1899 / 1 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

365462 Bekanntmachung. Aufgebot. Wegen der nachbezeichneten, im Sypothekenbuch deg K. Amtsgerichts Kelheim e, , An⸗ fyruͤche ift feitens der nachbenannten Anwesensbesitzer das Aufgebotsverfahren beantragt, nämlich:

I) ein Unterschlufg und Kran kenverpflegunggrecht des Sebastian Schmauß von Saugthal nebst dem Rechte des hochzeitlichen Aus. und Eingangs oder ein Geldbetrag von zwei Gulden, eingetragen auf dem Anwesen der Gütlerskinder Creszenz, Franziska, Anna und Georg Goigl von Sausthal HJ. Nr. 48 (Hypothekenbuch für Walddorf I S. 36),

57 Fl. Elterngutsrest des Peter Trettner, illeg der Katharina Meier von Kel heimwinzer, eingetragen auf dem Anwesen der Söldnergzeheleute Jakoh und Margaretha Schwindl in Kelheimwinzer X8. Nr. 43 (SGyp. . Buch für Kelheimwinzer II S. 237),

3 25 Fl. Elterngut und 5 Fl. Anschlag eines AUnterschlufz⸗ und Krankenverp e, r. des

Kolonistensohns Josef Goß von Neukelheim, ferner ein Unterschlufs und Verpflegungsanspruch der ledigen Walburga Buchner von Neukelheim im Anschlag zu ein Siebentel von 25 Fl., eingetragen auf dem An⸗ wesen der Katharina Rammel in Neukel heim Haus Rr. 62 (Hypothelenbuch fuüͤr Neukelheim III Seite 375),

4) 6605 Fl. Vater und Muttergut des vermißten Bruders Anton Strobl und für den Fall der Rück. kehr ein Unterschlufs und Krankenverpflegungsrecht ohne Anschlag, eingetragen auf dem Anwesen der Söldnersehe leute Georg und Maria Strobl in Bergmatting (Bd. 1 S. 19),

5) ein Unterschlufs⸗ und Verpflegungsrecht ohne Werthsanschlag für die Taglöhnerstochter Barbara Schweiger von Kelheim, eingetragen im Hypotheken buch für Kelheim Band 1 Seite 179 auf dem An⸗ wesen des Taglöhners Georg Steil hier. ö

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der vorbezeichneten Hypotheken fruchtlos eblieben und vom Tage der letzten auf diese An—= rh, sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag der Besitzer jeder, welcher auf die erwähnten Ansprüche ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung inner halb sechs Monaten, spätestens im Aufgebot termine unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß bei Unterlassung der Anmeldung die ,, . für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden. Als Aufgebotstermin wird die Sitzung vom Freitag, den 28. April 1899, Vor- mittags 8 hr, im Sitzungssaal dahier bestimmt.

Kelheim, am 23. August 1898.

Der K. Amtsrichter: (. S) (gez) Edelmann.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß Art. 123

iff. 3 des Ausf.-Ges. jur 3. P. O. u. K. O. und IZ 532 des Hypothekengesetzes hiemit öffentlich bekannt gemacht.

Kelheim, am 25 August 1898. .

Gerichtsschreiberei des Kgl. Baper. Amtsgerichts. (L. S.) Scheibmayer, Kgl. Sckretär.

62979 Aufgebot. .

Der Großbüdner Friedrich Schmidt und seine Ghefrau, Auguste, geborene Merten, in Manschnow, vertreten durch den Rechtsanwalt Frhrn. v. Lyncker in Küstrin, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs über folgende auf ihrem Grundstück Manschnow Bd. 5 Nr. 35 in Abtheilung 3 unter Nr. 2 ein—⸗ getragene Post zwecks deren Löschung beantragt: Nr. 2 1290 Thaler Kur. rückständige Kaufgelder, in beliebigen Theilen, wie solche die Gläubiger kündigen, zahlbar aus dem Vertrage vom 12. Juny 1845, 5. May 1847 für Gottfried Lange und dessen Che⸗ frau Ebe, gb. Tornow. Eingetragen zufolge Ver fügung vom 3. Dezember 1850. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, an. beraumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Küstrin, den 21. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 4.

64734 Aufgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärung folgender Ver⸗ schollener: .

I) der 1825 in Penig geborenen Ernestine Wil⸗ helmine Lasch, die in den siebziger Jabren in Niederlungwitz als Magd gedient hat, seitdem aber verschwunden ist, und der Agnes Rosalie Drechsel, über die nur bekannt ist, daß sie 1832 in Penig als Tochter des Karl Traugott Drechsel und dessen Ehe⸗ frau Johanne Henriette, geb. Müller, dort ge⸗ boren ist,

2) des Druckers Julius Hermann Rößler aus Glauchau, über den in einem Briefe aus New Vork von Mitte Dezember 1878 die letzte Nachricht vor- handen ist, und -

3) des Fleischers Karl Friedrich Härtel aus Glauchau, über den seinen Angehörigen seit dem März 1877, wo er einen Brief aus Amerika ge⸗ schrieben hat, nichts bekannt geworden ist,

ist auf Antrag ;

zu 1 der Christiane Henriette verehel. Fanghänel, geb. Lasch, in Meerane,

zu 2 der Klara Anna verehel. Fraaß, geb. Rößler, in Glauchau,

zu 3 des Fleischermeisters Heinrich Wilhelm Härtel d

ort das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden. Es werden deshalb die genannten Verschollenen auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1699, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine hier zu melden, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag für todt werden erklärt werden. Glauchau, ben 27. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Rautzsch.

31500

Auf Antrag deg Kaufmanng Hermann Noll, z. Zt. in Königstein, wird dessen Vater, der Eisenbahn⸗ Sekretär Ernst Lorenz Noll von hier, welcher seit Frühjahr 1888 verschollen ist, und dessen Eiben auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 1. November 1892, Mittags 12 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 17, zu melden, widrigenfalls der Abwesende für todt erklärt und sein Vermögen an den sich legitimierenden Erb- berechtigten bezüglich in Ermangelung solcher an den Fiekus ohne Kaution überlassen wird, seine Erben

aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erb. ansprüchen werden ausgeschlofsen werden. Gotha, den 253. Juli 1898. Herzogl. S. Amtsgericht. J. (ge) Thomas, i. V. Beglaubigt: (. S. Ried e, Gerichtsschreiber v. 6.

49218 f 966. Antragsmäßig wird der im Jahre 1882 nach Amerika ausgewanderte und seit 1886 verschollene Zimmermann Wilhelm Adolf Pollmann aus Müssen, geb. daselbst auf der Stätte Nr. 55 am 29. April 1858, hiermit aufgefordert, innerhalb Monaten, späͤtestens im Aufgebotstermine Mittwoch, 1. Fe. bruar 1899, Morgens 10 Unr, Nachricht über sein Leben und seinen Aufenthaltsort an, das unterzeichnete Gericht gelangen zu lassen, widrigen. falls er für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden soll. Lage, 19. Oktober 1898. . Fürstlich Lipp. Amtsgericht. Nielände r.

647371] Aufgebot. Nachstehend Verschellener, der schon seit 1869 an unbekannten Orten ohne Nachricht abwesend ift nachdem er angeblich in den Krimmkrieg gezogen —, nämlich der Georg Bernhard Erck, geboren 4. Mai 1832 zu Meiningen. Sobn des Sergeanten im ehe⸗ mal. Herzogl. S. Meiningschen Schützen ⸗Bataillon, späteren Verwaltungsamtsdieners Christoyh. Bern⸗ hard Erck und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Schmidt, weiland zu Meiningen und beide vor mehr als 30 Jahren verstorben —, sowie die ihrer Existenz nach unbekannten Erben des Ver⸗ schollenen werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unzerzeichneten Gericht schriftlich oder zu Proto—⸗ koll bis spaͤtestenz zu dem auf Donnerstag, 20. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, anbe— raumten Aufgebots termine zu melden. Andernfalls wird der Verschollene für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen für vererbt angesehen und behandelt, die ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet, werden mit ihren Änsprüchen an den Nachlaß ausgeschlossen werden. Der cirea 358 betragende Nachlaß wird solchen Falls den er⸗ schlenenen und gehörig als Erben legitimierten Per- sonen überwiesen werden. Antragsteller zu diesem Aufgebot ist der Abwesenheitsvormund Zimmer- meister Bernhard Döll hier. Termin zur Verkün— dung eines Ausschlußurtheils: Donnerstag, 27. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr. Be theiligte Personen, die nicht im Bezirk des Amts⸗ gerichts wobnhaft sind, haben einen am Sitz des Gerichts wohnenden Zustellungsbevollmächtigten zu bestellen. Meiningen, 22. Dezember 1898. . Amtsgericht. Abth. J. (gez.) Karger, i. V. Ausgefertigt:

Meiningen, 30. Dezember 1898.

(L. S.) Reiche, Gerichtsschreiber des H. Amtsgerichts.

64750 Auf Antrag des Regimenters Adolf Scheller in Storkow i. Mark, vertreten durch Rechtsanwalt Schulze daselbst, wird dessen Schwester, die am 12. Februar 1838 in Kowanowko, Kreis Obornik, ge⸗ borene Johanne Emilie Scheller, welche im Jahre 18635 von Znin nach Rußland ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert. sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 28. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Schubin, den 22. Dezember 1898.

Königliches Ahtsgericht.

64735 Auf Antrag des Häuslers und Tischlers Theodor Speer aus Ober⸗Goͤrieseiffen, als Pflegers des Nach⸗ lasses der Auszüglerwittwe Johanne Christiane Ressel, geb. Mücke, zu Ober⸗Görisseifen, gestorben am 19. Oktober 1896 daselbst, werden die unbe⸗ kannten Erben derselben aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oftober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des hie⸗ sigen Amtegerichts anstebenden Termine zu melden und sich als Erben zu legitimieren, widrigenfalls der Nachlaß in Ermangelung von Erben dem Fiskus ausgeantwortet werden wird und der später sich meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafte—⸗ besitzers anerkennen muß und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Löwenberg i. Schl., 27. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

64751 Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßvflegers Tischlermeisters Franz Sollors zu Rybnik, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Lew zu Rybnik, werden die unbekannten Erben der am 11. Oktober 1887 zu Rybnik ver⸗ storbenen unverehelichten Marianna Baron auf⸗ gefordert, spãtestens im Auf gebote termin am 24. No- vember 1899, Mittags 12 Uhr, ibre Ansprüche und Rechte auf den etwa 10090 6 betragenden Nachlaß anzumelden und gehörig zu bescheinigen, widrigen falls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zu⸗ , werden wird und der sich später meldende

rbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorbandenen fordern darf. Nybnik, den 21. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Riedel.

647521 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Wongrowitz vom 20. Dezember 1898 ist der am 16. Ottober 1859 zu Dwinsk geborene Schuhmachermeister Leopold Florek für todt erklärt.

Wongrowitz, den 2. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

64717 Bekanntmachung.

Das in der Bekanntmachung des Aufgebots ver- loren gegangener Ukunden vom 5. Oltober 1898 unter Nr. 5H aufgeführte Aufgebot des Versiche⸗ rungsscheines der Berlinischen Lebens ⸗Versicherunge⸗ Gesellschaft ist zurückgenommen.

Berlin, den 23. Dezember 18938.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.

) .

1. sr, ,. . Dur 1 2 des Königlichen Amts⸗ T

erichts zu sen von 14. Dezember 1898 nd folgende Urkunden für kraftlos erklart.

Das aus einer mit rr, , e,. vom 6. Juli 1865 versebenen Ausfertsgung der notariellen Schuldverschreibung vom 25. März 1865 und dem

vpothekenbuchsauszuge des vormaligen Königlichen

eisgerichts zu Sangerhausen vom 30. Junk 1865 bestehende Dokument über die Vol. IV Fol. 55 des

vpothekenbuchs über walzende Grundstücke der

lur von Lengefeld in Abth. III unter Nr. 4 für * ,, Schönau eingetragenen 200 Thaler arlehn,

2) das aus einer mit Ingrossationsnote vom 14. Mai 1853 versehenen Ausfertigung des notariellen Kaufvertrags vom 30. November 1852 und dem

vpothekenbuchsauszuge des vormaligen Königlichen

reisgerichts zu Sangerhausen vom 24. März 1853 bestebende Dokument über die für die Wittwe Siebenhüner, Johanne Eleonore, geb. Koch, zu ö im Grundbuche von Pölsfeld Band 111

l. 143 Abtheilung II unter 2 eingetragenen 287 Thaler rückständige Kaufgelder. Saugerhausen, den 20. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

64209 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1898 sind die unbekannten In⸗ haber oder deren Rechtsnachfolger der in dem Grund⸗ buche von Kurnik Blatt Nr. 257 in der III. Ab- theilung unter Nr. 8 für den Stadtbriefträger Her⸗ mann Schmidt in Kurnik vorgemerkten, angeblich getilaten Post von 120 M nebst 5 o/o Zinsen vom 18. Oktober 1386 und von 20,75 S Nebenkosten aus dem Urtheil vom 15. Juni und des Koften⸗ festsetzungsbeschlufses vom 21. Juni / 6. Juli 1837 mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen worden. Schrimm, den 22. Dezember 18938.

Königliches Amtsgericht.

(66066 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Wilhelmine Ott, geb. Ritters, zur Zeit in Enge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hansen in Meldorf, klagt gegen ihren Ghemann, den Müller Johann Christian Ott, früher zu Meldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung abseiten des Beklagten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 5. Mai 1899, Vormittags EI üÜhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 28. Dezember 1888. Tbon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3⸗K. 3.

65062 Oeffentliche Zustellung. ö

Die Ebefrau des Bergmanns Fritz Ebert, Maria, geb. Orgsick, zu Somborn, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Weyland zu Bechum, klaat gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Bergmann Fritz Ebert, früher zu Stockum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 13. März E899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 28. Dezember 1893.

Henne,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65061 Oeffentliche Zustellung.

Der Johannes Balthasar Schatzer in Gberstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Schödler in Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau Christine, geb. Schleich, früher in Darmstadt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesend, wegen Wiederhersfellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, die Beklagte schuldig zu erkennen, das eheliche Leben mit ihm sortzusetzen und zu ihm zurückzukehren, unter Verurtheilung derselben in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zioilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf den 28. März 1899. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gexachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 29. Dejember 1898.

Maser, Gerichts Assessor, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

64187 Oeffentliche Gultenneg,

Die Frau Antonie Klebba, geb. Tuttkowski, zu Danzig, Weißmönchenkirchengasse 3, , . mãchtigter: Rechtsanwalt Sternfeld in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Johann Klebba, zuletzt in Schmurken bei Lindenhof wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös williger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Vierte r des Königlichen Land⸗ gerichts zu Danzig auf den 24. März 1899, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Danzig, den 27. Dezember 1898. Herrm

ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

64701] Oeffentliche Zuftellung.

Marie Josefine, geb. Deuischmann, zu Müälhausen 1. E., vertreten 836 Rechtsanwalt Dr. Chormann bier, klagt gegen ihren Ehemann Josef Steltzlin, Tagner, 3. It. ohne bekannten Wohnort, en

Ghescheidung, mit dem Antrage: die jwis

achten chte

J der öffent 2 (L

b

bbo64] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Modellschreiners Friedrich Weber, Anna, geborene Gladitz, zu Wetter, Prozeßbedoll⸗ mãäͤchtigter: Rechtsanwalt Voß zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Modellschreiner n. Weber, ftüher zu Wetter, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung. daß der Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, das zwischen 1 bestehende Band der Ehe zu trennen, den

Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären

und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 28. März 1899, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 29. Dezember 1898.

Schlechter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64710 Oeffentliche Zustellung.

H. Q. 423/88. Die Firma Gammert & Co, in Rheinsbeim bei Bruchsal, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tetens in Altona, klagt gegen den Zigarren⸗ händler Jobs. Bohn, früher zu Altona, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus käuflicher Waarenliefe⸗ rung, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, ;

I) an die Klägerin 403 nebst 6 0,0 p. a. Zinsen für 162 M seit 9 August 1898, für 72 M seit 25 September 1898, für 169 M seit 7. Ottober 1898 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein schließlich der des wider ihn erlassenen Arrestes zu tragen,

3) darin zu willigen, daß die unter Spec. Man. V S. 237 bei der Königl. Regierungs⸗Hauptkasse zu Schleswig hinterlegten 502. 95 8 an die Klägerin und den Fahrradhändler S. Langenheim in Altona, 3. H. des Rechtsanwalts Tetens dalelbst, ausgekehrt werden sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die Lammer für Handels« sachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 22. März 1899, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 20. Dezember 18938.

Henners, Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64713 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidermeister Karl Neumann zu Paven⸗ dorf b. Pasewalk, vertreten durch den Rechts anwalt D. Naumann I. zu Berlin, Niederwallstr. 14, klagt gegen den Aufseher Wilbelm Beyrow zu Berlin, Rordhafen 7111, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem im Februar 1897 auf Ansuchen des Beklagten vom Kläger gewährt erbaltenen baaren Darlehn, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zablung von 300 4 nebft 5 o Zinsen seit dem 25. November 1898 an den Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht L zu Berlin. IJüdenstr. 60,

II Tr., Zimmer 101, auf den 21. Februar

1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Dezember 1898, Ja eo b, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 5.

66071 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt und Notar Busch zu Perleberg.

vertreten durch den Justiz⸗ Rath Dr. Witting hier, klagt gegen den Baumeister Otto Spannhake, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, u. Gen., wegen Forderung an Gebühren und Aus⸗ lagen aus verschiedenen für den Beklagten Otto Spannhake geführten Prozessen und anderen in der Klagschrift näher sperifizierten Angelegenheiten, bezw. aus der dafür geleisteten Bürgschaft, mit dem An= trage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger ha M 35 3 nebst 5 o/ Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und das Ürtheil gegen Sicherheits- leistang für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten Otto Spannhake zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 7. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der n, , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 24. Dezember 1898. Rübland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

65077 Oeffentliche Zustellung. 1

Die Firma Hermann Sachz hier, Kohlmarkt Nr. 2, klagt gegen den Geschäfte führer Ludwig Auerbach, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen demselben käuflich gelieferter Kleidungsstücke mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 103 M 56 3 nebst 5 oo Zinfen seit dem 3. Oktober 1896 durch vorläufig dollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor vas

erjogliche Amtegericht zu Braunschweig, August⸗ sraße 6, Zimmer Nr. 24, auf den 21. Februar 1899, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 28. Dezember 1898.

Jr eln Gerichteschrelber re Hi lichen Aut eri wi

long ie]

Ver Malct. und eiffe. WB. Lingel.

ö .

Gassel, klagt gegen den Maler Jean Preffon, früher zu ssel, jetzt unbekannt wo? sich auf⸗ haltend, unter der Behauptung, daß er für die aufgelsste Firma Ohlwein und Presson, deren Mitinhaber der . war, auf zuvorige Bestellung im Jahre 1897 Maler und Weißbinder. arbeiten ausgeführt habe, mit dem Antrage auf

ablung von 161 6 48 3 Resthauptgeld nebst

ose Insen seit Zustellung der Klage und Tragung der Kosten unter solidarischer Haftbarkeit mit dem bereits verurtheilten Kaufmann Fritz Ohlwein. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 2, auf Freitag. den 24. . 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 27. Dezember 1898.

Kaufmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.

164819 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Bäckermelsters Karl Heinrich Klemm in Halsbrücke gegen den Baugewerken Karl Robert Winterlich, früher in Roßwein, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, ladet Kläger, nachdem er vom Urkundenprozesse . ist, den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen, zur mündlichen

erbandlung des Rechtssreits vor die 2te Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 18. März 1899, Vormittags 11 Ühr, mit dem dahin abgeänderten Klagantrag, den Be⸗ . event. durch Versäumnißurtheil zu ver rtbeilen, dem Kläger 1600 66 . Zinsen zu 400 vom 1. Januar bis 30. Juni 1898 und zu 580 seit dem 1. Juli 1898 zu zablen, wegen dieses An⸗ spruchs auch die Zwangsverwaltung und Zwangs—⸗ versteigerung seines auf Fol. 101 des Grund und Pvpotbekenbuchs für Großvoigtsberg eingetragenen Grundstücks geschehen zu lassen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungeschriftsatzes bekannt gemacht.

Freiberg, den 29. Dezember 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Sekretär Hammer.

164754 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Marquardt zu Königsberg O.-Pr., vertreten durch Rechtsanwalt Lipmann in Königsberg, klagt gegen den Kaufmann Wilbelm Gustav Johannes Florian, früher in Königsberg, jetzt unbekannten Juen ite wegen Kaufgeld für die in der Zeit vom 12. Mai bis inkl. 24. Oktober 1896 gelieferten Schuhwaaren resp. Vergütung für ausgeführte Reparaturen, mit dem Antrage: .

1) den Beklagten zur Zahlung von 59 nebst 6 o/ Zinsen seit dem 24. Oktober 1896 kostenpflichtig zu verurtheilen,

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er

ãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Königsberg i. Pr. auf den L. März 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 36. ** Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. Don gows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 9.

650568

Die Ebefrau des Wirtbs Johann Prinz. Ida, geborene Knott, zu Petergenefeld bei Rötgen, Prozeß devoll mãchtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Jörissen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Freitag, den 8. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Aachen, den 23. Dezember 1898.

Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65069

Die Ghefrau des Friseurs August Sartorius, Maria, geb. Wassenberg, in Aachen. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Francken in Aachen, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Röniglichen Landgerichte, J. Zwilkammer, bierfelbst.

Machen, den 29. Deiember 1893.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4

1 r Die Ghefrau des Spezjereihändlers Adolf Brunzel, Emilie, n Blume, zu Gerresheim, Babn⸗ straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bloem II. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 22. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte. 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

64703) Bekauntmachung. .

Die Fugenie Tonte, Ehefrau des früheren Spedi teur Johann Charon zu Monhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas zu Diedenhofen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt . zu Homé⸗ court (Frankr.) sich aufhaltend, auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 6 die öffentliche Sitzung der Zweiten Zivilkammer des Kalserlichen Landgerichts hierselbst vom Donners tag, den 28. März 1899, Vormittags 9 Uhr,

mimt. . 29. Dezember 1893. Gerichteschreiber Lichtenthaeler.

(6bo7g9

Die Julie Karoline Ebel. Ehefrau des ehe- mallgen Notarg Ernst Joseph Ganuser zu Straßbura,

aiserliches Landgericht Straßburg.

vertrefen durch Rechtzanwalt Dr. Lennig, klagt

enannten Ehemann mit dem An— zwischen den . eklagten die Kosten zur

egen ihren age: „die Gütertrennun außiusprechen und dem

(64705

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düffeldorf dom 26. Ok. sober 1898 ist jwischen den Eheleuten früheren Dekonomen, dann Wirthes, jetzigen geschäftslosen Carl Hubert Brors und Wilbelmine Caroline, geb. Bobe, früher zu Düsselderf, jetzt zu Hagen, die Güter trennung ausgespr ;

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

64706 ah rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. No— vember 1898 ist zwischen den Eheleuten Karl Brandt, Schreiner, und Luise, geb. Schwalenstöcker, zu Wald (Rhld.) die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 27. Dezember 1898. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64707

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 111. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. De⸗ zember 1898 ift zwischen den Eheleuten Hugo Kogler, Bäcker, und Paula, geb. Kornstädt, zu Elberfeld, die Gütertrennung u , ne.

Elberfeld. den 27. Dezember 1898.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(647731

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 25. November 1898 ist zwischen den Eheleuten Klempnermeister Franz Josef Nikolaus Kenn und Maria Magdalena, geb. Lenz, zu Köln⸗Nippes die Gütertrennung aus- gesprochen.

Köln, den 28. Dezember 1898.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64772

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 11I. Zivilkammer, zu Köln vom 25. Ro— vember 1898 ist zwischen den Eheleuten Zigarren händler Lorenz Kurth und Charlotte, geb Rohr, zu Kalk die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 29. Dezember 1893.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64704 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Ersten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 13 Dezember 1898 ist zwischen den Eheleuten Joseph Copin, Maurer, und Rosalie, geb. Becker, zusammen zu Meß wohn— haft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 19. Sep- tember 1898 ausgesprochen worden.

Metz, den 28. Dezember 1898.

Der Landgerichts. Sekretär: Bach.

3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

631788 Bauholz⸗Verkauf.

Im Gafthofe zum Deutschen Hause in Ebers⸗ walde werden an den nachbenannten Tagen von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

Voraus sichtliche Stũckʒzahl

Kubikinhalt

fm

Aus der

Oberfzrsterei Soliart

Am Donnerstag den E12. Januar 1899:

Eberswalde Buchen 350 75 Birken 70 30 Kiefern 1850 2300 120 rm Schicht. nutzhol; II. Rl. Kiefern 1450 1620 64 rm Schicht nutz holz Buchen 4 rm Schicht ⸗˖ nutzbolz

Chorin Kiefern 1650 1700 Am Freitag den 13. Januar 1899:

Liebenwalde Kiefern 3300 Reiters dorf ö 4125 Gr. . Schönebeck ĩ z 1156 Grimnitz Kiefern 2000 Glambeck Eichen 25 Birken ; 110 Kiefern 606 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.

Potsdam, den 28. Dezember 1898. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. H.

v. Alvensleben. Herrmann.

Biesenthal

164778] Langholzversteigerung.

In dem am Freitag, den Üz. Jauuar 1899, von Vormittags 10 Uhr ab im Deutschen Hause in Eberswalde anstehenden Handelsholz⸗ termine kommen aus der Oberförsterei Groß Schöne= beck ne r e g. e 6 Ausgebot:

orstbelauf Tremmersee, Hiebe agen So,

zo Cr ,,, z

Forstbelauf Rehluch, Hiebsjagen S9,

400 Stück mit 290 fim,

Forstbelauf Prötze, Hieb jagen 71,

315 Stück mit 460 fi.

Daselbst Domänenland, 77 Stück mit 30 fm.

5 Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

Iõ3oꝛo] Bekanntmachung. Bei der heute er nne, ichen Ver⸗ loosung der zum 1. April 1899 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke geiogn 1 . A 0oige Renteubriefe.

Litt. A. zu 30609 (1000 Thlir.) 172 Stück und zwar die Nummern 23 296 408 462 487 508 570 683 802 1042 1098 1176 1201 1387 1465 1528 1709 2051 2062 2077 22127 2228 2315 2631 2533 2554 2675 2782 2835 2911 3138 3143 3169 3179 3194 3338 3486 3504 3525 3569 35388 3838 4148 4155 4292 45302 4327 46865 4687 4701 4955 5168 5194 5312 5341 5822 5826 5857 5902 6085 6124 6144 6250 6273 66589 6625 6837 6959 731 7157 7280 7316 7336 7355 7370 7385 7426 7547 7551 7730 7849 So 8062 8215 S285 8371 S5l7 8678 8711 8719 8803 85812 8901 90090 9011 2181 9197 9423 9427 9563 9601 9709 9733 9740 70 9811 9818 9833 9835 g908 1010 19123 10142 109155 19183 10208 10257 10334 10379 10409 10439 105299 10581 10725 10728 10771 10863 19865 10875 10900 10906 10937 109660 11017 11022 11047 110700 11105 11209 11227 1386 11387 11484 117465 11761 11772 11864 11886 11903 11998 12038 12037 12146 12388 41 . . 3 12538 12657 12686

2 27 2 12358 12876 13050 13065 13094 13129 13321 13512. 3

Litt. B. zu 1500 M (500 Thlr.) 58 Stück und jwar die Nummern: 187 270 519 557 775 924 1127 1244 18511 1799 1843 1867 2042 2432 2442 2473 2609 2614 2729 2736 2819 2845 25376 2389 2893 29805 2936 2939 2954 2955 3077 3144 3256 3291 3297 3333 3389 3434 3472 3513 3530 3571 3702 3754 3761 3787 3892 4084 4099 4128 4234 4255 4280 4326 4367 4402 4468 4547.

Litt. C. zu 300 S (109 Thir.) 232 Stück und jwar die Nummern: 84 92 178 21 524 633 278 15359 1716 1793 1829 1837 1857 2191 2924 2581 2862 3581 3798 3862 3898 4062 4079 4140 4157 4196 4223 4331 4488 4641 R742 4761 5213 5573 5778 5795 5860 5398 5903 5918 5922 5931 6053s 5149 S409 6498 6664 6979 7017 721 7232 7377 7509 7762 7865 S007 SI47 82958 8302 S306 S491 S546 Sod8 S558 S737 8811 8828 8900 9169 93835 9402 9419 9421 9571 9740 9761 9791 9818 9802 9942 9951 10103 10194 10309 10403 10440 106581 10582 10592 10618 10638 109715 10808 106836 10951 10983 11013 11024 1118 11121 11201 11215 11286 11421 11423 11424 11470 11502 11584 11585 11708 11750 11757 11788 11795 11796 11864 11866 11835 11910 11925 1933 11945 11946 12015 12190 12193 12265 12387 12457 12464 12589 12595 12640 12682 12733 12778 12821 12822 12823 13023 13077 13198 13199 13230 13245 13316 13328 13358 13359 13360 13362 13363 13364 13399 13444 13513 13518 13657 13729 13757 13764 13798 13922 13990 14033 14051 14218 14257 14347 14374 14375 14378 14393 14399 14403 14404 14427 14431 14522 14534 14547 14676 14737 14739 14756 14775 14776 14781 14849 14867 14912 14999 15104 15143 15248 15310 15412 15416 15438 15610 15624 15736 15746 15762 16876 15900 15978 16166 16220 16234 16370 16450 16587 16602 16663 168924 17089 17162 17288 17444 17476 17653 17712 17760 17761 18144 18145 18189 18170 18180 18226.

Litt. D. zu 75 ½ (25 Thir.) 188 Stück und zwar die Nummern: 166 173 216 405 530 874 909 1138 1613 1747 1882 1962 1980 2006 2137 2467 2310 3015 3108 3355 3420 3685 3740 3873 3884 4037 4430 4478 4504 4665 4717 4833 4854 4892 4962 5091 5545 5705 5865 5876 5912 6009 6080 6176 6365 6377 6516 6526 6542 6639 6685 6815 6822 6826 6853 6889 6913 6997 7024 7045 7115 ls3 7240 7293 7305 7332 7389 7428 7574 7584 7658 7806 7910 7941 7954 7966 7976. 8093 81 8236 8312 8334 8384 8406 8476 S526 S695 S616 S7o7 S759 8786 8815 9058 9073 9288 98297 98347 9399 9406 9465 9488 9566 9680 9732 9890 8891 9941 10011 10013 10150 10158 10160 10293 223 10304 10305 10367 10539 10545 10626 106681 10804 10859 10983 11009 11052 11055 11156 11168 11177 11201 11220 11226 11231 11259 11289 11358 11425 114655 11481 11622 11624 11684 11690 11724 11802 11951 11973 12019 12111 12154 12243 12244 12307 12327 12355 12369 12382 12400 124651 12482 12580 127465 12966 12990 13047 13117 13118 13153 13185 132638 13335 13379 13472 13497 13498 13711 13789 13799 13913 14049 14127 14282 14615 14628.

II. ZI , ige Rentenbriefe.

Litt. L. zu 3000 4 Stück und jwar die Nr. 226 719 1023 10566.

. M. zu 1500 Æ 1 Stück und jwar die Nr. 112.

Litt. X. zu 300 6 5 Stück und jwar die Nr. 107 262 577 441 578.

Litt. O. zu 75 M 3 Stück und jwar die Nr. 160 428 462.

Litt. P. zu 30 M 2 Stück und zwar die Nr. 11 68.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge—⸗ fordert, dieselben ö. kursfähigem Zustande mit den

Ruvons , Imescheinen Reihe 1 . 16 3

bei der hiesigen Rentenbank⸗

dazu gehörigen

Talons Anweisungen

Kasse, Kanonenplatz Nr. 111, eder bei der König⸗ lichen Rentenbank - Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76 I, vom I. April 1899 ab an den Wochen« tagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hier gie, und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April 1899 ab bört die Venzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗ fen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank—- Kasse durch die Post . und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des enn erg, und zwar bei Summen bis zu 400 4K dur *r. anwelsung. . Sosern ez sich um Summen über 400 M handelt,

einem Folchen Antrag eine Quittung nach fol⸗

Der Ober förster.

gendem Muster:

ͤ Mark für

N- - ausgeloosten Rentenbrief. der Provinz

ie r f, j . af Feli . .

niglichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten, , . diese Quittung. l t

(Ort, Datum und Unterschrift)

beizufügen.

Posen, den 15. November 18938.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

oo 980] Bekanntmachung.

Am 31. Oktober d. J. hat die planmäßige Aus⸗ loosung der von der Stadt Schönebeck aus⸗ gegebenen Schuldverschreibungen stattgefunden und sind folgende Nummern gezogen worden:

a. von der durch i cr. Privilegium vom 26. Jult 1878 ,. I. Anleihe:

Litt. A. Nr. 43 48 69 und 81 über je 1000 6.

Litt. E. Nr. 135 194 und 237 über je do0

b. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. Januar 1886 genebmigten 2. Anleihe:

Litt. A. Nr. 19 52 81 und 156 über je 1000 ,

Litt. E. Nr. 32 70 und 101 über je 500 ,

Litt. C. Nr 3 51 und 121 über je ZT 00 MS.

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu gehörigen nach dem 1. April 1899 fälligen Zinsscheinen und Talons am 1. April künftigen Jahres an unsere Stadtkasse gegen Empfangnahme der Kapitalbeträge zurückzulie fern.

Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. April 1899 auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine von dem Kapitale gekürzt werden wird.

Die bei den früheren Verloosungen gezogenen Stücke sind sämmtlich zur baaren Einlssung gelangt. Schönebeck, den 3. November 1893. Der Magistrat. Schaumburg.

als! Bekanntmachung.

Bei der pro 1895/99 bewirkten Auslnosung von Myslowitzer Stadt Anleihescheinen sind folgende Stücke durchs Loos gezogen worden, und zwar:

a. aus dem Allerhöchsten Privilegium vom 14. Februar 1881:

Litt. A. Nr. 31 98 à IOO ,

Litt. E. Nr. 116 119 182 185 à 500 4A,

Kitt. C. Nr. 285 288 287 309 353 354 404 406 498 439 482 à 200 ,

b. aus dem Allerhöchsten Privilegium vom 21. September E8s6:

Litt. A. Nr. 71. à 1000 ,

Litt, R. Nr. 131 150 152 167 à 500 ,

Litt. C. Nr. 232 257 259 260 262 265 266 279 308 328 329 à 200 M

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf— gefordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleibescheine und der gehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. April A899 hei der hiesigen Kämmerei Fasse in Empfang zu nehmen.

Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt. Myslowitz, den 26. September 1893.

Der Miagistrat. Oders kv.

160020] Erfurter Stadt ˖ Anleihen.

Zur planmäßigen Tilgung der auf Grund des Allerböchsten Privilegitums vom 11. September 1878 ausgegebenen, vom 26. März 1888 datierten Th prozentigen Anleihescheine der Stadt Erfurt . Ausgabe sind am heutigen Tage ausgeloost worden:

a. 10 Stück Buchstabe A. Nr. 32 197 237 300 342 362 364 402 457 475 zu 1000 ,

b. 25 Stũck Buchstabe E. Nr. 561 599 606 760 783 848 g39 952 997 1001 1132 1194 1287 1315 1324 1337 1369 1398 19514 1573 1580 1581 I582 1672 1692 zu 500 M,

c. 35 Stück Buchstabe C. Nr. 1756 1822 1872 1906 1993 2001 2052 2059 2099 2178 2190 2195 2205 2214 2264 2276 2464 2517 2566 2578 2648 2662 2738 2830 2843 2954 3121 3315 3337 3356 3361 3383 3492 3566 3628 zu 200 0

Die ausgeloosten Stadt Anleihescheine, deren Ver⸗ zinsung vom 1. April 1899 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt. den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gebörigen nicht mehr zahlbaren Zint⸗ scheinen Reibe 8 Nr. 2 bis 10 nebst Anwelsungen vom 1. April 1899 ab bei der Stadt⸗Haupt - kasse hierselbst in Empfang zu nebmen. San ö trag der vom 1. April 1899 ab laufenden, nicht mit eingelieferten Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Die planmäßige Tilaung der Stadt ⸗Auleihe⸗ scheine II. und III. Ausgabe, sowie der IV. Ausgabe 1. Abtheilung bat im Jahre 1898 durch freihändigen Ankauf der erforderlichen Aniahl Anleihescheine stattgefunden. Von den in früheren Jahren ausgelooften Stadt Anleihescheinen sind bisher nicht zur Einlösung gelangt: a. zur Rückzahlung am 1. April 1896 ausgeloost: von der J. Ausgabe 1 Stück Buchstabe G. Nr. 2084 zu 200 , b. zur Rückzahlung am 1. April 1897 ausgeloost: von der IV. Ausgabe 1. Abtheilung: 1 Stück Buchstabe A. Nr. 14855 zu 1000 4 1 e. B. 17788 ju S090 . zur Rückzahlung am 1. April 1898 ausgeloost: von der J. Ausgabe: 1Stück Buchstabe A. Nr. 450 zu 1000 4 1 3 8 99m 1 8 G. 3970 m Wo Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat bereits am 1. April 18965 bejw. 1897 und 1898 aufgehört. Erfurt, den 6. Dezember 1893. Der Magistrat.

——— —— l f

6

e .

2 5

8 2