sia] K ö Zu der am 2. Januar 1899, g ᷣ
4 Uhr, im Hotel zum Goldenen 2 5 29 .
statifin denden auer ordentlichen Generalver
sammlung werden di ,. n die Herren Attionaäͤre hiermit
Aletienverein Deutsch⸗Amerikanische Maschinen⸗ W der Zwickauer Bürgergemerkschaft. Gesellschaft, Frankfurt a MI. Im Einverstaändnisse mit dem Aufsichtsrathe gerger n . ft Abschlagsdividende ¶ Die . ft. d En gstt werden hier⸗
für das Jahr 1898 durch zu einer „austerordeutlichen Generalver⸗ hundert Mark — Pfg. sammlung“ im Bureau des 396 Justij · Rath auf jede Aktie , ‚ Hr. Oswalt in Frankfurt a. Maln, Neue Mainzer⸗ ie geehrten Aktionäre werden daher ergebenst ersucht, diese Abschlagsdividende straße Nr. 68, auf Dienstag, den 17. Januar Donnerstag, den 15. Dezember 1898, 1899, Vormittags 11 Uhr, eingeladen. welcher er n Gemäßheit von 57 der Siatuten als Zahlungstag festgesetzt worden ist, bei der Vereins⸗ Tagesordnung: kasse am ni, , e, oder in den Bankgeschäften der Herren Eduard Bauermeister, Hentschel
I) Erhöhung des Grundkapstals der Gesellschaft * Schulz in Zwickau, bei der Vereinsbank, bel der Zwickauer Bank in Zwickau oder bei den d Ausgab j Herren Hammer * Schmidt in Leipzig gegen Abgabe des Dividendenscheines Nr. 1 in Empfang J n ,
Vierte dere e zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 297. Berlin, Freitag, den 16. Dezember 18G.
ir deer Sele, , , , d, mn mee m, me, d, da , , Börfen⸗Reglftern, ber Patente, Gebrauch muster, Konkurse, sowle die Tarhf. en, . der , g ee. enthalten sind, erscheint . einem besonderen Blaft unter dem Vitel
Tagesordnung: Bestellung eines Z. Vorstandsmitgliedes.
Behrens Mliech. Meherei Aktien · Gesellschast, Einbeck.
C. Behrens.
09a] Bernburger Portland ⸗ Cement ⸗ Fabrik
zu nehmen näheren Bestimmungen. Zwickau, den 13. Dezember 1898.
Das Direktorium des Actienverein
Carl Emil Weigel.
6 der , , . Bürgergewerkschaft.
arl Schreiber.
leorsn Brauerei ⸗ Gesellschaft
Eichbaum (vorm. Sofmann)
in Mannheim.
Soll.
Bilanz⸗Konto.
Haben.
2 1933 600
36 957 db 101
148 000
14000 43090
33 000 151 000
36 000
7400 ö 26 000
Wagen⸗ 16 300
389 845 48 202 1897
J Utensilien Konto: abzügl. Abschrei⸗
Ausgeliehene Kapitalien s I Zag hz, og Hauskaufsschil⸗ lings ⸗Posten, 231 512.41 Diversi Debitoren: Ausstände in laufender Rech⸗ nung . . S 284 799,60 Guthaben beim Banquier 44 337, 18
Wirths chafts· Kt.: Niet hevorschusse
1481 080
*. 329 13678 4670 34
5 T TJ 7õ
Per Aktien Konto: Aktien ⸗Kapital. Sypotheken⸗Kto.: Hypothekenschuld ö ö Prioritäten⸗
400 000 h 25 000 155 4737?
n,
1
chulden. An 167 290,38 Hypothekenforde⸗ rungen und un⸗ verfallene Ter⸗ mine auf ge⸗ kaufte Huf 404 903.92 Zinsen⸗Kto.: Laufende Stãc ĩnscn Unkosten Konto: Rückständige ö Dividenden ⸗Konto: Nicht eingelõöste Kupons
72 194 33 068
21 625
120
398 401 450 000 28 299
S 37 814,75 Reingewinn von
1897̃' 98. 385 497.59 423 312
Ir T 7
Die Unterzeichneten haben vorstehende Bilanz mit den Büchern der Gesellschaft verglichen und
mit denselben übereinstimmend gefunden. Mannheim, den 18. November 1898. Johs. Forrer. W. Lindeck.
Soll.
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Konto.
Franz Schunck. Peter Wolff.
Haben.
An Unkosten⸗ Konto: Steuern und Umlagen, Sporteln, Gerichts- und Prozeßkosten .. Assekuranz und Brandkassengeld Porti, Telegramme, Wechselstempel, Gehalte und Bonkfikationen, Bureaukosten, Annoncen... Wasserverbrauch (städtischer)) .. Die konto, Kursverlust, Provisionen Spesen, Trinkgelder, Diversi .. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung Zinsen · Konto: Kapitalzinsen und laufende Konto⸗ Korrentzinsen ab: nachträglich eingegangene .. Abschreibungen auf:
. . Mobilien... Wirthschafts⸗ In⸗ . Lagerfãässer . Transportfässer.. , Eisenbahnwagen . Pferde Wagen u. Geschirr , „Reingewinn von 1897/98 Gewinn Vortrag von 1896/97...
20 986,54 4 899,81
41 579, 19 159 986, — 49 066, 45 8 400, — 35 613,30 18 241, 10
D T7 7 37 514
. . 6 3
Per Gewinn⸗Vortrag von 1896/97.
„Brutto⸗Gewinn von 1897/98
37 814 75 709 697 62
171 525
14 802 7871
130 000 -
423 31234
TT Fi F TI i 7
Die Unterzeichneten haben das vorstehende Gewinn- und Verlust. Konto mit den Büchern der Gesell⸗ schaft verglichen und mit denselben übereinstimmend gefunden.
Mannheim, den 18. November 1898. Johs. Forrer. W. Lindeck.
Franz Schunck.
Peter Wolff.
Ibogs3]
Brauereigesellschaft Eichbaum vorm. Hofmann) Mannheim.
In heutiger Generalversammlung wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1857/98 auf Sechzig Mark für die Aktien à „ 500, — Einhundertzwanzig Mark für die Aktien à M 1000, — festgesetzt, welche vom 2. Jauuar 1899 ab an unserer Kasse, sowie bei den Bankhäusern: 3. * Ladenburg C Söhne in Mann⸗ eim, E. Ladenburg in Frankfurt a. M. egen Einlieferung der bekreffenden Dividendenscheine ir. 17 ausbezahlt wird. Die Aufsichtsrathsmitglieder err Kommerzien⸗Rath Carl Haas und r Ino Werner, deren Dienstzeit abgelaufen war, wurden aufs neue gewählt. Mannheim, den 12. Dezember 1898. Der Vor tand.
löosct] Hereinigte Schmirgel.
C Maschinensabriken, A. G. ¶ vorm. S. Oppenheim Co. und Schlesinger Co.) Hannover · Jainholz.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter , , auf 5 20 des Statutes hierdurch zu er am .
Mittwoch, den 18. Januar 1899, Vormittags 109 Uhr, in unseren Geschäfts— räumen zu Hainholz stattfindenden ersten außer= ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Zur Theilnahme an der außerordentlichen General⸗ bersammlung sind nach § 9 des Statuts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bei der Ge—⸗ sellschaftskafse zu Hannover und Harburg, oder bei der Filiale der Dresdener Bank zu Han⸗ nover bis spätestens den 15. Januar 1599 hinterlegt haben.
Tagesordnung: „Wahlen zum Aufsichtsrathe?ę. Hannover, den 14. Dezember 1893. Der Aufsichtsrath. S. Oppenheim.
6 3 2 600 0090
2) Abänderung des 5 4 des Statuts.
Die Aktionäre welche an der Generalverfammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 16. Januar 18599, Abends 6 Uhr, bei einer der folgenden Stellen:
bei der Gesellschaftskasse oder bei den Herren: J. Maggi Minoprio A. Mumm E Co. Seckel & Schwab zu hinterlegen. Frankfurt a. M., den 14. Dezember 1898. Der Vorstand. ; Ed. Weber. Gustav Hilliger.
60992
Deutsche Grunderedit⸗Bank, Gotha.
Die Restantenlisten der bis einschließlich 1897 ausgelgoften, noch nicht zur Einlöfung ge⸗ langten Pfandbriefe, deren Verzinsung mst dem Ausloosungsjahr aufgehört bat, fowie der feither ausgeloosten und noch nicht eingelösten Zins⸗ eutschädigungs Scheine werden auf Verlangen von uns und unserer Niederlassung in Berlin NM. 7, Dorotheenstraße 92, portofrei bersandt. Wir übernehmen die kostenfreie Ver⸗ loosungs-Kontrole für unsere Pfandbriefe, Antragsformulare können in Gotha und Berlin bezogen werden.
Gotha, 15. Dezember 1898.
Deutsche Grunderedit⸗ Bank.
in Frankfurt a. M.
6061
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
Die Aktionäre unserer Anstalt werden hierdurch
zu einer Donnerstag, den 5. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr,
im Sagle des Kaufmännischen Vereinshauses, Schul⸗ straße Nr. 3 hierselbst, stattfinden den austerordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Das Versammlungslokal wird um 9 Uhr ge— öffnet und Punkt 10 Uhr geschlossen werden, Tagesordnung:
a. Antrag des Aufsichtsrathes und der Direltion auf Ausgabe von S6 9 600 000 neuer Aktien. b. Abänderung der S§ 4 und 5h. des Statuts. Die Aktionäre, welche an dieser Generalverfamm— lung theilnehmen wollen, haben sich als solche bei ihrem Eintritt in das Versammlungslokal durch Vorzeigung ihrer Aktien oder durch zu diesem Zwecke ausgestellte Depositenscheine über Hinterlegung ihrer Akten auszuweisen. Derartige Depofitenscheine müssen entweder von unserer Anstalt ober von Behörden oder Notaren, oder von einer der nach⸗ benannten Stellen, nämlich von der Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit ˖ Anstalt in Dresden, von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Lingke . Co. in Altenburg, von der Dresdner Bank in Berlin ausgestellt sein und die Nummern der hinterlegten Aktien enthalten. Formulare sind bei den Hinter legungsstellen erhältlich. Leipzig, den 15. Dezember 1898. Der Auffichtsrath der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt. C. A. Thieme, Vorsitzender.
60985
Niederrheinische Flachsspinnerei
zu Dülken.
Bilanz⸗Abschluß am 1. Juli 1898. Activa.
6 *
Allgemeines Immobilien⸗Konto . . .J. 30 000 Alte Fabrik.
Immobilien ⸗Kto. . M 14 000, —
Gebãude⸗Konto 11000 -—
Neue Fabrikt. Immobilien ⸗Kto. . M 40 000, — Gebäude · Konto . „222 000 - Maschinen · Sonto. „315 000, — Elektrische⸗Anlage⸗
a 1.
25 000
b80 114
33 000 109 000 4250 9093
39 252 1220784 18 5651
12 444 209 646
2791136
Wechsel · Konto l
ern Werg⸗, Garn⸗ u. Zwirn⸗Konto aterialien und Nachtrag
Assekuranz · Konto
Debitoren
Passiva.
M6 1800 000 — 553 019143 241 012608 135 000 — * 64 ag 2791136 — Die für das Geschästsjahr 1897/98 auf 78 0e oder AM 465, — pro Aktie festgesetzte Dividende kann von heute ab bei der Gesellschaftskafse in Dülken oder hei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein und dem Bankhause J. H. Stein in Köln gegen Aushändigung des Kupons Nr. 27 in Empfang ge— nommen werden. Dülken, den 19. Dezember 1898.
Aktien Kapital⸗Konto Kreditoren
Artien. Gesellschast zu Bernburg.
In der außerordentlichen Gen eralversammlung vom 29. November d. J. wurde beschlossen, das Aktienkapital der Gefellschaft von 0 1000000 durch Ausgabe von 400 Aktien im Nennwerthe von je 1000 „ auf, M 1 400 000 zu erhöhen, diese Aktien mit Dividendenberechtigung vom 4. Januar 1899 ab auszustatten. Nachdem dieser Beschluß nunmehr gerichtlich eingetragen und die entsprechende handelsgerichtliche Bekanntmachung unter dem 85. De⸗ zember d. J. verfügt ist, fordern wir, dem uns in der außerordentlichen Generalpersammlung ertheilten Auftrage gemäß, die Aktionäre unserer Gesellschaft guf, ihr Bezugsrecht von zwei jungen auf 5 alte Aktien in der Weise auszuüben, daß unter Ein— sendung der alten Aktien, behufs Abstempelung, die in doppelten Exemplaren unterschriebenen Zeichnungẽ⸗ scheine über die geieichneten Aktien bis zum 19. Dezember d. J. einzureichen find. Bei Einreichung der Zeichnungsscheine sind 25 ½υ, A 250 für jede neue Aktie einzuzahlen. Der Rest von 75 0υC — „ 750 ist bi zum 29. Dezember d. J. an die Gesellschaftskasse, wo die Zeichnungz⸗ scheine erhältlich sind, zu zahlen. Die Schlußscheln. stempelkosten tragen die Aktionäre
Bernburg, den 14. Dezember 1898.
Der Vorstand. M. Arndt. H. Lüdemann.
11 7 //
) Erwerbs und Wirthschafts⸗ bogas) Genossenschaften.
Die am 2. Januar 1899 fälligen Kupons unserer konvertierten Pfandbriefe werden bereits vom 15. Dezember d. J. ab
in Berlin bei der Bank für Handel
und Industrie, Schinkelplatz 1– *,
in Stettin an unserer Gesellschaftskasse, an anderen Orten bei den bekannten Zahl⸗ stellen kostenlos eingelöst.
National- Iypotheken⸗Credit- Gesellschaft,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht zu Stettin.
/ .
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
60962 Bekanntmachung. In die Liste der beim Landgericht Berlin 1 zu gelassenen Rechtsanwalte int der Rechtsanwalt Pr. Salo Julian Katz, zu Berlin wohnhaft, heute ein⸗ getragen worden. Berlin, den 9. Dezember 18938.
Königliches Landgericht J.
Der Praͤsident: Angern.
(60963) Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Justiz Rath Eduard Müller in Witzenhausen ist auf seinen Antrag in der Rechtz⸗ anwaltsliste des unterzeichneten Gerichts gelöscht worden. Cassel, den 12. Dezember 1898.
Königliches Landgericht.
9) Bank⸗Ausweise.
Keine.
10) Verschiedene Bekannt⸗ 56 machungen.
Von dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein hier ist der Antrag gestellt worden,
G 1290 090 Aktien des Eisenwerk Rothe Erde in Dortmund 1300 Stück à A 300 Nr. 1 bis 1300 und 675 Stück à S 1200 Nr. 1301 bis 1975
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Berlin, den 14. Dezember 1898. ; Bulassungsstelle un der Bärse zu Berlin. Kaempf.
60274 Soekaranda⸗Pflanzung ; Gesellschaft mit beschräukter Haftung i. Liqu. Nachdem die Auflösung der Geseüschaft in
das Handeltzregister eingetragen ist, werden etwaige Gläubiger derselben hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei derselben anzumelden. Stettin, den 12. Dezember 1898.
Der Liquidator:
Dr. H. Dohrn.
60961 Bekanntmachung.
Zur Veröffentlichung der amtlichen Belannt machungen des Königlichen Landgerichts 1 bierselbst ist neben dem Deutschen Reichs. und Königlich BPreußischen Staats⸗Anzeiger das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Poisdam und der Stadt Berlin bestimmt.
Berlin, den 1. Dezember 1898.
Der Landgerichte⸗Präsident: Angern.
Die Direktion.
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 231)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das e ng Reich erscheint in der Regel täglich. — Der a
Das Central⸗Handels-⸗Register für das Deutsche Rei
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats—
LUnzeigers, 8wW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
In
Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierte ,, . flir den Raum einer Druckzeile 30 5.
Vom „Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 297 A., 297 B. und 2970. ausgegeben.
r. — Einzelne Nummern kosten 0 J. —
Waarenzeichen. ¶ Reichsgesetz vom I2. Mai 1894.) Verzeichniß Nr. 99.
Nr. 2 358. K. 3893. Klasse 38.
Gingetragen für „Kos⸗ mos“ Tabak- u. Eiga⸗ retten fabrik. H. J. Wolf, Dresden, zufolge Anmeldung vom 25. 1. 98 am 24. 11. 98. Geschäftsbetrieb; Verferti⸗ gung und Vertrieb von Zi⸗ retten und Tabacken.
aarenverzeichniß: Ziga⸗ retten und geschnlttene tuͤr⸗ kische Rauch ⸗ und Zigaretten⸗ labacke.
6
Klasse 2.
Rr. 4 A89. H. 1264.
Eingetragen für Hanko, Träger C Co., Elberfeld, Wupperstr. 8 - 10, zufolge Anmeldung vom 4. 3. 99 am 39. 11. 98. Geschaͤftsbetrieb: Waaren⸗ Ausfuhrgeschäft. Waarenverzeichniß: Metalle, einschließlich Edelmetalle, nämlich: Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, Messing, Tombak, Nickel, Blei. Zink, Zinn, Gold, Silber, Platina und deren Mischungen, roh oder in Form von Blöcken, Platten, Tafeln, Blechen, Folien, Stangen, Barren. Röh⸗ 1 I ren; eiserne Träger, Wellblech, Weiß⸗ ] a. blech, Metalldrähte, auch verarbeltet zu ¶ portador Drahtseilen, Stacheldraht und Draht⸗ gewebe; Nägel, Niete, Schrauben, Baubeschläge. Werkzeuge und Gerãthe aus Metall, Holz oder anderen Rohftoffen für Haushalt und Küche, für Handwerktz⸗ und alle sonstigen gewerblichen, in⸗ dustriellen, land⸗ und forstwirthschaftlichen und Bergbau⸗Betriebe, für Schiffsbau, Schiffs⸗ und fia , e n für Heeres und Flotten⸗Bedarf, är elektrische und elektrotechnische Betriebe und zu Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch⸗ und Ventilations—⸗ wecken, sowie zu wissenschaftlichen, chirurgischen und Heiljwecken. Gisenbahn· Bau⸗ und Betriebs, Mittel, nämlich; Schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Schrauben, Fagonstücke, Weichen, Wagen, Achfen, Federn, Räder. Maschinen und Maschinentheile für Handwerkg. und alle sonstigen gewerblichen, industriellen, land⸗ und forstwirthschaftlichen und Bergbau⸗Betriebe, sowie für in, und Küche, wissenschaftliche und Heiljzwecke. Trans missionen. Gewichte, Maße, Meß ⸗ und Wäge Geräthe. Fahr⸗ zeuge für Landtransport, Spur und 6 ö Bahnen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, 9 r⸗ und Beförderungsmittel für Hand⸗, uß⸗ Thier⸗, mechanischen oder elektrischen Betrieb, auch in einzelnen Bestandtheilen. Garne und Ge— webe aug Textilfasern jeder Art, animalischer oder begetabilischer Herkunft, rein oder gemischt. Bind⸗ faden, Stricke, Seile, Tauwerk, Werg. . und andere Fußboden besage, Linoleum, Gardinen, Vorhänge, Reise⸗, Tisch , Bett⸗ und Zelt. Decken. Dochte, Gurte, Treibriemen, Segeltuch, Wachs. und Del Tuch. Wäsche, Schuhwaaren, Ober. und Unter⸗ KLleidungẽe stücke aus jedem Material, Kopfbedeckungen, Korsetts, Putz, Handschuhe. Perlen, Knöpfe, Agraffen, len und Oesen, Bänder, Kordeln, Litzen, Borden, onstige Posamenten und Stickereiwagren, Spitzen, ülle. Hand und Reisegeräthe, nämlich: Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen. Leim und andere Kleb⸗ effe. Gedrechseite und geschnitzte Gebrauchsgegen= stände und Quincaillerlen aus Gummi, Kautschuk, Guttapercha, Horn, Schildpatt, Glfenbein, Meer⸗ schaum, Cellul did, Holz, Kork und ähnlichen Stoffen, auch die zugehörigen Rohftoffe. Sattler, Riemer, schner⸗ und Leder⸗Waaren überhaupt. Holzer, oh oder bearbeitet, auch Fournierhöͤlzer, Korke, Farbhölter und Hölzer zu Gerbjwecken, einschließlich Quebracho. Holz. Theer, Pech, Harze, Petroleum und deren Abkömmlinge, Lacke, 83. Dele, Terventin und Bohnermasse. Seife, Seifenpul ver, Selfenextrakte und alle sonstigen aus Seife, Soda oder Stärke bestehenden r ns sowie Kopf⸗ waͤsser; Putz, Polier und Schleifmittel; er n: mitte. Parfümerien und Toslettemsttel, einschließ⸗· lich Kämme, Schwämme, Frifiergeräthe, Saar: resp. Jopsschmuck. Wichfe, Rachtlichte, Kerzen, Jändhslzer, Zündbänder, Borsten, Bürsten, Been, Schrubber, Pinsel. elle, Häute, Leder, roh oder bearbeltet ele and. Peliwaaren. Riöbei und. Möbelbeschläge, Polsterwaaren und Poistermittei, Bertfedern. Na⸗ türliche und känftliche Steine, Schleif⸗ und. Litho · raphiefteine, Schwefel, Baumaterlalien, nämlich: fment, Gipg, Ralt. Kies, Bachpaphen, Piofalten. Töpfer. und
las-, Porzellan., Thon. und fonffige teingutwagren; Glafuren, Schmelze. Ratärsiche und, künstliche Farben und' Fahbstoffe. Pharma— , alien. Technische Chemikalien, naͤm⸗= lich. Veginfertiongmittel. Kon fervlerungsmittel, In. sektenvertilgungsmittel, sowie Pflanzenschutz. und
Vertilgungsmittel, Dungmittel. Drogen, nämlich: Aloe, Jerba, Gewürze. Asbesterzeugnisse (in Platten, 6e. 2c., auch in Verbindung mit anderen Stoffen),
ackungs⸗, Dichtungs⸗ und Isolierungsmittel und Wärmeschutzmittel für Maschinen und Dampf⸗ kessel. Waffen, sowie Schießbedarf, Lunten, Zünder, Schießpulver und Sprengstoffe; Feuerwerkskörper. Spiele und Spielwaaren. Feste und flüssige Nahrungs⸗ und Genußmittel für Mensch und Thier, pflanzlichen oder thiertschen Ursprungs, frisch, in Konservenform oder sonstwie zubereitet, und zwar: Fleisch, Hülsen⸗ früchte, Körner und Baumftüchte, Beeren, Gemüse, Knollengewächse, Reis, Thee, Kaffee, Kakao, Roh, Schnupf⸗, Kau⸗ und Rauch⸗Tabacke, Zigarren und Zigaretten, Tabackextrakte; Weine, Biere, Liqueure, Spirituosen. Limonaden, Limonadenpulyer und Pastillen, Syrupe, Essenzen, Essige, natürliche und künstliche Mineralwasser einschließlich der Badewasser, Brunnen⸗ und Bade Salze; thierische und pflanzliche Oele und Fette, ätherische und spirituöse Pflanzen⸗ und Fruchtextralte, Pflanzen⸗ und Fruchtsäfte, Aus—= beute aus Fischerei und Jagd, nämlich: getrocknete und konserbierte Fische, Thran, Fischbein, Horn, Häute. Schreib-, Zeichen⸗ Druck- und Packpapjere sowie Spezialpapiere für künstlerische und technische Zwecke, Pappe, Papier- und Pappwaaren; Zellstoff, Holzschliff, Lumpen, sowie Roh⸗ und Valbstoffe zur Papiererzeugung überhaupt. Photo, und litho⸗ graphische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigenden Künste und der Druckerei. Schreib, Zeichen, und Malwaaren, und zwar: Schreibtafeln, Papiere, Leinwand, Tinte, Tusche, Blei. Farb-, Pastell . Künstler⸗,, Schiefer⸗ und Kopier⸗Stifte, Griffel, Kreide. Farben, Schreibfedern, Bleistift⸗, Kreide⸗ und Federhalter, Wischer, Radiergummi, Radier⸗ messer, Schreibzeuge, Tintenfässer, Löscher, Tusch. näpfe, Farbnäpfe, Pinsel, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Zeichenbretter, Hestzwecken, Zeichenblocks, Paletten, Malkasten, Malbretter, Staffeleien, Siegellack, Oblaten, Schreibmappen, Briefbeschwerer, Brief öff ner, Federkasten, Federhalterständer, Briefumschläge. Komtorgeräthe, und zwar: Kopier. und Schreib—⸗ maschinen, Verpielfältigungs Apparate nebst Zubehör, Stempel⸗. Registrier⸗ und Heft⸗Apparate, Briefordner mit Zubehör, Kopierbücher, Kopierpapiere, Oel⸗ und Kopier Blätter, Geschäfts. und Notiz⸗Bücher, Pavier⸗ Klammern und Haken, Papierkörbe, Pulte, Stühle, Tische, Sessel. Schulgeräthe und Lehrmittel, und zwar: Schulhefte, Schulbücher, Wandtafeln, Land⸗ karten, Globen, Gegenstände für den Anschauungs⸗ Unterricht, Zeichenvorlagen, physikalische Apparate, Rechenmaschinen, Pulte, Bänke. Musikinftrumente, Saiten und Musikalien. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 34 490. B. A923.
Klafse 2.
.
. dh,,
n,
Eingetragen für A. Blascheck C Co., Frank⸗ furt a. M., Liebfrauenberg 37, und Bombay, zufolge Anmeldung vom 22. 8. 98 am 30. 11. 98. Geschäfttz⸗ betrieb: Gyportgeschäft. Waarenverzeichniß: Che⸗ mische Produkte, nämlich: Soda Bicarbonat, Chlorcalcium, Chlormagnesium, medi inische Prã⸗ parate, Apothekerwaaren, Oele, Lacke, Firnisse, Polier und Rostschutz Mittel, Altzarin, Anilin und andere Farben, wie Ultramarin, grün und blau, Pariserblau, Bleiweiß, Zinkweiß, Lithophone, Mennig, Blei⸗ und Farb- Stifte, Feder ⸗ halter, Papier (Schreib-, Brief⸗, Druck., Pack, Bunt, Seiden und Zigaretten Papier), Pappen, Spielkarten, Metalllöffel und Gabeln, Messerschmied⸗ waaren, Werkzeuge aus Stahl und Eisen, nämlich: Sägen, Dämmer, Aexte, Beile, Feilen, Raspeln, BVeitel, Schraubenzieher, Schneidkluppen, Ambosse, Schraubstöcke, Hobeleisen, Ziehklingen. Stemmelsen, Winkelmaße, Zangen, Maurerkellen, Zirkel, emaillierte, verzinkte und verzinnte Eisenhohlwaaren, Eisen«, Stahl⸗, Messing⸗, Kupfer, Nickel⸗, Neusilber⸗, Alu⸗ minium ˖ Bleche und Drähte, Ketten aus Eisen und Messing, Oeillets, Drahtgeflechte, Hufnägel, Draht⸗ stifte, eiserne, geschmiedete und gegossene Nägel, ge⸗ schmledele Eisenwaaren und gegossene und gepreßte Eisen⸗ und MessingWaaren, und zwar: Schlösser, Scharniere, Fenster. und Thür. Beschläge, Knoͤpfe (für Schubladen, Fenster, Thüren ꝛc. ), Schrauben, Kleiderhaken, Hacken, Zinkornamente, Nadeln und Nadelbüchsen, Angelbaken, und DOesen, Schnallen, Knöpfe aus Metall, Knochen, Stein“ nuß, Glas, Porzellan und Perlmutter, Rauschgold, Blattmetalle (echt und unecht), Bronzefarben,
Metallfolien, Celluloidwaaren, und zwar: Uhr⸗ gehäuse,. Brillenetuis, Zigarrenetuis, Taschen. und . Gummiwaaren, und zwar: Schuhe, Bälle und Spielwaaren; Schreib- und Reife⸗ Utensilien, und zwar: Tintenfässer, Tintenwischer, Radiermesser, Federn und Necessalres, Meerschaum⸗ und Bernstein⸗Wagaren, Spielwaaren, Radiergummi, Kämme aus Horn, Schildpatt, Hartgummt und Celluloid, Schmucksachen (echt und unecht), Kleider, e und Zahn⸗Bürsten sowie Bürstenwaaren und
insel. Thon, Steingut,, Gyps⸗, Porzellan. und irdene Wagren, Glaswaaren, Lampen⸗Zylinder, Arm⸗= reife aus Glatz, Spiegel und Fenster⸗GFlas, Perlen aller Art, optische Waaren, Lesegläser, Brillen, musi⸗ kalische Instrumente. Baumwollene, wollene und halbwollene Wirkwgaren (Unterjacken und Hemden, Strümpfe und Socken), baumwollene, wollene und halbwollene Garne, Zwirne, Kordel, Zephyrwolle, Litzen, Bänder, Wagenposamenten (Borten), seidene, halbseidene und baumwollene Sammete, Plüsche, farbige und gestreifte Sammt⸗ bänder, gestrickte Sammtkappen, Filzkappen, Feze, Spitzen, Tülle, Franzen, Stramin, Schirme, Schirm⸗ ftoffe, Dochte, Webwagren aus Hanf, Flachs, Jute und Rhea-Faser im Stück, und zwar: Segeltuche, Netze, Wachs und Oel⸗Tuche. Teppiche, Vorhänge, Holz., Thon. und MeerschaumPfeifen, künstliche Blumen aus Baumwollsammt, Griffel, Glas- und
orzellanMärbel, Glag ⸗ und Schmirgel⸗Papier, eder und Portefeuille ⸗Waaren, Notizbücher, Papier⸗ maché⸗Dosen, Spiegeldosen, Lampen und Lampen theile, Hornwaaren, Holz. und Eisen⸗ Möbel, Boden—⸗ und Wand⸗Dekorationen, Gurten, Gummigürtel, Wetzsteine, CGeresin, Seifen, Eau de Cologne, Par⸗ fümerien, Kerzen, Zement, Zündhölzer, Räh— maschinen und Geldschränke.
Nr. 324 491. D. 1913.
Klafse 42.
Eingetragen für die Deutsch⸗Amerikanische Maschinen ⸗ Gesellschaft, Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 148, zufolge Anmeldung vom 14. 7. 98 am 30. 11. 98. Geschaͤftsbetrieb: Fabrik und Import⸗ Geschäft von Maschinen und Bedarfsartikeln für die gesammte Schuh⸗ und Leder⸗Industrie. Waaren⸗ derzeichniß: Maschinen für die Schuh und Leder⸗ Industrie und Bestandtheile derselben. Werkzeuge, und jwar? Zangen, Hämmer, Lederhobel, Messer, Polierwerkzeuge, Messerschärfer, Meßkaliber, Bügel⸗ apparate, Gas heizapparate für Brennwerkzeuge, Riemenschneider, Streck! und Glättwerk zeuge. Bedarfsartikel, nämlich: Fräser, Poliereisen, Polier⸗ scheiben, Polierbürsten, Lederschleisbänder aus Glas und Schmirgelpapier bezw. Leinen, Bürsten, Pinsel, Wachs in Stangen und Broden, Wachs in Büächsen, Leder⸗Schwärze und ⸗Appreturen, Appreturen sür Zuschneidebretter und Stanzklötze, Draht, Nagel- holj, Eisen· und Messing⸗ Stifte, Nadeln, Ahlen und Nähgarne, Pech. Ausstanzmesser. Stanzklötze und Zuschneldebretter. Rollgestelle. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 24 492. C. 2279. Klaffe 2.
Hyrsolum.
Eingetragen für Chemische Fabrik von Heyden G. m. b. S., Radebeul b. Pregden, zufolge An meldung vom 27. 10. 98 am 30. 11. 98. Geschäfte⸗ betrieb: Fabrikation chemischer und pharmazeutischer Produkte. Waarenverzeichniß: Chemisch ˖ pharma⸗ zeutische Präparate.
Nr. 4 493. u. 297.
Mehttol
Gingetragen für E. Utescher, Hamburg, Böck⸗ mannstr. 47, re g Anmeldung vom 6. 9. 98 am 30. 11. 93. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Desinfektlons. und Konservierungsmitteln und von pharmaceutischen i nn Waaren verzeichniß: Pharmaceutische Präparate, speziell Des- infektions · und n, r,. An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klafse 2.
Nr. 34 494. L. 2374.
Eingetragen für Lieb m ann C Kiese⸗ wetter, Arnstadt i. Th., zufolge An= meldung vom 8. 8. 98 am 50. 11. 93.
Geschãäfts betrieb;
Handschuh⸗ Fabrik.
Waarenverzeichniß: Glact⸗, Wildleder⸗ und Waschleder⸗Handschuhe, Dänische oder Chair⸗Hand⸗Handschuhe, gefütterte
Lederhandschuhe,
mit Leder besetzte
Klasse 2 4.
LSPE
8
Stoff handschuhe und alle anderen Sorten Lederhand⸗ schuhe, oder mit Leder besetzte Handschuhe, fowie deren Verschlüsse, nämlich Knöpfe, Druckknöpfe zc.
Nr. 34 495.
Eingetragen für Oberrheinische Metallwerke G. m. b. H., Mannheim, zu⸗ folge Anmeldung vom 7. 10. 98 am 30. 11.98. Geschãäftsbetrieb: Her. stellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Laternen und Lampen für Kerzen⸗ Del Petroleum · und Acetylenqas. Brand, Apparate für Beleuch-
tungszwecke, Carbid, Docht und Oel.
O. S834.
n
Wwe 6
Nr. 341497. K. 3433.
Klasse O .
SS EAD Ar
.
Eingetragen für W. R. Kirschbaum, Solingen, zufolge Anmeldung vom 3. 2. 98/2. 9. 93 am 30. 11. 88. Geschäftsbetrieb: Import und Export von
Waaren. Drahtstifte, Speile,
Piken, Pincetten,
Waarenverzeichniß: Federn,
Schrauben, Schraubstöcke, Schlittschuhe.
Saken.
Nägel,
Ambosse,
Krammen, Klemmen, Kugeln für Kugellager, Löffel, Muttern,
Schraubschlůssel
Nr. 24 499. F. 2559.
Eingetragen für Farb⸗ werk Mühlheim vorm. A. Leonhardt C Co., Mühlheim a. Main, zu⸗ folge Anmeldung vom 19.8. 98 am 30. 11. 98. Geschãftsbetrieb:
ö. kation von Anilinfarben
undchemischen Produkten. Waarenverzeichniß:
Anilinfarben und die durch chemische Reaktion erzielten Derivate aus rohem Steinkohlentheer. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 11.
gol; n,
Eingetra platz 2. zufo
J
d
r — 18h
K