1899 / 2 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Müller, in Himberg, und den Minderjährigen Peter u. Anna Muller in Rottbitz,

zu 4b: von der Ehefrau ö Bernhard Baumgarten, Anna Maria, geb. Schmidt, in Hühner⸗ berg, der Ehefrau des Tagelöhners Anton Pilger, Christina, geb. Schmidt, in Geislar, der Dienstmagd Anna Schmidt daselbst und dem Tagelsõhner Wilhelm Schmidt in Hühnerberg.

Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an den obengenannten Grundstücken zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf den 28. Februar 18989, Vormittags ILA Uhr, vor dem hliesigen Amts⸗ gerichte (Zimmer Nr. 14) anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls die vorstehend auf⸗ gefübrten das Eigenthum an den ba Parzellen Beanspruchenden als Eigenthümer der Grundstũcke im Grundbuche eingetragen werden.

Hennef, den 28. Dezember 1898.

van den Bruck, Altuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 3.

65378] Aufgebot.

Der Aktionator Franz Roes zu Anholt hat als erichtsseitig bestellter Sequester des Schneidermeisters 89 Bernard Wolsing zu Anholt das Aufgebot des im Grundbuche von Anholt Band 26 Blait 238 eingetragenen Grundstücks Flur 9 Nr. 291 / 153 der Katastralgemeinde Anholt, 45 m groß, nebst auf. stehendem Wehnhaus Nr. 1582 Kat. Alle Eigenthumsprätendenten, ins besondere die Ikergar : Borkens, unbekannten Aufenthalts, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. März 1899, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Anfgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche auf das Grundftück anzumelden, mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchs rechts die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Bocholt, den 30. Dezember 189883.

Königliches Amtsgericht.

(bb g2] Aufgebot.

Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Stelzer zu Dt. Krone vertretenen Besitzers Anton Sdahl in Klawittersdorf wird das in feinem Besitz befindliche Grundstück Klawittersdorf Blatt Nr. ib, als dessen Eigenthümer noch die verstorbenen Peter und Christine geborene Ewald Sdabl'sschen Eheleute im Grundbuche eingetragen sind, bestebend aut einem Pfarrbauerhof mit einem Flächeninhalt von 84, 04, 89 ha, zum Zweck der Eintragung des Eigen⸗ thums des Antragstellers aufgeboten. Alle etwaigen Eigenthume prätendenten werden aufgefordert, ibre An⸗ sprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 27. April 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls bei nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller EGigenthumt prätenden:en und die Eintragung des Eigenthums des Antragstellers erfolgen, den Eigen. thumsprätendenten aber überlassen bleiben wird, ibre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu ver— folgen.

Dt. Krone, den 27. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

beantragt.

65393 Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Antrag des Arbeiters Adol) Herbst aus Syullen vertreten durch den Rechtsanwalt Mack in Pillkallen wird dessen Schwester Bertha Herbst, welche im Jahre 1875 in Lyck Ostpreußen wohnhaft

ewesen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich vätestens am 3. November 1899, Mittags A2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 115, zu melden, widrigenfalls sie für kodt er= klärt werden wird.

Lyck, den 17. Dejember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Hartog.

(65094 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Ackersmanns Franz Peter Holl mann gent. Ostheff in Scheidingen wird dessen Bruder, der am 21. Mätj 1845 zu Werl geborene Lebrer Wilhelm Hollmann gent. Osthoff, welcher nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika Pinners Washington Co Colorado ausgewandert und seit dem Jahre 13888 verschollen ist, aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebot⸗ termin am 27. Oftober 1899, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls deiselbe für todt erklärt wird.

Werl, den 25. Dezember 18938.

Königliches Amtagericht.

(65093 Aufgebot.

Der Matrose Jürjen Hinderks Meyer aus Greet siel, geboren daselbst am 17. Februar 1850, bat im September 1881 die Heimamh mit dem Schiffe Cathariga“, Kapitän Oltmanns, verlassen, ist im Juli 1882 in Kapstadt wegen Krankheit abgemustert worden und hat von dort aus als letzte Nachricht einen vom 2. Dejember 1882 datierten Brief nach Oftfriesland gelangen lassen. Er ist seitdem ver⸗ schollen. Auf Antrag

I) des Tichlers Ecert Hinderks Meyer zu Heppens,

2 der Ehefrau des Acheiters Meint van Hoorn, Stientje Hinderks, geborenen Meyer, zu Canum,

der Geschwister des Verschollenen, wind der Jüärjen Hinderts Mehner aufgefordert, svätestens in dem auf Dienstag, den 8. März 19090, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine sich bei Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be= kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Gleichijeitig werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zur Mittheilung, und alle diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an dem Vermögen des Verschollenen zu baben vermeinen, aufgefordert, sich zu melden, unter der Verwarnung, daß anderenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Emden, den 24. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. 3.

48899 Aufgebot.

Auf Antrag der Louise Sophie unverehel. Plütsch in Bremen werden:

I) A. der angeblich am 7. August 1875 zu Phila⸗

verschollen ist, und für den hier ein Vermögen von 734,01 M verwaltet wird,

B. dessen Mutter, Amalie Emma Plütsch, geb. Hofmann, aus Philadelphia, zuletzt gleichfalls in Fichtenhainichen, welche auch seit dem Jahre 1882 verschollen ist,

2) diejenigen, welche an deren Vermögen Ansprũche erheben wollen, aufgefordert, syätestens in dem auf Dienstag, den 15. Juni 1899, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Burg⸗ straße 11, zwei Treppen, Zimmer 4, bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls auf Antrag

a. Georg Wilhelm Plütsch und Amalie Emma Vlütsch, geb. Hofmann, für todt erklärt und deren Vermögen den Berechtigten ohne Sicherheit aus⸗ geantwortet werden wird,

b. die unter 2 Genannten ihrer Ansprüche an das Vermögen der Verschollenen für verlustig werden erklärt werden.

Altenburg, am 20. Oktober 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. Ila. (gez) Müller. Veröffentlicht: Altenburg, den 28. Oktober 1893. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, Abth. a: Schack, Attuar.

(65391 Aufgebot.

Am 31. Juli 1898 ist zu Graudenz die ver wittwete Frau Justiz Rath Emilie Blech, geb. Ma- rohn, soweit bekannt, obne Errichtung einer letzt- willigen Verfügung verstorben und hat ju ihren nächsten Erben binterlassen:

A. Das Träulein Emilie Marschall zu Berlin,

ö. B. . Oberftleutnant Max Marschall zu Straß⸗

urg i. E.,

Y. die Frau Generalmajor Hedwig Jonas zu Metz,

D. Frida Marschall, Tochter des zu B. Ge⸗ nannten,

F. Adele, Franz und Annamarie Jonas, Kinder der zu C. Genannten.

Sämmtliche Erben haben dem Nachlasse nach der Frau Justiz-⸗Rath Blech entsagt. Auf Antrag des Nachlaßrflegers, Rechtzanwalt Krüger zu Graudenz, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der Frau Blech aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. November 1899, Vormittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der berwit weten Frau Justiz⸗Rath Blech, welcher 1025 98 3 beträgt, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherr⸗ lichen Fiskus wird verabfolgt werden, der sich fpäͤter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzerz anzuerkennen schuldig und weder Rechnungelegang noch . der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vochandenen zu fordern berechtigt sein soll. Graudenz, 9. Dezember 1898.

Königl. Amtsgericht. 65996 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Reataers Friedrich Ludwig Cordes, nämlich der Frau Dora Anna Frieda Cordes, geb. Buck, vertreten durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Anton Hess, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und am 1. Oktober 1893 bierselbst berflorbenen Rentners Friedrich Ludwig Cordes Erh oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und 7 alle diejenigen, welche den Bestimmungen des ben dem genannten Eiblafser in Gemein⸗ schaft mit seiner überlebenden Ehefrau, der An. tragstellerin, am 19. Juni 1891 hierselbst er— richteten und am 13. Oktober 1898 bierselbst publizierten Testaments, insbesondere den Be⸗ stimmungen der S§5 2 und 3 desselben, wonach die Antragstellerin für den Fall, daß die Ehe kinderloz bleiben sollte, zur Universalerbin er= nannt und ihr die uneingeschränkte Dieposition über den gesammten Nachlaß ertheilt wird, um damit schalten und walten zu können, wie es ihr beliebt, ohne irgend welche Rechenschaft ablegen zu müssen, und wonach jede gerichtliche Ein. mischung, ebenfalls Siegelung und Inventur ausgeschlossen sein soll, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Wider sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter= zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Immer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebote. termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre linke, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zuftellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22 Dezember 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtbeilung für Aufgebotssachen. (ges) Tesdorpf Dr, Oberamtsrichter. Vereffentlicht: Ude, Gerichte schreiber.

65092 Aufgebot. Als Erben der in Hameln wohnhaft gewesenen und dort am 109. Dejember 1896 unverehelicht ver⸗ storhenen Louise Hake, Tochter der verstorbenen Eheleute Kaufmann Friedrich Ernst August Hake und Charlotte Friederike, geb. Reimerdes, zu Hameln sind bie lang folgende . ermittelt:

L. der geisteskranke Jigarrenmacher Agolf Seeliger aus Hannover, in Behrenbostel, wohnhaft, II. die Kinder des verstorbenen Gutsbesitzers Ernst David Reimerdez auf Groß ⸗Neelhof, nämlich: 1) Gutsbesiger Ferdinand Reimerdes in Fischbec, 45 ,,, Ernst Reimerdez in

el.

3) Otto Reimerdes in Chicago, 4) Heinrich Reimerdes in Fischbeck, 1II. die Kinder der verstorbenen Frau Amtarath Knipping, geb. Reimerdes, in Lage: 1) die verwittwete Frau Landgerichts. Präsident Böhmer, Anna Louise, geb. Knipping, in Detmold, 2) die Frau Hofrath Serhausen, Emma Sophie, geb. Kaipping, in Bautzen, IV die Kinder des Guterächters Georg Friedrich

Durch den Amtsgerichts ⸗Rath Heinke am 22. De⸗

2) Gutgzin ĩ Reimerdes in Burg 3. nen g, he ö. .

3) Gutspächter Friedrich Reimerdes in Hess. Idendorf .

O ;

c) Frau Domänenpächter Budde, Amalie, geb. Reimerdes, in Wittenburg bei Elze,

8 Frau Inspett?r Lebste, Mathilde, geb. Reimerdes, in Berlin,

nen n n. Otto Reimerdes in Kohlfurt bei örlitz,

3 Harl Reimerdes in Wittenburg bei Elze, , r Grich Reimerdes in Pentenried nchen.

Zur Ergänzung des von diesen Miterben bei- gebrachten Nachweiset der Erbberechtigung zwecks be⸗ antragter Ausstellung einer Erbbescheinigung werden hiermit alle, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprũche an den Nachlaß der Louise Hake zu haben ver⸗ meinen aufgefordert. ihre Ansprüche bis Donnerstag, 20. April 1899, Morgens 12 Unr, beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, und zwar unter der Verwarnung. daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.

Hameln, den 27. Dezember 18938.

Königliches Amtsgericht. III.

(66238 . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichtß vom 30. Dezember 1898 ist der am 13. No⸗ vember 1'859 zu Heiden geborene Johann Anton Jaegers für todt erklärt. Borken i. W., den 30. Dezember 18938. Königliches Amtsgericht.

(653721 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 15. September 1866 zu Siddinghausen geborene Anton Oken von Sidding hausen für todt erklärt.

Büren, 29. Dezember 15898.

Königliches Amtsgericht.

(65246 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. Dezember 1898 ist der am 22. Mai 1834 zu Richtenberg geborene Kaufmann Franz Hentschel für todt und dessen Vermögen als seinen Echen angefallen erklärt. Franzburg, den 29. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

65241 Nr. 18796. Das Großhe. Amtsgericht hat heute

verfũgt: Endbescheid:

Magdalene Kah, geboren am 22. August 1884 in Lichtenau, zuletzt wohnhaft daselbst, wird, nachdem innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod dersel ven nicht festgestellt werden konnte, für verschollen erklärt und hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Kehl, den 29. Dezember 1898.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kopf.

Bekanntmachung.

Das Srarkassenbuch der Kreissparkasse Lyck Ur. 2717 über 3786 6, ausgefertigt für Fritz Szoftak in Jwaschken, ist durch Urtheil vom 17. De⸗ zember 1893 für kraftlos erklärt.

Lyck, den 20. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheil 3. Hartog.

65370

65220]

In dem auf Antrag des Oberkellners Albert Diedrich Wilhelm Niehaus, hierselbst wohnhaft, eröffneten Aufgehotsverfahren kebufs Krastlos⸗ erklärung des Einlegebuchs Nr. 92 233 der hiesigen Sparkasse ist durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts dom 29. Dezember 1898 das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 30. Dezember 1898.

Der Gerichteschreiber: Stede.

65239 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Müllers und Ackerers Christoph Brinkert zu Hagen bei Datteln (früber zu Heid⸗ hausen) hat das Königliche Amtsgericht zu Werden

zember 1398 ür Recht erkannt:

Das für CGhristopb Winkert zu Heidhausen aus— gefertigte Sparkassenbuch Nr. 54l8 der städtischen Spartaßse zu Werden wird für kraftlos erkflärt. Die 22 des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Werden, den 28. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

65230 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts zu Posen vom 30. Dezember 1898 sind

1) der am 16. Oktober 1896 von dem Fleischer⸗ meister Franz Jarzembowtski zu Jersitz ausgeftellte, auf die Wirth Martin und Josefa Jarzembowski'schen Eheleute zu Czerwonak gezogene, am 16. Oktober 1897 fällige, von Franz Jarjemboweki auch mit seinem Blankogiro veriehene Wechsel über 400 M,

a. 27 Taler 40 Stüber Gemeiageld und 10 Thaler Frankf. Kurs Darlebn aug. Schuld⸗ verschreibung vom 6. Dezember 1822 und dem An. erkenntnisse des früheren Besitzets nebst Zinsen und Koften für den zbergsfends zu enderg;

b. 35 Thaler . zu kundigendes Hearlebn Zinsen à 8 o und Kosten sx oblig. vom 18. Juni 1850 für den Fonds des Kreuzbergs zu Hallenberg.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben Antrag steller nach Verhältniß zu tragen.

Königl. Amtsgericht.

(65240 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1898 sind folgende Wechsel:

I) der Wechsel vom 26. November 1897 über 1ñ00 , auf den Herrn F. Bunschus Mittelhufen gezogen und von diesem angenommen,

2) der Wechsel vom 15. Dezember 1857 über 1I90 6. von Minna Bunschus. geb. Kaschemel, auf den Herrn F. Bunschus⸗Mittelhufen gejo en und von diesem angenommen, und auf der Rückseite mit dem Girooermeck Otto Wolk! versehen,

für kraftlos erklärt.

Fönigsberg Pr., den 20. Dejember 18988.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17. (65222

Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil: .

1) die Schald und Pfandverschreibung des König⸗ lichen Amts Hildesheim vom 9. Januar 1828 nebft angehefteter Zessionsurkunde vom 12. Februar 1840 über eine mit 45 0ͤö verzinsliche, dem Hofbesißer Johann Heinrich Baule in Neubof zustehende und von diesem der Kirche in Gr. Alaermissen jedierten Darlehnsforderung von 300 Thlr. Kuraunt, ursprüng⸗ lich Koaventionsmünze, und

2) die Schuld und Pfandverschreibung des König lichen Amts Hildesheim vom 26. Februar 1848 6 angehefteter Zessionsurkunde vom 3.24. Mai 1851 über eine mit 450; verzinsliche, dem Advokaten Wirpern in Hildesheim zustehende und von diesem der Kirche in Gr.⸗»Algermissen zedierte Darlehng⸗ forderung von 100 Thir Gold, ;

zu Lasten des weil. Köthners und Kesselbändlers Heinrich Bubse und dessen weil Ehefrau Catharine, geborene Alpers, zu Kl-Algermissen, später ihres Rechtsnachfolgers, des Köthners Heinrich Bubse da⸗ selbst, auf den in den Verschreibungen näher be⸗ zeichneten Buhse'schen Grundbesiß, insbesondere auch die jetzt dem Sattler Franz Ernst gehörige Koth⸗ stelle Nr. 34 in Kl.⸗Algermissen, hypothefarisch ein⸗ getragen im Hyvothekenbuche von Kl. Algermissen

zu 1) Tom. XVIII Pag. 869 Nr. 160 am 9. Ja⸗ nuar 1828,

zu 2) Vol. II Fol. 1393 Nr. 1091 am 6. März 1848, später übertragen in das Grundbuch von Kl. Algermissen Band 1 Blatt 32 Abtheilung III Nr. 2 und 3 am 20. Mai 1897, auch noch zur Mitbaft übertrazen in das Grundbuch von Kl Algermissen Band V Blatt 19, für kraftlos erklärt.

Hildesheim, 28. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

(65225 Im Namen des Königs?! Vertüadet am 21. Dezember 1893.

Seeger, Gerichteschreiber.

In der Aufgebotssache des Halbhöfners Jobann Heinrich Christoph Kröger in Wetzen hat das König⸗ liche Amtsgericht 11 in Winsen a. d. Luhe durch den Amtsgerichts. Rath Schultz füe Recht erkannt:

Die der Anna Katbarina Dorethea Kröger zu Wetzen ertheilte Ausfertigung des Protokolls vom 12. November 1872 mit Eintragungsbescheinigung vom gleichen Tage sowie der angesügte Hofegüͤber⸗ gabevertrag vom 10. Dezember 1868, aaf Grund deren für die genannte Anna Catharina Dorotbea Kröger eine Abfindung von 309 Thlr. und 175 Rthlr. im Grundbuche von Wetzen Bd. 1 BI. 4 Abth. III Nr. 5 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

66247 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des. Weißbinders Peter Hupfeld in Weidenhausen eiknnt das Königliche Amtsgericht zu Hare durch den Amtsrichter Hinselmann ꝛc. ꝛc. für Recht:

Die im General⸗Währschasts - Peotokoll von Niederhone Tom. V Fol. 146 auf dem dort verzeich⸗ neten Grundbesitz des Antrazstellers B. 18 und H. 19 für den Amtmann Wilcke zu Netra eingetragene Obligation vom 29. April 1851 über eine Darlehng⸗ forderung von 34 wia wird 6 kraftlos erllart.

Gschwege, am z4. Dezember 1598. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

65226) Im Namen des Königs!

In der Saal'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 2. De⸗ zember 1898 durch den Amtsgerichte⸗Rath Solbrig für Recht: .

Der Zweigbypothekenbrief vom 24. Januar 1894, lautend über 5060 M, welche von der Post Nakel

Bd. X Bl. Nr. 396 Abth. III Nr. 12 von noch

15 000 4 abgezweigt und der Wittwe Pauline (E na) Gerstinger, geb. Nützer, zu Pater son im Staate New York in Nord. Amerika zu gleichen Rechten mit

2) die Police der Vesta“ Lebeneversicherungsbank auf Gegenseitigkeit zu Posen Nr. 11 937 über 3000 6, ausgefertigt am 1. Juni 1883 für Carl Friedrich ec. geboren laat Angabe den 29. September 1

füt kraftles erklärt worden. Pesen, den 39. Dezember 1855. Königl. Amtsgericht. Abth. 4.

65243 Bekanntmachung.

In den Dielenbeim' und Schnorbut'schen Auf- gebots sachen F. 20/98 und FE. 21/98 hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Medebach am 20. Dezember 1595 erkannt: .

Es werden für kraftlos erklärt: ö

1) die Hypotbekenurkunde über die ursprünglich in Bd. 13 BI. 43 Hallenberg Abth. II1 Nr. 1, jetzt in Bd. 42 Bl. 29 Hallenberg Abth. III Nr. L auf Flur 1 Nr. 1539/48 C. G. 5 für die Stadt Hallenberg eingetragene Post betreffend 400 Thaler nebst Zinsen laut Urkunde vom 5. Oktober 1857 eingetragen ex deer vom 14. Oktober 1857;

dem Üeberrest abgetreten und auf deren Namen mit dem Bemerken umgeschrieben sind, daß der Zinsgenuß der abgetretenen 5000 M der Wittwe Luise Nützer, geborenen Wendland, zu Nakel bis zu deren Toße zusteht und von da ab erst auf die Zessionarin übergeht, wird zum Zwecke der Bildung eines neuen Zweigkypothbek⸗nbtiefs für kraftlos er⸗= klärt, und werden die Kosten des Verfahrens der Frau Hotelbesitzer Helena Saal zu Paterson (N. J.) auferlegt. R

. Solbrig.

665232

In der Aufgebotssache der Wittwe Hammerschmied Lud nig Selbach, Caroline Friederike, geb. Häsecken, von Nahmer, vertreten durch Rechtsanwalt Grau⸗ mann zu Altena, hat das Königliche Amtsgeri in Altena am 17. Dezember 1893 für Recht

erkannt: Das Hypothekendokument über die Forderung von

2) die Hypothekenurkunden über folgende, i, lich in Bd. 9 Bl. 4 Hallenberg, jeßt in Bd. 2 Bl. 23 Hallenberg Abth. 11. Nr. JL und 2 auf Flur 1 Nr. 1426/21 (ursprünglich 1 24) C. G. Hallen⸗ berg (bezw. dem früheren Antheil des Anton

delphia geborene Georg Wilbelm Plütsch, juletzt in Fichtenhainichen, welcher seit dem Jahre 1882

Conrad Reimerdes in Hess. Oldendorf: 1) Wilhelm Reimerdes daselbst,

enen, r nenne et nen , menge e ele , dee , , , , e, w, , mn r ,, m, * mm ö

Hermes an der Parzelle) eingetragenen Posten:

317 Thaler 20 Silbergroschen, eingetragen im Grund-

buch von Wiblingwerde Band A Blatt 67 Rubr. III

Nr. 1 für den Hüttenwerksbesitzer Johann Franz Pfandhöber unterm Hain bei Siegen, wird für fraftlos erklärt. Die Kosten werden der Antrag ste! uUuuferlegt.

86

num Deihschen Reichs

3weite Beilage ⸗Anzeiger und Küniglich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 3. Januar

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. eg. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- he. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Staats⸗Anzeiger.

1899.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

irt = ĩ , n,

9. Bank⸗ 6 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Il65 236] Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Dezember 1898. Kummetat, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Gutbesißzers Christian Kühn in Cullmen Jennen, vertreten durch den Rechts anwalt Krantz in Tilsit, hat das Königliche Amts

ericht Abth. 3 in Tilsit durch den Gerichtsassessor dgien für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über nachfolgende, auf dem Grundstucke des Antragstellers Cullmen Jennen Nr. 9 Abth. II Nr. 4 eingetragene und von dort zur Mithaft auf Cullmen Jennen Nr. 11 und 59 über⸗ tragene Post: ‚S80 Thaler väterlicher Erbtheil des Martin Adolf Kühn, die die Anng Justine, geb. Kallweit, und Wilhelm Auga'schen Cheleute an sich behalten, mit 5 Prozent jährlich zu verzinsen und nach halbjähriger Aufkündigung auszuzahlen haben, ist auf Grund des unterm 5. November 1839 be⸗ stätigten Erbtheilungsvertrages in der Christian Kübn'schen Nachlaßsache gemäß Verfügung vom 3. Januar 1840 eingetragen“, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Bie Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Tilsit, den 9. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

66221]

Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkũündetes Ausschlußurtheil die notarielle Kautions- und Prioritäts Einräumungsurkunde vom 8. April 1885, zufolge welcher der Webermeister und Kauf mann, jetzt Auktionator Theodor Voges in Hildes. beim wegen eines Kredits von 3009 . nebst Zinsen bis zu 200 M der offenen Handelsgesellschaft in Firma Glasfabrik Wilhelmsbütte Hildesheim Seegers und Mellin an seinem Hause Nr. 898, jetzt Nr. 14 am Friesenstiege hier eine Hypothek bestellt hat, welcher

vpothek von der Frau Auguste König, geborene

rtmann, in Hildesheim der Vorrang vor ihrer vpothek von 4500 6 eingeräumt ist, eingetragen am 15 April 18885 in das Hypothekenbuch für den ersten Bezirk Abtheilung Band 9 Fol. 998 Pag. 171 Ifd. Nr. 7, später übertragen in das Grundbuch von

ildesheim Band 74 Blatt 2956 Abtheilung II

r. 3, für kraftlos erklärt.

Hildesheim, 28. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht J. (65245 In der Aufgebotssache des Ackersmanns Jan Veldmann aus Teich betr. Hypothekenpost in Ab⸗ theilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Teich Band J Blatt 39 hat das Königliche Amtsgericht n,. am 29. Dezember 1898 für Recht er

annt: Die im Grundbuch von Teich Band 1 Blatt 39 Abtheilung III unter Nr. 1 in Gunsten des A. Harger in Grasdorf eingetragene Post von 100 hundert Gulden Darlehn laut Schuldurkunde vom 31. Januar 1851 wird für erloschen erklärt.

164481 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Dezember 1898. Boed rich, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Poften und verlorener Hypothekeninstrumente erkennt das Königliche Amtsgericht Neumark Westpr. durch den Amtsrichter . für Recht:

I. Die unbekannten Berechtigten der auf Lippinken Blatt 18 Abthl. II Nr. haftenden rat. 70 Thaler Darlehn, verzinsbar in Hährigen Raten ju 6 / an dem jedes maligen Wohnort des Gläubigers, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 23. No= vember 1863 für den Glasermeister Bernhard Harwatt zu Garnsee gemäß Verfügung vom 25. November 1853. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. .

II. Der . über die Post Lippinken Blatt 18 Abthl. I Nr. 4: noch 235 M jn Go seit dem 17. September 1871 verzinsliches Vater⸗ bez. Brudererbe der Johanna Grabowski. davon 150 4 Vatererbe zahlbar bei der Großjährigkeit oder früheren r, , der Gläubigertn, außer- dem auch auf vorherige Kündigung des Vormund⸗ schaftggerichts. 18. 360 September 1872 am 16. Dejember 18721, bestebend aus einer beglaubigten Abschrift des Gra⸗ bowski'schen Erbrezesses vom 18. /30. September 1872 und einem Ausjzuge des Grundbuchblatts nebst Ein⸗ tragungsvermerk, wird für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Läthner Anton Modrzejewski zu Lippinken zur Last. F. 4/988.

66242 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger der nachstehend unter L aufgeführten angeblich getilgten pothekenposten, bezlehentlich u die unbekannten Inhaber der über die r. thekenposten gebildeten Hypothekenurkunden, nämlich;

I. Der Hypothekenposten

g im Grundbuch von Bislich Bd II Art. 103 Abth. III Nr. 2 39 Thlr. 4 363 111 Pf. Ab⸗ 3 für Gerhard Jansen zu Bislich, zahlbar zur

elt der Großsährigkeit, Heirath oder Begründung eigener Wirthschaft aus der Verhandlung vom

, 186 6. Mai ö

2) im Grundbuch von Bisslich Bd. H Art. 113 Abtb. III Nr. 2 409 Thlr. Preuß. Kur. verzinslich zu Hoso seit dem 1. November 1872 nach 6 monagtiger

Kündigung, bel Zinszögerung über 4 Wochey *afort

Auf Grund des Erbrezesses vom N

rückzahlbar für den Rentner Johann Lambert Peters zu Bislich auf Grund der notariellen Obligation vom 2. November 1872,

3) im Grundbuche von Bislich Bd. HI Bl. 114 Abth. III Nr. 2 56 Thlr. 3 Sgr. Abfindung vom Muttergut für Margarethe, Gertrud, Hermann, Bernard und Johann Heinrich Windhuis für jeden /s aus dem Rezeß vom 27. November 1826,

4) im Grundbuch von Hamminkeln Bd. IBI. 237 Abth. III Nr. 1 53 Thlr. 25 Sgr. 5i/s Pf. Mutter⸗ gut für die Margarethe Hasenkamp auf Grund der gerichtlichen Auseinandersetzung vom 1. Mai u. 19. Juni 1832,

5) im Grundbuch von Lackhaasen Bd. 1 BI. 273 Abth. III Nr. 3 und von Brünen Bd. VI BI. 148 Abth. III Nr. 1 72 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. Mutter⸗ gut für den Bernhard Heiligenpahl auf Grund der obervormundschaftlich bestätigten Auseinandersetzung vom 26. April 1848, zahlbar zur Zeit der Groß⸗ jährigkeit oder früheren Verbeirathung,

6) im Grundbuche von Hünxe Bd. IV Bl. 103 Abth. III Nr. 2 1400 Thlr. Darlehn zu 4 oo ver- zinslich für den Landsyndikus Eberhard Buden zu

esel, II. der Hypothekenurkunden hinsichtlich der vor⸗ erwähnten Post unter 6 und der Posten 7 und 8, 7) im Grundbuche von Spellen Bd. 3 Bl. 190 Abth. III Nr. 5 400 Thlr. (ursprünglich 500 Thy) rückständige Kaufgelder zu 5 Co Zinsen vom 30. De⸗ zember 1851 jährlich verzinslich, zunächst für den Steuereinnehmer te Peerdt za Dinslaken, sodann für die Miterben des Bärgermeisters C te Peerdt und darauf für den Arbeiter Heinrich Metes genannt Baal zu Unter⸗Emmelsum eingetragen auf Grund des not. Kaufvertrages vom 30. Dezember 1851 bezw. der Zession vom 1. Oktober 1869, s) im Srundbuche von Isselburg Bd. 1 BI. 37 Abth. III Nr. 15 4009 6 Darlehn, zu 4 00 ver⸗ zinslich seit dem 1. Mai 1893 für den Wilbelm CTorthum auf Grund der Schuld und Pfandver⸗ schreibung vom 11. April 1893 werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten zu L aus— geschlossen. Die über die Posten unter II vorstehend , , Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt. Wesel, den 24. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

(65237 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 29. Dezember 1898 sind:

I) der e, , über die Poft Abthei⸗ lung IL Nr. 7 bezw. Nr. 2 von Blatt 22 Oder⸗ wan, bezw. Blatt 55 Mallnie über 500 Thlr., ein⸗ getragen für Frau Thekla Ziegler, geb. Pietruschka, für kraftlos erklärt;

2) die Marianna verw. Mroß, geb. Barton, und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren An sprüchen auf die Post Abtheilung III Nr. 1 von Blatt 138 Haus ⸗Krappitz von 50 Thlr. ausgeschlossen.

Krappitz, den 29. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

65233] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat in seiner beu⸗ tigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: 2

JI. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte g e , ere welche auf die Post Abthlg. III Nr. 11 des Grundbuchs von Ovenbausen Bd. 1 Blatt 56 über 110 Thaler gegen 5 o/o . für den Handelsmann Moses Kapenberg zu Dven—⸗ bausen aus der Urkunde vom 27. Januar 1817, ein⸗ getragen am 2. Dejember 1842.

und die Post Abthlg. III Nr. 1 des Grundbuchs von Ovenhausen Bd. 2 Bl. 6 über je 4 Thaler 9 Silbergroschen 253 Pfg. als eine zur Zeit des Aus⸗ trittwt aus der väterlichen Gewalt fällige Abfindung vom mütterlichen Nachlaß aus dem Erbrezeß vom 23. März 1833, eingetragen für

I) Anton Drücke zu Ovenhausen,

2) Franz Philipp Drücke ebenda,

3) Wilhelmine Ernestine Drücke daselbst,

4) Wilhelmine . Drücke daselbst,

Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen aus= geschlossen.

II. Die nachbezeichneten Urkunden und zwar:

a. das Hypothekendolument über die im Grund⸗ buch von Ovenhausen Bd. 1 Bl. 86 Abthlg. III r. 1 eingetragene Post 10 Thlr. Konventions⸗ münze, eingetragen für die Kirche zu Ovenhausen auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Februar 1807*,

b. das Hppothekendokument über die im Grund⸗ buch von Höxter Bd. 30 Bl. 1612 Abthlg. III Rr. 4 eingetragene Post „für den Heinrich Robrecht zu

örter eingetragene Waarenschuld von 390 M nebst 5 Cso Zinsen aus der Urkunde vom 26. Januar 1828“

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Höxter, den 14. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

löö2z*7! Im Namen des Königs!

In der Redmann'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtegericht zu Makel unter dem 27. De⸗ e res durch den Amtsgerichts. Rath Solbrig ür Recht:

Die Rechtsnachfolger des Paul Steinke, für welchen im Grundbuche von Groß ⸗Tonin Nr. 2 in Abth. III unter Nr. 1 aus dem Erbrejeß vom z i8. November 15565 185 Thir. 26 Sar hr . Muttererbe eingetragen sind, werden mit ihren Än⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen, und die Kosten des Verfahrens werden dem Gigenthümer August Redmann in e ,, ai,,

So ꝛhrig.

(66231 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Petershagen vom 28. Dezember 1838 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Ilse Band 1 Bl1att 37 Abth. III unter Rr. 2 für die Kinder des Kolons Ernst Jäger Nr. 37 Ilfe (Christian und Conrad a eingetragenen Post von 60 M Abfindung nebst Naturalien aus der Gutsübertragung vom 6. April 1850, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung auggeschlossen. Petershagen. 30. Dezember 1898.

Königl. Amtsgericht.

(66234 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die etwaigen Berechtigten der hre glenpoft von 1000 Thalern Darlehn, un⸗ (. haftend auf den Grundbuchblättern der dem

üllermeister Gustar Dittebrandt in Greibnig ge—⸗ hörigen Grundstücke Nr. 45, 33 und 60 Greibnig in Abtheilung III Nr. 8 bezw. 2 bezw. 2 und einge⸗ 3 für die verwittwete Frau Rittergutsbesitzer Johanne Elisabeth Schubert, geb. Schröter, in Kleln- Tinz auf Grund der Schuld, und Pfandverschreibung vom 9. Oktober 1855, mit ihren Änsprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.

Liegnitz, den 20. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Dezember 1898.

Seeger, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Ehefrau des Koth⸗ sassen Auguft Bollmeyer, Anna Catharine, geb. Land, zu Drage hat das Königliche Amtsgericht II in Winsen a. d. Luhe durch den Amtsgerichts- Rath Schultz für Recht erkannt:

Alle diejenigen, welche sich in dem Aufgebots— erfahren nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Drage Band 1 Blatt 22 Abtheilung III Nr. 1 ju Gunsten des Instrumentenmachers Rikolaus Meyn zu Hamburg auf Grund der Urkunde vom 13. Oktober 1865 bypothekarisch eingetragenen Darlehnsforderung von 1000 Thalern ausgeschlossen.

65229) Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache

des Kolons Hermann Heinrich Blankemeyer,

2 der Eheleute Wirth Josef Keßling,

3) der Eheleute Kolon Georg Lucas Helmes,

saͤmmtlich zu Recke, hat das Königliche Amts—⸗ gericht in Ibbenbüren in der Sitzung vom 17. Sep⸗ tember 1898 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Recke

1) Band 1 Blatt 37 in Abth. III unter Nr. 6 für den Heuermann Johann Friedrich Strootmann zu Recke aus der Schuldurkunde vom 20. Juni 1858 eingetragenen 1509 Thaler Berliner Kurant,

2) Band IX Blatt 17 in Abth. III unter Nr. 4 für die Eheleute Handelsmann Johann Friedrich Strootmann und Agnes, geborene Blankemeyer, zu Sunderhauer, Gemeinde Recke, aus der Verschreibung vom 5. Juli 1852 eingetragenen 250 Thaler, unter Vorbehalt der Rechte des Ackersmanns Joseph Leewe zu Staden, Gem. Hopsten,

3) Band VIII Blatt 25 in Abth. III unter Nr. 1 für den Handelsmann Johann Friedrich Strootmann zu Recke aus der Schuldurkunde vom 39. September 1824, bezw. der Zession vom 19. Juli 1837 einge- tragenen 200 Reichsthaler Berliner Kurant,

ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.

(65241 Bekanntmachung.

ke Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Dezember 1898 sind die Berechtigten der in Abtheilung III Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 des Grundbuchs von Dietrichswalde Nr. 2tz eingetragenen Hypotheken mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Allenstein, den 24. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

(65228) Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Drechs lers August Richter zu Mettingen hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in seiner Sitzung vom 17. Dezember 1893 für Recht erkannt.

Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuche von Mettingen Band VI Blatt 43 Abt. III unter Nr. 2 bezw. jetzt Band X Blatt 33 Abt. III unter Nr. 1 aus der Obligation vom 13. April 1857 für den Bergmann Rudolf Sparen⸗ berg zu Alstedde Gemeinde Ibbenbüren eingetragene Darlehn von 300 Thalern unter Vorbehalt der Rechte der Wittwe Kolon Wilhelm Lübbermann gt. Sparenberg zu Alstedde ausgeschlossen und 2 . Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

65235 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage werden die unbekannten Berechtigten uu den auf dem Blatt des der verehel. Kaufmann Kein Maria, geb. Rother, zu Schlegel gehörigen Grundstücks Nr. 486 Schlegel für die Bauer Johann Kuschel'sche Pupillarmasse von Niederhanntdorf ein⸗ getragenen beiden Posten:

a Abtheilung Iil Nr. 2 aus der Urkunde vom 18. Dezember 1844 im Betrage von 100 Thalern Darlehn,

b. Abtheilung III Nr. 3 aus der Urkunde vom 17. Juni 1816 und der Zession vom 2. November

(bõꝛ 24]

1847 im Betrage von 85 Thalern Darlehn,

mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen. Neurode, den 29. Dezember 18938.

Königliches Amtsgericht.

(66374 Im Namen des Königs!

In der e n des Häuglers Gregor Zientek zu Barglowka wegen Aufgebots eines Hypo- thekeninstruments hat das e . , , in 6 durch den Amtsrichter Riedel für Recht er⸗ annt:

Die aus der Schuldurkunde vom 1. Februar 1892 und den beiden Hypothekenbriefen vom 2. Februar 1892 bestehende Hypothekenurkunde, betreffend die am 2. Februar 1892 für den Häusler Gregor ente zu Barglowka auf den dem Häusler Thomas Czechmann zu Barglowka gehörigen Grundstücken Bl. 45 und 55 Barglowka Abtheilung III Nr. 9 bezw. 4 eingetragene mit 5 in ae le br ge Raten verzinsliche und vierteljährlich kündbare, bei pünkt. licher Zinszahlung aber 8 Jahre lang unkündbare Darlehnspost von 750 M wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller, Häusler Gregor Zientek zu Barglowka zur Last.

Rybnik, den 30. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Riedel.

lbos 711 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Zweig⸗ bypothekeninstrumente über die Antheile der 33. wirthsfrau Franziska Smiatek, geb. Piela, in Carls= ruhe und Bauerfrau Marie Habasch, geb. Piela, in Sucholohna an der Post Abtheilung II Rr. 3 des Grundbuchs von Bl. Nr. 26 Alt Ujest, bat das Königliche Amtsgericht ju Ujest durch Ausschluß⸗ urtheil vom 30. Dezember 1898 für Recht erkannt:

. Die über die Antheile der Franzieka Piela, später verehelichten Gastwirth Smiatek in Carlsruhe und, der Marie (Marianne) Piela, später ver— ehelichten Bauer Habasch in Sucholohna, von je 62 Thlr. 15 Sgr. 187,50 0 an der Post Ab⸗ theilung III Nr. 3 des Grundbuchs von BJ. Nr. 26 Alt Ujest eingetragenen, seit dem 1. Oktober 1858 zu füns Prozent jährlich verzinslichen Restpost von 259 Thlr. 750 M ausgefertigten Zweighypotheken. instrumente vom 9. Februar 1870 bezw. 20. Mai 1871, werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebots werden dem Aus- zügler Simon Choroba aus Alt Ujest auferlegt.

Ujest, den 31. Dezember 18938.

Königliches Amtsgericht. (65375

In der Aufgebotssache des Lehrers a. D. Angust Braun in Deifeld hat das Königl. Amtsgericht in Medebach für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Deifeld Bd. III BI. 21 Abth. III zu Nr. 8 (früher Bd. II BI. 39 Abth. UI zu Nr. ) einge⸗ tragene Poft von 30 Thalern mit 5o / Zinsen ex oblig;, vom 10. Oktober 65 für Katharing Sommer von Titmgringbausen wird bierdurch für kraftlos erklärt. Die Kosten bat Antragssteller zu tragen.

Königliches Amtsgericht. 65376]

Die auf Antrag der Wittwe des Rechtganwalts Runnenberg in Detmold durch Bekanntmachung vom 14. April d. J. aufgebotenen Hypotheken ⸗Urkunden, lautend über Darlehen von 1500 4A, 3000 A, 3000 M und 1200 , eingetragen auf dem Fran Vorwerk 'schen , ,, in Brake sind dur heutiges Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt worden.

Lemgo, den 27. Dezember 1898.

Fürstliches Amtsgericht. II. Muxã oll. 65377

Der Hypothekenbrief vom 6. August 1891 äber 1000 M Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Broghausen Band I Blatt 50 Abth. III. Nr. 3 für Rentier J. H. Menke zu Brockhausen, ist durch Ausschlußurtheil vom 30. Dezember 1858 für kraft. los erklart

Wittlage, den 30. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. II. 65373)

Durch Ausschlußurtheil vom 29. Dezember 1898 hat das Königliche Amtsgericht Zeven für Recht erkannt, daß alle Personen, welche sich bis zum heutigen Tage nicht gemeldet haben, mit ihren An- sprüchen und Rechten an dem im Grundbuche von Hees lingen Blatt 22 Abtheilung III Nr. 3 ein- etragenen Posten von 200 Thalern (Z3weihundert

halern) ausgeschlossen werden und daß die Hypo⸗ thek gelöscht wird.

(65063) Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 15 152. Die Gustap Adolf Arion Ehefrau, Anna Marguerite, geb. Schwörer, in Straßburg⸗ Neudorf, Platanenallee 65 III, Prozeßbevoll mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Rombach hier, klagt gegen ihren Ghemann, z. Zi. an unbekannten Orten abwesend, früber zu Bühl wohnhaft, wegen Landflüchtigkeit, grober Verunglimpfung und harter Mißhandlung, mit dem Antrage, die . den Parteien am 21. Oktober 1890 zu Straßburg geschlossene Ehe wegen Landflüchtigkeit, harter ißhandlung und grober Verunglimpfung des Beklagten gegenüber der Klägerin für g een zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erfte Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Sffen⸗ burg auf Dienstag, den 28. März 1899, Gor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

* ; 2 K ö ; mm, , e ,, ,. .

2 0 . ,

m