6 genfallt hier bekannten gesetzlichen Erben, dem AÄAntragsfesfer und der Ehefrau e hh. f Jung, Anna, a g
Köln auaggeliefert werden soll. . Hadamar, den 7. Dezember 1898. Königliches Amtggericht. J.
61534 Aufgebot.
Auf begründeten Antrag des Vollksthners Heinrich Budde in Grupenhagen wird der am 26. Mat 186565 in Gruxenhagen geborene Wilhelm Havbergoh, Sohn der unverehelichten Dienfimagd Wilhelmine Caroline Louise Havergoh in Grupenhagen, aufge⸗ fordert, sich bis zum Mittwoch, den T. Januar 1909, bei dem unten angegebenen Gericht schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, da er im Nichtmel⸗ dungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über—⸗
wiesen werden wird. Alle Personen, welche über
das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert; zugleich werden für den Fall der dem nächstigen Todeserkläͤ⸗ rung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, 2 bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll. Hameln, den 9. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(61536 Aufgebot.
Auf Antrag des Kuratots des verschollenen Schiffs zinmermannes Johann Heinrich Ludwig Herber, nämlich des Johann Carl Paul Herber, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Pr. jur. K. Hart⸗ mann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. Es wird der am 31. August 1848 in Hambur geborene Schiffszimmermann Johann i. Ludwig Herber, welcher am VN. August 187 auß Southampton geschrieben hat, daß er sich auf, der Reise über Newport nach New Jork befände, und seitdem verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ Richneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 28. Juni 1899, Vormittags IE Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiige bäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechts nachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger
des genannten Verschollenen, sowie alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der beiden Halb⸗ geschwister desselben, nämlich: I) des Kopfschlachters Eduard Diedrich Bruns und 2) der Frau Henriette Agathe, geb. Bruns, des Gastwirths Ferdinand Rode Ehefrau, widersprechen wollen hiermit aufgefordert, ihre An⸗ und Widersprüche bei der vorbezeichneten Gerichtg⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich⸗ neten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.
Hamburg, den 109. Dezember 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
161577 Aufgebot.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Schlosser⸗ meister Auguste Herkner, geborene Götsch, zu Lissa werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des am 1. Oftober 1898 zu Bischoftswalde, Bezirk Breslau verstorbenen, zu Lissa wohnhaft ge— wesenen Kaufmannes Berthold Herkner aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine, am 16. Fe⸗ brugr 1899, Vormittags 11 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß des Berthold
erkner bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
tr. 25, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die
Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit werden geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Lissa, den 3. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
(61479 Oeffentliche Ladung.
Zum Nachlasse des zu Herforst verlebten Ackerers Johann Werner gehören unter anderem die Grund— stücke des Artikels 191 der Grundsteuermutterrolle von Dudeldorf. Die Kinder haben auf den Nachlaß verzichtet. Sämmtliche der Person und dem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Erben bis zum 12. Grade einschließlich werden deshalb aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche bis spätestens zum I. März 1899, Vormittags IR Uhr, auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichtes anzumelden, sonst wird der Nachlaß für erblos betrachtet.
Bitburg, den 12. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 61531] Aufgebot. ͤ
Auf Antrag des durch den Justiz⸗Rath Ledermann in Hirschberg vertretenen Nachlaßpflegers, Kaufmann Wilhelm Lorenz in Hirschberg, werden die unbe—⸗ kannten Erben der am 12 September 1892 zu Hirschberg verstorbenen unverehelichten Bertha Koch aus . aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 25. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 60 ς betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 38) anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden; — der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗
elben weder Rechnungslegung noch Ersatz der utzungen zu fordern bere ti ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen
i irschb den 13. Dezember 1898. ergzn e gẽ⸗ Amtsgericht. 2.
(61535 Aufgebot. . Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗
k . ö.
desfen Vermögen feinen nächsten
. e . verstorbenen Schneidermeisters Ca . elm Ju Jacob Alexander, vertreten durch die hiesigen Rechts. anwalte . Alexander und Hr. jur. A. L. Wex, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der in Hambur geborenen und am 25. Oktober 1898 hierselbst verstorbenen Frau Maria Dorothea Friederica 69 Meyer, des verstorbenen Schneidermeisters aspar Wilhelm Jurisch Wittwe, Erb⸗ oder sonftige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 2. Juli 1891 hierselbst errichteten und am 3. November 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testa— mentsvollstecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleinlgen Konsens Grundstücke, Hauspöste und Werthpapiere dem Nachlaß zuschreiben zu lassen oꝛer umzuschreiben oder zu verklausulieren, Haus. pöste zu tilgen, überhaupt aber und im weitesten Umfange sowohl gerichtlich wie außer⸗ gerichtlich zu thun und vorzunehmen, was zur Ausführung der letztwilligen Verfügungen der Erblasserin erforderlich sein möchte, wldersprechen wollen, und alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der Kinder bezw. Enkel der ö nämlich a. des Carl Heinrich Eduard Jurisch, b. der unverehelichten Johanna Maria Christine Jurisch, C. der unverehelichten Johanna Margaretha Elisabeth Jurisch und d. des Max Edmund Vogel, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts— schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spaä⸗ testens aber in dem auf Mittwoch, den 1. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, im Justlzgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, 5366 Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ e nl n en — bei Strafe des Aus⸗ usses. Samburg, den 8. Dezember 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
61360 .
Am 5 Oktober d. J. ist zu Sachsenberg der Advokat und frühere Gerichtsmitarbeiter Lucinn Theodor Carl Franz Radel aus Güstrow, und zwar, soviel ermittelt, ohne Hinterlassung letztwilliger Verfügungen, verstorben. Da sich zu dem als überschuldet anzu⸗ sehenden Nachlasse desselben Erben bisher nicht ge⸗ meldet haben, so werden auf Antrag des Geh. Hof⸗ raths Diederichs hieselbst, als des für die ruhende Erbschaft bestellten Kurators, alle diejenigen, welche ein Erbrecht an dem bezeichneten Nachlasse haben oder zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre betreffenden Rechte und Ansprüche in dem für solchen Zweck auf Montag, den 20. März 1899, Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und gehörig zu bescheinigen, widrigenfalls das Aus⸗ schlußurtheil auf Antrag dahin erlassen werden wird, daß die sich Meldenden oder Legitimierenden für die rechten Erben angenommen werden sollen und ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, auch die nach der Erlassung des Urtheils sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die r f nft ge⸗ treten sind, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen, beziehungsweise, daß mit dem Nachlasse unter Nichtberücsichtigung der nicht angemeldeten Erbrechte und Erbansprüche anderweitig den Rechten gemäß verfahren werden soll.
Güstrow, den 13. Dezember 1898.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
lbodb8] Deffentliche Aufforderung.
Am 22. Oktober 1898 ist zu Klein⸗Hausen die Anna Sidonig Schumacher, geb. Lulei, von Watten⸗ heim ohne n,, . von Kindern verstorben. In dem von der Verstorbenen und ihrem Ehemanne Joseph Schumacher IV. unter dem 15. November 1895 gemeinschaftlich errichteten Testamente ist als alleinige Erbin des gesammten Nachlasses die Pflege⸗ tochter der Testierenden Anna Sidonia Glanzner von Klein⸗Hausen eingesetzt. Auf Antrag des Joseph Schumacher IV. werben die in Amerika mit un bekanntem Aufenthalte abwesenden Geschwister der Verstorbenen
1) Jakob Lulei, 64 Jahre alt, 2) Nikolaus Lulei, 3) Elisabetha Lulei hierdurch aufgefordert, etwaige Ansprüche an den Nachlaß binnen einer Präklufivfrist von einem Monat vom Tage des EGrscheinens dieser Aufsorderung bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Falls innerhalb dieser Frist Ansprüche nicht geltend gemacht werden, wird angenommen, daß solche nicht bestehen und das Testament wird in Vollzug gesetzt werden. an, 9 5 , e et gorsa roßhl. He es Amtsger orsch. J. V.: Trautwein. (61407 Aufgebot.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—= richts vom 3. Dezember 1898 ist der am 3. Mai 1858 zu Schlawa geborene Arbeiter Emil Georg Robert Hoffmann sür todt erklärt.
Königliches Amtegericht Lauban.
61408 6h Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 9. Dezember 1898 ist für Recht erkannt:
1) Der am 11. Februar 1821 zu Wanzleben ge⸗ ,. Kaufmann Friedrich Strauß wird für todt
rt. 2) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des Friedrich Strauß zu entnehmen. Wanzleben, den 9. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. II.
storbenen Frau Maria Dorothea Feiederica geb.
risch Wittwe, nämlich des . . konsolidierten 40 0 igen Staats. Anleihe von
1 . wertznnthachuung;·;;, Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die ee , , .
S882 Litt. H. Nr. 616 033 und 66 oz4 309 S für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 12. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 61406 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurthefl vom heutigen Tage ist die Schuld verschreibung der konsolidierten 40soigen Preuß. Staats Anleihe von 1885 itt. H. Nr. 1 078 385 über 300 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 12. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
61405 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der Preuß. konsol. 4 oo igen Staats Anleihe von 1876,79 Jätt. H. Nr. 46 835 über 300 „S für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 12. Dejember 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
61412 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurthell vom 15. Dezember 1898 ist. der 39 /o Westpreußische (Ritterschaftliche) Pfand⸗ brief J. Serie Emifsion B. Litt. B. Rr. Si 557 über 300 M für krafilos erklärt. Marienwerder, den 13. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
je über
61480
In dem auf Antrag des Privatmanns Ephraim (Emil) Loewe hierselbst eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des Depositenbuchs der Bremer Filiale der Deutschen Bank hierselbst Nr. 9620, am 26. März 1896 mit einer Einlage von 79 000 M½ eröffnet, ist dasselbe durch Ausschluß⸗ urtheil des hiesigen Amtsgerichtß vom 15. Dezember 1898 für kraftlos erklärt.
Bremen, den 16. Dezember 1898. Ver Gerichtsschreiber: Stede.
61600
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 3. Dezember 1898 ist das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Tarnowitz zu Tarnowitz Nr. 3383 über 824 M 95 , ausgestellt für den Bahnarbeiter Robert Strencioch in Tarnowitz, für lraftlos erklärt.
Tarnowitz, den 5. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
61409
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die auf Blatt 34 Bobile in Abtheilung I Nr. 3 in Höhe von je 300 S für den Vorbesitzer Georg Friedrich Baude und für den minderjährigen Rein hold Baude, beide zu Bobile, eingetragene Kauf— gelderforderung von 600 S für kraftlos erklärt worden.
Herrnstadt, den 14. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
61411 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts in Münster vom 10. Rovember 1893 ist die Dypothekenurkunde über die im Grundbuche von Nottuln Band 1 Blatt 68 Abtheilung NI unter Ur. 4 für den Oekonomen Johann Theodor Schulze⸗ Johann zu Buxtrup eingetragene Darlehnsforderung von 15090 S für kraftlos erklärt.
Münfter, den 10. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
60660 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Kontopp vom 10. Dezember 18938 ist der Grundschuldbrief über die auf Kolzig Blatt Nr. 70 Abtheilung III Nr. 10 für die perehelichte Schäfer Matzke, Henriette, gehorene Kaiser, zu Kolzig ein⸗ r n. Grundschuld von noch 300 M½ für kraftlos ertlart.
Kontopp, den 11. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
60966 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Il, Abth. 16, zu Berlin sind folgende Hypotheken instrumente:
a. vom 23. Dezember 1892 über die Bd. 4 Bl. 134 Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs von Marienfelde für Frl. Elsa Tetzlaff eingetragene Mitgift von 25 000 ,
30. August 18983 — b. vom sss . 18651 über die im Grund⸗
buche von Reinickendorf Bd. 1 BI. 48 und Bd. 45 Bl. 1357 Abth. III Nr. 1 für den Viehhalter Friedrich Leue zu Berlin eingetragene Darlehens—⸗ forderung von 300 Thlr.,
C. über die im Grundbuche von Buckow Bd. 5 Bl. 157 Abth. II Nr. 4 für die Küsterei und Schule zu Buckow eingetragene Darlehensforderung von 8400 ,
d. über die im Grundbuche von Reinickendorf Bd. 23 Bl. 714 Abth. III Nr. 5H für Agnes und Helene Lichterfeld eingetragene Darlehengforderung von 6ooõ HM,
8. über die im Grundbuch von Französisch. Buch⸗ holz Bd. 5 Bl. 189 und Bd. 8 BI. 259 Abth. 111 Nr. 9 eingetragenen Darlehensforderungen von 9000 M und 3000 A,
f. über die im Grundbuch von Lichtenberg Bd. 18 Bl. 326 Abth. III Nr. 10 und 11 für den Agenten T.. H. Laube eingetragenen Schuldforderungen von 30 M nebst 4,40 S Kosten und Porto, sowie 2, 60 M,
sowie 2, 0 S Eintragungekosten,
g. über die im Grundbuche von Schöneberg Bd. 20 Bl. 905 Abth. II Nr. 3 für den General- Major a. D. von Berglus eingetragene Darlehengforderung von 11 000 4,
h. über die im Grundbuche von Marienfelde Bd. 1 Bl. 12 Abth. II Nr. 13 für den am 165. Januar 1876 verstorbenen Bauergutsbesitzer Karl Tudwig Rohrbeck eingetragene Schuldforberung v. 106 Thlr. für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 2. Dezember 1898.
Eintragungskosten, bezw. 75 S nebst 1,0 Rosten, t
lolglo
vom 11. November 1898 sind die un rechtigten der im ger hd von Blatt 3 Abtheilung III Rr. 1 für den Ende d vierziger Jahre verstorbenen Johann Ghrist ßer Schlurigk in Schrenz aus der Urkunde vom 3. Dunn 1895 und den Zessionsinstrumenten vom 28. Janua äß s. is Frbrüar and 1d här, 18 nee, net Ristzypothet von 209 Thalern mit ihren ig , auf diese Post ausgeschloffen worden. Zörbig, 11. Dezember 18938.
Königliches Amtsgericht.
61398
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau det 2 .
elannten Be Rieda j
Rechtsanwalt Dr. S. Meyer zu Verden, klagt deren Ehemann, früher zu Geestemũnde, . bekannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen bößtz⸗ williger Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstrestes auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
erden (Aller) auf Donnerstag, den 3. April IS99, Vormittags 97 Uyr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 15. Dezember 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
61397 Oeffentliche Zustellung.
te Ehefrau Husen, Meta, geb. Harrses, zu Ritter hude, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Br. S8. Müller in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Husen, früher zu Ritterhude, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien dem Bande nach, zu scheiden, den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhamd— lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer dea Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 13. April 1899, Vor- mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen ba dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bhe— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 14. Vezember 1868. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(613941 Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Anng Catharina Möller, geb. Kruse, zu Schleswig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Warburg in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Johann Heinrich Ludwig Möller, früher zu Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen sowie den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 27. April is 9g, Vormittags EA Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 12. Dezember 1898.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3.K. 3.
(61393 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Schmidt, Marie, geb. Bock, zu Magde⸗ burg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Raut⸗ mann da, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Schmidt, früher zu Magdeburg, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zwil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den A8. März 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu he— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 13. Dezember 1888.
Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61395 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Handarbeiters Adolar Fiebrich, Augusta, geborene Margraf, zu Bibra, vertreten durch Rechtsanwalt Hagemann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Adolar Fiebrich, früher in Bibra, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die J. Zivilkammer des Königlichen
andgerichts ju Naumburg a. S. auf den 24. März 1899, Vormittags O Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem geLachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61605 Oeffentliche Zustellung.
Die Karoline Rommel, geb. Wolf, in Franlen⸗ hal i, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sick in tuttgart, ladet in der anhängigen Recht sache gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wefenden Ehemann, den Taglöhner Karl RNommel—⸗ früher in Stuttgart, Beklagten, Ehescheidung betr., den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg zu Stuttjart auf Samstag, den A8. März 1s 98, Vormittags 8 Üihr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 12. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 16.
Daiber, Gerichtsschrelber dez Königlichen Landgerichts.
ieh Ausschlußurtheil des ite en te Zoizn
Jun!
geb. Völmle, zu Geestemünde, ar er en nr nne, ;
sls a9] effentliche Justellung mit Vorladung. ö. Kgl. Landgerichte Frankenthal, Fill. kammer II, hat Georg Ziegler, Fahrikarbeller, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Mann, gegen seine Ehefrau Gatharina, geborene Engelhardt, früher in Mannheim ch aufhastend, zur Zeit ohne bekannten Wohn und ien ren, abwesend, Beklagte, Ehescheidungt⸗ flage erhoben mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien ausßusprechen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last ju legen. Kläger ladet hierdurch die Beklagte in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 28. März 1899, Vormittags 19 Uhr, por mit der Aufforderung, einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Vertreter zu ele fg. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an die obgenannte ab⸗— wesende Beklagte wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 15. Dezember 1898. K. Landgerichts schreiberei. Eymer, Kgl. Sekretär.
6396 Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau des Bäckers Carl Utesch, Auguste, geb. Waack, zu Dierhagen bei Ribnitz, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hintze zu Rostock, ladet ihren genannten Ehemann, früher zu Alt⸗Gaarj, jetzt unbekannten Aufenthalts, in ihrer Prozeßsache wider den selben, Beklagten, wegen Che—⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land gerichts zu Rostoc auf den 8. März 1839, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung vom 5. d. Mtg. bekannt gemacht.
Rostock, den 14. Dezember 1898.
A. Holdfreder, Sekr. Subst,
Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts.
61606 Oeffentliche Zustellung.
Der Mente de f Pfahler in Reichen hall hat als rozeßbevollmächtigter der Kuratel über Josef chneider, illeg. der Anna Schneider von Galgweis,
nun verehelichten Mayer in Reichenhall, vertreten
durch Vormund Josef Waim in Lailling, gegen
Michael Röckl, Gütlerssohn von Forsthart, nun
unbekannten Aufenthalts, Klage gestellt mit dem
Antrage: Beklagten Michael Röckl zur Zahlung von
740 ι rückständigen Alimenten für die Zeit vom
7. Dejember 1893 bis 6. Dezember 1898 sowie zar
Tragung sämmtlicher Kosten zu verurtheilen und das
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Das
K. Amtsgericht Osterhofen als Prozeßgericht hat zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites Termin
auf Donnerstag, L6. Februar 1899, Vor⸗ mittags 8 Uhr, anberaumt, zu welchem Beklagter
Michael Röckl hiemit geladen wird. Die Klagspartei
ist zum Armenrechte zugelassen.
Osterhofen, 15. Dezember 1898. Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts: (L. S.) Meier, K. Sekretär.
61400 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhalter August Schiffner in Halle a. S., 1 Rechtsanwalt Br. Slawyk ier, klagt gegen a. die verehelichte Barth, Clara, geb. Strötzel, und b. deren Ehemann, Fabrikant Eduard Barth, früher zu Halle a. S., jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen Ansprüchen aus einem Bürgschaftsvertrage, mit dem Antrage, die Beklagte zu a. zu verurtheilen, an Kläger 2700 S6 nebst H oo Zinsen seit 15. November 1898 zu zahlen und die Kosten des Arrestverfahrens zu tragen, den Beklagten zu b. zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Eingebrachte seiner Ehefrau gefallen zu lassen und das Urtheil gegen h ,, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Valle ) S. auf den 28. Marz kei
1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 14. Dezember 1868. fützn er, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61403 Oeffentliche Zustellung.
Der Zahntechniker Friedrich Knupfer in Ludwigg⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwalte A. und F. Munckel hier, Potsdamerstr. 113, Villa 65, klagt gegen den Kaufmann Gustav Schröter, früher zu Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf ⸗ enthalts, wegen Nichterfüllung eines auf Lieferung eines Pappenheimer 7 fl. Looses Serie 5931 Nr. 12 und eines Meininger 7 fl. Looses Serie 4219 Nr. 49 abgeschlossenen Vertragetz vom Jahre 1892 auf Rückgewähr der seinerseits in Erfüllung der Ver⸗ tragsbedingungen geleisteten Zahlungen, mit dem Ankrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 240, 0 4 nebst 6 0 ο Zinsen
von 20,00 M seit dem 1. Oktober 1892, * 20,00 * *. . November 1892, 20 00 Dezember 1892, 20,00 Januar 1893, 20, 00 Februar 1893, März 1893, April 1893, Mai 1893, Juni 1893, Juli 1893, August 1893, 2000 1. September 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amte⸗ gericht J zu Berlin, an der Stadtbahn 26127, Treppe, Jimmer 6, auf den 18. Februar 1899, Vormittags 10 3 Zum JIwecke der öffent⸗ . Zustellung d dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Dezember 1898.
Nerger, Gerichtsschrelber des Königlichen
— — — — —
T d e e e 8 w , , nm, na. d 2 . n n , m, e nm n
= — — — —
(6401 Oeffentliche Zustellung. Die Altiengesellschast Lindenbrauerei⸗ zu Unna, vertreten . den Juftiz⸗ Rath Scheele zu Arng⸗ berg, klagt gegen die Erben des Wirths Lorenz Schulte zu Finnentrop, 1
1) Gast und Landwirth bert Schulte zn Finnentrop,
)) Ehefrau August Henders, Emma geborene Schulte, zu Obermarpe bei Kobbenrode,
3) die ledige Maria Schulte zu Finnentrop,
4) die ledige Johanna Schulte zu Finnentrop,
ö) die ledige Theresia Schulte zu Finnentrop,
6) die ledige Anna Schulte zu Finnentrop,
ad 5 und 6 minderjährig, vertreten durch ibre . die Wittwe Lorenz Schulte zu Finnen⸗ rop,
7) die Wittwe Lorenz Schulte zu Finnentrop,
s) den Jöosef Schulte, früher zu Bremke bei Eslohe, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 2913 M 72 3, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin 2013 ƽ 72 3 nebst Ho/o Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen, soweit hierzu der Nachlaß des verstorbenen Gastwirths Lorenz Schulte zu Finnentrop reicht; auch das Uctheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 28. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung bezüglich des Mitbeklagten unter 8, Josef Schulte, früher zu Bremke bei Es⸗ lobe, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Arnsberg, den 15. Dezember 1898.
Rüsing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60438 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Willi Maschke in Hamburg, gr. Burstah 44, vertreten durch Rechtsanwalt Br. A. Reunert in Hamburg, klagt gegen den Zigarren⸗ händler Joh Bohn, früher in Altona, jetzt un— bekannten Aufenthalts im Ausland, aus einem vom Kläger auf den Beklagten gezogenen, von letzterem aceeptierten, am 3. November 1898 fällig gewesenen Wechsel von 146,70 1, sowie aus der käuflichen Lieferung von 16,50 S6 Waaren, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von .
I) 163 20 S nebst 60ᷣ0 Zinsen auf 146,70 vom 3. November 1898, auf 16,50 SVV vom 4. No⸗ vember 1898, ; ;
2) der Kosten einschließlich derienigen des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens, ö
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ritze⸗ büttel auf Dienstag, den 31. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
ö Cuxhaven, 15. Dezember 1898.
Vesper, . Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Ritzebüttel.
(61402 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Romeyke in Kallweningken, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Kuhn in Labiau, klagt gegen die Wittwe und Erben des Altsitzers Daniel Schipporeit aus Gr.⸗Kirschnakeim, nämlich:
I) die Wittwe Marie Schipporeit, geb. Gugat, aus Gr.⸗Kirschnakeim, . J
2) en Besitzersohn Daniel Schipporeit in Amerika, .
3) den früheren. Besitzer Johann Schipporeit, früher in Gr.Kirschnakeim, jetzt in Amerika,
4) den Besitzersohn Wilhelm Schipporeit aus Berszgirren, ̃ .
65) den Kaufmann Carl Schipporeit aus Tilsit, Goldschmiedestraße Nr. 51, .
6) die Schneiderin Heinriette Schipporeit in Gr. Kirschnakeim, , ö 4
7) die unverehelichte Auguste Schipporeit in Gr. Kirschnakeim, .
8) die Wirthin Helene Schipporeit in Gr. Kirschna—⸗
eim, . l 9) die ,, . Marie Kanscheit, geb. Schippo⸗ reit in Gertlaulen und deren Ehemann Besitzer Ferdinand Kanscheit daselbst ; .
10) die Besitzerfrau Wilhelmine Lohleit, geb. Schipporeit, in NeuRinderort und deren Ehemann Besitzer August Lohleit daselbst,
unter der Behauptung, daß ihm auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Amtegerichts zu Labiau vom 6. Juli 1894 gegen die Beklagten als Erben des Altsitzers Daniel Schipporeit in Gr. Kirschnakeim eine Restforderung von 371 „S nebst Zinsen und Kosten zustehe und die Rechtsnachfolge durch öffentliche Urkunden nicht nachgewiesen werden könne, die Beklagten auch vergeblich zur Zahlung aufgefordert seien, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die Voll⸗ streckungeklausel gegen sie aus dem vollstreckbaren Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Labiau vom 6. Juli 1894 wegen folgender Forderungen:
a. des Restes der Urtheils forderung von 371 . nebst 5 o/o Zinsen seit dem 25. März 1896,
b. der Kosten des Pfändungs. und Ueherweisungs⸗ — des Königlichen Amtsgerichts Labiau vom 19. März 1896,
a. Rechtsanwaltskosten. h, 10 4
b. Gerichts kosten.. ö
C. Zustellungskosten 16 . ertheilt werde,
2) die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten auf⸗ zuer legen, ö.
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
ären.
Ver Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ericht zu Labiau auf den EF. Februar 1899,
ormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an:
1) den Besitzersohn Daniel Schipporeit in Amerika, de. . früheren Besitzer Johann Schipporeit in merika
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Labiau, den 10. Dezember 1898.
Reinhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Amtsgericht J. Abtheilung bl.
lol zgoJ]⸗ ᷣ . Die Ehefran des Schneidermeisters Joseph Willmar,
lise, geborene Lauter, in Aa . esbevollmächtigter; Riechtzanwait Füttgers in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf ütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zibilkammer, hierselbst. /
Aachen, den 13. Dezember 1898. lůmm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61604
Die Ehefrau des Hausierers Johann Schaffrath, Gertrud, geb. Schmitz, zu Arloff, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wassermeyer in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor an Königlichen Landgerichte, J. Zwilkammer, hier⸗ elbst.
Bonn, den 15. Dezember 1898.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61388 Die Ehefrau des Schuhmachers Melchior Vollmer, Auguste, geb. Becker, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heuser daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 14. Dezember 18938. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
60955] /
Die Ehefrau des Fuhrknechtes Wilhelm van Cleef, Anna, geb. Bohnen, zu Hüls, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schröder in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den E 7. März 1899, Vormittags EO Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Kleve, den 13. Dezember 1898.
Lamers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61384 Bekanntmachung.
Die Philippine, geb. Paris, Ehefrau des Eduard Ziegler, Aichamtsarbeiter zu Queuleu b. Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hier⸗ selbst vom Montag, den 6. März 1899, Vormittags O Uhr, bestimmt.
Metz, den 15. Dezember 1898.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: Bach.
61385] Bekanntmachung.
Die Karoline, geb. Umer, Ehrfrau des Johann Ziegler, ehemaliger Wirth zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Montag, den 6. Marz 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 15. Dezember 1898.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
(61386
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 5. No⸗ vember 1898 ist zwischen den CGheleuten August Biller, Kaufmann, und der geschäftslosen Emma, geb. Schlauderaff, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 10. Dezember 18988.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(61387 ; .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. No⸗ vember 1898 ist zwischen den Eheleuten Stuckateur Wilhelm Pflitsch und Amalie, geb. Böckmann, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 12. Dezember 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
61389
l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichte, 1I. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 17. No⸗
vember 1898 ist zwischen den Eheleuten August
Schulze, Händler, und Emilie, geb. Scholz, zu
Remscheid⸗Hasten, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 15. Dezember 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
61383 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Ersten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichtz zu Metz vom 29 November 1898 ist zwischen den Eheleuten Carl Weiser, Schlosser, und Margaretha, geb. Schackmann, zusammen zu Metz wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 8. Oktober 1898 ausgesprochen worden.
Metz,B den 15 Dezember 1893.
Der Landgerichts Sekretär: Bach.
(61382
. rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom LI. Rovember 1898 ist zwischen den Eheleuten Loeb Leopold, Kaufmann, und Bertha, geb. Moser, früher in Ottweiler, jetzt in Wallhalben wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 12. Dezember 1898.
Cuüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61381
: Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 11. November 1898 ist zwischen den Eheleuten Mathias Becker, Bergmann, und Catharina, geb. Nicola, zu Altforweiler, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 12. Deiember 1858.
Güüpperz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. .
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛct. Versicherung.
eine. 1 1 „// 71
I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.
9960]
Gelegentlich des am Donnerstag, den 2. De⸗ zember E898, von Vormittags 0 Uhr ab, im Deutschen Hause zu Gberswalde statt⸗ findenden Nutzholz⸗Verkaufg kommen aus der Ober⸗ sötsterei Biesenthal (mit 2 Ablagen am Finow⸗ Kanal) folgende Kiefern- Nutzhölter zum Ausgebot: Schußhez. Heegermühle, Jag. 142. 184 Stämme mit 24 fm und 8,9 rm Schichtnutzholz. Schwärze, Jag. 185 b.: 416 Stämme mit 471 fm und 12 rm Schichtnutz holz; Jag. 1494. 59 Stämme mit 77 m und 1L rm Schichtnutzholz. Totalität der Jag. 220 bis 223, 2509 253. 50 Stämme mit 7277 fm. Grafenbrück, Jag. 1599: 137 Stämme mit 176 fm und 6h rm Schichtnutzholz; Jag. 257 a.: 66 Stämme mit 66 fin, Totalität: 17 Stämme mit 122 fm. Ciserbude, Jag. 235: 77 Stämme mit 110 fin und Irm Schichtnutzholz; Jag 237 und 2538: 132 Stamme mit 154 fim und 9 rm Schichtnutzholz. Totalttät: 118 Stämme mit 61 fm.
Auszüge aus dem Protokoll werden gegen Ersatz der Schreibgebühren vom 17. d. M. ab geliefert.
Eberswalde, den 7. Dezember 1898.
Züring, Königl. Forstmeister.
61281 Ausschreibung von Arbeitskräften.
In dem Zellengefaͤngniß zu Siegburg (Brückberg) sind die Arbeitskräfte bon etwa 50, bisher mit der Anfertigung von Schlosserwaaren beschäftigt ge⸗ wesenen männlichen Gefängnißgefangenen zur ferneren Beschäftigung mit denselben oder ähnlichen Arbeiten zum 16. März k. J. kontraktlich zu vergeben. Die ,, können im Geschäftszimmer der Arbeits⸗ inspektion eingesehen, auch gegen portofreie Ein—= sendung von 50 4 durch die . oder Boten be⸗ zogen werden. Die Höhe der zu leistenden Kaution beträgt 600 bis 1800 10
Schriftliche Angebote sind bis 25. Januar k. J., Vormittags 16 Uhr, zu welcher Zeit die EGr— öff nung derselben in Gegenwart der etwa anwesenden Anbieter stattfindet, mit der Aufschrift: „Angebot auf Arbeitskräfte versiegelt einzureichen.
Siegburg, den 15. Dezember 1898.
Der Strafanstalts⸗Direktor.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
bl 477 ; Genn,
Bei der in Gemäßbheit des Allerhöchsten Privi= legiums vom 1. Juli 15382 heute stattgehabten Aus- loo sung von Kreis. Anleihescheinen des hiesigen Kreises sind die Appoints:
Litt. A. Nr. 33 und 50 über je 5000 „, Litt. E. Nr. 7 10 24 119 und 174 über je 2000 , Litt. C. Nr. 10 19 66 111 126 134 193 232 256 und 271 über je 1000 0 gezogen worden.
Die betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. April 1899 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ah die Verzinsung der gekündigten Anlelhe⸗ scheine aufhört. Die Einissung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse.
Breslau, den 20. September 1898.
Der streis Ausschuß des Kreises Breslau.
J. V.: Albrecht.
b6302) Bekanntmachung.
Bei der heutigen Ausloosung von Schuldver⸗ schreibungen unserer Kasse sind folgende Nummern geiogen worden:
Litt. E. Nr. 5 11 17 40 49 63 68 85 gl 121 129 130 133 139 165 167 228 236 239 254 261 284 295 332.
Lit. C. Nr. 32 555.
Die Zahlung auf diese Obligationen erfolgt gegen deren Rücklieferung vom 1. April 1899 ab in baar und zum Nennwerthe durch die Nieder⸗ sächsische Bank hierselbst.
Von früher ausgelonsten Schuldverschrei⸗ bungen sind folgende bislang nicht zur Ein⸗ lösung präsentiert: .
Lätt. B. Nr. 186.
Litt. G9. Nr. 195 256 279 395 430 433 438.
Litt. D. Nr. 184.
Bückeburg, den 26. November 1898.
Die Direktion der weib ung, n mn manta ffe. Böm ers.
(61546
Als ausschließliche Zahlstellen für die Ginlösu der Zinsscheine der Kieler Stadt ⸗ An 24 Us8g9 sind für Berlin die General- Direction der Seehandlungs Societät und die Deutsche Bank. und für Hamburg die Filiale der D . Bank errichtet, was hierdurch be
wird. . Kiel. 15. Deze nber 1898.
Der Magistrat.