— —
Durchschnitte ˖⸗ Am vorigen Außerdem wurden ; Außerdem wurden preis Martttage un Martttage gering Verlaufte en, am Markttag 1 CEyalte h
Spalte 1j) Verkauft⸗ K für Durch · nach überschlaglicher Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge . für nach überschlaglicher Schãtzung verkauft
1 Doppel · schnitts⸗ Schẽtzung verkauft wen, 1᷑ Doppel
niedrigster ¶ hoͤchster niedrigster zentner preis Dop pel zentner .; niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner Doppelien tner 4 4. (Preis unbekannt . 2 2 . hoh 6. (Preis unbekannt) P M6.
Noch: Roggen. Noch: Hafer. gens kJ . 16 0s 16, 28 12. . lauen i. V.. . 13,60 13,6 14 00 1400 ; . . urg. . J 16, 36 16,43 12. ; . ; ö 23 . 13, 00 13,60 10. 12. , kö J 14,59 14,50 . Ura JJ k 14,00 1460 — — 8. 12. de, . . . . 14,80 14,80 k kö 12, 80 14,20 14, 80 15,00 15,30 10. 12. K, . 1470 1339 1 14 50 1436 14. 410 165 6 16. 1. . . - ö — 14.38 15,50 15, 50 — — 10. 12. 5 g. . ) 15, 80 — 12,50 12, 80 12,80 13,00 14. 12. 4 3 kJ 1736 17/40 d 29 — . 13 59 13, 89 14. 15. w J — 16. 00 1 . 14 50 1450 16. 960 16 66 . * 5 . . 13,80 14,00 . 13,80 13,80 14.00 14,00 14,80 14,80 14. 12. . * 2 2 1 * . * 8. 13,70 13,80 Diedenhofen . . . . 2 * * * 1 * 7 . 13,60 14.00 14.00 14.40 * * raun eig J ö . 14,30 14, 60 . 11,50 11,80 12, 00 12, 30 12,50 12,70
Altenburg.. . 14,80 15, 60 Bemerkungen.
Diedenhofen J 14, 39 14,20 Breslau. w : 13,80 14, 10 Die verkaufte Wen. wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth mi, volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der nn, wird aus den e, , ,. nnn berechnet. ̃ Ein liegender Strich (— in den Spalten fuͤr Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, da entsprechender Bericht fehlt.
re.
* 3
— — ö D D 8
336
8 an n n a, , a
—
S 8 2 3 8
Insterburg. H Luckenwalde.
Brandenburg a. 5. . ürstenwalde, Spree..
rankfurt a. O.. e . Stettin.. Greifenhagen
1
. beni ; .. Bunzlau.. Goldberg. era eobschütz. K e, we .
Duderstadt Lüneburg. . . oppard.. 3 . München. Straubing Regensburg.
, lauen i. V.. autzen.
Ravensburg
m
Offenburg..
Waren i. M..
Altenburg.
Diedenhofen.
Breslau.
Tilsit.
Insterburg. ö, Elbing. Beeskow. Luckenwalde. ots dam . Brandenburg a. H.. Neuruppin... ürstenwalde, Spree. rankfurt a. DS.. emmin. Anklam. Stettin.. Greifenhagen Stargard. Gretfenberg i. P.. Schivelbein. Kolberg. m Schlawe...
Rummelsburg i. P. 26. Stolpy . k
1 664. belschwerdt Kw * kwit z. unzlan.. Goldberg. a a
eo ö.
Neisse alberstadt. ilenburg Erfurt Kiel. Goslar Duderstadt Lüneburg aderborn.
Meißen.. Kö
13,20 13,25 14,00
15,40 1556 14 50 15 56 16 066 14, 06 1406 1456 1426 15,39 1456 14,16 1596 1446
14,75 15,50 13,30 15.33 14.20 16,50 16,00 18,00
1710
1450 16 6
13,50 18,00 1706 17,59 15,00 16, 90 16,90 15, 44 1750 17,40
14,10 16, 2 14,60 14,50
a fer. 13, 00 12,40 13,75 12,80
1450
15 50
14,00 13,60 13, 10 13,50 12.90 12,70 12,00 12,40 12,50 12, 00
12, 0
12,090 12.50 12.59 12.80 12.20 11,60 1280 13, 90 12,50 12,50 13, 06 11,360 11.80 15,90 16,00 1400
16,10 13 33 14.00 14,00 1400
14,50 15, 56 15636 16, 51 15,59 15,565 14 b
8
G er st e.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 15 807, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 5727, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 17. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Kbaiglichen Polizei. räsidiums. (Höchste und niedrigste g Per Doryel⸗Ztr. für; * Weizen 17.10 06; 16,00 06 — Roggen 15, 15 M; 150 S — Futtergerste 1400 Se; 1270 6 — „Hafer, gute Sorte, 165,30 M; 1470 M — Mittel⸗Sorte 14, 60 M ; 14, 10 0 — geringe Sorte 1400 „S; 13,50 M — Richtstroh 4,00 S; Mbh „M — Heu 6, 30 ½ ; 4,26 C6‚ — e Erbsen, gelbe, zum Kochen C00 M; 25,00 ƽ — *Speisebohnen, weiße 50, 0 M; 35, 00 M — *Linsen 7000 M é; 3000 6j — Kartoffeln 6, 0 S; 4, 060 Hin dfleisch von der Keule 118 1,60 M, 1,29 0 S dits Bauchffeisch
1 39 1-20 3; 9, 90 6 — Schweinefleisch 1 kg 1,660 ; 1,20 — Ra
JO00 60 80 60 E
lbfleisch 1 kg 1, So M; 1, 0 MÆν — Hammelfsleisch 1 Kg 1,60 M; Butter J kg' 2/50 ; o ., Gier 6 Stich
2,80 M — Karpfen 1 Kg 2.20 M; 1.10 ½ν — Aale 1 kg 1440 M — Zander 1 kg 2, 40 M; 1,00 υ — Hechte 1 1.00 M — Barsche L kg 1,60 Sι; O, o S. — Schlese 2,80 6; 1,10 ας, — Bleie 1 kg 1,20 Mι; O, 0 „ — Krebse 60 Stück 12, 00 S; 2,50 A0
Srmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Poltzel · prasizium für den Doppelzentner.
Kleinhandelpreise.
6 60. 60. 6.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 17. Dezember. Zum Verkauf standen: 4026 Rinder, 1156 Kälber, 6075 Schafe, 6958 Schweine. Markt- preise nach den Ermittelungen der Preisfe tsetzungs⸗Kommission; Bejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Qchs en: I) vollfleischig, ausgemäftet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, 61 bis 65; junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 55 bis 60; mäßig genährte junge und gut genährte ältere 51 bis 53; H. gering genährte jedes Alters 48 bis 50o. — Bullen: 1) voll⸗ 6 ige, höchsten Schlachtwerths 57 big 60; 2) mäßig genährt üngere und gut genährte ältere 2 bis 56; 3) gering genaͤhrte 45 bis 52. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäflete Farsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus= gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstenz 7 Jahre alt, od bis 55; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent—⸗ wickelte jüngere 52 bis 53; 3) mäßig genährte Färfen und Kühe 9 bis 51; an ering = . Färsen und Kühe 45 big 47. Kälber: Hifeinfte Ma ien (Vollmilchmast) und beste Saugkalber 72 bis 76 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 60 bis 68; 3) geringe Saugkälber 54 bis 58; 4) ältere gering genährte Kälber resser) 45 big 50. Schafe: 1) Maftlämmer und jüngere Masthammel 61 bis 63; 2) ältere Masthammel 55 bis 57; 3) maͤßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe) 44 big 52; ) Holsteiner Nieberungz⸗ schafe — bis — auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — 4 Schweine: Man jahlte für 100 Pfund lebend loder 50 mit 2 o/ g Tara⸗Abjug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer assen und deren Kreuzungen, höchsteng 14 Jahr alt, a. 55 bis 56, b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis —; Y) fleischige Schweine 53 bis 54; gering entwickelte 51 big 52, Sauen 48 bis 51
Berlin, 17. Dejember. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabergky, Berlin W.) 12. Kartoffelstärke 224 — 2241 A6, a. Kartoffelmehl 32H - 224 , Ila, Kartoffelmehl 209 - 21 6, Feuchte Kartoffelstärke, Fracht⸗ parität Berlin resp. Frankfurt a. O. 12,290 ι, gelber Syrup 24-245 S, Kap. Syrup 244 — 25 M0, Export 255 - 26 , Kartoffelzucker gelb 24 — 245 S, Kartoffeljucker kap. 26 bis 269 ις, Rum-⸗Kuleur 37— 38 M, Bier ⸗Kuleur 33 37 AS, Dextrin gelb und weiß I2. 28 —- 285 S, do. sekunda 26 255. , Weijenstärke (kleinst.) 36— 38 „, (großst. 37 — 359 S, Schabestaͤrke zt = 36 , Hallesche und Schlesische 338 = 538 0, Reis stärke (Strahlen g * 49 M, do. (Stücken) 16 - 47 S, Maitzstärke la. 28-30 K, Viktoria ⸗ Erbsen 23 - 35 , Rocherbsen 19—22 S, grüne Erbsen 198-22 6, Futtererbsen 153 = 16 , inl. weiße Bohnen B= 22 6, Flachbohnen 21 — 23 M6, Üngar. Bohnen 1819 6, Galiz. ruff. Bohnen 17-18 S6, große Lnnfen 17 = 48 „M6, mittel do. J4 = 460 , kleine do. 24— 34 MS, weiße Hirse 16—18 „, gelber Senf 20-38 M, Hanfkörner 1735 - 8 , Winterrübsen 21 big 2l , Winterrahs 27— 22 „, blauer Miohn 60 = 66 S6, weißer do. 64-70 6, Buchwelsen 14—= 17 6, Wicken J5 — Iz M6, Pferde. bohnen 144 - 15 6, Mals loko 116-= 12 J, Leinsaat 22 -* 6, Kümmel 38-42 M, fa. inl. Leinkuchen 145 = I5 M, do. ruff. do! 144-15, 46, Rapgkuchen 13-14 46, J4. Marseill. Grdnuskkuchen . , Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll- Saatmehl 58 = 62 6so 12H - 136 d, helle getr. Biertreber 11 - 116 J, Mais ⸗Weizen⸗
lempe. 145 —185 S6, getr. Getreideschlempe 133-14 „,
alsschlempe 135-14 6, Malzkeime 58—- 95 0 Roggenklese 6 -= 10s S6, Weijenkleie 85 — 15 6 (Alles per 106 kg a Bahn Berlin bel Partien von mindestens lo oh Kg;
— In der Sitzung des Aufsichtsraths der Posener Sprit- Aktien gesellschaft . 17. , . wurde beschlossen, der am 14. Janugr 1ggh stattfindenden ordentlichen Generalversammlung nach reichlichen Abschrelbungen die Vertheilung einer Dividende von ö *rschlesisch Gis dZinkmar kt berichtet
Vom oberschle en en · un nkmar t berichte die Schl. Ztg.“: Der glänzende Geschäftszgang in der Gisen⸗
industrie hält an. In der letzten Woche sind zwar neue Abschlüsse in Handeltzessen weniger zu stande gekommen, well die Werke Ihre un⸗ gewöhnlich großen Lieferungeverbindlichkeiten in Handelswaare vor— läufig nicht noch mehr steigern wollen, dagegen kamen wieder größere Posten von Profilstahl zum Seeschiffbau zum gAbschluß, sodaß auch in dieser Branche die Beschäftigung der Werke fortgesetzt zu⸗ nimmt und für die Ausführung der Aufträge von Schiffgbaumaterial nicht mehr kürzere Liefertermine gestellt werden können als für die⸗ senigen von Handelswagre. Erfreulicherwese gewöhnen die Kon—⸗ sumenten wie auch die Händler sich allmählich an die langen Termine, welche die Werke zu stellen gezwungen sind, sodaß die Befürchtung, es könnte schiießlich das Ausland zur Deckung des ,, Bedarfes mit ö ogen werden, aus⸗ eschlossen ist. ö ist der Geschäftsver . in der auslaäͤndischen
isenindustrie ebenfalls äußerst rege, und es stellen sich die Preise für ausländisches Material höher als bei uns. Daß bei der anhaltend starken Beschäftigung der Wal zwerke der Bedarf an Roheisen und Halbzeug immer größer wird, ist selbstverständlich; namentlich ist Halbzeug so knapp , . daß für das nächste Halbjahr überhaupt nichts mehr disponibel ist und für das zweite aus Rücksicht auf die inzwischen weiter gestiegenen Roheisen. und Kohlenpreise nur zu höheren Preisen verkauft wird. Ein weiteres Steigen der Preise für die Fertigfabrikate scheint daher unvermeidlich. Dies gilt namentlich für Feinbleche, in welchen das Geschaͤst in letzter Zeit eine so günstige Entwickelung erfahren hat, daß die Preise für dieses Produkt, die sehr zurückgeblieben waren, bis um 10 ½ für die Tonne erhöht werden konnten. Vom Grobblechmarkt ist neues nicht zu melden. — Vom Rohzinkmarkt ist nichts Bemerkenswerthes zu berichten, da völlige Geschäftsstille herrscht. Die Londoner, wenn auch eine Kleinig⸗ keit aufgebesserten Notierungen sind den Händlern nicht unangenehm, weil sie hoffen, daß dadurch vielleicht doch dieser oder jener Eigner von Waare veranlaßt wird, solche billig abzustoßen. Die schlesischen Hütten beharren fest auf ihren letzten Forderungen. Im Zinkblech⸗ geschäft trat gegen die Vorwoche keine Veränderung ein.
— „ Wie die „Hamb. Börsenh,“ meldet, hatte die Ham bu rg—⸗ Amerika⸗Linie die Absicht, die . einer weiteren Geld⸗ beschaffung bis ju der nächsten ordentlichen Generalversammlung zu vertagen. Inzwischen hat die Verwaltung sich aber veranlaßt gefehen, in der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrathes und Vorstandes dieser Frage schon jetzt näherzutreten, und es ist beschlossen worden, einer auf den 14. 6 einzuberufenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung einen Antrag auf Neuausgabe von 15 Millionen Mark Aktien zu unterbreiten, sowie schon jetzt die ungefähren Er⸗ ö des laufenden Betriebsjahregß bekannt zu geben. Fe kettogewinn wird, wie schon heute sich übersehen läßt, 14 Mil lionen Mark übersteigen. Es wird beabsichtigt, aus diefer Summe 8 og Dividende zu vertheilen und den Rest zu Abschreibungen zu ver— wenden. Die „Hamb. Börsenh.“ sagt weiter: Die Höhe dieser Ab⸗ schreibungen trägt nicht nur der durch die Fortschritte der Technik naturgemäß eintretenden Werthverminderung der älteren Dampfer in vollstem Maße Rechnung, sondern sie stellt auch die übrige Flotte der Gesellschaft auf so günflige rechnungsmäßige Basis, daß den Aktionären eine gute er nn fung, ihres stapitals selbst dann gesichert erscheint, wenn die glänzenden Aussichten, welche sich der Gesellschaft nach der egenwärtigen Marktlage und nach den für das nächsfte Jahr abge⸗ f lossenen Hrrtl en; eröffnen, sich nicht voll erfüllen sollten. Außerdem werden die Reserpven der Gesellschaft eine solche Verstärkung erfahren, daß sie die beträchtliche Höhe von etwa 25 069 des gegenwärtigen Aktienkapitals erreichen. Der Ertrag der Aktienausgabe foll zur Vermehrung des Schiffgmaterials sowie zur Vermehrung der Betriebs⸗ mittel dienen. In dieser Beziehung mag daran erinnert werden, eine wie er⸗ hebliche Ausdehnung der Bet rieb der Gesellschaft durch die im Anfange diefes Jahres eingerichtete Frachtdampfer⸗Linie nach Ost-Asten erfahren hat. In dieser von der Hamburg Amerika⸗ Linie in Gemeinschaft mit dem Norddeutschen Lloyd befriebenen Fahrt, welche sich schnell und ünstig entwickelt und bei der fortschreitenden Aufschließung Chinas ür den europäischen Handel einer ferneren bedeutenden Entwickelung fähig ist, sind schon jetzt zehn Dampfer der Gesellschaft mit einem Brutto Tonnengehalt von rund 44000 Register⸗Tons dauernd beschäftigt. Bekanntlich wird aber die Hamburg ⸗ Amerika Linie im Laufe des nächsten Jahres auch in die bisher vom Vorddeutschen Lloyd allein betriebene subventionierte Reichg⸗ . nach . eintreten, in welche sie ein
apital von zunächst etwa 11 Millionen Mark zu investleren haben wird. Von den im Bau befindlichen Schiffen mit einem Raum gehalt von rund 140 000 Registertons werden im Laufe des nächsten
albjahres rund 86 009 Tons in den Dienst der Gesellschaft gestellt, odaß die y,, we nn fremder Schiffe mehr und mehr vermieden wird. Die in Vorschlag gebrachte Kapitalserhöhung wird für alle jetzt in Aussicht stehenden kg ff ausreichend sein.
Stettin, 17. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loko
38, 10 bez.
I ade.
chles. Eis. 117,40, Caro 8 168, 900, Oberschles. P. 3 e].
kl. 50 4 erbrauchg⸗
be eburg, 17. 88 o/ Men 5 ; Brot⸗ 5 ö Gem. Produkt Transit 937246 Br., vr. n e
*. 2
7 pr. Dezember 1
h Gd. r. Mär „S0 bez., 9,75 G Gb., J. ab 9 pr. Sktober ⸗ Dejember S az G
Frgnkfurt a. M., 17. Dejember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20415. Pariser do. 80,733, Wiener do. 169, 20, 30/9 Reichs A. 93, 90, 30 /R Hessen v. 96 S1, 96, Italiener 93, 30, 38 0 / port, Anleihe 24,50, 5 oo amort. Rum. 100, 30, 4 6o russische 4 101,90, 40, Russ. 1894 67,50, 4 000 Spanier 43,40, Konb. Türk. 22,90, Unif. Egypter ——. 6 60 konf. Mexikaner 98, 60, (wo Mexikaner ö, 20, Reichtbank 164. 20, Darm städter 152,90 Diskonto⸗Komm. 195 50, Dresdner Bank 160, 50, Mitteld. Fredi 1l8,40. Oest ung, Bank 775, 00, Dest. Kreditatt. 30353, Adier
ahrrad 24200, Allg. Elektrizit. sl, 900, Schuckert 240 05) Höchster arbwerke 416,70, Bochumer Gußftahl 222,99, Westeregeln 211,00, aurahütte 212.30, Gotthardbahn 14,10, Mittelmeerbahn 100,40, Privatdiskont 53.
Effekten ⸗- Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Aktien 302, ranz. ——, Lomb. 572, . oldrente ——, Gotthardbahn 47430, Deutsche Bank — —, Disk. Komm. 195, 55, Dregdner Bank
160, so, Berl. Handelsges.˖ —— Bochumer Gußst. 23, 50, Bort⸗ munder Union —— Gelsenkirchen — —, 6 C Sibernia 198,90, Laurahütte 212,590, Portugiesen 24 75, Italien. Mittelmeerb. — , Schweizer Zentralbahn 148,65, do. Nordosthahn 108,50, do. Union 78,20, Italien. Möridiongux — — Schweijer Simplonbahn 90, 0, Goso Mexikaner 98 40, Italiener 3, 30, 3 0,0 Reichg. Anleihe ,, Schuckert — Northern —— Edison —— Allgemeine Elektrizitätzgesellschaft 283, 0, Helios 170, 09, Nationalbank — —, 1860er Loose — —, Türkenloose — —.
Köln, 17. Dezember. (W. T. B.) Rüäbsl loko 54 odo, per Dezember hl, 60.
Dres den, 17. Dezember. (W. T. B.) 3 0υη Sächs. Rente 91, 90, 3n og do. Staatgzanl. 160,20, Dresd. Stadtanl. v. 983 i06, O00, Dregd. Kreditanstalt 135, o, Dresdner Bank 161,00, do. Bankverein — — Leipziger do. = — , Sächsischer do. 134, 10, Deutsche Straßenb. 151,00, Dresd. Straßenbahn 261, 056, Sächs. Böhm. Dampfscht ahrts⸗Ges. — — Dresd. Bauges. 241,50.
ir j. 17. Dezember.
Sãchsische Ren
122,00, 151,00, 129, 00, Kammgarn⸗
Deutsche Spitzen⸗Fabrik 228, 06, Sächsische Wollgarnfabrik vorm.
6
Baumwolle willig.
SoM Norddeut sche Gd. x
mb. Wechsler 88
onat 167, 45 Br., 55
zo
9 ch Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd. 4,18 bez. Getreidemarkt. Weizen loko 163— 166. Ro
Wien, 17. 4 41s 0g Papierr. 101,15, do. Silberren
h 20 do. Kron. A. 97 90,
252 50, Desterr. Kredit Sog o. n zs 6. Wiener Bankherein 6d S6. Bö . chtieh
1 . er Wechsel 47.65 i n 1 1,273, Bug
h40, 00. Ausweis der 5sterr. ! ungar. Bank vom 16. Ab⸗ und Zunahme gegen den Herr vom 7. dan ee Tn ele ö