1898 / 298 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

unterm 26. November 1898 durch den Amtgrichter Meyer für Recht: . . Der , über 196,03 M, am 1. Januar 1898 fällig, am 1. April 1898 augageftellt von T. Bromma und geceptiert von Gustav Brien⸗Kulmsee, auf dessen Rückseite sich ein Blankoindossement des

T. Bromma befindet, wird für kraftlos erklärt und . die Kosten des Verfahrens auf⸗ er 1

60809]

Der in Leipzig Schleußig am 7. Oktober 1897 von Max Schirmer als Augsteller auf Frau Marie Struve in Leipzig⸗Schleußig mit der Zahlstelle der . zu Gotha, Filiale Leipzig, gezogene, von

rau Marie Struve acceptierte, mit zwei Blanko indoffamenten von Max Schirmer und Ernst Frey⸗ gang versehene und am J7. Januar 1898 fällig . Wechsel über 657 M ist durch Urtheil vom Dezember 1898 für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II Ai. den 9. Dezember 1898. Müller.

612011

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Dezember 1898 ist die Hypothekenurkunde vom 23. April 1873 über die auf dem Grundstücke Band 29, Blatt Nr. 1307 des Grundbuches von Gransee Abth. III Nr. 2 für die Stadtgemeinde Gransee eingetragene Kaution von 4656 Thalern für kraftlos erklaͤrt.

Gransee, den 14. Dezember 18938.

Königliches Amtsgericht.

60812 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtt⸗ gerichts zu Tennstedt vom 6. Dezember 1898 sind die Hypotheken⸗ Dokumente vom 15. Oktober 1853 über die auf Kleinballhausen 361 für den Oekonomen Johann Christian Julius Brandt zu Weißensee i. Th. und vom 11. Juni 1845 über die auf Amtsbezirk. Tennstedt 1778, 1861, 1959, 1960, 1961 für den Schöppen Johann Christian Eckert zu Haussömmern eingetragene Darlehnsforderung von je 200 Thaler für kraftlos erklärt.

Tennfstedt, den 6. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. 60804

Auf den Antrag des Geigenmachers Adolf Herraß in Masserberg erkennt das Fürstliche Amtsgericht zu Gehren durch den Gerichts -Assessor Beil in der vom 2. Dezember 1898 für Recht:

er Hilfsschein vom 21. Februar 1861 über die im Grundbuch für Masserberg Bd. VIII Art. 318 Abth. III unter Nr. Weingetragene Hypothek von 36 Thalern 7 Silbergroschen 6 Pfennigen zu Gunsten der Wittwe Amalie Einbeck in Lauterberg wird für kraftlos erklärt.

Gehren, den 2. Dezember 1898.

Fürstliches ö III. Abth. eil.

[60818] Verkündet am 10. Dezember 1898. Referendar Görner, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Wittwe Neubauers Conrad Begemann, Friederike, geb. Siekmann, Nr. 114 Bonneberg, hat das Königliche Amtsgericht in Vlotho durch den Gerichts-Assessor Arensberg für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief vom 5. Januar 1878 über die für den Kaufmann Mendel Grundmann zu Holl⸗ wiesen auf Grund der Schuldurkunde vom 3. Ja⸗ nuar 1378 im Grundhuche von Benneberg Bd. 1V Bl. 16 Abth. III Nr. 1 eingetragenen, zu 48 0 jährlich vom 1. Oktober 1877 ab verzinslichen 2934 M Kaufgelder wird für kraftlos erklärt.

(608131 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Dezember 1898 sind:

a. Der Hypothekenbrief über die in der Abthei—⸗ lung III des Grundbuchs von Freirode Band 13 Blatt Nr. 16A. unter Ne,. 42. und 460. für die Ge⸗ schwister Ferch, Albert Otto und Emma Hulda mit je 284 Thalern zu fünf Prozent verzinslichen auf Grund des Erbrezesses vom 9. September 1872 ein getragenen Forderungen,

b die Hypothekenbriefe bezüglich der für den Gast⸗ wirth Heymann Wolff zu Samotschin im Grund buche von Freirode Band 2 Blatt Nr. 2 bezw. Band 13 Blatt Nr. 13 bezw. Band 13 Blatt Nr. 15 A. in der Abth. III unter Nr. 10 bezw. Rr. 9 bezw. Rr. 9 auf Grund der Schuldurkunde vom H. Februar 1874 eingetragenen mit sechs Prozent verzinslichen Darlehnsforderung von 160 Thalern

für kraftlos erklärt worden.

Margonin, den 1. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

60801]

Durch heutiges Urtheil ist für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 2000 Thaler Gold, eingetragen im Grundbuch von Hannover, Calen⸗ berger Neustadt, Band II Blatt 76 Abth. 1II Nr. 1 für den Rechnungs⸗Rath August Wilhelm Wieneke zu Hannover, wird für kraftlos erklärt.

Hannover, den 26. November 1898.

Königliches Amtsgericht. 5K.

60806

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von der Stadt Mittenwalde Bd. IV Bl. 200 Abih. III Ur. 7 für den Zimmermann Carl Friedrich August Müller eingetragene Hypothek von 600 S ist für kraftlos erklärt.

Mittenwalde, den 9. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

16081979 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Ackermanns Johannes Trüb von Waßmuthshausen hat das Königliche Amtsgericht, Abth. II, in Homberg durch den Amts richter Vial für Recht erkannt:

Die Urkunden, welche über die in Abth. II des Art. 35 Grundbuchs von Waßmuthshausen unter Nr. 1 und 3 eingetragenen Hyvothekenforderungen von S6l, 890 S beziehentlich 425 Thaler am 11. De—⸗ zember 1879 und 21. Januar 1881 bezw. am 22. April 1864 und 21. Januar 1881 5 Gunsten der Wittwe Justus Wilhelm Wittich, Minna, geb.

. und von Martha, Elise, Heinrich, Anna und Wilhelm Wittich zu Homberg gebildet worden sind, werden für kraftlos erklart. Homberg, den 10. Dezember 18938. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

löosliJ Im Namen des Königs!

Auf Antrag:

1) der Häusler Alexander und Josefa, geb. Warolenga. Marzinek'schen Cheleute zu Zauchwitz, 3 des Gärtners Josef Krocker zu Tschlrmkau,

3) der Weber Gustav und Johanna, geb. Galler, Pyrkotsch'schen Eheleute zu Tschirmkau,

4) des Webers Johann Kosa daselbst,

5) der Fleischermeister Robert und Leopoldine Nollet'schen Eheleute zu Bauerwitz,

6) der Erben des Maurers Alois Skoruppa zu Zülkowitz:

a. der Wittwe Marianna Skoruppa, geb. Schnirch, zu Zülkowitz,

b. des gro ebhrigen Skoruppa daselbst,

c. der Bäckerfrau Anna Werner, geb. Skoruppa, zu Königshütte im Beistande ihnes , Peter Werner,

d. der minderjährigen Fohann, Marianna, Josefa,

ranzigea, Rosalie, Valentin und Katharina

koruppa, bevormundet durch ihre Mutter Marianna Skoruppa, geb. Schnirch.

7) der verehelichten Fischhändler Anna Apoloni, geb. Kolodzie, zu Stolzmütz,

ad 1, 2, 3, 4, 6 und 7 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gottsmann zu Bauerwitz,

Zimmermanns Wilhelm

ad 5 vertreten durch den Justiz⸗Rath Elsner zu

Leobschütz,

hat das Königliche Amtegericht in Bauerwitz durch den Amtsrichter Gorke für Recht erkannt:

l. Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger nachbezeichneter Hypotheken:

N der auf den Grundstücken Blatt 71 und 395 Zauchwitz in Abtheilung III Nr. 3 bez. 2 einge⸗ tragenen Hypothek von noch 43 Thlr. bezw. 34 Thür. 4 Pf. rückständige Kaufgelder für den Anton Beyer zu Zauchwitz, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 24. /26. März 1852,

2) der auf den Grundstücken Blatt 3, 140 Tschirmkau Abtheilung III Nr. 1 bezw. 21 eingetragenen Hypo⸗ thek von 24 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. vaͤterliches Erbtheil des Leopold Fremdling, eingetragen auf Grund des Instruments vom 21. November 1845,

.der, auf dem Grundstück Blatt 38 Stolzmütz in Abtheilung J. Nr. 1 für die Waisenkasfe zu Stolzmütz auf Grund des gerichtlichen Schuld⸗ instruments vom 12. Februar 1832 eingetragenen Darlehnshypothek von 5 Thlr. 10 Sgr.

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken ausgeschlossen.

II. Die Hypothekenbriefe:

1) über die auf dem Grundstück Blatt 82 Bauerwitz poss. in Abtheilung III Nr. 265 einge— tragene Kaufgeldertheilpost von 600 M für den Bauer Josef Lischka zu ö in , auf

März 1882 Grund der Verhandlung vom IJ. Januar 83s,

. WMüber die auf dem Grundstück Blatt 5 Zülkowitz in Abtheilung III Nr. 4 eingetragene Hypothek von noch 1090 Thlr. Kaufgeld für Josefa Skoruppa aus der Verhandlung vom 12. Mat 1866

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens tragen die An— tragsteller antheilsweise.

Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Dezember 1898. Habig hor st, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Gutsbesitzers Heinrich Brüning zu Frillendorf hat das Königliche Amts- gericht in Essen für Recht erkannt:

Alle Eigenthumsprätendenten werden zu Gunsten des Antragstellers mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuche von Frillendorf Band 38 Blatt 542 für die Wittwe Johann Wilhelm Brand genannt Schulte⸗Wisthoff, Anna Catharina, geborene Wist⸗ boff, zu Frillendorf eingetragene Grundstück Flur A. Nr. 97 Acker, Brede, 206,25 Thaler Relnertrag 64,64 a groß, ausgeschlossen.

60472

60462 Im Namen des Königs!

In der Reinhold Berg'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nafkel unter dem 6. Dezember 1898 durch den Amtsgerichts⸗Rath Solbrig für Recht:

Die Rechtsnachfolger des Fleischermeisters August Bartig zu Rynarzewo, für welchen auf dem Grund⸗ buchblatt Neustadt Mrotschen Band 1 Blatt Nr. 49 in Abtheilung II unter Nr. 1 62 Thlr. 15 Sgr. aus dem gerichtlichen Ueberlassungsvertrage vom 16. Dezember 1864 bezw. der notariellen Zession vom 14. März 1865 eingetragen bezw. umgeschrieben sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Drechslermeister Reinhold Berg zu Mrotschen

auferlegt. Von Rechts Wegen.

608065 Im Namen des önigs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Berechtigten zu der auf dem Grundbuch blatte des Grundstücks Nr. 39 Lorenzberg in Ab⸗ theilung III Nr. 1 für den Schafmeister Ernst Bauer in Lorenzberg eingetragenen Post von 400 Thalern, hat auf den Antrag

I) des Försters Ernst Meißner Mittel Olbendorf,

2) des Schmiedemeisters Wilhelm Kittlaus aus Gleiwitz

das Königliche Amtsgericht zu Strehlen in dem Aufgebotstermin vom 8. Dezember 1893 durch den Gerichts Assesson Müller für Recht erkannt:

1I) Den minderjährigen ehelichen Kindern des Schneldermeisters Heinrich Aust in Jäschkittel:

a. Gustav Adolf Heinrich, b. Paul Adolf, c. Selma Anna Pauline, d. Karl Gustav Otto und 6. Paul Max, vertreten durch ihren Vater, werden ihre Ansprüche auf die in Abtheilung III Nr. J des Grundbuchblattes von Nr. 39 Lorenzberg eingetragene Post von 400 Thalern 1200 4M (in Buchstaben: eintausend zweihundert Mark) vor⸗ behalten.

2) Im übrigen werden der Gläubiger der sge⸗ dachten Post und diejenigen, welche von ihm Rechte herleiten, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die den Antragstellern bei der Zwangsversteigerung des

aus

. Grundftücks überwiesenen Beträge jener in Höhe von 364,97 M A450 56 S6 Slb,b3 S (in Buchstaben: achthundert fünfzehn Mark dreiundfünfzig Pfennige) nebst Zinsen ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Aufgebotzverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

60814

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

Der Glaͤubiger der auf dem Grundstücke Blatt 4111 Hultschin in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragenen, mit h oso verzinslichen Post von 18 Thalern 15 Silber⸗ groschen 7 Pfennig, Anton Halbig, bezw. seine Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf ift Post ausgeschlossen.

Hultschin, den 6. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. (60815

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Gnadenfeld vom 25. November 1898 sind die Inhaber der auf Bl. 10 Millowitz Abth. III Nr. 2 für die Minorennen Josef und Marianna oll (Ksoll) auf Grund der Verhandlung vom 24. Februar 1826 eingetragenen 15 Thaler Grbtheil mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Forde⸗ rung ausgeschlossen worden. Dagegen sind dem e. August Nachlik in Guhrau bei Pleß seine

echte auf die vorgenannte Post vorbehalten.

Gnadenfeld, den 25. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

(60808 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 6. d. Mts. sind die Inhaber folgender Hypothekenposten:

a. von 211 Reichsthalern 38 Gr. 9 Pf., einge. tragen in dem Grundbuche von Königsdorf Blatt i in Abtheilung 3 unter Nr. 1 als das Paternum der Zochol'schen Unmündigen aus dem gerichtlichen Theilungsrezesse vom 22. April 1777 und

b. von 20 Reichsthalern 30 Gr. 9 Pf., eingetragen auf demselben Grundbuchblatt in Abtheilung 3 unter Nr. 2 als das Erbtheil des unmündigen Johann Groskowsky in Jonasdorf,

mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenforde⸗ rungen ausgeschlossen.

Marienburg, den 8. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

(60817 Im Namen des Königs!

In der Aufgebots sache der Wittwe Kolon Johann Gerhard Meese zu Schale hat das Königliche Amts— gericht ju Ibbenbüren in seiner Sitzung vom 26. November 1898 für Recht erkannt:

Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts— nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Schale Halverde Band 1 Blatt 193 Abth. II unter Nr. 1 aus der Obligation vom 22. März 1828 für den Prediger Stapenhorst zu Schale eingetragene Darlehnsforderung gegen den Schuster Johann Gerhard Wilmer zu Schale von 127 Thaler 23 Sgr. 4 Pf. auegeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

60803

Durch heutiges Urtheil ist für Recht erkannt:

Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Johann Ernst Jagenteufel werden mit ihren Än— sprüchen auf die im Grundbuch von Hannover ⸗Alt⸗ stadt Band X Blatt 927 Abth. HII unter Nr. 3 eingetragene Hypothek:

Laut protoc. de 27. November 1768 hat der Brauknecht David Hesemann Zwanzig Thaler in Ldor., so dessen abwesenden Schwager Johann Ernst Jagenteufel zugehören, vom Gericht Bemerode vor— geliehen erhalten.

Mit dem von Blatt 928 dieses Grundbuchs hierher übertragenen Grundstück Nr. 2 des Titels übertragen am 23. April 18938.“

ausgeschlossen.

Hannover, den 26. November 1898.

Königliches Amtsgericht. 5 K.

612021 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Freienwalde a. O. vom 10. Dezember 1898 ist das Hypothekeninstrument vom 4. Februar 1868 über die in Abtheilung II Nr. 6 des im Grundbuch von Alt⸗Glietzen Band 1 Blatt Nr. 21 verzeichneten Grundstücks für den Rentier August Ludwig Eichberg zu Freienwalde a: O. eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Freienwalde a. O., den 10. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

60105 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Dezember 1898 sind

J. die Hypothekendokumente über

1) die auf dem Grundstücke des Wirthes Thomas Kalgzny in Neudorf Bl. 27 in Abtheilung 3 des Grundbuches unter Zahl 1 für Katharina Walesa al. Badala und Margaretha Walesa al. Badalag eingetragenen je 271 Thlr. 26 Sgr. 49 Pf. nebst Nebenrechten,

2) die auf dem Grundstücke des Ackerbürgers Andreas Kranz in Koschmin Bl. 298 in Abthei— lung 3 des Grundbuches unter Zahl 13 für Marianna Kranz eingetragenen, mit ho / verzinelichen 253,81 0 Muttererbtheil

für kraftlos erklärt worden.

II. Die unbekannten Berechtigten zu den unter 11

enannten Hypotheken sind mit ihren Rechten und en n en auf die Posten ausgeschlossen worden.

III. Die unbekannten Rechtsnachfolger des Bar⸗

tholomäus Psdlarz beziehungsweise die unbekannten

Erben des Andreas Podlarz sind mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das für den Wirth Bartholo⸗ mäus Podlarz zu Budy auf den Grundstücken der Wirthe Peter Osuch, Josef Owezarek, Martin Mikolajezhk und Johann Udzik in Neudorf bezw. Neudorf Bl. 74 bejw. Bl. 155 bezw. Bl. 160 und bezw. Bl. 161 in Abtheilung 3 des Grundbuches unter Zahl 6 bezw. 1 F. bejw. 5 bezw. 3 eingetra⸗ gene, mit Ho verzinsliche Darlehn von 132 6 ausgeschlossen worden. . Koschmin, den 6. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

(61199 Der Hypothekenbrief für die im Grun Biblis Haufer ir. S0 g. n Nbtz h . zu den Namen der Johanna Christine Augufte irn nf . ö. : Tblr; ist durch r om heu erlis ct. Eur k Bublitz, den 6. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. 1.

. thekenurk

e Hvpothekenurkunde über 60 Thlr. 7 S

6 Pfennig, eingetragen in Abtheilung il Nr * .

Grundbucht von Kein Schiemanen Rr. 10, gebildet

aus dem Hypothekenschein nebst Eintragung vermert

vom 19. August 1848 und einer r f fft zung des pril

gerichtlichen Vertrages vom 36 1848 mit

Hyxothekenbuchsguszug ist durch Ausfchlußurthei unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt a. Will enberg, den 10. Dezember 1895. j

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

6227 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. November 1898. Guban, Assistent.

Auf Antrag der Eheleute Mathias Stoll zu Arienheller, vertreten durch, den Rechtganwalt . . 66 ö. 6 Amts- ger zu Neuwie ur en Gerichts⸗Asse Jenthöfer für recht. .

) Die unbekannten Berechtigten des im Grund— buche von Rheinbrohl Band 18 Artikel 851 in Ab— tbeilung III zu Lasten der Eheleute Rörig zu Arien— heller eingetragenen Hypotheken, nämlich:

a. unter Nr. 7 von Achtzehn Thaler 27 Sgr. 3 Pf. nebst HG Zinsen seit 15. Januar 1868 zu Gunsten des Jakob Philipps zu Rheinbrohl,

b unter Nr. 9 von Vier Thaler 8 Sgr. 6 Pf. nebst 5 oo Zinsen seit 30. Oktober 1879 zu Gunsten des Leyy Salomon Mendel zu Rheinbrobl

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forde— rungen ausgeschlossen.

2 Die über diese Hypotheken gebildeten Urkunden werden für kraftlos erklärt. ft ö Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag

eller.

61092 Oeffentliche Zustellung.

Die Logishälterin Marte verebel. Kahlig geb. Matteck. in Bautzen, vertreten durch den Rechtt— anwalt Klemm in Bautzen, klagt gegen Ihren Che, mann, den Schneider Johann Ernst Kahlig, zuletzt in Bautzen, ict unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurktheilen, bei dessen Außenbleiben im Termine aber die Ehe der Partesen wegen böslicher Verlassung der Klägerin seitens des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 27. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— zug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Bautzen, am 14. Dejember 1898. Hempel, Sekretär.

(61094 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Benecke, Alwine, geb, Klappert, zu Küstrin 1, Prozeßbevoll« mächtigter: Rechtsanwalt Kunckel in Landsberg a. W. gegen den Arbeiter Franz Benecke aus Küstrin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten andemiweit zur mündlichen Verhandlung über die ihm bereits zu— gestellte Ehescheidungsklage vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W auf den 18. März 1899, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug des die Ladung enthaltenden Schriftstücks bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 10. Dezember 1898. .

Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer J. 1. R. 30/93. (61095 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bäckers . Weidlich Auguste, geb. Kramer, zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn bieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Rostock, jetzt un2— bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil. kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 16. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Roftock, den 14. Dezember 1898

A. Holdfreder, Sekr. Subst, Gerichtsschreiber des Großherjogl. Landgerichts.

61274 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Schuhmachers Cziegelski, Auguste, geb. Hamann, zu Stöpen, ver⸗ treten durch Rechtzanwalt Vogt zu Neu⸗Ruppin, gegen den Schuhmacher Anton Cziegelski, ihren Ehemann, zuletzt in Teu⸗Ruppin, Jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheldung, ist Klägerin bereit, den ihr durch Urtheil vom 26. September 1898 auf- erlegten Eid zu leisten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streitz und Eidesleistung vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 10. Februar Ützoh, Vormittags 11 Uhr, in welchem Termin sie den Klageantrag wiederholen wird, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung ekannt gemacht.

Neu-⸗Ruppin, den 15. Dejember 1898.

Graenz Gerschtsschreiber degz Königlichen Landgerichts.

zun Deutschen Reichs⸗l

M. 29S.

J. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Aufgebote, Justellungen u. 53

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäu

und dergl.

161091 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Anna Elsaba Horn, geb. Lorenz, in Lunden, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schloe in Kiel, gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Gastwirth und Landmann Lorenz Hinrich Horn, früher zu Lunden, jetzt unbekannten Aufent- halts, Beklagten, wegen Ehescheidung infolge böslicher Verlassung und Ehebruchs, ladet Flägerin mit Rück⸗ sicht auf die nicht ianegehaltene Einlassungsfrist den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 7. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dies bekannt gemacht.

Kiel, den 15. Dezember 1898.

Stevers, Aktuar,

als Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

612241 Kgl. Amtsgericht MCüuchen , Abth. A. für Zivilsachen.

In Sachen Detter, Eugen Josef, f. n. der Tag⸗ löhnerin Anna Detter hier, Kuratel, gesetzlich ver⸗ fieten durch den Vormund Ignaz Busch, Taglöhner hier, Blutenburgerstraße 137 III, gegen Haas, Lorenz, led. großj. Metzger, früher hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Ali⸗ mente, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichtes vom Freitag, den 17. Februar 1899. Vormittags F Uhr, Sitzung saal, Zimmer Nr. 0, Justizpalast, zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit geladen. Klagspartei wird beantragen: Kgl. Amts- gericht wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig, für dsrläufig vollstreckbar erklärten Urtheile aussprechen, Beklagter sei schuldig:

I) die Vaterschaft zu dem am 11. Nopember 1896 außerehelich geborenen Kinde Eugen Josef anzu⸗ erkennen, ;

2) für dieses Kind für die . von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebeng⸗ jahre einen monatlichen, vorauszahlbaren Unterhalts und Kleidungsbeitrag von zehn Mark, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur. und Leichen kosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes zu entrichten,

3) die Streitskosten zu tragen.

München, den 14. Dezember 1898.

Der Kgl. Sekretär: Lutz.

61099 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Margolius zu Berlin, Bärwald⸗ straße 55, vertreten durch den Rechtsanwalt Eduard Goldmann hier, klagt gegen den Herrn Ernst August von der Decken, früher zu Berlin, Universitäts⸗ straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 25 Juli 18956 mit dem Antrage; den Beklagten zur Zahlung von 550 M nebst 60/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für , des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 50, 11, Zimmer 103, auf den 15. Februar E899, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Schoenrade, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI.

61225 Oeffentliche Zustellung. Der Privatier Philipp Kissel II zu Zwingenberg klagt gegen den Philipp Jacob Schuch aus 3e n e es, jetzt in Amerika mit unbekanntem ufenthalte abwesend, aus fälligem Restkaufschilling laut Kaufbrief vom 7. Mai 1883, mit dem Antrage auf Zahlung von 40 S nebst 5Hoso Zinsen vom 11. Norember 1897 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Zwingenberg auf Donnerstag, den 23. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Ausjug der Klage bekannt gema Schmitt, Hilfe⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtagerichts Zwingenberg.

l6ͤll85] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Kamnitzer zu Arys, vertreten durch den Sachwalter Wadepuhl hier, klagt gegen die Malerwittwe Marie Krause, früher in Arys,

unbekannten Aufenthalts, oe Kaufpreises für n der Zeit vom 17. Juni 1894 bis 23. März 1895 entnommene Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ i enn zur Zahlung von 45,10 M nebst 6 Y insen seit dem 1. April 1895 und vorläufige Voll⸗ reckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Arys auf den 21. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Eckert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.

lolloo entliche Zustellung.

Der wa enn, und ö Michael Kulbatzli zu Bischofgburg, Projeßbevbsmächtigier: Rechtsanwalt Bebr in Bartenstein, klagt 7 den Matrosen Johann Kulbatzk, früher zu Bischofs. burg, jetzt unbefannien Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung,ů daß dat im Grundtbuche des Grundstucks

ʒustelungen

Dritte * e il age nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 17. Dezember

ö Deffentlicher Anzeiger.

Bischofsburg Nr. 145 in Abtheilung II unter Nr. 15 für den Beklagten eingetragene Muttererbtheil von 900 M, welches auch auf dem Grundstücke Bischofsburg Nr. 519 mithaftet, nebst den Zinsen im Januar 1897 an Beklagten ausgezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zu ver—⸗ urtheilen, in die Löschung dieser Post von 900 nebst 60½0 Zinsen zu willigen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 28. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 14. Dezember 1898. Befeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61093 Oeffentliche Zustellung.

In Ebesachen der Fabrikarbeiterin Marie Magda⸗ lena verehel. Biele, geb. Fülfe, in Zittau, vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen den Arbeiter Karl August Biele, zuletzt in Zittau, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthaltes, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termine zur Leistung des ihr in dem Urtheile vom 6. Oktober 1898 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 30. Januar 1899, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Bautzen, am 15. Dezember 1893: Hempel, Sekretär.

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reitz zu Herne, klagen gegen den Bergmann Josef Ernst, zuletzt zu Holsterhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Holsterhausen Band II Artikel 4 für den Beklagten in Abth. UI unter Nr. 2 eine Abfindung von 51 Thalern eingetragen stehe, daß die Aus zahlung der Abfindung an den Beklagten längst erfolgt sei, ohne daß derselbe jedoch bisher eine Löschungs⸗ bewilligung ertheilt habe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, in die Löschung der im Grundbuch von Holsterhausen Band II Artikel 4 in Abtb. III unter Nr. 2 eingetragenen Poft von 51 Thalern Vatergut zu willigen. Die Klaͤger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne auf den 8. Februar 1899, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herne, den 13. Dezember 1898.

Krahnefeld,

Gerichtsschreibet des Köni lichen Amtszerichts. 61186 Oeffen liche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Lepysobn zu Lissa klagt gegeu den Uhrmacher Josef Hartlieb, früher zu Goftyn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 64 35 M ver einbartem Honorar einschließlich Schreibgebühren und Auslagen für die Vertheidigung des Vellagten vor dem Königlichen Landgericht zu Lissa in seiner Straf. sache wegen Brandstiftung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des letzteren zur Zahlung des erwähnten Betrages und das Urtheil für vor⸗ läufig bollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lissa i. P. den 10. Februar 1899, Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liffa i. P., den 9. Dezember 1898.

v. Chm ara, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(61184 Oeffentliche Ladung.

Die J. Staudinger'sche Verlags und Antiquariats⸗ buchhandlung dabier, vertreten durch Herrn Rechts. anwalt Dr. Thaler hierselbst, hat . Rudolf Pausch, cand. pharm., früher in Würzburg, nun unbetannten Aufenthalts, am 6. Ifd. Mts. bei dem K. Amtsgerichte Wũr burg Klage dahin erhoben, Kl. Amtsgericht wolle erkennen:

J. Der Beklagte wird verurtheilt, an die Klagg⸗ partei 31 c 2 3 für im Jahre 1895 gelieferte Bücher nebst 65/9 Zinsen hieraus vom 1. Januar 1896 ab zu bezahlen. .

II. ren 9 9. 1 . a, nm,, zu ragen bezw. agspartei zu ersetzen.

. Datz Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklart.

ur Verhandlung dieser Klage bat das Kgl. Amte⸗ gericht Würzburg Termin auf Freitag, den 24. Februar Es99, Vormittags 9 96. in essen Sitzungssaal Nr. 28 anberaumt. udolf

usch, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt sst, wird zu diesem Termine un Wege öffentlicher Ladung, 6 vom Prozeßgericht mit Beschluß vom I2. J. Mts. bewilligt wurde, unter dem Bei⸗ fügen geladen, das begl. Abschrift der Klage neb Beschluß für ihn an der Gerichtstafel angeheftet ist.

Würzburg, den 14. Dezember 1898.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Der geschäftl. Kgl. Ober⸗Sekretär: Andreae.

st lichten, 1

61098

Die Ehefrau des Maurers Frledrich Losch, Maria, geb. Banhat, zu Düsseldorf-Mörsenbroich, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Behrendt in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimẽmet auf den EL. Februar 1899, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 12. Dezember 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

61228

Die Ehefrau des Photographen Christian Friedrich Nagel, Bertha Franziska, geb. Jörres, ohne Ge⸗ schäft, in Köln, Brüsselerstraße 48, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Friedel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den S8. März E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 9. Dezember 1858.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61227

Die Ehefrau des Tillmann Mähler, Inhaber eines Blerausschanks, Therese, geb. Aldenhoven, in Köln, Catharinengraben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd— lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

göln, den 12. Dezember 1898.

Krehl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61230] Gütertrennungsklage.

Virginie Cäcilie, geb. Schultz, Ehefrau des Wirthes August Deviscourt zu Mülhaufen wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Dr. Reinach und Dr. Hoch⸗ gesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhand—⸗ lung ist auf Dienstag, den 21. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge— nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G., den 12. Dezember 1898.

Der Landgerichts. Sekretãr: Hansen.

Mülhausen i. G., den 14. Dezember 1898. Der Landgerichte⸗Sekretär: Hansen.

(61231 Güũtertrennungsklage.

Lucie, geb. Hincker, Ehefrau de; Barbiers Josef Willnecker zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch die Recht anwalte Herren Bertele u. Dietz eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. Februar 1899, Vormittags 8 Uhr, im Zivbilsitzungssaale des genannten Gerichts an beraumt.

Mülhausen i. E., den 14. Dezember 1898.

Der Landgerichte Sekretär: Hansen.

61097]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, ju Kleve vom 12. No- vember 1898 ist zwischen den Eheleuten Adolf Herz, Handelsmann, und Bertha, geb. Weinstein, zu Alpen die Gütertrennung ausgesprochen.

Kleve, den 14. Dezember 1898.

Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

61096 Gütertrennung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu lIhausen i. E. vom 8. Dezember 1898 ist zwischen Eugenie, geb. Hoffftetter, und deren Ehemann Josef Fiehrer, Postbote in Pfetterhausen, die Guter⸗ trennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 14. Dezember 1898. Der Landgerichts Sekretãr: (L. S.) Koeßler.

3) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ꝛc. Versicherung. gteine.

r ᷣᷣ⏑—äẽͥ ůůä, ̃ xxx a xx xx x x x .

Verkäufe, Verpachtungen, 6. Verdingungen ꝛc.

,, , Lieferung von 628 kg Stearin-« 8 Schachteln Streichhölser, 66 Soo kg

ßer Seife, 161 00 kg Schmierfeise, S2 600 kg kal. Soda, 93 800 kg Stärkegummi, SI 900 Kg Selfenstein packung, 7500 Stück Knallsignalen, 500 m Uhrgewichts leinen, 17 600 m Packleinwand, 20 000 m

, n dn n r,, fe, Erwerbg⸗ un ĩ afts⸗Genofsen en. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Autwelse.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1898.

ellschaften auf Aktten u. Aktien⸗Gesellsch.

Scheuerleinwand, 1 403 9099 kg Putzbaumwolle, 9400 kg Putzlappen, 21 300 Stück Putztüchern und 103009 Stück Putzledern (Fensterleder] für die Eiser⸗ bahn ·˖ Direktiongbezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frank furt . M., Mainz und St. Johann Saarbrücken in ss3 Loosen, ferner von 4509 Kg Graphit, 1000 kg Putzpul ver. 12900 Büchsen Putzkrem, 1200 kg Hanf, 009 kg Bindfaden, 5006 kg Plombenschnur, S300 Stück Schnũrleinen (Steuerleinen), 2000 m Bremsleinen, 50 000 m Lampendochten, 300 Eg Fadendochten (Dochtgarn), 2 000 000 Stück Plomben und 100609 Stück Harzfackeln für den Bezirk Köln in 12 Loosen.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 25 hierselbst, Zimmer A, Erdgeschoß, eingesehen oder von derselben gegen porto. und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrif Angebot auf Lieferung von Stearinlichten u. s. w.“ verseben bis 109. Januar 1899, Vormittags 105 Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagefrist am 8. Februar 1899, Nachmittags 6 Uhr.

Köln, den 13. Dezember 1898.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. (60040 Verdingung.

Die Lieferung nnd Hersteuung der eisernen Ueber- bauten für die Brücken der Nebenbahn Ueljen— Triangel soll am 5. Januar 1899, Vormittags 12 Uhr, im Abtheilungebureau zu Wittingen (Pro⸗ vinz Hannover) öffentlich verdungen werden.

Die Verdingungtunterlagen liegen im Abtbeilungs⸗ bureau zur Einsicht offen und können auch gegen Ein⸗ sendung von 1 M in Baar von dort bezogen werden.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Wittingen (Prov. Hannover), den 9. Dezember 1898.

Königliche Eisenbahn, Bauabtheilung Uelzen = Triangel.

612811 ; Ausschreibung von Arbeitskräften.

In dem Zellengefängniß zu Siegburg (Brückberg) sind die Arbeitskräfte von etwa 50, bisher mit der Anfertigung von Schlosserwaaren beschäftigt ge⸗ wesenen männlichen Gefängnißgefangenen zur ferneren Beschäftigung mit denselben oder ahnlichen Arbeiten zum 16. März t. J kontraftlich zu vergeben. Die Bedingungen können im Geschäftszimmer der Arbeite⸗ inspektion eingesehen, auch gegen portofreie Ein⸗ sendung von 50 3 durch die Post oder Boten be⸗ zogen werden. Die Höhe der zu leistenden Kaution beträgt 600 bis 1800 0

Schriftliche Angebote sind bis 25. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr, ju welcher Zeit die Er⸗ öffnung derselben in Gegenwart der etwa anwesenden Anbieter stattfindet, mit der Aufschrift: „Angebot auf Arbeitskräften versiegelt einzureichen.

Siegburg, den 15. Dezember 1898.

Der Strafaustalts⸗Direktor.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

(53619 Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der FS§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. 18509 und nach unserer Bekanntmachung vom 17. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung won Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen sind folgende Nummern gezogen worden.

I. A7 Renten briefe.

122 Stück Litt. A. zu 3090 ½ 2ls 258 405 571 1007 1026 1096 1254 1282 1511 1538 1602 1841 1903 2187 2338 2390 2395 2435 2492 2515 2613 2653 2707 2716 2796 2814 2947 2973 3163 3348 3544 3723 3747 4320 4336 4370 4373 4385 4405 4415 4520 4977 5149 5170 5210 5473 5482 5507 5551 5669 6260 6314 6328 6515 6587 6772 6938 6963 7077 7461 7589 7624 7666 7668 7715 7743 7804 7919 7987 S8o35 8174 8256 S251 S362 8403 S646 8589 S614 S653 S655 8797 8817 S868 8930 9105 108 8310 9341 9408 9426 9619 9666 9709 9744 9901 10132 10592 10676 10717 10882 11019 11244 11355 11435 11460 11697 11793 11878 11919 11965 12290 12305 12318 2 12486 12511 12710 12794 12940 12992

39 Stück Litt. E. zu 1800 * 158 253 796 9010 1159 1238 1251 1387 1630 1632 1846 1936 1963 2080 2091 2172 2182 2203 2501 2602 2673 2674 2711 N21 29388 3107 3126 3150 3347 . 3415 3424 3511 3700 3737 3743 3846 4077 189 Stück Litt. C. zu 200 e 186 244 487 514 601 620 635 717 10912 1298 1321 1384 1826 2052 2091 2178 2186 208 2211 2344 3118 3132 3143 3290 3412 3720 4489 4740 5339 5521 5545 5866 5887 6088 6233 6248 6432 6512 6833 7214 7220 7238 7459 7580 7652 7783

8043 S066 8093 8139 §is7 Sis4 S283 S648 8742 S§58 Ssos 034 9232 92690 9488 9 8560 98835 10077 109219