1898 / 303 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

e 33

ö . e befinden. *

An der Königlichen Landwirthschaftlichen Hochschule

u Berlin finden, wie alljährlich, auch hc ahl ic Sie und zwar ĩ— der Woche vom 20. big 25. Februar 1899, Unterrichtskurfe für prattische Landwirthe statt. Ausführliche Programme werden auf Wunsch von dem Sekretariat der Landwirthschaftlichen

Vochschule, Berlin N., Invalidenstraße 42, aͤbersandt.

In den für die Berichterstattung der land. und forstwirthschaft⸗ lichen Sachberständigen bei den Kalserlichen Vertretungen im Ausland bestimmten Beilagen zu den Nrn. 22 und 23 der ‚Mitthei⸗ lungen der Deutschen Landwirthschafts-⸗Gefellschaft“ pan senllich der Sachverständige Dr. Kaerger in Santiago wichtige und interessante Berichte über die natürlichen Bedingungen der chilenischen Landwirthschaft und über die chilenische Salpeter gewinnung.

Die Weinernte in Transkaukasien.

Tiflis, den 13. Dezember 1898. Die diesjährige Weinernte in g, ist im allgemeinen befriedigend und in den haupt- sächlich in Betracht kommenden Weingegenden theilweise besser als im vorigen Jahre ausgefallen. Ueberall wird über die große Verbreitung 7 Fl feen zeln geklagt, die das Ernteergebniß i beeinträchtigt

aben.

Eine gute Ernte hat das Gouvernement Tiflis zu verzeichnen. Namentlich die Hauptweingegend Kachetien (Kreise Telaw und Signach) ist sehr begünstigt gewesen. Dan? der Unterstützung, die ihnen von der Regierung gewährt worden ist, haben sich die Gutsbesitzer und Weinbauer elfrig mit der Bekämpfung der Pilzkrankheiten befaßt. Von Hagelschlägen, die im vorigen Jahre großen Schaden angerichtet haben, hatten die Weingärten nicht zu leiden.

Im Gouvernement Kutals ist die Weinernte in den Kreisen Artwin und Ssuchum mittelmäßig gewesen. Der übrige Theil bes Gouvernements hat eine gute Lese gebabt. Mit Ausnahme der Kreise 1 und Letschgum sind die Pilzkrankheiten nicht stark auf⸗ getreten.

Im Gouvernement Elisabethpol ist die Ernte mittelmäßig aus⸗ n . Im Kreise Elisabethpol haben die Weingärten unter Pilz—

rankheiten gelitten, und die Trauben sind erst spät reif geworden. 24 ist in der . der Stadt Elisabethpol und in den deutschen Kolonien Helenendorf und Annenfeld das Ernteergebniß über mittel und die Qualität besser als im vorigen Jahre Fewesen. In den übrigen Kreisen ist infolge von Dürre, Hagel⸗ schlägen und der großen Ausdehnung von Pilzkrankheiten wenig geerntet worden.

Im Gouvernement Eriwan ist die Weinlese mit Ausnahme des Schurmalinschen und Etschmiadsinschen Kreises schlecht ausgefallen. Die Weingärten haben in dem heißen Sommer sehr unter Wasser⸗ mangel gelitten; nicht geringen Schaden haben auch die Frühlings fröste verursacht. . .

Im Gouvernement Baku haben die weinbautreibenden Kreise Schemacha und Goktschai eine mehr als mittelmäßige, stellenweise gute Weinernte e.

Im Dagheslan, wo übrigens nur wenig Weinbau getrieben wird, ist 3. Ernte infolge des Auftretens von Pilzkrankheiten schlecht gewesen. .

Verkehrs⸗Anftalten.

Thorn, 22. Dezember. (W. T. B.) Auf der i hat heute der Eis gang begonnen; der Dampfertrajekt über den Strom mußte eingestellt werden.

ö

D) Rordzeutfchgr glovd n 21. Den. 66 23 T.

J

B.) Hamburg Amerika uxhaven eingetroffen.

B.) Hol land ⸗Am er ika. dam heute Vorm. n. New

Theater und Musik.

Sch il ler Theater.

Gerhart Hauptmann's Traumdichtung „Hannele't ,n, ,. welche zuerst im Königlichen Schaufpielhause zur

ufführung gelangte und später im De ge Theater gegeben wurde, ist vorgestern als erstes Werk des schlesischen Dichters nunmehr auch dem Publikum der Volksbühne in der Wallnertheater nn vorgeführt worden. Mit der unvergleichlichen, eindrucksvollen Auf- führung des Werkeg auf der Hofbühne konnte die Darstellung

an der neuen Stätte sich natürlich nicht messen, sie stand aber infofern

nicht weit hinter der des Deutschen TheaterJ zurück, als hier wie dort die einleitenden Armenhausseenen eine vortreffliche Wiedergabe er— uhren. Minder gut war die weilhevolle Stimmung der

raumvorgänge getroffen, und jwar lag dies weniger daran, daß der dazu erforderliche Apparat die Mittel des Theaters überstiegen hätte, als daran, daß hier ein gewisses unkünstlerisches Zuviel geboten wurde. Man bevorzugte, ansfatt des mystisch wirkenden Helldunkels, das die Gestalten nebelhaft geheimniß⸗ voll erscheinen läßt, im Ganzen eine zu grelle Beleuchtung, welche die Illuston häufig fast zerstörte. Auch die zum Schluß sichtbare Himmelsleiter mit den Engelsgestalten hätte ihrer Aehnlichkeit mit den in Ballets üblichen Apotheosen wegen füglich fortblesben können. Es ist richtiger, bei solchen Dingen der Phantasie des Zuschauers mehr Spielraum zu lassen. In der Rolle des Hannele traf Frau Hachmann⸗ ginn im Ganzen den rechten Ton, soweit es ihr etwas sprödes

rgan zuließ. Als Lehrer Gottwald wäre Herr Gregort vortrefflich gewesen, wenn er sich nicht in der Maske bölltg vergriffen hätte. In den übrigen Aufgaben zeichneten sich die Damen Röckel, Markert, Levermann, Rosner, Meyer und Wlecke, die Herren Thurner, Joseph, Pategg, Froböse, Vahlen und Behrendt aus. Vorauf ging Oscar Blumen th al˖z ebenfalls früher im Königlichen Schauspielhause aufgeführtes, gefälliges Verölustspiel „Abu Seid, um deffen Darstellung sich namentlich Herr Patry in der Titelrolle verdlent machte. Er wurde von Herrn Bach und Frau Grete Meyer in den anderen Rollen auf das beste unterstützt.

Belle Alliance ⸗Theater.

Gestern Abend gelangte der dreiaktige Schwank, Sein Patent“ von Hermann Katsch zur ersten und äußerlich erfolgreichen Auf— führung. Daß der Schwank für lustig gelten darf, konnte man an der lauten, zuwellen stürmischen Heiterkeit der gestrigen Zuschauer erkennen. Freilich besitzen die munteren Einfälle des Verfassers mehr Aehnlich⸗ keit mit derben Zirkusscherzen, als für ein Theaterstück erlaubt er— scheint. Der eheliche Zwist im Hause des Erfinders Wendicke gießt fortwährend Veranlassung zu lärmenden, theatralischen Effekten Scherben von zerbrochenem Geschirr fliegen umher, und ein führerlos gewordener Fahrstuhl mit einer wohlbeleibten Dame als Inhalt saust im Angesicht der Zuschauer auf und nieder; eine Gesichtsmassage wider Willen wird an einer Dame nach allen Regeln der Kunst, durchgeführt; Feuerwehrleute lassen ihre Spritzenschlãuche spielen, und endlich schreckt das Patent“, ein Geldschrank mit selbstthätigen Revolvern und Fang⸗ reifen, alle Bewohner des Hauseß. Da recht munter gesplelt wurde, erschienen die hageldicht sich folgenden komischen kleinen Unglücksfälle des Ehepaagrs Wendicke den Zuschauern sehr drollig. Herr Förster und Frau Schäfer, Kruse ,, . das streitende Ehepaar derblaunig; die Damen Erlholz und Waldenburg spiesten die jungen Liebhaberinnen, welche von den Herren L'Allemand und Wedlich heim⸗ geführt werden, anmuthig und fröhlich.

Jagd.

Die fünfte, unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaiserg und Königs stehende, 1899 er Deutfche Geweih⸗ Ausstellung wird abermals in den uns von den Herren Besitzern gütigst zur Verfügung belassenen Parterre Räumen des Borsig'schen

, , , em wir dieses den Gönnern und Freunden des z werks zur Kenntn . sprechen wir hierdurch be . aus, quch dies Nusstellung wieder mit Hirf geweihen, Elch. und Damschaufeln, Rebkronen und Gemgkrickeln, weiche im Kalender ahr 18856 von deutschen Jägern im In. oder Auslande ober von Auz. , n. deutschen Jagdrevieren gewonnen sind, reichlich beschicken Prospekte und Anmeldelisten sind unentgeltlich d d J leer e Jaka 3 W. 9, n, n, 5 Berlin, den 22. November 1898. Der Vorstand. . Freiherr von Heintze Obl kd erer gr been glenft Seiner Masestat des Kaiserg und Königs.

Mannigfaltiges.

Der beifällig aufgenommene Vortrag Reisestizzen aus dem Orient, eine Erinnerung an die offizielle Festfahrt auf der Midnight Sun nach Jerusalem“ wird in der Urgnia“ in der Weihnacht woche mit dem scenisch ausgestatteten Vortrag „Die Urzeit dez Menschen“ abwechseln.

Die Leipziger Buchbinderei Aktzengesellschaft, vormals Gu sta v Fritz sche, e fig sächsischer Hof. Buchbinder, ließ unter dem Titel „»Die deutsche Flotte“ zwei Mapyen mit Zeichen vorlagen von Ferdinand Lindner und Georg Martin erscheinen, welche der Jugend die verschiedenen Haupttypen der Schiffe unserer 5 zum Nachjeichnen darbieten. Da es bisher unter bem sonst o zahlreich vorhandenen Vorlagematerial an derartigen Blättern, gänzlich fehlte, so ist das Unternehmen mit Beifall. zu begrüßen. Ein kurzer erläuternder Text giebt die nöthigen Erklärungen zum Verständniß der Einzelheiten des Bauetz und der Autrüstung esnet modernen Kriegsschiffes. Auch Erwachsenen, welche die Bewegung, Thätigkeit und Vervollkommnung unserer Flotte verfolgen wollen, werden diese Mappen als Hilfsmütel zur Orlentierung und Belehrung gute Dienste leisten und so zur Förderung des Verständnisses des deutschen Seewesens beitragen. Der Preis jeder Mappe beträgt 1

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St; Petersburg, 23. Dezember. (W. T. B.) Der „Russische Invalide“ meldet: Bald nach seiner Thronbesteigung sprach der Kaiser, von der Nothwendigkeit der Aufbesse⸗ rung der Verhältnisse des ruffischen Offizier⸗ korps durchdrungen, den Wunsch aus, der Frage näher zu treten. Die zu diesem Zweck eingesetzte Kommission hat be⸗ schlossen, den verfügbaren Mitteln gemäß zunächst 11 Millionen Rubel, von Mitte des Jahres 1859 ab, er Erhöhung der Gehälter aller in der Front tehenden Offiziere zu verwenden, und zwar 6 Proz. dieser Summe zur Erhöhung der Gehälter vom Regiments⸗ Kommandeur aufwärts und 94 Proz für die Chargen vom Regiments⸗ Kommandeur abwärts, sodaß das niedrigste Gehalt eines Second-Lieutenants fortan 66560 Rbl. betragt. Eine Er— höhung der Gehälter der nicht in der Front stehenden Offiziere ist für das Jahr 1900 in Aussicht genommen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

e, n ,

vom 23. Dezember, r Morgens.

S

t

sp. z

Königliche Schauspiele. Sonnabend bleiben die Königlichen Theater geschlossen.

Theater.

Max Bernstein.

Sonntag: Zum ersten Male: Mathias Gollinger. Lustspiel in 4 Aufzügen von Oscar Blumenthal und

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre.

Sonntag: Gastspiel ar Der Eva⸗ Apfel. Posse in 3 Aufzügen von Benno Jacobfon. (In freier Umarbeitung deg Stückes ‚La Culotte von Sylvane und Artus) Anfang 79 Uhr.

seg & Berlin R, Voßstrahe 1 —hergerlchtet und am 3) Januar

Stationen. Wetter.

Temperatur Celsiu o C. 40R.

in o

red. in Millim.

Belmullet .. Aberdeen .. Chrlistiansund Kopenhagen. Stockholm.

aparanda. St. Petersburg Cork, Queeng⸗;

town..

Cherbourg. . heiter ?) vlt 2 989 bedeckt

8 61. Nebel winemũnde halb bed. h)

Neufah rwasser W bedeckt

Memel... Dunstꝰ)

Regen bedeckt wolkig !) Nebe wolkenlos Il beiter

Schnee

wolkig wolkenl. )

M 3 Nebel

n Wstf. arlsruhe .. 3 wolkenl. 9) bedeckt?)

Wiesbaden.

München.. bedeckt Chemnitz .. bedeckt Berlin ... bedeckt ?) Wlen .... Schnee Breslau... 774 Nebel

O d O 2 do X d D dt O O

Trless 77 DNC M4 hester

. Fer. sch ee ee egt. elf. 3 Relf. 6 Nachm. Schnee. 2

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig ver⸗ ändert. Die re rg von fan een. g* n steht unter dem Einflusse eines Hochdruckgebietes, dessen Kern über dem westlichen Deutschland iet am niedrigsten ist der Luftdruck im hoben Norbwesten.

chland ist das Wetter im Norden und

en trübe und wärmer; im Südwesten d . und kälter. In den nördlichen Gebietstheilen

y, . fin, das nördliche und zstliche d i Eelffret dagegen herrscht im Süden

ziem ge e. Deutsche Seewarte.

Dentsches Theater. Sonnabend: Geschlossen.

Sonntag, Nachmittags 27 Uhr: Hamlet. Abends 7 Uhr: Fuhrmann Henschel.

Montag, Nachmittags 29 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 7 Uhr: Fuhrmann Henschel.

Dienstag, Nachmittags 25 Uhr: Johannes. Abends 75 Uhr: Fuhrmann Henschel.

Berliner Theater. Sonnabend: Geschlossen.

Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Faust, erster Theil. Abends 77 Ühr: Das Erbe.

Montag, Nachmittags 34 Uhr: Don Carlos. Abends 75 Uhr: Zaza.

Dienstag, Nachmittags 21 Uhr: Das tapfere Schneiberlein. Abends 77 Uhr: Der bunte Schleier.

Schiller · Theater. (Wallner · Theater) Sonn⸗

abend: Geschlossen.

Sonntag (1. Feiertag), NachmittagsZs: 3 Uhr: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von

riedrich von Schiller. Abends 5 Uhr: Die

aubenlerche. Schauspiel in 4 Alten von Ernst von Wildenbruch.

Montag (2. Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Das n nn n, Abends 8 Ühr: Was ihr

ollt.

Dienstag (3. Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Abends 8 Uhr: Ehrliche Arbeit.

Theater des Mestens. (Oyernhaus.) Sonn⸗ abend: Geschlossen.

Sonntag: Andrs Chsnier. Nachmittags: Martha.

Montag: Zar und Zimmermann. Nach—= mittags: Die eren eiber von Windsor.

. Andre Chenier. Nachmiliags: Kindervorstellung. Schneewittchen.

Mittwoch und folgende Tage: Andrs Chsnier.

Lessing · Theater. Direktion: Ott Neumann.;

Hofer. Sonnabend: Geschlossen.

Abends 77 Uhr: Mathias Gollinger. Dienstag: Mathias Gollinger.

Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze Sonnabend: Keine Vorstellung.

Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: Bei volksthüm⸗ lichen Preisen: Frauenkampf. Die Maunöver⸗ braut. Abends 73 Uhr: Hofgunst.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Bei volksthümlichen Preisen: Frauenkampf. Die Manöverbraut. Abends 75 Uhr: Die Barbaren.

Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Bei volksthüm— lichen Preisen: Frauenkampf. Die Manöver. braut. Abends 77 Uhr: Die Barbaren.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Sneewittchen. Abends 795 Uhr: Hofgunst.

Belle Alliante Theater. Belle. Alliance⸗

straße 7/8. Sonnabend: Geschlossen. Sonntag: Zum ersten Male: Preciosa. Anfang 8 Uhr. Nachmittags 3 Uhr: Der Struwwel⸗

peter. Montag: Sein Patent. Anfang 8 Uhr.

Nachmittags 3 Uhr: Der Struwiwelpeter. Dienttag: Sein Patent.

Residenz Theater. Direltion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Geschlossen.

Sonntag: Mamsell Tourbillon. Vorher: Der Küchenjunge. 807.)

7, c Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:

Montag: Mansell Tourbillon. Vorher: Der Küchenjunge.

83 *r achmittags 3 Uhr: Zu halben Prelsen:

u .

Her nag: Mamsell Tourbillon. Vorher: Der , , ,

Dlengtag, Mittags 12 Uhr: HI. günstler- Matin e bor ,. Publikum: Schrankenlos. Schauspiel in 4 Akten von Siegmund Saubermann.

Thalia. Theater.

Dregdenersteahe 72 / 3.

Sonnabend: Geschlosfen.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Olympia Theater. (Zirkus Renz) straße. Sonnabend: Geschlossen.

Sonntag und Montag, Nachmittags 35 Uhr: Dorn—⸗ röschen. Abends 3 Uhr: Mene Tekel. Berliner Ausstattungsstück mit Kuplets, Aufzügen und , , in 3 Akten (10 Bildern). Parquet

Karl⸗

Konzerte.

Industrie⸗ Gebäude. Kommandantenstraße n

und Beuthstraße 20. Karl Mender ⸗fonzert. Entre 50 3. Anfang 77 Uhr, Sonntags 6 Uhr.

em rm meme

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Thora von Bremen mit Hrn. Lieut. z. S. Widenmann Riel)

Vexehelicht; Hr. Georg Manolegeo mit Angeliea Gräfin Wilding von Königsbrück (Genug). Geboren: Ein Sohn: 6 Gerichts · Assessor ö ö Gine Tochter: Hrn.

ec.⸗Lieut. d. R. Edo Kracker von Schwarzen

eldt (Groß ⸗Sürding). Hrn. Hauptmann Uhrich

rhrn. MarschalUl gen. Greiff (Frankfurt a. O).

Hrn. Professor Pr. Oskar Fleischer (Berlin).

Gestorben: Hr. Geheimer Regierungs ⸗Rath Stein mann (Liegnitz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Gypedition (Scholi) in Berlin.

Dru der Nerddeutschen Buchdrudtzrel und Verlags · Lustlt er, 363 Wilhelmstraße Jir. zj.

Sieben Beilagen sleinschließlich Borsen · Beilage.

zum Deutschen Reichs

Er

st e

Anzeiger und Königlich Preuß

Beilage

Den tsches Reich. Ein- und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.

ischen Suiten Amin

Gesammteinfuhr

. Halfte

Davon Einfuhr 42

Dezember 1. Hälfte

a. unmittelbar in den freien Verkehr (sofort verzollte Mengen)

b. auf c. auf Nieder-

Mühlenlager

n ; . Salfte Höãlfte

Seit dem

Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr da

l. Januar

m Müühlen⸗ lager⸗ verkehr verzollte Mengen

42

C. zollfrei von in⸗ ländischen Konten abgeschrieben

a. verzollte b. auf Mühlen⸗

Mengen

. Halfte

Januar bis 15. Dez.

Dezbr. 1

j Seit Hälfte

dem 1. Januar

. Qllte

Gesammtausfuhr

ö. ö .

Davon Ausfuhr 42

Dezember 1. Hälfte

a. aus freiem Verkehr b. aus Mühlenlagern

5 Halfte 7098

C. von Nieder · lagen

Januar 15. Dez.

1822799

——

Weizen... Roggen · Gerste ...

Hafer... Weizenmehl

Roggenmehl

694696 246098 Sho 820 124979 30083 576

15067782 db S7 Nl 10931242 4838586 29029306

1676216 6

ö ; te: Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbezirks: , . 6 a .

439094 174400 693 142 111566

23736

S6 lbb dz 30lz 272839 252689 by 8ghdb 729826 71198 S962 981 111789 153034 3604742 2942 13413

196829 3825

1968059 1866472 1230902 46017 2287

sis 205852

359598 99229 720

221093 22113

77658 5225450

7542 6478

312263 10160

45906 1890269

24698 1869253

3485 886221 3 9877

742 16053

1 101

Hafer Weizenmehl

G 1046

Einfuhrüberschuß

. 2512 da

570 42. 13429

Dezember 1. Hälfte Januar bis 15. Dezember

11870 7333 10 657

533 804

670 42 787 , .

3 891 457,

Berlin, den 23. Dezember 1898.

Weizen.... Roggen

) Die eingelagerten Inlandtmenge

tober 1898 von gemischten Lagern in

Kaiserliches Statistisches Amt.

von Scheel.

160892 4385 24486 71492 20826 43151

3187112 1353684

273964 47129 4106595 937064

a. 113794 939665 14746 56920

8803 27074

11152

16075

5. Dezember

302

199 088 , n und die seit dem 1. Ok-

den freien Verkehr gebrachten Auslandsmengen find nicht berücksichtigt.

1264313 12123

112748

404701

170349 201831 443998 485995

20 9740

14572 871

2

141344 161216

b42428 34424

7061

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

———᷑

Qualitãt

gering

mittel

gut Verkaufte

Menge

niedrigster höchster

niedrigster

Gezahlter Preis für 1Doppelzentner

höchster .

höchster Doppelzentner

60

niedrigster M0

.

preis für 1Doppel⸗ zentner

Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Am vorigen

Außerdem wurden

am Markttage Spalte I)

nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbelannt)

8 8

2 8 w

Se = / / . 8

Wongrowitz irschberg Ratibor. Göttingen Geldern Neuß

Aachen Döbeln.

Villingen Rastatt

Breslau. Altkirch.

Kottbus.

e e, Ratibor. Göttingen

Neuß

Aachen Döbeln. Laupheim

Villingen Rastatt

Breslau.

Hirschberg Ratibor. Döbeln. Laupheim

Villingen Rastatt

Bret lau

Kottbus.

atibor. Göttingen

8

Geldern.

St. Wendel

Langenau i. W

Crone a. B. Wongrowitz .

St. Wende

Crone a. B. Wongrowitz.

Langenau i. Chůteau Sa Crone a. B

Wongrowitz.. irschberʒ .

Crone a. Br. .

Tolmar i. G.. Chateau ⸗Salins.

Langenau i. W.

Rol mar i. G. . Chateau⸗Salins

Sigmaringen Altkirch

üns..

1 14

Weizen. 16,20 15,60 17, 16 15,970 15,20 16,B70 16,30 17.00 16,25 15,70 17,60 18,00 17,50 19,18

1530 18 30

gen. 14,41 1400 12,80 1460 14.60 14.50

14,90 13,90 14,49 14,75 14,50

. 2 * 2 * * * 1 * 1 . * V- *

2 n

2. 8.