1899 / 2 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Konkursverfahren.

Daß Konkursberfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters August Küster in Han. nohper wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. November 1898 Zwangt⸗ vergleich durch rechtskräftigen eschluß vom 15. No⸗ vember 1898 bestätigt und die Ausschüttung der Masse nachgewiesen ist, hierdurch aufgehoben.

Hannover, den 29. Dezember 18938.

Königliches Amtsgericht. 4A.

lbagol] Konkursverfahren. ö

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lederfabrikanten Ferdinand Siebert von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walterß, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berückfichtigenden Forderungen und iur Beschluß⸗ faffung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermßgensftücke der Schlußtermin auf den 1. Fe⸗ druar L899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbft bestimmt.

Hess. Oldendorf, den 29. Dejember 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(bbo4l] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhhändlers Benjamin Kahn in St. Lud⸗ wig wird, nachdem der in dem Vergleichstermine pom 16. Dezember 1898 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hüningen, den 31. Dezember 1898.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Tidick. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.) Lischer, i , .

65028 Beschluß. .

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanus Gustav Aßmann zu Bernburger Vorfladt Kalbe S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Kalbe a. S., den 78. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Dr. Benner.

Bekanntmachung.

In dem Rittergutspächter Stapelfeld schen Konkurse von Sachwitz ist zur Abnahme der Schluß. rechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß Termin auf den 31. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anberaumt, wozu alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden. Schlußrechnung nebst Belägen und Schlußverzeichniß sind auf der Gerichte⸗ schreiberei zur Einstht der Betbeiligten niedergelegt.

Kanth, den 28. Dezember 18988.

Königliche Amtsgericht.

bol ll

I6boz 1 Konkursverfahren.

Rr. öh 9857. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Hermann Berkholtz, Inhabers der Firma „chemische Offizin Hermann Berkholtz dahier“, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß; termins beute aufgeboben.

Karlsruhe, den 29. Dezember 1898.

Katzenberger,

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

66212 Konkursverfahren.

Dag Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Friedrich Feldmann hier, welcher bisher in Gemeinschaft mit Wilbelm Jung ein Schneider

eschäft unter der Bezeichnung Feldmann und . betrieb, wurde nach erfolgter Abhaltung des

lußtermins und nach erfolgter Schlußvertbeilung aufgehoben.

Karlsruhe, den 29. Dezember 18938.

Katzenberger,

Gerichteschreiber Großberzoglichen Amtsgerichts.

(64413 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Accordionfabrikauten Adolf Reinhard Jacob,

alleinigen Inhabers der Firma „R. Jacob“, in

Brunndöbra wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Klingenthal, den 28. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Aktuar Bachmann.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasers und Händlers Isaae Gottfeld in Kulmsee wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ lermins bierdurch aufgehoben.

gCulmsee, den 24. Dezember 1888.

Rönigliches Amtsgericht.

65043 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Nauf⸗ manus Karl Naumann in Altenglan wurde am 16. Desember 18598 Schlußtermin abgehalten und dieses Verfahren aufgehoben.

Kusel, den 31. Dejember 1395.

C. Amtsgerichtsschreiberei. Schaeffer, K. Sekreiär.

65270] Bekanntmachung.

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landstubl vom 37. Dezember 1898 wurde nach abge haltenem Schlußtermin und Schlußvertheilung das Konkurs verfabren über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft mechanische Buntweberei Ober · schernau zu Oberschernau, Gde. Ramftein, auf⸗

geboben. Land stuhl, den 31. Dezember 1898. Rgl. Amtsgerichts schreiberei: Klein, Kgl. Sekretär.

I6bols] Conkurs Fürst zu Salm Kryburg auf Schloß Reuneberg. Im GSinverständiß mit dem Glaäͤubigerausschu

ö 984]

e re Königl. Autsgerichts in Lin; nieder ele ; ) ö d in a. Rhein, den 31. Dezember 183865.

Der Maf everwalter: Lambert à Brassard.

(64998 gonkursverfahren. ö Das Konkursberfahren über das Vermögen deg Wirths Wilhelm Ragel zu Minden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Minden, den 30. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

65045 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren Über das Vermögen

des Wirthschaftsbesitzers Clemens Theodor

Münser in Fraukenan wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Mittweida, den 30. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschrelber:

Sekr. Jähnig.

6606] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ackermanns Heinrich Rittmeyer in Nörten sst zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von aim n g gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berũcksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbbaren Vermögens. stücke der Schlußtermin auf. Sonnabend, den 21. Januar 1899, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. Bh, bestimmt.

Northeim, den 30. Dejember 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65037] F. Amtsgericht Navensburg. ; Dag Konkursverfahren über das Vermögen des Anton Mooser, Schreinermeisters in Navens. burg, ist nach Abbaltung des Schlußtermins und Volljug ber Schlußvertheilung durch heutigen Ge⸗ richtsbeschluß aufgehoben worden.

Den 30. Dezember 1898.

Gerichteschreiber Kögel.

Konkursverfahren. . Konkursverfahren über das Vermögen des Otto Ernst Haberecht in Gröba wird nach Abhaltung des Schlußtermines hierdurch aufgehoben.

Riesa, den 31. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichts schreiber: Aktuar Sänger.

65036] Das Geflũgelhändlers

65048 Konkursverfahren. In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Bäckermeisters Richard Müller hier ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß ver zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Sonnabend,. den 28. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herjogl. Amtsgericht hierselbst, bestimmt. Schlußverzeichniß und Schlußrechnung sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Saalfeld, den 30. Dezember 1898.

Müller,

Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. III.

66006] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Adolf Harbt in Saarbrücken ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß derzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 24. Januar 1899, Vor- e . II Uhnr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst (Zimmer 15) bestimmt. Saarbrücken, den 28. Dezember 18938. Königliches Amtsgericht. 1.

65044 Konkursverfahren. Das Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmauns Oskar Max Böhme in Sebnitz, alleinigen Inhabers der Firma Oskar Böhme da⸗ selbst, wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 20. Ottober 1898 angenommene Zwangs ver⸗ leich durch rechtskräftigen Beschluß von 4 *. bestãtigt ist, bierdarch aufgeboben. Sebnitz, den 31. Dezember 18935.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Lange, Att.

(65047 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Bischoff zweiter von Weiskirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. SZeligenftadt. den 27. Dezember 1898. Großherjogliches Amtsgericht.

65005 Bekanntmachung.

Das Konkursverfabren über das Vermögen des Kleinhändlers Ludwig Söntgen zu Stolberg wird wegen ungenügender Masse eingestellt.

Stolberg, den 29. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. I.

65027 Nachstehender Beschluß: gonkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Christian Engelhardt in GSintinghaufen wird nach erfolgter Abhaltung des Schiußtermins hierdurch aufgehoben. Thedinghausen, den 29. Deiember 1898. Herjogliches Amtegericht. (ge) B. Müller. wird damit veröffentlicht. Gerhard, Sekretär, Gerichtsschrelber Heriogl. Amtsgerichte.

(6b o04] onłkursverfahren.

5 sol nach 55 1374139 und 147 der R.-O. im Monat Januar 1899 eine weitere Abschlagszahlung von 1] Prozent stattfinden, worn circa M 18000 vorbanden find. Die bei der Vertheilung zu berück- Richtigenden Restforderungen betragen 1269 481 4A 57 8, worüber ein

Verteichniß auf der Derschts.

Daz Konkursverfahren über das Vermögen des gtaufmanus Alfred Schulz in Tilsit wird nach ö 3 Abhaltung des Schlußtermint hierduich auf / geboben.

g n Konkurs Vermögen des en und * eter Callesen

g des Schluß⸗

(6b 9026] .

Nr. 30 680. Nach Abhaltung des Schlußtermins

und nach Vollzug der Schlußvertheilung wurde das

Konkurgberfahren über daz Vermögen des Bild⸗

hauers August Stehle von hier aufgehoben.

Waldshut, den 28. Dezember 1895.

Der Gerichts schreiber . Bad. Amtsgerichts: (L. S.) Hierhéslzer.

66051 Konkursverfahren.

Das Konkurèverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emanuel Schneider in Wansen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ;

Wansen, den 30. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

6bo002] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Gustav Hund, Inhaberin eines Putz.; eschäfts zu Neu⸗Dieringhausen wird nach er⸗ . Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf gehoben. Wiehl, den 21. Dejember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

(65177 Bekanntmachung.

1) Am 15. Januar 1899 wird die bisber nur für Eil⸗ und Frachtstückgut Verkebr, sowie für den Ver⸗ sand von Kies in Wagenladungen eröffnete Station Mellen auch für den allgemeinen Wagenladungs⸗

Verkehr eröffnet. . und

Die Abfertigung von Leichen,

Vieh in Wagenladungen bleibt nach wie vor aus

geschloslen. .

Y Mit Gültigkeit vom 16. Januar 1839 tritt

1 II zum Binnen ⸗Guͤtertarif Theil I

n Kraft.

Derselbe enthält Aenderungen zu 56, 68 u,. 69

der Besonderen Bestimmungen zur Verkehrs⸗

Ordnung, der Besonderen Tarif Vorschriften, der

Tarif-Tabellen, sowie Ergänzung des Kilometer⸗

zeigers.

Pie in dem Nachtrage aufgenommenen zusätzlichen

Beflimmungen zur Verkehrs. Ordnung sind gemäß

den Vorschrifen unter 12 genehmigt worden. Direktion

der Militär⸗Eisenbahn.

665147 Niederschlesischer Kohlenverkehr.

Mit dem J. Fanuar 1899 treten für die Beförde, rung von Koksfendungen vom Bahnschacht bei Watdenburg nach den oberschlesischen Hütten ftationen ermäßigte Frachtsätze in Kraft. Ueber die Höhe derselben geben die betheiligten Dienst⸗ stellen Auskunft. Breslau, den 30. Dezember 1898.

Königliche Eisenbahu⸗Direktion.

(65178 Berlin · Stettin ⸗Sächsischer. Magdeburg · Halle · Sãchsischer, Nordostdeutsch. Sächsischer, Nord⸗ deutsch Sãchsischer, Rheinisch . und Frankfurt · Sãch sischer. Schlesisch Säch ischer und Sächisch ·

Württembergischer Verband. Zu Nr. 3631 DIII. Am 1. Januar 1899 wird die sächsische Haltestelle Brandis in die vorbezeichneten Verbands. Guüterverkebre einbezoßen. Der Fracht berechnung werden bis auf weitereg die um 4 km erbößten Entfernungen der Station Beucha b. Brandis zu Grunde gelegt. Dresden, am 21. Dezember 1898.

Aönigliche General⸗Direktion

der Säͤchsischen Staatseisenbahnen,

namens sämmtlscher beteiligter Verwaltungen.

65148 Ost Mittel ; Südwestdeutscher Verbands⸗

Güterverkehr. Die in den nachverzeichneten Tarifen 5 de ,. Hessischer Gütertarif (Gruppe V ‚. b. n ,. Hessischer Gütertarif (Gruppe 1, II/ VI), 9 Berlin ⸗Stettin⸗Hessischer Gütertarif (Gruppe

n 6 4. Nitteldeutscher Privatbahn ˖ Gũtertarif

nebst Nachtrãgen enthaltenen Entfernungen und Frachtsätze ür den Verkehr zwischen den Stationen ber Gisenbahn⸗Direttioneberirke Berlin, Breslau, Bromberg, Danzig, Erfurt, Halle a. S., Kattowitz, Rönigsberg . Pr., Magdeburg, Posen und Stettin, der Hohenebra⸗Ebelebener, Weimar · Berka Blanken · bainer, Börßum-⸗Hornburger Halberstadt· Blanken⸗ purger, Hildesheim ⸗Peiner, Mühlhausen⸗Ebelebener, Niederlausitzer, Nordhausen. Wernigeroder, Osterwieck · Wafferlebener, Stendal Tangermünder, Ischipkau. Finsterwalder Bahn, den Stationen Grajewo, Lock und Prostken der Ostvreußischen Südbahn und der Station Kempen der , Eisenbahn

einerseits

und den Stationen Bensheim, Darmstadt Haupt- bahnhof und Mannheim des Gisenbahn⸗Diretktions·

bezirks Mainz andererseits,

welche zur Zeit in den Ost · Mittel · Südwestdeutschen Verbands ⸗Gütertarif aicht aufgenommen sind, finden vom 1. Januar 1899 ab auch Anwendung im Ver⸗ kehr nach und von den Stationen Bensheim der Main Neckar- Bahn, Tarmstadt Hauptbahnhof der Main, teckar. Baßn und Mannheim der Badischen d,, . Dst . Mittel · Südwestdeutschen erbande⸗Gůterverkehr. * . rere, ertheilen die betheiligten Ab⸗ ertigungs stellen. 2 den 30. Dezember 18938. stönigliche Eisenbahn. Direktion,

Tilstt, den 30. Dezember 1898. Königliches Amtegericht.

als geschäfts führende Verwaltung.

e. . ,,. . e * e F) Hesstscher Tohlenverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1899 werden 2 den Stationen Bremer bapen (Zollinl. Bhf.) un k l . nr. w

nnover erm e Fra e einge neber die Höbe der ö geben . pe effn ge. Dienst⸗ stellen Auskunft. i 10134 O0. N. Kattowitz, den 30 Deiember 1898.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

65060] ,, , Baherischer Vizinal · und Lokalbahn⸗Schnitt⸗ Tarif vom L. Januar 1898. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1899 kommt der Nachtrag II jur Einführung. Derselbe enthält: ö 1 . . vunmal Aenderung der Anstoß sätze für gewisse al⸗ und Lokalbahn tationen. II. Berichtigungen und Ergänzungen des Schnitt- Tarifs und des Nachtrags J. München, den 29. Dezember 1898. General · Direktion der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen.

(6h l50] Preusisch ⸗Oldenburgischer Personenvertkehr. Zum Tarif vom 1. April 89s tritt am 1. Jannar 1859 der Nachtrag II in Kraft, enthaltend neben sonstigen Aenderungen und Ergänzungen anderweite Beftimmungen für die Beförderung von Personen, Reisegepäck und Leichen. Fahrzeuge und Leichen werden bei Beförderung mit Personenzügen vom 1. März 1899 ab nur noch im Umfange des Tarifs abgefertigt. Die Be= rechnung der Beförderungspreise erfolg? auf Grund der in den Preistafeln enthaltenen Entfernungen. Die hierdurch in einigen Verkehrsbentehungen ein⸗ fretenden Tariferböhungen erhalten erst vom 1. Mär; 1899 ab Gultigkeit. . Die im Nachtrag enthaltenen zusätzlichen Bestim mungen zur Verkehrgordnung sind gemäß den Vor⸗ schriften unter 1! genehmigt worden. Näheres ist auf den Stationen zu erfahren. Oldenburg, den 30. Dejember 18988. Namens der betheiligten Verwaltungen: Großherzogliche Eisenbahn · Direktion.

66 l651] Saarkohlenverkehr nach Bayern.

Zum Kohlentariff Nr. 8 vom 1. April 1897 er⸗ scheint zum 1. Jannar 1899 der Nachtrag 1Il, welcher anderweite Leitungsvorschriften für den Ver kehr von den Stationen der Königlichen Eisenbahn Direktion St. Johann Saarbrücken, sowie der Pfälzischen Eisenbabnen, sowie Leitungswege und Entfernungen für die Baperischen Stationen Gelten 1. Hallstadt und Nürnberg Rang. Bahnbof ent⸗ alt.

. Johann · Saarbrücken, den 29. Dezember

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

65260 Bekanntmachung. ö

Zu dem Gütertarif zwischen Stationen dentscher Eisenbahnen und der Prinz Heinrichbahn, Heft 3, kommt am 15. Januar 1898 der J. Nachtrag zur Einführung (gratis). Derselbe enthält Frachtsãtze sär die Siationen Herxheim b. Landau und Offen. bach a. d. Queich.

Straßburg, den 23. Dejember 1898.

Kaiserliche General · Direktion der Eisenbahnen in Elsaß ˖ Lothringen.

(6bob 9] Bekanntmachung.

Die Stationen Herxheim bei Landau und Offen bach a. d. Queich der Hälzischen Eisenbahnen werden mit Geltung vom 1. Januar 1899 in das 1. Hest des Südwestdeutschen Verbands⸗Güter · Tarifs auf⸗ genommen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die betheiligten Verbandsstationen und das Tarif⸗ bureau in Straßburg Auskunft. =

Straßburg, den 24. Dezember 1898.

Kaiserliche General ˖ Direktion der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.

(6boh8] Bekauntmachung.

Der Haltepunkt Zewen des Direktion e benirks St. Johann Saarbrücken wird mit Geltung vom 2. Ja⸗ Ruar 1895 füc die Abfertigung von Eii⸗ und Fracht. stückgätern im Einzelgewicht bis 200 Rg eröff net and in das 2. Heft des süͤdwestdeutschen Verbands- Güter. Tarifs aufgenommen. Ueber die Höhe der Tarifsätze 3. die betheiligten Verbandestationen and dat

arifbureau in Sine Auskunft.

Straßburg, den 26. Dezember 1898.

Kaiferliche Geueral⸗ Direktion der Eisenbahuen in Elsaß ˖ Lothringer.

(66259 Bekanntmachung.

Bie Station der belgischen Siaatsbahn Meng cron (Station) ist unter Aufgabe der bis herigen Gleichstellung mit Mouseron (Grenze) bei sofortiger Geltung mit direkten Sätzen für die belgisch · Ed westdeutschen Tarifbefte 2 b., 3 b., 5 b., 6 b. und 7b. versehen worden. ;

Straßburg, den 26. Dezember 1838.

staiserliche General · Direktion der Eisenbahnen in Eisaß Lothringen.

650571 , , Deutsch · Französischer Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1869 ab ermäßigen sich die im Deutsch⸗Französischen Holm Auęna dme. larif über Glfaß⸗Lolhringen für Aschau auf Seite 82 und 41 vorgesehenen ed wt allgemein um je O, 75 Fr. für die Tonne. . Dis bei der bejeichneten Station angebrachten zwei Kreujchen (f) sind nebst den hierauf 5 Anmerkungen insolge deffen als überflässig zu streichen. Straßburg, den 29. Dezember 1898. Die geschäftsführende Verwaltung: Raifersiche General · Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Gypedition (Schol i) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

Anstalt Berlin SW. Wilhelnstraße Nr. 82.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 3. Januar 1899. Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegrammgebühren⸗Tarif.

Das Postblatt erscheint viertelsihrlich in der Regel am ersten Tage des Piertelj . . J e . jahrs, und kann durch Vermittelung der Neutschen Reichs Postanstalten Vorausbezahlung von 1 Mar jührlich, sawie zum Preise von 25 Pf. sür die einzelne Nummer bezogen werden. . 5

1 Aus Anlaß des in Washington neu abgeschlossenen Weltpost⸗ vertrages und der Nebenabkommen (Reichs Ge . Nr. 50, ag gegeben zu Berlin, den 3. November 1898) tritt vom 1. Januar 1899 ab im Postverkehr Deutschlands mit dem Aus lande eine Anzahl von Aenderungen ein. Die wichtigsten sind folgende:

Unfrankirte Postkarten unterliegen fartan dem Doppelten der Taxe für frankirte Postkarten. Das Meistgewicht der Waarenproben ist auf 350 g erhöht, der Meistbetrag der Nachnabme im Verkebr mit den meisten Ländern auf 1909 Franken (800 M) festgesetzt worden. Naturgeschichtliche Gegenstände, getrocknete oder konservirte Thiere und Pflanzen, geolcgische Muster u. s. w., deren Versendung ig of . , werden zur ö, ,

issen. n den Versendungsbedingungen für Drucksachen si verschiedene Erleichterungen eingetreten. . ö

Vorbemerkungen für den Verkehr des Weltpostvereins:

I) Verboten, mit Post zu versenden: 3. Mustersendungen u. andere Gegenstände, die für die Postbeamten Gefahren mit sich bringen od. Korrespondenzen beschmutzen od. verderhen können; b. erplodirbare, leicht entzündliche od. gefährliche Stoffe; lebende od todte Thiere u. Infekten. Ueber bedingte Zu— ,,. ,,, , . Fetten, ah⸗ ärbenden Steffen. lebenden Bienen, getrockneten od. konserpirten Thieren geben d. Postanst. Auskunft. z

Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Brief⸗ postsendungen einzulegen: a im Umlauf befindliche Münzen; b. iollpflichtige Gegenstände; . Gold⸗ od. Silber sachen, Edelsteine, Schmucksachen u. andere kost bare Gegen stände, wenn das Einlegen od. Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. Länder verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwort- lichteit zu unterrichten, ob die zu versendenden Gegenstände mit der Briefspost in die betr. Länder eingeführt werden dürfen.

Postkarten. Einfache Postkarten u. Postkarten mit Antw. zul., Postkarten dürfen 14 cm Länge u. 9 em Breite nicht überschreiten.

3) Drucksachen, Waarenproben und Geschäftspapieren darf weder ein Brief, noch eine Mittheilung beigefügt werden, die die

kästchen bis 10900 Franken (8000 (6),

mit einigen Ländern die Uebernahme der Zo kästchen durch den Absender zugelassen. =

Der Meistbetrag für Postanweisungen ist im Verkehr mit ver— shiedenen Ländern auf 1000 Franken (8600 ½) erböht und 46. Vereinstare für die Beträge uber 100 Franken (80 ) um die Hälfte ermäßigt worden; sie beträgt fortan 20 Pf. für je 20 Æ der eisten 80 S und 20 Pf. für jede weiteren 40 S

Für jedes Postpacket mit Werthangabe ist künftig ei [., Hacki rdf? erf mr; hangabe ist künftig eine besondere

A. Briefsendungen.

Eigenschaft eigentlicher und persönlicher Korrespondenz hat. Verpackun muß so beschaffen sein, daß der Inhalt leicht geprüft 2 6 Waarenproben dürfen keinen Handelswerth haben u. keine anderen handschriftl. Vermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders Adresse des Empfängers, Fabrik od. Handel gzeichen, Nummern, Preise u. Angaben bzgl. des Gewicht, des Maßes, der Ausdehnung, e verfügbaren Menge, der Herkunft u. der Natur der Waare. Dru sachen u. Geschäftspapiere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung von mekr als 45 em haben, od. nicht mindestens theil⸗ weise frankirt sind, werden nicht befördert. Drucksachen in Rollen« form. deren Durchmesser 10 em u. deren Länge 75 em nicht nkersteist, sind zulässig. Waarenproben dürfen 30 em Länge, 20 em Breite u. 10 9m Höhe, in Rollenform 39 em Länge u. 158 em Durchmesser nicht überschreiten. Im inneren Verkehr Deutschlandg u. im Verkehr mit Oesterreich Ungarn u. Bosnien⸗Herzegowina sind Geschäftspapiere als Brief od. Packet zu versenden.

4) Einschreibsendungen. Briefsendungen aller Art (Briefe, Post⸗ arten, Drucksachen, Waarenproben, Geschäftepapiere) 5 6 Einschreibung abgesandt werden. Bei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendung an den Empfänger Rückschein verlangen. Im Vereinsverkehr besteht für Ein⸗

schreibsendungen allg. Fran kirungszwang. Im inneren Ver—

Die Abänderung der Adresse ist bei Werthbriefen und Wertb—

; bei Wertbbri DOesterreich und Bosnien Herzegowina, sowie i Re n ach einer Anzahl von Ländern allgemein gestattet. e. ist im Verkehr

gebühren für Werth⸗

Eine Postauftragssendung darf Wert ĩ ĩ 5 nh rf tic, ö l ,, ür den Versendungsverkehr innerhalb Deutsch land sind neben anderen die für den Auslandsverkehr . leichterungen eingeführt worden. Im Besonderen sind Waarenproben bis zum Gewicht von 350 g (Taxe: bis 250 g 16 Pf., über 250 g 20 Pf), Postanweisungen und Nachnahmen bis 800 ( zugelassen. Die Taxe für Postanweisungen bis zum Betrage von 5 ist auf . , . Die Zulässigkeit der Abänderung der Adresse , . . ist fortan von der Höhe der Werthangabe om 1. Januar ab ist Korea dem Welipostverein beiget 4 Vom gleichen Zeitpunkte ab findet ein Austausch veel e, mit Werthangabe bis 2400 M mit Großbritannien und Irland statt.

kehr Deutschlandz u. im Verkehr Deutschlands mit Oesterreich⸗U Deutsch ; ü Unga

. , sind . unfrank. . nern rten zulässig, doch müßfen Einschreibse Rückschei

stets frankirt werden. ,

9) Leitung der Briefsendungen. Für die Wahl d = rderungẽ we es ift bei nach 52 3 ö. Allg, die Bestimmung des Absenders maßgebend. Ist in der Aufschrift der Sendungen Beförderungs weg vom Absender nicht angegeben, so erfolgt Leitung nach den für d. Postanst. dieserhalb bestehenden Vorschriften.

6) Schiffsbriefe. Sollen Briefe u. s. w. auf Wunsch de Absenders mit Schiff sgelegenheiten, die zur K beförderung. nicht dienen, befördert werden, so hat der Abfender auf der Aufschrift den Vermerk: „Schiffsbrief“ (bei Versendung über britische Häfen Private Ship“) niederzuschreiben, sowie den Abgangs⸗= hafen u. erforderlichenfalls das Schiff zu bezeichnen. Für Leitung der, Schiffsbriefe bleiben die Angaben des Absenders allein maßgebend. Schiffsbrlefe müssen frankirt sein. (Taxe wie bei Beförderung mit rear an,

Die über Bremen od. Hamburg mittels Reichs Postdampfer zu befördernden Schiffsbriefe können unter Einschrei ers ö . er Einschreibung versandt werden

Tarif für gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen.

; 4. Innerhalb Jeutschlands und im Verkehr mit Gesterreich · Uugarn nebst Gosnien · Gerztgomina. ) Bri frankirt bis 15 g 10 Pf., über 15 g bis 2309 g20 Pf., efe e t i i 5 6 Gr, Ter n s n E 35 9 ö n . (einfache) 5 Pf., unfrankirt 10 Pf., mit Antwort

Drucksachen bis 50 g 3 Pf., über bo 100 g 5 Pf, üb 100 236 3 lp, ber 0 So9 7 20 3, zer & ehh zh Waarenproben bis 280 g 19 Pf, über 250 359 g 20 Pf. Geschäftspapiere gegen ermäßigte Taxe nicht zulässig. err, n, 20 Pf.; Rückscheingebühr 20 Pf. estellgebühr in Deutschland für all leinschl. Postanwsg. u. Geldbriese) nach Ynftol in Verf ill a.

Sendungen nach dem Sandschak Novibazar unterliegen den Taxen des Welti⸗

postvereins.

ohne Postanst. bei Vorausbezahlung 60 Pf. Bei Eilsendun r Oesterreich⸗ Ungarn u. nach , . Postorten zul) ist d. Eilbestellgebühr 25 Pf. stets mit dem . im De erf i n . e. Gebühr kann für Sendungen an Empfänger im Landbestellbezirk eine Ergä hi vom Empfänger eingezogen werden. , , m b. im Uerkehr mit allen übrigen Ländern. z rankirt 20 Pf. 1 Ca. ĩ Briefe . 16 7. für je 15 g (ohne Meistgewicht). Gegenüber Belgien, Dänemark, den Niederlanden u. der Schweiz im Grenzbezirk (30 km) ermäßigte Taxe für Briefe, u. zwar frankirt 10 Pf, unfrankirt 20 Pf. für je 15 g. 6 (einfache) 10 Pf., unfrankirt 20 Pf., mit Antwort

Drucksachen, Geschäftspapiere, Waarenproben 5 Pf. für

je 50 g, mindestens jedoch für Geschäftspapiere 20 Pf. (im Grenzverk.

mit Dänemark 10 Pf.), für Waarenproben 10 Pf. Meistgewi Druck sachen und Geschaftsyapiere 2 kg, der Be , n a 9 r Rückscheingebühr 20 Pf. (Rück⸗ j r ereinsauslan Bets z , . nur nach Betschuanaland (Schutz⸗ lsendungen zulässig nach: Argent. Republ. (nur Buenos Ai Rosgrio, La Plata), Belgien, Brit. Guang (nur . f Amsterdam), Brit. Westindien (nur St. Lucia), Chile, Dänemark (nur nach Postorten u. mit Ausschl, von Island, Faröer, Grönland), Groß britannien, Italien, Japan, Liberig (nur Monropia, Buchanan, Cdina, Greenville, Harper), Luxemburg, Montenegro, Niederlande, Paraguay . Ilg nn . n, ., 86 Salvador), Schweden ur na ostorten), weiz, Serbien, Siam (nu u. Sierra Leone (nur im Bez. von Freetown). ,

Eilbestellgeld f. jede Sendung 25 Pf. vorauszuzahlen; Drten ohne Postanst. (soweit zul.) werden d. üblichen m f in unter Anrechnung d. vorausgezahlten 25 Pf., vom Empf. erhoben.

Tarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme.

Briefe, Postkarten, Drucksachen, Waarenproben, Geschäftspapiere.)

Vorbemerkungen. Der Betrag der Nachnabme ift auf der Adreßseite der Sendun Schri ĩ . . g in der Währung bes Bestimmungslandes in giffern und in Buchstaben anzugeben. Unmittelbar darunter N ĩ deutlich nledergeschrieben sein. Im Vereinsvverkehr wird der eingezogene Betrag nach Abzug der tarifmäßigen Postanweisungsgebühr u. der i e, ga f; von 160 Pf. 2 *, , , , a , ů

Meist⸗; betrag einer Nach⸗ nahme.

Bestimmungs land. Bemerkungen.

* * 53

J r,

betrag einer Nach⸗ nahme.

Bestimmungs land. Bemerkungen.

Meist⸗ betrag einer Nach nahme.

Bestimmungsland. Bemerkungen.

Deutschland ( Reichs⸗ Postgebiet, Bayern u. Württemberg)... (Nachnahmen auch auf

gewöhnl. Briefen,

de **

Zu Deutschland: Zugleich mit dem Porto kommt eine Vorzeigege⸗ bühr von 10 Pf.

die

S800 Mark.

o für

ndungen.

Dänemark mit Faröer Dani sche Unnũnen

360 Kron. 360 Kron.

die

Frankreich mit Monaco

ür

u. Algerien. 10900 Fr.

zur Erhebung. Für Uebermitte⸗

lung des eingezo⸗

genen Betrages

r . Druck achen u. Waaren⸗ proben zul.)

eingeschrieb. Nach⸗ nahmesendungen zur Erhebung.)

(Kommt nur bei

Italien mit Eryrhrea

10090 Er.

Luxemburg Niederlande

800 Mart. b00 Guld.

kommt die ge wöhnl. Postanwei⸗ sungsgebühr zur Er hebung.

Belgien 1000 Fr.

Bosnien⸗ Terzegowina

betreffenden

500 Guld.

Norwegen Desterreich⸗ Ungarn:

720 Kron.

Zu Oesterreich⸗

Ungarn:

betreffenden Sendungen.

a. Oesterreich. 5h00 Guld.

b. Ungarn. 250 Guld.

Das gewöhnliche 12.

100 Pesos.

20 Pfennig.

133 , tur nach best. Orten.)

Portugal mit Madeira

Einschreibbriefe mit Nachn. auch unfrankirt zul.

Das gewöhnliche Porto f

u. Azoren. 130 Milr.

Rumãͤnie

Tam eden Schweiz

500 Fr.

die

n 8 2 2 8.

Qur nach best. Orten 720 Kron.

1000 Fr.

ür

Tripolis (afrita

Tune

1000 Fr. 1000 Fr.

che Porto

ital. Postamt] . ; u Türkei b.:

Turkei:

b. Beirut, Saloni

em Bestim⸗ mungsort ist der Vermerk, Oester⸗ reichisches Post⸗ amt! od. bureau de poste autri- chien“ hinzuzu⸗ fügen.

20 Pfennig.

a. Constantinopel

(deutsches Postamt) 800 Mark.

betreffenden Sendungen.

und Smrna (österr. Postanst.)

Das gewöhnli

1000 Fr.