64454 . 1 ! . Verkehr auf den ,, . im Oderhafen hier, und Ma am 31. d.
werden. Breslau, im Dezember 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
(64526 3 Deutsch ⸗Sosnowicer Grenzverkehr, Tarifheft 1.
Vom 1. Januar n. St. 1899 ab werden die Stationen Polnisch - Neukirch und Reinschdorf des GisenbahnDirektionsbezirks Kattowitz in die Taxriftabelle J des Tarifheftes 1 für den oben be— zeichneten Verkehr aufgenommen.
Die Frachtsätze sind bei den betheiligten Ver⸗ waltungen zu erfahren.
Bromberg, den 24. Dezember 1898.
Königliche Eisenbahn⸗ Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
64527]
Deutsch⸗Mlamger Grenzverkehr; Thorner Tran füiverkehr; Deutsch ; Alexaudrowoer Grenz⸗ verkehr, Tarifheft L, und Deutsch⸗Sosnowicer
Grenzverkehr, Tarifheft L und 2⸗
Am 1. Januar 1899 n. St. wird die Station Schweidnitz Niederstadt des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirkes Breslau in die Tarife für oben bezeichnete Verkehre aufgenommen.
Die Tarifstation Schweidnitz hat die Bezeichnung „Schweidnitz ⸗Oberstadt““ erhalten.
In der Tgriftabelle 1 des Deutsch⸗Sosnowicer Grenztarifs, Hest 2, wird ferner für die Station Schweidnitz⸗ Oberstadt (früher Schweidnitz) der Frachtsatz des Spezialtarifs III à 5000 Eg um G04 S und der des Spezialtarifs II à 10060 kg um O, 063 M für 100 kg ermäßigt.
Die neuen Frachtsätze sind bei den betheiligten Verwaltungen zu erfahren.
Bromberg, den 26 Dezember 18938.
Königliche Eisenbahn Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
1 Sãch sisch . Südwestdeutscher Güterverkehr. Zu Nr. 5634 D. 1II. Am 1. Januar 1899 werden die Stationen der Pfälnschen Eisenbahnen Herx—⸗ heim bei Landau und Offenbach a. d. Queich in den direkten Güterverkehr mit den Stationen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Elster— werda (B. D. B). Gera (Reuß) Sächs. Stb, Görlitz . Schl. (Sächs. Stb), Großzschocher (Sächf. Stb), Hirschfelde, Kamenz i. S., Leipzig 1 (Bayr. Bhf.), Leipzig IL (Dresd. Bhf.), Leipzig Stötteritz, lagwitz Tindenau (Sächs. Stb.), Weida (Sächf. tb.) Weida⸗Altstadt, Zeitz (Säͤchs. Stb.), Zittau und Zwötzen (Sächs. Stb.) einbezogen.
Die Frachtsätze sind bei unserem Verkehrs bureau 1 . und bei den betheiligten Stationen zu erfahren.
Die Stationen Dreihof Offenbach und Insheim⸗ i ren haben die Bezeichnung Dreihof und Ins
eim erhalten.
Dresden, am 27. Dezember 1898.
Königliche General⸗Direktion der Sächfischen Staatseisenbahnen,
(64525 Banerisch ˖ Sãchsischer Güterverkehr. 3682 DIII. Im Anschlusse an die Bekannt⸗ machung vom 8. d. M. wird veröffentlicht, daß der Nachtrag XXXI zum Tarifheft 2, mit Gültigkeit vom 1. Januar 1899 an, nunmehr erschtenen ist. Er enthält Aenderungen und Ergänzungen des Kilometerzeigers, der Stations. Tariftabellen und der Autnahmetarife, sowie eine Druckfehlerberichtigung und ift bei den Verbandsstationen zu erlangen. Dresden, am VN. Dejember 1858. Königliche General ⸗ Direktion ver Sächsischen Staats. Eisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
(64608 i estdeutscher sowie Berlin und tettin ˖Westdeutscher Güterverkehr.“ Am 1. Januar 1899 gelangt zu den Tarifen für den 6, en gk für den Berlin und Stettin Westdeutschen Güterverkehr je ein Nach⸗ trag XV zur Ausgabe. Die Nachträge enthalten u. A. Entfernungen für die an der Strecke Unna — öndenberg gelegene Station Frömern des Direktions« zirks Elberfeld und die durch die genannte Strecke entstebenden Entfernun ,, . sowie Eisen⸗ ausnahmesätze für die Station Eller des Dire tions bezirks Elberfeld. irn. enthält der Nachtrag zum Ostdeutsch⸗Westdeutschen Tarif anderweite, über die Breslauer Umgehungsbahn berechnete erhöhte Ent⸗ ernungen für verschledene Stationen der Direktions. bezirke Breglau und Kattowitz, anderweite, theil⸗ weise ermäßigte Entfernungen für die Stationen Gersdorf, Habelschwerdt, Mittelwalde und Sommer- feld des Direktionsbenirks Breslau, sowie Pakosch des Direktionsbezirks e . und Frachtsaͤtze des Ausnahmetarifs für Gie Rohelsen für die Station Schweidnitz Niederstadt des Direktions⸗ beözirks Breslau; der Nachtrag zum Tarif für den 3e und Tier ee r ef chm Tarif Frachtsã des enaußnahmetgrifg für Eisen und Stahl im Verkehr nach den Stationen Stettin Westend, Torney und. Zabelsdorf. des ir e 3. ac i en. ir ⸗ räge ae. e Zusatzbeftimmungen zu ; E68 und 69 der Verkehrs-Ordnung, betreffend die Ladefriften. Die in die Nachträge aufgenommenen usätzlichen Bestimmungen zur Verkehrs⸗Ordnung t ** gemäß den Vorschriften unter 1 (2) genehmigi
welt durch die im Nachtrag zum Tarif für den std ö * unter 6 2 ent⸗ haltenen Entfernungzänderungen für verschiedene
ommerensdorf,
. m rn
ellen zu tsch wird
Mts. bis auf weiteres geschlossen. Die , n, n,. wird s. Zt. öffentlich bekannt gemacht
4
K 11 tion ? 6 e. als geschãft waltung.
führende V
er Privatbahn⸗ Güterverkehr. t vom 1. Januar 1899 ab werden die Stationen Beuneckenstein, Gisfelder Thal⸗ mühle und k der Nordhausen⸗ Wernigeroder Eisenbahn in den direkten Verkehr mit den Stationen der Preußischen, Preußisch⸗Hef⸗ sischen und Oldenburgischen Staatsbahnen, der Mitteldeutschen Privatbahnen, der Breslau⸗War⸗ schauer . Hanz dorf · Pnilnrbuser⸗ Hoyaer⸗, Kerkerbach,
denburger⸗, Lausitzer⸗, Marienburg · Maaw⸗ kaer⸗, Muskau Teuplitz. Sommerfelder⸗, Dstpreu⸗ sischen Süd. und Hildesheim ⸗Peiner Kreisbahn (Tarifhefte 2 bis 5. des Mitteldeutschen Privatbahn⸗ Gütertarifs) einbezogen.
Nähere Augkunft über die Höhe der zur Erhebung gelangenden Frachtsätze ertheilen die betheiligten Dien ftftellen. .
Erfurt, den 283. Dezember 1898.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Dirertisn, als geschäftsführende Verwaltung.
64455
Pr eu syisch ⸗Sächsisch⸗Bayerischer Personen⸗
und Gepäck. Verkehr.
Mit dem 1. Januar 1899 tritt zum Tarif für den obenbezeickneten Verkehr der Nachtrag 11 in Kraft. Derselbe enthält neben einigen im Ver— fügungswege bereits eingesührten besonderen Be— stimmungen zur Verkehrsordnung die in die Per- e, ,. übergegangenen Bestimmungen über die
eförderung von Land (Straßen-) Fahrzeugen und Wasserfahrzeugen, sowie von Leichen.
Durch diesen Nachtrag werden die Tarife nebst Nachträgen für die Beförderung von Leichen, Fahr⸗ , e r rb f schnn Vert a. des Bayer Soãchsischen erkehrs vom bäh ni uutisth. Bereichen Beh b. des Preußisch⸗Bayerischen Verkehrs vom 1. April 1857 insoweit aufgehoben, als darin Bestimmungen und Tarifsätze für die Besörderung von Fahrzeugen und Leichen im Verkehrsgebiete des Preußisch-Sächsisch— Bayerischen Personen, und Gepäcktarifs ent⸗ halten sind.
Die vorstebend erwähnten besonderen Bestim⸗ mungen zur Verkehrsordnung sigd gemäß den Vor⸗ schriften unter I2 derselben genehmigt worden. Nähere Auskunft ertheilt unser Verkehrs⸗Bureau. Erfurt, den 29. Dezember 1898.
Königliche Eisenbahn ˖ Direktion, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.
64458 Rhzeinisch⸗Westfälisch Franzöfischer Verkehr. Der mit Gültigkeit vom 1. Januar 1898 bis zum 31. Dezember 1898 veröffentlichte Ausnahmefrachtsatz für die Beförderung von Gaskohlen in Sonderzügen von den Stationen Kray, Schalke und Carnap nach Paris, Station der Französtschen Nordbahn, im Be⸗ trage von 153,30 Fr. fuͤr 16 009 Kg, einschließlich der Zechenfracht, bleibt über den 31. Dezember d. J hinaus bis auf weiteres, in jedem Falle bis zum 31. Dezember 1900 in Kraft. Die Anwendung des Ausnahmefrachtsatzes ist wie seither an die Be⸗ dingung geknüft, daß sich die Absender vertraglich verpflichten, die Trangporte regelmäßig in sechs ge⸗ schlossenen Sonderzügen von mindestens je 256 t in jeder Woche zur Beförderung aufzuliefern. Köln, den 28. Dezember 1898.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
64457
Rheinisch Westfälisch ⸗Belgischer Gůterverkehr. Mit Gültigkeit vem 1. Januar 1899 werden die Stationen Helchteren und Jonhoven der Belgsschen Staatsbahn in den Ausnahmetarif Nr. 7 für Gifen⸗ erze u. s. w. aufgenommen.
Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Ver waltungen. Köln, den 28. Dezember 1895. Königliche Cisenbahn. Direktion.
64528 Magdeburg ⸗ Halle ⸗Banerischer Verbands⸗ Güterverkehr. Am 1. Januar 1899 tritt der Nachtrag 5 zum Tarife, Theil J, in Kraft. Derselbe enthaͤlt außer einigen bereits veröffentlichten Ergänzungen und Aenderungen die Aufnahme der Stationen Geltendorf für Sendungen von und nach der Lokalbahn Mering Weilheim) Hallstadt und Nürnberg angierbahnhof der Baherischen Staatseisen bahnen sowie Aumühle, Räckersdorf⸗ Oppelhain und Wahrstedt ⸗Velpke der Direktiongbezirke Halle a. S. und Magdeburg, die Aufnahme der Stationen Palbendorf und Scharmützelsee in den Ausnahme⸗ tarif 6 ffür Brennftoffe) ünd Berichtigungen. Magdeburg, den 29. Dezember 1898. Königliche Gisenbahn ˖ Direktion als , , Verwaltung und namens der bethelligten Eisenbahn · Verwaltungen.
ö ühlhausen ˖ Ebelebener Eisenbahn. Die Bestimmungen auf Seite 11 und 12 des
15. Februar 1899 ab die nachfolgenden, gemäß den Beft , unter J, 2 der Verkehrtzordnung ge⸗
nehmigten , , .
u ⸗ e rn, und Beförderung des Gutes. 1) Sofern nicht eine andere
durch ian in den Güter⸗ er
bfertigungs ) own dug n m,.
öffentlichung in einem Lokalblatte
mit solchen Gütern, deren Verladung dem Abfender obliegt, falls die Wagen biz Vormittags 9 Uhr lade⸗ bereit alk sind und die Absender des Gutetz innerhalb eineg Umkreises von km pon ver Station wohnen, noch innerhalb, der Geschäftsstunden des laufenden Tages, sonft aber innerhalb der nächsten 12 Tagegftunden nach der i , . zn erfolgen.
U .
Friften für die Abnahme der nicht zugerollten Gäter. ⸗ 1 . nicht eine andere 5 el und dur . den Güter · Abfertigunghraumen,
Binnentarifs über die Ladefristen erfahren vom b
. seftgesetzt und Bestim
belannt gemacht ist, hat die Beladung von Wagen fracht.
1
n n fe e
beginn
die Ladefrist spatefteng und sofern die Empfänger des Gutes innerhalb eines
Umkrelseg von 2 km von der Statton wohnen, noch im Laufe der Geschäftsstunden dieses Tages, sonst aber innerhalb 12 Tagesstunden nach dem Zelt. punkte der Benachrichtigung oder Bereitstellung. Pb. Güter, deren Abladen den Empfängern nicht obliegt, binnen 24 Stunden nach erfolgter Benach⸗ richtigung oder Ankunft wahrend der vorgeschriebenen Geschaftsstunden.
(Ueber den Beginn der Abnahme bezw. Entlade⸗ fristen vergleiche die Zusatzbestimmung 1 zu S 69 der Verkehrsordnung, Theil 15 ;
Mühlhausen i. Th., den 1. Januar 1899.
Der Vorstand. (646905 Bekanntmachung. Direkter ö unter Deutschen ahnen.
Mit Wirksamkeit vom 1. Januar 1899 werden die , , Stationen Hallstadt, Oberstreu und Wiesthal in die direkten Deutschen Gütertarife mit Bayern einbezogen.
. Näheren Aufschluß ertheilen die betheiligten Sta⸗ onen.
München, den 24. Dezember 1898.
General ⸗ Direktion der K. Bayer. Staatseisenbahnen.
64606 Bekanntuachung. Sůüddeutsch ˖ Oesterr. Ungarischer Eisenbahn verband. Theil III Heft Nr. E vom 1. Februar 1898. Für Malzsendungen in Ladungen von 10000 Eg ab Kanijzsa wird ab 1. Januar 1899 bis auf Wider— ruf längstens aber bis 31. Dezember 1899 aus den direkten Frachtsätzen ein Nachlaß von O, 12 4 für 100 kg bewilligt. Die Vorlagen sind an die K. K. priv. Südbahn— gesellschaft in Wien zu richten. München, den 24 Dezember 1898. General Direktion der K. Bayer. Staatseisenbahnen.
64460
Kremmen Neuruppin Wittstocker
Eisenbahngesellschaft.
Am 16. d. M. ist die 65,28 km lange Nebenbahn von Kremmen nach Wittstock mit den Stationen Kremmen, Beetz⸗Sommerfeld, Wall, Pabstthum, Karwe, Gnewikom, Neuruppin, Kränzlin, Walsleben, Netzeband, Fretzdorf, Dossow, Wittstock dem öffent⸗ lichen Verkehr für die Besörderung von Stückgütern und Wagenladungsgütern übergeben worden. Die Aenderung des Stationsnamens „Pabstthum“ in „Radensleben“' ist bei den Aufsichtsbehörden be— antragt. Zur Annahme und Auslieferung von Fahrzeugen, zu deren Ver bezw. Entladung Kopframpen erforder⸗ lich sind, sind die Stationen Kremmen, Pabftthum, Neuruppin, Fretzdorf und Wittstock eingerichtet. Tarife für den Binnenverkehr sind bei den Stationen erhältlich. Die Kremmen⸗Neuruppin⸗ Wittstocker Eisenbahn ist in den direkten Güterver⸗ kehr des Nordostsee⸗Eisenbahnverbandes und in den direkten Verkehr mit den Stationen der Witten⸗ berge⸗Perleberger, der Prignitzer und der Mecklen⸗
hie Aufnahme in ervertehr Niederdeutschen und d Oft 28 Eisenbahnverbandeg steht bevor. Bis die in den letzteren erfolgt ist, bestehen im In , ,. wege eingeführte direkte arif von den Stationen der Kremmen. Neuruppin⸗Wittstocker Elsenbahn nur nach den Stationen Berlin Stettiner⸗Bahnhof und Berlin Nordbahnhof. Für den Oberschlesischen und Viederschlesischen Kohlenverkehr sind ebenfalls direite Tarifsätze beantragt. ;
Sendungen, welche 6. die Station Neuruppin der obigen Bahn bestimmt sind, müssen die Be⸗ zeichnung „Neuruppin K. W. E.“ tragen.
Mit der örtlichen Aufsicht über die Ausübung des Verkehrs, und Betriebsdienstes der gesammten Strecke ist der Stationsvorsteher der Station Nen⸗ ruppin K. W. C. als Bahnverwalter“ betraut.
Sämmtliche Verhandlungen und Korrespondenzen, welche über diesen Rahmen hinaus auf Verkehrt⸗= und Betriebsangelegenheiten Bezug haben und nicht rechtsgeschäftlicher Natur sind, können nach Maßgabe eines mit der Gesellschaft m. b. H. Lenz & Co. Stettin abgeschlossenen Vertrages im Cl ver sthe nl mit dem obersten Betriebsleiter durch die Betriebg⸗ abthellung der oben gedachten Gesellschaft Berlin, Dorotheenstraße . 48, . werden.
Die Betanntmachung über die Eröffnung det Personen⸗ und Gepäckverkehrs erfolgt besondersz.
Neuruppin, den 28. Dezember 1898.
Kremmen · Neuruppin · Wittstocker Eifenbahngesellschaft. Die Direktion.
ch.
645291 Saarkohlenverkehr nach der Reichs Eisenbahn. Am 1. Januar k. J. erscheint zum Kohlentartf Nr. 9 der Nachtrag 7, welcher eine Ergänzung der Beförderungsbestimmungen, Frachtsätze ab der Station Saaralben, sowie solchẽ nach der Reichsbahnstation Goxweiler enthält. Saarbrücken, den 27. Dezember 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
164523] Stargard Küstriner Eisenbahn.
Die gemäß Bekanntmachung der Königlichen Eisen= bahn Direktion Berlin vom 12. Gr, 2. J. in den Gruppen und Gruppenwechseltarifen der Preußisch⸗Hessischen Staatsbahnen zum 1. Januar 1899 erfolgende Aenderung der besonderen Bestim⸗ mungen zu S§ 56, 68 und 69 der Verkehrsordnung — betreffend Be- und Entladefristen — gelangt am 15. Februar 1899 auch für den diesseitigen Binnen⸗ Verkehr zur Durchführung.
Soldin, 27. Dezember 1898.
Die Direktion.
64604 ! Württembergisch Südmestdeutscher Eisenbahn⸗ Verband. Heft 2. Pfälzisch⸗Württb. Güterverkehr. Mit Wirkung vom 1. Januar 1899 an werden
Herxheim gelegenen Stationen Herxheim bei Landau und Offenbach a. d. Queich in den Pfälzisch⸗Württb. GSütertarif einbezogen. Stuttgart, den 29. Deiember 18598. General- Direktion
der K. W. Staatseisenbahnen.
64601]
geliefert werden, in welcher sie nicht auch als Pappe trocken und nicht in Pappenform, oder wenn trocken Tafeln so durchlöchert sind, daß sie zum Gebrauche Frachtsätze berechnet:
Oesterreichisch Ungarisch / Französischer Eisenbahn⸗ Verband. Frachtsätze für die Beförderung von Holzjeugmasse, Cellulofe 2c. von Jofefihütte nach Stationen der Französischen Ostbahnen. Mit Gültigkelt vom 1. Januar 1899 bis auf Widerruf, längstens jedoch bis werden für die Beförderung von Holjzeugmasse, Holjpapierstoff, Holzstoff (geschliffener), Cellulose (auch schwefligsaurer oder doppeltschwefligsaurer),
31. Dezember 1899, t e , sofern diese Artikel in einer Beschaffenheit auf⸗= verwendet werden können, d. h. entweder feucht oder und in Pappenform unter der Bedingung, . die als Pappe nicht mehr dienen können, nachstehende
Nach Stationen der Französischen Osftbabnen
Etival Clair fontaine Jony sur
Morin le
Marais Amanel
Port d' Atelier Raon Etape la Neuveville
Bei Aufgabe von,
bezw. Frachtzahlung für mindestens 10 000 19 pro Frachtbrief und Wagen
Frances Gold für
1000 kg
Josefihütte, Station der K. K. Oesterr. Staats⸗ . 24.16
Wien, am 26. Dejember
2425 iss.
30.40
,
31.40 27. 109 24.05 27. 35 30.0
K. K. Oesterr. Staatsbahnen, namens der betheiligten Verwaltungen.
64602
3 ¶Mngarisch · Frau zõsischer
Eisenbahn · Verband.
Frachtsätze für die Beförderung von Wildpret als Eilgut mit Schnellzügen von piff⸗ nach Paris. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1899 bis auf Widerruf, längstens jedoch bls 31. Dezember 1899, werden für die Beförderung von Wildpret als 6 F. mit Schnelliügen von Pilsen nach Paris (Statton der ft en Oftbahnen) folgende Frachtsätze erechnet:
a. bis zum Schnittpunkte 279.50 Francs Gold für 1000 kg, j b. vom Schnittpunkte 76,80 Francs Gold für
O00 kg.
Die gꝛacht ist nach Maßgabe der welter folgenden mungen getrennt bis zum und vom Schnittpunkte zu berechnen. Die Summe der so ermittelten Theilfrachten ergiebt die Gesammt⸗
racht
Die Theilfrachten sind wie folgt zu ermitteln:
1) Für verpacktes Wildpret wird der dreht gt unter a. (bis zum Schnittpunkte) für das wirkliche Gewicht, mindestens jedoch für 0 Kg pro Sendun und Frachtbrief, jener unter b. (vom Shuilfher für das wirkliche Gewicht, mindestens sedoch für b0 kg pro Sendung und Frachtbrief berechnet. ) Für Wildpretsendungen, welche nicht derart verpackt sind, daß * Umladung bejw. Beiladung zu anderen Gütern o ne Schwierigkeit erfolgen kann,
Stettenfs e rektin shenirke zolch un Hatto,
ungen eintreten, blelben die seitherige 23 165. Februar 1899 in r g
owie durch öffentlichung in einem Lokalblatte i, gemacht f sind abzunehmen:
16. bei Benu 6 von Böcken mit Stangen zum ufhängen des Wildpretes während des Tranzportes,
für mindestens 2000 Kg pro Frachtbrief und ver⸗ wendeten Wagen, jene vom 8966 unkte (unter b.) für mindestens 2500 kg pro Frachtbrief und ver⸗ wendeten Wagen zu berechnen.
Die Abfertigung der Sendungen erfolgt auf Grund
1) der reglementarischen Bestimmungen, enthalten im Tariftheile l, Abtheilung A. und
2) der Tarifvorschriften, enthalten im Tarifthelle I, Abtheilung B. für den Desterreichisch ⸗ Ungarisch⸗ Französischen Eisenbahn⸗Verband.
Die vorstehend bezifferten Frachtsãtze finden nur dann Anwendung, wenn dies vom Ab. sender im Frachtbriefe ausbrücklich verlangt wird. ; ö
Die Beförderung mit Schunellzügen wir jedoch nur insomweit gewährleistet, als es e. . e, ,. des betreffenden Zuge gestatten.
ür jede Sendung wird eine Einschreibgebühr von
10 Cis. zu Gunften der Französischen Oftbahnen
eingehoben. ien, am 28. Dezember 1898.
g. Oesterr. Eta ats bahnen.
namens der beihelligten Verwaltungen.
DVerantmortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Gypedltion (Scholi i Berlin.
Drug zer ct deut gen 4
ist die Theilfracht bis zum Schnittpunkte (unter a.
Anstalt Berlin 8W., 1
.
die an der neuen Bahnstrecke Landau Hptbhf—
ö . 1 . M * ö
6 309.
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Pörse vom 31. Dezember 1898.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Beseta — 8d 1 1 5sterr. Golp= gtd. — 200 . 1 Glb. österr. . — 1,10 M 1 Krone bfterr.
ang. W. 1
WB. — O56 66 ? Glb. sildd. B. — 18,60 M 1 Gib. holl. — 1,70 MM. 1 Mark Banco — 1,50 S6. 1 stand. Krone = 1,1 lLalter) Goldrubel — 8.20 4 1 Rubel — 2,16
S0 1 BPeso .
4,00 dM 1 Dollar — 4.256 M 1 Livre Sterling — 20, 00
. o. J Brüssel u. Antwp. do. do. Skandin. Plätze.
Kopenhagen ... London
do. do. Madrid u. Bare.
do. do. New-⸗Jork ....
do.
do. ö Wien, 5st. Währ.
do. Schweiz. Plätze. do. ö . plaze ;
o. . St. Petersburg. do
Warschau ö
Wechsel. Hank⸗Diat.
14 1 Milr 1 Milr
eis
eis
160 Pef.
109
es. 2
; S5 YR lI00 R. S. 8
168. 65 bz 68, 10 bz 80, 808 80, 20G 11,906 11,906 20,41 bz 20,2556
2
D* 2
169, 45 bz
165, 40br 168 006 30 30 bz B 79, 75G
Ib. I0Obz G 74 706 216, 10 bz 213,30 bz G 216, 006
8 e — , —
w 2 — — — ——— — — — — — — —
26
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 6 o/o, Lomb. 700.
Geld⸗ Sorten, Bauknoten und Kupons. Münz Du z 3,72 bz
Rand⸗Duk 9 Soverge. x St. 20 Frs. Stücke 8 Guld. Stck. Gold ⸗Dollars Imperial St. do. pr. 00 gf. do. neue... do. do. 500 g . Not. gr. o.
9,58 bz 20,38 bz G 16206 16,17 bz 41963 G 16,57 bz
Ig. gs bG
B
S
Engl. Bankn. 1 Frz. Bkn. 100F. olländ. Noten. Italien. Noten. Vordische Noten Dest. Bkn. p00
Russ. do. p. 100R ult. Jan. u. Febr.
Russ. Zollkupons
S0, 75 bz 20,42 bz B Sl, 90obz B 168,65 bz 75, 25 bz 111,90 bz 169,456 G 169, 45b G 216,25 bz
o zo Gt f. 35, 3h G 333 656,
elg. Noten..
do. 1000
chweiz. Noten
do. kleine
Fonds und Staats⸗Papiere.
Dt. Rchs.⸗Anl. kv. do. do. do. do. do. ult. Jan. Preuß. Kons. A. kv. v, g do. do. do. do. do. ult. Jan. do. St. ⸗Schuldsch. Aachener St. A. 93 Alton. St. A. 87.89 do. do. 1894 Apolda St. ⸗Anl. Augsb. do. v. 1889 do. do. v. 1897 Baden⸗Bad. do. 98d Barmer St. “Anl. Berl. Stadt⸗Obl. do. 1876—92 Bonner St.⸗Anl. Breslau St. A. S0 do. do. 91 Bromberg do. 95 Casseler St. A. 9h Charltb. St. A. 89 do. 1885 kp. do. 18389 do. J. II. 1895 Coblenz. St.. J. S6 do. do. 1898
35 1.4. 37 3 vers 3e
6. —
S o . e ö
, — — C — — 8 — Q — ö — 22 D
e- - D - 2 Q 0 - CQ c · O- G .-
F 8 . n ...
D D 0
6 — S
O O — 2
D d 3 6
— —— — — — C — — * 2 — — — — — Q — — — 2
R- - = Q- - — — — — — — 8 x H — — Tg 8
— —— — k
10
versch.
ch.
sch. Sooo = 150 10 5000-150 I0 500-400
8*
S8
— 2 — * 2 23
— —— — — D
5000 - 200 5000-209 000 = 200
101,606 10,606 94,306 101,606 101.606 94,70 bz 3000-75 100, 00 000 - 500 — — 000 - 500 97, So G 000 - b00 67, 8096 1000 - 100 - — 2000 100 - — oᷣ00Mσ—‚„ 200 - —
98, 30G
sch Sooo =- H00 ( - — oh = 75 100 ho Soo = 160 ioo So ß G
bob - bõo (== 0G = 260 os, 406 ob = 366 oo - I - — 3000 = 266 99, log ANI.f. 2060 = 1606 ob, 10 zh60 -= 160 Ss, 30G zb = 160 gs, 50 G
hoh 16d og 25 1666 - 2600 - — bb = bo- —
zum Deutschen Reichs⸗An
Gottbus. St. A. 9
do. do. 96 Crefelder do. Darmst. do. Dessauer do.
do. do. do.
do. do. do.
do. do. v. 96
giberf. St. Hö.
Erfurter do.
Essener do. IV. V. 1898 31 ,, 97 lauchauer do. 94 * Gr. Lichterf. Ldg. A. Güstrower St. ⸗ A. U. t. do. 1397 allesche St. A. 86 3 do. Iggꝰ 3 . do. 1898 an. Prov. IJ. S. Ill.? do. S. VIII. . do. St. A. 1895
do. do.
do.
97 91
do. do. 96 Dortmunder do. 91 3
do. do. 98 Dresdner do. 1893 Düsseldorfer do. 7b: 18388 1890 . 1594 Duisb. do 2, gh, dg
Hildesh. do. do. do. öxter do.
Kieler do. Kölner
do.
do. do.
do. 1893 do.
Laubaner do. II.
Liegnitz do. 18923 Ludwgoh. do. 2, 94
Lübecker do. 1895 Magdb. do. l, IV 3]
Mainzer do. 91 do.
do. do. 94
Mannh. do. 1888
do. do. 1897
do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
Ostpreuß. Prv. O. forzheim St. A. Pomm. Prov. A.: osen. Prop. Anl. 3 do. ö do. St. Anl. I.u. II.: III. 3. , ,, . e , 9 —
o. o. Rheinprov. Oblig.
do. do.
bo, n
do. I. II6IIII. do. II. Ilu. Ill. XVIII.
do. do. XIX. unk. 1909
891 ghst 97 * Inowrazlaw do. Karlsr. do. 86, 89] 89 * 986 do. 945 do. 96 Königsb. 91 LIIII
do. 1893 L-IIII IVI 15555
Landsb. do. 90 u. 96
do. 88
do. 15958 3] Mindener do. . .! Mühlh., Rhr. do. 1597 München do. 86-88 90 u. 94
18973. M. Gladbacher do. Münster do. 1897 Nürnb. do. II. 963 96 976 do. 1889 S. II. 98 III. 1898 Offenburger do. 5!
Sörsen⸗ Beilage zeiger und Königlich Prenßische
Berlin, Sonnabend, den 31. Dezember
8 ' 8
— 2
—
1 . r 8
— —
— —
—— 22 2— — 2 — —è 222
1000 u. 00 —
— — l—
2
zõb0 = 260 -
1 — —
2
2 — — 22 — 22 88
ds e . e e n / w * — — 2
— — — —— —— —— — — — — — O — O — — — OQO
— —
S — — 22 K
D — —
— —
2000-200 - 2000-100
2 2 22 222 —— 2 — — —
1 — — —
—
C O —ᷣ— 2
— . — —
2000 - 200
— —
8862
.
d dT - = . r
* * * * t w —— — ———— — — — ——— — — — — —— — 2 T — —— — — — — — — 2 k = 2 — 2
—
Hob ob sz z5
a8 706 och
IG u. hM s ob G
gos b 0 - 250( - —
Jobo - Sb (—— zõbb = IG 7 25G I..
24600 - 200 - — bob — 200 9, ao II.. bobo = H60 og, 1066;
dodo J- = oo · bo oz, 196
f.
Rheydt St A gl⸗g2 6. Gem. · A. Rostocker St. Anl.
do. do. Saarbr. St. . 96 St. Johann St. A.
Schöneb. Gem. A. o. do. 96 Schwerin St. I. 97 Spandau do. 91 o. do. 1895 Stargard St. A.
Stettiner do. 1889 do. do. 94 Litt. O.
Stralsunder do.
Teltower Kr. ⸗Anl ? Thorner St.⸗Anl. ]
Wandsbeck. do. 91
Weimarer St. ⸗A. Westf. Prov. A. II
do. do.
Westpr. Prov. Anl.: Wiesbad. St. Anl.: do. 1396 do. 1398
do. do.
Wittener do. 1882
neue..
do. neue.. Landschftl. Zentral do. do. 3
do. do.
Kur⸗ u. Neumark.
do. neue.
do. do.
do. do.
do
do. neulandsch. —
do. lands ch. neue z
do. do. do. do. Idsch. Lit. A. ö Lat. A. Lit. A . Lit. C. Lät.
Lit. C. Lit. D.
Lit. D.
do. do. Lit. D. Schlsw. Hlst. L. Kr. do do. 1
do. do. Westfälische ... do. ;
do. H.
do. do. II. do. neulndsch. II. do. rittsch. J.
do. do. neulndsch. II.
ge Wstpr. . J. do. do. 1B.
do. II.
S E · n · e 8
8 — 0 2
8 *
r L C W — —— —— —— ——
22 S8
*.
2 — — — — —
Pfaubbriefe.
3000 - 1601119, 50 bz G 3000-300 1117,90 bz 3000 - 1501109, 50 bz 3000 - 150103. 6506 3000-150 3000 150 10000-1590 000 - 150 000 - 1590 3000 - 150 3000 - 150 3000-150 3000-75 000 - 100 3000 75 3000 75 300075 3000 75 3000 - 100 3000 - 100 190,50 bz 3000-200 102. 306 000-200 99 60 000 - 200 38, 879 G 000 —- 200190, 206 000 -= 200 90,206 3000— 75 104,006 3000-75 100,40 3000 75 0, 0 bz 3000-60 99, 306 3000-60 sl00, 0G 3000 - 150 159, 306 3000 - 150 100,506 000 - 100199, 306 3000 - 100 100 596
— — 2
XQ 0 0 0 2000 20 0 20 200 20 20 0 200 20 2020020 20 2022020200202 0 0 20 0 20 2X0 20 20 Q 20 Q QQ QX 20 20 2020200202 2 220 22
3 1 11 1 , . 2 6 . — — —— — — Q —— —— — — e — —— v — — — — — — — — — — — — — * * — 3 * 9 .
2000 - 200 -
do Ibo is GMG zoõb Ihe hg c
000 -= 100151, 00 000 -= 100 99 3096 000 —- 100 100,506
000 -= 200 - — 000 -= 200199, 306 000 - 200 80, 106
o 000 = 200 90,50 6G 000 -= 200 99, 306 000 -= 200 90,506 000 —= 2001100006 o 000 -= 200 99, 80G o 000 -= 200 99, 806 000-660 99,60 bz 000 —- 200 90,906 5000 - 200 90,906 000 -= 60 92, 006
do.
do.
—
o. Rhei do.
— — — —
Lauenbur
0 do. .. p .
—
*
n. u. Westfãäl. do.
o. . Schlsw. ⸗Holstein. do. do. 3
. 4 annover 34 ssen⸗Nassau ..
d 3
o. . Kur⸗ u. Neumärk. )
n Staats⸗ Anzeiger.
1898.
Nentenbriefe. 1.4.10 3000-30 versch. 3000-306 1.4.10 3000 - 30 versch. 3000 30 1.4. 10 300030 versch. 3000-30 1.1.7 3000-30 1.4. 10 3000-30 versch. 3000-30 1.4.10 3000 - 30 versch. 3000-30 1.4. 10 3000-30 versch 3660-560 1.4. 10 300030 versch. 3000-30 1.4. 10 3000— 30 1.4.10 3000-30 versch. 3000-30 1.4. 10 3000 30 102, 406 versch. 3000-30 199,206
102 4106 39 6 6 16 . 19 c Io h G 1e 6 G . ob 706 Ig och loß go G ö zo th oh go G 3 36G 16. oc 5 o c 16d 50G 167166 gd io
do. do do. do.
39, 70 bz gz 0 b; Id, ich loo 06 G 30 n G 166 80 G 100.806 1606665 39,50 bz go doch 6. 39 76 bz 2 zl 6h b; do. 1060 566 do. gg 66 G 99,406
do. do.
do.
do. Sa Sã Sã
do.
do.
do.
Badische Eisb. . do. Anl. 1892 u. 94
26
Bay. St. Eisb Anl.
Eisb. Obl. . konp. neue. Hie , reg Brschw. Lün. Sch. Bremer 1887...
1888. 130 1892 ..
1893...
,, 1898
do.
Gr. Hess. Et A. Iz 0 ⸗ do. 961III. H do. i. fr. Verk. St. ⸗Rnt. t. Anl. S6 amort. d
do. do. St. Anl. 93 do. 1897 Lüb. Staats A. gh Meckl. Eisb. Schld.
do. kons. Anl. 86 do. 90-94 Alt. 2b. Ob.: St. Anl. 69 St. ⸗Rent. do. Ldw. Crd. IIa, I do. do. la, Ja, Ila, Ill,
jlll, lie, Uli. XVin do. do. Pfdb. Cl. a do. do. Cl. la, Ser.
la · Ia, il, I Iñs
u. flb, Ill u. Il do. do. Pfob. zu. Il XXI do. do. Erd. Iku. I Schw. ⸗Rud. Sch. Wald. Pyrmont. Weimar Schuldy. konv. Württmb. 81-83
21
2000 - 200 100,60bz 20002001100 606 3000-200 93,906 0000-200 100,396 2000-200 95,406 lob 00-200 100,996
2 2. 8
K k
8 —
100,20 G 92,20 bz 100 206 100,506 l, 0G 72,40 bz G
104, 30G 92,20 bz G 100, 006 G00 -o G io po G 0σ ᷣ'5ᷣ0 i οσs ooh - H0 0M 2G 000 = 200 961 506 3000 -= 500 395506 zo = 166 ol, 35G 06 - 100 io 256 HO 00 100109, 50 c 1560-75 109756 hoo = H00 gl, goG . 2000 = 100 100,506
2000 - 75 88, 70bz G
. ‚ 98. 70 b5 G boo u. 3o0 lo, So
1 / / / //
a — * .
2000-75 388 70636
bob = jHo pg S b G . gs, 70 bz G 2000 - 100 568, b, G bh = 166 —— zoo = 6b oo poG ʒhohu lob d h Gh ʒoõbhu l oh 6 == So = 26h soi 206
—
K — . w 0 3 et et- = o - = 6. 2 8
8 8 —
Bayer.
. Cöln . Md. n,, Loose.
übecker Loose .. Meininger 7 fl. E. Oldenburg. Loose. Pappenhm. 7 fl. .
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. D. ⸗Ostafr. 3. O. 5 1.1.7 1000 - 3001107, 75 b; kl. f.
ö
Ansb. Gunz. fl.. Augsbur Bad. Pr.
r. Sch.
r7 fl. -E. nl. v. 67 räm. I. Loose
37,00 bz 2440 bz 147,75 G 167,50 bz 20, 96 136, 10bz G 130, 75 bz 135,50 bz 23, 76 bz 133,20 bz
8G .
*
SC — —— — —— —— — ——
. 2
9 *
22,50 bz
Argentinische
do. do. do. do.
äußere von 88
do.
do.
do. do.
Barlettaloose i. K. 20.5. 95
Bern. Kant. Anl Bosnische
do.
v. 1888 konv.
do.
do.
do.
do. do. Budapester
do. do.
do. Stadt⸗Anl. do.
0 Bu do. Nation d o. do. da. do.
Landes. Anl. Bozen u. Mer. St. A. 1897 ö St. A. v. 1884
v. 1895
Stadt ⸗Anl. do. Hauptstädt. Spark. Buen. Aires ho / gt. K. 1.7.91
do. Gold⸗Anl. 88 do. do. do. do. do. pr. ult. Jan. ankPfdbr. J. o. do. II ilen. Gold⸗Anl. 1889
Auslãndische Fonds.
Gold⸗Anl. 5 kleine ⸗
innere kleine
kleine 1897
kleine kleine
kleine 1898
bo / 91 6o 9 91
i *
— — —
2 — 2
6 82 , Gr e e e, e , . O 20 O - —— — — 23 — — - — 20202 = dd = — 888
27 7 . 3
27 —— — — e dè dero
88 8 .
8 .
7
— — — — — 2 dee, , d, do — —
10200 u. 20100 Æ R, 90G
Sh, 8o b G S6, 10 bz G 73, 50 bz G 73,50 bz G 74, 90 bz
74,90 G
7h, 00bz G 7h, S0 bz G 67,50 bz G 27,90 b
ga oo Ek f. 101,603
96, 40 bz
56, 40 bz 81,25 bj G
S0, 20 bi G
hinesische Staats ⸗Anl. do. ; 1895 O.
do. do. do. 1896 do. p. ult. Jan. . von 1898 Christiania Stadt ⸗Anl. Däͤnische St. Anl. 1897 Dãan. Landm.⸗B.⸗Obl. NV Dän. Landm.⸗ B. ⸗Obl. M Dän. Bodkredpfdbr. gar. ,, . Egyptische Anleihe gar. . do. priv. An do. do. . do. pr. ult. Jan. Dalra San. ⸗Anl. Ver. ⸗Anl. vp.“ Anl..
do. Finnländ. do. fund.
do. do. 32 ,. er go se
alizische Landes ⸗ Anleihe Galij. Propinationg Anl. Genua ⸗Loose ; Gothenb. St. v. 91 Sr. A. Griech. A. Agi ho / gm. lf. K.
do. mit lauf. Kupon ö 49 / , O.
do.
do. Gld ; do. mit lauf. Kupon do. mit lauf. 1
tier rr
K
18d — 2 —— 2 — —
12 6
8 öde = e / — — 20 22220
———
— 2 9 2 2 ö — =
—
S8 a8 — — ——— ——— — d — 03
— 2* — *
S — — — — * x S- —— —— * 36 * X=
2 2
1000 S0 ho0 100 u. 50 R 500-25 4
zo -= 25 4 5600450 4
2000 - 200 Kr. 2000-200 Kr. 2000-50 Kr. 100 fl. 1000 - 160 4 1000-20 2 1000 u. 500 100 u. 20
102,606 105,50 bz 05,70 B
go 30G
988, 70G 265rf.
101006 kl. f.
zolländ. Komm. ⸗Kred. L. 6. 1 I.. J
o. ert . J do. stfr. Nat. Bk.⸗Pfob. do. do. de.,
It. Rente alte (20 / St.) do. do. kleine do. do. pr. ult. Jan. do. do. neue
do. amort. bog III. IV. Jütl. Kred. V. ⸗Obl. ...
do. do. 235 Karlsbader Stadt ⸗Anl. Kopenhagener do.
do. do. 1892 Lissab. St. Anl. 86 J. II.
do. do. do. Luxemb. Staats Anl. v. S2 Mailänder Loose ....
do. , Mexikanische Anleihe ..
do. do.
do. do. kleine
do. do. pr. ult. Jan
1
=
— * O * 9
S8 Rd =* 2 — —
d, , — W — 1 — — –—
do. do. 189 do. do. 100 do. 20
do. pr. ult. Jan.
do. Staatg⸗Cisb. Obl.
do. do. kleine Neufchatel 10 3. ö New⸗Hdorker Gold ⸗Anl. Nord. Pfandbr. Wiborg 1. . . pt 90 Norwe s *
do. e r . 8
do. do.
do. do. 18 do. do. 18 Dest. Gold ⸗ Rente ö
4
y 3
— k
3983 8
—— — — —
2 2
. . ——
K — =
22
8
100 fl. 104,50 bz 2500 - 250 Lire
b000 - 500 Lire G. 500 Lire P. 20000 10000 Fr. 4000 - 100 Fr.
20000 - 100 Fr. hoo Lire P. 000 - 100 Kr. 000 — 100 Kr. 1500-500 1800, 900, 300 4 2250, 900, 450 6,
2000
7 60G kl. f. 191,506 0.00 bz G
70, 20bz G