1899 / 1 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Hannover, Karmarschstr. 19. 16. 9. 98. 10 452.

Ala

gz. 107 202. Heijapparat für Darren mit einem von den Heigasen von oben nach unten durchzogenen Heihschlangensystem. (. Soch · muth., . Papiermühlengasse 95. 18. 11. 98.

sz. 167 254. Trockenapparat für breiige Massen mit geheizter, rotierender Trommel, deren äußere Seite dag zu trocknende Gut mitnimmt, bis es getrocknet von Abstreichern wieder abgeschabt wird. Actien Maschinenbau · Anstalt vorm. Venuleth R GMUenberger, Darmstadt. 6. 12. 98. A. 3109.

82. 1027 362. Trockenapparat mit umstellbarer Luftrichtung dessen verschließbare Trockenkammern mit unter sich verbundenen Querkanälen kommuni⸗ cieren. Heinrich Serberz, Dortmund, Bis marck⸗ straße J. XB. II. 35. —– 5. 11617. ;

s3. 107 osO0. Mit auswechselbarem Einsatz versehener Uhrendeckel. M. Bloch, Berlin, Breitestr. 20. 4. 11. 98. B. 11 528.

s3. I07 Osg9. Uhrglas, bei welchem die inner⸗ halb der Ziffern liegende Fläche mattiert ist. CG. Golisch, Görlitz, Emmerichstr. I8. 28. 11. 5. G. 5752. j

ss. 107117. Filter zum Klären von Ab— wässern aus konzentrisch über einem in Ein, und Auslauf getheiltem Behälter angeordneten Filter körpern. Bernhard Thost, Chemnitz, Wiesenstr. 46. 1. 8. 98. E. 2654. .

S5. 107 180. Wasserleitungshahn mit lose be⸗ weglicher Abschlußkugel aus Gummi und Druck— stist zum Oeffnen. C. Franzen, Köln a. Rh., Ghriftophstr. 33. 28. 3 58. J. Kol.

ss. 107 183. Brausekopf mit Sperrscheibe mit schrägen Rand Leitflächen und Durchtritts, schlitzen über einer zweiten Sperrscheibe mit jentraler Kegelöffnung. F. Butzke c.. Co., Attiengesellschaft für Metall- Industrie, Berlin. 29. 6. 98. B. 10742.

s5. 107 184. Brause. und Strahlapparat mit verstellbarem, unten gezahnten Kolben und einem eingezogenen Gehäuserand. F. Butzke E Co., Aktiengesellschaft für Metall / Industrie, Berlin 29. 6. 98. B. 10766.

s5. 107 198. Abwechselnd oder gleichzeitig be⸗ nutzbarer Strahl und Brause mit einem drei entsprechend versetzte Durchbohrungen enthaltenden Hahnküken. F. Butzke C Co., Aktien⸗ gesellschaft für Metall ⸗Industrie, Berlin. 18. 11. 98. B. 11 404.

sv. E07 347. Mit einem in den Vorreiber einfallenden und diesen dadurch in der Verschluß⸗ stellung sichernden Boljen versehener Deckel für Revisionsbrunnen, Einsteigschächte u. dgl. August Schulze, Dortmund, Kronenstr. 47. 2. 4. 98. Sch. Iz .

S5. 1027 367. Abflußventilkegel für Spüllästen aus einem unteren abdichtenden Gummitheil und einem oberen, jur Führung dienenden dünn⸗ wandigen Metalltheil. Carl Nuber, Baden Baden. 11. 1j. 33. NM. 3141.

ss. 107 368. Abflußventilkegel für Spülkästen aus dünnwandigem Metall mit nach innen ge⸗ kehrter Versteifungebördelung am unteren Rande. Carl Nuber, Baden⸗Baden. 11. 11. 98. lt. 2142.

89. 107 010. Rahmen aus wellenförmig ge⸗ bogenem Draht zur Anfertigung auswechselbarer Strumpfsohlen. Luise Klingauf, Alt⸗Jäschwitz b. Bunzlau i. Schl. 1. 11. 98. K. 9380.

86. 107 6047. Webschaftklaue mit, durch Zu⸗ fammenstecken der Schenkelenden bewirktem Ver⸗ schluß. Oscar Dathe, Hartha. 1. 12. 98. D. 4030.

s, 107 1358. Etamingewebe mit mehreren, im feinen Taffetgrund flüchtig eingestellten, scharf⸗ gedrehten, starken Kettenfäden und einem eben solchen Schußfaden. Paul Käckell C Co., Gera, Reuß. 18. 11. 98. K. 9466.

86. 197 296. Wechselmechanismus für Revolver⸗ stühle, mit gegenseitiger Beeinflussung von Haupt- und Nebenzylinder durch gegenseitige Umsteuerung ihrer Wendebaken. Oberlausitzer Webstuhl⸗ fabrik C. A. Roscher, Aligersdorf i. S. 15. II. 98. R. 6245.

86. 107 297. Wechselmechanismus für Web- stühle, bei welchem Haupt- und Nebenzylinder sich durch gegenseitige Umsteuerung ihrer Wendehaken beeinflussen. Oberlausitzer Webstuhlfabrik C. A. Roscher, Altgersdorf i. S. 19. 11. 98. R. 6244.

86. 107 324. Spannstab für Schäfte aus zwei, mit über die Schaftleisten zu streifenden Oesen versehenen, zu einander längs, verschiebbaren und feststellbaren Theilen. W H. Jandock, Sprem⸗ berg i. L. 6. 12. 98. J. 2584.

s9. 107 063. Fingermesser mit Dachschneide und unter der Firstkante angesetzter Trennrippe. H. Putsch C Co., Hagen 4. W. 3. 12. 98. P. 4182.

Umschreibungen.

Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannien Personen als In— haber der folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle verzeichnet.

TkNiasse.

16. 96 238. Tätowierstempel. Paul von Schmude, Berlin, Kastanien⸗Allee 25, u. Otto Hesse, Zeblendorf, Kr. Teltow, Karlstr. 18.

20. 90 201. Trantvortwagen. Trothaer Eisenmerk, Inh. W. Westmeyer, Trotha.

20. 96 586. Auffangvorrichtung für abrollende Eisenbahnwagen. B. A. Partzsch u. H. O. Flohr, Dresden. .

21. S6 669. Klemm⸗Isolierrolle. Hartmann E Braun, Frankfurt a. M.

24. 59 3900. Betistelle. Reinhold Mehler, Aalen, Württ.

24. 108 171. Lamettastrang, aus einer Anzahl , stärkerer und schwächerer Lametta—⸗

per.

24. 106 172. Lamettaflrang, aus einer Anzahl aufeinanderfolgender, beiderseitig zugespitzter La⸗ mettakÿrper.

24. 106 17. Lamettastrang, aus einer Anzahl , n m,, . einseitig zugespitzter Lametta

ryer.

Joh. Phil. Stieber, Fabrik leonischer Drähte, Plätten, Lamettas und Christbaum⸗ verzierungen, Roth b. Nürnberg.

27. S8 079. Wandplatte. F. A. Benny, Oppenheim a. Rh.

. 91 7890. Automatische Vorrichtung zum Färben von Schlagschnüren. Philipp Neu⸗ kircher, Schöneberg. Hauptstr. 148.

42. S4 716. S4 717, S5 468, 92 222, 96 692, 96 692. Schublehren. Hermann Kienast, Berlin, Scheringftr. 13.28.

47. s8 179. Tellerventil. Alfred Gut mann Aktiengesellschaft für Maschinenbau,

mburg. an ö 8. Geräuschdämpfer für Nähmaschinen. Fr. A. C. Marggraf, Leipzig. Moschelesstr. 4. sz. T6 281. Fevergehaäuse für Regulator ˖ Uhren. 83. 75 282. Zweitheilige Regulator ⸗Federwelle. 756 285. Federgehäuse für Regulator⸗Uhren. 76941. ,, en 77 110. Theilpende 77 858. 79 082. Regulator⸗Uhr. 88 153. Regulator⸗Uhr. Schlenker Kienzle, Schwenningen, Württ.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungtgebühr von 60 ½ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klass . Schnittmuster für Herrenröcke

Uhrwerk.

e. 2. 51 429. u. s. w. Alfred Maur er, Berlin, Friedrichstr. 65a.

19. 12. 95. M. 3550. 16. 12. 98.

. 51 542. Laterne nach G. M. Nr. 44 892 u. s. w. Chr. Hochhaus, Euskirchen b. Köln. 23. 12. 95. H. 5144. 19. 12. 938.

6. 55 989. oppelfaß aus Flüssigkeits⸗ und Gasbehälter u. s. w. Valentin Lapp, Leipzig⸗ Lindenau. 15. 1. 96. L. 2839. 17. 12. 98.

9. 58 448. Bürste u. s. w. Sächsische Kardätschen⸗ Bürsten und Pinselfabrik. Ed. Flemming C Co., Schönheide i. S. 165. 1. 96. S. 2287. 16. 12. 98.

9. 58 449. Doppelbürsten u. s. w. Sächsische Kardätschen . Bürsten⸗ und Pinselfabrik, Ed. Flemming Æ Co., Schönheide i. S. 15. 1. 956. S. 22388. 16. 12. 98.

9. 58 4509. Im Stiel getheilte Doppelbürste u. s. w. Sächsische Kardätschen⸗ . Bürsten⸗ und Pinselfabrik, Ed. Flemming ( Co., Schönheide i. S. 15. 1. 96. S. 2289. 16. 12. 98.

II. 52495. Hebelpresse u. . w. Paul Herzberg, Berlin, Jerusalemerstr. 65. 13. 1. 96. H. 5229. 17. 1. 98.

17. S6 AIZ. Biergefäß⸗Kühlvorrichtung n. s. w. Lübecker Bierdruck⸗Apparate- und Arma⸗ turenfabrik, Heinr. Dräger und Carl ,. .. Söhne, Lübeck. 4. 1. 96. L. 2812.

18. 56 305. Konverter u. s. w. Louis Patz,

Dresden ⸗Striesen, Huttenstr. 10. 10. 4. 96.

P. 22317. 14. 12. 98.

19. 53 745. Verschlußvorrichtung für Abschluß⸗

deckel u. s. w. L. Hiebler, Oehlmühlstr. 8, u.

Johann Oelbaum, Mühlstr. 13, München.

27. 1. 96. H. h294. 15. 12. 98.

20. 50 878. Hakenweichenschloß u. s. w.

Max Jüdel E Eo., Braunschweig. 23. 12. 96.

J. 163. 13. 12. 35.

21. 52 058. Rostförmige Elektrodenplatte

u. s. w. Electricitäts Gesellschaft Triberg

3 S.. Triberg. 25. 26. 96. 66 Sch. 4187.

20. 51 393. Metallbeschlag u. s. w. Sächsische

Kardätschen⸗ Bürsten ˖ und Pinselfabrik

Ed. Flemming C Co., Schönheide t. S.

8. 1. 96. S. 2286. 16. 12. 93.

20. 51 516. Doppelzahnbürste u. s. w.

Sächsische Kardätschen⸗ Bürsten⸗ und

Pinselfabrik Cd. Flemming Co., Schön⸗

heide i. S. 9. 1. 96. S. 7290 16. 12. 98.

230. 52 669. Längsdurchbohrtes Pessar u. s. w.

M. Pech, Berlin, Karlsbad 15. 23. 12. 95.

P. 18994. 16. 12. 98.

33. 50 s74. Schutz⸗ und Dekorationshülle für

Feldflaschen u. s. w. Joseph Diehl, Ehren⸗

breitstein. 23. 12. 05. D. 1896. 17. 12. 98.

24. 51 032. Wäscheführungsbrett u. s. w.

Oscar Winkler, Gotha. 24. 12. 95.

W. 3624. 19. 12. 98.

35. 67 295. Elektrisch betriebenes Hebezeug

u. s. w. „Helios“ Aktien⸗Gesellschast für

elektrisches Licht und Telegraphenbau,

Köln-Ehrenfeld. 18. 2. 94. H. 5134.

16. 12. 98.

2326. 49 583. Aus Ginjielringen bestehendes Futter für irische Oefen u. s. w. Heinrich Finck,

Dassel. 28. 11. 95. F. 2316. 26. 11. 98.

26. 50 926. Verschiebbare Ofenthür u. s. w.

Carl Buderus, Lollar. 23. 12. 95. B. 5520.

14. 12. 98.

26. 51 4232. An Regulieröfen eine Fenerthür

u. s. w. Carl Buderus, Lollar. 21. 12. 95.

B. 5511. 14. 12. 98.

236. 52 266. Eiserner Feuerungseinsatz u. s. w.

Julius Meyer Æ Co., Norden. 14. 1. 96.

M. 3633. 15. 12. 98.

27. 50 524. Metallplatten u. s. w. Ernst

Gerhardt, Lauenburg i. P. 18. 12. 85.

G. 2679. 14. 12. 98.

37. 51 E37. Verbindung von Kotksteinplatten

u. s. w. Rudolph Michel, Leipzig, Schenken

dorfstraße 1. 21. 12. 95. M. 3662.

12. 12. 98.

327. 53 201. Dachpappe u. s. w. Carl Pflesser,

Kreuz. 29. 1. 96. . 2074. 13. 12. 98.

28. 51 079. Metall. Schuh u. s. w. P. C.

Mesenhöller, Remscheid⸗Vieringhausen 8a. b.

18. 12. 95. M. 3544. 22. 11. 98.

42. 51 611. Zange u. s. w. C. von Man⸗ teuffel gen. Zoegen, Pritzwalkerstr. 4, u. Dr. Simon von Nathusius, Werftstr. 3, Berlin. 19. 12. 95. L. 2031. 19. 12. 98.

12. 53 536. Mit Nickeldraht umsponnene Feder u. s. w. Aug. Benecke, Rathenow, ,, 66. 30. 12. 95. B. 5b 44. 13.

45. 50 s2z6. . ü. s. w. Max Müller, Berlin, Schöneberger Ufer 369. 18. 12. 95. M. 3538 17. 12. 98.

45. 51 497. Aufschraubbare Brause u. s. w. Chr. Hochhaus, Euskirchen. 23. 12. 95. S. 5143. 18. 18. 93.

45. 51 543. Ggge u. s. w. Heinrich TFemp⸗ . Kettwig. 24. 12. 95. K. 4557. 14.

a7. I 2065. Duichlaßventil u. s. w. Lübeckea

Bierdru arate u. Armaturen ,,. einr. Dräger und Carl Thiel Söhne, beck. 4. 1. 966. L. 2814. 19. 12. 98. lasfe. ] ö ; ;

47. SI 6427. Gemeinsame Steuerung u. s. w. Gasmotoren Fabrik Deutz. Köln⸗Deutz. 13.

I. 96. G. 2727. 14. 12. 98.

49. SI 193. Planzug⸗Klauen⸗Kupplung u. s. w. Gebrüder Gamwron, Stettin. 24. 12. 95. G. 2689. 16. 12. 98.

48. 52 030. e, ,. Platte u. s. w. Branscheid . emscheid. 4. 1. 96. B. 5570. 19. I2. 98.

49. 52 A234. Nietmaschine u. s. w. Haniel E Lueg, Düsseldorf⸗Grafenberg. 10. 1. 96. H. 5200. 17. 12. 98.

49. 54071. Zierstab. aconeisen⸗Walz⸗ werk L. Mannstaedt Æ Go., Kalk. 19. 12. 95. F. 2355. 14 12. 938.

50. 51 438. An Sichtmaschinen ein innerhalb der Slebtrommel rotierender Schleuderkörper u. s. w. Louig B. Fiechter., Basel; Vertr.: a. Patako u. Wilbelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ straße 25. 27. 12. 95. F. 2374. 17. 12. 98.

57. 5H 639. Verschlußvorrichtung an pneuma- tischen , u. s. w. Hugo Sack, Düsseldorf, Sternstr. 55. 6. 1. 86. S. 1654. 14. 12. 98.

G84. 51 206. Zapfhabn u. s. w. Lübecker Bier⸗ druckapparate⸗ u. Armaturenfabrik Heinr. Dräger und Carl Thiel Söhne, Lübeck. 4. 1. 96. L. 2806. 19. 12. 98.

G84. 51 361. . an Schankgefäßen u. s. w. Deutsche Bierfaß · Automat Gesellschaft, G. m. b. S.. Lübeck. 9. k. 96. , EL. 2819. 19. 12. 98.

64. 51 7341. Zapfhahn mit Nuth u. s. w. Deutsche Bierfaß Automat ⸗Gesellschaft, G.

= . . S., Lübeck. 9. 1. 96. L. 28231. 19.

64. 52 077. Schank⸗ und Trangsportgefäß mit Schaufenster u. s. w. Deutsche Bierfaß Auto⸗ mat ⸗Gesellschaft, G. m. b. S., Lübeck. 13.1. 96. L. 2828. 19. 12. 98.

69. 52 253. Metallenes Heft u. s. w. Emil

Engels, Näümmen b. Gräfrath. 8. J. 96. E. 1449. 13. 12. 98.

77. 51 769. Merkurschlittschuh u. s. w. Eduard Engels, Remscheid. 17. 1. 96. GEG. 1463. 15. 12. 98.

S0. 52 998. Ziegelabschneider u. s. w. Richard Raupach. Görlitz. 28. 1. 93. R. 3095.

16. 12. 98. . Löschungen.

Infolge Verzichts. Vorn geschlossene

u. s. w. 21. 87 565. Polverbindung bei Sammlerzellen

u. f. w. 34. 58 667. Taschenspiegel u. s. w. Berlin, den 2. Januar 1899. Kaiserliches Patentamt. von Hu ber.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.

Gammertingen. Bekanntmachung. 164437] Im Jahre 1899 werden die seitens des unter zeichneten Gerichts erfolgenden Eintragungen in das , . Genossenschafts., Zeichen, und Muster⸗ register .

1 bezüglich der kleineren Genossenschaften im Deutschen hig hs! und Kgl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und in der Lauchertzeitung,

2) bezüglich der übrigen Einträge im Deutschen Reichs und Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, im öffentlichen Anzeiger des Amtsblattes der König⸗ lichen Regierung zu Sigmaringen, im Schwäbischen Merkur und der Lauchertzeitung veröffentlicht werden. Gammertingen, 21. Dezember 1898.

Königl. Amtsgericht. Lyck. Bekanntmachung. 64690 Die öffentlichen Bekanntmachungen aus dem Handels., Genossenschafts, und Musterregister des unterzeichneten Gerichts erfolgen im Jahre 1899 a. durch den Deutschen Reichs⸗ und Preusß.

Staats⸗Anzeiger, . ;

b. durch die Königsberger Hartung'sche Zeitung, C. durch die Lycker Zeitung, hinsichtlich der kleineren Genossenschaften nur durch das erste Blatt und durch das Lycker Kreisblatt. Die Geschäfte erledigt der Amtsrichter Sklower unter Mitwirkung des Kanzlei⸗Raths Hübner. Lyck, den 27. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Klasse.

3. SZ 576. Herrenweste

61847

Schrimm. Bekanntmachung. (64517 Die auf die Führung unseres Handels⸗, Gengssen⸗ schafts⸗ Muster. und Schiffsregisters beiüglichen Geschäfte werden im Geschäftsijahre 1899 durch den Amttrichter Zeume als Richter und den Sekretär Kierey als Gerichtzschreiber bearbeitet, die Ein— tragungen in un unser Handels. und Musterregister im Deutschen Reichs und Königlich Preußi⸗ schen Staats Anzeiger, in der Berliner Börsen⸗ zeitung und im Pofener Tageblatt veröffentlicht werden. Schrimm, den 23. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ , , aus dem Königreich 6. en, dem Königreich ürttemberg ünd dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs, bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

64563

Anchen.

Bei Nr. 5140 deg Firmenregisteis, woselbst die Firma „Gebr. Wildt“ mit dem Orte der Nieder, lassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte g

vermerkt: Der Dekoratlonsmaler Theodor Wildt ist

.

in das e Handels gesellschafter eingetreten..

Bei * 1763 des er, , ,. woselbst die sür vorstehende Firma dem Theodor Wildt in Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Unter Nr. 2361 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Wildt“ mit dem Sitze zu Aachen ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind; Conrad Wildt, Maler und Anstreichermeister, und Theodor Wildt, Dekorationsmaler, beide in Aachen. Die Gesellschaft bat am 28. Dezember 1898 begonnen.

Aachen, den 28. Dezember 1898.

Königl. Amtsgericht. 65.

Arnsberg, West. 64297] In unser Gesellschaftsregifter ist heute unter Nr. 106 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma: „Cosack'sche Papierfabrik, Gesellschaft init beschräukter Haftung“, welche ihren Sitz in Arusberg hat.

Der Gesellschaftspertrag datiert vom 21. bezw. 24. Dezember 18398. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Papier und Holistofffabrikation und die Veräußerung der im Betrieb erzeugten Pro⸗ dukte sowie aller einschläglichen Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 486 000 ..

Der Gesellschafter, Guts, und Fabrikbesitzer Carh Gofack zu Mentzelsfelde hei Lippstadt, bringt Grunz⸗ stücke mit aufnehenden Gebäulichkeiten und den in letzteren sich befindenden Maschinen, Geräthe und Mobilien, Waaren und Geschäftsforderungen, im Gesammtwertbe von 480 000 Æ, belastet mit nach⸗ stehenden Geschäftsguthaben der Gesellschafter ein:

a. des Rentnerß Gustav Tilmann zu Arnsberg mit 80 000 4,

b. des Oberst Lieutenants Josef Ritgen zu Wormeln bei Warburg mit 80 000 4,

c. des Fabrikbesitzers Theodor Steinwender zu Delstern mit 40 000 4,

d. des Fabrikbesitzers Friedrich von Schenk zu

Arnsberg mit 8000 (, ö

e. des Ober ⸗Regierungs⸗Raths Ernst Osterath

zu Schleswig mit 64 000 (

Die porstehend ju a. bis e. genannten Gesell⸗ schafter bringen die vorbezeichneten Forderungen als Einlage ein.

Zu Geschäftsführern ist der Fabrikbesitzer Friedrich von Schenk und der Fabrik Direktor Otto Küder⸗ ling, beide zu Arnsberg. bestellt und hat ein jeder derselben die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1899.

Arnsberg, den 29. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Arnstadt. Bekanntmachung. . (64298

Im hiesigen Handelsregister Fol. 486 ist zufolge Anmeldung von heute die Firma Wilhelm Sander mit dem Sitze in Arnstabt i. Th. und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Wilhelm Sander daselbst eingetragen worden.

Arnstadt, den 27. Dezember 1895.

Fuürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. L. Wachsmann. Anmn. (64791

Auf dem die Firma Porzellanfabrik Triptis in Triptis betreffenden Folium 92 Bd. J des hiesigen Handelsregisters ist ee

. dem Franz Greischel ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.

Dem Kaufmann Arthur Weidenhammer in Triptis ist Prokura ertheilt worden.

Auma, den 28. Dejember 1898.

Großherzoglich S. Amtsgericht. R ersedort. (64626 Eintragung in das Handelsregister. 1898, Dezember 30. .

J. SH. P. Rödinger in Bergedorf. Zweig⸗ niederlaffung der gleichnamigen Firma zu Hamburg.

Am 75. Dezember 1898 ist die hiesige Zweig⸗ niederlassung in eine Hauptniederlafsung umgewan⸗ delt worden. ü ö

Diese Firma hat an Julius Henry Wilhelm Rödinger Prokura ertheilt.

Das Amtsgericht Bergedorf.

g erlim. Handelsregister (64854 bes Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge gang vom 23. Dezember 1898 sind am 29. Dezember 1898 folgende a,, erfolgt: In unser Gefellschaftsregister ist bet Nr. 17132. woselbst die Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: ; Berliner Velodrom, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: ; Die Vollmacht des Geschäftsführers, Kauf manns Carl Wilhelm Meyer ist beendigt, Der Kaufmanu Franz Hentschke zu Berlin ist Geschäftzführer geworden.

In unser Gesellschaftgregister ist bei NRr. 16929, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma; Nienburger nn,, und Maschinen ˖

a

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

agen:

3. In der Generalversammlung vom 17. De- zember 1898 ist beschlossen worden, 5 3 des Gesellschaftevertrages zu ändern und eine Herab⸗ setzung des Grundkapitals um 120 400 herbeizusühren.

Berlin, den 28. Dezember 1898. Königlichez Amtsgericht 1. Abtheilung 39.

KRerlin. Handelsregister 64855 des Königlichen Amtsgerichts L zu erlin.

Laut Verfügung vom 25. Dezember 1898 ist am 29. Dejember 1858 Folgendes vermerkt;

Die Hesellschafter der mit dem Sitze ju Köln und Zweigniederlassung zu Berlin am J. Deiember 1888 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Bernstein C Maher

sind: die Kaufleute Samuel Mayer und David Bernstein, beide zu Köln.

Dieß ist unter Nr. 18 522 ves Gesellschafte⸗=

registers eingetragen.

Gontad Wwilbt alis,“

d n , , ,,,,

diese unter Nr. i3 Ne des Prokurenregisters ein

et gegen . e Gesellschafter der hierselbst am 3. August 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Berliner Frühstück Versorg. Auftalt FJ. Westphal C H. Rubert

nd: die Kaufleute . riedrich Weslphal zu Schmargendorf und rmann Rubert zu Berlin. Dies ist unter Nr. 18517 des Gesellschafte⸗ regifters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 23. Dezember 1898 begrundeten offenen Handelsgesellschaft: R. Zippert & Co.

find:

1) die verehelichte Kaufmann Rebecca Zippert,

6e. Tonn, und

2) der Kaufmann Max Tonn, beide ju Berlin.

Dies ist unter Nr. 18518 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Dem Kaufmann Benjamin Zippert zu Berlin ist für die letzgenannte Gesellschaft 6 ertheilt; . ist unter Nr. 13 268 des Prokurenreglsters ein ˖ getragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4309, woselbft die Handelsgesellschaft:

M. Gilka mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein

getragen:

Der Gesellschafter, Generalkonsul. Hermann Glffa ist infolge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Ber Königliche Kommerzien⸗ Rath Theodor Gilka zu Berlin hat das Handelsgeschäft unter unberänderter Firma fortgesetzt; am 24. De⸗ zember 1898 ist der Kaufmann Joseph Albert Gilka zu Berlin als Gesellschafter in das unter derselben Firma fortgeführte Handelsgeschäft ein⸗ getreten.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 53 15, wo⸗ selbst die Firma: M. Philippsthal . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge ragen:

Der Kaufmann Franz Philippsthal zu Char⸗ lottenburg ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ mann Moritz Philippsthal zu Charlottenburg als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 18 519 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 519 die Handelsgesellschaft:

M. Philippsthal

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1898 be- gonnen.

In unjer Firmenregister ist unter Nr. 2842, woselbft die Ficma:

Th. Milow

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen;

Der Kaufmann Alfred Milow zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Theodor Milow zu Berlin eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft Th. Milow unter Nr. 18 520 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 520 die Handelsgesellschaft: Th. Milow mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1898 be⸗ gonuen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29720, woselbst die Firma: 3 Georg Reinicke mit dem Sltze ju Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johannes Zoeller zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unper⸗ änderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 31 600 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 600 die Firma:

t Georg Reinicke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Zoeller zu Berlin ein— getragen. .

In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 8651, woselbst die Firma:

Dr. Graffenberger

mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen; 2

Das Handelsgeschäft ist nach Charlotten—⸗ burg verlegt. Vergl. Nr. 889 des Firmen⸗ registers des Amtegerichts Charlottenburg.

In unser Firmenregifter sind je mit dem Sitze zu Berlin . unter Nr. 31 601 die Firma: ans Heller ö und als deren Inhaber der Makler Hans Heller zu Berlin, unter Nr. 31 607 die Firma: Max Bauchwitz r. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bauchwitz zu Berlin. unter Nr. 51 603 die Firma: P. Gallowsoky . und als deren Inhaber der Pianofortefabrikant Paul Gallowsly zu Berlin eingetragen. Der Kaufmann Friedrlch Leonbardi zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Fritz Leonhardi Co. (Firm.⸗Reg. Nr. 21 929) . betriebenes Handelsgeschäft dem Fräulein Sophie Leonhardi zu Berlin Prokura ertheilt, und ist die . unter Nr. 13 269 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. Der Kaufmann Heinrich Humpert zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: S. Sumpert (Firm. Reg. Nr. 20 068) betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Carl Seiffert zu Berlin Prokura ertheilt; dies ist unter Rr. 18 270 des Prokurenregtfters eingetragen. Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 13 000,

woselbst die Kollektivprokura des Carl Selffert und Otto Teichmann für die letztgenannte Firma ver⸗ merkt steht, eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Teichmann ist erloschen. Die Prokura des Kaufmanns Seiffert ist neu eingetragen. (Vergl. Nr. 13 270 des Registers.)

gf sind:

Firmenregister Nr. 20 267 die Firma: J. Bamberger.

Firmenregister Itr. 28 909 die Firma: Carl Winzer.

Firmenregister Nr. 31 028 die Firma:

Brahn C Bauchwitz. Prokurenregister Nr. 12 455 die Prokura des Kauf⸗ manns Curt Hanftein für die Handelsgesellschaft:

Sanstein & Freund.

Berlin, den 29. Dejember 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Rernbursg. (64792 Sandelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 1143 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma „M. Rudloff“ in Beruburg geführt wird, ist laut Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“

Bernburg, den 28. Dezember 1898.

ogl. Anhalt. Amtsgericht. Streubel.

NRexrnenstel. 64625 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 157 die Fitma H. Krings zu Cues und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Krings zu Cues eingetragen worden. Berneastel, den 28. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. 1.

RErandenbursg, Havel. 64627 ; Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 228 unseres Gesellschafts— registers eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma: Hamburger Eugros Lager Mannheimer C Co.

ist Folgendes vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Brandenburg a. H., den 20. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. 64628 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heuie unter Nr. 1103 die Firma: Hamburger Engros ˖ Lager Nichard Gruhl mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Gruhl zu Brandenburg a. H. eingetragen worden. Brandenburg a. S., den 27. Dezember 18938. Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. 64629 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 212 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Emil Funcke“ vermerkt, daß die Zweignieder⸗ lassung in Ctzarlottenburg aufgehoben ist. Charlottenburg, den 27. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Eberswalde. Bekanntmachung. 64632 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 366 die Firma „Fritz Bittkow“ mit dem Sitze in Eberswalde und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Bittkow daselbst eingetragen worden. Eberswalde, den 24. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Frank furt, Oder. Handelsregister [61634 des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. Die dem Buchhändler August Sempf zu Frank furt a. O. von dem Buchhändler Wilhelm Schönduve daselbst, in Firma B. Waldmanns Buch⸗ und Kunsthandlung. W. Schönduve, ertheilte Prokura Nr. 243 des Prolurenregistert ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Frankfurt a. O., den 29. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Frank rurt, Oder. Handelsregister 164633) des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Der Kaufmann Carl Paul Wilhelm Wendler zu Frankfurt a. O. hat für seine daselbst bestehende, unter Nr. 776 des Firmenregisterg eingetragene Firma Carl Wendler dem Kaufmann Max Jackier zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Prokurenregister unter Nr 2Zös eingetragen. Frankfurt a. O., den 29. Dezember 1898. Königliches Amtegericht. II. Abtheilung. Königsberg, Er. Saudelsregister. 64803 Der Kaufmann Friedrich Baumgart ist aus der offenen Handelegeselschaft „Lingen Baumgart“ ausgeschieden. * Dieseg ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 897 am 27. Dezember 1898 vermerkt. Gleich⸗ zeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1292 eingetragen, daß dem Kaufmann Friedrich Baumgart für die gedachte Firma Prokura ertheilt worden ist. Königsberg i. Br., den 27. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. 164804 In das am hiesigen Orte unter der Firma F. W. Haack, benehende Handelsgeschäft des Kauf manns Friedrich Wilhelm Haack ist der Kaufmann und Ingenieur Carl Lingen zu Königsberg als Gesell—⸗ schafter eingetreten. Beide setzen dasselbe unter un⸗ veränderter Firma für gemeinsame Rechnung fort.

Deshalb ist die gedachte Firma in unserem Firmen register bei Nr. 3147 gelöscht und in das Gesellschafts. register unter Nr. 12418 am 27. Dejember 1898 eingetragen.

Gleichzeitig ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 1264 vermerkt, daß die Prokura des Kaufmanns Otto Atelsberger auch für die Gesellschaftsfirma bei⸗ behalten und unter Nr. 1291 eingetragen, daß für diefelbe dem Kaufmann Friedrich Baumgart zu Königsberg Prokura ertheilt worden.

Königsberg i. Pr., den 27. Dejember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Linn. (64834 . unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: Die Firma B. J. E. Gereke hier Nr. l des Firmenregisters ist erloschen. Linz a. Rhein, den 30. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Neęelle. Bekanntmachung. ,.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 219 eingetragen die Firma:

; Wilh. Kern kamp mit dem Niederlassungsorte Buer und alt deren . der Zigarrenfabrikant Wilhelm Kernkamp in Buer.

Melle, den 27. Dezember 18938.

Königliches Amtsgericht. J.

Keckarhbischotsheim. 64647 Sandelsregister Einträge.

Rr. 10 621. In das Firmenregister ist heute unter O. 3. 187 eingetragen worden: Firma: Jakob Uhlheim, Zigarrenfabrik in Neckar⸗ bischofsheim.

Inhaber: Fabrikant Jakob Ahlbeim daselbst. Derselbe ist mit Lina, geb. Zweydinger, von hier, verehelicht, ohne Ehevertrag errichtet zu haben.

Neckarbischofsheim, 27. Dezember 1898.

Gr. Amtsgericht. Dr. Grüninger.

Ortenberg, Hessen. 63863 Bekanntmachung.

Zum Gesellschaftsregister des unterzeichneten

Gerichts wurde heute bezüglich der Aktiengesellschaft

Eisenwerke Hirzenhain und Lollar folgender

Eintrag vollzogen:

In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft Eisenwerke Hirien⸗ hain und Lollar vom 27. Mai 18938 ist beschlossen worden, das Gesellschaftsstatut dahin abzuändern, daß der 518 der Statuten folgende Fassung erhält: „der Aufsichtsraih bezieht neben dem Ersatz seiner baaren Auslagen, als Enischädigung für seine Mühe waltung die im § 26 bezeichnete Tantisme, über deren Vertheilung unter sich er beschließt. Die Generalversammlung kann über anderweitige Re—⸗ must ationen der Aufsichtsrathsmitglieder be⸗ schließen —“

im § 20 erster Absatz das Wort „fünften“ durch zweiten“ ersetzt und derselbe durch den Zusatz „oder ihren Besitz an Aktien dem Vorstande glaubhaft nachzuweisen“ erweitert werden soll und daß Absatz 2 und 3 desselben Paragraphen wie folgt lauten sollen: Jede Aktie giebt eine Stimme. Jeder Aktionär kann sich durch einen anderen Aktionär oder durch den Ehegatten, durch seine Eltern, Kinder, Schwieger eltern oder Schwiegerkinder mittels schriftlicher Voll macht vertreten lassen. Die Generalversammlung derselben Aktiengesellschaft vom 8. Dezember 1893 hat beschlossen:

J. 1) In Erweiterung der Beschlüsse vom 21. De⸗ zember 1896, die Erhöhung des dermalen 2 250 000 . betragenden Kapitals um den Betrag von 1 000 000 , sonach auf den Betrag von 3 250 000 S und zwar eingetheilt in

M 1500 000 1500 Stück auf den Inhaber lautende Prioritätè⸗Aktien zu 6 10900 jede und

6 1750000 1750 Stück auf den Inhaber lautende Stamm Aktien zu M 1000 jede.

2) Die Festsetzung des Dividenden⸗-Bezugsrechtes beider Aktiengattungen wie folgt:

Die Vorzug Aktien erhalten aus dem bilanz mäßigen, nach Dotierung des Reservefonds und nach Absetzung der vertragsmäßigen Tantiomen des Vor standes und der Beamten der Gesellschaft verbleibenden Reingewinn eine Vorjugsdividende bis zu sechs Prozent des eingezahlten Kapitals der Prioritäts = Aktien, mit dem Anspruche der Nachzahlung aus dem Reingewinn des folgenden Jahres bezw. der folgenden Jahre, im Falle der Reingewinn die sechsprozentige Verzinsung nicht deckt.

Die Stamm⸗Altien erhalten aus dem nach Be⸗ friedigung der Prioritäts Aktionäre für die Vorzugs—⸗ dividende von sechs Prozent und für die etwaigen Ansprüche auf Nachzahlung verbleibenden Reingewinn eine Dividende bis zu vier Prozent des eingejahlten Kapitals der Stamm Aktien obne Recht auf Nach⸗ zahlung aus den Gewinnen der folgenden Jahre.

Ein etwaiger Rest des Reingewinnes wird vor⸗ bebaltlich der Absetzung der Tantiòme des Aufsichts⸗ raths, als Superdibidende der Aktien beider Aktien gattungen nach Verhältniß des Aktienkapitals ver- theilt, sofern und soweit nicht eine anderweite Verwendung von der Generalversammlung beschlossen wird. =

3) Die Gewährung des Vorzugsrechts für die Inhaber der Prioritats, Aktien, daß dieselben bei einer Liquidation der Gesellschaft aus dem nach Tilgung ihrer Schulden verbleibenden Vermögen zunächst und vor den Stamm⸗Aktionären den Nenn— werth ibrer Aktien und die etwaigen Ausfälle an der Vorzugsdividende, berechnet bis zum Tage des Liquidationsbeschlusses, erhalten, während die In⸗ haber der Stamm-Altien erst nach ibnen für den Nennwerth der Aktien zum Zuge kommen, ein etwa verbleibendes Vermögen dagegen unter die Inhaber beider Aktiengattungen nach Verhältniß des Aktien⸗ kapitals vertheilt wird.

II. 1) Die Ausgabe der 1500 Stück Prioritäts— Aktien ju 1000 Æ jede, zu pari und ohne Zins berechnung und die Grmächtigung an den Aussichts. rath von diesen 1500 Stück Altien

a. 1000 Stück und zwar

zy5 Stück an die Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius und Co. Kommandite Frank⸗ furt a. M., in Frankfurt a. M.,

z75 Stück an das Bankhaus Baß und Herz in Frankfurt a. M.,

250 Stück an Herrn Gebeimen Kommerzien⸗Rath Hugo Buderus .

zu begeben, welche 1000 Stück baar einzuzahlen sind, wie folgt:

aht Prozent bei der Zeichnung und Uebernahme,

ünfundzwanzig Prozent am 1. April 1899 und

fünfundzwanzig Prozent am 1. Oktober 1899 oder a auch früher, falls der Vorstand die Zahlung 6. rist von vier Wochen auf einen früheren Termin eintuft.

b. Die weiteren 00 Stück an Herrn Geheimen Kommerzien⸗Kath Hugo Buderus zu begeben, welcher die Ginzablung auf dieselben dadurch deckt, daß er

bei der Zeichnung der 00 Prioritäts. Aktien 00 Stück der seitherigen ir len und jwar die Nummern 1751

bis 2260, zu fünfzig Prosent des Nennwerthes be⸗ rechnet, an va ung ö t und die weiteren 250 000 4 mit dem gleichen Betrage kompensiert, welchen er und Genossen nach den Büchern der Gesellschaft an dieselbe für Vorschüsse zu n, hat.

2) Die nach 1B. in Zahlung zu gebenden und an Zahlung anzunehmenden 509 Stück der seitherigen Aktien sind demnächst zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll zu vernichten und, daß dies geschehen, gleichzeitig mit dem Nachweis der stattgefundenen Kapitalerböhung zum Handelsregister anzumelden; die verbleibenden seitherigen 17590 Stück Aktien im Gesammtnominalbetrage von 1 750 000 M gelten alsdann als Stamm ⸗Aktien und ergeben mit den ausgegebenen 1500 Stück Prioritäts⸗ Aktien im Gesammtnominalbetrage von 1 500 000 M das er⸗ höhte Grundkapital von 3 250 000

3) Vie 1060 Stück nach 12, zu begebenden 1 partizipieren an der Dipidende nach

aßgabe der erfolgten Einzahlungen, die nach 16. zu begebenden 500 Stück ab 1. Januar 1899.

III. Die Hauptniederlassung der Gesellschaft wird von Hirzenhain nach Lollar verlegt und in Hirzen⸗ hain eine Zweigniederlassung beibehalten.

IV. Folgende Statutenänderungen, welche jedoch erst mit dem Eintrag der stattgefundenen Kapital⸗ erhöhung zum Handelsregister in Kraft treten.

I Der § 1 wird wie folgt abgeändert:

Die unter der Firma „Eisenwerke Hirzenhain und Lollar“ bestehende Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Lollar und eine Zweigniederlassung in Hirzenhain.

2) der F 4 wird wie folgt abgeändert:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 250 000 S und ist getheilt in 1500 Stück auf den Inhaber lautende Prioritäts, Aktien zu 10600 jede und 1750 Stück auf den Inhaber lautende Stamm ⸗Aktien zu 1000 M jede.

Die PrioritätsAkttien genießen die in den S5 26 und 30 diefes Statuts bezeichneten prioritätischen Rechte.

3) § 9 wird gestrichen und an Stelle desselben tritt Absatz zwei und drei des § 8, welch letzterer in Zukunft nur aus dem eisten Absatz des seitherigen Paragrapben besteht.

4) In § 14 ist anstatt „höchstens fünf Mitglieder“ höchstens sieben Mitglieder“ zu setzen.

5) In § 16 ist der letzte Satz: ‚auch andere Be⸗ amte vor Ablauf der Dienstzeit zu suspendieren und zu entlassen“ zu streichen.

6) In § 17,1 sind die Worte: „welche im Laufe des Geschäftsjahres die Summe von je 20 000 M nicht überschreiten“ zu streichen.

7) § 17,2 ist zu fassen: „über die Ausführung von Neubauten, Umbauten und Erweiterungen mit einem Kostenaufwand von über 5000 M“

83) Der § 26 wird wie folgt abgeändert:

Der bilanzmäßige Reingewinn wird wie folgt ver— wendet: ;

I) Fünf Prozent werden dem Reservefonds inso⸗ lange Üüberwiesen, als derselbe den zehnten Theil des Grundkapitals nicht überschreitet;

2) sodann sind die vertragsmäßigen Tantismen des Vorstandes und der Beamten der Gesellschaften abzusetzen.

3) Aus dem alsdann verbleibenden Gewinn er— halten die Inhaber der Prioritäts⸗Aktien eine Divi⸗ dende bis zu sechs Prozent des eingezahlten Priori⸗ täts⸗Aktlenkapttals, sowie im Fall von Ausfällen früherer Jahre die Nachzahlung bis zu sechs Prozent in diesen Vorjahren.

4) Diesen nachfolgend, erhalten die Inhaber der Stamm ⸗Aktien eine Dividende bis zu vier Prozent des eingezahlten Stamm Aktienkapitals.

5) Aus dem verbleibenden Reingewinn erhält der Aussichtsrath eine Tantième von zwölf Prozent, be— rechnet nach Maßgabe des § 245 des neuen Handels⸗ gesetzbuchs.

6 Der Ueberrest wird als Superdiyvidende an die Inhaber beider Aktiengattungen nach Verhältniß des Aktienkapitals vertheilt, sofern und soweit nicht die Generalversammlung eine anderweite Verwendung beschließen würde.

9) Nach § 29 wird als § 30 eingeschaltet: Aus dem nach Tilgung der Schulden der Gesellschaft ver= bleibenden Vermögen erhalten zunächst die Inhaber der Prioritäts. Aktien den Nennwerth ihrer Aktien und die etwaigen Ausfälle an der Vorzugedividende, berechnet bis zum Tage des Liquidationsbeschlusses, während die Inhaber der Stamm Aktien erst nach ihnen für den Nennwerth ibrer Altien zum Zuge kommen. Ein etwa verbleibendes Vermögen ist unter den Inhabern beider Aktiengattungen nach Verhältniß des Aktienkapitals zu vertheilen.

10 Der Achte Abschnitt Bekanntmachungen“ wird als § 31 bezeichnet.

Ortenberg, den 13. Dezember 1898.

Großherzoglich Hessisches Amisgericht.

Osterode, Ostpr. Bekanntmachung. 54 lll]

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 18 eingetragen worden, daß dem Buchbalter Gottlieb Schiele hier für die unter Nr. 297 des Firmen registers vermerkte, hier bestehende Firma „Ofste⸗ röoder Walzenmühle und Mühlenwerke R. Maync“ Prokura ertheilt ist.

Osterode, Ostpr., den 22. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Pasewalk. Bekanntmachung. 64649 Die unter Nr. 102 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma G. Oehmke ist heute gelöscht

worden.

Pasemwalk, den 21. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Pasewalk. Bekanntmachwnunng. 64650

In das Firmenregister ist zu der unter Nr. 169 eingetragenen Firma C. Lemke vermerkt:; Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Witwe des Kaufmanns und Gastwirths Carl Lemke Bertha, geb. Foulquier, zu Heinrichswalde übergegangen, a, das Geschäft unter unveränderter Firma ortsetzt.

Ferner ist heute unter Nr. 223 (früher Nr. 159) des Firmenregisters die Wittwe des Kaufmanns und Gastwirths Carl Lemke, Bertha, geb. Foulquier, zu Heinrichswalde mit dem Ort der Niederlassung Heinrichswalde und der Firma C. Lemke ein⸗ getragen worden.

Pasewalk, den 21. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Rheꝝydt. Sass 1 Unter Nr. 228 des Gesellschaftsregisters wurde

heute die Handelsgesellschaft in Firma: