1898 / 309 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

= do 0 Do C Ge- d-, e.

K K. F do de O de 8 Ge- -- &.., e.

nfusorienerde

. (wie Eisen rohh. mahlen] = (wic Vüngemitte

. . i angemitteh J heide a ber Zucker ,, , w 1 C . (wie Vüngemit ö ; de 6 ü Bruchzint. r je 100 4 ö. . . für 2 8 . . ; 1 66 ö . . . Rabe a z für . 100 . 33 1 J . ö. . w . ö . —— 2 1e l w x cbm h euer ne 53 . ucker (wie nzu er). ; ö ; . 1 ; . 9 K . ; ö ö . eg 1. . [. (wie Getreide). deichtspath⸗⸗· . är e 100 kg Schiefer ür je Juckererde r je . ö . D ut . n R i 8⸗A 491 d i J ch 1 3 . . 83 . n, . k ö . ken Zuckerrübenschnitzel (wie Bite eff. J 6 l ö ; l . n ll er un n 1 . ren gen, Spe g mleder l wie e, thierische). enen). Anmerkung. ; ̃ z ö, , . n , , nn slrtiff. 8 . ä er n , m n Fenn lie. Berlin, Sonnabend, den 31. Dezember . ; ö . zu Wasser eingegangene Waaren zur Ausfuhr wieder . . ü 1 . —— x Glasbrocken (wie Rohmaterial für Chamotte 2c). Leinsamen, Schlagleinsamen (wie Oelsaat). ; j n Fahr / J ———— —— —— RGlaskiesel (wie Rohmaterial für Chamotte 3 Leinsaatmehl (wie fg . ö ö. . ö. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel, i, , ,. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Regiftern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗= und Claspfensteine (wie Sfensteinej. Linfen (wie Hülsenfrüchte). chlempekohlen . . g öffentlichen Bohlwerk gelagert' haben. Fabrylan · Felanntmachungen der dentfchen Gisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel . ö J ö ; oe, . —ᷓö J . 8 3. inn, . ö für je . . 3. 5 in 1 8 wen des neuen Hafens de R ĩ n. d D NR ĩ , iii..) I g mirgelsteine, rlohe . für se wird dem Lagern am offent , . 2 2 ; , ,, wörter, ,,, l 3 ge e en e dienl ne, Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich. . 30) JJ agnesiaer .... für je g nitteisen (vie Elfen). III. ueberladegeld ö ; ö Granit. Blöcke, Bordschwellen rohe, Fliesen, Magnesit, roh... , är se 166 R Schnitzabfälle (wie Futterstoffe). Von Waaren, welche, ohne Fffenti. Dag Central, Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Das Central - Handels- Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Platten, Sohlsteine, Steine und Slufen Magnesit, gemahlen .. für se 166 1 8 f (wie ge g. ö. zu berühren, e n. 4 i , , , nn . Berlin auch durch die 3 . Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗ 8 , beträgt 4 d0 9 für das Piertellahr. Ginselne Rummern kosten Zo 3. Kranglateb Ge bzabenßckern. n ie 100 r 2 3 f. e dn ge Futterskoffe k. für j Randord zu Bord umgeladen werden, ür iet: Ameigere. . Wilhelm'traße 3 bezogen werden. Wwlertiensgpreis fir den Raum cher Drucker 356 3. ö Maisölkuchen und ⸗Mehl (wie Futterstoffe). wee fur je 100 K , . J ; Graphit und Graphiterde für je loo kg 2 83 Maisschrot (wie Futferstoffe. Schwefelkles (Rohstoff zur Dündtijehrstetzo F insgesammt nicht unter 10 9. öᷣ Von „Central⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 309 A, 309 B. und 309 0. ausgegeben. Graupen (wie Mühlenfabrikate). ö 1 . Lkar J. joh kg Schwefelkiesabbrände (wie Eisenschlacke). Vas Ueberladegeld kommt nicht zur Hebung, inso⸗ 64623 Griebenkuchen (wie Futterstoffe und Dünge⸗ Mal zabfall (wie ,,. Schwefel sͤure. . für je 160 Kg weit beim Ueberladen städtische Cinrichtungen zum Das Wirths ag , . 1898. gleichmäßig günstig stellt sich das Jahr 1898 vom ] des Herbstes begann sich das Geschäft zu verflauen, Kerim. Sandelsregister 4 J mittel). ö. Mal jkeime (wie gutterstoffe). Schweßeisenschlacke (wie Eisenschlacke). Festmachen von Fahrzeugen wie Anbindepfähle, In der Sitzung der Lespziger Handels, Standpunkt des erzielten Gewinns aus betrachtet. gegen Ende des Jahres hat sich die Stimmung wieder des Königlichen Amtsgerichts L zu 3 Griesmehl (wie Mühlenfabrikate). Malztreber (wie Futterstoffh. Schweslen, eiserne (wie Gifenbahnschienem. Schiffͤhalter, Pfahlgruppen, Schiffgringe u. d. * kammer vom. 7. d. M. (hielt der Prästdent Die Verlaufenreise haben auch in diesem Jahre nicht tra gehoben. Hie mit der Herstellung von Leder, Zufolge Verfügung vom 27. Mezember ] 5 st Grütze . Mühlenfabrilate).f Manganeisen (Ferromangan) (wie Eisen roh). Schwellen von Holz (Bau. und Nutzholz) überhaupt nicht benutzt werden. weintiger eine Ansprache, in welcher er der wichtigsten gleichen Schritt halten können mit den gesteigerten wagren“ beschäftigten Betriebe haben keine Ver. am 28. Dezember 1358 in unser Gesell schaftereg ster Grubenhols⸗- . . . . für je 2 ebm. Wauersteinee . für je iöos St. für je 1 cbm LV. Brückeuaufzugsgeld ( * ff des Jahres 18935 gedachte und schließlich Koh. und Brennmgteriolpreisen und den abermaltz änderungen gegen 1897 zu verzeichnen, ihre Geschäftz, bei Rr. S5z, wofelbst die e,, He,, ee, Firma: oder nach Wahl des Zahlungepflichtigen Mehl Roggen und Weizenmehh für je 199 Kg oder nach Wahl des Zahlungspflichtigen für das Aufziehen der über die Szer erbauten Baum⸗ etwa folgende Darlegung der wirthschaftlichen Lage erhöhten Löhnen. Nur durch größeren Ümsatz, ange, lage ist auch 1893 befriedigend gewesen. Den Er⸗ Preuszische , . für je job kg Melasse. . . . für se job k für je 169 Kg brücke von jedem durchgehenden Fahrzeug gab: Die im Kammerbenirke vertretenen Handels, strengteThätigkeit und Ausnutzung aller Vortheile konnte wartungen des Rauchwggrenhandels hat das Jahr mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, Grubenschtenen (wie Eisenbahnschienen. Melassefutter (wie Futterstoffe). Schwerspath... . . . für se j00 kg . wenn nur eine Klappe gezogen wird. . 25 3 jweige haben vielfache Fortschritte, die meisten In. die Pifferenz ausgeglichen werden. Hier und da wird 1853 nur wenig enfsprochen. Ver Verlauf getragen unt Guano, natürlicher und kunftlicher (wie Dünge⸗ 1 ; J je 100 kg b. wenn beide Klappen gezogen werden! 560 8 . dustrlezweige einen mächtigen Aufschwung zu ver⸗ bereits die Befürchtung ausgesprochen, der Höhepunkt der Ostermesse war ziemlich zufriedenstellend, Der Rechtsanwalt Dr. Guftab , mitteh. Netallaschecc... . Seesall (vie Salz). Zusqätzliche Bestimmungen. keichnen. Der Arbęiterschaft war in olgedessen, sowie der Entwickesung nach oben sel berschtitten, es werde das Frühjahr, und Sommergeschäft im all= Berlin ist stellvertretendes Vorftandsmitglie Guano, vernanischer auch aufgeschlossener (vie Mineralwhite.. . für j Sersand .. . . für je 100 Kg 1) Ergeben sich bei der Berechnung der zu ent— durch rege Bauthätigkeit im Bezirk und gelinden sich demnächst ein Rückgang bemerklich machen. Ein gemeinen jedoch nur schwach. Im Oktober, nach geworden. ö 27 Derenber 1803 an Düngemittel). Mohn (wie Oelsagtz. Seifenkorn (wie Kunstkorn). richtenden Beträge an Hafen. und Bohlwerksgeld Winter ununterbrochen Verdienst zu hohen Lohnen bedeutender Theil deutscher Piaschinen ist' auch in Lintritt des kälteren Wetters, wurde die Nachfrage Zufolge ,, ö. 1 . 9 ö. sin Hußplatten (wie Gisem). Moppsteine (wie Feuersteine). Silicon (wie Eisen roh). überschießende Bruchtheile der für die Erhebung gebaten. Ausstände von größerer. Bedeutung sind diesem Jahre dem Ausfande zugegangen. Hinsichtlich lebhafter, war seitdem jedoch nur mäßig, Zu gute ist dem ß Der ember 1 folgende Eintragungen Gußwaaren, ganz grobe aus Eisenguß (wie Müblenfabrikate (gemahlene Hirsen, Graupen, Soda aller Art mit Ausschluß bicarbonate maßgebenden Emheiten, so werden solche, wenn sie nicht zu verzeichnen. Das Getreidegeschäft nahm einiger Spezialitäten wird tbeils über die inländische, Geschäftsgang hierbei noch der Umftand gekommen, erfolgt: Gesell e n, Eisen). - Griesmehl, Grütze, Weizengriesmehh und kaustische .. . für je 166 kg mindestens die Hälfte der Einheit erreichen, als voll im April einen außerordentlichen AÄufschwung, theils über die autzländische Konkurrenz, außerdem daß ihm die Mode, trotz des milden Wetters, fast 9 . . e aft har 3 agen: Gps, gebrannter... für je 100 kg . = für je lo9 kg 4 8 Sohlsteine (wie Granit. andernfalls überhaupt nicht berechnet; Bruchpfennigẽ welcher auch am hiesigen Platze zu sehr ansehn« über zu hohe Zölle perschiedener Ausfubrlänber ge— üherall günstig war. Den Zurichtereien und 2 * aufen 5 r. Gre sc st: Trach Sppsnehli.. . . . für je j60 Kg Mühlensteinzzkc.. . . für je ioo kg 4 3 Sonnenblumen mehl (wöe Futterstoffe). werden auf volle Pfennige abgerundet. lichen Preierhöhungen und. ausgedehnten Um. llagt. Hervorzuheben ist, daß die deutschen Maschinen. Färbereien hat ez an Arheit nicht gefeblt. Sie b a n in. i *. Alf ö es. if? 3 Gypssteine d . . für je 100 kg 3 Mühlensteinsticke . für je 100 kg 2 3 Späne, Holj⸗ (wie Holzmehh. 2) Das Hafengebiet (1, IJ und II des Tarife) säßen führte. Russische und amerikamische Zu⸗ fabriken, wenngleich sie oft unter weniger günstigen leiden jedoch an äußerst niedrigen Preisen. Die * itscher en, 36 6 =. cha ardünger (wie Düngemittel). Nageleisen (wie Eisem. Späne, Jink. (wie Jinkschrotz. umfaßt: fuhren bildeten das Hauptkontingent, während Verhältnissen als das Ausland arbeiten, in der Schuld an diesen wird in erster Linie dem Klein⸗ k . 3. 6. il g 3 ü ft: äcksel (wie Futterstoffe). . Naphtalin roh und Naphtalinschuppen Spath (wie Schwerspathj. a. die Oder von der Grenze zwischen Güstow und das heimische Getreide noch in unzureichender Mehrzahl doch ihre Fabrikate folider und eingehender gewerbe der Branche beigemessen, welches hier, ent⸗ * 1 c ö 3 u . er ñ i t mch äute, Abfälle davon (wie Abfälle, thierische). für je loo kg 2 3 Speichen (wie Radspeichen). Pommerengdorf bis zu der jzwischen bem Zieske'schen Menge und mangelhafter Beschaffenheit zum Angebot durchkonstruiert ausführen, auch den jeweligen Ver— gegen den Verhältnifsen in anderen Geschäftazweigen, bich ; e. Er if ' . e. d ? 6. fer (wie Getreidey. Natronsalpeter roher (wie Chilefalpeter und Sbeisesalj wie Sal). ünd dem Schuhmacher chen Grundstück. defindlchen gelangte. Von Mitte Mat ab blieb das Geschäft hältnissen besfer anzupassen verftehen, als ka Aus, urch seine Preis drückerei die Großbetriebe schädige. ö ö. 9. . 9 6 h . ferhülsen (wie Futterstoff wie Düngemitteh. Epelt swie Getreide). Grenze zwischen Unterwiek und Grabow bescheiden, erst im September und Oktober irat land mit feinen meist Möassenfabritale darstellenden Der Geschäͤftegang der Gummiwaaren . Industrie e ah if . ö nigli een, mts ger ofen anffagt (wie Sekfaat5. Nickelstein, Rickeler; (wie Erze). Spiegeleifen (wie Elfen rob). b. den Bunzig, ö Befserung ein. Nohember und Dezember verliefen Erzergnissen. Für landwirthschaftlich' Maschinen war infofern zu friebenftellend, alg alle Fabflken hin 4. , , , é. n, n,, artsalz (wie Düngemitten). Uutzhols (wie Bau. und Nußholy. Spirit d rektiftziert für je 200] 8 3 . die Parnih, für n. Und aut ändischt Waarg besser, als man er, und Geräthe wirkt aufetdem ker gänstige Cinfsuß reichend mit Äufträgen versehen waren. Wenn trotz . , . che Gesellschaftsvertrag datiert vom . für je 1090 kg Ocker (wie Erdfarben). piritus roh und rektifizier (6 e 250 Eg 8 3 d. den Oder, Dunzig⸗Kanal, wartet hatte. Futtermittel erfreuten sich das ganze bervorgehohen, den auch hier die Befferung der Ge. dem der erzielte Nutzen gegen 1897 zurück, 16. August 1894. derich (wie Oelsaat). ö Delkuchen und ⸗Mehl (wie Futterstoffe). Sprit (wie Essig). ö 6. den Dunzig Parnitz Kanal und Jabr hindurch lebhafter Nachfrage zu sielgenden treide, und Viehpreife ausgeübt habe; viele Land— stehen sollte, so dürfte diez den außerordent⸗ 24. September Heringe, Brislinge. . für je 1 Oelsaat als Kastorsaat, Botter, Erdnüsse, Stabeisen (wie Gisen). f. den neuen Hafen. ; Preisen. Auf den Handel mit Landesprodukten sollen wirthe seien dadurch in den Stand gesetzt worden, lich hohen Preisen aller Rohgummisorten zu. Derselbe ist in der Folgezeit mehrmals zuletzt in und für je 1 Kiste Hanfsaat, Hederich, Koprab, Mohn, Palm⸗ Stabholz: Befreiungen. im Leipziger Absatzkreis die direlten Frachtsatze von sich moderne Ackergeräthe anjuschaffen. Entsprechend zufchreiben sein. Die, Pian g forte Fahrikation der Generalversammlung vom 15. Oktober 1895 ge- k 2 für je 1t lerne, Raps, Rübfaat, Rübsen, Schlaglein⸗ fichtenedsz. . für je ho Rumpf 10 5 Befreit sind von der Entrichtung den Stapelplätzen, die billigen Wasserwege und die lauten die Nachrichten aus der Metallwaarenfabri⸗ hatte ein gutes Geschäftsiahr. Gleich günstig war ändert worden. In dieser Generalversammlung ist ringssalz (wie Sal). . für je 160 g samen, Steppensaat. . für je Jo kg 12 3 eichenes (Blamiser) und A-. des Hafengeldes: Lonkurrenzzundhme nachtheilig wirken. Die meisten fation, d. h. Herstellung von Armaturen, Baubeschlägen, das Jahr für die Fabriken mechanischer Musikwerke. u. A. beschlofsen worden, den Sitz der Gefellschaft eu (wie Fꝛuterstoffe). n stemm , fi, e os k§ę5 2 3 ¶Bodenstůbe ] für je 100 St. 5 3 1) Fahrzeuge, welche dem Könige, dem Fürsten Zereallen, Hülsenfrüchte und Mehlfabrikate haben Blechemballagen. Aus den mannigfachen Betrieben Der Umsatz hat sich gegen das Vorjahr theilweise logar nach Berlin zu verlegen. . irse, rohe (wie Getreide) Oleomargarine für je 100 kg 4 3 Pipenstäbe und 1 von Hohenzollern, dem preußischen Staate oder dem einen hohen Mittelpreis behauptet. Für Sämereien der pharmazentischen, chemischen und verwandten In⸗ erheblich vermehrt. Dabei sind die Preise und sonstigen Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der srse, gemahlen (wie Mühlenfabrikate). Orhoftstaͤbe (wie Stabholy. ö SOSxhoftstãbe .. für je 100 St. Deutschen Reiche gehören oder für deren unmittel⸗ ist das Wetter ungünstig gewesen, die Preise gingen dustrien, welche der Bezirk aufzuwelfen hat, sind Bedingungen wenig verändert geblieben. Von der Spe⸗ von Trachenberg über Militsch nach Sulm ̃erschütz Hölzer, außereuropuische Nadelhöljer exkl. almkerne (wie Oelsaah. oder nach Wahl des Zahlungspflichtigen bare Rechnung befördert werden; zum theil über den Durchschnitt der beiden ver- gegen 1897 wesentliche Veränderungen nicht zu be⸗ dition wird im Stückgut, sowohl wie im Sammel⸗ mit einer Ah weigung nach Prausnitz zu erbauenden . r 1 chr Palm kernkuchenmehl (wie Futterstoffe). per 1060 kg 2 3 . 2) Fahrzeuge, welche den Nothhafen suchen, d. h gangenen Jahre, Die Mühlenindustrie blickt mit richten. Der Geschästsgang war im allgemeinen ladungsberkehr für das Geschäftejahr J. November Kleinbahn für die Beförderung von Perfonen und oder nach Wahl des Zahlungspflichtigen almkernmehl (wie Futterstoffe). Stangeneisen (wie Eisen). solche, die durch erlittene Beschädigung oder andere Befriedigung auf das Jahr 1898 zurück; wenn auch befriedigend, litt indessen unter stark gedrückten 18971958 noch eine Zunahme konstatiert. Der Höhe⸗ Gütern mittels Dampfkraft. . für je 100 Kg apiermasse, Papierabfall ür je 100 kg Stahl, Roh (wie Eisen roh). auf Erfordern nachzuweisende Unglücksfälle durch die außerordentliche Preissteigerung des Getreides im Preisen vieler Chemikalien, auch wirkte die un punkt in letzterem Geschäftszweige ist erreicht und es Das Grundkapital beträgt 1620 000 Daꝛtselbe G . je 100 kg Peluschken ö. Hülsenftüchte). Stankheringe (wie Düngemitteh. Eisgang, Sturm oder widrige Winde, und Dampfer April den meisten Mühlen Nachtheile brachte, ent⸗ günstige Lage der Textil ⸗Industrie für. einzelne machen sich, infolge des seit 1. Ottober 1898 gin⸗ ist eingetheilt in 720 Stamm . Aktien und Kd je 1 ,, eer (wie Theerj. Steinblöcke, als: Platten., Stufen Schwellen welche durch Mangel an Bunkertohlen an der Fort⸗ wickelte sich im September doch wieder größere Branchen sehr nachtheilig. Die Fabriken ãtherischer geführten Staffeltarifs für Stückgüter, bereits An- Va Priorität . Aktien, welche sammtlich auf jeden 56 (wie Fayence). en nr : für je 100 Kg Rinnen, Borbschwellen und Sohlsteine setzung ihrer Reise gehindert werden sowohl für Stabilität. Bis kurz vor Weihnachten hielt ein Oele und Essenzen kündigen einen Aufschwung info⸗ zeichen einer rückläufigen Bewegung bemerkbar. Inhaber und je über 1000 6 lauten. olzlalt. . für je 100 kg astersteine (wie Dammsteine). (wie Granit). den Eingang als jür den Ausgang —, wenn sie das flottes Geschäft an, sodaß das Jahr im Durchschnitt fern an, als ein Theil von ihnen, veranlaßt durch die Der überaus lebhafte Geschäftsgang in Handel Bei Gründung der Gesellschaft sind sämmtliche olökoblen, ungemahlen .. für se 106 kg hosphatmehl (wie Düngemitteh. Steine (wie Pflastersteine). Hafengebiet mit ihrer Ladung wieder berlaffen ohne als ein gürstiges bezeichnet werden kann. Die Konkurrenz der Küstenstädte und den zwecklosen Ein! und Industrie und Gewerbe hat auch den damals vorhanden gewesenen Aktien von den Grũn· olimasse n . . . für je 100 kg hosphorit (wie Rohstoffe für Düngemittel Steingut (wie Favence). daß ein Theil derselben veräußert oder die Zuladung Brauereien haben im Großen und Ganzen be gangszoll einiger Sämereien, sich immer mehr der Banken nach verschiedenen Richtungen hin An⸗ dern übernommen worden. olimehl, Holjspähne, Sägespähne für je 100 kg fabrikation). Steinkohsen, auch Bunkferkohlen (wie Kohlem. anderer Gegenstände erfolgt sst. Durch daz Ein“ friedigend gearbeitet, Nachtheilig waren für sie die Aufftudung und Darstellung spathetischer Riechstoffe regung zur Thätigkeit gegeben. Die Umsätze für die Die PrioritätsAttien gewähren ein Vorzugsrecht olipayphsJ . , . . für je 100 Kg iassagafasern und ⸗Stengel für je 100 Eg Steinkohlentheer (wie Theer). nehmen der nöthigen Bunkerkohlen werden sie nicht höheren Preise für Gerste und Mall, zu denen im für Parfümerien fowie pharmaßeutischer Präparate einzelnen Industriejweige haben sich wesentlich am Reingewinn. ö ornabfall (wie Abfälle, thierische). ipenstäbe (wie Stabholz). Steinko . . . für je 100 kg abgabenpflichtig. September Erhöhung der Kopfenpreife kam. Un widmet. Die Textil-Industrie ist auch in diesem vermehrt und die Kapitalien der Banten im Konto . Der von dem Aufsichtgrathe zu bestellende Vor- ornmehl. er Düngemitteh Pitschpine (wie Bau. und Nutzholz). 3 (wie Kohlen). 3) Fahrzeuge dei ihrem Wiedereingange in stãdtisches ; günstig wirkten ferner der Mangel an natürlichem Jahre am wenigsten von dem allgemeinen Auf - Korrentverkehr stets nutzhringende Verwendung ge⸗ stand besteht aus Einer Person oder aus mehreren üisen, Haferhülsen wie . Pitprops (wie Grubenhol). Steinnüsse u. Steinnüsseabfälle für je 100 kg Hafengebiet, welche leer oder in Baillast zur Repa⸗ . Tis und die naßkalte Witterung des ersten Halb, schwung der Industrie berührt worden. Die Be- funden. Wie im Vorjahre, so haben auch in diesem Mitgliezern. . ülsenfrüchte: als Bohnen, Buchweizen, Erbsen, latten, eiserne, auch Guß⸗ (wie Eisen). Steinsalj (wie Salj. ratur oder Winterlage nicht ber die Stwante hinaus ö. jahres. Doch glichen der heiße Nachsommer, der schäftigung der deutschen Wollwaaren,Industrie war Jahre die Exportfirmen des Bezirks im Gegensatz zu Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt: Linsen, Lupinen, Peluschken und Wicken Polzhalit (wie Düngemitteh. Steppen saat (wie Oelsaatz. verholen. ö lohnende Verdienst auf fast allen Arbeitsgebieten, schlecht infolge mangelnden Exports, namentlich dem sonstigen guten Geschäftegange fast allgemein uͤber an wenn nur Eine Person den Vorstand bildet. t für je 1660 Eg 12 3 Porzellan (wie Fayence. Stra henbahnschlenen vie Eisenbahnsch) 4) Seewärts eingegangene Schiffe, welche zur Ein⸗ . sowie der größere Konsum auf dem Lande diese nach den Vereinigten Staaten. Ven dadurch schlechte Absatzberhältnisse zu klagen. Nächst dem starken durch diese, gan im, ö ufe swie Abfälle, thierische). Porzellanerde, Porzellanthon. für je 100 kg 3 Stroh (wie Futterstoffe). nahme oder Löschung von Beiladung nicht lber U Nachtheile wieder aus, sodaß das Gewinnergebniß bedingten Betriebgeinschränkungen der Webe⸗ Mithewerbe anderer Staaten, der Krisis in Japan b. wenn mehrere Vorstandsmitglie er vorhanden ndiafasern (wie erin d' Afrique). h dlc; , far e so kg , lwie Düngemitteh Cabelwisch hinaus verholen ( im allgemeinen dem des Vorjahrs gleichkommt. reien mußten die Spinnereien folgen. Günstiger, und den Unruhen in Ching hat hierzu namentlich sind, durch jwei derselben gemeinschaftlich oder durch für je 100 kg 1 3 Poudrette sthierischer Dünger, getrocknet ge⸗ Sylvinit (wie Düngemittel) j In den Fallen zu 3 und 4 tritt die Befreiung nur . Die. Bauthätigkeit war überaus rege. Wohn, als man hiernach glaußen lönnt. war das der spanisch amerikanische Krieg beigetragen, welcher m Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem weh! ( Talkerde (wie Fibrè miner) dann ein, wenn die beabsichtigte 3 vor J bäuser und Fabrikanlagen wurden in großer Woll⸗ und Kammüuggeschäft. Der Grund hierfür nicht nur den Absatz nach den betheiligten Staaten Prokuristeñn, . . ute, rohe = für je 190 Eg 2 3 Puwddeseisen (wie Eifen 60h). Taikftein, Talkum .. für je 100 Kg dem Auögang dem Hafengumt angezelgt und die . Menge gebaut. Leider hat, sich auch die Spelu. liegt, hauptfächlich darin, daß in den maß selbst und ihren Kolonien ungünstig beeinflußt, . durch zwei Pꝛolur en gemeinschaftlich. n , 165 kg 1 3 Puddeleifenschlacke (wie Eisenschlacke). Theer exel. Laubholjtheer, als: ;. darüber ertheilte Bescheinigung spon en n Siunden lation des Baunfachs bemãchtigt, es ist im gebenden Erzeugnißlãndern für Rohwolle die Pre sondern infolge der durch ihn hervorgerufenen Die Beru ung der Generalversammlung erfolgt ainit (wie Düngemittel). e gl w 16 leo kg Kientheer, Petroleumtheer, Steinkohlentheer nach dem Wiedereingang in stãdtischesz Dafengebiet Westen der Stadt durch sie Wohnungsüberfluß duktion, namentlich für Merinogualitäten, erheblich Beunruhigung und des auhererdent] ichen Sinkens durch öffentliche Bekanntmachung. KLalighfallsalz (wie Düngemittel). Phosphate, mineralische ungemahlene sRalf für je It der Hafenbuchhaltung vorgelegl wirb⸗ entstanden, Eine Realtion ist, infolgedefsen nicht zuräckdgegangen ist, wag eine Steigerung der Roh. der spanischen Valuta auch weltere Lander in Mit. Oeffentliche w g, ,. erfolgen Kalidüngersalz, kalziniertes (wie Düngemitteh. natürlicher phosphorsaurer wie Roh⸗ Theermasse (wie Klebemasse) für je 160 E K. des Sohlwerksgeldes: ausgeblieben, Die Baumaterialien sticgen im Lause wollpreise zur Folge gehabt hat; weiter aber darin, leidenschaft zog. . 1 3 ö. n ere, att Kalimagnesia, kohlensaure wie Düngemittei). stoffe zur Düngemittelfabrlkation) . J I) Waaren und Guter, die an Privatbohlwerken des Jahres entsprechend im Werthe. Die Hreise für daß durch die Detriebteinschränkungen der Woll. a . i. e, . erscheinenden Zeitung. Lalimagnesia, schwefelsaure (wie Düngemittei. , für je 100 kg Thierhaare (wie Düngemitteh. (oder Grundstücken zu Lande gebracht oder geladen felchiittzze Kéßzer, sten sich, chenss für Pundholz kämmereien im Jahre 18h; der früäterg Ücherfluß ih der Gisen bahn. Betriebs. Direktor a. D. Fran . . (wie . . = für je 1 chi 3 3 Thomazmehl (wie Düngemitteh. werden; in Walt . K , ,,. ,,,, . , n Bekanntmachungen, 6 . ö e. ö 6 Franz ali, schwefelsaures (wie Düngemitteh. J Y) fris ĩ ĩ . ürden aus Amerita eingeführt. Die Holzwaaren⸗ Verh . ö 15 1 ö. . 16 alt fl frre, n, 53. h . K J. * 19 * 1 , neren Rohstoffe zur 2 Di, , frische Fische als Wochen industrie berichtet llherwiegend pon einem ungünstien diesein Artikel eintralen. Der Woll handesf sah sich betreffend die zur Veröffentlichung ) der Kann en Carl Vrestien zu Herlin, Kalk, gebrannt ü * ö ; ; Geschäfts gang und klagt über Export Abbruch. In infolgedessen veranlaßt, wieder in flärkerem Umfange ; a n. Die dem Emil Pietrzynski und dem Richard ämngebtsnnter- . . für js 11 2 3 oder nach Wahl des Zahlungspflichtigen Thomasschlackeneisen (wie Eisen roh). C. des Hafen und Bohlwerksgeldes: fi f, , , ,, , gen g, kammzug herstellen zu ie Leipz k. der Handels⸗ 10 Register⸗Einträge Seemann! bebe zu. Pe en, far mie Trge m , e. el . 1” r je 160 kg 1 3 für je 160 kg 2 3 Thomasschlackenmehl (wie Düngemiiteh. 1) Polche Fahrzeuge und Waaren, welche schon . W i r r nr, ,, ,,,. ö ir e e . D. bestimmten Blätter irn, ischeft . rokuta ist en n und aolin (wie Rohmaterial fär Chamotte 2c.) Raps (wie Oelsaat). Thon und Thoneide . . für je 160 kg z beim Gingange in dag Hafengebiet die Bestimmung ö er bab r; n , ,,. ; ; ö deren Löschung bei Nr. 13 271 bezw. Nr. 13 272 des Kalkmehl aug Muscheln wie Büngemittch— Rabskuchen und Mehl (wie Fut I nach einen anderen Dit ; beehhdie eehte? Benttätzssst in lebtzn Frähaht schästigung, und, kann die Klagen der lezten she , , , . ö . 6 Düngemitteh. ; , uchen und 36g ö 3 k e ö. 18 . * . , . 3 i , ö n genre 5 n ,,, . 6 ,,, ö. . 6 1899 werden die 6 ,,,, Albert Arndt zu j 3 ü 2 3 . ö 5 2 z z z 6d : bar, 110 19g 1 s ö . 2 ,, , Reb fall, Teng bülsen, NRelsfuttẽrmehl. Jtess Tonnnbãnder: ä, Kähg', welche erst im Hafengebizt die Bestim⸗ durch Fertigstellung großerer Bauten, wie durch ver⸗ spaͤter erfolgte ein Sinken der Fabrikatpreise. in daz Handels, und in das Gen ossen e e n f Deutsch⸗ Wilmersdorf für die vorgenannte Aktien-

fel⸗ Sta ür ö 5 . ö h i Vartoffel. Mebl und Stärke. für je 100 kg 2 3 lleie (wie Futterstoffe). 3 m lang und mehr . für je 100 St. mung nach einem anderen Srte erhalten und. mit mehrteß Angebot der biesigen wie entfernterer Ziegeleien. Der Rohseidenmarkt hat sich wesentlich günstiger des hiesigen Amtsgerichts durch die Neustrelitzer geselschaft dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen

felpülpe (wie Futterstoffe). Röhren, gußelserne (wie Eisen) b. unter 3 im lang (Änkerbaͤnder) der vollen eingebrachten Ladung innerhalb der durch e e . 1 . 1 ! ; ; ; ag. i im all a war jedoch der Geschäfttzd ang und das gestaltet als 1897. Die Preise verfolgten in Zeitung“ und das Central. Saundelsregifter für h

gn e f u. (wie erden 9. . 237 für 39. ae, St. Kiens, dem Paris ergangene Pohizeiverordnung be; ö ier rer (etwa . ; mangelhafter Ernte steigende Tendenz, das Deutsche Riel veröffentlicht werden. Die Prokuristen der Gesellschaft und, wenn der Vorstand mittel . ; ö ere meh wa, 2353 . für lg Et. ,. dyst sund unter Seachtung, der daselbst G6. b oo) und erhöhter Kohlenpreise noch günstig. Für den in welcher gegen den Schluß des Zahrets Bearbeitung der Registersachen geschieht durch den aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemein- ; abelsen (wie Eisen roh); Torfstren .. für je 100 Kg estgesctzten Hedingungen zurch den Hafen gehen; Koblenhandel trägt das Jahr 1898 im Großen und allerdings noch die Spekulatlon? eingriff. Fur uünterjeichneken Amtsgerichts⸗Rath Jacoby. schaft mit einem Vorstandsmitgliede die 6

, . (wie Theer. Roheisenstein (wie Eisenschlacke zum Verhmtem. Träger r, T. ü (wie Gisen). zu ber teten 1nd Kern e rn nne eich en, n,

. 3) Fioßholi, welches ohne Aufenihalt durch den Präge des vorhergehende brik . Floretseide die Perhältnisse insolz? Man. Neustrelitz, den 34. Dezember 1555 . für e 1 eh Rohmaterial tte⸗ = = Bi . ; Ganzen das Gepräge des vor ergebenden. Fabrik⸗ Flore seide lagen die Verhältn ge M tz, Dez ö , Dei eh. ee Sin wachten , . Oi el ee, vel we stdschen wohn, mn n, e, n, m m,, , , nn r ge, e g e, Kieserit in Blöcken, kalzin icrt und gemahlen , 3 se oo e Russtein 656 ur , ä66 * ? Jahrmar ie be kehr vermitteln, sowwie weren! 1m dustrie das ganze Jahr hindurch lebhaft begehrt und den Absatz von Seidenwaaren und Seiden and lauten Jacoby. Glan r. . 9 nien gen: wie Düngen ch. Reh . . * 36 —— 6 105 Üür je 8g 2 Wechen. unde alem r bestitnmlẽ . bedangen zu gewissen Zeiten zwei- bis dreiwöchent⸗ besser als in den Vorjahren. Das Geschäft, zum 39 e ö i e 4 ü. Kisten, gebrauchte (wie Emballage alte). Robstabi (wie Cisen roh). ö e affe Men Hi Erdfarbe) mM. ves lieberladegelbes: . liche Licheifrist; Der Ake in n, , ,. . . ,, z . ta ien eich jh. . 9 irn , wie, üb n n Ge m ibenmckern ro grüner fw fen rios . Hüte g nei, den ö. Ih irsten van ,,,, Handels⸗Negister. Le le ice, d eng gast Berltaa ; oste (wie z z ĩ urden. üng bis N 1 6 n , . ö - . ich rtes u. Gerstenkleie (wie Futter⸗ en e . farbe , . Ii hiichleren. . 56 für . . keel , , J. —— ? ö en m ih ö ,, ; ö . oth venetianisches (Erdfarbe). Waldhaar·· - für je 166 Kg bare Rechnung befördert werden. . ee, , gh. de dark Anst it n der Atbeilgan drang zeltweife durch und Kommandttgesellschaften au en werden n Der Gesellschafte vertrag datiert vom 20. Oktober Knochen (wie Abfälle, thierische). Rothstein (wie Farberdeh Wajthaare (wie Düngemi 8 ? mangel geklagt. Wie im Vorjahre wurde darüber Anstalten mußte zer Arbeits andrang . Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der ̃ j. ö r gemitteh. . des Grückengufzugsgeldes: geklagt, daß der Zwischenhandel durch die bestehenden Ueberslunden bewältigt werden, besonders hat die r ,. c. ls308, ein Nachtrag zu demselben vom 21. Dezember ö e fl nie HRohstoffe für il ene ü, ie a gun n e gen, er Gir, Te ne. De fler, rene , . gane wer Werk öberelnigungten ihre lfweise ausgeschaitet. Hbelit. Herstlleng bon Anftch eposttatten eln auger ben e , , ,,, . ,,, . . . e e ie e . 3. ö er d free , ,,, rn , , ,, . ge ien, d im e m m,, ochenpräzipitat (wie Düngemittel). Rübsen (wie Oelsaath. Weiden: bare Rechnung befördert werden. s . f he. ? ; ird thum Hessen unter der Ru eipzig resp. wan ingbesondere mit Belenchtungsgegenständen , ; wurde. Vie Preise bahen durchweg für alle Sorten gang der Buchdrackereien und Schriftgießereien wird ren, 959eg . . . . 9 . (e. 5 , , er d fn re fer . err n, = für je 1099 Bund 30 3 6 t re, ,,. , nenden Kohlen, Briqugts, Koks und Anthraͤcit mehr, oder ebenfalls alg ein sehr guter bezeichnet, gleichteitig e , e, g, , . . ö ,,, . Techals wie Salß, e, , wre, . M ion fle Keinzibaltfs ebe Bine i6ß 8 gan hien 1 eriger eite Grhehungh grfahren, Dig Gisen, gber äber Rückgang te Pteise n, , . abends, die jebteren monatlich. fan , n, gi nul e gen, , Toörbe, gebrauchte fie Emballage). dtehstof jut Düngemittelsabrikation (ge— ** n knn und . ; . 100 St. 2 3 nil e erk i , n,. i erer ger ,, fich , , e e en eb bah, , . narmen 64299 ö 6 öhhersẽ enn. gr 23 2 . 1 . 26. . n . 8 * ö; ĩ 4 gehabt ie Preise für das Rohmaterial sind großen Bu e ünter Rr. lz deg Firmmenregisters wurde heute ! ! Pier Gründer haben? fammiliche Alten äber. 2

Kochplatten (wie Gifem. brauchte) als Knochenkohlenschlamm, Knochen b. unter 3 i lang für se 160 St Diefer Tarif tritt an Stelle desjenigen vom . l Betri a ; ö z . . ere rieben wird dagegen die diesjährige

Kohlen (Braun⸗ und Hue ; kohle, n. Phosphate . Weßßsteinnee . ir ĩ. 100 Kg 2. September 1897 am I. Januar 1899 . et ge her ngn te nn 66 ge gel er bei weitem . sos gun fin 3! der Firmq Wilh. Messingfeld vermerkt, daß das nommen. ; . . für ie sooo kg 10 3 wungemahlene szralt natürlicher phosphor⸗ Welfen (wie Getreide). in Kraft. Aufwärte bewegung nicht unerheblich gestlegen, ebenso zeichnet, als die vorjährige. Neben den Arbeits« n,, n,. durch Vertrag auf, dag Frdulelin Nach näherer Maßgabe z 32 des Gesellschafte. 6 u . . ; . (wie Futterstoffe). aurer), Apatit, Koprolithen, Phosphorit, Weijengriesmehl (wie Mühlenfabrikate). Berlin, den 17. Dezember 1898. haben die Löhne unagusgesetzt aufgebessert werden he, welche dieses Gewerbe in Leipzig am Charlotte Messingfeld zu Barmen kbergegangen ist,ů vertrages bildet dag bon dem Fabrikanten Dtcar

[dn wie Oelsaat). Schwefelkietß und Thomagschlache unge⸗ Weizenrandmehl (wie Futter toffe). Der Minister der öffentlichen Arbeiten. můssen Die. Verkaufepreise dagegen konnten höchsten stehen sollen, wird namentlich auch dem wesche das selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Falbe zu Berlin unter der Firma Ogcar Falbe =, , . und Mehl (wie Futterstoffe). mahlene. . . für je 100 9 Weilzenschalen (wie Futtersto e). (gez.) Thielen. in einem dieser Steigerung, der Ausgaben Werl bewerb auswärtiger Firmen bez. auswärtiger Sodann wurde unter Nr. 3611 desselben Registers selbst betriebene Handel sgeschäft . den in

* abfälle und Spaͤhne. . für je ih kg 2 3 Sgeleinsaat . für ö 1L 6 oder 1 Sa Wicken (wie Hülsenfrüchte). Der Minister 5 andel und Gewerbe. entsprechenden Verhältniß wobl nur für Handelg. Filialen hiesiger Firmen die Schuld zugeschrieben. eingetragen die Firma Wilh. Messingfeld und alg Mantenffeistraße Rr und. Reichenbe Kreide K i e loo kg 1 3 eee . (wie Holymehh. Winkeleisen (wie Essen). (ger.) Brefeld. ußwaaren erhöht werden, während sie sich für Häute und ö einbeimische wie fremde, be⸗ deren Inhaberin Fräulein Charlotte Messingfeld Nr. 147, belegenen, im Grundbuch des Kngchenkohlenschlamm (wie Rohstoffe füt Salpetersäure . für je 1 t oder 1 Sack Wollfegedreck (wie Vüngemitteh. Der anz · Minister. Hefe ren gu groͤßtentheils auf dem vorjährigen hielten die Ende 1897 statigefundene Aufwärts⸗ hierselbst. Amtegerichts 1 Berlin von den Umgebungen

Düngemittel fabr fat nj ;. Sali. (Seer, Stein, Vieh, und Sal beter Wollstaub (wie Düngemittel). m Auftrage: Stand hielten. In der Maschinenindustrie herrschte bewegung der Preise bis über die Mitts 1808 bet. emnächst wurde unter Nr. 1555 des Prokuren., Rr. Woh und Band 83 Nr. 4420 bereschne KRoprolithen swie Rohstoffe für Düngemittel⸗ excl. Düngemittel) für je 1 t oder 1 Sack legelbretter. für je 100 Kg 7 Dr. ehre, , in allen Zweigen außerordentlich rege. Thätigkelt; Im Herbste mußten einige Sorten im Preise . registert die ,, brik⸗ und Wo rer d Maschinen.

fabrikatlon). Sal ec. und Speife,) für je 16 oder 1 Sack iegelerde (wie Feuerlehm). Tarif IIIb 10 607 M. d. 6. A. III 16 807 F. M. guszunchmen sind die für die Tertilindustrie arbeitenden geben, doch hat sich in letzter Zeit der äberseeische feld seitens der vorgenannten Firma ertbesste Pro. Werkzeugen, 3 Dellen, Krugit (wie ,,, Salʒsaure . für je ic oder 1 Sach ink, alt und neu und Roh⸗ C. 8995 M. i H. ꝛc. Maschinenfabriken, denen es wie 1897 an Aufträgen wie der einheimische Martt wieder befestigt. Im kura eingetragen. Ausnahme von Kutsch Tryelsth und Kryoltth-Thönerde für je 190 Kg Sal peter (exel. Düngemittel für je i od. 1 Sad ink... . für je 100 Kg Vorstehender Tarif wird hiermit zur offentlichen mangelte. Alle Kbrigen Maschinenbau. Anstalten be, Lederhandel fanden die auf den Markt gebrachten Barmen, den 4. Desember 1808. 6 ii gem Kunstkorn (Seifenk für je 100 kg D für je 1 cbm Zinkasche, Zinkgekraͤtz, Zink⸗— Kenntniß gebracht. richten von lebhaft angeregtem Geschäftegang und Waaren zunächst ebenfalls schlanke Abnabme zu den Königliches Amtsgericht. J. 2 Laschen (wie Eise ginn 3 6 h . für je 100 kg Stettin, den 7. . theilweise erheblicher Zunahme des Umsatzes. Nicht! Ende 1897 geltenden Preisen. Infolge der Trockenbeit . nkerz (wie Erze). er Mag ö

do & d & d · 0 = ö

orn). 2 nbahnschienen). Sandfteine« . für je Joo R S4 g ee wie Kͤbfäll, chieijd z se loo Ee

* Kw 8 9 2 j 2 / , , e 6 T0 —— 28