, machers Prange, geb. ttwe des Postillons Ave, geb. ,, ö,. werden lche e nahes Recht ermögen des Verschollenen ju haben ver⸗ serdurch aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf Mittwoch, den I. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, auf hiesigem Rathhause ange⸗ setzten Termine gehörig anzumelden und sofort rechks⸗ enüglich zu . unter dem Nachtheile, daß 6. die Wittwe Prange und die Wittwe Ave oder ie sich Meldenden und gehörig Legitimierenden für die nächsten Anverwandten angenommen werden sollen und ihnen dag Vermögen des Verschollenen zuge⸗ sprochen werden wird.
Neubrandenburg, den 4 Dezember 1898.
Das Waisengericht.
(61737 Aufgebot.
Auf den Antrag deg Nachlaßpflegers, Kaufmanns Max Kerstein in Memel, werden die Nachlaß gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 10. Ok⸗ tober 1898 verstorbenen Kaufmanns Friedrich Wil⸗ helm Schmidt aus Memel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 4. März 1899, Vor⸗ mittags ER Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 11) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit red machen können, als der Nachlaß mit Aus chluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge—⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange— meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Memel, den 10. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
(61741 Bekanntmachung.
Die über den am 23. Juli 1871 zu Berlin ge⸗ borenen, früher zu Berlin, jetzt zu Schöneberg wohn- haften Peter Gustav Rudolf Mittelhaus durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 83, hierselbst, vom 8. Juni 1895 y Ent⸗ mündigung wegen Verschwendung ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wieder aufgehoben worden.
Berlin, den 10. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 1.
61753 Endbescheid.
Nr. 16661. Hufschmied Christof Johann Gold⸗ schmidt, geboren in Durlach am 18. Februar 1816 als Sohn des Hufschmieds August Friedrich Gold⸗ schmidt und der Jakobine, geb. Frohmüller von da, wird, nachdem er innerhalb der in diesseitiger Auf⸗ forderung vom 1. Dezember 1897 gesetzten Frist . . von sich gegeben hat, für verschollen erklärt.
Durlach, 16. Dezember 1898.
Gr. Amtsgericht. (gez) Brugger. Dies veröffentlicht: Gerichtsschreiber Frank.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Dezember 1898.
Groba, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Geschwister der verschollenen separierten Fleischermeister Liersch, Ida, geb. Weinert, von hier, nämlich:
der Wittwe Henriette Räbiger, geb. Weinert, hier und der verehelichten Auguste Liersch, geb. Weinert, in Sagan und der Kinder der verstorbenen Schwester der Verschollenen, Johanne Christiane Grasse, geb. Weinert, nämlich:
der verehelichten Ida Heckert in Wallwitz,
des Wilhelm Grasse hier,
des Herrmann Grasse in Schreibersdorf,
des Eduard Grasse in Zedel und 6 unverheiratheten Marie Auguste Grasse in
erlin, ; en.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freystadt durch den Amtsgerichts⸗Rath Krischke für Recht:
1) die separierte Fleischermeister Liersch, Ida, geb. Weinert, aus Freystadt, Niederschlesien, wird für todt erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse derselben zu entnehmen.
(61748
(61740 Berichtigung des Inserats 45 444
in Nr. 246 vom 17. Oktober 1898:
Das Urtheil vom 5. Oktober 1898 wird dahln berichtigt, daß für die zweimal darin vorkommenden Worte: „1. Juli 1894“ gesetzt wird:
im ersten Falle: „LJ. Juli 1893“,
im zweiten Falle: „L. Januar 1894“.
Hannover, 2. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
(617431 Aufgebot.
Nr. 22195. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Offenburg vom 15. Februar 1898 Nr. 3030 wurde auf Antrag des Dicbold Melcher von Ichenheim das von der Sparkasse Offenburg ausgestellte Spar⸗ ,, Nr. 6660 über 1172 M 20 3 für kraftlos erklärt. h
Offenburg, den 14. Dezember 1898.
Dies veröffentlicht: Der Gerichteschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts: (L. 8.) Müller.
(61742 Aufgebot.
Nr. 21 913. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts 5 vom H. Dezember 15998 Nr. 21 913 wurden auf Antrag des Landwicths Andreas Hettig in See⸗ bach, Amt Achern, alle Ansprüche Dritter an das von der Sparkasse Durbach ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 732 über 1535 S nebst 3 oιο Zins hieraus vom 1. Januar 1898 für erloschen erklart.
Offenburg, den 12. Dezember 1898.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts: (L. 8.) Müller.
(61745 Bekanntmachung. Durch Austschlußurtheil des Königlichen Amtè⸗ gerichts zu Erfurt vom 13. Dezember 1898 sind nachstehende Hypothekeninstrumente: a. vom 14. Juli 1877 über die für den Kaufmann
ucht von Gispersleben Kiliani Abtheilung 1I1
ersleben Viti Abtheilung III Nr. 2 eingetragene arlehnsforderung von bah (6. b. dom 6. Februar 1882 über die für den Land⸗ wirth Wilhelm Wagner in Großfahner in Art. 235 des Grundbuchs von Dachwig Abtheilung III Nr. 6 eingetragene Darlehnsforderung von 180 für kraftlos erklärt worden. Erfurt, den 13. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
61747 ö
lhre Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 886,50 S Restkaufgeld⸗ antheil, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 21. Mat 1883 für Friedrich August Müller auf den Grundstücken des Grundsitzers und Tischler meisters Friedrich Müller in Algenstedt im Grund⸗ buche von Algenstedt Band III Blatt 36 Ab⸗ theilung II Nr. 8. Band UI Blatt 37 Abtheilung 1II Nr. 6, Kassieck Band IV Blatt 108 Abtheilung III Nr. 1, Kremkau Band 1IV Blatt 113 Abtheilung 111 Nr. 2 und Bismark Landungstabelle Nr. 230 Ab⸗ theilung III Nr. 2, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 3. November 1883 und dem Kaufver⸗
21. M trage vom k 1883 für kraftlos erklärt.
Gardelegen, den 7. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
61197 Bekanntmachung.
Seitens des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Ausschlußurtheil bezüglich nachstehender Posten er⸗ lassen worden: ;
I) Der auf dem Grundstück Bl. 21 Jaschine Ab⸗ theilung 1I1 Nr. 5 für die Franziska Przygoda ein⸗ getragenen Post von 20 Thlr. und des Rechts auf eine Kalbe im Werthe von 5 Thlr.;
2) der auf dem Grundstück Bl. 45 Kraskau Ab— theilung III Nr. 1 für Albert, Rosina, Marie und Johann Czichos eingetragenen Post von 32 Thlr., der ebenda Abtheilung II Nr. 2 für die Anna Jen⸗ drossek eingetragenen Post von 56 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. und des Antheils der Rosing Jendrossek an der ebenda Abtheilung III Nr. 3 für die Woieiech Jendrossel'schen Kinder eingetragenen Post von 23 Thlr. 10 Sgr.;
3) der auf dem Grundstück Blatt 5 Kraskau Ab— theilung III Nr. 1 für Anna, Jakoh und Johanna Wystrich eingetragenen Post von 12 Thlr.;
4) der auf dem Grundstück Blatt 38 Jaschine Abtheilung 111 Nr. 2 für Michael und Martin Deska eingetragenen Erbegelder von je 9 Thlr. 10 Sgr. 115 Pf.
Die genannten Berechtigten und ihre Rechtsnach—⸗ folger sind mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen worden. Ferner ist durch Ausschlußurtheil von demselben Tage die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Bl. 21 Wierschy Abtheilung III Nr. 6 für die Kreie kommune zu Rosenberg O.⸗S. eingetragene Post von 63 MS sowie 1807 MS Zinsen und 10,65 AS Kosten für kraftlos erklärt.
Kreuzburg O. S., den 10. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. 61750
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Posten zum Zwecke der Löschung derselben im Grund buche eikennt daz Königliche Amtsgericht in Klötze in der Sitzung vom 18. November 1898 fur Richt:
1) die unbekannten Berechtigten der auf dem im Grundbuche von Wenze Band 1 Blatt 13 verzeich⸗ neten Grundbesitz in Abtheilung III Nr. 1 für die minorenne Katharine Dorothee Zernecke auf Grund des am 3. und 21. Februar 1823 abgeschlossenen und vom vormundschaftlichen Gericht genehmigten und bestätigten Rezesses eingetragenen Hypothek von 10 Thalern Kurant und einer Naturalausstattung werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothek ausgeschlossen;
2j die Kosten fallen der Frau Grundbesitzer Friedrichs zur Last.
Klötze, den 13. Dezember 18938.
Königliches Amtsgericht. 61715 Oeffentliche Zuftellung. R. 410. 98. ZK. 20.
Die Frau Johanna Resine Hartenberger, geborene Rott, zu Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Arndt hier, klagt gegen ihren Ehemann Franz Taver Hartenberger, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlungen, ent- ehrender Strafe, Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 139, auf den 8. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Dezember 1898.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
61714 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Oekonbomen Lorenz Gutgesell von Schney bei Lichtenfels, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Werner zu ö, , gegen dessen Ghefrau Marie Gutgesell, eine geborene Köhler, Beklagte, z. Zt. unbelannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zastellung bewilligt und ist jur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der 11. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Bamberg vom Dienstag, den 28. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags P Uhr, bestimmt, wozu Betlagte geladen wird mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen bei dem K. Landgericht n zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt, ,
II. die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt, eventuell 3 die Ehe der Streitstheile wird für ungültig er 1
IV. die Beklagte hat die Koften des Rechtsstrelts zu tragen.
Bauberg, den 17. Dezember 1898.
ö
(6l713 DODeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ila , Otto , bang, Anng, geborene . zu Langwedel.
,,, tigter: Rechtsanwalt Heidstek zu ielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarren⸗ arbeiter Otto Langhans, fruher zu Minden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Ver⸗ sagung des Unterhalts Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 9. März 1899, Vormittags ILA Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i nn gemacht.
wird dieser Auszug der Klage bekannt Bielefeld, den 12. Dezember 1898.
Böning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61730 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Fabrikarbeiterin Sybilla Seeberger dahier hat gegen Georg Spindler, Bader von hier, nunmehr unbekannten Aufenthalts, der sich als Vater ihres am 5. April 1895 außerehelich geborenen Kindes „Georg“ bekannt und sich zur Zahlung von monatlich 19 M6 Alimenten verpflichtet hat, bei dem Kgl. Amtegerichte Bamberg 1 Klage erhoben und beantragt, es wolle der Beklagte sür schuldig erkannt werden, die seit der Geburt ihres Kindes bis 5. Januar 1899, mithin für 3 Jahre 9 Monate rückständigen Alimente zu 450 S zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Das Urtheil wolle, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Kgl. Amtsgericht Bamberg 1 zu dem von diesem auf Montag, den 6. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzunge saal Nr. 6 anberaumten Termine. Der Klagspartei ist das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Bamberg, am 16. Dezember 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg J.
(L. S) Ott, Kgl. Sekretär.
(61725 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Alwine Riecke aus Groß⸗ Engersen, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Dr. Kempff zu Magdeburg, klagt gegen den Maurer Jacoh Schütze, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte Vater des von ihr am 15. Februar 1898 ge— borenen und am 19. September 1898 wieder ver⸗ storbenen — von ihr beerbten — Kindes, Vornamens „Else Alwine“, sei, mit dem Antrage,
I) den Beklagten für den Vater der Else Alwine Riecke zu erklären.
2) ihn kostenpflichtig zu verurtheilen, an die un, verehelichte Alwine Riecke
a. 30 MS an Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und sechs⸗ wöchigen Verpflegungskosten,
b. 81 M sür die minderjährige Else Alwine Riecke für die Zeit vom 15. Februar 1898 bis . 1898 fällig gewordene Alimente zu zahlen,
3) das Urtheil hinsichtlich des Antrages zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht A. Abtheilung 6 zu Magdeburg auf den 27. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 13. Dezember 1898.
Benze, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. A. Abth. 6.
61717 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Carl Wilde zu Berlin, Köthener⸗ straße 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mesch zu Berlin, Mauerstraße 76, klagt gegen den Lieutenant 4. D. Zimmermann zu Berlin, Stall⸗ schreiberstraße 5 bei Heymann zuletzt wohnhaft ge— wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für Waaren, Emballagen und Uebersendungs Porto in der Zeit vom 28. Sep⸗ tember 1897 bis zum 20. Juli 1898 insgesammt . „M6 85 3 schuldig geworden sei, mit dem An⸗ rage:
I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 399,85 M nebst 66/0 Zinsen seit dem 21. Juli 1898 zu zahlen,
2) das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zipil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11 Tr., Zimmer 148. auf den II. März 1899, Vormittags 107 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Gerichte zug lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — O. 306. 98. Z.-K. 26.
Berlin, den 14. Dezember 1898.
Dr. Hirsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 26.
(61719 Oeffentliche Zustellung.
Der Straßenbahnschaffner Karl Ernst Patock zu Löbtau, vertreten durch den Rechtsanwalt Strüver in Dresden, klagt gegen den Restaurateur Emil Theodor Moritz Leutritz, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Zahlung eines Theil⸗ betrages s. A. aus einer zu Gunsten des vorgenannten Beklagten Leutritz gegenüber dem Brauereibesitzer Heinrich Döring am 2. April 1898 bewirkten Bürg⸗ schaftsleistung fal ein von dem letzteren dem Be⸗ klagten Leutritz am nämlichen Tage gewährtes Dar⸗ lehn von 3206 M, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 660 nebst 40/0 . davon seit der , , n zu bezahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
reitö vor die III. Zivilkammer des Königlichen
andgerichts zu Dresden auf den 28. März 1699,
bestellen. Zum gwede der zffentli wird dieser en der Klage . .
Dresden, am 15. Dezember 1898: Geißler, Sekr.
— —
löl728] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma j. Sturm. , . in Coburg, vertreten durch die Rechts anwalte Dr. Popper G Giese in Dresden, klagt ien Reinhold Behr, zuletzt in Dresden, gern unbekannten Aufenthastz, wegen Zahlung von 8 ge 32 3 Kaufpreis für Bier und Herausgabe von ? Bierfässern mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 1) 8 4M 32 J sammt 60 /o Zinsen seit dem 10. Jun 1898 zu zahlen, 2). 2 Bierfäͤsser, gezeichnet Nr. IJ384 und 4688 herauszugeben, 3) für den Fall, daß Be— klagter die Fässer nicht herausgeben kann oder will, der Klägerin weitere 20 ½ fammt 6 9½ Zinsen seit dem 10. Juni 1898 zu zahlen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 31. Januar 1895, Vormittags O Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichttzschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 15. Dezember 1898: Pötzsch, Sekretär.
61720 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier Rudolf Krauße zu Frankfurt a. M., Prozeßibevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. . Geyger daselbst, klagt gegen 1) den Kaufmann MaxapHansen, 2) die Wittwe Wilhelm Robert Römer, Emilie, geb. Frowein, beide mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher zu Düsselderf wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß die Beklagten durch Vertrag vom 21. Mai 18938 vom Kläger einen im Haufe Schillerplatz 8 dahier belegenen Laden mit Zubehör für die Zeit vom 1. Juni 1888 ab, und zwar für den Preis von 4000 M für das erste Miethsjahr, unter solidarischer Haftbarkeit gemiethet hätten und daß von den bis jetzt fällig gemesenen Miethsraten der Betrag von 653, 33 S6 rückständig sei, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 633, 33 nebst 600 Zinsen aus 333,33 S6 seit 1. Oktober 1398 und aus 300 M seit 31. Dezember 1898 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitß vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M., Zimmer Nr. 162, auf den 7. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 14. Dezember 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61718 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Markiewicz zu Berlin, Klägers Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Justiz. Rath Dr. Schreiner und Brüß zu Köln, klagt gegen den Major a. D. Max Croll, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, aus einem rückgängig gemachten Kaufgeschäfte über Möbel bezw. auß einem Miethverhältnisse, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar er— klärend, Beklagten verurtheilen, an Kläger 2635 4 70 3 nebst 5G Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 8. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 14. Dezember 1868.
. Krehl, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.
61731 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Jons Paulat zu Berlin, Mittelstraße 34 part, klagt gegen den Goldarbeiter Wilhelm Mehner, bisher zu Berlin, Linienstraße 138, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen im August 1895 gelieferter Kleidungestücke im Betrage von 65 ½ς, worauf 25 MS abgezahlt sind, mit dem An— trage auf Zahlung des. Reslbeirages von 40 , nebst 6o½ Zinsen seit dem 4. August 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht l zu Berlin auf den 26. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, zu dem in der Jüdenstraße 59, 3 Tr., Zimmer 163, anstehenden Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗— zug der Klage bekannt gemacht.
Hillig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 44.
61226 Oeffentliche Zustellung.
Der ehemalige Notar Prot per Peupion in Nancy, Rue de . 17, verireten durch Rechtsanwalt Pr. Müller hierseibst, klagt gegen 1) die Marie Josephsne Giietie, Wittwe von Michael Allain, Ihne Gewerbe, zuletzt in Tincry, 2) Bapiiste Allain, Zeichner, ebenfalls zuletzt in Tinery, beide jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsorts, ad 1 als Theilhaberin der früher mit ihrem ver storbenen Chemann bestandenen Gütergemeinschast, ad 2 als Erbe seines verstorbenen obgenannten Vaters, aus einer Schuldverschreibung vom 1. Ju 1871 zu Gugsten des Eigenthümers Johann Toupon in El Kieau. Brdhain und eines Uebertrageh unter Privatunteischrift vom 1. September 164 bejüglich der genannten Schuld an den Kläger, m dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung 9. Beklagten, an Kläger die Summe von Dieitausen Mark nebst ho / o Zinsen hieraus vom Tage der Klage u jahlen, und ladet die Beklagten zur ne ndl tg Belß n dlung des Rechteffreits vor die 1II. Zi sammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz a ben I. März 1899, Vormittags O9 Uhr, . der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ger uugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwrch 6 er n. Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.
Rlatte, Landgerlchts⸗Sekretär.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
e e, Rudolph in Gotha in Art. 318 des un tr. R und in Art. 253 des Grundbuchs von Gis—
(L. S) Hahn, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Der Gen tel gteiber bear Kn glichen e bdericht-
Bapꝛiist
zum Deutschen Reichs⸗
M 300.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
4. ö.
3. Dritte . . Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1898.
Beilage
Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Artien. Geselssch.
. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗ S8. Nieder lassung
enossenschaften.
2c. von Rechtsanwälten.
g. ,
2) und dergl.
61732 Oeffentliche Zustellung.
Dle Handlung S. Simon zu Frankfurt a. O, Iudenstraße 17, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Klaerich zu Frankfurt a. O, klagt gegen den Kauf mann Franz Milchner, früher zu Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf seine Bestellung von der Klä— gerin am 9. Juli d. J. einen Jaquet Anzug für pen vereinbarten und angemessenen Preis von 54 „Mb. geliefert erhalten, widerspruchsloz in Empfang ge— nommen und über denselben in seinem Nutzen ver⸗ fügt, Zahlung aber bisher nicht geleistet habe, mit dem Antrage, ; .
1) den Beklagten zu perurtheilen, der Klägerin H4 M nebst 6 0½ Zinsen seit 9. Juli 18938 zu zahlen,
2) den Beklagten ferner zu verurtheilen, die Kosten auch des Arrestverfahrens Simon e sa. Milchner 8 G. 27/98 zu tragen,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ llãren.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer 10 auf den 14. Februar 1899, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 15. Dezember 1898.
Gans, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61183 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hanauer KC Co. in Kitzingen. ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz ⸗ Rath Francke in Meißen, klagt gegen den Werkführer Carl Buhl, früher wohnhaft in Meißen, Plossenweg Nr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Forderung von 15 S 45 3 s. Anh. aus Lieferung von Wein, mit dem Antraqe auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45,45 S mit Zinsen zu 6oo seit 19. November 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Meißen auf den 7. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt gemacht. Aktuar Schönrich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 61726 Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Christian Breuer zu Köln, Weyerstraße 87, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Düntzer zu Köln, klagt gegen den Metzgergesellen Hermann Godenau, srüher zu Köln, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen unter— schlagener Geldbeträge, mit dem Antrage auf kosten—⸗ fällige vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 288,85 S nebst Ho /o Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 2, auf den 9. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf 14 Tage bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 16. Dezember 1898.
Beyerlein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.
61724 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Laxenaire zu Leberau klagt gegen den Fabrikarbeiter Emil Garnier zu Petite Raon wegen Waarenlieferung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 54,12 M nebst Ho / Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts gericht Markirch nach Leberau ( Gerichtstag) auf den 3. Februar E899, Vormittags 101 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schulz, Amtsgerichts⸗Sekretär.
61721 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Müller C Martens zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lazarus zu rankfurt a. M., klagt gegen den Generalagenten sidor Posen, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Grund des Wechsels vom 10. August, fällig am 16., protestiert am 17. No- vember 1893, über 3500 MS, mit dem Antrage, im Wechselprozeß den Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme von 3500 Sς nebst 66 Zinsen sei 17. November 1898 und 55 S 32 3 Wechsel unkosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 11. Februar Is99, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 15. Dezember 1898. Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lol 729 Oeffentliche Zustellung.
In hier anhängigen Rechtssachen des Kaufmanns Theodor Kunz in Veipzig, Sophienstr. Nr. 34 1II, Klägerz, gegen den Kaufmann Friedrich Carl Heisch, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung von 200 M sammt An⸗
verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, wiederholen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Leipzig, den 9. Dezember 1898. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht:
Lehmann, Akt.
61702
Die Ehefrau des Kleinhändlers Josef Sträten, Gertrud, geborene Lux, in Aachen, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Reiners in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Februar 1899, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 15. Dejember 1898.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61391
Die Ehefrau des Buchdruckers Johann Enners, Adele, geb. Falke, ju Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwil⸗ kammer, Düsseldorf.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (61705
Die Ehefrau des Schenkwirths Kakl Krum, Emma, geb. Klath, zu Scheidlingsmühle, Prozeß bevollmächtigte: Rechts anwalte Dr. Lückerath und Kamptz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 22. Februar 1899, Varmittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer. Düffeldorf.
61710
Die Ehefrau des geschäftslosen Maria, geb. Kann, zu Elberfeld, mächtigter: Rechtsanwalt Köhler daselbst, klagt gegen thren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Röniglichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 13. Dezember 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Einst Lübbe, Prozeßbevoll⸗
61707
Die Ehefrau des Bierbändlers Otto Klein sen., Julie, geb. Monschuer zu Niederseßmar, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt A. Cahen II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 245. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 111. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 14. Dezember 1898.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61708 Die Ehefrau des Händlers Christian Königsfeld, Helene, geb. Thelen, in Köln, Elsaßstraße 45, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrammen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den IT. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hier⸗ selbst.
Köln, den 15. Dezember 1898.
Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61704 J Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Die Emilie Lox, Ehefrau des Töpfers Ludwig Kieffer in Sufflenheim, vertreten durch Rechts- anwalt Stentzler, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage: „die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last ju legen“, Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsftreits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strastburg i. Els. vom 7. Februar 1899, Morgens 10 Uhr, bestimmt. .
Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Krümmel.
61701 ooh rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 21. No- vember 1898 ist zwischen den Eheleuten Klein⸗ händlers Cornel. Hermanns und GElisabeth, ge⸗ borene Westbank, in Aachen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Aachen, den 16. Dezember 1898.
Plümmer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61711 Bekanntmachung. 36 Durch Beschluß der 1I. Zivilkammer des Kaiser⸗
lichen Landgerichts zu Colmar vom 165. Dejember
1898 wurde die Trennung der zwischen den Ehe—
Meyer, beide in Markolsheim, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Selretär: Metz.
61706
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 15. No⸗ vember 1398 ist zwischen den Eheleuten Fabrikant Karl Pack und Emilie, geb. Rosendahl, zu Erkrath, die Gütertrennung ausgesprochen.
Düßsseldorf, den 12. Dezember 1898. . Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
61709 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 26. Ok tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Anton Küpper, Kaufmann, und Philippine, geb Koep, ohne Geschäft, früher in Köln. Seperinstraße 62, jetzt in Bonn wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 16 Dezember 1898. . Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61712 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Zweiten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 24. November 1898 ist zwischen den Eheleuten Nikolaus Scheltienne, Tagelöhner, und Marie, geb. Dufardin, zusammen zu Kedingen wohnhaft, die Gütertrennung mit Wir— kung vom 8. August 1898 ausgesprochen worden.
Metz, den 17. Dezember 1898.
Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.
617541 Bekanntmachung.
Durch Ehevertrag vor Notar Rüter zu Elberfeld vom 29. November 1898 ist zwischen den Braut⸗ leuten, dem Kaufmann Ernst Schorn ju Velbert und der geschäftslosen Emilie Thomas zu Rott⸗ berg, Gemeinde Neviges, für ihre einzugehende Ehe die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des Bürgerlichen Gesetzbuches rheinischen Rechtes beschränkt.
Velbert, den 14. Dezember 1898.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Müller, Aktuar.
9 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
Verdingungen 2c.
Keine. ü ä „ä
5) Verloosung r. von Werth⸗ papieren.
Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der heutigen Ausloosung von Renten briefen für das Halbjahr vom 1. Oktober 1898 bit 31. März 1899 sind folgende Stücke gezogen worden:
I. A 0υ— Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.
1) Litt. A. àa 30090 S Nr. 157 155 179 208 218 256 682 736 S806 823 891 1041 1077 1213 1274 1407 1408 1428 1528 1543 1680 1703 1794 1949 2112 2139 2223 2337 2380 2486 2566 2682 2752 3092 3104 3162 3260 3572 3433 3436 3523 3631 3675 3698 3744 3762 3850 3909 4149 4364 4502 4509 4548 46578 4877 4965 4997 5102 5210 5277 5282 5311 5335 5349 5529 5534 5577 5667 5734 5926 6021 6064 6096 6117 6265 6284 6316 6398 6887 6955 7033 7062 7126 7144 7220 7539 7643 7649.
2) Litt. E. àa 1500 . Nr. 52 213 263 351 383 36 577 594 727 743 963 982 1100 1126 1224 1273 1334 1480 1649 1682 1691 1694 1861 1974 2024 2117 2251 2350 2358 2364 2513 2636 2680 2727 2823 2843 3055.
3) Litt. G. a 300 u Nr. 49 63 288 319 484 847 893 g05 999 1759 1926 2012 2097 2141 2265 2328 2401 2538 2615 2709 2724 2752 2778 2782 2800 2356 2899 2956 2991 3059 3061 3276 3285 3299 3344 3355 3356 3418 3449 3539 3688 3702 3906 4022 4239 4343 4373 4434 4512 4939 5173 5246 5464 5470 5635 5638 5735 5747 5830 6215 64h0 68 10 6949 7015 7017 70387112 7155 7221 7237 7285 7420 7421 7468 7493 7704 7829 8189 8230 8495 8531 8701 8773 89gl3 9000 g157 9167 9217 9323 9460 643 9852 10067 10212 10297 10336 l0378 10798 10854 10930 11110 11274 11396 11487 11588 11593 11636 11646 11729 11733 11741 12100 12113 12160 12164 12309 12324 12359 12649 12766 12814 12819 12853 12889 12911 12953 13013 13072 13118 13131 13315 13327 13605 13610 13626 15766 13824 14083 14220 14224 14267 14520 14464 14634 14647 14755 1496560 15274 15338 15374 15419 15458 15523 15918 16017 16056 16175 16183 16217 16233 16250 16259 16267 16301 16523 16524 16631 16826 16846 16864 16945 17090 17111 17121 17133 17189 17238 17278 17394 174390 17431 17461 17503 176558 17687 17785 17841
53269
18608 18663 18885 18902 18933 18937 18971 18975 19022 19060 19054 19065 19095 19226 19308 19318 19384 19385.
4) Litt. D. àa 75 S Nr. 55 77 188 254 302 308 344 366 388 593 783 1136 1207 1214 1241 1332 1417 1736 1767 2158 2252 2257 2427 2439 2674 2728 2748 2788 2823 2890 3043 3058 3088 3180 3553 3733 3777 4158 4172 4227 4240 4292 45371 4413 4506 4589 4688 4690 4800 4882 5026 5033 5039 5137 5302 5334 5397 5706 5783 5872 5998 6002 6172 6236 6617 6636 6658 6698 6704 6754 69656 7046 7121 7308 7344 7493 7847 7853 8083 8263 8338 8527 86583 8601 8631 8693 8834 S924 8966 8969 8997 9022 9084 9333 9612 9640 9691 9738 9757 9796 8824 g917 9955 9965 10045 10290 10210 10247 10298 10360 10369 10407 10512 10665 10684 10717 10924 10928 109933 10976 11015 111068 11140 11219 11406 1142 11434 11488 11514 11537 11595 11618 11639 11664 11701 11794 11796 12139 12181 12214 12384 12406 12424 12520 12785 12905 12943 13215 13293 13480 13517 13560 13964 13996 14136 14334 14375 14447 14485 14490 14535 14839 14847 14978 15011 15023 15062 15078 15257 15285 15382 15805 15850 15898 15908 15957 15972 16004 16091 16101 16183 16298 16436 16514 16534 16641 16588 16608 16616 16636 16862 16865 16866 16867 16871 16877 16994 17042 17047 17058 17165 17287 17288 17356 17377 17389 1750938 17539 17574 17701 17747 17865 18106 13130 18169 18171 18207 18226 18308 18309 18325 18337 18368 18369 18382 18387 18389. II. ZI ) Rentenbriefe der Provinz Westfalen
und der Rheinprovinz.
1) Litt. M. a 15060 S Rr. S.
25 Litt. V. à 300 M Ne. 7 I76.
25 Titt. O. à 75 M Mr. 2 33 75 91.
4) Litt. P. à 30 M Nr. 165 166.
III. A0 Rentenbriefe der Provinz Hessen ·˖ Nassau.
LE) Litt. A. à 3000 υ Nr. 19 320 795.
2 Titt. E. à 1500 ν Nr 30 156.
2) Litt. C. àa 300 S Nr. 52 184 211 333 754 1061 1676 1685 2087 2282 2439 2792 2947 3261 3275 3402 3431 3439 3504 3740.
4) Litt. D. àa 75 S Nr. 260 508 618 765 1364 1383 1448 1502 1509 1576 1581 1583 1685 2180 2286 2644 2897 3046 3213 3226 3740.
EV. 37 0½ Rentenbriefe der Provinz Hessen · Nassau.
1) Litt. L. à 3600 M Nr. 4.
25 Litt. M. aà 1500 M Nr. I.
3) Litt. . à 300 Mν Nr. 5.
4) Litt. O. à 75 ½ Nr. 26 30 33.
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1899 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt. den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinskupons, und zwar: zu I: „Serie VII Nr. 2 bis 16 nebst Talons“, zu III: „Serie 1II Nr. 13 bis 16 nebst Talons“, zu II und IV: Reihe 1 Nr. 16 nebst An⸗ weisungen!
vom 1. April 1899 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen hierselbst oder in Berlin G., Klosterstraße 76 J, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Va⸗ luta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
Münster, den 15 November 1898.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die reef. Hessen⸗Nassau.
Ascher.
62019) Kottbuser T 0½ Stadt ˖ Anleihe.
Bei der planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegtums vom 17. September 1895 von der Stadt Kottbus ausgegebenen Z Yso Stadt⸗Anleihescheine wurden folgende Nummern
gezogen: Buchstabe A. zu 5000 M. Nr. 9 22 201 220 222. Buchstabe E. zu 20090 0 Nr. 298 368 413 461 528 532 671. Buchstabe C. zu 1000 0 Nr. 873 886 1011 1025 1157 1159 1199 1344
1579.
Buchstabe D. zu 500 0 ; Nr. 1670 1729 1750 1821 1834 1837 1839 2006 2026. Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aug—⸗ zahlung der durch dieselben verbrieften Kapital- deträge findet vom L. April Es99 ab bei der Stadt ⸗ Hauptkasse hierselbst, ferner bei der Seehandlungs⸗Soeietät in Berlin und bei den Bankhäusern Delbrück Leo C Co. in Berlin ö 6 Robert Warschauer R Co. in Berlin tatt Mit dem 1. April 1899 hört die Verzinsung der ausgeloosten, zu diesem Termine hiermit aufgekün - digten Anleihescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1899 und die An weisungen sind bei der Cinlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die Beträge sehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. Kottbus, den 3. Dezember 1898.
Der Magistrat.
17847 17875 17955 17987 18023 18057 18182