hleu, den 146. Dejember 189. rer daa l d, mer neshh.
Aufgebot.
Ine ⸗ ö dal gienlean? von Grund⸗ und Hypotheken⸗
e zu Klütz
r . run J 1) das Grundstück Nr. 20 des Kaufmanns Rudolf
Steinbeck zu Klütz,
3 das Grundfiück Nr. 23 desselben Besitzers 3 das Grundstück Nr. 137 des Korhma Rehse daselbst,
4) das Joachim Gramkow daselbst,
5) das Grundstück Nr. 143 des Barbiers Amandus
Ammerpohbl daselbst,
6) das Grundstück Nr. 144 der Tischlerfrau Marie
Richter, geb. Harms, daselbst,
werden 1. Antrag der genannten Besitzer alle, nmeldepflicht nicht . in
vpo⸗ thekenbuchs gehörende dingliche Belastungen oder einen Anspruch auf solche Eintragung , nen, hier⸗
die von der
die 2. oder 3. Abtheilung des Grund⸗ und
privilegierte Forderungen zu haben verme durch aufgefordert, ihre Rechte spätestenß am Don nerstag, den 23. Februar 1899, Vor⸗ m., 11 2. . dea te, i 53 anzumelden, unter dem Nachtheil, daß senst die letzteren für erloschen erklärt werden. ö
Grevesmühlen, den 14. Dezember 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
162817 Aufgebot.
Der Berghauer Emil Trögner in Fellhammer hat als Vormund der minderjährigen Geschwister Martha und. Wilhelm Baumert dag Aufgebot des Hypothekenbriefes über die für den verstorbenen Vater der beiden Mündel, den Weber Emanuel Baumert auf dem Grundstücke Nr. 101 Görtelsdorf Ab⸗ theilung III Nr. 9 eingetragene, mit 5 oo verzing⸗ liche Forderung von 10039 ½ wegen Bildung einer neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- ebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde ben , widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schömberg, den 14. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
62814 Aufgebot.
Der Arbeiter Christian Osterburg in Semlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wohlfarth in Rathenow, hat das Aufgebot der zu Semlin be⸗ legenen, im Grundbuche von Semlin Band II Blatt Nr. 61 und 76 eingetragenen Grundstücke beantragt. Das K Grundstück umfaßt 19 a 40 qm Acker und ist mit A/ 10 Thaler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Dag jzweitgedachte ist die Büdnerstelle Nr. 58 von einem Flächeninhalt von 15 a 30 dm und 24 M Nutzungswerth. Ein⸗ getragener Eigenthümer beider Grundstücke ist der am 4. April 1876 zu Semlin verstorbene Büdner Friedrich Raddatz. Alle Personen, die Eigenthums⸗ ansprüche an die vorgedachten Grundstücke zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem auf den 22. Februar 1899, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden und die zur Glaubhaftmachung ihrer Rechte dienenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Rathenow, den 10 Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
62686 Bekanntmachung.
Im Flurbuche der Gemeinde Kellen sind unter „Deffentliche Wege und Gewässer' unter anderem die nachfolgenden Pan sten eingetragen, nämlich:
Kellen Flur 8 Nr. 292134 ze, Stadtkuilen, Weide, 3 a G dm, Roo Thaler Reinertrag.
2) Kellen Flur 8 Nr. 3050,40, An der Kruis—⸗ straße, Acker, La 36 qm, * /ioo Thaler Reinertrag. Flur 83 Nr. 306 / , 40, daselbst, Acker, 790 4m, 16 / 1 0 Thaler Reinertrag. Flur 8 Nr. 309/040, daselbst, Weide, 2 a 44 m, 6/ioo Thaler Rein⸗
ertrag.
3) Kellen Flur 8 Nr. 3120,49, Kruisenhof Nr. 7, Hofraum, 11 4m.
4) Kellen Flur 8 Nr. 3150,53, Kruisken, Garten, 2 a 31 4m, ioo Thaler Reinertrag.
o) Kellen Flur 9 Nr. 340/11 c., Kreuzhofstraße, e, La 944m. Flur 9 Nr. 341/11 3c.
ruise Kuilen, Weide, 2 a2 71 4m, S5/ ioo Thaler Reinertrag. Flur 9 Nr. 3460, 11, Kreuzhofstraße Nr. 115, Hofraum, 8H qm. Flur 9 Nr. 3470,11, daselbst Nr. 118, Hofraum, 46 4m. Flur 9 Nr. 3590/0, 11, daselbst, Hofraum, 61 4m. Flur 9 Nr. 35150, 11, daselbst, Hofraum ꝛc., 1 a 36 4m.
lur 9 Nr. 363 011, Kruise Kuilen, Weide, a
qm, So / ig Thaler Reinertrag.
6) Kellen Flur 9 Nr. 3560,20, der Garten, Garten, 1a44 4m, */ ig Thaler Reinertrag. Flur 9 Nr. 367 0.721, Kreuzhofstraße Nr. 6, Hofraum, 47 4m.
7) Kellen Flur 9 Nr. 362 0,25, Am hohen Wege, Acker, 2a 95 4m, 67 / igg Thaler Reinertrag, und 1' a 78 qm, * Thaler Reinertrag.
Diese Parzellen bildeten zer angeblich einen
Theil der Kreuzhofstraße der Gemeinde Kellen, werden aber jetzt von den Angrenzern benutzt. Die Gemeinde Kellen hat das Eigenthum an diesen Grundstücken für sich in Anspruch genommen und beantragt, sie als nn, , im Grundbuch ein⸗ zutragen. Alle, welche Cigenthumsansprüche an die vorbezeichneten Grundstücke zu haben glauben, werden hiermit dieserhalb auf den 8. März 1895, Vor- mittags 11 Uhr, vor dag unterzeichnete Amts—⸗ gericht öffentlich geladen. Sollte eine Anmeldung anderweitiger Ansprüche nicht erfolgen, dann wird auf Grund der siattgehabten Ermittelungen dem Antrage der Gemeinde Kellen auf Eintragung als Eigenihümerin stattgegeben werden. Weiterhin sind im Flurbuche der genannten Gemeinde unter, Oeffent⸗ liche Wege und Gewässer“ eingetragen:
1) Kellen Flur 2 Nr. 96 / 674, Kerkacker, Acker,
ers A. rundstück Nr. 141 des Kaufmanns
e . . Flur 2 Nr. 5 10,76 ö. mann,
efrau des Eheleute Dr. Moritz Hoy
an diesen Parzellen anderweitige ECigenthumsansprũ
nach den stattgehabten Fe
entsprochen wird. Kleve, den 14. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. J.
(62816 Bekanntmachung. Die am 27. November 1898 inge verwitt⸗
zember 1898 eröffneten Testamente vom 14. Sep⸗ tember 1398 ihren nach Amerika ö jetzt unbekannten Aufenthaltes abwesenden Söhnen Rudolph, Franz und August, Geschwister Labus, ein Legat von je 100 Thalern = je 300 M aug— esetzt für den Fall, daß sie sich innerhalb Jahres⸗ rist nach Cröffnung des Testamentes melden, widrigenfalls jenes Legat wegfällt und die oben Ge⸗ nannten als durch das, was sie bereits von der Erb= ke erhalten haben, für abgefunden gelten. Jedes dieser Legate fällt fort, wenn der Vermächtnißnehmer zur Zeit des Todes der Erblasserin nicht mehr gelebt hat. Dies wird gemäß § 231 1, 12 A. 66 be⸗ kannt gemacht. .
Königshütte O. S., den 15. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
(62818 Aufgebot. Auf Antrag der Benestzialerben des verstorbenen früheren Weinhändlers Rudolph Theodor Adolph Metterhausen, nämlich 1) der Wittwe desselben, Louise Maria Catharina Metterhausen, geb. von Hacht, und 2) der Tochter desselben, Louise Meta Wells, geb. Metterhausen, im Beistande ihres Ehemannes, des Weinhändlers Peter Hinrich Adolph Wells, vertreten durch die hiesigen Rechtzanwalte Dres. jur. Samson und Lippmann, Dr. jur. Blunck, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an den von den Antrag— stellern auzweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 26. November 1898 mit der Rechts. wohlthat desã Inventars angetretenen Nachlaß des in Hamburg geborenen und am 6. November 1898 hier selbst verstorbenen früheren Weinhändlers Rudolph Theodor Adolph Metterhausen Erb— oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ sprüche bei der Gerxichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Mitt woch, den 8. Februar 1899, Vormittags EL Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, kö 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten — bes Strafe des Ausschlusset und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die ,, , . nicht geltend gemacht werden nnen. Hamburg, den 13. Dezember 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
62819] Aufgebot. Auf Antrag der Vollstreckerin des von dem ver⸗ storbenen Rentner Johann Adolph (auch John A.) Sievers errichteten Testaments, namlich der Wittwe desselben, Mathilde Caroline (auch Mathilda C) Sievers, geb. Priehn, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres jur. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) nus ien den N
alle, welche an den Nachlaß des in Hambur 6 und hierselbst am 8. Juli * . torbenen Rentners Johann Adolph (auch John A.) Sievers Ansprüche zu haben ver—⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 11. No⸗ vember 1890 auf dem hiesigen Konsulgt der Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika errichteten und am 27. Oktober 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Ernennung der Antragstellerin zur Vollstreckerin desselben bezw. zur Universalerbin des ge⸗ sammten Nachlasses wideisprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hi, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 8. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11A Uhr, anberaumten Aufgebots— termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. J. anzumelden — und zwar Aug wãrtige thunlichst unter Be⸗
stellung eines hiesigen Justellungsbevollmächtigten
— bei Strafe des Ausschlusset. Hamburg, den 16. Dezember 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tes dorpf Dr., Oberamttrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(62713 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurrheil des hiesigen Königlichen Amtsgerschts vom 14. Dejember 1865 sind die Che⸗ leute Christian Friedrich Walkenhorst und Katharine . Ilsabein, geb. Ellerbeck, aus Oldendorf bei Halle i. W, ö todt erklärt. Halle i. W., 14. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Verkündet . , 1898. Sticherling, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!
(62718
8, 58 a. 2) Kellen Flur 2 Nr. 6/0, 76, dafelbst, Acker,
146 9 9 56* *
esen Amtzr
gen . ommen, und zwar Ackerers Ka
. 5
Voß, zu Kellen und von
Rektor, und Johanna, geb. Ackermanns, zu Köln. Beide Theile haben ia , als Hiael! thümer in das Grundbuch einzutragen. Alle, ec 2 n ee
urch Ausschlußurtbeil des unterjeichneten Gerichts . st i 16. ist 9. 1 . 6 tz onow geborene Alexander Poloczek für todt stellungen den Anträ klã ⸗ . der Ehefrau Voß und der Eheleute Dr. Sar n n 9
zu haben glauben, werden dieserhalb gleichfalls zu dem oben angegebenen Termine unter der An⸗ drohung vorgeladen, daß im e der Nichtanmeldung
wete Maschinenwärter Josepha Labus, gebor Bereschka, zu Königehütte hat in ihrem Im ih 9
richter Speco 1) der Ma
n . ö für todt erklärt,
2) die Kosten
dem Nachlasse des selben zu entnehmen.
Königliches Amtsgericht Langensalza. Spee ovius. , n
Bekauntmachung.
rt. Lublinitz, 14. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. 62724 Bekanntmachung. Ernst Herrmann ist für todt erklärt. Marienwerder, den 16. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
(627165 Bekanntmachung.
geborene, zuletzt in Oels wohnhaft erklärt. Oels, den 17. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
(62811 Bekanntmachung. Das Verfahren, ng
Konkursverfahren eröffnet ist. Berlin, den 17. Dezember 1898. von Qu ooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 84.
b27 20] Der Schwarzb. Rudolstädtische Rentenbrief Serie C. Nr. 60 über 200 M nebst Zingleiste und Zinsscheinen vom 1. April 1898 bis 1. . 1901 ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Rudolstadt, den 17. Dezember 1898. Fürstl. Amtsgericht. Witschel. 62708 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gericht vom 15. Dezember 1898 sind die zehn Kuxscheine der Gewerkschaft Silberhardt zu Köln Nr. 41 bis 50 einschließlich über je einen Kux des in 100 Kuxe eingetheilten, in der Gemeinde Kohl⸗ berg, Kreis Waldbröl, Regierungsbezirk Köln, Ober Bergamtsbezirk Bonn, belegenen Blei,, Silber, Zink,, Kupfer! und Gisen ⸗Erz⸗Bergwerkes Silber⸗ hardt für kraftlos erklärt worden. Köln, den 15. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
62709 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 10. Dezember 1898 ist 1) der am 2. Februar 1897 zu Belgrad auf die Heilanstalt Hohenhonnef oder Ordre der Bankfirma Andröevitz C Co. zu Belgrad ausgestellte Check 2 . über 364 M, as Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Köln Nr. 2477 über 1095,47 ½ , lautend auf wr Spitz, Schmiedegesell zu Köln, Heinrichstraße 7, für kraftlos erklärt worden. Kölu, den 10. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
62605 Ausschlußurtheil.
Nr. 11 636. Das Gr. Amtsgericht Neustadt hat unterm Heutigen folgendes Ausschlußurtheil erlassen: »Das Sparkassenbuch Nr. 2534 der Spar“. C Waisenkasse Neustadt, ausgestellt auf den Namen der ledigen Helena Koch in Neustadt, über eine Einlage von 3009 Me 70 33 nach dem Stande vom 1. Ja— nuar 1898 wird für kraftlos erklärt ꝛc.“
Neustadt, den 14. Dezember 1898.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: Boxheim er.
62404 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichgeten Gerichte vom 7. Dezember 1898 ist der Kaufvertrag vom 21. Januar 1854, soweit aus demselben auf dem Grundbesitz des Antragstellers Peter Arp im Grund⸗ buche von Rumohr Band 1 Blatt 1 Abtheilung 111 unter Nr. 1 für den weiland Schullehrer Heinrich Höpke zu Rumohr eine Hypothek von 2880 gweitausendachthundertundachtzig Mark) eingetragen steht, für kraftlos erklärt worden. Bordesholm, den 8. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 165. Dezember 1898. Hegemann, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Wittwe Fabrikinvalide Bernhard Heckmann, Catharina, geb. Kirchmann, zu 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Baur in berhausen, hat das Königliche Amtsgericht in 1 durch den Amtsrichter Reuter für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buch von Hiesfeld Bd. II Bl. 55 Abth. 1II1 Nr. 8 eingetragene Post von zweihundert Thalern Darlehn nebst 5 Po Zinsen für den Mühlenbesitzer Johann Schäfer zu Sterkrade gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt die An⸗ tragstellerin.
62725
162406] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Dezember 1898.
Kurz, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den ö des Besitzers Heinrich Buchwald in Groß- Radowssk, vertreten durch den Rechtg⸗ anwalt Glogauer in Graudenz, erkennt das Königliche ne zu Gollub durch den Amtgzrichter Tancke I. Der Grundschuldbrief über 250 Thaler Grund⸗
ö selle drnch den kettn . en Toeyfer aus des Aufgebots verfahren sind aus
Der am 16. April 1847 in Garden geborene Carl
Durch unser Ausschlußurtheil vom 17. Dezember 1898 ist der am 4. März 1837 in . gewesene Schneidermeister Carl Eduard Dührig sür todt
betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer 6. Wittwe Dargthea Hein, geb. Reusch, von hier wird ein gestellt, nachdem über den Nachlaß der 2c Hein das
elm
ö . . , D. un 53 . 956 . e, i. . steller zu tragen. . lufgebote hat der Antrag Tan cke.
I62335]! Im Namen des Königs! Verkündet am 16. ge 1898. Kä st ner, Gerichtsscheiber.
Auf den Antrag des Kaufmanng Meier Katzenstein zu Mainz in zu Rotenburg a. F) — im Äuf⸗
ebotsverfahren vertreten durch den Handels mann ö a ö . 5 5 das 3
zontra durch den
ö . . ö. mtsrichter Stroth⸗
er Hypothekenbrief vom 14. Februar 1876 . die ursprünglich im . von he en ff Artikel 9 Abtheilung III unter Nr. I1 auf dem Grundvermögen des Tagelöhners Paulus Pforr aut Rockensüß bezw. jetzt im Artikel 79 des Grundbuchs bon Reckensüß Abtheilung III, unter Nr. 4 auf Grundstücken der Eheleute Tagelöhner Ludwig Hopf und Karoline, geb. Burghardt, zu Rocken süß für den Kaufmann Meier Katzenstein zu Rotenburg a. F. sietzt zu Mainz) auf Grund der Immissions,Ver⸗ fügung. Königlichen Amtsgerichts Sontra vom 11. Februar 1576 , Hypothek von 6 . nebst 69e Zinsen seit 8. Nopember 1875 und 4 60 3 Kosten wird hierdurch für kraftlos erklärt.
(gez) Strothmann.
Vorstehender Urtheilsguszug wird zum Zwecke der Zustellung hierdurch veröffentlicht. (Aktenz. F. 1/1898. Sontra, den 17. Dezember 1898.
Der Gerichtsschreiber 3 Königlichen Amtsgerichts: ner.
ei , Die Urkunden über folgende, im Hypothekenbu le Schultheißerei Birnbach . e. n: 1) Band 19 Nr. 139 vom 27. Oltober, 11. No⸗ ***, Cain ir; . . hier zu Lasten äfer i 6 ĩ , . n erölfen über M 273 und ö . . . . 36 Mär; 1880 für nselben zu Lasten Car Schäfer E . . . g lhelm Schäfer Eheleute and V Nr. 136 vom 14. Juli 1883 fü Jakob Simon in Hamm a. S. zu La n nn f Müller 1 in Weyenbusch über 6 ho, fach e d ö ,. n 23 September 1888 reifrau Epa von Geyr in Unkel ö selben über M 96,31 6 103m J werden für kraftlos erklärt. Altenkirchen, den 17. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. . ;. ö ur usschlußurtheil vom 15. Dezember 1898 . ö. Königliche Amtgericht Zeven für Recht nnt: Die Hypotbekenurkunde über 5109 M Abfindun für den Müllergesellen Friedrich Gerken aus Ida hausen, eingetragen am 13. Juli 1875 im Hypo thekenhuche des hiesigen Amtsgerichts Buchsbeztrk V Abtheilung J Band 2 Folio 1 Pagina 40 Rr. 3, jetzt im Grundbuche von Hamersen Band 1 J, 20 Abtheilung III Nr. 4, wird für kraftlos erklärt.
(62535 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 10. Dejember 1898 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗ posfn, ein 6 9 Grundbuche
von Heimsen Bd. 3 Bl. 333 Abth. III Nr. 6A. und 17 bezw. Bd. III Bl. 6: 36 3 An Abfindungsgeldern.
. . b. für den Kantor Diedrich Anton Moritz Muer— mann zu Friedewalde 333 Thlr. 10 Sgr. in Golde, fällig nach halbjährigem Loose, 6. für den Sattler Anton Heinrich Conrad Muer—⸗ mann zu Heimsen 200 Thlr. in Golde, fällig nach halbjährigem Loose und laut Urkunde vom 2. April 1834 eingetragen auf Kapital, etwaige Vorzuge⸗ 13 und Kosten nach dem Dekrete vom 3. April 2) von Rosenhagen Bd. 1 BI. 21 bezw. Bd. III Bl. 33: Gine Abfindung von 50 Uh nebst den im § 6 des Kontraktes vom 23. April 1858 näher angegebenen Naturalien für jedes der nachbenannten 6 Geschwister Bulmahn von Nr. 13 Rosen—⸗ agen A. Heinrich Christian, geb. J. Februar 1838, 16 Christine Louise Charlotte, geb. 20 September aus dem Kontrakte vom 23. April 1868, eingetragen zufl. Verfügung vom 23. März 1861, 3) von Neuenknick Bd. 1 Bl. 93 bezw. Seelen feld Bd. II Bl. 8 400 Thlr. Darlehn nebst Ho Zinsen und Kosten für den Postdirektor Tissen zu Minden aus der Obligation vom 265. Mal 1846, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Poften ausgeschlossen. Petershagen, 16. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
62392 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Desember 1898.
Lange, Gerichtsschreiber. In der Franz Locker schen Aufgebotssache — 4. F. 19/98 — hat das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt auf die mündliche Verhandlung dom 16. Dezember 1898 durch den Gerichts, Assessor Franke für Recht erkannt: die unbekannten Berechtigten und deren Rechts- nachfolger des im Grundbuche von Nieder⸗Langenau, Habelschwerdter Antheils, Blatt Nr. 6, a. in Abtheilung II unter Nr. 2 für Rosalia und Beata Klahr eingetragenen Wohnungsrechts, b. in Abtheilung Fl unter Nr. 3 für den Häusler Heinrich Kastner, dessen Chefrau und Kinder, einge⸗ tragenen Ausgedinges, (6. in Abtheilung 111 Nr. J für Rosalie Klahr, 6, . von 28 Thlr.
gr. ;
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfabrens werden dem Antragsteller auferlegt.
In der Töpfer'schen Aufgebotssache erkennt das
schuld, eingetragen am 30. April 1873 für den Fa
Mn 303.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invalidltäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2. vo Werthpapieren.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis Deffentlicher Anzeiger.
Zweite 8 eilage
chen Staats⸗Anzeiger. .
1898.
gensa.
Erwerbs und Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
62534
l 33 Ausschlußurthell vom 19. Dezember 1898 ist die angeblich verloren gegangene Hypothekenurkunde äber die im Grundbuch von Hahlen Band VI Blatt 239 in Abth. IJ unter Nr. 3 eingetragene
h ohh Thaler, nämlich 25 Thaler Darlehn und aus der Obligatien vom 26. August
5 Thaler Zinsen, 85 5n 31 5 og Zinsen für den Kolon Friedrich
Wilhelm Kaiser, Nr. 79 Hahlen; eingetragen zufolge Verfügung vom 26. August 1853 für kraftlos klãrt. ö. Minden, den 17. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
62410 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind Henriette Wilhelmine Ernstine Goerbitz bezw ihre unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für erstere im Grundbuch von Gräfenhagen Band 1 Blatt 2 Abtheilung IJ Nr. 3 aus dem Erbrezesse dom 11/13. Mat 1852 eingetragene Hypothek von 275 Thalern nebst 5o// Zinsen Murttererbe aus⸗ geschlossen.
Naugard, 16. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
62510] Oeffentliche Zustellung. R 348. 97. 3. K. 20.
Bie Ehefrau Helene Eggert, geb. Eisentraut, zu Berlin, Peters burgerstr. S5, Hof II Tr. Prozeß⸗ pevollmächtigter: Rechtsanwalt Erdmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Adolf Ludwig Wilhelm Eggert, früher zu Berlin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. b9, II Tr., Zimmer 139, auf den I. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Dezember 1898.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
62663 Oeffentliche Fut e gg; . Die Ehefrau des früheren Postassistenten, jetzigen geschäftslosen Wilbelm Schüßler, Clisabeth, geb. Bergmann, zu Schwelm, Mittelstraße ho, Prozeß devollmächtigter: Rechtsanwalt Mausen zu Dort mund, klagt gegen ibren genannten Ehemann, zuletzt zu Unna, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen un= ordentlicher Lebengart, Versagung des Unterhalts, gefaͤhrlicher Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ghe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil ⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 11. April 1899, Vormittags 9 Uhr., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 12. Dezember 1898.
Dane, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62661 Oeffentliche Zustellung. In ache der Emma Anna verehel. Siegel, geb. Gepig. in Jägersgrün, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wilisch in Dresden, gegen den Tischler Robert Emil Siegel, früher in Jägersgrün, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungbeklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Leistung des ihr durch rechtskräftiges Ürtheil zweiter Instanz vom 14. Juli 1898 in Ver⸗ bindung mit dem Urtheile der J. Zivilkammer des Königl. Landgerichts Plauen vom 8. November 1897 zuerkannten Eides sowie zur Fortsetzung der münd—⸗ lichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor dem V. Senate des Königlich Sächsischen Ober⸗Landes⸗ gerichts Dresden auf Sonnabend, den 25. Fe⸗ bruar 1899, Mittags 12 Uhr, anberaumt worden. Der Beklagte wird hierzu mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei gedachtem Gerichte zu= gelafsenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Dresden, den 17. Dezember 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächsischen Ober Landesgerichts: Henkel, Sekr.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneiders Peter Rebschloe, Gertrud, geb. Peters, zu Köln, Projeßbevollmäch- iigter: Rechtsanwalt Court ju Köln, klagt gegen hren Ehemann, Schneider Peter Nebschloe, früher zu Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie sortwährend durch Schläge mit der Faust, mit einem Stock und einem Stochelsen mißhandelt und sie fortwährend aufs schwerste befeidigt und' beschimpft babe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Par⸗ teien vor dem Srandetzbheamten zu Mülheim a. Rhein am 15. Juli 1856 geschlossene Che trennen und wolle dem Beklagten dle Kosten des Rechtzstreits auf · erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur müänd.
6266]
a. Rhein auf den 16. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen ; . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
b2665
nwalt zu bestellen.
uszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 15. Dezember 1898.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 15 441. Die Ehefrau des Zimmermanns Heinrich Ludwig Frischholz. Rosa, geb. Bode, hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grumbacher, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Srten abwesend, auf Grund des L. R. S. 231i, mit dem Antrage auf CEhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Großherioglichen Landgerichts zu Karlt⸗ ruhe auf Montag, den 6. März 1899, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 17. Dezember 1898. (Unterschrift) Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
62662 Oeffentliche Zuftellung. Die Arbeiterin Salomea Ignerra, geb. Resczynska, zur Zeit in Möser bei Burg, Bez. Magdeburg ver · treten durch den Rechtsanwalt Heyer in Konitz, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Michael Ignerra aus Gersk, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen . mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil, fammer des' Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den Lz. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 19. Dezember 1898. Beenchendorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62898 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 20715. Die Katharina Brock, geb. Schertel, Ehefrau des Ofensetzers Julius Brock, zu Mann⸗ heim, 15. Querstr. TL a., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schröder in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Mannheim, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 28. März 1894 zu Mannheim geschlossenen Ehe wegen Verunglimpfung der klagenden Ehefrau durch hren Chemann, L. R. S. 231, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 11. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6 bekannt gemacht.
Mannheim, den 17. Dezember 1898. (L. 8.) (Unterschrift), .
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
62504 Oeffentliche Zuftellung. ; Ble Ehefrau des Johannes Wilhelm Heilmann, Clise, geborene Löbig, zu Dagrmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Purgold in Darmstagt, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Wilhelm Heilmann, Dachdecker, früher in Darmstadt, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Zhebruchs und bößtlicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den streitenden Theilen bestehende Che vom Bande, eventuell von Tisch und Bett zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu eiklären und ihn zur Tragung der Kosten des Rechte streits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Mittwoch, den 5. April A899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Muszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 20. Deiember 1368. Maser, Gerichte ⸗Assessor, Gerichte schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
62664 Oeffentliche Zustellung. : Die lan Rlempnermeister Jackisch, Martha, geb. Rathmann, zu Ober Langenbielau, Kreis Reichenbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmeidler ier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Klempnermeister August Philipp Jackisch, früher zu Haynau i. Schl, f unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, Versagung des Unter⸗ halts und wegen unüberwindlicher A neigung mit dem Äntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Betlagten fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil. sammer des Königlichen Landgericht zu Liegnitz auf den 7. März 180, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 17. Dejember 1898.
62506
Die borene ln zu Dwinsk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Schlüter zu Lissa i.
Oeffentliche Zustellung. ilfskrankenwarterin Auguste Mentzel, ge⸗
P., klagt gegen ihren Ehemann, den Aufseher Wilhelm Mentzel, früher zu Owinsk, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreit, vor die Erste ivilammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 29. März 1859, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen inf zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa i. P., den 16. Dezember 1898.
Braun, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62502 Oeffentliche Zustellung. r Dle Ehefrau des Pflafferers August Richter, Magdalena, geb. Wlegand, in Fritzlar, Prozeßbevoll mächtigter: Justiz Rath Dr. Renner zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Pflasterer ie u Richter, zuletzt wohnhaft in Schemmern, Kreis Eschwege, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ,,. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
assel auf den 15. März 1s99, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. CEassel, den 17. Dezember 1898.
Preising, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
(62507 Oeffentliche Zustellung. . Die Arbeiterfrau Marie Sticz, geb. Komieeinska, in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bin—⸗ kowskt zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Vincent Sricz, früher zu Strelno, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mlt dem auf böswillige Verlassung gegründeten An trage: die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf, den 17. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 16. Dezember 1898. Wröblews ki, Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3K. 2.
62608 Oeffentliche n .
Die Maria Käfer, geb. Allgaier, zu Schwenningen, O. A Rottweil, — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schellhorn in Rottweil, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Matthias Käfer, Schreiner, früher zu Schwenningen wohnhaft, wegen Lebensnachstellung. böslicher Ver⸗ lassung und Ehebruchs, jedenfallz wegen ver- muthelen Ehebruch mit dem Antrage, die zwischen den Parteien zu Schwenningen abgeschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Rottweil auf Dienstag, den 18. April 1899, Vormittags 86 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rottweil, den 15. Dezember 1898.
Heilemann; ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62509 Oeffentliche Zustellung.
Dle Ehefrau des Schmiedes Wilhelm Seibert, Elffabeth, geb. Müller, Tagnerin zu Altenglan bei Kufel (Pfals, vertreten durch Rechtsanwalt Justizs= Rath Pr. Brüggemann, klagt gegen ihren Ehemann Wilbelm Seibert, Schmied aus Asweiler, zuletzt in Pfeffelbach wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am J. Fe⸗ bruar 1891 vor dem Standesbeamten zu Nohfelden eschlossene Che für aufgelöst zu erklären und die . dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9e. Zivilkammer des König-⸗ sichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den A9. März 15998, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Saarbrücken, den 11. Dezember 1898. Cũppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62513 Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Lebengversicherungsgesellschaft in Lübeck zu Lübeck, pe m ,. Justh · Rath
I) die aufgelsste Handelsgesellschaft in Firma
Gebr. Pezuch zu . vertreten durch . ö . Gesellschafter nämlich:
als Llquidatoren,
.
b. den Kaufmann Eugen Pezuch, zuletzt zu Berlin, Dunkerstraße Nr. 22, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß die Handelsgesellschaft
in Firma Gebr. Pezuch als Eigenthümerin des im
Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts II zu
Berlin von Weißensee Band 48 Blatt Nr. 1409
verzeichneten Grundstücks , ist, 2 auf
diesem Grundstück in Abtheilung UI unter Nr. 1
12 000 S Kaufgeld und unter Nr. 3 40 900 0.
Darlehn nebst ( 0½ jährlicher Zinsen für Klägerin
haften, daß sich die bezeichnete Gesellschaft aufgelöst
hat und im , gelöͤscht ist, daß die
Liguidation durch die Beklagten als Liquidatoren
erfolgt und daß an rückständigen Zinsen insgesammt
1618 S 70 8 nicht gezahlt sind, mit dem Antrage,
die Beklagte bezw. die Beklagten kostenpflichtig ju
verurtheilen, an Klägerin zur Vermeidung der .
vollstreckung in das zu Weißensee belegene, im
Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 zu
Berlin von Weißensee Band 48 Blatt Nr. 1409
verzeichnete Grundstück und in ihr übriges Vermögen
1648,70 MS nebst 5 oe Zinsen von Rechtskraft des
Urtheils zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗
leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die
Klägern ladet die Beklagten zur mündlichen Ver
handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil
kammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin,
Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Saal 33, auf den
10. März 1899, Vormittags 19 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Dezember 13938.
Langner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 2.
61716 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hirsch Baum zu Berlin, Stall. schreiberstraße 44, vertreten durch den Rechtsanwalt Zade zu Berlin, Friedrichstraße 135 a., klagt gegen den Geschäftereisenden Louis Günther, zuletzt zu Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen auf Grund des Testaments der am 12. April 1824 verstorbenen verwittweten Kammergerichts⸗Räthin Krug von Nidda, geb. Weyden, welches am 14. April 1824 eröffnet worden ist; eines gegen die Miterbin Frau Tubant in den Alten O. 336/83 CG. K. 8 er- sochtenen rechtskräftigen Urtheils auf Zahlung von z060 S und Zinsen; des Kostenfestsetzunge⸗ beschlusses vom 23. Juni 1884 und der Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlässe des Königlichen Amts-⸗ gerichts 1 ju Berlin bezüglich der vorgedachten Summe 30, 60 M fernere Kosten und 95, 90 fest⸗ gesetzter Kosten und Auslagen, mit dem Antrage:
I) die . zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von der bel der Königl. Vereinigten Konsistorial⸗ Militär. und Baukasse hierselbst zu dem Akten⸗ jeichen 1 TF. 1619/91 hinterlegten Summe der Be⸗ trag von 3000 6 nebst 50/0 ö seit dem 25. März 1894, sowie 126 50 M nebst 6 o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger gezahlt werden, . 2) das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin. Jüden⸗ straße 59 1, Zimmer 145, auf den 17. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ ie Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmig der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Dezember 1898.
Sinning, Diaäͤtar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2.
62677 Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Jung von Des, jetzt zu Butzbach, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Gutfleisch in Gießen, klagt gegen 8 Beklagte, darunter
zu 12 c. der Klage und 12 4. der Klage die Anna Meyer und Therese Meyer, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, Töchter des Dietrich Meyer in San Franeisco, Corner Fillmore and Greenwich Streets, und
zu IJ 2 der Klage und 113 der Klage den Philipp Jung und den Jacob Jung, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, Söhne jweiter Ehe des in Amerska verstorbenen Pbilipp Jung von Oeg, aus Kaufvertrag mit dem Antrage, die Beklagten kosten- fällig durch ein event. gegen Sicherbheiteleistung für au lgußf vollstreckbar erklärtes Urtheil schuldig zu
6080
reibung der 6 N. 110,
G. Ule und Rechtganwalt Schuhmacher zu Berlin,
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Le nds Landgerichts zu Köln
S
Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Königgräͤtzerstraße 28, klagt gegen
herzoglichen d