1899 / 1 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

;

*

in der Vorwoche.

Montag Feiert

, do. in New Jork Weizen pr. Dejem

clear 5. 124,

Montag Feiertag.

englische Po

Vorwoche, davon für Stoffe 19358 016 Doll. gegen 1 831 979 Doll.

u . . der Northern Paeifte Railwa , . . 3 e en aum ' hin Mehreinnahme 27 795 Doll. orjahres,

ag. )

Chicago, 31. Dezember. (W. T. B.) Weijen setzte jwar etwas niedriger ein, erholte sich aber im späteren Verlauf auf Deckungen und erwartete Abnahme in den sichtbaren Vorräthen. Mais fiel im Einklang mit New Jork.

68, do. pr. Mai 714. Mals pr. Dezbr. 371. Schmalz 9 Dezember b, 69, do. pr. Mai 5, 909. Speck short 9 pr. Januar 10,20.

Bu en os Aires, z1. Deiember. (B. T. B) Goldagio 107 00.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut w gn aus Köln (Rhein) ist die zweite über Ostende vom 31. Dezember aus⸗

w

De emberwoche 1598 419 904 Do

gegangen.

Bremen,

*. Luise! 30. Dez. v. Bremen v. Auftralten kommend, 30. De. ,

1. Januar. . T. B. er H. H. 30. v. Baltimore, Rol ,, 39. Dez. Reise v. Neapel über Aachen! 31. Dez. Ouessant passiert.

Dam burg, 31. Dejember. (W. T. S) Hamburg ⸗Amerika. Linie. Dampfer Pennsylvania“, v. New York kommend, heute in Cuxbaven eingetroffen.

Sen don, 31. Deiember. (W. T. B.) Union Linie. Dampfer Goorkha“ auf Ausreise Freitag von den Canarischen Infein ab-

geblieben. Grund: Die Fahrt des Dampfers von Dawer war wegen Sturms an der . ker rden len. .

31. Dehember. (G. T. B) Norddeutscher Llovd. 28. v. Bremen 26 vo e er rs * Adelaide ö * * der Großen.

in Aden angek. Wartburg“

and“ v. New Jork n. d. Weser ab

ibraltar n. New Dort foriges.

Untersuchungds Sachen.

R ide a n. u. ig.

AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

e, n e

Deffentlicher Anzeiger. mi gene

9. Bank · Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

. en u. Aktien⸗Gesellsch.

) Untersuchungs⸗Sachen.

bo l04] Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Der Kaufmann Hermann Weiß, zuletzt in Leipzig, Härtelstraße Nr. 17 1 wohnbaft gewesen, geboren daselbst am 1. März 1875, mosaisch, hat nach dem vollstreckbaren Urtheile des hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 29. Juni d. Is. wegen Be— truges eine Reststrafe von zwei Tagen und achtzehn Stunden Gefängniß zu verbüßen.

Es wird ersucht, falls Weiß ergriffen werden sollte, obige Strafe an demselben zu vollstrecken und 6 deshalb dem nächsten Amtsgerichte zuzu⸗ ühren.

Durch Zahlung von dreizehn Mark 75 3 Geld⸗ strafe wird die Vollstreckung obiger Strafe ab⸗ gewendet.

Nordhausen, den 28. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

63507] Bekauntmachung.

Das diesseits in der Strafsache wider Schulze genannt Walterstein und Genossen J. V A. 203. 985 wegen Verletzung der Wehrpflicht unter dem 25. Ok⸗ tober 1895 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird bezüglich des dort unter Nummer 56 auf— geführten Franz Rosenblum, geboren am 27. Fe—= bruar 1875 zu Salzwedel, hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 20. Dezember 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

65103 Beschluß.

Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des wegen Vergebens gegen 5 140 Strafgesetzbuches angeklagten Schiffskochs Franz Gustap Adolf Shlen⸗ dorf wird bis zur Höhe von 250 zweihundert und fünfzig Mark mit Beschleg belegt.

Magdeburg, den 23. Dezember 1893.

Königliches Landgericht. Strafkammer JI. Fromme. Viol. Rusche.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

65085 Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 8 Nr. 319 auf den Namen des Rentier Wilhelm Beyersdorff zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Buchboljerstraße Nr. 1 belegene Grundstück am L. März E899, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel CG, Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a21 4m mit S650 A Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. März 1899, Nachmittags E27 Uhr, ebenda verlündet werden. Die Akten 86 E. 78. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 24. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

(bõos6] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 36 Nr. 1123 auf den Namen des Maurers August Lindemann hier eingetragene, zu Berlin, Rigaerstraße Nr. 121 belegene Grundstück am 23. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, GErdgeschoß, flügel 9. Zimmer 40, versteigert werden. Dat

rundstück ist 6a 28 4m groß and mit S050 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Februar 1899, Vormittags LI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Aktien & RK. 73. 98 liegen in der Gerichteschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 27. Dejember 18938.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 37.

165088] Zwangs nersteigerung.

Im Wege der r soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 181 Nr. 7640 auf den Namen deg Unternehmers für Gas. und Wasser⸗Anlagen Karl Gorablenkow zu Berlin ein etragene, zu Berlin, Bödikerstr. 2, belegene Grund

ück am 24. Februar 1899, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O., Zimmer 40,

eigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 43 am mit 7550 M Nutzungswerth jur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Grtheilung des Zuschlags wird am 28. Februar 1899, Vormittags EI Uhr, ebenda verkündet

.

werden. Die Akten 88 K. 104. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ginsicht aus. Berlin, den 28. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

(65090

In Sachen des Rentners Wilhelm Meinecke zu Braunschweig, Klägers, wider den Gastwirth Fritz Eschemann zur Asse bei Wittmar. Beklagten, wegen Hyvpothekzinsen, wird, nachdem der Kläger seinen Antrag auf Zwangsversteigerung

I) des Wirthshauses No. ass. 12 zur Asse,

2) des Wohnbauses No. ass. 21 daselbst,

3) der 5 ha 52 a 2? m Grundstücke, , hat, das Verfahren damit ein⸗ gestellt.

Wolfenbüttel, den 31. Dezember 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

56859] Aufgebot.

Die nachstehend genannten Antragsteller haben

wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten

Wertbpapiere und Wechsel das Aufgebot beantragt:

I) die Schulgemeinde zu Breunsdorf bei Kieritzsch wegen des Königl. Sächs. 39 0ͤ0 (vormals 4 5j0) Staatsschul denkassenscheines der vereinigten Anleiben von den Jahren 1852/68 Serie II Nr. 26 569 über 100 Thaler,

2) Herr Rentner Oskar Reinhard Merzdorf in Niederlößnitz und Genossen als Erben des in Cölin verstorbenen Privatmanns Karl Richard Merzdorf wegen der 35 Go Kreditbriefe des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen Serie XA. itt. B. Nr. S4 und 85 über je 1000 4

3) Herr Exvedient Carl Hermann Winkler in Schedewitz bei Zwickau wegen des 39 υ Kreditbriefs des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie XI Litt. C. Nr. 8S über 500 ,

4) Herr Kaufmann Sallv Bodländer in Breslau wegen des von diesem auf Oswin Kegel in Dresden geijogenen, von letzterem angenommenen, im Oktober 1897 ausgestellten uns am 1. Januar 18938 fällig ge⸗ wesenen Primawechsels über 142 ,

5) Herr Kaufmann Adolph Königsberger in Berlin wegen des am 12. August 1897 von dem Kaufmann Eberbard Matzke in Dresden ausgestellten, auf den Bäckermeister Reinhold Lindner in Blasewitz ge⸗ iogenen und von letzterem angenommenen, am 16. Oktober 1897 fällig gewesenen Primawechsels über 195 ,

6) Herr Maschinenfabrikant Carl Ernst Rost in Dresden, als alleiniger Inhaber der Firma C. E. Rost C Co. daselbst, wegen des von letzterer Firma am 28. Mär 1898 ausgestellten, von Georg Heinze in Dresden angenommenen und am 28. Juni 1893 fällig gewesenen Primawechsels über 1600 6,

7) Herr Dekorations maler Friedrich August Gottlob Müller in Trachau wegen zweier von August Uebel aut gestellter und von Heinrich Tamm in Dresden angenommener Primawechsel über 400 M und 600 , von denen der erstere am J. März 1892 auegestellt und am 7. Juni 1892 fällig war, der andere am 28. April 1882 ausgestellt und am 7. Juni 1892 fällig war.

Die Inhaber der vorgenannten Werthpapiere und Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli E899, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße Nr. II, Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Werthpapiere und Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä= rung dieser Wertbpapiere und Wechsel erfolgen wird.

Dresden, am 22. November 18938.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung LC.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Aktuar Wehnert.

64740 Das Königl. Amtsgericht München 1, Abtbeilung A. für Zivilsachen, hat unterm 27. Dezember 1898 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen: . 1) das dem minderjährigen Bäckergebilfen Josef Sporrer von Gmünd, z. It. dahier, gesetzlich ver⸗ treten durch seinen Vater, den Dekonomen Christoph Sporrer in Gmünd, gebörige und auf Namen des. ersteren lautende Sparkassabuch Nr. 183 367 der Start ⸗Sparkasse München, welches am 22. Juli 18597 auf eine Einlage von 200 M ausgestellt wurde, 2) das den Taglöõhnergeheleuten Taver und Katha⸗ rina Wagner von Röhrmoos, nun dahier eher g. und auf Namen derselben über ein Guthaben von 553 0 38 8 ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 181 438 der Stadt. Sxarkassa München, . 3) die der ledigen Privatiere Adelheid Jaeger in Bamberg, als Rechtsnachfolgerin des verlebten g. Hauptmanns a. D. Anton Jaeger von München, vertreten durch Rechteanwalt Baader hier gehörigen 4 Yoigen Eisenbahn. Anlehens⸗Obligationen vom Jahre 1852 der Kassa Augsburg Kataster Nr. 20 650 / 6040 zu 1009 Fl., Kataster Nr. 21 637/9013 zu 500 Fl. und Kataster Nr. 21 794/9380 zu 100 Fl, 4) das dem Stubenmädchen Anna Burghofer

von Gundelfingen, j. Zt. in Baden⸗Baden gebörige und auf deren Namen lautende Sparkassabuch Nr. 170 929 der Stadtsparkassa München, welches derselben am 6. Oktober 1896 auf eine Einlage von 600 M ausgestellt wurde,

5) der der Kaufsmannsgattin Helene Horster, geb.

56 in Brüssel, als Rechtsnachfolgerin der am

O. März 1897 in Schärbeck verstorbenen Privatiere

Julie Flamm, vertreten durch Rechtsanwalt M. Durlacher hier, gebörige Mantel der 4 0 91gen bayerischen Prämien. Anleheng. Obligation vom Jahre 1866 Serie Nr. 1900 Kat. Nr. 94 985 im Nenn⸗ werthe zu 300 ,

6) der dem Kaufmann Louis Höchstetter hier ge—⸗ börige Depositionsschein Nr. 618 Kat. Nr. 16993 der K. Filialbank dabier, vom 1. Juli 1898, aus⸗ weislich dessen diese Bank bestätigt, von Lonis Höch⸗ stetter als Devositum zur Aufbewahrung bis 1. Juli 1899 ein Packet Werthsachen ohne Werthbezeichnung erhalten zu haben, welches nach Angabe des ersteren

I) Werthpapiere im Gesammtbetrage von 00 , vermuthlich 320 /gige Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenereditbank,

2) eine Brillantnadel,

3) verschiedene Briefe werthblosen Inbalis,

enthält und einen Gesammischäͤtzungswerth von ca. 709 M hat,

7) die den Kunst⸗Müblenbesitzersehegatten Joseph und Maria Scheierl in Dachau gehörige au porteur Obligation der 40ͤ igen baverischen Pnrämien⸗Anleihe von 1866, Serie Nr. 2394 Kat. Nr. 119 663, im Rennwerthe zu 300 ,

8) der dem Hausmeister Georg Schilling hier ge⸗ börige Mantel der 4060pigen Gisenbahn-Anlebens- 5 Serie Nr. 578 Kat. Nr. 144 309 zu 200 4,

8) der dem Privatier Johann Bickl in Alto— münster, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heurung bier, gehörige 30 / gige Pfandbrief (i. . Mantel und Talon) der baperischen Hypotheken und Wechsel bank Litt. L. Nr. 72 856 zu 1000 4½,

10 die dem Bauern Sebastian Grätz in Lindach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wassermann hier, ehörigen 4 6 igen bayerischen Eisenbahn⸗Anlehens⸗ bligationen: Serie Nr. 305 Kat.⸗Nr. 38 044 zu 400 K ! 64003 2000

1641 82 028 1000 1641 82 029 10600 252 62 881 200 * 252 ꝛö 62 882 200 d . 62 883 200

11) der dem Viehhändler David Baer von Nörd⸗ lingen. vertreten durch Rechtsanwalt, K. Advokaten Siegel II. hier gehörige Depositionsschein der K. Filialbank dahier, gezeichnet Kleemann⸗Sturm, ausweislich dessen die genannte Bank unterm 14. September 1896 beurkundet, daß David Baer bei ihr zur Deckung eines auf Schuldurkunde vom gleichen Tage erhaltenen, am 14. Dezember 1896 zablbaren und mit 4 gom Hundert verzinslichen Darlehens von 2 000 M und der jeweiligen Schuld aus seinem sonstigen Verkehr mit der Kgl. Bank nachstebende Werthpaxpiere hinterlegt hat, nämlich: 2000 M in 400 igen Hyvotheken⸗ und Wechselbank⸗ Pfandbriefen, 18 500 M in 3! igen Pfandbriesen derselben Bank, 10900 M in 37 ooigen Südd. Bodencreditbank⸗ Pfandbriefen, 509 M in 40 igen Nürnberger Vereinsbank ⸗Pfandbriefen, 1599 M in 34 igen Pfandbriefen derselben Bank, 500 M in 4 0Oigen Bayr. Handelsbant. Pfandbriefen,

12) der auf Namen der Kaufmannswittwe Emilie Barth in München lautende und nunmehr deren Erben, der Privatiere Ella Barth und dem Post⸗ adiunkten Armin Barth, beide hier, vertreten durch Rechtsanwalt, K. Advokaten Siegel II. hier, gehörige Depositenschein Nr. 53601 der Bayr. Hypotheken- und Wechselbank hier, d. d. 5. April 1888, und unterzeichnet von dem Direktor Otto und dem Prokuristen Hoppé, über Effekten im Werthe von * 0566 . .

Auf Antrag der vorbezeichneten Cigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen Inbaber der genannten Papiere und Urkunden aufgefordert, ihre Rechte bierauf bis spätestens im Aufgebote termine vom Samstag, 8. Juli 1899, Vormittags 97 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 1630 des Justijgebäudes anzumelden und die voraufgefübrten Papiere und Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, am 29. Dezember 1893.

Der Kgl. Sekretãr: (L. 8.) Gutschneider.

bod bo] Aufgebot.

Frau Rachel Elisabeth Lepy zu London hat das 2 . des in Verlust gerathenen , briefes der Deutschen Grundereditbank zu Gotha, Abth. II Ser. 4206 Nr. 84109 über 300 M zum Zweck der Kraftloserklärung dieser Schuldurkunde beantragt. Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, sdãtestens in dem auf den 5. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten gene, Amts gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche

auf diese Urkunde geltend zu machen und letztere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er= folgen wird. Gotha, den 19. Dezember 1896. Herzogl. S. Amtsgericht. J. chmann.

——

Bekanntmachung.

Ausfertigung.

Beschlusß.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Justix Raths Cesta, als Bevollmächtigter des Oekonomen Jobann Reindl in Hörmannsberg, wird beim Vorliegen der (g. lichen Vorausseßzungen nach Art. 1 und 2 R. vom 18. März 1896, einige Bestimmungen über Inhaberpapiere betr.“ Art. t9 Ausf. Ges. zur R. J. P. O. vom 25. Februar 1879, 5 25 R.. G. VG. und SF 323 ff. die Erlassung folgenden Auf⸗ gebots beschlossen:

An die Inhaber der zu Verlust gegangenen 45 pro- zentigen, auf den Inbaber lautenden Partial ⸗Obli⸗ gationen der Besigheimer DOelfabriken Litt. A. Nr. 145 und Litt. A. Nr. 146 über je eintausend Mark, datiert Augsburg. den 23. Okteber 1890, und Besigbeim, den 25. Oktober 1890, ausgestellt von der Baͤnkfirma Flesch u. Ulrich in Augsburg und dortselbft zablbar, je nebst Talons und Kupons vom 1. Juli 1898 ab bis 1. Juli 1906, ergeht auf den Antrag des Oekonomen Johann Reindl in Hör⸗ mannsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath Costa in Augsburg. die Aufforderung, ihre Ansprũche und Rechte auf diese Obligationen svaͤtestens in dem auf Dienstag, den 13. Juni 1899, Vormittags II Uhr, im Sitzungssaale 1, links vart., des unter⸗ fertigten Gerichtes anberaumten Aufgebotetermine anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widri- genfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Augsburg, 13. November 1898.

Königliches Amtsgericht. ; (gez) Wießner.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt.

Augsburg, 15. November 1898.

BGerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Eschenlohr.

o33r o]

48780 Aufgebot.

Auf den Antrag des Oekonomen Martin Hösl in Rieden (Bayern), vertreten durch R. A. Dr. Strupp bier, wird der etwaige Inbaber des angeblich zu Grunde gegangenen Sachsen. Meiningischen? Gulden⸗ Looses Serie 7524 Nr. 26, welches am 2. August 1897 mit einem Gewinn von 80900 Gulden gezogen worden ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termin am L. Juni 18989, Vormittags ILL Uhr, seine Rechte anzumelden und das betr. Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Meiningen, 20. Oktober 1898.

. ericht. Abth. J. gez.) Di ez. Ausgefertigt 27. Oktober.

(L. S) Reiche, Gerichtsschr.

bo920 Aufgebot. (

Der Landmann Jakob H. Cbristiansen in Rücken⸗ stadt hat das Aufgebot der Anweisung zum Empfang der 2. Reihe von Diridendenscheinen zur Aktie Nr. 400 der Kreritbank Tondern und das Aufgebot des achten, neunten und zehnten Dividendenscheines zur Aktie Nr. 400 der Kreditbank Tondern be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 6. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Tondern, den 7. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

asz00) Aufgebot. Der Inhaber des angeblich zu Verlust gegangenen Schuldscheines der K. Filialbank Hof vom 7. Fe⸗ bruar 1888 Nr. 3372 zu 26 übet 600 M, aus⸗ gestellt auf den Namen der Frau KHarbara Bechert in Tauperlitz als Gläubigerin, wird auf deren An⸗ trag aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 6. Mai 1899, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Hof anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kkraftloserklärung derselben erfolgen wird. Hof, den 10. Oktober 1898. *, Amtsgericht. ur Beglaubigung: det ge gl , n d Tartgetiait er ere Am . v. Auf se h/ J. Sekretãr.

- zum Deutschen Reeichs⸗

M 1.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher 2tnzeiger. .

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 2. Januar

chen Staats⸗Anzeiger.

1899.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

10.

)) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

51498 Aufgebot.

Es haben beantragt:

z der e er Albert Emil Müller in Zwenkau i. S. als Erbe und als Vertreter der Miterben des am 21. L. 1898 verstorbenen Fleischermeisters Christian Friedrich Florenz Müller in Zwenkau, . der Schmied Hinrich Wilhelm Blömer in

aden

. 1 das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensbersicherunge · und Sparbank in Schwerin unter dem 16. Mai 1876 auf den Namen des Fleischer⸗ meisters Cbhristian Friedrich Florenz Müller in wenkau ausgestellten Lebensversicherungspolice Nr. 4989 über 2000 6,

zu 2 das Aufgebot der von derselben Bank unter dem 5. September 1'874 auf den Namen seiner ver⸗ storbenen Mutter, der Wittwe Anna Margaretha Blömer, geb. Vollers, in Spaden ausgestellten Lebens versicherungspolice Nr. 3683 über 1500 4

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestenß in dem auf den 15. Juni 1899, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ solgen wird.

Schwerin (Meckl.), den 7. November 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

59698 Aufgebot.

Der Kaufmann Oluf Bentin in Kappeln, als Konkursverwalter in dem Konkureverfahren über das Vermögen des Pantoffelmachers Peter Breckenfeld zu Schwackendorf, hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs und Sparbank in Schwerin auf den Namen des Peter Breckenfeld, Volzpantoffelmachermeisters in Osterholm, unterm 29. Februar 1892 ausgestellten Lebensversicherungs⸗ Police Nr 24 870 über M 1500, welche bei dem im herbft 1897 stattgehabten Brande des Hauses des 373 Breckenfeld verbrannt sein soll, beantragt.

er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 6. Juli 1899, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

immer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Schwerin (Meckl.), den 7. Dezember 1898.

Großherzogl. Amtsgericht.

64780 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der hiesigen ftädtischen Spar⸗ kasse Nr. 1736 über 461,70 , auf den Namen des Hausmann August Henschke zu Neu⸗Sorge lautend, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Genanuten zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftslos erklärt werden. Es wird daher der In⸗ haber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 7. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Driesen, den 24. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

43519, Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer r Stotternheim hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, angeblich verlorenen Spar kassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 34 035 über den Einlagebetrag von 1003,88 S beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den O9. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Spyarkassenbuch vorzulegen, wir rigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Erfurt, den 1. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. 8.

29340] Aufgebot. ö

Der Kartoffelhändler Heinrich Rünker zu Essen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 76 804 der flädtischen Sparkasse zu Essen über ein Gut— haben von 999 S 58 3 (am 1. April 1898), aus⸗ gefertigt am 2. Juni 1891 für den ꝛc. Rünker, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1699, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43, anberaumten Auf⸗

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die

ckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der . erfolgen wird.

Essen, den 18. Juli 15856.

Königliches Amtsgericht.

boꝛlg] Aufgebot.

Gs sind angeblich verloren gegangen und sollen Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden:

1) Die Sparkassenbücher der Sparkasse der König⸗ lichen Haupt / und Residenjstadt Hannover:

a. Nr. 33 485 über 194 M H3 .,

d. Rr. Sr 376 sber 37 Æ 37 3.

e. Nr. 1102 über 1188 M 61 3 nebst Zinsen, auf Antrag:

9 u 9 ge. ,, , . R. Benndorf in vold (Lothr.).

zu b. be (Chr bahe Orlric Dohm in Hannover, Brühlstraße Iz, als Vormundes für den minder

dermann Reinboth in

zu C. des Arbeiters Fritz Ehlers in Gr.⸗Buchholz bei Hannover; 2) die Police der Hannov. Lebens⸗Versicherungs⸗ Anstalt zu Hannopber Nr. 20 894 über 1000 0 Versicherungskapital, ausgestellt am 22. Mai 1878, 3) die Prioritäts⸗Aktie Nr 6788 Litt. B. der Hannoperschen Maschinenbau. Actien⸗Gesellschaft vor⸗ mals Georg Egestorff über 300 S Nominal, 4) der Leihkassenschein der Stadt Hannover Nr. 74 390 über 160 Thlr., auf Antrag: zu 2 des Lehrers Hinrich Tamke in Hollen b. Lam stedt, Kr. Neuhaus a. O., zu 3 der Wittwe Johanna Sophie Becker, geb. Kühne, in Charlottenburg, Bigmarkstr. 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Schachian zu Berlin, zu 4 des Arbeiters Christian Bantelmann und der unverebelichten Dorette Bantelmann, beide in Ricklingen b. Hannover, als Erben des verstorbenen Christian Bantelmann. Die Inhaber der vorstehenden zu 1, 2, 3 und 4 bezeichneten Urkunden werden daher aufgefordert, zu 1, 2 und 44 spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, zu 3: spätestens in dem auf Sonnabend, den 16. Februar 1901, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Sannover, den 14. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. 5 R.

loo dß6 o] Aufgebot. ;

Der Zuschneider August Stümpel bier, für sich und seine beiden minderjäbrigen Kinder Elfriede und Denry, bat das Aufgebot der Sparkassenbücher der Kapital · Versicherungsanstalt zu Hannover:

1) Nr. 131 369 über 1993 Æ 058 8 für Auguft Stũmpel, .

2) Nr. 134 651 über 2566 6 55 3 für Elfriede Stümyel, ö 3) Nr. 147 529 über 160 M für Henry Stümpel beantragt. Der Inhaber der, Sparkassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird

Hannover, den 25. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. 5 R.

47499 Aufgebot. ö

Das Guthabenbuch Nr. 18863 der Städtischen Sparkasse hier, ausgefertigt am 8. Oktober 1891 über 70 6 der unverebelichten Pauline Kirk hier, zuletzt gültig auf 352.36 , ist verloren. Auf Antrag der Pauline Kirk wird der Inbaber dieses Spar tassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 37, anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung des Buches erfolgen wird.

Stolp, den 18. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

61178 Aufgebot. ö

Das Sparkassenbuch Nr. 29 030 der städtischen Sparkasse zu Trebnitz, ausgefertigt für Jobann Hempe zu Lassaterei, über noch 1560 M Kapital nebst Zinsen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Auszügers Johann Hempe zu Lassaterei, als des Verlierers bzw. Eigenthümers, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buches wird daber aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr., seine Rechte an. zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Trebnitz, den 13. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. (43815 Aufgebot.

Das angeblich verloren gegangene Sparlassenbuch der Wiledenbrücker Kreissparkasse Nr. 22 754 über 1912,2tz S6, ausgefertigt für den Ackersmann Ger hard Ensemeier zu Langenberg, soll auf Antrag des genannten Verliererg aufgeboten werden. Der Inbaber deg bezeichneten Sparkassenbuchs wird auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 2G. April A899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.

Wiedenbrück, 5. Oltober 1898.

Königliches Amtsgericht. 350705

Das Quittungebuch Nr. Joh der Sparkasse det

Kreises Wongrowitz ber 387 Æ 36 J, lautend auf

Der Inhaber desselben wird auf Antrag der Frau Kaufmann Clara Salomon zu Wongrowitz ver⸗ treten durch den Justi Nath . bierselbst auf. gefordert, spätestens im Uusgebotstermine vom 23. März 1899, Vormittage 10 Unr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen falls es für kraftlos erklärt wird. Wongrowitz, den 19. August 1898. Königliches Amiagericht.

(6 4220] Aufgebot.

Der Weschensteller Cbristian Opltz in Wilhelms⸗ grund bei Vtawitsch und seine Geschwister, der Müller⸗ meister Wilbelm Opitz und die underebelichte Pauline Opitz in Buckow, haben das * des angeblich

jährigen Karl Wilhelm Willig hier,

verloren gegangenen, von der hiesigen städtischen

den Namen Clara Salomon, ist angeblich verloren.

Sparkasse auf den Namen des Auguft Opitz in Buckow ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. S804, über 1033,19 M lautend, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Sparkassen buchs wird aufgefordert, spätestens in dem am 13. Juli 1899, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem hie ren Amtsgericht im Rathbause, 1 Trevpe, Zimmer Nr. 5, anstehen⸗ den Termine feine Rechte auf das Buch anzumelden und es vorzulegen. Andernfalls wird das Buch sür kraftlos erklärt werden. Züllichau, den 23. Deiember 1898. Königliches Amtsgericht.

42739 Aufgebot.

Die Firma Eduard Hartmann, alleiniger Inhaber Kaufmann Richard Hartmann in Bautzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schultze daselbst, hat das , Te des von der Firma Koch und Kissig in Radeberg vom 14. Januar 1893 auf Herrn Karl Gödert in Erfurt gezogenen, von diesem acceptierten Prima Wechsels über 82 M 60 . welchen die Aus⸗ stellerin an den Tapezierer Paul Grabs und dieser an die Firma Eduard Hartmann ia Baatzen dutch Indossament weitergegeben batte, mit dem Bemerken beantragt, daß die Letztgenannte den Dechsel vom 12. Februar 1898 in einem Werth brite äber 637, 10 M an die Firma Hartmann K Fils in Münster i. G. zur Absendung gebracht dat, daes der Werthbrief mit dem Wechsel jedoch der leren * gangen ift. Der unbekannte Inhaber dee Dec sel⸗ wird daher aufgefordert, spätestens in dern a den 2. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, der dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser klärung des Wechsels erfolgen wird.

Erfurt, den 30. September 1898.

Königliches Amtsgericht. 8. 647389 Aufgebot.

Die Handlung Riefenstahl, Zumpe & Co. in Berlin bat das Aufgebot eines verloren gegangenen Wechsels über 60 ½ beantragt, zablbar am 30. April d. Is, ausgestellt von Fr. W. Zieglarsky in Suhl. gezogen auf R. Wahl in Mehlts und versehen mit den Indossamenten:

Fr. W. Zieglarsky, Subl,

Beisser C Fliege, Chemnitz,

Louis Meischner, Stollberg,

Deutsche Gasglühlicht, Akt. Ges., Berlin.

Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den RAI. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Zella St. Bl., den 16. Dezember 1898.

Herjoglich S. Amtsgericht. Unterschrift.)

28254] *

Das Aufgebot baben beantragt:

1) der Gastwirth Heinrich Eklistoph Karl Bösche in Hattorf b. Fallersleben,

2) die unverehelichte Elsbeth Marie Johanne Bösche daselbst, vertreten durch ihren Vormund, den Rentier H. Wohlt in Fallersleben,

wegen

a. des statt Obligation ausgefertigten Kaufbrlefs vom 12. Juni 1873, inhalts dessen für den jetzt ver. storbenen und von den Antragstellern beerbten Koth⸗ sassen und Gastwirih Cbristoph Bösche aus Hattorf an dem dem Tischler Georg Friedrich Carl Germers⸗ hausen und dessen Ehefrau Sophie, geb. Bösche, hier

ehörigen, an der Güldenstraße Nr. 645 belegenen Wohn⸗ und Braubause und Hofe sammt dem Hohe⸗ thorfeldmark Blatt 11 Nr. 37 im Altfelde belegenen Abfindungs plane zu 41 a 94 qm und übrigem Zu behör 3060 M nebst 5 v. H. Zinsen und Kosten jzur dritten Hypothek haften,

b. der Obligation vom 15. April 1875, inhalts deren für den vorstehend unter a. benannten Gast— wirth Bösche an den ebendaselbst bezeichneten Grund- stücken 159 450 S nebst 4 v. H. Zinsen und etwaigen Kosten zur vierten Hypothek haften.

Gerichtsseits werden die unbekannten Jababer der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 11. Februar 1899, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegen- äber für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 3. Juli 1868.

Herjogliches Amtsgericht. I. Brandis.

30179 Aufgebot.

Es haben beantragt

I) der Fabrikant Fritz Baudler hier das Aufgebot einer vom vormaligen Justizamt hier ausgefertigten, auf die Sparkasse hier als Gläubigerin und den n r Johann Baudler hier als Schuldner autenden Urkunde vom 27. November 1866 über 1000 6 Hypothekenforderung nebst Kosten, verzins⸗˖ lich mit 4 oo, eingetragen im Grundbuch für Coburg, Spt. Nr. 463, Bd. V. Bl. 193 Abth. III. Nr. 3 / Il,

Ader Landwirth Johann Cduard Ehrlich von Gossenberg das Aufgebot einer vom vormaligen

usttjamt bier ausgesertigten, auf den Tuchmacher riedrich Niezel bier als Gläubiger und den Georg

riedrich Angermüller in Buchenrod als Schuldner autenden Hvpothekenurkunde vom 3. Januar 1839 über 321 43 3 Darlehngforderung, verzinslich mit 31/0, eingetragen im Grundbuch fur Buchenrod, Spt. Nr. z, Bd. I Bi. 257 bt. IiJ Rr. j.

oritz.

41820 Aufgebot.

A. Die nachstebend aufgeführten Urkunden sind abhanden gekommen:

I) die =, , . der Geschwister Wilhel⸗ mine Albert und Emma Lehmann in Osternienburg über 1500 M an den Müblenbesitzer Gottfried Leh⸗

mann in Osternienburg vom j Februa

getragen im Grundbuche von Osternienburg Band III Blatt 83 auf den jetzt dem Müller Albert Lebmann gebörigen Grundstuͤcken,

2) der als Forderungsurkunde für die, Wittwe Victoria Götze, geb. Herrmann, in Baasdorf über ursprünglich 200 Thaler, t 2 3 C6 aus⸗

26 ö 260. September ; gefertigte Kaufdertrag vom i 1864 in Verbindung mit dem Ueberlassungs⸗ und Annebmungs⸗ dertrage vom 23. 23. Imi 1874 und der Quittung dem 1. Juni 1877, eingetragen im Grundbuche von Scas dorf Band 1 Blatt 54 auf den jetzt dem Bäcker e. Schulze in Baasderf gehörigen Grund⸗ tuen;

3) der als Forderungsurkunde für den Handarbeiter Andreaz Hannover und dessen Ehefrau Christiane, geb. Bilke, in Wulfen über ursprünglich 900 und Ausiugsforderungen, jetzt noch 2285 S aus- gefertigte Kaufvertrag vom 3. März 1876, ein⸗ getragen im Grundbuche von Drosa Band 111 Blatt 33 auf dem dem früheren Eisenbahnarbeiter, jetzigen Babnwärter Christoph Lehmann und dessen Ehefrau Christiane, geb. Hannover, in Wulfen ge⸗ börigen Ackerplane.

Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden ist von den nachfolgenden Personen beantragt:

ju 1) dem Mablenbesitzer Albert Lebmann in Osternienburg, iu Y den Erben der Wittwe Vietoria Götze, geb. Herrmann, in Baasdorf,

zu 3) dem Bahnwärter Christoph Lehmann und dessen Ehefrau Christiane, geb. Hannover, in Wulfen.

B. 1) Auf dem im Grundbuche von Gröbzig Band III Blatt 25 geführten, dem Zimmermeister Friedrich Naumann jun. in Gröbzig gebörigen Ackergrundstücke K. I 122 steht unter Mithaft anderer Grundstücke aus dem Kaufvertrage vom 19. Juli 1830 für Johann Christopb Huth in Gröbtig und dessen Ehefrau Christiane, geb. Meißner, daselbst eine Hppotbekenpost von 255 M eingetragen, von welcher nach dem Tode der Gläubiger 127,50 an den Schneidermeister Ernst Huth in Gröbzig und 127 50 an die übrigen 9 Kinder der Gläubiger mit Ausnahme des Lebrecht Huth in Erfurt fallen sollen. Der Zimmermeister Friedrich Naumann jun. in Gröbzig behauptet, . Johann Christoph Huth und dessen Ebefrau Christiane, geb. Meißner, ver⸗ storben und daß ihm die Linder derselben, welchen die im obgedachten Grundbucheintrage an zweiter Stelle genannte Hälfte der bezeichneten Hypoiheken- post zufallen soll, weder dem Namen noch dem Aufenthalte nach bekannt geworden seien.

Er hat deshalb das Aufgebot dieser 127,50 A zum Zwecke der Löschung beantragt.

2) Auf dem im Grundbuche von Cöthen Band XXII Blatt 1717 geführten, dem Zeug⸗ schmie demeister Friedrich Pfeiffer in Cöthen gehörigen Hausgrundstäcke stebt aus der Schuld. und Pfand- verschreibung vom 24. November 1863 für den Rentier Gottfried Lebwann in Cötben eine Hypothek don 1350 S eingetragen. Der Gläubiger ist am 17. Januar 1893 verstor den und, soweit dem ꝛc. Pfeiffer bekannt, von folgenden Personen beerbt worden:

a. von der verebelichten Friederike Wüstenhagen, eb. Lehmann, Shefraa des Gatsbesitzers Karl Wüstenhagen zu Liliendorf bei Kruschwitz,

b. von der Ebefrau des Chausseegeldeinnehmers Friedrich Conrad Dalchau zu Glbey, welche daselbft verstorben ist und unbekannte Erben n bat,

c. von dem Schlosser Ludwig Lebmann zu Leubnitz bei Werdau in Sachsen,

d. von der Ebefrau des Zeugschmiedemeifterz Friedrich Pfeiffer, Jobanne, geb. Lebmann, in Cöthen.

Der ꝛe. Pfeiffer hat das? * der vorbezeich⸗ neten Hvpothekenpost zum Zwecke der Löschung und den Aufruf der unbekannten Erben und Erbeserben des Gläubigers beantragt.

Den gestellten Anträgen ist stattgegeben, und werden daber die etwaigen Inbaber der dor stebend unter A. 1-3 ade ren Urkunden, die unbekannten Kinder des unter B. 1 gedachten Johann Christoph Huth und dessen Ehefrau, Christiane, geb. Meißner, und deren unbekannte Erben in Gröbzig, sowie die nicht bekannten Erben und Erbeserben des unter B. 2 genannten Rentiers Gottfried Lehmann in Cöthen hierdurch geladen, in dem auf den 8. Juli 1899, Vormittags A0 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 16, anberaumten Termine zu erscheinen, um die bezeichneten Urkunden vorm legen und ihre Rechte und Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die gedachten Urkunden kraftlos erklärt werden und die Löschung der bezeich- neten Vypotbekenposten im Grundbuche erfolgen wird.

Cöthen, den 26. September 1898.

Perzoglich e , . Amtsgericht. II. acho ven.

/

rn / , ,

.