februar 18938, , . III Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lötzen, den 5. Dezember 1898. Geyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 23.

59967] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe F. A. Hunecke zu Salzuflen klagt gegen den Scherenschleifer P. Claaßen aus Baarsen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Bezahlung von am 7. April 1896 käuflich gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 47 S nebst 5 o/o Zinsen seit 1. Januar 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Pyrmont auf Mittwoch, den 25. Januar 1899, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bäse, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

(60092

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 3. No⸗ vember 1898 ist zwischen den Eheleuten Ludwig

Söuntgen, Fabritarbeiter in Stolberg (Rheinland),

und Katharina, geborene Orgeig, die Gütertrennung

ausgesprochen. Aachen, den 9. Dezember 1898.

Fep, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ilö9385)

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Ok tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Johann Heinrich Coenen und Gertrud Sibilla, geb. Biese⸗ mann, zu Mülfort bei Odenkirchen die Gütertrennung ausgesprochen.

erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Soo95 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zwilkammer, zu Düsseldorf vom 25. Ok tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Stuckaturer Jacob Giebel und Catharina, geb. Mühlenbach, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

60093

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Ok tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Emil Lerch und Alwine, geborene Pastor, zu Bierfen die Gütertrennung ausgesprochen.

Düfseldorf, den 4. Dezember 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

60094 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 9. November 1898 ist zwischen den Eheleuten Händler Peter Vallen und Anna, geb. Klöters, zu Rheydt die Gütertrennung ausgesprochen. Tüsseldorf, den 6. Dezember 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

60096

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 15. Nobember 1893 ist zwischen den Eheleuten Karl Schröder und Maria, geb. Heiliger, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 7. Dezember 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(609097 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. Ok tober 1898 sst. zwischen den Eheleuten Friedrich ,. Tapezierer, und Amanda, geb. Weid⸗ mann, ju Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 7. Dezember 18985. Der Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichts.

60098

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 29. Ok— tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Metzger— meister Heinrich Friedrich Wilhelm Schwamborn und dessen Ehefrau Emilie, geborene Kramer, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 8. Dezember 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgericht.

60099 Durch rechtzkräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 4. November 1898 ist zwischen den GCheleuten Frifeur Frz. Spitzley und Sophia, geb. Krebs, ohne Geschäst in Köln-Ehrenfeld; die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 8. Bezember 1856. ; Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60100 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 26. Sf. tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Joseph Stein, ohne Geschäft, und Gertrud, geb. Hamacher, in Köln, Käsenstraße 11, die Gütertrennung ausgefprochen. Köln, den 10. Dezember 18935.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. r ᷣᷣ·—¶CKpͤK—ir˖,„,„„„„„„„„„„„„,

d) unfall und Innaliditũtz . Versicherung.

Nahrungsmittel⸗Industrie⸗ Berufsgenossenschaft.

Wie aus der Nummer 11 pom 1. November d. Is. der Amtlichen Nachrichten des Reichs. Versicherungs« amtes zu ersehen ist, haben die revidierten Unfall⸗

verhutungevorschriften der Nahrungomittel⸗Industrie⸗

Berufggenossenschaft die Genehmigung des Reichs— Versicherungsamtes gefunden.

Exemplare dieser Vorschriften stehen den Orts⸗ polizeibehörden für den Bienstgebrauch zur Verfügung und können unentgeltlich und portofrei vom Ge— nossenschaftsbureau in Mannheim F. 8 Nr. 3 bejogen werden.

F

aft. Der Vorstand. Max JHenniger, Vorsitzender.

/ /// ///

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(60042 Holz Verkauf.

Dienstag, den 26. Dezember 1898 sollen auf dem Handelsholz⸗Termin zu Neu Ruppin im vormals Bernau'schen Gasthofe unter den von der Königl. Regierung zu 83 festgestellten Be⸗ dingungen nachstehende Bau- und Schneidehölzer meistbietend verkauft werden:

Schutzbez. Buchheide, Jag. 201 a.: 23 Stück Kiefern Langholz J. V. Kl. mit 29,33 fm.

Schutz bez. Zechlin, Jag. 204: 22 Stück Kiefern Langholz 1III.— V. Kl. mit 17,43 fm.

Oberförsterei Zechlin, den 7. Dezember 1898.

Biedermann, Forstmeister.

60043 Bauholz⸗Verkauf.

Im Gasthofe zum Deutschen Hause in Ebers⸗ walde werden am Donnerstag, den 22. De⸗ zember d. Is., von 10 3 Vormittags ab, folgende Bau. und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

. Kubikinhalt

Stückzahl im

Aus der

Oberforslerei¶ Soljart

Liebenwalde Kiefern 2250 3300 Gr. Schönebeck Eichen 6 14 Kiefern 2638 3530 Grimnitz ö 1200 1750 Glambeck Eichen 25 70 Kiefern 1209 1209 Freienwalde . 2010 1320 Eberswalde Buchen 50 22 Birken 16 7 Kiefern 1100 1300 n . 40rm Schicht⸗ nutz holz II. Kl. Biesenthal . 1308 1424 ö. 30 rm Schicht

nutz holz Birken 30 10 Kiefern 1500 15665 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 6. Dezember 1898.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. E.

v. Alvensleben. Bodenstein.

Chorin

(60039) Verkauf von Altmaterial.

Die bei den diesseitigen Inspektionen lagernden Altmaterialien als Schienen, Stabhlschrott, Guß⸗ schrott, Eisenschrott, Blechschrott, Messing, Roth⸗ guß, Weißguß ꝛc. sowie ausgemusterte Lokomotiven nebft Tendern sollen verkauft werden. Verkaufs— termin am 10. Januar 1899, Vormittags EH Uhr, bei der unterzeichneten Direktion im Ge—⸗ schäftszimmer 192. Die Angebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von Altmaterial bezw. Lokomotiven ꝛe,ů versehen, uns frei einzusenden. , liegen in den Geschäftszimmern unserer Betriebs und MaschinenInspektionen, der Werk⸗ stätten. Inspektion a. hier sowie in den Börsen zu Memel, Königsberg i. Pr., Danzig, Berlin, Stettin und Breslau aus. Dieselben können auch bei dem Vorsteher unseres Zentralbureaus eingesehen und bon demselben gegen Einsendung von je 60 3 in baar für Altmaterial bejw. Lokomotiven ꝛc. portofrei be—⸗ zogen werden. Zuschlagsfrist Wochen. Brom⸗ berg, den 109. Dezember 1898.

Königliche Eisenbahn Direktion.

60040 Verdingung.

Die Lieferung und Herstellung der eisernen Ueber⸗ bauten für die Brücken der Nebenbahn Uelzen Triangel soll am 5. Januar 1899, Vormittags 12 Uhr, im Abtheilungsbureau zu Wittingen (Pro- vinz Hannover) öffentlich verdungen werden. .

Die Verdingungzzunterlagen liegen im Abtheilung bureau zur Einsicht offen und können auch gegen Ein= sendung von 16 in Baar von dort bezogen werden.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Wittingen ( Prov. fam fe den 9. Dezember 18398.

Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung Uelzen = Triangel.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

(60010 Bekanntmachung.

Bei der am 20. August d. IH. behufs Tilgung erfolgten Ausloosung der Rheydter Stadt⸗ Auleihescheine III. Ausgabe sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli 1899 gezogen worden:

Buchstabe A. zu 1000 0

Nr. 140 197 214 243 310 352 407 420 483 495

602 667 890 g04 961 970 und 979. Buchstabe . zu v OO 0.

Nr. 1154 1417 1470 1494 15596 1586 15958 1702 1810 1880 1935 2005 2006 2023 2032 2116 2188 2201 2360 2391 2429 2467 2499 2515 2590 2629 2711 2733 2766 2801 2866 2874 3006 3008 3099 und 31658.

Von den früher gekündigten Anleihescheinen sind bis heute nicht zur Einlösung präsentiert worden:

a. gekündigt zum 1. Juli 1896 die Nr. 2108 und 2109 des Buchstaben B.,

b. gekündigt zum 1. Jult 1898 die Nr. 488 des Buchstaben A.

Die Rückzahlung ö bei der

Stadtkafse und den Bankh

ö. . ö . n . * Co.

n Berlin und A. Schaaffhausen ' scher Ba

nc, n, ling beit . en zur Rückzahlung bestimmten Ta

die Perzinsung auf; der Vetrag der etwa in

Zinsscheine wird an dem Wertbe gekürzt.

enn de ae we r fg worse

amens der Schuldentilgungstomm h Der Ober⸗Bürgermeister: ö. 3 r rg,

609041

Bei der heutigen nach Maßgabe des 8 19 unseres Statuts stattgehabten Ausloosung Schleswig, Holsteinischer Æ0 / Pfandbriefe sind die nack. stehend aufgeführten Nummern gejogen worden: J , a2 M 2z2009.— Nr. I 204

125.

Ao Pfandbriefe M O00. Nr. 794 799 990 1078 1933 2571 2875.

oo Pfandbriefe A M 5O0.— Nr. I0.

Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Nominalbetrag gegen Rückgabe der ausgeloosten Pfandbriefe in kurtfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Talons und Kupons vom K. Juli 1899 ab bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, oder in unserem Kassenlokal, Dänische Straße Nr. 37, in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1899 an hört die Verzinsung dieser Pfandbriese auf.

Restant aus der Verloosung vom 9. Juni 1896:

Nr. b85 A S 1000.

Restant aus der Verloosung vom 12. Dezember 1896:

Nr. 1263 à S 2000.—

Restant aus der Verloosung vom 9. Juni 1897:

Nr. 1016 àz M 1000.

Kiel, den 9. Dezember 1898.

Die Direktion des Landschaftlichen Kredit verbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein. Chr. Kruse.

59980 Bekanntmachung.

Bei Ausloosung der zum 1. Juli 1899 einm zulösenden Obligationen der Societät zur Regulierung der Unstrut von Bretleben biz Nebra sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Emission.

Litt. A. Nr. 61 68 94

Litt. EK. Nr. 204 205 224 267 279 2382.

Litt. C. Nr. I 26 82 109 150 288.

Litt. D. Nr. 65 144 150 171 173 206 282.

Litt. E. Nr. 3 52 62 96 108 157.

I. Emission.

Litt. E. Nr. 39 53.

Litt. C. Nr. 8.

Litt. D. Nr. 18.

Litt. E. Nr. 29.

III. Emission.

Litt. A. Nr. 11.

Litt. O. Nr. 39.

ELitt. D. Nr. 67 77.

KLitt. E. Nr. 2.

Von den früher ausgelooften Obligationen find vom Jahre 1896 Litt. A. Nr. 1 III. Gmission und vom Jahre 1898 Litt. C. Nr. 112.1. Gmission noch nicht zur Einlösung gekommen.

Sangerhausen, den 5. Dezember 1898.

Der Direktor der Societät zur Regulierung der Unstrut von Bretleben bis Nebra. von Doetinchem, Königlicher Landrath.

60020) Erfurter Stadt. Anleihen.

Zur planmäßigen Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. September 1878 ausgegebenen, vom 26. März 1888 datierten 2h prozentigen Anleihescheine der Stadt Erfurt . Ausgabe sind am heutigen Tage ausgeloost worden:

a. 10 Stück Buchstabe A. Nr. 32 197 237 300 342 362 364 402 457 475 zu 1000 16.

b. 256 Stück Buchstabe R. Nr. 561. 555 os 760 783 848 939 g52 997 1001 1132 1194 1287 1315 1324 1337 1369 1398 1514 1573 1580 1581 1582 1672 1692 zu 500 „,

c. 35 Stück Buchstabe C. Nr. 1756 1822 1872 1966 1993 2001 2052 2059 2099 2178 2190 2195 2205 2214 2264 2276 2464 2517 2566 2578 2648 2662 2738 2830 2843 2954 8121 3315 3337 3356 3361 3383 3492 3566 3628 zu 200 M

Die ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine, deren Ver⸗ zinsung vom 1. April 1899 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt. den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zins⸗ scheinen Reihe 5 Nr. 2 bis 10 nebst Anwelsungen vom I. April 1899 ab bei der Stadt⸗Haupt⸗ kafse hierselbst in Empfang zu nehmen. Ber Be— trag der vom 1. April 1899 ab laufenden, nicht mit eingelieferten Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Die planmäßige Tilaung der 1Stadt⸗Auleihe⸗ scheine II. und Enn. Ausgabe, sowie 9. LV. Ausgabe 1. Abtheilung hat im Jahre 189 durch freihändigen Ankauf der erforderlichen Anzahl Anleihescheine stattgefunden.

Von den in früheren Jahren ausgeloosten r n , . sind bisher nicht zur

nlösung gelangt:

a. zur Rückzahlung am 1. April 18986

ausgeloosft:; 9 ac er , 1 Stück Buchstabe C. r. 2084 zu 200 A6, b. zur Rückzahlung am 1. April 1897 ausgeloost: von der IV. Ausgabe 1. Abtheilung:

1 Stück Buchstabe . Nr. n,. i 664 60.

1 . * ö 31 *

. zur Rückzahlung am 1. April 1898 ausgelnost: von der J. Ausgabe:

1 Stück Buchstabe A. Nr. 450 zu 1900 4

1 B., 976 zu bo. wie zg dieb. än sesth! Ae Lee n Die Verzinsun eser Anleihescheine am 1. . . beyw. 1857 und 1398 aufgehört.

Grfurt, den 6. Dezember 1893.

Der Magistrat.

usern error en

zum Deutschen Reichs⸗

M 294.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen c. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Vierte Beilage

Berlin, Dienstag, den 13. Dezemher

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1898.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

9. Bank.⸗Autweise.

Deffentlich er Anzeiger. ö. . e ,,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5 Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

60017 Bekanntmachung.

l . heutigen 15. Verlososung, behufs Rück zahlung auf die Anfangs 40, jetzt ę o/ Stadt Anleihe vom IS. August 1883, im Betrage von 3 688 200 M sind folgende Nummern gezogen

orden:

ö. Buchst. P. àa 200 6 Nr. 100 227 329 364 z91 466 478 524 550 624 690 698 749 773 827

879 und 937. Buchst. 9. A 5 O90 M Nr. 52 69 137 179 235

zoß 360 351 474 496 513 558 669 707 768 830 nd 902.

unzzurhst. R. 2 A000 . Nr. 35 69 1590 19 210 275 301 317 404 422 521 538 597 623 719 302 804 848 860 940 1033 1092 1165 1187 1237 1315.

Buchst. S. 2000 M Nr. 49 166 239 327 386 439 und 463.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1899 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung der selben nicht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der In— haber bei der hiefigen Stadtkasse, bei dem Bank— hause S. Bleichröder zu Berlin, oder bei der Filiale der Bank für Haudel und Industrie zu Frankfurt a. M.

Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

Per 1. Juli 1898:

Buchst. P. Nr. 393 über 200 S und

Buchst. R. Nr. 255 über 1000 M.

Wiesbaden, den 6. Dezember 1898.

Der Magistrat. v. Ibell.

60018 Bekanntmachung.

Bei der heutigen 12 Verloofung behufs Rück— jahlung auf die Zo / g Stadt · Anleihe vom 1. Ja. nuar 1887 im Betrage von 1 800 000 S wurden folgende Nummern gejogen:

Buchft. L. a 200 M Nr. 98 158 176 231 22 309 329 359 360 377 378 407 431 458 480 486 und 498.

Buchft. L. à 500 M„ Nr. 23 70 165 228 312 345 385 461 482 536 537 583 629 669 691 763 745 und 759.

Buchst. V. A 10900 M Nr. 10 41 54 62 149 221 290 391 459 497 532 533 572 620 673 769 781 893 und 895.

Buchst. W. A 2000 ½ Nr. 27 39 63 und 131.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück. zahlung auf den 1. Juli 1899 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung der selben nicht mehr statt. :

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der In— haber bei der hiesigen Stadtkasse, oder bei Der deutschen Vereinsbank zu Fraukfurt a. M.

Wiesbaden, den 6. Dezember 1898.

Der Magistrat. v. Ibell.

lbogldꝰ Bekanntmachung.

Bei der heutigen 8. Verlvosung, behnfs Rück. Kblung auf die Anfangs 490, jetzt Zy o/ Stadt Anleihe vom 1. Juli A861 im Betrage von 25840 000 60 sind folgende Nummern gezogen worden:

Bucht. A. L. àa 200 S Nr. 40 151 219 269 279 335 379 464 4565 551 6065 612 632 633 651 686 687 u. 697.

Buchst. A. II. à 500 M Nr. 61 104 158 240 287 335 359 421 466 545 605 652 704 783 821 846 891 9g31 u. g64.

Buchst. A. . a 1000 S Nr 48 108 148 240 295 380 4035 4592 5235 544 5h52 604 638 639 682 726 783 865 970 1053 1101 1152 u. 1176.

Buchst. A. IV. a 20600 M Nr. 13 39 83 104 u. 206.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ eh ng auf den 1. Juli A899 gekündigt und ndet von da an eine weltere Verzinfung derselben nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadtkaffe, bei der Haupt ⸗Seehandlungskasse zu Berlin, oder bei der deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrifius u. Eomp. zu Berlin und deren Kommandite zu Frankfurt a. M.

Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen.

Per 1. Juli 1898:

Buchst. A. J. Nr. 406 über 200

Wiesbaden, den 6. Dejember 1898.

Der Magistrat. v. Ibell.

lboolb] Ausloosung

von Obligationen der Stadt Hildesheim,

gon der derch Al ir . l 16. April

on der dur erh es Privy eg vom . Tr

1889 enehmigten Anleihe der Stadt rl en , sind laut notarillen Protokolls vom 2. d. M. die nachbenannten Obligattonen ausgeloost, und werden dieselben hiermit zur Rüdctzahsung auf ben 1. Juli is 6 gerindigt. .

Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der S uldverschreibung und der JZinsscheine der späteren Fäligteite termine vom 1. Juli 1895 am auf unserer Kämmereikasse, jedoch können die Obli- 9 onen auch bei den Bankffrmen Gebr. Dux und

ldesheimer Bank in Hildesheim, Hänno⸗ versche Bank in Hannover und Deibrück, Leo K* Co. in Berlin eingelöst werden.

Na e ht sind von

, , ,, , me zö7 374 412 4652 4567 bah 329 ob 8 h96.

2) Litt. E. über 500 S die Nummern:

15 19 20 83 106 112 115 121 139 191 288 360 387 413 422 423 434 575 609 611 630 678 694 695 714 771 786 807 855 860 9g25 995.

3) Litt. C. über 200 die Nummern:

15 17 26 30 48 151 181 200 z306 316 338 377 1865 567 605 635 636 739 779 863 864 870 888 900 914 947 9g93 10924 10661 1181 1195 1196 1199 1222 1253 1262 1263 1264 1318 1380 1419 1425 1435 1436 1450 1460 1477 1479 1526 1614 1643 16935 1709 1726 1731 1781 1799 1841 1870 1871 1872 1882 1920 1944 1949 1986 1995.

Von früheren Ausloosungen sind noch nicht eingelöst:

Litt. B. Nr. 76 93 94 473 737.

Litt. C. Nr. 193 355 841 842 858 1102.

Hildesheim, den 6. Dezember 1898.

Der Magistrat. B. Götting.

60016 Ausloosung von Obligationen der Stadt Hildesheim, I. Ausgabe. ;

Von der durch Allerböchstes Privileg vom 1. April 1895 genehmigten Anleihe der Stadt Hildesheim sind laut notariellen Protokolls vom J. d. M. die nachbenannten Obligationen ausgeloost, und werden dieselben hiermit zur Rückzahlung auf den L. Juli 1899 gekündigt. keel e.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1899 an auf unserer Kämmereikafse, jedoch können die Obli— gationen auch bei der Hildesheimer Bank zu Hildesheim, der General⸗Direktion der See— handlungs⸗Sgeietät zu Berlin und dem A. Schaaffhausen'schen Bankvereine zu Berlin und Köln eingelöst werden.

Ausgeloost sind von:

I) Litt. A. über 20600 die Nummern:

15 111 132 205 212 316 425 471.

2 Litt. E. über L000 S ᷓdie Nummern:

109 161 163 181 201 202 348 550 644 945 959 960 977 987 1026 1034.

3) Litt. CG. über 500 M die Nummern:

10 157 223 450 467 483 485 525 564 630 662 ö 776 856 857 932 1131 1171 1230 1361 468.

I Eitt. D. über 200 M die Nummern:

566 72 79 87 995 242 295 296 298 433 497 532 559 562 707 708 857 925.

Von früheren Berloosungen ist noch nicht eingelöst:

Litt. B. Nr. 725.

Hildesheim, den 6. Dezember 1898.

Der Magistrat. B. Götting.

60012 Ausloosung von Koblenzer Stadt ˖ Obligationen vom Jahre 1877.

In der heutigen Sitzung der städtischen Anleihe⸗ Kommission sind die nachbenannten Obligationen zur e,. am 1. Juli 1899 ausgeloost worden:

Litt. A. über IO00 S Nr. 19 35 48 51 und 1530.

Litt. B. über 5 00 Nr. 187 342 und 343.

Litt. C. über 00 ½ Nr. 374 4537 475 und 493.

Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom L. Juli E898 ab bei der hiesigen Stadi⸗ kaffe gegen Auslieferung der Obligationen und der für die fernere Zeit beigebenen Zinskupons und Talons.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Hul 1899 auf.

Koblenz, den 6. Dezember 1898.

Der Ober⸗Bürgermeister: Schüller.

60013 Ausloosung von Koblenzer Stadt ⸗Auleihe⸗ scheinen vom Jahre 1886.

In der heutigen Sitzung der städtischen Anleihe⸗ Kommission sind die nachbenannten Auleihescheine zur eint zahblurut am L. Juli 1899 ausgeloost worden:

Buchstabe A. über 100909 S Nr. 47 152 163 285 331 402 419 433 4594 504 665 680 686 7357 765 773 789 860 884 g05 970 und 981.

Buchstabe H. über 500 S Nr. 1081 1153 1156 1308 1345 1355 1464 1586 1589 1597 1637 . 1783 1806 1821 1886 1933 1945 1980 und

Buchstabe O. über 200 SS Nr. 2040 2086 2106 2250 2276 2372 und 2412.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1899 ab

bei der hiesigen Stadtkafse und

den Bankhaͤusern Delbrück, Leo K Co. in Berlin.

Aachener Disecontogesell⸗

schaft in Aachen,

J. S. Stein in Köln gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der für die fernere Zeit beigegebenen Zinscheine und Zinsschein⸗Anweisungen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. ul 1899 auf.

Koblenz, den 6. Dezember 1898.

Der , , ö Schüller. bool]

Ausloosung von Koblenzer Stadt Anleihe scheinen vom Jahre E898.

der heutigen Sitzung der städtischen Anleihe⸗ ton ifi u age . Auleihescheine

zur Rückzahlung am 1. April 1899 aus—⸗ gelooft worden: Buchstabe A. über 5000 M Nr. 265 178 197, Buchstabe E. über 2000 ½ Nr. 61 65 101 119, Buchstabe C. über 1000 Æ Nr. 5 218 366 444 446 4594 470, Buchftabe PD. über 500 M Nr. 40 98 143 363 391 436 496, Buchstabe E. über 200 AM Nr. 101 119 127 211 245. Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom L. April 1899 ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Bankhaͤusern Delbrück, Leo E Co. in Berlin, Aachener Dis contogesell⸗ schaft in Aachen, J. H. Stein in Köln egen Rückgabe der Anleihescheine und der für die 6 Zeit beigegebenen Zinsscheine und Anweisungen. Die Verzinfung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1899 auf. Koblenz, den 6. Dezember 1898. Der Ober ˖· Bürgermeister: chüller.

60011 Ausgabe neuer Zinsscheine zu den Schuld— verschreibungen des Anlehens der Stadt Mainz Litt. H. vom Jahre 1883.

Die neuen Zinsscheine zu den 35 Schuld- verschreibungen des Anleheus der Stadt Mainz Litt. HJ. vom Jahre 1883 können vom Ez. Dezember L898 ab während der üblichen Geschäftsstunden bei der Stadtkasse dahier (Sta⸗ dionerhofstrahe Nr. 2) gegen Einlieferung der Er neuerungsscheine (Talons) in Empfang genommen werden.

Mainz, den 9. Dezember 1898.

Der Ober ⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.

60033 Aufgebot.

Folgende Werthpapiere des Landwirthschaft⸗ lichen Creditvereins im Königreiche Sachsen zu Dresden, nämlich:

der verloosbare 3ho // Pfandbrief Serie IIA, itt. G. Nr. 1383 über 506 ,

die verloosbaren 37 69 Pfandbriefe Serie VII A., Litt. B. Nr. 352 und 353 über je 1000 ,

die verloosharen 390,60 Pfandbriefe Serie Xl, Litt. G0. Nr. 605 und 608 über je 500 ,

die verloosbaren 3 oο Pfandbriefe Serie XIV, Litt. B. Nr. 60 über 1006 M, Litt. D. Nr. 1249 1250 1417 und 1418 über je 100 ,

der verloosbare 35 o/o Pfandbrief Serie XV, itt. C. Nr. 102 über 500 „,

die verloosbaren 35 0/9 Pfandbriefe Serie TVI B., Litt. B. Nr. 418 und 420 über je 100) MS, Litt. C. Nr. 496 über 500 „M,

die verloosbaren 31 oo Kreditbriefe Serie IEA. itt. B. Nr. 84 und 35 über je 1000 MM

der verloosbare 35 , Kreditbrief Serie XI Litt. G0 Nr. 8 über 500 ,

stehen bei dem Königlich Sächsischen Amtsgericht Dresden im Aufgebotsnerfahren.

Dresden, den 10. Dezember 1898.

Das Direktorium des Landwirthschaftlichen Ereditvereins im Königreiche Sachsen.

Dr. Mehnert. Kökert. Bach.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

e, Deutsche Wacht, 21.6.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer auserordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 28. Dezember 1898. Nach mittags Uhr, nach dem Saale des Restaurantg Zur Herzogin Garten“, Ostra. Allee I5 p., ergebenst eingeladen. Der Saal wird um 3 Uhr geöffnet und um Æ Uhr geschlossen.

. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes. 27) Aenderung der Satzungen bez. Neuorganisation des Unternehmens.

Bezüglich der Legitimation der Aktionäre wird auf 5 20 der Satzungen verwiesen.

Dresden, den 11. Dezember 1898.

Der Aufsichtsrath der Deutschen Wacht, A. G. C. Lehleitner.

õᷣoosij

Aetienbrauerei Union

vorm. Graessel C Cie Hof i / Bayern.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ ung Donnerstag, den 29. Dezember 1898, Nachmittags 3 Ühr, im Bureau der Brauerei.

Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstandes und Aufsichttrathes,

sowie Bilanz⸗Vorlage. 2) Ertheilung der Decharge an Vorstand und

Aufsichtsrath. 3) Neuwahl des Aufsichtsratheg.

Der Aufsichtsrath. C. Hartmann, Vorstztender.

58819

Stadt⸗Theater Kaiserslautern,

Actien⸗Gesellschaft in Liquidation. ! . ee, , . der Gesellschaft ift nunmehr eendigt. Kaiserslautern, den 7. Dezember 1893. Der Liguidator:

Otto Krell.

60262

im Sitzungssaal der Gesellschaft in Berlin, Schi

bis zum 2B. Januar 1899 inkl. bei der Gesellschaftskasse, Berliner Handels. Gesellschaft, Deutschen Bank. Nationalbank für Deutschlaud,

2) Erhöhung des Grundkapitals. Berlin, den 12. Dezember 1898.

Generalversammlung eingeladen. Die Attionãr

Berliner Elektrieitäts⸗Werke.

Die Herren Aktionäre werden auf Grund des 8 19 des Statuts zu der

am EO. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, ffbauerdamm 2X, stattfindenden auserordentlichen ] e welche an der Generalbersammlung theilnehmen wollen, ingleichen Bevollmächtigte derselben, haben ihre Aktien, Depositalscheine der Reichsbank u. f. w.

in Berlin,

den Bankhäusern Delbrück Leo R Co., Gebrüder Sulzbach in Frankfurt a. M., GS. Heimann in Breslau, der Aachener Dis conto˖ Gesellschaft in Aachen, Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt in Leipzig, Bamherischen Filiale der Deutschen Bank in München, Schwmeizerischen Kreditanstalt in Zürich . gegen Empfangnahme einer Legitimation in den üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen. Tagesordnung: 1 Beschlußfassung über den neuen Vertrag mit der Stadtgemeinde Berlin.

33. Aenderung der 5§5 3, 6. 31 und 32 des Statutt.

Der Aufsichtsrath der Berliner Elektrieitäts⸗ Werke. Hugo Landau, Vorsitzender.

58909 Soll.

Druck⸗ u. Verlagsgesellschaft vormals Dölter.

Jahres ⸗Abrechnung per 20. Juni 1898.

Saben.

ö Immobilien Konto

1976748 1 4 90565

1 41 09821 Debitoren Rᷣonto. 3427957

170 837 27 Emmendingen, 30. Juni 1898.

Soll.

619 11 44 5509 25 617 25

125 9000 3027285 498 07

8 156 32

Per Aktien Kapital⸗Konto Sypotheken · onto Kreditoren Konto

To s 7

Der Vorstand. A. Enders. Gewinn und Verlust Konto.

o Ss g 31 163 * 8156

44 94934

Gmmendingen. 30. Juni 1898. Der Vorstaud. A. Enders.

i dem Abschluß im Hauptbuch g

Lumkheudingen, 8. Vktber 1898 Die Revisoren: Conrad Lutz. G. Nopper.

; w—