1898 / 308 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

eg belannt genncht i. Fechte Dritter auf die bee, r nge

1 ag 4 * * e . Ee

die im Grundbuche von Barmen Band 59 Artikel 2929 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 10 400 M gebildete Hypo⸗

thekenbrief wird für kraftlos erklärt. (gez) Müller. Wird ver ffentli kf (L. S.) Klumb, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 3.

64245 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind

nachstebende Hypotbekenurkunden:

a. über die Verpflichtung des Besitzers der Wittwe 1 Kossyngka, geborene Kossynska, lebenslänglich ährlich zu Martint zehn Thaler als Wohnungsgeld

i

zu zahlen,

und der Ingrossationsnote,

b. über 9000 „, Rest von 21 842 M mit Ho

verzinsliche Vatererbtheile der Geschwister Anastasia und Marie Wittkowski, sowie über 600 M, Rest von 1200 ½ , Aussteuer für dieselben aus dem Erb⸗ vertrage vom 12. Februar 1883, 26. Oktober 1885 und 15. Dezember 15865 eingetragen in Abtheilung III Nr. 5 des dem Besitzer Franz Wittkowski gehörigen Grundstücks Prenzlawitz Blatt 6, gebildet und aus dem , n, , vom 15. Dezember 1885 und der mg der angegebenen Verträge: C. über: a. 600 Thaler, sechshundert Thaler, mit 60 / ver⸗ . , , für die Geschwister Franz bert, Emil Thomas Wilhelm, Hedwig Henriette Gahr aus der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 20. April 1848, HS. 400 Thaler, vierhundert Thaler, mit oo ver⸗ zinslicher Grundschuld derselben vom 1. Oktober 1874 eingetragen in Abtheilung II Nr. 35, 36 und 39 deg der Wittwe Mathilde Gahr, geborenen Werner, gebörigen Grundstücks Graudenz Blatt 322 und gebildet zu a. aus der Ausfertigung des Vertrages vom 209. April 1848 sowie des Zuschlagsbescheides vom 24. Februar 1848 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 21. Januar 1850, zu g. aus dem Grundschuldbrief vom 3. Oktober 1874, d. 100 Thaler, einhundert Thaler, mit 6 ver⸗ ünsliches Darlehn für den Besitzer Adolf Petzke zu Woßsfarken eingetragen aus der Schuldurkunde vom 21. November 1865 in Abtheilung III Nr. 1 des dem Julius Nitschkowski gehörigen Grundstücks Tannenrode Blatt 25 und gebildet aus der Aus—⸗ fertigung der Schuldurkunde vom 21. November . einem Hypothekenauszuge vom 13. Dezember

füt kraftlog erklärt worden. Graudenz, den 9. Dezember 18938. Königliches Amtsgericht.

16 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗

1 ts find die Berechtigten nachstehender Hypotheken osten:

I) 34 Thlr. Kaufgeldforderung für die Gottlob und Maria Elisabeth Wilde'schen Gheleute, haftend auf Nr. 24 Scheppelwitz Abth. III Nr. 7;

2) 20 Thlr. Hypothek und 6 Thlr. 20 Sgr. für Brettschneider, haftend auf Nr. 27 Dorf⸗Schurgast Abth. III Nr. 22

3) ein Surplus⸗Reservat und 16 Thlr. 21553 Sgr. für Margarethe, Franz und Simon Sinschek, haf⸗ tend auf Nr. 9 Golschwitz Abth. II Nr. 1 bezw. Abth. III Nr. 2;

4) 20 Thlr. Begräbnißgelder für die Franz und Marianna. Stottke'schen Eheleute, haftend auf Nr. 10 Niewe Abth. III Nr. 4;

5) 100 Thlr. Kaufgeld für den Auszügler Johann Gottlieb 5 in Jägerndorf, haftend auf Nr. 42 Jägerndorf Abth. III Nr. 2;

6) 7 Thlr. Vatererbtheil für Johann Friedrich und Gottlob Flößner, haftend auf Nr. 6 und Nr. 71 Arnsdorf Abth. III Nr. 20 bezw. 1;

7) 40 Thlr. Kaufgeld für Julius, Eduard, Pau⸗ line und Gottlob Wilde, haftend auf Nr. 24 Scheppelwitz Abth. III Nr. 7;

8) 160 Thlr. Kaufgeld für Blasius Stampka, haftend auf Nr. 131 Golschwitz Abth. III Ni. l

mit ihren Ansprüchen auf die genannten voften ausgeschlossen worden; ferner sind durch dasselbe Urtheil die Hypothekeninstrumente bezw. der Grund⸗ schuldbrief über nachstehende Posten:

a. 100 Thlr. Kaufgeld für den Schmiedemeister Ghristian Gottlieb Schönfelder in Michelau, haf— tend auf Nr. 5 B. Michelau Haus Abth. III Nr. 7;

b. 142 Thlr. 24 Sgr. für Johann und Rosalie 6 in Schönwitz, haftend auf Nr. 28 Schönwitz

bth. III Nr. 12;

C. 202,50 M väterliche Erbegelder für Karl Jordan in Schönwitz, haftend auf Nr. 74 Schön witz Abth. III Nr. 4a;

J75090 S Grundschuld für den Stellenbesitzer , . Arndt in Groß⸗Saarne, haftend auf tr. 12 Groß Saarne;

e. 240 Thlr. mütterliche Erbegelder für Juliane, Karl, Anna, Rosina, Helene, Johann und Johanne i Leisner in Hilbersdorf, haftend auf Nr. 18

lbersdorf und Nr. 28 und 168 Weißdorf,

für kraftlos erklärt worden.

Löwen, den 21. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

164251 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das pothekendokument vom 17. Mai 1871 über die m Grundbuch von Steele Band 59 Blatt 387 in Abth. III unter Nr. 5 für die Wilhelmine Rah⸗ mann und die Eheleute Schornstein segermeister Emil Goedel und Gertrud Elisabeth, geb. Rahmann, zu Borbeck eingetragenen Abfindungen von 250 und 550 Thalern für kraftlos erklärt. Steele, den 21. Dezember 18938. Königliches Amtsgericht.

l6t2as Durch Aus schlußurtheil vom 17. Dezember 1898

ig ber da weder in dem Auf, eingetkggene Post. mine vom 16. 3, 1898, noch fre, He , on rkunde angemeldet sind,

Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils

eingetragen aus dem Vertcage vom 20. Oktober 1854 in Abtheilung 11 Nr. 7 des dem Stadtkämmerer Wilhelm Cdiger gehörigen Grund- ückes Rehden Blatt 11 und gebildet aus der Aug—⸗ ertigung des Vertrages, einem Hypothekenauszuge

vom als Selbstschuldner

okument vom 18. November 1843 für den

kraftlos erklärt. Minden, den 24. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Dezember 1898. Wierzbowski, Gerichtsschreiber.

(64246

liche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:

rest nebft Zinsen gebildet ist, erklärt.

pocjynski aus Gr.. Mocker, Blatt 95 Abtheilung III Nr. 6 von 397 MS 54 4

werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aut— geschlossen.

(64249 Durch Ausschlußurtheil vom 17. Dezember 1898 ist die angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ urkunde über nachstehende, im Grundbuche von Haddenhausen Bd. 1 Bl. 33 in Abthl. III unter Nr. I eingetragene Post: „Je b1I4 Thaler Abfindung für die beiden Geschwister Caroline Louise Elisabeth und Sophie Caroline Louise Isen, fällig zur Zeit der Großjährigkeit oder etwaigen frühern Ver heirathung, aus der Schichtung vom 4. April 1840 eingetragen x decrèto vom 25. Juli 1840“ sür

kraftlos erklärt. Minden, den 24. Dezember 1898. Königl. Amtsgericht.

64506 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dezember 18938. Wil ke, Aktuar als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) der Wittwe des Grundsitzers Gerloff, Dorothee, geb. Müller, zu Mannhausen, 2) des Grundsitzers Friedrich Gerloff zu Mann⸗ hausen, vertreten durch den Rechtganwalt Kunau zu Oebisfelde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu e e de durch den Gerichts- Assessor Wille ꝛe. ür Recht: 1) Die verloren gegangene Hypothekenurkunde vom 8. April 1861 über die auf Artikel 11 des Grund⸗ buchs von Mannhausen in der III. Abtheilung unter Nr. J für die verehelichte Gerloff, Dorothee, geb. Müller, auf Grund der Ehestiftung vom 4. April 1861 eingetragenen 400 Thaler Kurant und Natu— ralien · Einbringen wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotz werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. . Ile.

64519 Gemäß Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1898 sind die von dem Königlichen Amtsgerichte zu Düren ausgestellten Hypotheken- briefe, betreffend 315 „M. Judikatsumme nebst Aecefforien, zu Gunsten von Franz Kleinermann, Klein händler zu Verichsweiler, eingetragen auf Grund rechtskräftigen Vollstreckungsbefehls vom 29. April 1893 am 2. Juli 1894 im Grundbuche von Derichs⸗ weiler Band 1 Art 34 Abth. 1III Nr. 3, Band 1 Art. 35 Abth. III Nr. 3, Mariaweiler - Hoven Band 1 Art. 43 Abth. III Nr. 1, sowie Derichs⸗ weiler Band 4 Art. 153 Abth. 1II Nr. 1 bezw. jetzt Band 7 Art. 314 Abth. III Nr. 6 für kraftlos erklärt worden.

Düren, den 22. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. IV.

64503 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat auf Antrag des Ackerbürgers Michael Ckowski in Koschmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Czppicki daselbst am 20. De⸗ zember 1898 für Recht erfannt: Die unbekannten Berechtigten zu der auf dem Grundstücke Koschmin Grundbuchblatt 530 in Ab- tbeilung 3 unter Zahl 4 für den Stellmacher Felix Ochmanowiez in Koschmin eingetragenen Hypothek von 77 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen; das über die Post gebildete Hypotheken- dokument wird für kraftlos erklärt. Koschmin, 20. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

64501 Bekanntmachung. Auf Antrag des Schneiders Kasimir Szych in Geosetlejewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypickt in Koschmin, hat das unterzeichnete Gericht am 21. Dejember 1898 für Recht erkannt: Die unbekannten Berechtigten, insbesondere die un= bekannten Erben des Peter Jaßezak und seiner Frau Susanna, geborenen Szych, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück Gosciejewo, Grundbuchblatt 28, ausgeschlossen; stoschmin, den 28. Dejember 1898.

Königliches Amtsgericht.

(64502 Bekanntmachung. Auf Antrag des Wirthes Peter Nowicki in Grembow, vertreten durch den Rechtsanwalt Czppicki in Koschmin, hat das unterzeichnete Gericht am 20. Dezember 1898 für Recht erkannt: 1) Die unbekannten Berechtigten zu der auf Koschmin Blatt 451 in Abtheilung 3 des Grund⸗ buches unter Zahl 1 für Stanislaus Jagielski aus Koschmin eingetragenen Hypothek von 21 Thlrn. ner st Zinsen väterliche Erbegelder werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen, 2) das über diese Hypothek gebitidete Hypotheken- dokument wird für kraftlos erklaͤrt. Koschmin, den 20. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

„lz0 ghlr, nämlich So Thlr. übernommene Waarenschuld des Vaters und 70 Thlr. Darlehn egen o/o Zinsen und halbjährliche Loose, . 3. auf⸗ mann Ludolph Heinrich Vogeler in Minden“ für

In der Aufgebotssache des Hypothekenbriefes über die Post Renczkau Blatt 95 Abtheilung III Nr. 5 und der Post Abtheilung III Nr. 6 hat das König⸗

1) Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuche von Renczkau Blatt 95 Abtheilung 111 Nr. 6 eingetragene Post von 250 Thlr. Kaufgelder⸗ wird für kraftlos

2) Der eingetragene Gläubiger, Johann So⸗ der Post Renczkau

und Zinsen bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger

aus 8 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zipil⸗

auf den 8. März E899, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 27. Dejember 1898. Wen 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtß. 1. Z.. .

64467 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Franz Reichardt, Pauline, geborene Ziermann, zu Weißenfels, ver⸗ treten durch den Justiz⸗ Rath Baumgarten in Naum⸗ burg a. S. klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 28. April 1899, Vormistags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lb hz Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Auguste Kuttkowsky, geb. Puck, zu Juckneitschen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jenett in Insterburg, klagt gegen ihren Che⸗ mann den Arbeiter George Franz Kuttkomsky, zuletzt in Goldap, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 24. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 27. Dezember 1898. Gromadziüski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(64466 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Heinrich Adolf in Jauer, Prozeß bevollmächtigter Rechtsanwalt Fronzig hier, klagt gegen dessen Ehefrau Pauline Adolf, geb. Kerber, früher zu Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Än— trage: die Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Liegnstz auf den 7. März E899, Vormittags 96 Uzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 56 Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 28. Dezember 1898.

Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64469 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Karl Leopold Bern— bard Sokolowski, Dorothee Sophie Henriette, geb. Borchers, zu Peine, Prozeßbevollmächtigter: Justiz- Rath Mummers in Hildesheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Peine, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Par—⸗ teien dem Bande nach und Erkennung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 223. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 27. Dezember 1898.

Der Gerichtschrelher des Königlichen Landgerichts.

64282 Oeffentliche Zustellung. Der Tagner Joseph Maria Emilian Oudeville zu Brehain, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt gegen seine Ehefrau Marie Julie Estelle, geb. Martignon, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalte⸗ ort, 3 böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des TNaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 6. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(64188 Oeffentliche Zustellung.

Der Handlungsgehilfe Wolfgang Helmreich in Bieselbach, vertreten durch die Rechtẽanwalte Marber⸗ steig hier, klagt gegen seine Ehefrau Emig Bertha Helmreich, fe, Meißner, auß Preußisch. Stargard, später in Philadelphia, tir unbekannten Aufenthalts, wegen bößlicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen und die Beklagte als den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer Großherjogl. Landgerichtz ju Weimar ju dem auf

ift die angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ urkunde über nachstehende, im Berggrundbuch von Minden Bo. 1 Bl. 71 in Abthl. III unter Rr. I1!

Il6t4ß5)] Oeffentliche .

Die verehelichte Schlosser Celina Romanowski, geborene Kurtze, in Grünberg, Fließweg 3 b, ver- treten durch den Justiz⸗ Rath Friedmann in Glogau,

Freitag, den 7. April 1899, Vormittags 8 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der

klagt gegen ihren GChemann Otto nomauowoti

kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau

Zum

utzzug der Klage bekannt gemacht. Weimar, den 27. Dezember 1898. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

64479 Oeffentliche Zustellung.

Die Kuratel r das außereheliche Kind der led. 6a Dienstmagd Johanna Burkhard von Ggger—

of, Namens „Otto., vertreten durch den Vormund Peter Burkhard, Käser in Eggerhof, bat gegen den led, großj. Bräuerssehn Ludwig Weiß von Groß⸗= aitingen, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, hierorts Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentenleistung erhoben und beantragt, daß Be— klagter in einem, soweit gesetzlich zulässig, fär vor— läufig vollstreckbar erklärten Urtheile kostenfällig für schuldig erkannt werde:

1) die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 29. Oktober 1898 außerehelich geborenen Kinde Namens „Otto“ anzuerkennen;

2) für dieses Kind von der Geburt bis zu dessen

monatlichen Raten voraus zu entrichtenden Unter⸗ haltsbeitrag von M 120 zu bezahlen;

3) die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes, der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, sowie der Handwerkserlernungs osten zu tragen.

Die Klagepartei ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreiteß vor das Kgl. Bayer. Amtsgericht Schwabmünchen zu dem von diesem unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage auf Samstag, den A. März 1899, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Termine.

Schwabmünchen, 27. Dezember 1898.

Eck, Kgl. Gerichtsschreiber.

64474 Oeffentliche Zustellung.

Der Wagenfahrikant Franz Böhme in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Merz in Plauen, klagt gegen 1) den früheren Gutsbesitzer Richard Haubold, früher in Plauen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, und 2) den früheren Hotelier Wilbelm Loechner, früher in Glsterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vöm 15. Auguft 1898 über 400 , mit dem Antrage: die Beklagten als Gesammischuldner zur Zahlung von 411 A nebst Goo Zinsen davon seit 22. November 1898 und 1 37 3 Provision zu verurtbeilen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Kammer für Haudelssachen des König— lichen Landgerichts zu Plauen i. V. auf Montag, den 27. Februar 1899, Nachmittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plauen, am 29 Dezember 1893. Se iß, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64475] Oeffentliche Zustellung. Der Seilermeister Robert Eschricht zu Lübben i. 2. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhne zu Kotibus klagt gegen den Schuhmacher Bruno Eschricht, früher zu Meißen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Vollziehung einer Zession, mit dem Antrage: den Beklagten nur noch zu den Koften des Rechtsstreits zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Eönig= lichen Landgerichts zu Kottbus auf den 10. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 22. Dezember 1898.

Meinung, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64202 Oeffentliche Zustellung. Frau Emma Weber, geb. Lambert, in Radebeul (Königreich Sachsen), vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Drucker in Berlin, Alexanderstr. 70, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Constantin Weber, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Entziehung des ehemännlichen Ver waltungzrechts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, . 1) darin zu willigen, daß die Klägerin ibr Ver— mögen selbst verwaltet, 2) an die Klägerin 262 S 50 3 zu zahlen, 3) darin zu willigen, daß Herr Heinrich Reh die von ihm für die dret ersten Vierteljahre des Jabres 1899 in vierteljährlichen Raten im voraus in zab— lende Miethe von je 262 b0 an die Klägerin zahlt, auch dieses Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58 1, Zimmer 69, auf den 22. März 1899, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellong wird dieser Auszug der ig , gemacht. Attenzeichen O. 2856. 83. Berlin, den 23. Dezember 1898.

Gasse, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 17.

64478 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann August Kleemann in Treytow b. Berlin, Behringstr. A6, klagt gegen den Kürschner A. Mittelstädi, früher zu Beilin, Franzstr. 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten, pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 285 M nebst o/o Zinfen seit dem J. November 1898 und die Kosten des Arrestversahrens zu zahlen, Y das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht 1, ,,, 46, zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 164, auf den 8. Marz 3 , . 5 n . * wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

* Klage bekannt gemacht. Das Aktteneichen u. 45. C. 1660. 98.

Berlin, den 22. Dezember 18938. Marloth, g ng bt .

Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen.

des Königlichen Amtzgerichtz J. Abtheilung .

36 Zweck der öffentlichen Zuß llung wird dieser

zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen, in

M 308.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

3. Nufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. i r und Invaliditäts. zE. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beislage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Premischen S

Berlin, Freitag, den 30. Dezember

Deffentlicher Anzeiger.

taats⸗Anzeiger. 18989.

6. ,, aften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirt J

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank ⸗Auswe .

10. Verschiedene

enossenschaften.

schaftẽ·

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

64204 Oeffentliche Zustellung. , J. Gutmann, in ima J. Gut⸗ mann jr., zu Berlin, Neue Friedrichstr. 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Kennes zu Potsdam, klagt egen: geg den k . H zu Berlin, Muc kauerstr. 63, be nterfeld.

Y den Kaufmann Paul Rosch, früher zu Beglin, Mabaistr., 11, bei Klug, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalttz, . z

wegen Einwilligung in die Auszahlung einer Hinter⸗ legungssumme, Objekt 300 M, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Kläger als Sicherheit behufs Bollziebung des Arrestbefebls des Königlichen Amtsgerichts Pots dam vom 20. De⸗ zember 1597 in Sachen des Klägers gegen Winter— seld & Cz. und Genossen G 44. 97 am 21 Dezember 13897 bei der Königlichen Re ierungs⸗ Hauptkasse zu Potsdam unter Hauptjournal tr. 61h67 hinterlegten 300 M nebst den aufgelaufenen Depo⸗ sitalzinsen an den Kläger herausgejahlt werden, auch bas Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht J zu Berlin Abtheilung 74, An der Stadt⸗ bahn 26,27, 2 Treppen, Zimmer 13, auf den 1. März üsg9, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Rosch wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Dezember 1898.

Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 74.

Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirtschaftlich! Spar. und Credit⸗ Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbe—⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation, vertreten durch die Liguidatoren Emil Schmidt, Gustäav Stichler und Otto Scheel zu Berlin, Dorotheenstr. 23 Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Georg Morris zu Berlin, An der Stadtbahn 20, klagt gegen

1) den früheren Gastwirth Fritz Busse, zuletzt zu Berlin, Kleine Kirchgasse 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, . j

2) den Restaurateur Fritz Riebenstahl zu Berlin, Unter den Linden 33,

3) den Restaurateur Joachim Bade zu Treptow im Volksgarten,

unter der Behauptung, daß der Beklagte ad 1 als früherer Vorsitzender des klagenden Vereins den selben in Höhe von 15 000 ½ geschädigt habe, wofür die Beklagten ad 2 und 3 als Aussichts- mitglieder haftbar seien, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig und solidarisch zu verurtheilen, an den Kläger 15 090 M nebst Ho /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWar zu eiklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlsn, Jüdenstr. 59, Zimmer 91, auf den 28. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Dezember 18938. Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 6.

64473 Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Albert Beier zu Breslau, Göthe⸗ strahe Nr. 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel in Breslau, klagt gegen den Grafen Böla Hadik zu Budapest, Molnärgasse Nr. 24, wegen Hypothekenforderung, mit dem Antrage:

1) din Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 3000 M nebst H o/o Zinsen seit 1. März 1898 ju zahlen, und zwar zur Vermeidung der Zwangkvollstreckung in das dem Beklagten gehörige, zu Breslau, Werderstraße Nr. 2/6, belegene, in dem Grundbuch von Breslau, und jwar der inneren Stadt, Nr 1736 Band 41 Blatt 361 eingetragene Grundstück, sowie in das sonstige Vermögen des Beklagten,

2) das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Saal 52, im 1. Stock, Schweidnitzerstadtgraben 2/ỹ3, den

oa 6]

29. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte . e der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Aufforderung, ia

gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zw

bekannt gemacht. Richter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33

3

1. Januar 1893 zusammen 7aß8s M verschuldet und

Kläger übereignet ist, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 Theilbetrag und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheits leistung. ladet den Beklaglen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen .

, Ja., Zimmer 27, auf den 28. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin am 2. März 1899, Vormittags 9 Uhr, ist

aufgehoben.

64197

unter der Firma „Süddeutsche Bodencreditbank., Klägerin, gter:

Justiz⸗Rath Schmitz⸗Pranghe in Köln, klagt gegen die Eheleute Friedrich Eckert, Maschinenfabrikant, dieser früher in Darmstadt, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Lizzie, geb. Fischer, ohne besonderes Geschäft, früher in Darmstadt, jetzt

Der Kläger

Landgerichts zu Stettin, Albrecht⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Stettin, den 27. 53 1898. o v Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die zu München domhztlierte Attiengesellschaft

Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt

in Biebrich, Friedrichstraße 21, Beklagte, wegen Darlehnssorderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Beklagten als Eigenthümer des in der Staptgemeinde Köln belegenen Grundstücks Hosengasse Nr. I8, eingetragen im Grundbuche Köln Band 37 Blatt 3457 und im Grundsteuerkataster der Stadtgemeinde Köln in Flur 7 Parzelle Nr. 9I4 / 89. groß 82 Quadratmeter, verurtheilen, daß dieselben sich die Zwangsvollstreckung füt die fünf⸗ prozentigen Zinsen dez auf dem vorbezeichneten Grundsiück zu Gunsten der Klägerin haftenden Barlehnskapitalt von 37 000 M für die Zeit vom J. Januar 1898 bis 1. Juli 1898 im Betrage von 25 S sowie wegen aller Kosten gefallen lassen, auch den Beklagten die Kosten zur Last legen und das Urtheil nöthigenfalls gegen Sicherheits bestellung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 29. März 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

. Köln, den 24. Dezember 1898.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64201 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hirsch Baum zu Berlin, Stall— schreiberstraße 44, vertreten durch den Rechtsanwalt Zade zu Berlin, Friedrichstraße 135 a., klagt gegen den Geschäftsreisenden Louis Günther, zuletzt zu Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen auf Grund des Testaments der am 12. April 1824 verstorkenen verwittweten Kammergerichts-Räthin Krug von Nidda, geb. Weyden, welches am 14. April 1824 eröffnet worden ist, eines gegen die Miterbin Frau Taubert in den Akten O. 330. 83. G. K. 8. erfochtenen rechtskräftigen Urtheils auf Zahlung von 3000 ½ und Zinsen, des Kostenfestsetzungs beschlusses vom 23. Juni 1884 und der Pfändungs⸗ und Ueber⸗ weisungsbeschlüsse des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin, bezüglich der vorgedachten Summe, 30 60 40 sernerer Kosten und 95 e 90 festgesetzter Kosten und Auslagen mit dem Antrage, I) die Verklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von der bei der Königlichen Vereinigten Kon—⸗ sistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse hierselbst zu dem Aktenzeichen J. T. 1619/91 hinterlegten Summe der Betrag von 3009 nebst 5o/o Zinsen seit dem 23. März 1874, sowie 126,50 MS nebst ho / o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger gezahlt werden, . ö 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des n, . Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 I, Zimmer 146, auf den 17. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der per rr Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Dezember 1898. Sinning, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts I. Zivilkammer 2.

(64206 Oeffentliche

ustellung. Der Kaufmann Carl

berg, klagt gegen den Aufenthalts, wegen 160 S, und zwar:

a. Restlaufpreis für die in der bis 23. Juni 1898 entnommenen Waaren und legten Kaution,

mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

1898 zu jahlen, .

legungterklärung vom 30.

gezahlt werde

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Königsberg i. Pr. auf den 6. März 1899, Vormittags 10 ÜUtzr, Zimmer Nr. 38. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NUuszug der Klage bekannt gemacht.

6420

aede aus Königeberg, Steindamm alte Gasse Nr. 20, vertreten durch die Rechtsanwalte e, e ü und Gehrke in Königs

berschweizer Raich, früher in Trankwitz bei Metgethen, jetzt unbekannten

3. vom 3. Mai b. Einwilligung in die Rückjahlung einer hinter⸗

a. an Kläger 40 M nebst 6 6s0 Zinsen vom 15. Juli

b. darin zu willigen, daß die mittels Hinter⸗ ussar! ; . 1898 hinterlegte

Arre eh , fiele ng von 120 M nebst den auf⸗ ö Hinterlegungözinsen an den Kläger jurück

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

Knap ke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abthl. 17.

Amlsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma 8. Mannheim (Inhaber Kaufmann Carl Piech zu Potsdam, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. . daselbst. klagt gegen den Maschinssten Georg Röbert, früher hierselbst wohn. haft, j'tzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines auf Bestellung gelieferten Anzuges, sowie wegen der Kosten eines am 29. Dejember 1897 gegen den Be— klagten erlassenen Zablungsbefehls, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung bon 55 ( 90 nebst 6 o Zinsen auf 5d S 40 8 seit dem 1. Januar 1836, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht Hamburg, Zwil⸗Abtheilung CT, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 39, auf Montag, den 29. Februar 1899, Vormittags EL0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

; Hamburg, d. 23. Dezember 1893.

Schade, Gerichteschreiber . des Amtsgericht; Hamburg. Zivil Abtheilung X.

64281 ; Die Ehefrau des Ackerers Franz Wilhelm Schiffer zu Berverath, Maria Gertrud, geborene Rütgens, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Rüttgers in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter, trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 2. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, bierselbst.

Aachen, den 21. Dezember 1898.

Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oM ij . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 30. November 1898 ist zwischen den Eheleuten Leonhard Kolven— bach, Schreinergeselle, und Maria, geb. Steinbeck, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 28. Dezember 1898.

Plüm mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(64472 / J

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 30. No⸗

vember 1898 ist zwischen den Eheleuten Peter

Joseph Vogels, Kaufmann, und Anna Maria, geb.

Kahlen, in Morsbach bei Grevenberg die Güter—⸗

trennung ausgesprochen.

Aachen, den 28. Dezember 1898.

Plümmer, r

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(64193

Die Ehefrau des Schuhmachers Caspar Schneider, Sophie, geb. Kilp, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Holl in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivll⸗ kammer, hierselbst.

Düfsseldorf, den 24. Dezember 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

64195 . Die Ehefrau des Bürstenmachers Peter Hackel zu Köln, Friederike, geb. Neukirchen, daselbst, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justi · Nath Schmitz⸗ . n Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf

ütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lang ist bestimmt auf den 2. März 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Köl5nm, den 27. Dezember 1898.

torb eck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64189 Gũtertrennungsklage.

Catharina, geb. Philipp, Wittwe erster Ehe von Ludwig Wirtz und Ghefrau zweiter Ghe bon Lauritz Raudrup, Üührenmacher, in Altkirch, sie j. Zt. in Reims wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ trennungeklage bei dem Kaiserlichen d., . hierselbst durch die Rechtsanwalte 2 Dr. Reinach und Dr. brd an eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ift auf Donnerstag, den 2. März 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaale deg genannten Gerichts anberaumt.

. i. E., den 27. Dezember 1898.

Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Koeßler.

64470 ̃ geh rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 11I. Zivilkammer, ju Köln vom 5. No- vember 1898 ist zwischen den Eheleuten Geor Lackenbauer, Schmied, und GClisabeih, geb Correll, zu Kalk die Gütertrennung .

Köln, den N. Dezember 1898.

64222

Bekanntmachung.

A. Die nachstehend bezeichneten Auseinander⸗

setzungssachen:

L im Regierungsbezitk Danzig, im Kreise Pr. Stargard: ( Ablösung der auf den Grundstücken in Kottisch

für die Kämmereikafse in Pr. Stargard haftenden Grundzinse,

II. im Regierungsbezirk Marienwerder, im Kreise Tuchel: Ablösung der dem Grundstücke Jwitz Nr. 1 von

mehreren Grundftücken daselbst zustehenden Renten,

III. im Regierungsbezirk Bromberg, im Kreise Kolmar: Zusammenlegung der Grundstücke in der Dorfs⸗

feldmark Margoningdorf,

IV. im Regierungsbezirk Posen, im Kreise Lissa: Ablösung der auf den Grundstücken zu Zaborowo

haftenden Pfarrquartalsgelder,

werden hiermit zur Ermittelung unbekannter Inter⸗

essenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei

ein Interesse zu haben vermelnen, aufgefordert, sich svätestens zu dem am Dienstag, den 28. Fe⸗ bruar 1899, Vorm. 11 Uhr, im en ner Nr A der Königlichen General Kommission zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Friedrich anstehenden Termine zu melden, wöihrigenfalls sie die betreffende Auseingndersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können. B. Folgende Auseinandersetzungen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypo— thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt ge⸗ macht, und zwar:

J. im Regierungsbezirk Danzig,

im Kreise Danziger Niederung: Grundzins⸗Ablösung von Krakau, insbesondere Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Ablösungskapitalien; . .

1) Krakau Blatt 9 der Gottfried Radtke'schen Ehelcute, Ablösungskapital 120 M, Eintragungen in Abtheilung II:

a. Nr. 5: Altentheil des Mitnachbarn George Lade zu Krakau, b. Nr. 7: Miethsrecht des Eigenthümers Karl Heinrich Lade zu Krakau,

2) Krakau Blatt 19 der Peter Rusch'schen Ehe⸗ leute, Ablösungskapital 75 MS, Eintragung Ab⸗ theilung III Nr. 3: Antheil des Matrosen Hermann Rusch zu Kiel an 3900 M Kaufgeld;

im Kreise Pr. Stargard: Grundzinsablösung von Klein Krowno, insbesondere Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Ablösungskapitalien:

1) Klein ⸗Krowno Band 1 Blatt 2 des Besitzers Vincent Landowski und seiger Ehefrau Katharina, geb. Talaska, zu Klein⸗Krowno, Ablösungekapital 70 „S6, Eintragungen in Abtheilung III:

a. Nr. 1. Großmütterliches Erbtheil von 20 Thalern 12 Sgr. 15 Pf. für Julianna Schweda, b. Nr. 3: Großbväterliches Erbtheil von 21 Thalern 13 Sgr. 935 Pf. für Julianna Schweda verehelichte Thomas Landowski,

2) Klein Krawno Band 1 Blatt 4a. des Besitzert Andreas Wrobel zu Klein ⸗Krowno, Ablösungskapital 129,50 M, Eintragung Abtheilung III Nr. 1: FIlterliche Erbthelle von je 13 Thalern 24 Sgr. 6 Pf. nebst H o/ 8 für die Geschwister Wrobel: Mathias, Isidor, Marianna, verehelichte Szygielska, und Constantia, verehelichte Talaschka, Fischereiablösung vom Niedatz⸗, Trzechowo⸗ und Offrowitt⸗See, insbesondere e ,,. der den nachbejeichneten Grundstücken zustehenden Ablösungs⸗ kapitalien: . 1) Trjechowo Band VI Blatt 1 der Wittwe Joseybine Mechlinska, geb. Rekoweka. alias Rajkowska, und der 7 Geschwister Mechlinski, Ab⸗- löͤsungskapital 938, 60 6, Eintragungen in Abthei⸗ lung UI: a. Nr. 1: Erbtheil von 47 Thalern 4 Sgr. 3 Pf. für die Wittwe des Raphael von Dembinski, Ester, geb. von Wye wkowska, zu Lipinken, b. Nr. 2 und 3: Erbtheile von 2 Thalern 28 Sgr. 5 Pf. bejw. O Thalern 26 Sgr. 10 Pf. für Eduard Becker zu Pr. Stargard, ; C. Nr. 4. Erhbtheil von 11 Thalern 25 Sgr. 6 Pf. R i. 1 Taverius von Chrzanowski zu elmonie,

d. Nr. 8: Erbtheil von 7 Thalern 25 4. 8 Pf. Ef ch Theilen für Joseph und Theophila

ews

é Nr. 1111: Grbtbelle von je 28,18 6 und Zinsen für die 3 Geschwister Petronella, Valerian und Taverius von Ossewski,

2) Ofen Band 1 Blatt 6 des n Joseph Orlikowski zu Ofen, Ablösungs kapital 38856 , Eintragung in Abtheilung 11 Nr. 5: Altenthell nr die Wittwe Magdalena Orlikowska, geb. Babinsta,

3) Ofen Band III Blatt 62 des Jakob Borzis⸗ kowgki, ,, 36, 48 0, Eintra e

a. Abthei f n Me. 1 . für die Wittwe Magdalena Orlikowzka, geb. 6ka,

b. Abtheilung 111 Nr. 2; Vater und ester · erbtheil von 107 Thalern 26 Sgr.́ I Pf. nebst Zin für Johann Scharmach,

4 Sfen Band III Blatt 74 des Besitzerg * Scharmach ju Dfen, Ablssungslapital Sb, 3 s6,C, e,. .

a. Abtheilun

eng Orl

ittwe M 8 9 ei f III Nr. 12: 2 .

II Nr. 116:

diese Forderung durch Zesston der Gläubigerin dem

klären,

2) das üͤrtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

rf erictesshreiber dr Mlisten Landgerichte.

bim feen ge ern ,,