1898 / 305 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

is eventucll gegen Sicherheitsleistun ür vorläufig vollstreckhar zu erklären, ö.

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die III. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Saal 52 im J. Stock, Schwesdnitzerstadtgraben 255, auf den 22. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ichter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

163402] Oeffentliche Zusftellung.

Der Kaufmann Isidor Knopf in Bromberg, ver- treten durch den Rechtsanwalt Aronsohn in Brom⸗ berg, klagt gegen den Kaufmann Fl. Glomski zu Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 69 ½ 25 3 nebst 6 / Zinsen seit dem 4. No— vember 1898, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Bromberg auf den 16. März 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2 im Landgerichtsgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Kitschmann,

(63545 .

IH Die Wittwe des gr e nnstere Philipp Schmidt, Elisabeth, geb. Krumbach, zu Eitorf, handelnd im eigenen Namen und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder: a. Wilhelm, b. Bar barg Maria, C. Philipp, 4d. Heinrich, e. Franz, f. Carl, g. Gertrud Schmidt,

. . Wilhelmine Schmidt, ohne Geschäft, zu orf,

3) die Helene Schmidt, ohne Geschäft daselbst, ö 2. und 3 vertreten durch ihre Muiter Wittwe

hilipp Schmidt, Kläger, klagen gegen den Bäcker⸗ meifter Philipp Killmeyer, früher zu Eitorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Miethforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 208 M nebst den Kosten des Rechtsstreites einschließ . lich derjenigen des Arrestverfahrens, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, ftreits vor das Königliche Amtegericht zu Eitorf anf Dounerstag, den 9. Februar 1899, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Citorf, den 22. Dezember 1898. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth. J.

(L. S) Krüger, Gerichts⸗Sekretär.

16353939 Oeffentliche Zustellung.

Laut der vom Rechtsanwalt Hingerl für die Bauertzeheleute Peter und Therese Aigner von Oed beim K. Landgericht Landshut eingereichten Klage vom 10. November 1898 ist beantragt, Urtheil zu erlassen: Der Beklagte Johann Lechner, Dienst⸗ knecht von Lanzing, sei schuldig, die Löschung der für die Muttergüter des Josef und Matthäus Naderer zu je 2300 M auf dem Anwesen der Peter und Tberese Aigner zu Oed im Hyvpothekenbuch für Rogglfing eingetragenen Hypothek zum Betrage von 2974 MS zu bewirken, eventuell 2974 M an Peter und Therese Aigner zu bezahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung hierüber ist auf Mittwoch, den 1. ersten März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor der Zweiten Zivilkammer dahier an—⸗ gesetzt, und ist die öffentliche Zustellung der Klage an Johann Lechner wegen seines unbekannten Aufenthalts bewilligt, was diesem unter dem Bei⸗ fügen hiemit bekannt gegeben wird, daß er zu dem bemerkten Termin geladen ist, und er bis dahin einen beim K. Landgericht Landshut zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen hat.

Landshut, den 23. Dezember 1898.

Der Königliche Landsgerichts⸗Ober. Sekretär: (L. S.) Gistl.

63406 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Albert König, Frauke, eb. Fahrenholtz, zu Rorichum, in Assistenz ihres

hemanns, vertreten durch Rechtsanwalt Hemkes in Leer, klagt gegen

1 den Heye .

2) den Focke Fahrenholtz,

3) den Hinrich Fahrenholtz, sämmtlich in Amerika, unbekannten Aufenthalts, als Grben ihrer Mutter, der Wittwe Hinrich Heyen Fahrenboltz, Frauke, geb. Schön, in Rorichmoor wegen Forderung an BVienstlshn aus dem Schuld⸗ scheine vom 23. April 1897 über 420 M unter der Behauptung, daß die Erbschaft bereits getbeilt, die Erbschaftsschulden aber nicht bezahlt seien, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare solidarische Ver⸗ uriheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 o Zinsen seit 1. Juli 1898. den über. schleßenden Betrag zu fordern sich vorbehaltend, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leer auf den 20. Februar E899, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(62899 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 20 596. Der Privatmann Levi Eichhold zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ feld, klagt gegen den Friedrich Müller, Metzger, früher zu Sandhofen, z. It. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, deß der Beklagte an Friedrich Rappold, Metzger in Bürstadt, einen Liegenschafts. kaufschillingsrest von 1800 6, verzinelich zu 489i vom 1. September 1896 ab, schulde, welche Forderung im Zessionzwege von Rappold auf Kläger überging, . dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur erh a von 630 A nebst h o/o Zins aus 450 MS vom 1. September 1898 und aus 180 vom Klagtag an den Kläger oder dessen zum Geld⸗ ö, berechtigten Vertreter und vorläufige Voll⸗ . arkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits

eistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreitg vor die IV. Zivil- kammer des Großheriogl. Landgerichts zu Mann beim auf Freitag, den 24. März 1899,

walt zu beftellen.

Zustellung wird dieser

gemacht. ; Mannheim, den 16. Dezember 1898.

Altfelix, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

(63407 Oeffentliche Zustellung.

Der Stellmacher Hermann Franz zu Solingen, Schulstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Minken berg in Solingen, klagt gegen den Schachtmeister Carl Behr, früher zu Herberge, Gem. Wald, . ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige und vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 275 46 nebst 6 0/o Zinsen seit dem 16. November 1895, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen ,,,, Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen auf den 23. Februar E899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Solingen, den 22. Dezember 1898.

Krämer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.

63492 Oeffentliche Ladung.

Die Herrengarderobenfirma Steinam & Co. dahier, vertreten durch die Rechtsanwalte Schwab und Dr. Oppenheimer hier, haben gegen Franz Solger, cand. med., früher dahier, nunmehr unbekannten Aufenthaltes, am 21. Dezember d. Is. beim K. Amtsgericht Würzburg Klage dahin erhoben:

J. Der Beklagte wird verurtheilt an die Klags⸗ partei 22 6 für einen im Jahre 1896 erhaltenen Anzug nebst 60/0 Zinsen seit dem Tage der Klags⸗ zustellung zu bezahlen,

II. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, bezw. zu eistatten.

III. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amts⸗ gericht Wärzburg Termin auf Freitag, den 24. Februar E899, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal Nr. 28.1 r. anberaumt. Franz Solger, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbelannt ist, wird zu borgenanntem Termin im Wege der öffentlichen Ladung, welche vom Prozeßgericht mit Beschluß vom 21. J. Mts. bewilligt wurde, geladen. Beglaubigte Abschrift der Klage für ꝛc. Solger ist an der Gerichtstafel angeheftet.

Würzburg, den 23. Dezember 1898.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Ober⸗Sekretär: (L. S) Andreae.

62897

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters und Schuh⸗ waarenhändlers Heinrich Unterstell, Julchen, geb. Eisholt, zu Beuel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Schumacher II. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den

Auszug der bekannt

Ez. Februar As99, Vormittags 9 Uhr, vor Landgerichte, J. Zivilkammer, hier⸗ elbst. Bonn, den 19. Dezember 1898. Stu

turm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

633921

Die Ehefrau des Bäckers Eberhard Kerschkamp, Auguste, geb. Eschmann, zu Krefeld, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Liertz in Düsseldorf, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, zu Düsseldorf.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

(63397 Die Ehefrau des Kolonialwaarenhändlers Emil Wilhelm Schupp, Katharina, 8 Damschen, zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Freischem in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Fe- bruar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 21. Dezember 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

63398

Die Ehefrau des EGisenbahnarbeiters Georg Lammertz in Elberfeld, Maria, geb. Langenbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt van Werden in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 20. Dezember 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

633888 Bekanntmachung.

Die Anna Zimmer, Ehefrau des Bierführers Johann Champlon zu Busendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim zu Metz, klagt

egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung,

9. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Zweiten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Donners tag, den 2. März 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 22. Dezember 1898.

Ber Gerichteschreiber: Lichtenthaeler.

(63390

Die Ehefrau des Bäckers Philipp Hescher, Maria Irmina, geb. Steiner, zu Bettingen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Chelius in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den A7. Februar 1899, Vormittags 93 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 17. Dezember 1898.

Güüpperg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63486 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 21. No-

, ö . 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗

Zum Zwecke ö .

Pfeiffer, Konditorgehllfe, und Wilhelmine, geb. remer, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 16. . 1898.

üm mer, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63488 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 22 No- vember 1898 ist zwischen dem Peter Baumann, Fuhrunternehmer, und dessen Ehefrau, geb. Reis, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 20. Dezember 1898.

Plüm mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63487 6 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 23. November 18953 ist zwischen den Eheleuten Peter Derichs, Anstreicher und Catharina, geb. Peen, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 29. Dezember 18938.

Plüm mer Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.

63489

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 22. No⸗ vember 1898 ist zwischen den Eheleuten Pliester · meister Heinrich Comuth und Maria Philomene, geb. Knops, zu Aachen die Gütertrennung aus— gesprochen.

Aachen, den 21. Dezember 1898.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63490 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 1. Zivilkammer, zu Aachen vom 22. No—⸗ vember 1898 ist zwischen den Eheleuten Konditor Robert Grüters und Luise, geb. Floöeth, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 21. Dezember 1898. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63485 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Zivilka nmer des Kaiserl, Landgerichts zu Colmar vom 17. Dezember 1898 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Jofef

Ehrhart, früher Rebmann, jetzt Bl ; ö te , . T

eiler, bestehenden ergemeinschaft aus Der er ger rr e h W ö ö d 3 .

(633931 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen ö gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf . . vember 1895 ist zwischen den Eheleuten Schneider. meister Heinrich Bäur und Julie, geborene Schnitzler zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. ( Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

163394 Durch rechtskräftiges Urthell des Königlichen Land gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düseldorf vom 22. No. vember 1893 ist zwischen den Eheleuten Karl Rein—⸗ hold Ende und Auguste Sophia, geborene Wolle, zu MaGlarbach die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

63395 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 22. No⸗ vember 1893 ist zwischen den Eheleuten Wildhändler Wilhelm Henrich und Catharina, geb. Ricolaus, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen, Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

63396

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düfseldorf vom 22. No- vember 1898 ist zwischen den Eheleuten Stellmacher Karl Wilhelm Heck und Mathilde, geborene Knapp, Wittwe erster Ehe des Gabelschleifers Karl Ewald Krommenöhl zu Düsseldorf die Gütertrennung aus— gesprochen.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

63391

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 12 November 1893 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Ommerborn, Schreiner aus Neunkirchen, j. 3. in der Strafanstalt zu Dietz a. d. Lahn, und Catharina, geb. Leismann, zu Neunkirchen, die Gütertrennung ausgesprochen

Saarbrücken, den 20. Dezember 1898.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. lößsgl) Rechnungs⸗Abschluß der Versicherungsanstalt für

Unterfranken & Aschaffenburg pro 1897.

A. Betriebsfond.

Werthpaptere

Giunahmen 1 3 pro L897. Kapitel 1: Erlös für verkaufte Beitrags⸗ . Kapitel II: Zinsen .. Kapitel V: Erstattung von Rentenzahlungen 10 Kapitel VI: Strafgelder und andere nicht vor⸗ gesehene Einnahmen. Kapitel VII: Erlös für veräußerte Kapital⸗

ann gene,, . Erworbene Werth⸗ papiere, Hypotheken oder sonstige Kapital⸗ n, 538 744 90 Summa der Ein⸗ nahmen pro 1897 538 744 90 S835 808 Hiezu Bestand aus dem Vorjahre 1396 2550727 46 100

Gesammtsumma der Einnahmen Ausgaben.

Kapitel 1: Renten:

Titel 1 Invalidenrenten

S 149 529,24

Titel 2

Altert⸗ renten. 97 102.63

Kapitel II: Kapital. abfindungen an Aus— ö, Kapitel III: Kosten des Heilverfahrens... Kapitel IV: Erstattung von Beiträgen ; Kapitel V: Verwal⸗ tungskosten. . Kapitel VI: Kosten der Erhebungen bei Ge⸗— währung oder Ent⸗ ziehung von Renten. Kapitel VII: Schieds⸗ gerichts⸗ und sonstige Kosten aus Anlaß des Berufung und Re⸗ visions oerfahrens . Kapitel VIII: Kosten der Beitragserhebung und der Kontrole. Kapitel XII: Kosten der Erwerbung von Kapitalanlagen .. Veräußerte Werth⸗ papiere, Hypotheken, oder sonstige Kapital- anlegen Summa d. Aus zabe Abschluß. Die Einnahmen betragen Die Ausgaben dagegen

Verbleibt Bestand am

702709 90717

z 66 erz 36 sS633 gos

246 631

5269

b38 744

41 29837 11 27357

3 osg 7236 1 235 35

dd odd

S3h gos 2 835 545

HEK. Neservefond. Wert hpapier⸗

Einnahmen 10 5 pro 1897. Kapitel 1: Zinsen Kapitel V: Erlös für

veräußerte Kapital⸗

gal gen

Erworbene Werth⸗ papiere, Hypotheken oder sonstige Kapital. anlnen-..

Summa der Ein« nahmen pro 1897 70 540 20

Hiezu Bestand aus dem Vorjahre 1896 322 209 Gesammtsummader Einnahmen 392749 20 Ausgaben.

Kapitel 111: Kosten der Erwerbung v. Kapital⸗ kN Verãußerte Werth⸗ papiere, Hypotheken⸗ oder sonstige Kapital⸗ gungen, Summa der Aus⸗

8a,

Abschluß.

Die Einnahmen betragen Die Ausgaben dagegen Verbleibt Bestand am Schlusse des Rech⸗ nungs jahres 1897 332749

Vermögens⸗Ausweis.

A. Betriebsfond.

, 2) Werthpapiere und sonstige Kapital⸗ anlagen nach dem Anschaffungs⸗ k 3 048173 3) Möbel, Geräthschaften u. Literalien 43787

Summa A. . 3 002 975)

H. Reservefond.

100

1) Baarbestand . , nach dem An⸗ ö 332 749

2) Werthpapiere Summa B. TDi

schaffungspreise . Gesammtvermõgen . . TNT DDT Würzburg, den 17. Dezember 1893.

Der Vorstand der Versicherungsanstalt. Groll, K. Regierungk⸗Rath, Vorsitzender.

70 540

60 000

60 000

392749 60000

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

eine.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

63456] Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilguag der nachbenannten Anleihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind folgende Nummern ausgeloost worden:

A. Anleihe von 1885. Ser. III. Litt. ID. Nr. 735 736 , 1600 .; Litt. HE. Nr. 805 840 931 1018 1019 1033 1036 1037 a2 600 M; Litt. E. Nr. 653 565 569 572 579 585 590 633 639 614 à 200 M

HB. Anleihe von E869.

Ser. J. Litt. . Nr. 75 89 90 96 20900 6 Litt. L. Nr. 140 145 d EOo00 Æ ; Ser. 1H.

vember 1898 ist zwischen den Eheleuten Paul

Schlusse des Rech⸗

nungssahres 1897 3 048 173 99 363

Litt. 6. Nr. 109 110 18 à ZOO M; Litt. L.

4 180 194 h , ,.

.

1000 6; Litt. M. Nr. 340 500 S; Ser. III. Litt. L. Nr. 334 340 345 352 368 366 371 375 383 386

. C. Anleihe von 1890.

Ser. I. Litt. N. Nr. 31 à 20090 M; Litt. O.

. 62 61 * 1000 MS; Litt. EP. Nr. 232 259 z65 269 R S500 6. Ser. II. Litt. N. Nr. 131 3 2000 4; Litt. O. Nr. 148 152 187 10d 6. Hirt, D. Ir. Js 3d d Soo K

B. Anleihe von 1891.

Ser. I. Litt. H. Nr. 99 143 163 à 2000 ; Litt. S. Nr. 31 2659 273 3 AO; Litt. L.

51 92 119 zo7 336 80 z 500 A; Ser. II.

R. Nr. 326 333 361 à2 29909 66

Nr. h05 552 577 596 à E000 Kn

ö Nr. 618 661 722 770 à 500 1;

Ser. III. Litt. HR. Nr. 439 508 574 à 20900;

itt. S. Nr. 606 652 654 700 703 822 869

1000 Æ ; Litt. L. Nr. 1259 1292 1319 1352 1409 1442 1454 500 M

Piese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung am H. April 1889 mit dem BPemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zin?= scheine und Talons vom 1. April L899 ab bei er hiefigen Stadt Saupttaffse oder hei den für die Änleihen in Berlin bestehenden Zahlstellen in Gmpfang genommen werden können. Mit dem April 1859 hört die Verzinsung dieser Obliga⸗ „sonen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinkupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht.

In Berlin fungieren als Zablstellen die auf den Ziusscheinen benannten Firmen und soweit solche daraus nicht ersichtlich sind, die Seehandlungs⸗ Sozietät und das Bankhaus Rob. Warschauer et Co.

Königsberg, den 17. September 1893 Magistrat Königl. Haupt und Residenzftadt.

63458 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der am 1. Juli 1899 zu nlgenden Ostrowa' er 0lo Stadt ⸗ÄAuleihescheine sind folgende Stücke gezogen worden:

1 Buchstabe A. Nr. 2 32 70 und 94 über je 1060 ,

2 Buchstabe E. Nr. 6 37 120 165 223 und 228 über je 500 M.

3) Buchstabe C. Nr. 54 194 106 113 148 286 329 343 392 und 3696 über je 200 M0

Dle Inhaber dieser Anleibescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zint⸗ scheinen vom L. Juli AEs99 ab gegen Erhebung bes Nennwerths bei der hiesigen Kämmerei ⸗Kaffe einzuliefern.

Ostrowo, den 21. Dezember 1898.

Der Magistrat. 63525 Bei der heute stattgehabten Ausloosung von Schuldverschreibungen der Rostocker Stadt, anleihe de 1895 sind die nachstehenden am . Juli 18985 bei der Stadtkasse zu Roftock, der Dresduer Bank zu Berlin, der Filiale der Dresdner Bank zu Hamburg, der Bremer Bank, Filiale der Dresduer Bank zu Bremen und der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. Main einzulösenden Schuldverschreibungen aus⸗ geloost worden: Litt. A. Nr. 29 50 245 650 à 3000 M, Litt. RE. Nr. 821 1062 1581 1597 1779 1987 2052 2067 2467 2584 à 1000 A6,

Litt. C. Nr. 2626 772 2775 2867 2912 3063 3262 3472 3540 3758 3887 à 500 M66

Aus früheren Ausloosungen restieren:

LILitt. B. Nr. 13532 à 1000 M

litt. C Nr. 2922 und Nr. 2925 à 500 6

Gegeben in Gewettgerichte. Rostock, den 21. De⸗ jember 1898

Fr. Dieckmann, Gew. Sekr.

63460] Bekanntmachung.

Bei der heute behufs der Tilgung erfolgten Auslsosung Duisburger Stadt Obligationen sid folgende Nummern gezogen worden;

1) von der Anleihe von 900 9000 4A vom Jahre 1881:

Buchstabe A. Nr. 28 46 71 76 99 93 100 101

105 117 114 116 157 171 177 195

198 201 203

208 252 271 277 280 351 363 366 375 378 382

386 404 410 423 433 456 475 477 503 526 563

568 592 601 653 655 657 670 679 764 775 791

792,

Buchstabe E. Nr. 3 51 78 86.

2) von der Anleihe von 2 500 000 At vom Jahre 1882:

Nr. 25 111 137 2483 368 407 417 527 536 661 687 710 732 742 743 957 1000 1934 1961 1104 137 1323 1350 1389 1390 1464 18503 1545 1642 1663 1677 1703 1711 1723 1781 1822 1836 1869 5373 2001 2011 2035 2137 2166 2272 2281 2356 2391 2442 2476 2507 2632 2627 2665 2729 2756 2773 2519 23860 2393 2915 2938 2942 2982 2996 zol?7 3080 3100 3110 3156 3207 3354 3359,

2) von der Anleihe von 1 000 000 4K

vom Jahre 1885:

r. 109 122 144 1958 356 433 499 522 586 609 641 664 802,

4) von ver Anleihe von 1 000 090 .

vom Jahre 1889, . Emission:

Nr. 86 139 214 258 363 407 699 822 832 890 301 919 922,

s) von der Anleihe von 4 009000

vom Jahre 1889, AI. Emission:

Nr. 232 3i6 415 536 663 832 841 1066 1156 1208 1217 1227 1258 1297 1351 1408 1492 16571 16656 1730 1743 1750 1757 1884 1914 2120 2255 2300 2357 2367 2412 2184 26568 2710 2727 2828 2885 2923 3008 3118 53276 3318 3404 3522 3602 3663 z685 3894 3974 3980,

6) von der Anleihe von 2 090/9000 4A vom Jahre 1896: ;

Nr. 71 378 5is 534 609 651 652 738 965 93 1177 1162 1277 1289 1392 14909 1421 1637 1Uz34 i749 1861 1887 1981 2031 2039 2136 2217 2155 2666,

Die Einlösung vieser Obligationen und die

uszzablung der Berräge derselben erfolgt vom 20. Juni 18699 ab und zwar:

; der Obligationen zu 1 bei dem Bankbause Salom. Oppenheim gr.

der Kur und Neumärkischen Nitterschast⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin. der Duisburg Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadikasse; der Obligationen zu 2 bei der Dise onto⸗Gesellschaft und der Deutschen Bank zu Berlin. dem Banthause M. A. von Rothschild 4 Söhne zu Frankfurt am Main, dem Bankbause Salom. Oppenheim jr. Cie. zu Köln. der Duisburg Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu Z und 4 bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 5 bei der städtischen Hafenkasse und der Stadt⸗ kasse hierselbst; der Obligationen zu bel der Dis conto⸗Gesellschaft und der Deuischen Bank zu Berlin. dem Bankbause Salom. Oppenheim Ir. Cie. zu Köln. der Duisburg · Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkafse, . Mit dem 360. Juni 1895 hört die Verzinsung auf, der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gefürzt. Die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen der Auleihe von 500 000 . vom Jahre 1882: . ö. 3121 und 5264, ausgeloost zum 30. Juni 1 96, Nr. 80h, ausgeloost zum 30. Juni 1897, Rr. 465 471 804 885 915 1561 1646 1827 2686 und 2691, ausgeloost zum 30. Juni 1898; der Anleihe von 1 000 z 000 st6 vom Jahre 1885: Nr. 113, ausgeloost zum 30 Juni 1898; der Auleihe von A 9090 90090 S0 vom Jahre 1889, II. Emission: Nr. 263, ausgeloost zum 30. Juni 1898, Nr. 305 und 356, ausgeloost zum 30. Juni 1896, Nr. 3458, ausgeloost zum 30. Juni 1897, . Nr. 236 1726 und 2851, ausgeloost zum 30. Juni 18h65, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ber— meidung weiterer Zintverluste zur Einlösung ein zureichen. Duisburg, den . 253 1 ö e Anleihe ˖ un ulden⸗ ö, ,, tilgungs Kommission. 9 Kommerzien, Rath A. Böninger, Lehr. Kommerzien⸗Rath Keet man, Julius Weber.

lõzt5s) . Ausloosung Efsener Stadt Obligationen. Bei der am 13. Dezember d. J. behufs Amorti⸗

sanon für das Jahr 1899 vorgenommenen Aus⸗

loofung der Essener Stadt Obligationen VI.

und Vik. Ausgabe sind folgende Nummern ge—

zogen bezw. angekauft worden: VL. Ausgabe: von Litt. A. àa 1000 A:.

Nr. 31 117 123 197 210 398 402 418 432 433 434 435 565 611 759 782 793 840 853 905 964, von Litt. E. àa 2000 M

Nr. 33 159 172 418 419 420 421 422 423

424 425,

von Litt. OC. a 5000 M:

Nr. 17 31,

VII. Ausgabe:

a 1000 „Æ Nr. 10 18 2 26 61 81 10 136 151 192 195 199.

Den Jnhabern dleser Anleihescheine werden die⸗ selben hiermit zum 30. Juni 1899 derart gekündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht abgelaufenen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerthes bei der Stadtkasse hierselbst, sowie bei der Essener Ereditanstalt in Essen, Dortmund, Gelsen kirchen und Bochum abzuliefern sind.

Essen, den 20. Dejember 1898.

Die städt. Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗

Kommission.

63548 Städtische Sparkasse. ͤ Auf nachfolgend bezeichnete Sparkassenkonten ift seit mehr als 30 Jahren weder eine Einzahlung noch eine Ausjablung erfolgt: a. Nr. 83788 Kurt von Medem .. 12,40 4, b. Nr. 9634 Emil Andr... . 49,69 c. Nr. 9665 Bertha Mücke . d. Nr. 9767 Goldstein .. 9

gebört.

An die Inhaber obiger Sparkassenbücher wiederholen wir die Üufforderung, sich zu melden, um die Guthaben abzuheben oder neue Einzahlungen auf dieselben zu leisten, und bemerken, daß, wenn diese Inhaber sich uicht binnen 5 Jahren vom 2. Oktober 1897 ab, also bis spätestens zum 24. Oktober 1902, bei uns melden resp. Einzahlungen machen oder die Guthaben ab⸗ heben, nach Ablauf dieser Frist der Anspruch auf die Ginlagen erlischt und das Guthaben ju einem woblthätigen Zweck verwendet werden wird.

Potsdam, den 21. Dezember 1898.

Der Magistrat.

63514 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Aüerhöchsten Privi⸗ leglumt vom 25. Mal 1881 ausgefertigten 00e in 3 ,, umgewandelten Anleihescheinen des Kreises Teltow VII. Ausgabe sind nach Vor⸗ schrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1899 ausgeloost worden:

1) von dem Buchstaben A. über E000 S

die Nummern 37 45 92 1856 162 243 301 315 327 332 566 435 479 593 612 639 6585 669 703

Cie. zu stölu,

716 7277 750 799 833 838 S873.

. von dem Buchstaben R. über 5 O00 4 e

Nummern 1 39 62 127 201 26566 287 292 299 307 314 366 386 405 454. ;

Die Inhaber werden aufgefordert, die , Kreig-Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den kierzu gehörigen Iinsschein Anweifungen vom 1. Juli 1899 ab Fei der Teltower Kreis Kommunal Kasse, Berlin W.. Viktoriastraße 18, einzureichen und den , , der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Jali 1899 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zing⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab gezogen. Restnummern: 1) von dem Buchstaben A. über 1000 z die Nummern 30 150 507. 2) von dem Buchstaben R. über 80 . die Nummern 90 521. 2) von dem Buchstaben O. über 200 0 die Nummer 5. Berlin, den 14. Dezember 1898. Der Kreisausschuß des Kreises Teltow. Stubenrauch.

634591 Bekanntmachung.

Bei der am 12. Dezember d. g.. für das Jahr 1899 planmäßig bewirkten Auslogosung der Rösseler Kreis Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:

III. Emission

auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom

17. März 1879.

Litt. E. Nr. 15 über 2000 A

Litt. E. Nr. 16 20090

Litt. D. Nr. 15 500 ,

Litt. E. Nr. 29 200

Litt. E. Nr. 59 ,,, Sa. 4900 M

EV. CGmission

auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom

16. Januar 1880.

Litt. A. Nr. 20 über 5000 M.

1 .

k

,, Sa. 7700 M1.

Diese ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine werden

hierdurch zum 1. Juli 189 mit der Maßgabe

gekündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsen⸗

zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins⸗

scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug

gebracht werden.

Die Einlösung erfolgt bei der Freis⸗Kommunal⸗

Kasse in Bischofsburg und bei dem Bankhause

S. A. Samter Nachfolger in Königsberg.

Bischofsburg, den 13. Dezember 1898.

Der Kreisausschuß des Kreises Rössel.

v. Perbandt.

lea Skandina viska Jute-Spinneri C Jäfverei

Acticbolaget in Oskarström.

Die Zeichner unserer Aktien II. Emission werden bierdurch aufgefordert, die letzte Rate mit 25 og (fünf und zwanzig Prozent) vom Nominal⸗ betrage = Kr. 2506. bis zum I. Dezember a. cr. bei Göteborgs Enskilda Bank in Gothenburg oder im Komtor unserer Gesellschaft in Oskarström oder mit M 281.25 in Hamburg bei der Filiale ver Dresdner Bank oder bei dem Bankhause Hardy C Hinrichsen ebendaselbst einzuzablen, und sind die entsprechenden Interim scheine zum Umtausch gegen die neuen Aktien bei den genannten Zahlstellen einzureichen.

Oskarström, den 13. Dezember 1898.

Das Direktorium.

J /

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

63849 ö „Triton“

Wir ersuchen hierdurch unsere Herren Aktionäre, die dritte Einzahlung von 25 d mit 4 250 pro Aktie am II. Januar 1899 unter Ver⸗ legung der Interimsscheine bei den Herren J. Schultze . Wolde, hierselbst, gef. zu leisten.

Bremen, Dezember 24, 1898.

Der Aufsichtsrath. L. Kulentampff.

63480 Baltische Mühlen⸗Gesellschaft

in Neumühlen bei Kiel.

In Ausführung der Beschlüsse der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 29. November d. Is. werden die Aktionäre unserer Gesellschaft, welche Vorzugs Aktien zu beziehen wünschen, aufge⸗ fordert, ihre Anmeldungen bei den Notaren Herren Dres. Bartels, des Arts und v. Sydow, Hamburg, gr. Bäckerstraße 13, von Dienstag, den 20. Dezember d. J., bis Donnerstag, den 29. Dezember d. J., einschliestlich, werk= täglich von 16– 1 Uhr, zu bewirken,

Die Mantel der alten Aktien (ohne Kuponbogen) sind, mit eine n Num me nderteichnih versehen, mit der schriftlichen Verpflichtung zum Bezuge der ent sprechenden Anzahl von Vorzugtz⸗Aktien gegen Baarzahlung zufammen in einem versiegelten Fuvert einzureichen. Je M 5000. zugetheilter Vorzugs Aktien sind mit M z009 nom. alten Aftien und S 2600. in baar zu bezahlen.

Die Ginzablungen auf die Vorzugs⸗-Aktien sind zu leiften: . 25 e am sß. Januar 1899,

5009 , 1. April 1899,

25 o,, , 1. Juli 1899. Volljahlungen sind täglich unter Vergütung ven 4060 Stückzinsen gestattet.

Bie Anmeldungen von Beträgen unter 3000. alter Aktien können nicht berücksichtigt werden.

Die Zutheilung erfolgt durch Benachrichtigung an

l

die Einreicher seitens der Herren Notare.

Die vorgeschiebenen Fermulare können von herte ab bei den Notaren Herren Dres. Bartels, des Arts & v. Sydow, gr. Bäckerstraße 13, in Empfang ge⸗ nommen werden. Neumkhlen bei Kiel, den 19. Dejember 18988. Der Aufsichtsrath

der Baltischen Mühlen · Gesellschaft. Uater Bezugnahme 4. obige Bekanntmachung der Baltischen Mühlen ⸗Gesellschaft, Neumühlen, bei Kiel, erklären wir uns bereit, für diejenigen Attionäre, welche das Bezugsrecht auf einen geringeren Betrag als 000 M alter Attien zu verwerthen wünschen, eine gemeinsame Anmeldung und entsprechende Zutheilung zu vermitteln. Hamburg, den 19. Dezember 18938.

Magnus K Friedmann.

63600] Jagdschlößchen Brauerei⸗ Aetiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 16. Jauuar 1899, Nachmittags A Uhr, im Bureau unserer Gesell schaft stattfindenden ra n Generalversammlung erg. ein · geladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung per 30. Sepfember 1898. 27) Genehmigung der Bllanz und Ertheilung der Entlastung.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien ohne Dividendenbogen nebst einem doppelten Nummern Verzeschniß bis spatestens zum 3. Januar 1899. Abends 6 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft in Eberswalde oder bei Herrn Richard Schreib. Berlin, hinterlegt haben.

Eberswalde, den 27. Dezember 1898. Jagdschlößchen Brauerei Aetiengesellschaft. Aufsichtsrath. Richard Schreib.

509? 9]

Norddenutsche Inte Spinnerei C Weberei in Hamburg.

Die Zeichner unserer Aktien V. Emission werden Dierdurch aufgefordert, die letzte Rate mit 25 oo (fünf und zwanzig Prozent) vom Nominal betrage * c 250, per Aktie bis zum 31. De⸗ zember a. cr.

in Hamburg bei der Filiale der Dresdner Bank oder bei der Vereinsbank. in Berlin bel der Dresdner Bank oder bei dem Bankhause Gottschalk Magnus. in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten · C Wechsel Bank, in Dresden bei der Dresdner Bank für die Rorddeutsche Jute⸗Spinnerei & Weberei einzusahlen, und sind die entsprechenden Interims⸗ scheine vom 2. Januar k. J. ab jum Umtausch gegen die neuen Aktien bei unserer Gesellschafts · kaffe, Heuberg 11, Parterre, einzureichen.

Hamburg, den 15. Dezember 1895.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

(63589 Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt in Ingolstadt.

Gemäß 13 unserer Statuten laden wir unsere Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 2. Ja⸗ nuar E899, Nachmittags 3 Uhr, in das Komtor unserer Gesellschaft ein.

Tagesordnung:

1) Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 eingetheilt in 200 Aktien æ 1000 MÆ, welche vorläufig mit 2540/0 eingezahlt und fur welche einstweilen Interimsscheine ausgestellt werden.

2) Verwendung des Agios.

(Höhe

3) Abänderung des § 2 der Statuten. des Grundkapitals.)

Die jen gen Herren Aktionäre, welche an der General

versammlung theilzunehmen wünschen, wollen ihre

NAftien oder ein Besitzzeugniß derselben bei dem

Vorstande oder bei dem Bankgeschäfte Simon

Lebrecht in München und zwar bis längstens 18. Januar 1899 vorzeigen. Ingolstadt, den 24. Dezember 1898. Der Aufsichtsrath. Simon Lebrecht, Vorsitzender.

63550

log Beschluß des Aufsichtsrathes werden die Herten Aktionäre unserer Geellschast hiermit ein. geladen, auf unsere Interimès. Aktien spätestens am

1. Februar 1899 ; 16 250, p. Aktie

beim Bankhause P. C. Bonnet, hier, einzuzahlen. Die mit Nummernverzeichniß vorzulegenden Inserimsscheine werden, entsprechend quittiert, wieder zurũckgegeben. Augsburg, 27. Dezember 1898.

Diesel Motoren⸗ Fabrik (Act. Ges.)

Krueger. Behrisch.

63587 Zu einer austerordentlichen Generalversamm

lung mit nachstebender Tagesordnung laden wir hiermit die Herren Aktionäre auf den 25. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, nach Kray in unsere Geschäftsräume, ergebenst ein und weisen darauf hin, daß gemäß 5 25 des Statuts an den Abstimmungen und Beschlußfassungen nur diejenigen Aktionäre sich betheiligen können, welche mindesten sieben Tage vor der Generalversamm lun ihre Juterimsscheine bei der Märkischen San in Bochum hinterlegt haben. Tagesordnung: 1) Bericht über den Stand der baulichen An ·

lagen. 2) Beschlußfassung über Erwelterung des Werkes. ö Beschlußfafsung über Erhöhung des Aktien · kapitals. . h Neuwahl der Mitglieder deg Aufsichtsrathe gemäß S5 224 u. 191 Abs. 2 des D. G. B.

Al ftiengesellschaft Westdeutsches Eifenwerk.

Der Vorstand. . Eckenberg.