schalten eintretende, die Sicherheit und erlässigkeit der Beförde⸗ . w rung beelnsluffende Mebrbean spruchung 36 ischen Energie zu ver⸗ d meiden. Als Regel wird künftig festgehalten werden, daß die Halte⸗ ĩ . . . stellen in nicht geringerer Entfernung als 250 m von der an⸗ ordnet werden sollen. Eine Anzahl zu eng an einander gerückter en ene. wird alsbald beseitigt werden. 4 Die zweite Serie der volkstbümlichen Kunstaus⸗ stellungen im Bürgersaale des Rathhauses wird 3 eL,
Theater und Mufsik.
Am Neu ahrgtage I cm. r gr. mas, nachdem m miahrgztage eröffnete Herr Emil Thomas, nachdem er Stückzahl des e . in . Schausplelhause aufgegeben, ein Gast pie : a2 gethdteten s gefallenen Arrongeis Vollssftück Mein Leopold“, eine Rolle, die er in ; z Derlin bieber noch nichr gespielt halte. Bie kurze Zugchörig;elt. zur 16 Königlichen Bühne hat in 5 Thomas, den man in den letzten Jahren 75 nur in Possen niederen Ranges zu sehen gewohnt war, offenbar wieder jenes höhere künftlerische Streben geweckt, welches eine Zeit lang bei ihm untergegangen schien. Seine Wiedergahe des biedeten Handwer kerg C. ins) 276 war eine durchaus charakteristische Leifstung, frei von allen Ueber 6 1651 treibungen, gleich packend in den humoriftischen wie in den rührenden Ilisswetvol 21 Situatlonen? Bas ausberkaufte Haus bereitete dem Künstler mil Recht ini. 76 einen 3 . Erfolg. Die übrigen Aufgaben waren bei den Damen Wünsch, Berry und Sigl, sowie bei den Herren Worlitzsch, Kaiser, Junkermann und Loewe, welche ein vortreffliches Ensemble aus⸗ machten, in den kesten Händen. Mit Herrn Thomas und den Haupt- darstellern wurde auch der anwesende Herr L'Arronge mehrmals hervorgerufen.
Nu ssland. Rinderpest. Im Monat September.
. . . Er ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 2. Berlin, Dienstag, den 3. Januar
er, und zwar als Schufter Weigelt k.
den 8. Januar, zum ersten Mal vorgeführt. Es sind bereits Kun werke von Professor Eberlein. Professor Eckmann, Oskar Frenz Curt e ora Hitz, Walter Leiftikow, Hugo Reinhold u. A. angemeldet.
Die Lebhrkurse der Urania“ (Taubenstraße), von welchen der erste bereits im Laufe dieser Woche ö. umfassen folgende Gegen⸗ stände: Experimentalphysik (Dr. P. Spies), 10 Vorträge, Donnerstags, den 12. w. beginnend; Experimentalchemie (Dr. Naß), 10 Vor⸗ träge, Dienstags, den 10. Januar beginnend; Biologte (Profeffor Dr. Müller), 10 Vorträge. Mittwochs, den 18. Janugr beginnend; ,, ; Februar beginnend; erkunde (Dr. A. Heilborn), orträge,
Im Königlichen Opern bause wird morgen Auber ö Freisag, den 6 beginnend. Ferner werden, Sonnabend, * ,, en e ,,,, em n ee 3 den J. Januar ,. 10 , , , . gehalten werden von den . der nãchsten Woche zum ersten Mal in Scene. apelkr nt: Strauß ,,, . , niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster . höchster ꝛö̃ . kr sn mn, ,, 1 diz d Ken Anderen. Ausführliche Berichte find an der Kasse (Taubenstraße) * * X * *. selben Abend wird nach längerer Paufe Ludwig Thuille Maͤrchen— J Bei
Das vom Schiller ⸗ Theater veranstaltete Ballfest findet in ö . .
* , welche bisher 19 Aufführungen erlebte, wieder gegeben werden. diesem Jahre am Sonnabend, den 4. Februar, in den Sälen des Im Königlichen Schauspielkause gelangt morgen jum Neuen Königlichen Spern-Theaterß statt. Bie Ball. Mustt 8 wird von der Kapelle des jweiten Garde⸗Regiments z. F. unter 16
16 36
fünften Male das Lustspiel „Die Lustspielfirma mit den Damen 3er Sperr, Conrad. Abich, Wienrich und den Perren Vollmer, Leitung ihres Dirigenten Herrn Mar Graf ausgeführt werden. W. T. B.) Heute Nachmittag gegen .
hristians, . Keßler, Hübener, Heine und Hartmann in den roßen Allee (Ne. 13 und 14 be⸗ 36
Hauptrollen zur Aufführung.
Te ö Im 6 , i 6 am Filtes
. Zaza“ am Donnerstag und Sonnabend gegeben. orgen und am ) — ᷣ
26 . Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr, gelangt ‚Das tapfere Schneiderlein rr e ann, n 1 . . 1 1140
alis .. von L. Prasch zur Aufführung. Lobõ 00 0 bei verschiedenen Gesellschaften versichert halte. Der 14689 16.0 Schaden wird auf 750 des Gesammtwerthes geschäßzt. Durch die . 63 Thätigkeit der Feuerwehr wurde das Feuer auf seinen Herd beschrän kt, ⸗ 17.80 Roggen.
Genf.. i; Im Schiller - Theater beginnt am Sonnabend die Ausgabe Rothlauf der Schweine und Schweineseuche. neuer Abonnementshefte für das III. Quartal. Die Abonnements. die in Gefahr gewesenen umliegenden Packhäuser verhältniß⸗ mäßig wenig Schaden erlitten haben. 1420 1440 1576 13 86
ö t Kantone: Orte: befte enthalten 6 Eintrittskarten fär 6 verschiedene Vorstellungen. 66 Ie 160 ö 30. Die nächsten Auffübrungen von Gerhart Hauptmgnn's Traumdichtung soaß Ham burg, 2. Januar. (W. T. B) Auf die Anzeige eines 16 65 14,20 14.20
Hannele's Himmelfahrt ⸗ in Verbindung mit Qskar Blumenthal's Belgien. TLustspiel Abu Seid finden am Freitag und Sonnabend statt. — Maulseuche. , 5 , n, Hafenarbeiters nahm die Peli 3 einem. bause der Ceilersttaße
115. Nodember. 16.430. November. Fernnrsten der Brern Hang Peilug, Bär Pamnpyt“ und Emt aussuchung, vor, bei, welcher sie Formen zur Anfertigung 1436 1 56 Zahl der verseuchten , 4 pon falschen Zwanzigpfennigstücken vom Jahre 1888, sowie ver⸗ a. 1650 Provinzen: Gemeinden: Provinzen: Gemeinden: Im Thealer bac Westenz geht ‚Andrs Chönier“ morgen ', . . mel. ang 2. ö n r fg lichen lee,. 1430 14 86 8 bod d 661. Abend mit Herrn Werner Alberti in der Titeiparkig zum neunten er. fick! 2 Il a g fi , P 6 r* ö 6. 1430 14,50 Male in Scene. Am Donnerstag findet die erste Wiederholung der 2 j e nf , 13,90 13,90 6 Wit siegen!“ fall! den Schluß der Vorstellung . n. 2 der nn, . 2. bnung 3 ö. e ,. 15.56 in November welche zu halben ᷣreisen gegeben wird, bildet Die Regimentstochter. NH nme 9 e m , n, , ,, unten 1600 Maul und Klauen seu cht Am Freitag beginnt dann das auf Linige Abende berechnete Hastliel dat. Beide sind Schuifreunde und behaupten, vor eiwa drei Wochen 13,96 Stückzahl . Viehs: der Madame Elena de Tsriane und zwar als Madeleine in der Oper hier in der Concordia! wieder zusammmengetroffen zu fein; sie haben . 1
=. Andre Chenier;, . h i ht bereits das r,. abgelegt, die Zwanzigpfennigstäcke angefertigt .
Als nächste Nachmittags, Aufführung zu halben Peeisen gebt im zu haben, bestreiten aber, fie in Verkehr gefeKt zu haben. Ger ste. 12.20 12,40
1440 — 13,90 14,20 1450
Residenz⸗Theater am Sonntag, den 8. Januar, Trilbyn in Scene; die Titelrolle spielt Fräulein Fehdmer, den Svengali Herr Pari, 2. Januar. (W. T. B) Aus der Probinz liefen JIwald. Telegramme ein, wonach in Havre, Brest, Angers, Bordegux, . Marseille, Limoges und Clermont⸗Ferrand heftiger 12 86 Von Kürschner's Frau Musika“ (Berlin, Verlag von Sturm wüthet. Der Schaden ist bedeutend. e. 236 Hermann Hillger) liegt die 4. Lieferung vor. Die klassische und 366 33 e,, , . ist denn .ag e renn 3 die Hessere 6 . Salonmusik. Dann folgen unter der Heberschrist Aus dem Opern⸗ . ; 4 baus. 6 Reihe n . Arien, Duette ꝛc. aus berühmten Werken Nach Schluß . ö. eingegangene 3. . der deutschen und ausländischen dramatischen Musik. Es ist sonach p ö ö für gute Hausmusik jeder Art Sorge getragen. In 20 Lieferungen Budapest, 3. Januar. (W. T. B.) Das Duell . jum Preise von je 1ẽ66ẽpoll die neue Ausgabe des Werks voll⸗ wischen dem Minister Präfidenten Baron Banffy, welcher 168 18 standig werden. 66 früh von Wien hierher zurückgekehrt ist, und dem r g, 17 o geordneten Horanszky kam heute Vormittag 11 Uhr zum Austrag. Es fand ein zweimaliger Kugelwechsel statt. Keiner Hafer. der Duellanten wurde verwundet. 1280 12,50 12.10 12,80 13,60
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 12,50
1240 1240 14.60 1460 17.70 12.70 15, 00
Gouvernements:
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
(os d o— ——— — Qualltãt H.
gering mittel . gut Gezahlter Preis für 1 Doppelfentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Dop pel zentner (Preis unbekannt)
Verkaufte Menge
1.— 15. November. 16.—30. November. Maul⸗ und Klauenseuche. l der verseuchten und verdächtigen e, renn, rr , weden 2 2 —
36 38 70 147
V erkaufs⸗
8
— . e D do = de re r = ö deo G d — — S S8 .
e
. .
R= O = re
17,20
16,40 16,40 1650 17090 1690 1670 1740 1690 16.80 17, 80
1600 15 80 1630 15, 99 1650 15, 80 16,50 16.70 15 60
16 oo 1366 16 26
.
26 1530
16,20 1510 15,50 1600 1650 15,60 16, So 15,50 16090 1650 16,70 14,90 15,20 16,60 16,70 17,0 17770
&= .
. Basel⸗Landschaft ff hausen St. Gallen Graubünden Aargau..
Striegau Löwenberg.
Bremen, 2. Januar. 3 Uhr brach in den in der
2
D — C do C- dd !
11!
62 D — O N Nd — — M ¶
2 So 0
1420 13, 50 13, 80 14,10 14,00
1430 1436 13415
14, 00
18, So 1416 13. 55 15.36 15.39
14.40 1400 14.40 14,30 14.80 14.00 14,80 14,50 1440
K /// .
Striegau. ; Grũnberg Löwenberg. Oppeln. 14,00
. ; gin J 5
J d. . k , 13,60 13,90 , 6. J 13,70 13.90 Glogau. 14,60 1470
Niederlande. 1670
14,30 14,80
1670
2 8 — 2 0
ovinzen: 6 Hrrdbrabant Gelderland Suũdholland Seeland Dveryvssel
122 14 560 13 56 15, 36 1496 1466 1556
12, 40
1450 15,090 15 69 15, 00 14,00 1740 1700 17,70 15,60
1710
1 12.00 Kw 13,50 1 13.30 . 13, 00 Striegan . 13.20 Löwenberg. 13,00 J ; 135.00 11 ; 16,40 17,16 7 7 ĩ 16.34 16650 e 1610 16550 Breslau. . , 12,10 13, 60 Glogau. — 15.20 1 Engen 17,00 17, 05
Nordbrabant Gelderland Südholland Nordholland
. u
—
o Ca
riesland deryssel Groningen
2 2 3 2 3 2 4.
Mannigfaltiges.
Eine rn mn ö Das Erlsschen der Maul- und Klauenseuche ist dem vom Königlichen Polizei-Rräsidium zu dem Sweg gesorder
; det worden vom worden, eine größere Fahrgeschwindigleit zu erzielen, den übrigen 6, Fuhrverkehr . zu stören und die bei häufigem Aus- und Ein
Schlacht Viehhofe zu Essen.
1280 12, 80 1220 13, 56 13.56 12350 ; x 1240 50 610 122 15, 160 56 646 173 14.50 76 1653 14.38 14. 50 36 425 1426 i770 ĩ ; ⸗ 132.96 ; 135. 600 65 832 — 27 405.
12560 12,80 12, 20 1200 12,20
12,80 1300 12,40 12,10 12, 40
1730 135 36
1450 1286 1565
Goldap 12, 40 1 — i 12,10 Ostrowo. ; ü J 12,00 Striegau 11.80 Grünberg 13, 20 — Löwenberg. 12, 10 12,30 Oppeln. 1200 12,20
Neuß . — — H 13 90 14,38 1 14, 04 14,26 wd 17.30 17,50 11 12 00 12,20 12.50 6 k ; 12,60 12, 80 12, 80
Engen J — 15, 00 15, 00
Konzerte.
Sing Akademie. Mittwoch, Anfang 8 Ubr: II. Abonnements⸗Konzert des Hugo Wolf⸗ Vereins. .
Saal FBechstein. Mittwoch, Anfang 71 Uhr:
19. 12. 31. 12. 27. 12. 27. 12.
Lessing Thegter. Direktion Otto Neumann Hofer. Mittwoch: Die Befreiten.
Donnerstag: Mathias Gollinger.
Freitag: Im weißen Röß'l.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern. haus. 4. Vorftellung. Die Stumme von Portici. Große Qper in 5 Aufzügen. Musik von Auber. Tert von Seribe. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Lichtenstein. Ballet von Emil Graeb.
Wetterbericht vom 3. Fanuar, S8 Uhr Morgens.
.
30. 12. 27. 12.
12330 16.6
2 2 2 8 820
Stationen.
84 w 8 ö 63
in 0 Celsius
50 C. — 40R.
Bar. auf 0 Gr. Temperatur
u. d. Meeressp red. in Millim
Wind. Wetter.
h bedeckt 3 bedeckt 8 wolkenlos 6 bedeckt 8 bedeckt 2 bedeckt 2 wolkenlos
— * *
Chriftiansund Nopenhagen. Stockholm. aranda. t. Petersburg 7565
Cort, Queeng-; town.. 4 Cherbourg. 5 * 5 ö. * 144 2 bedeck ?) . . . eufahrwasser 7 bede . 741 5 Schnees) 743 Nebel 746 Regen?) bedeckt
744 750 Dun
1 5 2 1 745 4 bed 4 5 5
—1— — — . 3 8 8 =*
4 Regen
7 halb bed. ) 1 wolkig)
3 bedeckt
t O C do — de de = = e de e = = Oo, =.
742 bedeckt 742 bedeckt 740 bedeckt
743 J bedeckt
97S 9 See ruhig. ) Abends Schnee, 22 62 , ) Nachts Regen. 9) Nachts nee, ruhig. I) 4 Nachm. Graupeln.
Uebersicht der Witterung.
Zentral ⸗ Europa wird von einer umfangreichen Mchression überdeckt, welche die niedrigsten Barometer · stände über Ostdeut an sowie über Ungarn auf⸗ welst; das barometrische Maxtmum im Norden hat an Höhe noch zugenommen. Neber West. Euroyg ist bes Barometer sehr stark gestiegen. Neber Süd⸗ Slandinavien wehen; stärmische östliche und nord⸗ 2 5 3 n e n 24 .
und mild, allenthalben egen oder n en; in den westlichen Gebietstheilen ist die
a eratur überall herabgegangen. 5 . Seewarte.
Anfang 74 Uhr. ; Schauspielhaus. 4. Vorstellung. Die Lust⸗ spielfirma. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Walter und Leo Stein. Anfang 74 Ubr. Donnertztag: Opernhaus. 6. Vorstellung. Der fliegende Hollãnder. Romantische Oper in 3 Akten ven Richard Wagner. Anfang 77 Uhr. Schauspielbaus. 5. e n. Auf der Sounenseite. Lastspiel in 3 Auffügen von Oscar Blumenthal und Guftav Kadelburg. Anfang 74 Uhr.
Dentsches Theater. Mittwoch: Fuhrmann Henschel. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Fuhrmann Henschel.
Freitag: Weh dem, der lügt!
Berliner Theater. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Das tapfere Schueiderlein. — Abends 71 Wr . 82
onnerstag: Zaza.
eee (àI. Abonnement · Vorstellung) Andere 8
Schiller · Theater. Wallner · Theater) Mitt · woch, Abends 8 Uhr: Das vierte Gebot. Volks- in 4 Akten von Ludwig Anzengruber. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ehrliche Arbeit. Freitag. Abends 8 Uhr: Hannele's Himmel fahrt. Sierauf: Abu Seid.
Theater des Westens. (Opernhaus) Mitt ⸗ woch, Nachmittags 3 Uhr: Kindeworstellung. ersten Male: Hänsel und Gretel. Märchen piel in Bildern von G. Seitz — Abends 71 Uhr: André Chsnier. Große Oper in 4 Akten von Umberto Giordano.
Donnerstag: Zu balben Preisen: Wir siegen! —
Die Regimentstochter.
Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akren von Thilo von Trotha. Donnerstag: Dieselba Vorstellung
Belle · Alliance Theater. Belle Alliance⸗ straße 7'8. Mittwoch: Sein Patent. Anfang S8 Uhr. — Nachmittagsz I Uhr: Der Strumwel eter. ĩ . ö 4 — reitag: n ent. ⸗ 1 Sein Patent. — Nachmittags 33 Uhr: Dr. Banzaglio.
Residenz Theater. Direltion Sigmund Lautenbur Miftwoch: Mamsell Tourbillon. Schwank in 3 1 von C. wa 99 8 ien 8 Vorher: Der e ) Lustspie 1 3 von ae . derer. Deutsch von Franz Wagenhofen. Anfang 78 Uhr.
Donnergtag und folgende Tage: Mamsell Tour- billon. Vorher: Der Küchenjunge. ier, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Thalia Theater. Dres denerstraße Af.
8 , . , . m esang
66 1 28 Adolph LArronge. Mufik von
R. Bial. Anfang 73 Uhr. Donnerstag: KHesdh⸗ Vorstellung.
Olympia · Theater. Girkus Ren.) Kaꝛl˖
; ö itt 35 Uhr: Dorn ⸗ . I us in . * of 6 3 Akten (10 e Parquet 2, 10 4
Konzert von Fräulein Johanna Ellsnermann (Klavier) und Fräulein Aeuni Wiegand (Gesang).
geethonen . Saal. Mittwoch. Anfang 8 Uhr: glavier · Abend von Moritz Mayer Mahr. Mitwirkung: Anton Witet (Violine) und Heinrich Grüůnfeld ( Cello).
Saal des Fötel de Rome. Mittwoch, Anfang 7 Uhr: Duett ⸗ und Lieder Abend von
Betsy Schot und Gertrud Finck. —— — — ——
Familien⸗Nachrichten.
rlobt: Frl. Else von Werner mit Hrn. Regie⸗ , 6. Dr. 8 Koch (Koblenz — Posen). — . Grãfin af g h mit Hrn. Regie⸗ rungs Afsefsor und Oberleut. d. R. Carl Grafen Pilati (Warmbrunn ots dam). — Frl. Melitta don Enckepvort mit Hrn. Leut. Cecil Curt von
er nober). — Frl. Hannah Haugdorf . 2 Kurt Stenzel (Walden⸗
. les.·Wünschelburg).
. 7 Sohn: 23 Rudolf Grafen Pilati (z. It. Warmbrunn. — Hrn. Friedrich don Waldenburg ¶ Groß · deipe). — Eine Tochter:
; Koß (Garkewitz). . 9. 23 a. D. Wilhelm Hart⸗
Mayer Berlin). — Fr. Baurath Pauline 3 3 Hetschko (Schönebeck.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin. Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Duig en . ö Wi elmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage), das Post⸗ Blatt Nr. 1
st andita esellschaf , , mn, ,, ⸗
Aschaften) für die 1 vom 27. bis , n . 18989.
6 die Juhaltaangabe zu Nr. G des .
Die verkaufte Men Ein liegender Stri
ge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt
ch (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Bemerkungen.
Der Durchschnitts
vrcis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. (EN in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Sandel und Gewerbe.
Bei den Abrech nu im Monat Dezember egen 2 42 7 600 M
m Dezember 1897, 1913219 300 M im Dezember 1886, 1889 948 200 S6 im Dezember 1895, 1 633 870 300 S im
Dezember 1394, 1 509 14
4 131 300 M im Dezember 189 — Im ganzen Jahre
1898 wurden 24 198 455 400 M und jahren.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Dezember der gesammte Kassenbestand von Sh d 295 060. 1896 830 378 000) M6 der Vorwoche gegenüber eine Ab⸗ nahme um 62 662 000 (1897 um 62 111 009, 1896 um 53 233 000) S6; dem
1898 zeigt
der Metallbestand von So b76 000) MÆ allein 61 787 000, 1898 um Bestand an Wechseln 1896 790 951 000) 46
106 959 000, 1896 um 84 765 000) S vermehrt und der Bestand an dombardforderungen von 186 074 0099 (1897 172 671 000, 1896 um 100 203 000 (1897 um 76 538000,
197 203 000) 4 hat
186966 um S0 456 000) Anlagekonten zusammen ist also eine Vermehrung um 177 550 000
(18979 um 182 497 000 etreten. Auf passiver aufenden Noten mit
1896 1 257 925 000) 4A um 189 718 000 (1897 um 187 998 000, 1896 um 163 762 000) M höher als in der Vorwoche, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) mit
430 923 ho (1857 426 40 um 46 413 900 (1897 um erkennen lassen.
Die in Art. J Abs. 2 des Protokolls zum französisch⸗ japanischen Handels⸗ j französisch
abgerechnet
ugs stellen der Reichsbank wurden 1898 abgerechnet 2 572 247 200 M0 im November 1898, 2 199 054 600 M
563 100 M im Dezember 1893 und
2 Mö 277 800 S½ς gegen 22 904 935 300 M in den beiden Vor⸗
i oz cõd ig?
7527 293 000 (1897 826 556 000, 1896 hat um 62 1065 000 (1897 um 50 584 000) M von 865 281 009 (1897 768 778 000, hat sich um 77347 000 (1897 um
7a von
zugenommen; auf diesen beiden Grethe 1896 um 165 221 000) S083 ein- Seite eischeint der Betrag der um—
1 357 392 90090 (1897 1319 972000,
000, 1896 445 320 000 AM eine Abnahme 27 80 000, 1893 uin 59 47 00 M
0 4
und Schiffahrtsvertrage
8,2 a; Nutzun wurden der arr. Herm. Schöckel und Schmargendorf Ersteber. — Geundstiück ju Reinickendorf, im Plan 6 167 belegen, dem Gigenthümer Chr. F ehörig; Fläche 83 4m; für das Meistgebot von 2310 6 wurde der Gastwirih Emil Tisentschler in Reinickendorf Er— feher. — Grundstück zu Steglitz, angeblich Schildhornstraße 87 belegen, dem Maurer Wishekm G
läche 8,32 a; für das Meistgebot von 46 200 6 wurde der Rentier
ilhelm Müller in Glogau, Polnischestraße 10, Ersteher.
Berlin
Eda glichen Polijei⸗ ö 6. E.
Raths⸗Maurermeister a. D. Kommandanten straße 29, der Placzek, gehörig; Nutzungswerth 13 240 ; für das Meistgebot von 202 000 ½ wurde . Marie Günther, geb. Haake, hier,
Ersteherin. — Aufge
9
2. Januar. sidiumg. (Höchste und 1 Preise.)
q eizen 17, 20 M; 16,00 M —
run ow zu Steglitz gehörig;
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlicken Amtsgericht L Berlin gelangten die nach⸗ bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Hussitenstraße 23, dem Putzer H. G. Hundt hier gebörig; 10 850 6; Ersteher wurde für das Meistgebot von 143 500 M der Carl Kuhn, Lintenstraße 147. — rau Masseur Luise Blum, geb.
— Futtergerste 14 20 M; 13, 20 M —
13,
Sorte, 16, 30 M; — geringe —— 4 —
14,90 M — Sorte 14,
Mit lel
Sorte 14 80 20 M; 15 806 M — Richtstrob Yeu — — ; — — Æ — *Erbsen, gelbe, zum Kochen
vom 4. August 1896 vorgesehene Nachtragskonvention ist zwischen beiden Ländern abgeschlossen worden und am 1. Ja⸗ nuar 1899 in Kraft getreten.
läche 7,43 a; Nutzungswerth
oben wurde das Verfahren der Zwangs⸗ versteigerung der nachbengnnten Grundstücke: Straßmann straße 15, Maurerpolier W. Müller gebörig. — Triftstraße 41, dem Gastwirth Aug. Kalähne gehörig. Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen fol— abgenommen. Der en Grundstücke zur Verstelgerung: Grundstück zu Steglitz, Düppel⸗ traße 12, dem Lehrer Georg Kaetzke in Berlin gehörig; Fläche swerth 2010 M; für das Meistgebot von 460 0 eine Ehefrau zu
riedrich
Marktpreise nach Ermittelungen *
er oggen 15,45 46; Hafer, gute 14,30 — 6
4000 6; 2000 M — * Speisebohnen, weiße 50, 09 M; 24 00 M — Linsen 7000 M; 30,00 6. — Kartoffeln 6, 00 (M, 4,00 — Mindfleisch von der Keule 1 Rg 1,60 ; 1,20 S — dito Bauchfleisch — 1 L 20. 0; O90 p. — Schweinefleisch 1 Kg 1,60 M; 1,20 M — Kalbfleisch 1 Kg 1,0 0; 1, 00 S006 — Hammel eisch 1 Kg 1,60 AÆ; l. h0 , — Butfer 1 kg' z50 S; Zo , d, mier 65 Stad 60 M; 2,890 MÆ — Karpfen 1 kg 2,20 4M ; 1,10 M — Aale J kg 80 M; 140 M — Zander 1 kg 2,49 ; 1, 00 M — Hechte 1 6 . ö , ,, 93 R — Schl
. 31. . eie 606; 80 336 Et ö. 1e br e, 0 4. . ,,
rmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- wirthschaftskammern — Notierungöstelle — und ö dom Poligei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
SRKleinbandelspreise.
Im Preußischen Verwaltungsblgatt“ (Karl Heymann's Verlag, Berlin) äußert sich der Regierungs⸗Assessor Dr. ,,. über die Schließung kleiner Innungen und unterfucht dabei eingehend die Bedeutung von § 97 Abs. 1 Ziffer 4 der Gewerbe⸗ ordnung, wodurch die Ermächtigung ertheilt wird, eine Innung zu schließen, wenn die Zabl ihrer Mitglieder soweit zurückgeht, daß die Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben dauernd gefährdet erscheint. Ueber den bekannten Erlaß des Ministers für Handel und Gewerbe bemerkt der Verfasser u. a. Der Grlaß ist vielfach, namentlich in den Krelsen des Handwerks, als eine Maßregel aufgefaßt worden die gegen den Bestand der Innungen überhaupt gerichtet sei und auf eine Beseitigung der Innungen abziele. Gerade dag Gegen⸗ theil ist der Fall. Da wo die Handwerker noch die nöthige Cnergie islhin und sich vom Innungsleben Nutzen versprechen, wird durch die Anordnung ohne Frage eine Sammlung der Kräfte eintreten. Innungen, die langsam aussterben., für die Hebung des Gewerbes nichts seisten und e darauf beschränken, das überkommene, mum theil recht beträchtliche Vermögen möglichst im eigenen ihrer e, n zu verwalten oder die n ether, en des Innungslebens vorwiegend oder = zu pflegen, baben keine Existenzberechtigung; sie diskreditieren die ganze Organisation des Handwerks und jeitlgen nicht den gerin fen Gi. Auch der letzige Zeitpunkt ist für die ** dieser Innungen d richtig gewäblt, da sie dadurch der 2 berhoben werden, ibre
d 7
ö