1898 / 305 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. . tsuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invaliditäts⸗ ze. ersicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

J

6. , 1

8. Ni

Deffentlicher Anzeiger.

) Untersuchungs- Sachen.

163461 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Buchhalter Jürgensen wegen AUnterschlagung unter lassene Steckbrief wird zurückgenommen Berlin, den 22. e , 1898. Der Untersuchunggrichter beim Königlichen Landgericht J.

ö / ..

27) Aufgebote, Zustellungen

Carl . 35. Mai 1888 in den Atten L. R. J. 259. 1888 *.

bei Neukenroth in Oberfranken vinkulierten, dessen . Digg, ,. ö., nner , rd n ö itt. A. Nr. ni 5. e. zu 1000 M, mit der guf den Namen der Kaufmanntwittwe Marie Beckh, dahier, Füll Nr. 4, lautende und dieser i enthümlich gehörige Devotschein Nr. 4320 der Vereinsbank Rüärnberg über hinterlegte Werth⸗ papiere im Werthe zu 60 000 4 Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. zu Ziffer 2 itt. A, des Rechtsanwaltes Lust dahier werden die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermine anzumelden und die bezeichneten Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

art . 220 M, on dem Kaufmann Wilh. Dickhöner zu Bielefe

an eigene Ordre ausgestellt, gezogen auf . glg ö Herne zahlbar gestellt am 15. Dezember 1897 bei Albert Lauffs zu Bochum, vom Trassaten geceptiert und nach Zwischenindossamenten von dem Gußstahl⸗ werk Witten zu Witten an den . H. Knap⸗ mann zu Annen in dossiert. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März E899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Fl, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, e,, die Kraftloserklärung desselben erfolgen

7. Erwerb⸗ und

d .

aten auf Alttten E Aktien Gesess . 9 5 Geselssch.

ederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

e 10. Verschiedene ö

Amt Emmendingen, der Tochter des Versch . uu 2 der Schmiede ehefrau Johanna ö orenen Beuschel, Vörflerstraße 17 hier 4 Eier ger ö. Verschollenen, ö zu 3 des Haus meisters Leon bard Geiger straße 13! hier, des Vaters des gef hen ö . n ,,, an die Verschollenen, spätestens im termine am Dienstag, ie, ,, , ES99, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 13, per⸗ sönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden wizrigenfalls sie für todt erklärt werden, z 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interefsen im Auf⸗

)) Aufgebot, Zustellungen

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und

n 305.

Uuntersuchungs⸗Sachen.

3. Aufgebote, eln en u. dergl. Unfall · und Invalidttäts⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛe. von erthpapieren.

und dergl.

63546 . Durch Urtheil vom 20. Dezember 1898 ist Seefahrer Johann geboren am 5. Franjburg, für

3 we

Berlin, Dienstag,

der Christian Christoph Ohlrich Dezember 1835 zu Küstrow, Kreis todt erklärt.

. Verhandlung Bern, auf den Z. März 1 mit der Auf

Zivilkammer des

denstraße 59, Zimmer 895, Vormittags 10 Uhr, stimmt auf

forderung, Vormittags 9 Uhr,

ite Beilage Königlich Preußis

den A. Dezember

z. Kommandit⸗Gesellschaften

des Rechtsstrelts vor die Königlichen Landgerichts I zu 119, II Treppen, einen bei dem gedachten Zum

IV. sämmlliche Kosten de

Zur mündl

had das K. Amtsgericht Aschaffenburg Mittwoch,

chen Staats⸗AUunzeiger.

1898.

i Geng n! chaften.

echtsanwälten.

auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

ichen Verhandlung über diese

den 1.

s Rechtsstreits zu ,

Klage Termin be⸗ 1. Marz 1899. Sitz ungssaal Nr. 34. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffent-

Bochum, den 3. August 1898. Königliches Amtsgericht.

Anklam, den 20. Dezember 1898. Anwalt zu bestellen.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Dezember 1898.

Hahn, Gerichtsschreiber

a, n. 2 an alle diejenigen, welche über das Lebe Verschollenen Kunde geben können, ed dn hierüber bei Gericht zu machen. Nürnberg, den 10. Oltober 1898. Königliches Amtsgericht.

63376 Aufgebot.

l Auf Antrag det Testaments vollstreckers des ver⸗ Gerichte zugelassenen storbenen Privatmannes und früheren Kaufmannes Glias Philipp, nämlich det Kaufmannes Emil May, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Mittelstrafß und Hugo May,

lichen Zustellung an genannten Vincenz Brand wird tieser Auszug hiemit bekannt gegeben.

Aschaffenburg, 22. Dezember 1898. Gerschtsschteiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsl. K. Sekretãr: . 8.) (Unterschrift.]

und dergl.

163371 Zwangsversteigerung. Im Wege der Jwangsvollstrekung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 155

folgen wird. Endlich ergeht auf den Antrag der Oekfonomenseheleute Konrad und Anna Margaretha Weiherlein in Kleinreuth h. d. V, vertreten durch Rechtsanwalt Seligmann hier, als Eigenthümer des Anwefens Hz. Nr. 38 in Kleinreuth h. d. V., auf

47496 Aufgebot. Die verwittwete Frau Clara Lichtenstein, geb.

Gottberg, in Halle a. S., Leipzigerstraße 73, 62929

Auf den Antrag des Försters Richard Schleese in

w · X . x. 3

Rr. 6874 auf den Namen des Zigarrenfabrikanten * Troendls zu Berlin eingetragene, in eilin. Chorinerstraße 31, belegene Grundstuͤck am 21. Februar A899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel &., . 40, ver⸗ steigert werden. Vas Grundstück ist bei einer Fläche von 7a 92 am mit 12 820 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags EH Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 97. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 17. Dezember 1895. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

le sr z n Sachen der Ehefrau des Tonkünstlers Julius Schul hoff, Emma, geb. Herzberg, ö gun Klägerin, wider den Zimmermann Friedrich Harbort hier, Beklagten, wegen Hypotheklzinsen, wird, nach. dem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig Nr. 63 a. Blatt 1 des Feldrisses Altewiek, an der Bergstraße belegenen Grundstücks zu 4 a 74 dm sammt Wohn⸗ hause Nr. 6752 nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs hersteigerung durch Beschluß vom 9. De⸗ Im ber 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. Dezember 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 2. April A899, Morgens 0 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer 10, angesetzt, in weichem die J die Hypothekenbriefe zu überreichen Braunschweig, den 12. Dezember 1898. Herzogliches Amtsgericht. X. Bosse.

, ur Zwangsversteigerung des im Stadtbu den Namen des Bäckermeisters Ferdinand dach stehenden, auf dessen Wittwe übergegangenen und von dieser an den Bäckermeister Schmidt hier ver⸗ kauften und übergebenen Wohnhauses . p. Nr. 30 ist der erste Verkanfttermin auf Sonnabend, den 11. März 1899, Vormittags 11 Uhr, und der Ueberbole termin auf Sonnabend, den 8. April 1899, Vormittags EI Uhr, anberaumt. Fürftenberg, den 21. Dezember 1893. Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht. Horn. len ach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel . ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des lur Konkurgmasse über den Nachlaß des Kauf— manns August Rubach zu Güstrow gebörigen Wohn⸗ haus grundstůckes in der Gleyinerstraße daselbst belegen ,. . n, ö e, , . und des e 1 Rr. 32 an der Bur selb 6 3 9 JJ zum Verkaufe na zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der He e en n, . den 5. März 1899, Vormittags 10 Urzr,

2 ium Ueberbot am Donnerstag, den 6. April 1899, Vormittags 190 Uhr, im Zimmer Nr. 11 (Schoͤffengerichtssag i des hiesigen Amtagerichte⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 158. Februar 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Rechts anwalt Hofrath Krull zu Güstrow, welcher Jaufliebbabern nach vorgängiger Anmeldung die e, der Grundstücke mit Zubehör gestatten

Güstrom, den 25. Dezember 1898.

Großherzoglich Medlenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

welchem im Hypothekenbuche des Kgl. Amtsger Nürnberg für Kleinreuth h. d. V. Hö. 6 unterm 39. September 1826 folgende Hypothek vor⸗ gemerkt ist: „214 6 29 3 wegen zweier Forderungen des Stadtpfarrers Dr. Seidel über 0 fl. 89 6 [1.3 und 26 fl. 42 6 S6 und des Johann Räbel über 50 fl. Sh M 71 die Aufforderung an kielenigen Personen, welche an diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anne sbunn inner⸗ halb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen 9. J erklärt und im Hyporhekenbuche gelöscht rden. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Diensta den 16. Mai 1899, ittage . . Vormittags 11 Uhr, Nürnberg, 10. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. (L. S.) (Unterschrift.])

47619 Bekanntmachung. Auf antrag der Wittwe Paul Knoopen, Louise ehorene Recke, zu Düsseldorf, Brunnenstraße 15. andelnd. als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Johanna Knoopen ebendaselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ lassenhuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 36 726 über 96 SM 09 , ausgestellt für das genannte Mündel, aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine am 27, Mai A899, Vormittags 11 Uhr, vor hiesiger Gerichtsstelle Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 5, seine Rechte anzumelden und. das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Düßsseldorf, den 20. Oftober 18988. Königliches Amtsgericht.

ö. Met *r gr Der Metzger Deinri ingelhardt hierse Markt 22 wohnhaft, hat das , . Rr. 21 345 von der Sparkasse und Ersparungs—⸗ anstalt der polytechnischen Gesellschaft hier aus⸗ gefertigten Einlagebuches, lautend über einen Betrag voa 152 S 10 3 auf seinen und seiner Ehefrau Dorothea, geb. Rühl, Namen, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert svãtcftens in dem auf den 3. Mai 1899, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 19. Oktober 1898. Das Königliche Amtsgericht. IVI.

la g n e tufsent ige

Da zarkassenbuch der hiesigen städtis Spar⸗ kasse III Nr. 36 466 über 874,32 . 14 5*rn, seit dem 1. Januar 1898, ausgefertigt für die Justine Wengert, ist angeblich verloren gegangen und soll , der Eigenthümerin, Kutscherwittwe Justine Fluͤgge, geb. Wengert, zum Zwecke der neuen Äusfertigung für kraftlos erilärt werden. Es wird daher der Inhaber ves Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 14. Juni 1899, Vor- mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, , 36, 1 . anzumelden und das zue gen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ desselben erfolgen 362 . ö Königsberg, den 21. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abiheilung 9.

563389 Aufgebot.

Der Bäckermeister August Lahmer von hier hat das Aufgebot deg angeblich verloren gegangenen yar gsser bucht der Landeshuter Kreissparkasse Nr. 2850 über 11168 0, ausgestellt für den minder⸗ jährigen Schneidergesellen Paul Opitz, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spötesteng in dem auf den 5. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte anbe⸗

alleinige Inhaberin der Firma Max Lichtenstein zu Halle a. Sf, hat das Aufgebot der a ie hh verloren gegangenen, an Herrn Max Lichtenstein zu Halle a. S. adressierten Blankoaccepte an eigene Order, d. d. Halle a. S. den .. ten August 1898 (ohne Angabe des Tages), und zwar über:

N) 200 M, zahlbar am 30. November 18938,

2 299, 50 ι, zahlbar am 30. Dezember 1898, beantragt. Es werden daher die unbekannten In— haber derselben aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermine am A9. Juli A899, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtssselle, Kleine Steinstraße 7, ö u. oe, . anzumelden und die Wechsel z widrigenfalls dies ve ür kraftlos . . genfalls dieselben werden für kraftlos Halle 4. S., den 3. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung ?.

4407] Aufgebot. . Auf Antrag des Kaufmanns Mar Wendriner iu Berlin, Vorkstraße 18, wird der Inhaber des angeb— lich von dem Lehrling Harorosty unserschlagenen von dem Antragsteller zu Berlin am 10. Ve ember 1897 über. 1283,30 ausgestellten, am 10. März 1898 fälligen, auf H. Keilmann's Erben in Bern burg gezogenen, von diesen angenommenen und bei O. F Lehmann, Bankgeschäft in Halle, zahlbaren Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai A899, Vormittags 10 Uhr, an Gerichte stelle hier, kleine Steinstraße 7 II, Zim⸗ mer 31, anberaumten Termine seine Rechte an. zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. . Halle a. S., den 11. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

1. ; . ur Anlage der aiser Wilhelmstraße hieselb ö. die Stadt Braunschweig im . . . enteignung von den dem Rentner Hein CEram hier gehörigen Plänen Nr. 199 . 2m r Blatt ] der Feldmark Hagen hieselbst die auf dem überreichten Grundrisse m , 1 rl. und mit Pill, oil, r iii, 4 ii, pin um schriebenen Theilflächen zu 470 bezw, 40d a für eine auf 13 425 M festgesetzte Entschädigung er⸗ worhen. Zur Auszahlung dieser Summe ist auf Freitag, den 24. Februar 1899, Morgens I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer 46, Termin angesetzt. Alle Real. berechtigten werden zu diesem Termine unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß fie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichneten Theilflächen und das zu zahlende Ent— schädigungs Kapital ausgeschlossen werden. . Braunschweig, den 20. Dezember 1898. Herzogliches Amtsgericht. X. Bosse.

47099 Bekanntmachung. Das Kgl. Amts ziericht Nürnberg erläßt folgendes . Ueber 26. . Aufenthalt nachbezeich⸗ neter Personen sin eit mehr als zehn Jahren kei 6 . . . es am 9. Februar 1851 als Sohn der Apo—⸗ thekersehele ute N. und Karoline Wilhelmine . Nahier geborenen Kaufmanns Heinrich Hermann Lämmert, der sich im Jabre 187 in Cineinnati (Ohio) mit der am 12. Februar 1882 in Carthago Sieh Eerstorkenen nnn Tie sel verehelichte, aut welcher Ehe das einzige Kind am Leben ist, sich zu— letzt im Jahre 1881 in Nürnberg bei seiner am 21. September 1897 verlebten Mutter aufhielt, sich von hier im gleichen Jahre nach Süd⸗Amerika be⸗ geben wollte und seither verschollen ist, Für den Verschollenen wird seit dem Tode seiner Mutter, die ihm durch Testament 1009 hinterlassen hat, bei dem unterfertigten Gerichte Abwesenheitspflegschaft geführt, und ist als Pfleger der Maurermeister Georg

L. 8) Vogl.

. ö . „Zim Zwecke der; odeserklärung nachhenannter Verschollener und Ausschließung ihrer V,. Geben: . .

I des am 5. August 1844 zu Dippoldiswalde ge⸗ borenen, zuletzt in Nossen wohnhaft gewesenen Post⸗ sekretãrs Carl Bernhard Flemming, der im Jahre I,. 6. ö gue dewander und von dessen

eben seit mehr als 20 Jahren keinerlei ? l a . Jahren keinerlei Nachricht

I des am 22. Juli 1837 in Roßwein ge e Landwirths Johann Gottlob Ernst . . am H. März 1859 in Obereula geborenen Land— wirths Christian Gottfried Heinze, von denen jener 1869 nach Amerika ausgewandert ist, bald darauf don Milwauklee aus geschrieben, seit 1871 ab keine Nachricht mehr von seinem Leben und Aufenthalt gegeben hat, während dieser 1871 als Verwalter auf dem Rittergzute Gröditz bei Weißenberg in Stellung gewesen ist, bald darauf, und zwar spätestens 1875 ebenfalls nach Amerika ausgewandert sein soll ohne daß seitdem eine Nachricht von seinem Leben u er⸗ langen gewesen ist; ; 3) der am 25. September 1838 in Ditt mannsdorf gebörenen Marie Mathilde Streller, die sich 1856 ö K sich damals als Dienst⸗˖ zädchen aufhielt, heimlich entfernt hat und sei . ) h entfernt hat und seitdem H der 1827 in Wendischbora geborenen Amalie Charlotte verehel. Schönfeld, geb. Fischer, und ihres Ehemannes, des Wollwirkers Johann Gott · fried Leberecht Schönfeld, von denen nur bekannt ist, daß sie 1852 ober 1853, seit welchem Zeitpunkte Ide Nachricht fehlt, von Nossen aus nach Amerika ausgewandert sind, ( ist . vom unterzeichneten Amtgerichte die Einleitung des Aufgebot verfahrens beschlossen worden, und zwar . url . Aatrag der Auguste Clisabeth Flemming, Lonise Johanne Johne, geb. Flemming, Louise Ida Flrmming, säm mtlich in Dresden, der Louise Hedwig Mittmann, geb. Flemming, in Leipzig und des Paul Alexander Flemming in San Remo, Du 2 auf Antrag der Gutsbesitzerswittwe Therese Vagel, geb. Heine, in Döbeln und der Näherin Johanne Rosine Louise Heinze in Dresden, zu auf Antrag der Amalie Therese verw. Haupt, gb. Streller, in Dittmanns dorf, und der Emilie . verehel. Schönberg, geb. Streller, in Hirsch⸗ zu 4 auf Antrag des Buchdrackers Carl Theodor Fischer in Nossen. Es werden deshalb die genannten Verschollenen sowie ihre unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. No⸗ vember 1899, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amts gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine persönlich oder durch gehörig legitimierte Bevollmächtigte ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls werden auf weiteren Antrag die Verschollenen für todt, ihre unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß für ausgeschlossen erklärt und es wird das hier befindliche Vermögen den sich legiti⸗ mierenden Erben verabfolgt werden. Nossen den 23. Dezember 1898.

Königliches Amtegericht. Ass. Francke, H.R.

63417 Proklam.

Durch Prällusivbescheid des unterzeichneten Waisen⸗ Cerichts vom 18. Juni dieses Jahr s ist der Maurergeselle Johann Friedrich Barthol omae (Bartholomaei) zu Rostock fur todt erklärt. Als gesetzliche Erben des⸗ selben haben sich bisher legitimiert seine Wittwe, Dorotheng, geborene Mil, und eine Seitenverwandte mütterlicheiszits, nämlich die im vierten Grade mit dem Verstorbenen verwandte Schifferwittwe Marie

Herm. May, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1 alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und am 9. Rovember 1898 hierselbst verstorbenen Privatmannes und früheren Kauf⸗ mannes Elias Philipp Erb oder sonstige An⸗ 6 sprüche zu haben vermeinen, und 2 alle diesenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. September 1391 hierselbst errichteten, mit zwet in Wandẽ bel errichteten Nachträgen, resp. vom 7. Juni 1894 und 14. Oktober 1895, versehenen und am J. Dezember 1898 hierselbst publizierten Testa⸗ ment, insbesondere der Ernennung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsoollstrecker und den, dem. selben ertheilten Befugnissen, namentlich der

Befugniß, auf seinen alleinigen Konfens Grund, trefen durch den Ile hren walt Frhr. v e cker in stücke, Haut vöfse gnd Staat pay ere dem Nachlaß Küstrin, hat das Aufgebot der Hypothekenhriefe uber v

folgende auf Band 1 Nr. 1 in Abtheilung

Forderungen zwecks antragt:

zuschreiben zu lassen oder umzuschreiben oder zu verklausulieren, Haut pöste zu tilgen oder höhere Beschwerung anzunehmen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock,. 1 Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf ) Mittwoch, den 15. Februar 1898, Vor ] mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots-⸗

termin, im Justizgebäude Vammthorstraße 10, 1855 verzingliches Vatererbe, vember 1883 auf Grund des Erbvergleichs zu 1, um⸗ geschrieben am 19. Jult 1886 auf den

Parterre links, Zimmer Nr. 7 anzumelden = nd zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Justellungsbepoll mãchtigten bei Strafe Hamburg, den 19. Dezember 1898 Das Amtsgericht . Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. s

(gez.) Te sd orpf Dr., DOberamtgrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

63416 Proklam. U J. Am 14. Mai 1892 ift bieselbst der Rentier Farl Wien zu Rostock ohne Hinterlassung von letzt⸗ willigen Verfügungen gestorben.

11 Am 25. August 1896 ist der Privatier Ernst Julius Heinrich Carl Wien aus Rostock zu Funchal auf der gültigen letztwilligen Verfügungen gestorben.

Als gesetzliche Erben des sub F Genannten sind beim unterzeichneten Waisengerichte legitimiert seine beiden Kinder, nämlich die Ghefrau des Gutèbeßtzers Otto auf Warbelow, Marie Franziska Ottilie Julie, geborene Wien, und der sub II genannte Privatier Frnst Julius Heinrich Carl Wien.

Alt Jgesetzliche Erben des sub II Genannten sind legitimiert seine Wittwe, Adele Wien, geborene Schumann, zu Rostock und seine Schwester, Frau Marie Otto, geborene Wien, zu Warbelox.

Die genannten Erben beziehungsweise Erbeserben der beiden Verstorbenen haben zwecks Vervoll⸗ ständigung des Beweises ihrer alleinigen Erb⸗ berechtigung den Erlaß eines Erbschaftsproklams beantragt. Anf ihren Antrag werden daher alle diejenigen, welche an dem Nachlaß des Rentier? Carl Wien und an demjenigen des Privatiers Ernst Julius Heinrich Carl Wien ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, als die oben auf⸗· geführten Ecben, und welche der Ertheilung des Erben⸗

zeugnifses an dieselben widersprechen zu können. glauben, hiedurch geladen / ihre Ansprüche in dem auf Dienstag, den 2R. März 18995, Mittags E2 Uhr, im Termsussimmer des Waisenger ts anberaumten Termin gebörig spezifiziert und bescheinigt anzumelden, nter dem ein für alle Mal angedrohten Rechts= nachtbeile, daß die oben als Erben aufgeführten Per⸗ sonen oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß der beiden Verstorbenen überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen denjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuer⸗

Salzwedel, vertreten . Rath Sprenkmann in Berlin, ha ) liche Amtsgericht zu Weimar in der öffentlichen

Sitzung vom 165. Dezember d. Is.

Rr. 6 815 über 200 wird für Die Kosten des Verfahrens tragen.

63379

des Ausschlussez. 1856 verzingliches Darlehn, eingetragen am 1395 auf Grund der Schuldurkunde vom 4. April 1896.

mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, anberaumten Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der folgen wird.

Insel Madeira ohne Hinterlassung von 6

Amtegerichts vom 21. Dezember 1898 sind alle un⸗

durch Rechtsanwalt, Justiz ·

für Recht erkannt: er* vierprozentige Pfandbrief der Norddeutschen ranbkredibant zu Weimar Serie III Litt. E

hat der Extrahent zu 6

Weimar, den 16. Dezember 1898 1.

Großherzoglich S. Amtsgericht. 1 Dr. Hetzel.

ö. Aufgebot. Der Landwirth Karl Thimann zu Genschmar, ver⸗

Grundbuchblatt von Genschmar 3 für ihn eingetragene der Urkunden be⸗

dem Neubildung

J. Nr. 7? 9000 66 zu hoso seit dem Ih. Juni S883 verzinsliches Vatererbe, eingetragen am 28. No⸗ ember 1883 auf Grund Des Erbvergleichs vom h.. Funi 1883 und 14. Juli 1883, JI. Nr. 76 u. 3600 1 zu H oo seit dem 15. Juni eingetragen am 28. No⸗

s

Antragsteller,

Nr. 10 65400 S6 zu 4 og seit dem 1. Juli

1II. 8. April

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, pätestens in dem auf den 9. Mai 1895, Vor⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Aufgebotstermine ihre

Urkunden er⸗

Küstrin, den 21. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

34117 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

bekannten Gigenthums prätendenten mit ihren An⸗

sprüchen bei Anlegung des Grundbuchblattes für das

Grundstück in der Gemeinde Bocholt Flur 55 Nr. 133

ausgeschlossen worden.

Bocholt, den 22. Dezember 18938. Königliches Amtsgericht.

——

Namen des Königs! Iz. Dezember 1898. Gerichtsschreiber. Peucker' chen Aulgebotssache 4. E. 18/98 hat das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt auf die mündliche Verhandlung vom 16. Dezember 1898 durch den Gerichte⸗Assessor Franke für Recht erkannt: ö . Die unbekannten Rechtsnachfolger der Glaͤubigerin und Berechtigten der in Abtheilung III unter Nr. 3 des Grundbuchs von Wölfelsdorf Blatt Nr. 377 ein getragenen Kautionshypothek von 10 000 MS für die offene Handels gesehschaft Salo und Theodor Brieger zu Glatz wegen aller ihrer Forderungen aus einem dem Kaufmann Emil Brieger in Glatz gewährten Wechselkredits werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Im Vertündet am Lange, In ber Johanna

(62391

63382 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Rosa Emma Bertha Siecow, geb. Nickel, zu Berlin, Wreangelstraße Nr. 14, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Joseyh Cohn zu Berlin, An der ESpandauerbrücke Nr. II,

bat das Großberzog. 63383]

klagt geg e, , n. une, ; z ufenthalts, au e kraftlos erklärt. kalen, und ladet März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor die des Großherzogl. zur mündlichen nen beim hiesigen Landgerichte zu seiner Vertretung zu Eisenach, 22. Dezember 1898. .

Der Gerichtsschreiber beim Großhzgl. Landgericht.

Oeffentliche Zustellung.

anwalt zu

(63386 ö : Die Frau Emilie Auguste Lesser in

Gotha, klagtg Reinhold Berthold Gotha, jetzt scheidung, mi bestehende E

aufzuerlegen. mündlichen

JI. Zivilkammer des auf den A8. März mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zust Rlaae bekannt gemacht

(633865

des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 22.

Oeffentliche Zustellung. Breithaupt, geb. en ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor

Frau Emilie zuletzt

Zivilkammer Verh

Rech

ertreten durch

Die

Gotha, den 20.

Die Friedirike) Meyer, sreten durch Recht

lassung, mit dem

zuerlegen,

falls die Ehe der P und ladet den Bekla

Landgerichts zu ralitäistr. 56) auf 1899, forderung, gelassenen

einen Anwalt

bekannt gemacht. Hamburg;

63387 In Sachen der Wübelm Schröder, damischken bei Dub

bekannten scheidung, ladet die leistung

weiteren mündliche

Hildesheim,

den Beklagten

egen ihren Ebemann, den Schlossermeister

unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ t dem Antrage, die zwischen pen Parteien he zu trennen, den Beklagten für den chuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten

ie Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Dezember 1898. Friedibach,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 44 50 M für einen am

haltenen Anzug, und enthalts sich befindende Königliche Amtsgericht 10. März 1899, Vormittags 9) beraumten Termin zum Zwecke der Verhandlung wird beantragt werden, owie 6 9 1. Juli 1896 und Tragung der

Rosten zu verurtbeilen. Aschersleben,

Landgericht Hamburg. Seffentliche Zustellung. Ghefrau Johanng

Siemers, klagt gegen ihren Ebemann Theodor Martin Louis Meyer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung vom Bande auf

binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin bei sich aufzunehmen, entstebenden ·

bez Rechtsstreits vor die V Zivilkammer des Hamburg (Altes Rathhaus, AWmi⸗

Vormittags 91 Uhr, bei

öffentlichen Zustellung wird dieser

22. Dezember Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Ghefrau des

vertreten durch den Rechtsanwalt Sander in Hildes⸗ heim, gegen ihren Ehemann, den Loz mann

Wilhelm Schröder, Aufenthalts,

des für die Flägerin tt J. Zivilkammer Königlichen Landgerichts Hildesheim vom 29. September 1898 normierten Eides und zur

por die bezeichnete Zivilkammer auf den 18989, Vormittags A1 Uhr, d rung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts; anwalt zum Vertreter zu 22. Dezember 1898.

Ver Gerichte schreiber

der Zivilkammer 1 Rönigl. Landgerichts.

NMengs, in Erfurt

in Eisenach, jetzt unbekannten cheidung wegen bößlicher Ver⸗ auf Montag,

Landgerichts hier andlung mit der Aufforderung, elaffenen Rechte⸗ bestellen.

Waltershausen, tsanwalt Dr.

Theobald Lesser, früher in

Herzogl. Landgerichts zu Gotha 1899, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke Auszug der

ellung wird dieser

Wilhelmine Friederike Cochu, zu Hamburg, ver-

geb. Prèes. Kiesselbach &

Sanwalte

Grund böslicher Ver⸗

Antrage, dem Beklagten auf⸗

arteien vom Bande zu scheiden, gten zur mändlichen Verhandlung

den 21. März mit der Auf⸗ dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der Nuszug der Klage

Dienstag. zu bestellen.

1898.

Lozmannes Friedrich Auguste, geb. Glaner, zu Uppe⸗ eningken (Osipreußen), Klägerin,

Friedrich zuletzt in Beinum, jetzt un · Beklagten, wegen Ehe⸗ Klägerin den Beklagten zur Ab⸗ durch Urtheil der

Rechte streits 9. März mit der Aufsorde

n Verhandlung des

bestellen.

(or s3]

Mittelsdorf in bar, Verhandlung des Königlichen Landgerichts Zimmer i 19, auf den 20. 10 Uhr, mit der dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum stellung wird dieser Auszug

der Klag

Die minder

Zwecke der öffentlichen Zu bekannt gemacht. Berlin, den 22. Desember 1898.

des Königl

63401

Der Kauf

haber der Firma 2

Zinsen seit

Der G 63405)

gegen den wohnhaft,

nebst 60

63403

früher wohnhaft, Zablung

klären,

Oeffentliche u gef,

hiermit öffentlich vor. den Beklagten zur

Die Firma Gustav Kramer

lichen Zustellung wird dieser

kannt gemacht. ( Bielefeld, den 13. Dezember 18935.

Geschwister Rossow

jährigen

X Karl August Rudolf Hermann, p. Anna Marie Auguste,

c. Hermann Albert Robert,

d. Marie Mathilde zu a. bis 4. vertreten dur Barbier Felix Brunckow, haft und vertreten durch mann zu Berlin, ha Steinsetzer und Artisten Rossom, früher zu Berlin jetzt unbelannten Aufent⸗ halts, wegen Alimente, mit dem Beklagten kostenpflichtig zu verur zu Händen des Pfl pränumerando zu za und laden den Bekla

Auguste,

gert monatli

ch ihren Pfleger den sämmtlich zu Berlin wobn⸗ den Rechtsanwalt Kager⸗ ben gegen ihren Vater, den Otto Max Hermann

Antrage geklagt, den theilen an die Kl ch 80 46 Alimente jen, die rückständigen sofort zahl⸗ gten zur mündlichen weiteren

ãger

des Rechts streits vor die 2. Zivilkammer

Aufforderung, einen

Hahn, Gerichtsschreiber

Tzu Berlin. Jüdenstr. 59 Il März 1899, Vormittags bei dem ge⸗

ichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

Oeffentliche Ladung.

9 mann C. Luthardt zu schersleben, In⸗

Johannes

Es Zablung von b0.

dem

am 17. Dezember 1898. Königl. Amtsgericht. erichtsschreiber: Haselich,

Oeffentliche Zustellung.

Gustav Figge, jetzmñ unbekannten

Zahlung Zinsen seit dem

Rechtsstreits vor das

ö

(. 2805 - 98.)

Knollmann,

Der Kaufmann straße 1, klagt gegen den in Breölau, spä

jetzt unbekannte für im Jahre 1

Rleidungsstücke mit dem Antrage, Zahlung von 61.50

16. September 189 kostenp und das Urtheil für vorlãufi und ladet den

Verhandlung des Rechtsstreits vor Schweidnitz erstadtgraben

Beklagten

Köttke, zu

15. Novemb Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Amtsgericht zu Bielefeld, Zimmer gerichtsgebäudes, auf den Vormittags 95 Uhr.

14. Februar Zum Zwecke der öffent- Auszug der Klage be—=

. Reichenbach daselbst, vertreten

durch den Justiz Kath Werren ebendaselbst, klagt gegen den Reisenden Halle a. S., wegen einer Schuld im Betrage von 15. Februar 1896 kãuflich er⸗ ladet den unbekannten Auf⸗ n Beklagten Köttke vor das zu Aschersleben zu dem am Uhr, an⸗

letzt in

Sekretãr.

in Bielefeld klagt früher zu Brockhoö

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr derselbe füt im Jahre 8908 kãuflich gelieferte Waren 42, 0 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorlãufig uriheilung des Beklagten jur

voll streckbare Ver⸗ von 42,90 46 er 1898.

Königliche Nr. 2 des Land⸗

1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

klagt gegen ihren Themann, den Arbeiter Hermann Carl Friedrich Suecow, zuletzt zu Friedrichsfelde wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 218. 98 wegen böslicher Verlassung auf Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der

Friederike Elise Drewes, geborene Staben, beide ü ig sei

tleden se es, ie Staben, beid Emmen und zu Übernehmen schuldig lein sollen. hierselbst. Auf deren Antrag, zwecks Ver vollständi⸗ Gegeben ö. Waisengerichte. Rostock, den 21. De⸗ gung det Nachweises ihrer alleinigen Erbberechtigung zember 1895. tin Erbschaftẽbrollam u erlassen, werden alle die= H. Kam mann, W. G. Nastr. jenigen, welche an dem Nachlaß des weiland Maurer, ;

Amtsgericht zu Breslau, Nr. J im Stock Zimmer Nr. 38, auf den 20. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Jam Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 C. 1538 / 97.

47495 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

raumten Aufgebotstermine seine Rechte an

! 1 zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserllärung erfolgen wird. Schömberg, den 18. November 18938.

Weigand in Großreuth b. Schw. aufge ;

. ĩ aufgestellt; 2 des am 19 Februar 1841 in Ansbach geborenen Schreiners. Ludwig Friedrich Beuschel, der im Jahre 1871 in London init der am 21. März 1877 ver⸗

Oeffentliche Zustellung. Die Pflegschaft über Karharina Amberg, geboren am 8. Juni 1897, außereheliches Kiad der ledigen Vienstmagd Maria Amberg von Schweinheim, nun,;

os 04

aus

A. Von folgenden Bodenkreditobligati Vereinsbank Nürnberg: itobligationen der

1) Die Mäntel nebst Talons von Serie VII

Königliches Amtsgericht.

46978 Aufgebot. Die Ehefrau des Sägemüllers Andreas Mahr:

storbenen Amalie Bromhall getraut wurde welcher Ehe ein Kind Helene hervorging, daͤz der Vater im Jahre 1878 zu seinen Eltern nach Ans— bach brachte und sich nach Buenos Aireß begab, wo

gesellen Johann Friedrich Bartholomae ein näheres oder gleich nahes Eibrecht zu haben vermeinen, al die oben genannten Antragsteller, und welche der

(63415 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Beschluß des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtbeilung 83, vom 8, Juni 1893, durch welchen der Dekonom Peter Güstav Rudolf Mittel haus

Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die Siebente Zivilkammer des König

mehrige Ehefrau

des Fabrikarbeiters Johann Arnet

ku? Glatibach, vertreten durch den Hock, Fabrikarbeiter in Schweintzeim, mutter selbst, Klagspartei im Armenrechte,

Vormund Peter und die Kinds baben

Breslau, den Jansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16. Dezember 1898.

Ertheilung des Erbenzeugnisseß an dieselben wider⸗ pr chen zu können glauben, hledurch geladen, ihre Aasprüche in dem auf Dienstag, den 14. März 1899, Mittags 12 Üüihr, im Termine zimmer des Waisengericht? anberaumten Termine gehörig spezi⸗ fert und bescheinigt anzumelden, unter dem ein für alle Mal angedrohten Rechtsnachtheile, daß die An⸗ tragsteller oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommenen, ihnen al solchen der Nachlaß des Verstorbenen überlassen und bas Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Prätlusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alie Handlungen und Dispo

Litt. B. Nr. 40443 und 11 968 zu je 500 un Serie 1X Litt. C. Nr. 62 265 zu oh 6, 6 . verzinslich. Serie Ia. Litt. D. Nr. 105765 zu 206 S6, Serie Ia. Litt. E. Nr. I1 348 und 11969 zu je 100 S, zu 3 o verzinslich, sämmtliche dem Dekonomen Johann Adam Münchmeier in Haardt, Kgl. Benkszamts Neustadt a. WN, gehörig;

2) ö. . Talon von

a. Serie XI Litt. A. Nr. 91 981 zu 1009 , dem Müblbesitzer Jos. Singer in Rieder bei Ober dorf b. B. gehörig,

b. Serie Vill itt. A. Nr. 27 441 zu 1000 4,

holz, Borothee, geb. Eilers, aus Wernigerode at des Aufgebot des ihr gehörigen und 2 hre Namen von der Sparkassen⸗ Rezeptur zu Ilsenburg aus gefertigten Quittungkbuchs der Fürstlich Stol⸗ bergschen Spartasse zu Wernigerode Nr. 9486, am 1. Januar 1898 über 238 S 495 3 lautend, welches angeblich bei einem Brande verloren gegangen, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert svaͤtestens in dem auf den 15. Mai 1899 Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

er seit 1886 verschollen ist. Für den Verschollen wird bei dem R. Amtsgerichte Nürnberg eln heitepflegschaft geführt, es ist für ihn ein Vermögen , ,, 6 , Verwahr und der ereihändler Georg Layritz, Kernstraße ? i als Pfleger bestellt; n , 3) des im Jahre 1862 geborenen, in Sitterdorf, Kanton Thurgau, beheimatheten, zuletzt hier wohn⸗ haften Bierbrauers Ludwig Geiger, der im Jahre 1884 nach Nord Amer ka aus wanderte, in der Brauerei Rupprecht in New Vork Stellung fand, von dort aug nochmals im Jahre 1884 an seine Eltern schrieb

gegen den ledigen Kellner Vincenz Braud von

imbuchenthal, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, . 3. i an 1 Alimentation, bei dem Der Hoflieferant und Königl. Kommissions · Ratb

Amtsgerichte Aschaffenburg Klage gestellt mit Ladung Gröspietsch in Breslau, Schweidnitz erstadt⸗

zum e er eich neten Termin und mit dem Antrage, graben 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Reche

den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu in Breslau, klagt gegen den Grafen Eduard Garl

erklärendes Urtheil zu verurtheilen: von Oypersdorf in' Baden bei Wien wegen Be J. Die Vaterschast zu dem von der Maria Amberg, willigung giner, Ausjahlung mit dem Antrage:

nun verchciichten Arnet, am 8. Juni 1897 außer! I) den Verllagten kostenpflichtig zu verurtheilen.

ehelich geborenen Kinde , Katharina“ anzuerkennen; darein zu willigen, daß von denjenigen S108 JI. an die Pflegschaft einen jährlichen in monat ; welche der Gerichtsvollzieber Hänel in Breslau in

lichen Raten von acht Mark vorauszahlbgren Unter⸗ Iwangg vol streckungs sachen des Kaufmanns A. Breslau, demnäch

lichen Landgerichts 11 zu Berlin Hallesches Ujer 29/31, Zimmer 46, auf den 28. März 1899, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Dezember 1898.

Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer ⁊.

als Verschwender entmündigt wurde, ist durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgeri tz II vom 160. De⸗ zember 1895 aufgehoben und die Vor mundschaft beendet. Dies wird entsprechend der Vorschrist des 5 865 der Vormundschafts · Ordnung hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 20. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 1606. (L. 8.) Böhme.

63369]

63400 Oeffentliche Zustellung.

Bekanntmachung

Die am 7. September 1868 als Tochter der Oeffentliche Zustellung.

(63381 ö . chulj, geborene Linck, zu an nn, ,

schütz, früher in

dem Geschäftsreisenden Gabriel Mill i ö bach, Kgl. Bezirksamts Lohr, gehörig, .

c. Serie VII Litt. C. Nr. 26 098 zu 200 M, der Ausnahmęesöldnerewittwe Margaretha Daschner in Schönthal, Kgl. Bezirksamtes nchen gehörig,

falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol Wernigerode, den 14. Oktober ee . Königliches Amtsgericht.

und seither verschollen ist. ist ein ihm aus der Verlassenschaft des Privatiers Johann Martin Kunz dahier zugefallener Erbtheil von 2500 S6 in gerichtlichem Verwahr und der

Für den Verschollenen

sitlonen derjenigen, welche in die Grhschast getreten,

anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. e⸗

Gegeben im Waisengerichte. Roftock, den 21.

34641] Aufgebot.

Gastroirth Georg Auernhammer Ludwigsstraße hier

zember 1898.

Wirth August und Justine⸗ geb. Klamma, Berg, klnecht'schen Eheleute zu Lisfigamy geborene Caroline Justine Bergkuecht, zuletzt zu Johannis burg auf. Faltsam, ist durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts

Die Frau Magdalena S Zähringen bei e urg (Baden), vertreten durch

Den Rechtsanwalt Dr. Huhrauer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Wilhelm Schulz zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗

haltsbeitrag leistungen,

III. an die Kin kosten 30 Æ und

von S6 M, einschließlich aller Neben. bis zum vollendeten 12. Lebensjahre des

Kindes zu bezahlen;

damutter für Tauf und Kindbett⸗ für Chrenentschädigung 300 MS zu

Nr

und jetzt in Halensee bei Berlin wider

Frankfurther in Breslau am 3. /8. April 1897 b

Königlichen

Regierung. Hauyttasse zu 8, GC. e 3

Nr. 7oll, B. J.

den Sigma

der

eslau

ban arg, Dezember 155 für todt erklärt worden. Y Mir. 88, Nr. 26 / a Johannisburg, den 18. De ember 1898. kiaödelenf Kat, der Betrag den 3638 R ncbs

Königliches Amtsgericht.

enthalts, wegen bötwilliger Verlassung, mit dem An⸗

trage auf Chetrennung, und ladet den Beklagten zur entrichten;

als Pfleger aufgestellt. Auf Antrag d. zu 1 des Rechtsanwaltes Brachmann hier für

Karoline Nübling, geborene Lämmert, Ehefrau des

dich , 1 ch verzinslich, er antel der auf den Namen Andreas Stumpf, Schneidmüller auf Brändleineschneidmühle

Der Fabrikant H. Knapmann zu Annen, v durch Rechtsanwalt Hünnebeck hier, e me rt n gebot eines Wechsels beantragt. Der Wechsel lautet

Kammann, W. G.Ragstr.