1898 / 301 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Iss In der Zwangsvoll streckungssache I) der Aktienbrauerei zum Löwenbräu“ in

München, 2) des Fräulein Bertha Wittekopf in Schöppen⸗

Ri er, wider den Gastwirth Albert Niemann hieselbst, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, werden Die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗ klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver⸗ theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 18. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Wolfenbüttel, den 12. Dezember 1898. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

(62399

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Pferdehändlers Carl Lange in Lübz 6 Grundstücke, nämlich: Wohngrund⸗

ck Nr. 665 8. (Schützenhaus), Ackergrundstück

r. 896 aß. nebst Scheune, Ackergrundstück Nr. 298 F., Ackergrundstũück Nr. 710/11 F., Ackergrundstück Nr. S96 b., Ackergrundstück Nr. 899/900 ., hat das e, r,, Amtsgericht zur Abnahme der Rech⸗ nung des Konkursverwalters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 21. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Konkursver⸗ walters werden vom 13. Januar 1899 an zur Ein⸗ sicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Lübz, den 17. Dezember 1898. 4

Knüppel, Gdtr., Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

(617801 Aufgebot.

Nr. 34 380. Frau Adelheid Rosenthal in München, Maximiliansstraße 5, hat das Aufgebot des Mantels des 40̃90 badischen 100 Thaler⸗Looses Serie 2273 Nr. 113 605 de 1867 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sezteste in dem auf Dienstag, den 10. Februar 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebetstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 15. Dezember 1898.

Katzenberger,

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

162299 Aufgebot.

Nr. 34379. Der auf Antrag des Goldwaaren⸗ fabrikanten Bernhard Hertz in Kopenhagen bezüglich des Mantels der 40/0 Bad. Prämien⸗Obligation von 1867 Serie 1251 Nr. 62527 zu 100 Thaler bestimmte Aufgebotstermin (siehe Inserat in Nr. 288, 293 und 294 dieses Blattes) ist vorverlegt auf: Dienstag, 4. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr.

Karlsruhe, 15. Dezember 1898.

, ; Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

62300] Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Auguste Mayer, gewerblos in Mannheim, Wittwe von Ludwig Dinkelspiel, welche glaubhaft gemacht hat, daß ihr ein von der K. Filialbank Ludwigs⸗ hafen a. Rh. am 13. März 1894 auf ihren Namen ausgestellter Depositionsschein, wonach sie bei der ge⸗ nannten Bank zur ,, Darlehens von z000 Æ eine Reihe von Werthpapieren, nämlich 23 Loose und einen Gothaer Grundkreditbank⸗Pfand⸗ brief, hinterlegt hat, zu Verlust gegangen ist, wird hiermit der Inhaber dieses Depositionsscheins auf⸗ gefordert, spätestens in dem am 28. Seytember 1699, Vormittags O Uhr, im Si ., des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Ludwigshafen a. Rh., 19. Dezember 1898.

Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.

(62420 Aufgebot. Auf Antrag tz des Kaufmanns J. Schweffel in Kiel, 2) des Brauereibesitzers Chr. Blöcker in Schleswig, beide vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Plessing, Kulenkamp, Dr. v. Brocken in Lübeck, wird bhier⸗ durch öffentlich bekannt gemacht, daß den Antrag⸗ stellern die Aktien Nr. 89 bejw. Nr. 481 der Hanseati⸗ schen Dampffchifffahrts. Gesellschaft über je 375 M. nebst den zugehörigen Talons vom 1. Mai 1888 zur Abhebung der dritien Serie von Dividendenscheinen abhanden gekommen sind. Die unbekannten Inhaber der abhanden gekommenen Urkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte auf dieselben bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, spätestens in dem ö termine vom 4. November 1899, Vormittags HH Uhr, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung derselben er- folgen wird. übeck, den 9. Dezember 1898. Das Amtsgericht. Abth. IV.

lere ; Aufgebot. Die Rheinische Tran portgesellschaft, William Egan X Co.“ hat das Aufgebot eines Zolllagerscheines, gus⸗ kel. am 24. August 18393 für die Firnig Rhelnische Transportgeselllchaft William Egan & Co.“ zu Frankfurt a. M. vom Königlichen Haupt⸗Steuer⸗ 14 u n,. . e, en, 66 8. 8 a. ognac beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, e tent in dem auf den . Juli 1899, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 5 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

ö.

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. 3 a. M., den 17. Dezember 1898.

as Königliche Amtsgericht. IV.

62250) DOeffentliches Aufgebot.

Der Ackerer Anton Büssem zu Vorst hat an⸗ (,. ein auf seinen Namen lautendes, mit der ummer 5407 bezeichnetes Quittungsbuch der Städti⸗ schen Sparkasse zu Kempen, Rhein, über 1161,17 „, einschließ lich Jinsen biz 1. Äprik i898, verloren. Jeder, der an dem verlorenen Einlagebuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufge⸗ fordert, sich bei dem unterieichneten Gerichte spä⸗ testens in dem auf den 2. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, anbergumten Aufgebots⸗ termine zu melden und sein Recht näher nachzu⸗ weisen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt wird und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Kempen, den 13. Dezember 1898.

; Königliches Amtsgericht.

57499 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu n Nr. 31161 über 305 M 62 , ausgefertigt für Ella Matthäi in Liegnitz, ist mn, . verloren

egangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, if, Ella Matthäi, jetzt in Dresden wohnhaft, und vertreten durch ihre Mutter, 6 Elise Ludwig, verwittwet gewesene Buchhändler Matthäi in Dresden als Vormünderin, zum Zwecke einer neuen Aus—⸗ fertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird des—⸗ halb der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 25. August 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird.

Liegnitz, den 30. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

61540 Bekauntmachung.

Das Bankhaus A. & L. Camphausen zu Köln hat das Aufgebot beantragt des am 20. November 1898 erfallenen, zu Gitorf zahlbaren Wechsels d. d. Köln, den 20. August 18988, über 400 S, welcher von Peter Dichart junior (vielleicht nur Peter Dichart) auf Joseph Windscheif in Eitorf gezogen, von diesem acceptiert ist und von Peter Dichart, vielleicht in blanco, an Rollladen & Jaloasie Industrie J. Becher G Gottschalk in Köln und von dieser Firma an Camphausen indossiert wurde. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine am 18. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Eitorf, den 12. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. 1.

61538 Aufgebot.

Ein von der Firma Hombrecher und Pfeiffer zu Erbach auf Felix Bachrach in Paderborn gezogener und von diesem acceptierter Wechsel an eigene Ordre über 118 MS, ausgestellt am 14 Januar 1898 und

Heidelberg befindlichen Filiale der Firma The Singer Manufacturing Company Häamburg A. G. Admiralitätsfstr. 77 zu Hamburg in Zahlung gegeben worden, sodaß die Firma Gläubigerin aus dem Wechsel , . ist. Der Wechsel ist verloren ge—⸗ gangen. Auf Antrag der Firma The Singer Manu- facturing Company A Gd. zu Hamburg wird daher der Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 11. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte auf den Wechsel bei uns anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Paderborn, den 2. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. 62298 Aufgebot.

Der Dr. med. Otto Krumhaar aus Hoym, jetzt in Schraplau, hat das Aufgebot folgender auf seinen Namen lautender Forderungsurkunden, und zwar über

450 M mit Zinsen: Verschreibung vom 22. Januar 1833 nebst Hypothekenscheinen vom 22/30. Januar 1872 und vom 16.16. Juni 1873,

450 M mit Zinsen: Veischreibung vom 22. Januar, 18. August 1872 mit Vermerk und Hypothekenschein vom 16.16. Juni 1873, beide eingetragen im Grund⸗ buch von Hoym Band VII Blatt 37,

1800 M mit Zinsen: Verschreibung vom 7.7. März 1867 und Zessionspermerk vom 6. Juli 1886, ein⸗ getragen daselbst Band XVI Blatt 58,

1050 4 mit Zinsen: Verschreibung vom 30. März, 30. April 1868, eingetragen daselbst Band VJ Blatt 179.

sämmtlich mit Zessionsvermerk vom 29. Januar 1891 versehen und angeblich verloren gegangen, beantragt. Ferner ist das Aufgebot des Bildhauers Christian Backhaus aus Hoym, welcher angeblich nach Amerika ausgewandert und dort etwa 1879 oder 1880 in der Stadt Davenport im Staate Jowa verstorben, sowie des am 193. Januar 1840 geborenen Schlossers Hermann Schrader aus Hoym, welcher seit 1888 verschollen ist, zum Zwecke der Todeserklärung und zugleich das e, e. ihrer unbekannten Erben und etwaigen Verm ,, von dem Schneider meister Heinrich Backhaus in Hoym als Kurator des Christian Backhaus und von dem Landwirth Wilhelm Böttger in Hoym als Kurator des Hermann Schrader beantragt. Aufgebotstermin ist auf Montag, den 2. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle in Ballenstedt anberaumt. Ber In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in diesem Termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—⸗ erklärung erfolgt. Die vorgenannten Christian Back⸗ haus und Hermann Schrader sowie deren etwaige unbekannte Erben und Vermächtnißnehmer werden hierdurch unter der 6 öffentlich aufgerufen, daß die Genannten für todt erklärt werden, auch die Na 36 ulierung und die Ausantwortung der Erb schaft sowie die Ertheilung eines Erbscheins an die bekannten legitimierten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich bis zum obigen Termine nicht melden, erfolgen wird.

Ballenstedt, den 16. Dezember 1898.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. 2. Zehrfeld.

fällig am 8. Mai 1898, ist im Januar 1898 der in

(blõ32] Aufgebot. A. Hypotheken und , , , I. Die Eigenthümer Thomas und Franziska, geb. e m eimann'schen Eheleute in Neukramzig aben das Aufgebot des Hypothekenbriefes beantragt, welcher über die . Mathilde Benysek und Carl Schulz der Antheil des Carl Schulz stand früher der Scholastiea Benysek zu auf dem Grundstück der Antragsteller Neukramzig Bl. 47 Abtheilung III Nr. 5h eingetragenen 96 Thaler 17 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen gebildet ist

II. Auf dem Grundstücke Marianowo Bl. Nr. 33 sind in Abtheilung III unter Nr. 18 907, 81 06. nebst Ho / Zinsen Kaufgelderrückstand für Streitmasse . rtlieb, Ernst Lüdke und Adolf Lüdke „. Traugott Zeuschner eingetragen in Spalte: Ver änderungen: 231 MS 75 3 von vorstehender Streit⸗ masse umgeschrieben für den Gastwirth Ferdinand Ortlieb zu Großdammer auf Grund des vollstreck⸗ baren Urtheils des Königlichen Landgerichts Meseritz vom 12. März 1889. Das Aufgebot des über diese 231,R75 M gebildeten Hypothekenbriefes ist von den Grundstückseigenthümern, Josef und Franziska, geb, Kurowe ka, Schedler'schen Cheleuten in Marianowo beantragt.

III. Die Eigenthümer Josef und Marianna, geb. Sobezak, Kania'schen Eheleute in Lomnitz haben das Aufgebot des Grundschuldbriefes beantragt, welcher über die für die unverehelichte Fohanne Ernestine Gilbricht in Lomnitz auf dem Grundstücke der An— tragsteller Lomnitz Bl. Nr. 11 Abth. III Nr. 5 ein⸗ getragenen 450 ½½ Grundschuld gebildet ist.

Die unbekannten Inhaber der oben unter Nr. J bis II bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 27. März 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

B. Hypothekenpost.

Die Dorfgemeinde Brandorf, vertreten durch den Gemeindevorsteher Wilhelm Dalchau, die Schöffen Kubiak und Setny in Brandorf, hat das Aufgebot derjenigen Hypothek beantragt, welche auf dem ihr . Grundstücke Brandorf Nr. 136 in

bth. ULI unter Nr. 4 eingetragen steht: 100 Thaler rückständiges, dem Franz Witt und seiner Ehefrau Marianna, geb. Baszko, zustehendes Kaufgeld, für welches die Grundstücke Brandorf Nr. 306 und 98 solidarisch haften aus dem notariellen Kausvertrage vom 2. Juni 1858, ohne Dokument, sind bei der Anlegung dieses neuen Folii hierher übertragen worden mit dem Bemerken, daß dafür auch das Grundstück Brandorf 31 haftet. Die eingetragenen Gläubiger dieser Hypothek und ihre unbekannten Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf den 27. ne,, 1899, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek ausgeschlossen werden und dieselbe im Grundbuche gelöscht wird.

Bentschen, den 8. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

62297 Bekanntmachung.

Der Bergmann Martin Opara zu Groß⸗Dom⸗ browka hat das Aufgebot des Grundstücks Blatt Nr. 94 Groß Dombrowka 4a 70 4m groß und mit 54 M Gebäudesteuernutzungswerth veranlagt be⸗ hufs seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt.

Alle Eigenthumeprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. Februar 1899, Vorm. III Uhr, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Ver⸗ warnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechtes der Ausschluß der Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. 8 F. 5/98.

Beuthen O. S., den 14. Dezember 18983.

Königliches Amtsgericht.

621331 Bekanntmachung.

Der Major und Bataillons⸗Kommandeur im In⸗ fanterie Regiment Nr. 129 Lehmann zu Bromberg hat als Vormund seiner Schwester, des Fräuleins Anna Lehmann, das Aufgebot des verloren gegangenen , . über die auf dem Grundstück Demminer Häusfer intra moeniag Band 1 Blatt 577 Nr. 34135 unter Abtheilung II Nr. 17 für den Kaufmann August Necker in Demmin eingetragene, am 10. April 1884 an das Fräulein Anna Lehmann abgetretene Grundschuld von 6000 S, Sechs Tausend Mark, seit 1. Juli 1878 zu 5h. oso jährlich verzinslich, gegen sechsmonatliche Kündigung zahlbar, zum Zwecke der Neubildung des Grundschuldbriefes beantragt. Der Inhaber des vorstehend bezeichneten Grund⸗ schuldbriefes wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 25. Februar 1899, Vormittags L 1 Uhr, anzumelden und den Grund schuldbrief vorzulegen, widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt wird. .

Demmin, den 14. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. II. Abth.

62132 Aufgebot.

Auf, Antrag des Auszüglers Franz Schwab aus Tscherbenei wird, das Aufgebot des Gigenthums des zu Tscherbenei belegenen, im Grundbuch mit Nr. 168 verzeichneten Grundstücks zwecks Berichtigung des Besitztitels erlassen. Das Grundstück, bestehend aus einer , . von 31 ar 50 ꝗm, ist mit einem jährlichen Reinertrage von 8, 88 e zur Grundsteuer veranlagt worden. Alle diejenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden aufge—⸗ rr ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund tück spätestens im Aufgebotstermine am 17. Fe- bruar 1899, Vormittags II Uhr, anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be— scheinigung des Widerspruchsrechts wird der Aus— schluß aller Eigenthumprätendenten und die Ein- tragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen.

Lewin, den 16. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. 61576 Beschluß.

Auf Antrag der Ehefrau des Tischlers Ernst Heit⸗ müller, Minna, geb. Ringeling, zu Lauterberg 4. H. wird deren Ehemann, der Li dic! Ernst Heitmüller aus Lauterberg a. / der vor etwa 20 Jahren nach Ainerika gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine am 15. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte

zu melden, widrigen falls er für todt ein. Vermögen den nachsten . herrtut, lachfolgern überwiesen werden, auch seinem Ehegatten die Wiederverheirathung gesiattet fein soll. Alle ersonen, welche über das Fortleben des Ver⸗ chollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert. Für den Fall der dem⸗ nächstigen Todegerklärung haben etwaige Erb. und Nachfolgeberechtigte ihre Ansprüche anzumelden, da sonst bei der Ueberweisung des Vermögens deg Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden fol. , a. S., den 13. Dezember 1898. önigliches Amtsgericht. Abtheilung J.

62134 Bekanntmachung.

Auf. Antrag des minderjährigen Otto Richard Friedrich Schroeter, vertreten durch seinen Vormund, die Wittwe Schroeter, Ottilie, geb. Hepcke, diese vertreten durch den Rechtsanwalt Schreiber hier, wird dessen Halbbruder (eonsanguineus) Karl May Emil Schroeter, geboren 26. August 1855 zu Kriescht, welcher seit mehr als 29 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 23. November 1899, Mittags 12 Uhr, n ö. widrigenfalls er für todt erklärt werden Wird.

Sonnenburg, den 8. Dezember 18938.

Königliches Amtsgericht.

(62416 Bekauntmachung.

Auf Antrag des Oekonomen Johann Häusinger von Humprechtshausen als Vormundes Über den landegabwesenden Oekonomenssohn Johann Geiling von dort wurde, da Johann Geiling vor ungefähr 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1881 über dessen Leben und Aufenthalt eine Rachricht nach Deuischland nicht mehr gelangt ist, das Verfahren auf Todeserklärung eingeleitet, weg⸗ halb hiemit die Aufforderung ergeht:

I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebott⸗ termine vom Freitag, den EZ. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, sich persönlich oder schrist⸗ lich anzumelden, widrigenfalls er für todt er— klärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen, und

3) an alle diejenigen, welche über dag Leben de Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Hastfurt, 19. Dezember 1898.

K. Amtsgericht. (gez) Goldschmitt, K. Oberamtgrichter. ur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S.) Tröger.

62415 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Oekonomen Johann Seufert von Kleinsteinach als Kurators der landegabwesenden Margaretha Rückert von da wurde, da Margaretha Rückert in den Jahren 1840 bis 1850 heimlich nach Amerika ausgewandert und seit mehr als dreißig Jahren über deren Leben und Aufenthalt eine Nach richt nach Deutschland nicht mehr gelangt ist, das Verfahren auf Todeserklärung eingeleitet, weshalb hiemit die Aufforderung ergeht:

1) an die Verschollene, spätesteng im Auf⸗ gebotstermine vom Freitag, den 18. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, sich persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie für ton erklirt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen und

3) an alle diejenigen, welche über daz Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mütheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Haßfurt, den 17. Deiember 1898.

Königl. Amtsgericht. (gez) Goldschmitt, K. Oberamtgrichter.

. Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S.) Tröger—.

62417 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Oekonomen Georg Schleicher von Dampfach als Vormundes über die Webert⸗ und Oekonomengtochter Margaretha Lang von dort, nun unbekannten Aufenthaltes, wurde, da Margaretha Lang im Jahre 1885 sich von ihrer Heimath— gemeinde unbekannt wohin entfernt hat und seit dieser Zeit weder über deren Leben, noch über deren Aufenthalt eine Nachricht in ihre Heimath gelangt ist, das Verfahren auf Todeserklärung eingeleitet, weshalb hiemit die Aufforderung ergebt:

I) an die Verschollene, en fer, im Aufgebotzs⸗ termin vom Freitag, den 13. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, sich persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird;

2) an die Erbbelheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen, und

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hler⸗ Über bei Gericht zu machen.

Hasffurt, den 19. Dezember 1898.

Amtsgericht. (gez) Goldschmitt, K. Oberamtsrichter. r Begiaubigung: Der K. Sekretär: (L. S8.) Tröger. 62418

Aufgebot.

In dem Verfahren des Aufgebots der unbekannten Erben der Anna Katharine Eppe von Kölkebeck, geb. daselbst am 18. und gestorben am 26. Februgr 1898 (vergl. Rr. 70 gz5 dieses Anzeigers für 1898) —, ist ein neuer Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 1 auf den 7. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Halle i. W., 18. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

(62396 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 5. Oktober 1898 zu Berlin verstorbene Lackierermeister Rudolf May hat in seinem am 14. November 18988 eröffneten Testamente vom 12. Sftober 18975 seine Söhne Rudolf und . evenss. deren eheliche Descendenz und seine Stief tochter Martha Schultze bedacht.

Berlin, den 15. Dezember 1898.

Königlicheg Amtsgericht J. Abtheilung 98.

62397] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 10. September 18958 zu Berlin ver.

storbene Schloffermeister Karl Auguff. Ferding;'. Einhorn hat . e. am 14. gt dener 1898

ten Lestamente vom 21. Seytember I89 selne 2 Charlotte und Margarete bedacht. Berlin, den 15. Dezember 1898. Koͤnigliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

soxl2 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. November 1898 ist der Tischlergeselle August Schulz, hier, für todt erklärt worden.

Gumbinnen, den 30. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

62411 : Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. Dezember 1898 ist der am 8. Dezember 1838 hierselbst geborene Kaufmann Karl Gustav Thomee für todt erklärt. Wittenberg, den 5. Dezember 1898. Rönigliches Amtsgericht.

62117 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wird der Freigärtnersohn Hermann Baumgart, geboren den 26. De zember 1844 zu Ober ⸗Langenwaldau, für todt erklärt. Liegnitz, den 12. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

6219) Im Namen des Ftönigs!

In der Schoenrock'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Woldenberg durch den Amtsrichter Buhse für Recht: .

Die Wittwe des Eigenthümers Ludwig Albert Schoenrock, Albertine, geborene Hemp, aus Reier⸗ ort wird für todt erklart. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Königliches Amtsgericht.

62115 . . Das Verfahren des Aufgebots der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 16. November 1897 u Magdeburg verstorbenen Kaufmanns Richard Vester ist beendet. Magdeburg, den 16. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

62130 Beschluß. ;

Das am 31. Oktober i898 vom Kaiserlichen Amts⸗ ericht Straßburg erlassene Ausschlußurtheil im kee bot odr ihren Peter Zimmermann, Spezerei⸗ händler in Neudorf⸗Musau, welches in Nr. 273 des Reichs. Anzeigers vom 18. November 1898 veröffent— licht ist, wind dahin berichtigt, daß nicht Nr. 5767 und b76s, sondern Nr. 5767 und Ur. gö8 Serie 1 Litt. A. der 3 igen Kommunal Obligationen der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen über je fünfhundert Mark für kraftlos erklärt werden.

Straßburg, den 14. Dezember 1898.

Kaiserliches Amtsgericht. 62116) . J Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Urkunden;

I) der von der Reichsbank ⸗Hauptstelle Magdeburg am 2. August 1897 auf den Namen deg Eduard Kärsten senior in Altenweddingen ausgestellte Lombard. Pfandschein Nr. 2316 über ein Darlehn von 1000 S6 gegen Hinterlegung von 44000 M0 35 O! Staatspapꝛtere,

2) die Hinterlegungsscheine der Magdeburger All. gemeinen Versicherungs · Altien · Gesellschaft Wilhelma zu Magdeburg: ̃ .

a. vom 24. März 1884 über Verpfändung der Police Nr. 2636 über 900 α für ein dem Anf⸗ seher Joseph Schmalstieg in Kleinwanzleben ge— währtes Darlehn von 50 „Ma,

b. vom 1. März 1892 über Verpfändung der Police Nr. 14716 über 500) S für ein dem Kaufmann Paul Ferdinand Schmitz zu Hagen i. W. ge währtes Darlehn von 245 ,

3) die Lehensversicherungspolice Nr. 32763 der Wilhelma, Magdeburger Allgemeinen Versicherunge⸗ Aktlen⸗Gesellschaf: zu Magdehurg über 10 090 , lautend auf den Namen des Glasermeisters Gregor Stachelroth in Bad Ems,

für kraftlos erllärt worden.

Magdeburg, den 9. Dejember 1898.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

62407! Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Dezember 1898 ist der dem Spediteur Ernst Heimbach in Gera vom Fürstlichen Haupt⸗Steuer⸗ amte hier unter dem 25. August 1894 ausgestellte Niederlageschein über die Aufnahme eines F. S. G. 60 gezeichneten Fasses Wein mit einem Bruttogewicht von 199,50 kg in die Niederlage der genannten Be⸗ hörde für kraftlos erklärt worden. Gera, den 15. Dezember 18988. Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zipilprozeßsachen. Fromm hold.

62408 3 Ausschlußurtheil von heute ist das Spar⸗ kassenbuch Nr. 17 589 der städtischen Sparkasse hier- elbst, ausgestellt für Elisabeth Andersch aus zwenberg und lautend über 1046,73 , für kraftlos erklärt worden. Löwenberg i. Schl., 17. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

62128) Bekanntmachung.

Vurch heutiges Ausschlußurtheil ist das Spar- buch 7169 der hiesigen Spartasse über 600,09 „, lautend auf Franz Koselicka, für kraftlos erklart.

op, 17. Dezember 1898. 22 Königliches Amtsgericht.

62136 Bekanntmachung.

, 6 Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erschts, Vi, dahler vom 16. Dezember 1898 ist ke ir ige Nr. 476 a. der Frankfurter Sparkaffe, lautend über 206,97 M und auf den Ramen Franz Blank, für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt 9. M., den 19, Dezember 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht. IVI.

6212 Bekanntmachung. len nn, Ausschlußurtheil deg Ezniglichen Amts . zu Posen vom 12. Dejember 1898 ist das

parkassenbuch der , des Kreises Posen⸗Ost

Rr. 17 äber 70 46, ausgestellt am 3. August 1896

für den Bautechniker Arthur Müller zu Charlotten⸗ burg für kraftlos erklärt worden. . den 15. Dejember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

61749 Bekanntmachung. Brandenburg a. H. Burch Ausschlußurtheil

des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. De⸗

zember 1898 ist der Wechsel über 160 S6, d. d.

Dresden, den 20. Dezember 1897, ausgestellt von

P. Leinert, angenommen von P. Schulze hier, am 20. März 1898 hier zahlbar, für kraftlos erklärt. Brandenburg a. H., den 7. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

61744

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Dezember 1898 ist das Hypothekendokument vom 16. Nobember 1869 über den im Grundbuche von Axien Band Ia Artikel 33 in der III. Abthei⸗ lung unter Nr. 1 für den Holzhändler Christian Heßler zu Schildau eingetragenen Anspruch für kraftlos erklärt.

Prettin, den 15. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

loten, Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute sind folgende Urkunden:

1) der Hypothekenbrief vom 22. Februar 1887 über 90 ½υ , Wechselforderung nebst 6o½υ Zinsen seit 4. Januar 1887 und 12 4 50 3 Kosten, eingetragen am 22. Februar 1887 für den Kaufmann Heinrich Bockermann in Brackwede im Grundbuch von Brack⸗ wede Band 7 Blatt 22 in Abtheilung III unter

.

2) der Hypothekenbrief vom 30. Juli 1880 über 2680 S müilterliches Vermögen, eingetragen am 30. Juli 1835 für Friederike Caroline Ehlentrup in Lübrassen im Grundbuch von Heepen Band 6 Blatt 27 in Abtheilung II unter Nr. 6,

3) die aus der Augfertigung der gerichtlichen Schichtungsurkunde vom 13. Oktober 1863 nebst Ingrossationregistratur und Hypothekenbuchsauszug vom 25. November 1863 bestehende Hypothekenurkunde über je 391 Thaler Abfindung, eingetragen für a. Johann Christoyh, b. Heinrich Eduard, e. Carl Theodor, d. Hanne Wilhelmine Caroline, Geschwister Timpe in Sicker zufolge Verfügung vom 17. No⸗ vember 1863 im Grundbuch von Sicker Band h Blatt 123 in Abtheilung II unter Nr. 3 a., b., e. d.,

für kraftlos erklärt.

Bielefeld, den 7. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

(617527 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge gangener Hypothekenurkunden, hat das unterzeichnete Amisgericht auf den Antrag des Käthners Carl Montua und der Wittwe Louise Kirst, beide in Radomno wohnhaft, am 16. Dezember 1898 für Recht erkannt: ; .

Die aus dem Hypothekenbrief vom 28. März 1860 und einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 21. September 1859 bestehende Hypotheken⸗ urkunde über diejenigen 100 Thaler Darlehn nebst ho o Zinsen, welche im Grundbuch von Radomno Blatt 73 in Abtheilung III Nr. 9 für den Schmiede⸗ meister Johann Anaczkowgki in Kl.-Glemboezek ein getragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Löbau, den 16. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

(62125 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Posen vom 10. Dezember 1898 ist das Zweig ⸗Hypothekendokument vom 1. Juni 1863 über das auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Stenschewo Nr. 152, Abth. III Nr. 1, und Sten⸗ schewo Nr. 152 A. Abth. III Nr. 2 für die am 19. April 1839 geborene Johanna Mathilde Peschel eingetragene zu 5oso verzinsliche Muttererbe von 105 Thalern 15 Silbergroschen für kraftlos er—⸗ klaͤrt worden. .

Posen, den 14. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

62127 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Dejember 1898 ist auf Antrag des Landmanns Hinrich Fick in Lemfahl die von dem Eigenthümer Peter Heinrich Köster in Lemsahl am 27. April 1872 für den An tragsteller ausgestellte mit 4010 p. a. verzinsliche auf dem Grundstück des Landmanns Carl Fick in Lem⸗ fahl haftende, im Grundbuche von Lemsahl ⸗Melling⸗ stedt Band 1 B1latt 20 in der III. . unter Rr. 2 eingetragene Schuld, und Pfandobligation über 40 Thaler Pr. Krt. für kraftlos erklärt.

Ahrensburg, den 13. Dezember 1898.

zr liches Amtsgericht.

62118 Bekanntmachung.

Durch Aucsschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Obornik vom 6. Dezember 1898 ist der (, ner, über die auf Nowakowo Nr. 12 Abtheilung III Nr. 17 für den Kaufmann Pineus Cohn in Samter eingetragene Post von 30 Rihlr. nebst Zinsen und 23 Sgr. Kosten für kraftlos er⸗ klärt worden.

Obornik, den 6. Dezember 18938.

Königliches Amtsgericht.

62129 : De uch der im Grundbuche von Holthausen Band 31 Blatt 452 Abtheilung III Nr. I aus dem Rejesse vom 8. Januar 1838 für die Mingrennen Wilhelmine Clise und Henriette Ernestine Wilhelmine Emilie Nedden eingetragenen Abfindung von 544 Thalern ist heute das Ausschlußurtheil erlassen, jedoch . der Mr5. Wm. Hille, geb. Helene lbelmine

edden, zu Big Falls Waupaca County Wißeonsin ihre Rechte auf die Post vorbehalten,

Hattingen, den 14. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

(61746

. Königliche n , zu Brakel hat im Termine vom 24. November 1898

a. alle diejenigen, welche auf die nachfolgenden Hypothekenposten:

H Prei Vöaler seche Pfennige Abdilat für die minorennen Vorkinder der Eheleute Franz Bernard

1825, eingetragen im Grundbuch von EGrkeln Band 17 Blatt 7 in Abtbl III unter Nr. 2 2) a. sechs und vierzig Thaler Abfindung für Jo⸗ bann Golüke zu Istrup aus der Urkunde vom 3. März 1822, b, sechs und vierzig Thaler Abfindung für Anton . zu Istrup aus der Urkunde vom 3. März

zu a. und b. eingetragen im Grundbuche von J

Istrup Band 1 Blatt 44 in Abthl. III, unter den Nummern 1 und 2 —,

3) fünf und zwanzig Thaler Darlehn nebst Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 9. Juni 1827 für den Schneider Hoff zu Hembsen, eingetragen im Grundbuche von Hembsen Band III Blatt 8 in Abthl. III unter Nr. 3

4) a. zwei hundert fünfzig Thaler Berliner Kurant, welche Besitzer Johenning laut Notariatsinstruments vom 11. Januar 1822 von dem Kaufmann Seligmann Ostheim zu Brakel gegen Ho / Zinsen und Pährige Aufkündigung erborgt und die Schuld wiederholt gerichtlich anerkannt hat, eingetragen in Ermange⸗ lung des gutsherrlichen Konsenses unbeschadet aller gutsherrlichen Gerechtsame auf den Antrag des Kre⸗ tors ex decreto de 4. Februar 1826,

b. fünfundzwanzig Thaler in Kurant, so Besitzer Jobannes Johenning dem Schullehrer Johannes Ernst gegen 5 oso Zinsen, halbjährliche Kündigung laut Obligation vom 8. März 1826 verschuldet,

C. sechs und dreißig Thaler Darlehn nebst H Yo Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 29. März 1843 für den Selig Newerberg zu Brakel,

d. hundert dreißig Thaler, theils Kronthaler, theils Konventionsmünze, theils laufende Münze Darlehn aus der Urkunde vom 9. Januar 1809 für Josef Spellerberg zu Erkeln gegen antichretische Benutzung des Grundstuͤcks Nr. 51 unter Verpfändung desselben für Kapital und Zinsen,

6. sieben und zwanzig Thaler Darlehn nebst 5 oso Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 15. Februar 1845 für den Josef Spellerberg zu Erkeln,

f. zwanzig Thaler 10 Groschen Darlehn aus der Urkunde vom 10. Januar 1810 für den Maier Friske zu Erkeln gegen antichretische Benutzung des Grund— stücks Nr. 44 unter Verpfändung desselben für Kapital und Zinsen, zu a., b., C, d., e., f., einge- tragen im Grundbuch von Erkeln Band 1 Blatt 17 9. Abthl. III unter den Nummern 3, 6, 9, 12, 13,

5) acht und fünfzig Thaler 9 Pf. Abdikat für die Minnorenen Josef Weskamp aus der Urkunde vom 2. Dezember 1853, eingetragen im Grundbuch von Driburg Band IV Blatt 15 in Abthl. II unter Nr. 8

6) vier und dreißig Thaler Abdikat mit Verzugs zinsen und Kosten für Carl Hoppe zu Bochum aus der Urkunde vom 9. Januar 1852, eingetragen im Grundbuche von Rheder Band 1 Blatt 10 in Abthl. III unter Nr. 4

7) jwei und zwanzig Thaler 25 Sgr. 8 Pf. Ab⸗ dikat mit etwaigen Verzugszinsen für Jobann Bernard Rüther zu Erkeln, geboren am 10. Mai 1852. Die Veipflichtung zur Unterhaltung und Er⸗ ziebung desselben und elne Kaution von 22 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. wegen übernommener Schulden aus der Urkunde vom 19. Januar 1857, eingetragen im Grundbuch von Etkeln Band 3 Blatt 5 in Abthl. III unter Nr. 2

Ansprüche zu haben vermeinen mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen.

b. Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

I) a. Ein Darlehn von achtzig Thalern ohne Be⸗ stimmung der Münzsorte, welches Besitzer nach der Obligation vom 17. April 1874 und dem gericht lichen Anerkenntniß Protokoll vom 14. April 1834 dem Fiskus gegen 5 Co jährlich in zermino Martini zu entrichtenden Zinsen und halbjährliche Aufkündi⸗ gung verschuldet,

b. ein Darlehn von 40 Thalern in gangbarer Reichs münze, welche Besitzer nach der Obligation vom 25. April 1847, der Zessionsurkunde vom 20. Februar 1764 und des gerichtlichen Anerkenntniß⸗ Protokolls vom 5. September 1828 dem Fiskus gegen 5 oo jährliche Zinsen und halbjährliche Auf⸗ kündigung verschuldet, eingetragen im Grundbuche von Schmechten Band 1B1att 17 in Abthl. III unter den Nummern 5 und 6

2) a. fünf und fünfzig Thaler 8 Sgr. 1 Pf. Ab- findung für Franz Heinrich Rode auf Grund der Urkunde vom 8. Juli 1846,

b. fünf und fünfzig Thaler 8 Sgr. 1 Pf. Ab⸗ findung für Jobann Josef Rode auf Grund der Urkunde vom 8. Juli 1846,

c. einhundert elf Thaler Kaution für alleinige Uebernahme der Schulden von seiten der Wittwe Rohde auf Grund der Urkunde vom 8. Juli 1846 eingetragen im Grundbuch von Herste Band 1 Blatt 61 in Abthl. II unter den Nummern 3, 4, 5 für kraftlos erklärt.

62278 l Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 3. Dezember 1898 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Oppenwehe Band 3 Blan 33 in Abth. 3 unter Nr. 1 eingetragenen Hypotbeken⸗ post: 34 Thlr. Kurant 107 1 Erbpachtsreste, für die Geschwister Christoph und Christian Friedrich Markuß, laut dem Anerkenntniß vom 16. Juli 18650, ausgeschlossen.

Rahden, den 10. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

62124 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. Dejember 1898 sind guf An—= trag des Böttchermeifters Heinrich ern, n . in Querfurt alle übrigen Personen, welche Rechie auf das Eigenthum des im Grundbuche von Querfurt Band 17 Artikel 11 eingetragenen Grundstückes: arzelle 3 Kartenblatt 5 der Gemarkung Querfurt, lan Nr. 442 b Ader von 11 a 790 4m ju haben glauben, mit ihren Ansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen worden. uerfurt, den 8. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

(62405 e ,

Durch Ausschlußurtheil des Könizlichen Amts- gerichtsß zu Rügenwalde vom 18. Dezember 1898 ist das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stück Schlawin Band III Blatt Nr. 227 in Ab- tbeilung III. unter Nr. 1 für den GEinwehner Martin Ulrich in Damsbagen aus dem gerichtlichen

Vertrage vom 4. Januar 1854 eingetragene, dem

Götke zu Erfeln aug der Urkunde vom 15. Februar! nächst an den Förster Pich in Vamshagen abgetretene

,,, ndigen Kaufgeldern zu 9 un 5 Thaler rie e, Zinsen von derselben zu 55 oso

verzinslich aus der gerichtlichen Zession vom

28. März 1855, für kraftlos erklärt worden. Rügenwalde, den 16. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

62403) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute ist auf Antrag der Wittwe Emilie Foerster in Rössuln, vertreten durch den Geschäftsagenten Hesselbarth in Hohen—⸗ mölsen, das Hypothekendokument über die im Haus rundbuche von Rössuln Band 1 Blatt 24 Abthei⸗ ung III Nr. 3 und 4 eingetragenen 50 Thaler Kaufgelderrückstand für Christiane . und 125 Thaler rückständige Kaufgelder für Johanne Erdmuthe Foerster, beide in Rössuln, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 3. Mai 1855 mit Ingressationsnote vom 29. Januar 1867, für kraftlos erklart. Hohenmölsen, 14. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

62394 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Hang Wolf zu Berlin, Elsasserstraße 3, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Jüterbog durch den Amtsrichter Vogel für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Niedergörsdorf Band II Blatt Nr. 43 auf dem Grundstücke des Restaurateurs Wilhelm Zachow zu Jüterbog in Abtheilung IL Nr. 3 für den Kauf⸗ mann Hans Wolf aus der Schuldverschreibung vom 18. Nobember 1893 eingetragenen 900 S, zu 4 0G verzinslich, wird für kraftlos erklärt. Die Koften des Verfahrens trägt der Antragsteller.

Jüterbog, den 17. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

62401] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 16 Dezember 1898 ist die ,, vom JT. Januar 1843 und 5. März 1870 über 180 Thaler, ausgestellt von dem Andreas Rehbein und dessen Ehefrau, Catharine Elisabeth, geb. Vollmar, zu Laudenbach zu Gunsten des Bergschmieds Johannes Schäfer zu Vockerode, am 6. Juni 1857 an Heinrich Schäfer daselbst zediert, für kraftlos erklärt worden. ö

Großalmerode, den 17. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

62402

Auf Antrag des Arbeiters Gottfried Kaufhold in Wiesenfeld ist durch Ausschlußurtheil des unter zeichneten Gerichts vom 13. Dezember 1898 der Hypothekenbrief vom 27. April 1888 über die Bd. I Art. 75 Abth. III Nr. 7 des Grundbuchs von Wiesenfeld auf Grund der Urkunde vom 24. April 1888 für den Schuhmacher Christoph Weske zu Wiesenfeld eingetragene Darlehnsforderung von 100 4M für kraftlos erklärt.

Heiligenstadt, den 13. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

62393 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Fleischermeisterg Her⸗ mann Günther zu Jüterbog, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Becker zu Jüterbog, hat das König liche Amtsgericht in Jäterbog durch den Gerichts. Affessor Dr. Günther für Recht erkannt: 4

Die im Grundbuche von Stadt Jüterbog, Band Vl, Blatt Nr. 589 in Abtheilung II unter Nr. 3 a. für den Johann Gottlob Günther zu Jüterbog einge⸗ tragene Post von 50 Thalern Muttererbe wird mit der Maßgabe für getilgt und löschungsfähig erklärt, daß dem . Johann Ernst Günther alle ihm auf diese Post zustehenden Rechte vorbehalten werden, insbesondere die Löschung der Post nur mit seiner Einwilligung erfolgen kann.

Jüterbog, den 17. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

62409 . .

Durch Ausschlußurtheil vom 17. d. M. ist der vom Großherzoglichen Amte zu Lübz bei der am 18. Fe⸗ bruar 1251 unter Umrechnung degshHypothekengeldes in 116 Thlr. 32 I. Krt. erfolgten Umschrelbung der in dem früheren Hypothekenbuche der Büdnerei Nr. 16 zu Marnitz Fol. V Nr. 3 am 31. Oktober 1843 eingetragenen Forderung von 190 Thlr. N 253 zu 40/9 Zinsen auf den Ilmmergesellen Friedrich Schröder zu Marnitz als Vormund der Böttcher Geickschen Minorennen daselbst ausgefertigte Hypo⸗ thekenschein für kraftlos erklärt.

Parchim i. M., 20. Dezember 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

62114 Im Namen des Königs!

In der Äufgebotssache des Schuh machermeifterg Carl August Seifert zu Vie g vertreten durch den Rechttzanwalt Dr. Becker zu Jüterbog, hat das Königliche Amtsgericht in Jüterbog durch den Amtsgerichts Rath Ilberg für Recht erkannt:

Daß Hypothekendokument über die im Grundbuche von Stadt Jüterbog, Band IV Blatt Nr, 453 in Abtheilung I Nr. La. für den am 25. März 1873 zu Jüterbog verstorbenen Zimmergesellen Gottfried Seyffert (Seifert), dessen Erben die verehelichte Briefträger Bieber, Johanne Karoline, geb. Seifert, zn Zehlendorf, Kreis Teltow, und der Antragsteller sind, laut Urkunde und vom 11. 12. Juni 166 zedierten und am 14. Juli 1867 eingetragenen

vpothek von 100 Thalern gleich 300 wird für am, erklãrt.

Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

Jüterbog, den 17. Dezember 1898. .

Königliches Amtsgericht.

62120 Bekanntmachung. ;

Die etwaigen . ten der im Grundbuche von Dirschau and 42 Blatt 19 Litt. D. 120 und Band 49 Blatt 15 Litt. D. Nr. 255 in Abthet . lung III. des Grundbuchblattes eingetragenen P Nr. 1 und 2, und zwar: ;

a. von 25 Thlr. 14 Sgr. . aus dem Deposttorium, und jwar: aut dem ögen Gleonora König eingetragen aus der rekognoscierten a vom 24. März 1786,

b. von 12 Thlr. für die ee, Bar Swiczkowska zu Wollenthal als ändige mente für dag Jahr 18418 unter Vorbehalt , , g, n. eingetragen au n Ve vom 12. April, 20. 8j 1837,

rr