—
Qualitãt
gering
mittel
Gejahlter Preis für 1 Doppelientner
höchster 16.
niedrigster
66.
höchster niedrigster I 1.
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Demmin. Stettin. Stargard
Neustettin Köslin Stolp. . Lauenburg i osen . K Rawitsch. Krotoschin Militsch . rankenstein Lüben.
Schönau a.
Gilenburg Marne Goslar
Lüneburg. Paderborn
Neuß. Dinkelsbühl Schweinfurt Augsburg Biberach. Laupheim
Waren
Altenburg Breslau.
Cn n n ne , aa n m n w e a e n , , , , m a , , n n , 62
Die verkaufte Menge Ein liegender Strich
Schixelbein
Halberstadt ..
Duderftadt ! Limburg a. L
J 1420
Ueberlingen . Braunschweig
P.
K.
14,00 13,40 14,20 14,00
13, 90 12, 10
wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth . in 9 Spalten für Preise hat die Bedeutung,
13,00 12,460 11,60 11,80
1550 11 36 1235 13365 1366 15 36 1556 11 66 1255 11 d0 1466 14.06 13.46 14556 13 66 1356
14.30 13, 00 14520 13.60 1440 14,78
14.50 14,20 12,30
Noch: Hafer. 13,40 13,40 12, 80 12, 00 1200 12,00 15, 75 12,00 13, 10 12,60 12, 25 12,40 12,70 12, 00 1255 11,80 15.06 15, 00 13,60 15,10 13,33
13, 090 12, 69 11,60 11,80
15,75) 11,80 1300 12,50 12,25 12.20 12,50 11450 1230 11,60 15,00 1409 13, 4 15,00
13,33 L583 160 — 14.00 — 13,80 12,40 14.50 13,25 15 00 14,20 14,70 15,40 13,00 15,00 14.80 12, 80
1440 13,00 1480 14,00 14,50 14,78
1450 16 30 1380
13.40 13,50 13 00 12,00 12.00 12, 00 16, 25 12,00 13,40 12.80 12569 1240 12,70 12,00 12,80 1200 15,40 19,90 13,69 16,00 13,57 15,00 14,40 14,00 13,40 14.50 1325 15,60 1480 1470 15,40 13 00 16,00 14380 13,00
Bemerkungen.
auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. ; daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt
41020 19 725
9256 61 355 546
2846
1564
661
5200
6 390
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten „) in den letzten sechs Spalten,
1560 15.18 1450 14,17
1400 12,85
14,15
1413 15350
13, 81
1530 1430
28. 12. 31. 12.
31. 12. 31. 12. 28.12.
3.1. 28. 12.
30. 12. 28. 12. 35. 12. 31. 12.
31.12.
ahlen berechnet. ; 5 entsprechender Bericht feblt.
Gesundheitswesen,
den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich . 8. am 31. Dezember 1898.
den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im . ö Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ 2c. Bezirke)
verzeichnet, in welchen oder Schweineseuche herrschten.
nd — letztere in Klammern — e liefen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen
Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, geltenden Vorschriften noch nicht für
Preußen. Niederbarnim 1 (I). 10), Kalau 2 6). Posen: Obornik 2
Inowrazlaw 2 (2), Wongrowitz 16). Strehlen 1 (1). Reg. Bez. Mer seburg:
10. Kattowitz 1 (1). R Bez. Düsseldorf: Sachsen.
Iwickau: Glauchau 1 (M. Neresheim Braunschweig: Helmstedt 1 eh Elsaß Lothringen.
bronn 1 (1), Ulm 1 (D. der Eder 1 (0). Schlettstadt 1 (I).
Zusammen: 28
Preußen. kreis Berlin: 1 (1). 14
leben 2 (3), Aschers leben 1 (2).
Bayern. Reg. Bez. Zusammen: 19
Maul⸗ und
(einschl. Schweinepest).
Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte
Stadtkreis Berlin 1 6). Reg.-Bez. Pats dam:
Reg. Bej. Köslin: Stolp 1 (1). (2). Fraustadi 1 (I).
Kreishauptm. Bautzen:
Reg. Bez. Reg. ⸗Bez. Magdeburg;
Thierkrankheiten und Absperrungs⸗
1
Maßregeln. Nachweisung
Rotz, Maul.! und Klauenseuche, Lungen seuche (einschl. Schweinepest) am 31. Dezember
bei jedem Kreise vermerkt; sie
in welchen die Seuche nach den erloschen erklärt werden konnte.
Notz ( Wurm).
rank furt: Züllichau⸗Schwiebus . ö Reg. Bez. Reg.-Bez. Brom berg: Neg. Bez. Breslau; Trebnitz
Sppeln: Lublinitz 1 (), Merseburg 1 (17. Reg. Gladbach 1 ((. Kreis hauptm.
Reg. Bez.
Reg. Bez.
Düsseldorf Stadt 1 (1), 1 . 1 ch. Württemberg. ; 1 (J. Donaukreiss: Ghingen 1 (1). Waldeck: Kreis
Bezirk Unter ⸗Elsaß:
Gemeinden und 33 Gehöfte.
Lungenseuche. . Marienwerder: Kulm 2 ()). adt⸗ Reg. Bez. Pe sen: Jarotschin 2 63), Pleschen Wanzleben 3 (), Neubaldens⸗ Reg. Bez. Köln: Bergheim 2 (2. Schwaben: Mindelheim 1 (.
Gemeinden und 19 Geböfte.
Klauenseuche und Schweineseuche
Preußische Provinzen, serner Bundes staaten, welche in Regierungs⸗ Bezirke getheilt sind.
Laufende Nr.
1.
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirle,
in Regierungs⸗Bezirke
.
Schweine⸗ seuche einschl. Schweine⸗ pest
Maul ⸗ und Klauen⸗
sowie seuche
Bundes staaten, welche nicht
getheilt sind.
Gemeinden
3.
Kreise ꝛc. Gemeinden Geböfte
Osipreußen Westpreußen
l Brandenburg 7
: .
12 Bromberg
Posen
l 14 Schlesien 3
16 3 18
Sachsen Schl . Holstein
1 Königsberg.
2 Gumbinnen
8 Danzig.. 4 Marienwerder.
5 Berlin ; 6 a
8 Stettin.
9 Köslin. 10 Stralsund. Posen
13 Breslau. Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg . Mersehurg. Grfurt 9 Schleswig
d
ö
e = Rreise ꝛc.
rankfurt
K
, , , 1 5
Hannover Westfalen Hessen Nasau
Rheinland
Hohenzollern
Bayern
Jag st kreis: Gera⸗ Sachsen
Württemberg Baden ö
Hessen
Oldenburg ͤ
Sachsen⸗ Cob. Gotha ]
Elsaß⸗ Lothringen 11 Lothringen. ; Betroffene Kreise ꝛc. )
D. Wen 1 (4), Samter 1 (15. Birnbaum 1 (1), 1ẽ04, Lissa 1 (1), Krotoschin 2 (9), Pleschen 2 (3).
h An Stelle der Namen der Regierungs ze. Benirke ist die entsprechende ide. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
28 Arnsberg.
20. annover 21 Hildesheim. 22 Lüneburg 23 Stade 24 Osnabrũck 265 Aurich. 26 Münster .
27 Minden.
29 Cassel 30 Wiesbaden. 31 Koblenz.
37 Büffeldorf 33 Köln . 34 Trier.
35 Aachen
36 Sigmaringen 37 Oberbayern. 38 Niederbayern
39 Pfalz..
10 Oberpfalz
41 Oberfranken.
42 Mittelfranken.
413 Unterfranken
44 Schwaben
45 Bautzen.
46 Dresden.
47 Leipzig.
418 Zwickan...
49 Neckarkteis
50 Schwarzwaldkreis.
Jagstkreis
2 Donaukreis.
Konstanz .
Freiburg .
Karlsruhe Mannheim.
57 Starkenburg
Oberbessen .
Rheinhessen.
Sachsen Weimar. Mecklenburg ⸗Strelitz. 3 Oldenburg ö.
Lübeck.
65 Birkenfeld Braunschweig. ; Sachsen Meiningen.
38 Sachsen Altenburg
oö SFoburg .
Gotha.. 71 Anhalt.
Waldeck. 8 Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie Schaumburg ·˖ Livpe d 79 Lübeck... 80 Bremen.
81 Hamburg
32 Unter ˖ Elsaß
S3 Ober⸗Elsaß .
3: Elbing 1 (1), Marienburg Neustadt i. Westpr. 1 (2). Kulm 1 (1), Schwetz 4 (4). 6: P Westhavelland 1 0).
Yrecllenk urg · Schwerin f
2 Schwarzburg Sondereh. 3 Schwarzburg⸗Rudolstadt
re 2 —
e de W 0 0 0 , r e = .
9 0 o o . — ——— 1 —
—
—
23 119 484 17 4 3.11 23 246 17 110446 16141 434 14
14 * 8
168 ö — — — —
22
oö — e C L ——
.
— — 8 gigi 32 94
= 2 =
KJ
1
2
a. Maul und stlauenseuche.
7: Lebus 1 (I),
11: Wreschen 1 (1), Schroda 1
i. Westpr. 5 (9), Dirschau 1 (1), 4: . fen , 2 (629) renzlau 1 (1), Osthavelland 2 (63), Guben 100. (1), Schrimm 2 (37. Posen Grätz 1 (1), Schmiegel 12: Inowrazlaw
3 6 26 151 —
8: Pyritz 1
8 (9, 16. 1
16: 4014),
Hagen seld 1
262.
6 96 z ardelegen 2 l Oschers leben 8 (17). Aschers leben 1 (12 Halber 17: Bitterfeld 4 (7). Saalkreis I birgekreis 1 (1), Mansfelder Seekr ga, 1 (2), Querfurt 3 6); Ziegenrück 1 (6), Schleusing 1 (I), Hildesheim 2 (2),
Halberstadt 2 (7. 2 (2), Mansfelder Ge Sangerhausen 1 (), Eckartsber 5 (11). Naumburg 1 (5). 18: 20: Hannover 1 (2). burg i. Han. — 6 22: Celle 3 (3), Burgdorf 3 (3) thal 1 (1), Rotenburg i. Han. 25: Leer 4 (21), Weener 1 (9. 2 (2), Coesfeld 2 (2. Borken 13 66. Warburg 1 (I). 28: Der en,, (3). 1 (7). Frankenberg (ü), kalden 2 (56).
14 (66), 1 (16). Schongau 6 (15), Töli 2 (3), 28: Landshut Stadt 1 (0, biburg 1 (). 39: Franken burg 1 (6), Kaisere lautern?
2 (29), Landau 21 (84), 13 (49), Pirmasens 1 (1 10), wie,,
gie ad ĩ si47, darunter 1 Schafherde), Fü Illertissen 2 (3), n 1 1 en . (15), Oberdorf h (32). hausen 10 (14). 45: Döbeln 1 ().
Lindau a. D. 8 (22), Nördlinge Wertingen 13 (31), Zus mars 47: Leipig 7 Ei), Grimma 1 10), Oelsnitz 3 ( Böblingen 10 (63), Bre 7 (20), Leonberg 11 665), n, tuttgar ⸗
berg 10 (37). 50: 3 Herrenberg 1 Neuenbürg 12 (42),
Reutlingen 3
Spaichingen 1 3183. 51: Aalen 2 (14),
8 (21).
(6),
Sanau
3 (19), Bernkastel 2 (2). Tr Saarlouis 6 (8, Wendel 1 (. Geilenkirchen 6 (13), L (I), Aachen 1 (. 3 327: München Stadt 1 (11), 2 (2), Ebersberg 4 (7), i 5 (10), Landsberg 1 (I), Laufen 1 (D, München 11 4 (16), Pfaffenho Wasserburg r Lande but 3 (4), Passau 1 (15. thal 3 (o), Germersheim heimbolanden
Forchheim 5 Lichtenfels 1 steinach 1 (I,). Dinkelsbübl 1 wangen 19 5 6G6), 2 1 ch itzingen ? ürzburg 1 (I). ih Donauwörth Stadt 1 (6), 1 (1), Augsburg 10 (13), Dill
J
2 (6),
5),
. 1èẽ(1ĩ., Gelnbausen 3 3 (40), Fulda (1). elnhau h 9 (12), Schlüchtern 3 G6), 27), Rheingaukreis 1 (1, Wies baden kreis 1 (3), Frankfurt a. M. Sankt Goar 4 8 (2),
30: Limburg 2 2 (9. Untertaunus kreis 1 (3, Obertaunns 1021), Frankfurt a. M. Stadt 1 66). Kreuznach 13 (26), 3 Maven 7 (37, Adenau 1 (7), 32: Kleve? (16), Rees 6 (38), 11), Ruhrort 1 (1x. Mörs 16632 2 n 5 Solingen 1 (D, Gladbach 2 (5). 10 (26), n. 206 6366 34: aun „Prü
ier 9 (22), Saarburg
35:
Teuschnitz 1 (1), Eichstätt 1 (11), , Rothenburg Schwabach 1 (2), Brückenau 1 (1. . 8 (27, Lohr 2 (5), Mellrichstadt 2 (6), 44: Augsburg Stad Gunz
89
O r g aihingen 9), . 2 (3), Calw 17 G6Il), R 0. (265), Nürtingen 5 (11), Roꝛtenburg
95, 3 3rrggz,
Sulz
Strelno 2 (2, Mogilno 1 (1x... 1 . Oels 1 (1), Trebnitz 6 (22), Militsch 8 (15),
if le, 7 k 56) ⸗ Stadt Breslau ; ; 9 14: Glogau 1 (i), Bunzlau 123. 15:
Neumarkt
1.
i. Schl. , ᷣ Oblau 5 (26), Nimptsch 2 (3), Kosel 1 (0. Neubaldensleben
Wanzleben 1
21: Peine ) ü 1 (I), Gronau 1 (1), Alfeld 7 (22, 23: Osterholz? 24: Bersenbrück 1 (h. 26: Lüdingbausen? (3). Münster 227: Halle i. W. 1 Hörde 2 (2), Hattingen 1 (1),
Cassel J
Simmern 7 (23), 22: Wipperfür
Saarbrücken 3 (26), Grkelenz
49: B
1949.
16), Kirch
.
(I).
(), acknang 3 1 rackenheim 6 (7), Cannst en, z Stuttgart ulm 11 z J Walblingen 2 (I), Weins reudenstadt Nagold 12 (26), (59), 8 ( 13), Urach
Horb
29:
13 (17), Jülich 8 (16), Düren 3 (63 36: Hechingen 1 (19, ö , g Sn. Erdi ), Freising n e . 1
2
*
42:
4.
fenbeim * C). ung n m (h, if
3 (17), Täbingen 9 (17). Crailsheim 1 (), Ellwangen 3 (15),
31: ell O (104 Cochem 2 e, (2), Meisenbheim 4 (10. Krefeld 6 (7), Mülheim a. Ruhr ), Geldern 14 (63), Kempen 12 (29), Neuß 2 (2), Grevenbroich 2 (9, th 2 (8). Köln Stadt 1 (3), Köln en 9 (32), Rheinbach 3 (9). Bonn 6 (11), Bitburg 3 C6), Wittlich 2 (4), Merzig 5 (36), Ottweiler 2 (c), Heinsberg 4 (D). . Aachen Stadt Haigerloch 3 (29). ruck ? (21). Dachau 7 (11), Friedberg (I), München 1 fen 2 (2), Rosenheim 3 (13), 1ẽ61, Weilheim 2 (J. Vils⸗ 3 63), Hom⸗ 7 (19, Kusel Rh. 6 (16), Neustadt a. H. 10: Regensburg Stadt Kemnath 1 (1), Neu⸗ 1 (26),
t 1 (1),
98 67)
13: Gr Wartenberg Steinau Breslau
)
(19,
Stadt 1
N,, h tlangen ; (1), Scheinfeld 483: Aschaffen⸗ k San nnfert 6 Dillingen Stadt burg Stadt 1 (16), Kempten ingen 7 (28), Donauwörth en 2 (2), Günzburg 16 (96), 3 he 5 6. J. . 6), Mindelheim ; u — Sonthofen 4 (9), Bautzen 2 (4) 48: Plauen 2), Besigheim 7 (21), att 7 (23), Heilbronn Marbach 6 (73 Stadt 1 (1
(22)
berndorf 14 Rottweil
stadt Stadt 1 (1), 22), Delitzsch eis 3 (6), Merseburg en 3 (3). Marien Northeim 3 (). 2 (3), Blumen⸗
1
(15). Gerg⸗ Schmal⸗
Sankt
Feucht⸗
Rastatt 2 (2), Karleruhe 2 (6)
AUntersuchungs ⸗ Sachen. . e fe ustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invalidität. 2c. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von rthpapieren.
o =
D C .
ftadt 2 (16). 24: Stadt 1 (7, Bremen 1 2 (. Molsheim 7 (35),
Mülbansen 11 (38), 16, Bolchen Forbach 7 (41),
Saargemũnd herden). ö
L: Fischbausen 2 2: Danzig Start 1 (I.
Krossen 2 (5). 8: 2 (2). 19: Grimmen Ost 1 ()., Obornik 1 (15. 3 (3). 12: Wirsi Wartenberg 1 (1), Wohlau 16 (21), N 10, Streblen 3
164). 73: Rudol.
Kreis des Eisenberges 2 (3). S809: Bremen ö Straßburg 8 669),
Zabern 5 (9). S3: Alrkirch 1 (17), Colmar 10 (28 sser: Rarvoltsweiler 2 (3, . . k 4 (14, Chateau Salins 2 (28), Diedenbofen 4 (29
Zusammen: 1444 Gemeinden und 4521 Gehöfte ꝛc.
b. Schweineseuche (einschließlich
(2), Gerdauen 1 (),
Da — 6: Prenzlau 7: Königsberg i. Nm. 1 (I). i
Demmin 1 (9. 265 Samter 2
Deffentlicher Anzeiger.
Sage nau
ettftadt 4 (63), Weißenburg ] (I),
5). S4: Meß Uelzen 1 (0.
8 (64, 28: Hagen 1
darunter 2 Gemeinde. Schaf⸗
Kempten 11
Schweine pest). 2 (2), Schwer
Zusamm
Der Kaiserlichen G zu München
andesbut 3 (3), Löwenberg 1 (15, ) Beuthen 2 (97), Zabrze 4 (45
Kattowitz 3 (3), an g i
a ohenstein 1 (1), Langensalja 2 (2 Plön 1 (1), Rendsburg 2 * 26. ; Sulingen 1(I). 21: Einbeck 101.
westerwaldkreis 4 (). München Stadt 1
Neubrandenburg 1 (5. Geestlande 3 (7).
Ausbruch der
Ta nanarivo, 4. Januar. meldet, ist die Pest in Tamat der Abnahme begriffen.
z. Kommandit ⸗ Gesells 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗ enossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Hank. Au dw esse ö
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ratibor 1 (1). Leobschütz 1 (1), Neisse 1 (D. 16: Wolmirstedt 1 (1), Osckersleben 1 (II. 18: Graf⸗ 19: Hadersleben 1 (1), ievhol; 1 (17. Nienburg 202, 22: Celle 1 (1), Gifborn 1 (1, O. 1L (D. 26: Steinfurt 2 (3. 29: Hofgeismar 1 (27). 30: Ober-
22: Kleve 1 (1), Geldern 5 (6). 37: 3). 42: Rethenburg a. T. 1 (6. 44: D). 489: Stuttgart Stadt 1 (1). 60: Gadebusch in 1 (1), Güstrow 1.68). 61: Eisenach 1 (I). 62: 64: Fürstenthum Lübeck 255. 81:
en: 164 Gemeinden und 197 Geböfte.
2: Neubaus a. (1), Olpe 1 (1).
Maul' und KlauenJeuche ist dem esundheitsamt gemeldet worden vom Schlacht. Viehhofe am 4. Januar.
W. T. EB.) Wie das amtliche Blatt a ve infolge eingetretenen Regens in
ften auf Aktien u. Aktien. Geselllch
) Untersuchungs⸗Sachen.
65621
Der gegen den Kaufmann Robert Ledergerber Hanau am 20. September 1893 wegen Dieb⸗
von sabls von dem Uatersuchangsrichter dahie ss Steckbrief wird ,. ö. J Sanau, den 29. Dezember 18938 Der Erste Staatsanwalt: Pinoff. (65623 Bekanntmachung. Gegen den Handele mann Wielichowo, welcher flächtig ist, soll eine dur
Strafbefebl des Könisligen Amtsgerichts zu Kosten vom 2. September 18938 festgesetzte Geldstrafe von
zu verhaften und in das
18 * eventl. 5 Tage Haft vollstreckt werden. wird ersucht, denselken
eingezogen werden kann, und Nachricht zu den Akte 3 C. 129,98 ersucht wird. Kosten, den 30. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
1657531] K. Staats anwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durck Beschluß der Strastammer I. des K.! Landgerichts Stuttgart vom 3. Dezember 1895 ift in
das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen fol gender abwesender Wehrpflichtigen:
1 Albert Bamesberger, geboren 11. März 1877
in Stuttgart, Ke¶lner, 2) Heinrich Friedrich Karl Kabei, 19. Marz 1877 in Siut gart, Bäcker,
3) Guftav Georg Schaal, geboren 25. November
1877 in Stuttgart, Bäcker,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abf. 3 B. und F§§ 326 und 480 Str. P. O. je bis zum Betrage von 800 * mit Beschlag belegt
Str. G. B.
worden. Den 28. Dezember 1898. Staatsanwalt (Unterschrift.)
65622 Bekanntmachung.
Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts ju Colmar gegen den der Verletzung der Wehipflicht angeschuldigten Josef Ritter, geboren am 24 Januar
1866 ju Lautenbach, bis zur Höbe von 1000 an—= 6 Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 18. Dezember 1898 wieder aufge⸗· boben 9
ür den Ersten Staatsanwalt:
Scheid, Assessor.
x . , m , e, e e Q , , e e e. Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
50056 Aufgebot. Auf den Antrag der Wittwe Emilie Helbing, geb. Moericke, zu Charlottenburg, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Bartenstein hier, werden die etwaigen Inhaber der angeblich verbrannten 40 igen verloos- baren Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank bier Litt. H. Nr. 14263 und 15761 à 300 , Litt, G. Nr. 16125 à 500 0 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, 13. Juli E899, Vorm. 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wideigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Meiningen, 13 November 1895. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. (gez. Bib ra. Ausgefertigt: Meiningen, den 23. Noxember 1895. * 8.5 Reiche, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Abth. J. 349020 Der Großkothsaß Christian Reupke zu Vallstedt bat das Aufgebot der 30 / rigen Herzodlich Braun⸗ Kren ghrn , ,,,, Litt. R. Nr. 6478 er 2060 d. 13. November 1894 n ing · leer, 1 z beantragt. n erichtsseits wird der unbekannte Inhaber de vorbezeichneten Werthyapiers nebst gr e. be durch aufgefordert, spätestens in dem auf ben 7. Juni 1899, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24 — an— ker hien n, . , anzumelden e Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlog erklärt werden sollen. n (ihn Braunschweig, den 138. August 1897. Herzogliches Amtègericht. J.
Aron Posner aus
geboren
bo 700] Das Aufgebot haben beantragt: I) die Ehefrau des
Amalie,
ne Nr. 1753 an der Mauernstraße dem Händler August Jacobsen und dessen Ebefra
Zinsen zur Hypothek haften,
ch
Tischler Gustay Dorguth
Zubebör 6300 M nebst 5 vom
n * . P Hyvpotkek eingetragen stehen,
über 20 Thaler — 60 .
dem auf den 13. Juli 1899, 10 Uhr, vor
unterjeichnetem Gerichte, straße 6, 4
1
über für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 28. Dezember 1898. Herzogliches Amtsgericht. Brandis. 36451] Aufgebot. Die folgenden Quintungsbücher stãdtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. A2. III Nr. 36 573 über noch 31 66 4 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 18958, aukgefertigt für Gerhard van Setten, b. III Nr. 29 019 über 352,99 6 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1838, ausgefertigt für Auguste Johanna Tichelmann, 2. III Nr. 20 257 über 949,31 M nebst Zinsen seit dem 1. Januar 18988, ausgefertigt für Heinriette Sperling, sind angeblich verloren gegangen Antrag der Eigenthümer, nämlich: zu a. des Kaufmanns Gerhard von hier, zu b. der minderjährigen Augufte Johanna Tichel— mann aus Modüuten, rertreten durch ihren Vormund, Schmiedemeister Gustav Falk ebendaber, zu ée. des Dienstmädchens Heinriette Sperling aus Bree lau, zum Zweck der neuen Ausfertiaung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der ge⸗ nannten Quittungsbücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 24. März 18989, Mittags 2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 656, ihre Rechte anzumelden und die Qusttungs⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolzen wird. Königsberg i. Pr., den 15. August 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1I.
o 7499) Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sxarkasse ju Liegnitz Nr. 31 161 über zo5 M 67 Z, ausgefertigt für Ella Matthäi in Liegnit, ist angeblich verloren gegangen und Joll auf Antrag der Eigenthümerin, Fräulein Ella Matthäi, setzt is Dresden wohnhaft, und vertreten durch ihre Murter, Frau Elise Ludwig,
der
und sollen auf
van
verwietwet gewesene Buchhändler Mart bat in Dresden als. Vormünderin, zum Zwecke einer neuen ut. fertigung tür kraftlos ecklärt werden. Ez wird des. balb der Jababer des Buches aufgefordert, spätefter z im Aufgebotstermine am 25. August 1899, Vormittags A0 utzr, bei dem unterieichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen falls die Kraftlog- erklärung des Buches erfolgen wird. Liegnitz, den 30. November 18598. Königliches Amtsgericht. a, 1 lassenb
e Sparkassenbücher der Sparkasse des Krei Oschersleben 66 . a Nr. 16220 über 629 Mn, ausgefertigt für Dorothee Bollmann, geb. Weiland, in Dalldorf, b. Nr. 136371 über 22 M 4 5, ausgefertigt far Anna Hohmann in Kloster⸗Grönsngen, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer
Hildebrand.
1 Tabacke fabrikanten Mackens, ö geb. Günther, bier wegen des Kaufbriefs dom 26. März 1863, inhalts dessen für sie an dem hieselbst belegener
bier gehörigen Hause 7Ji0o0 46 nebst 4 vom Hundert
2) die undereh lichte Elise Thormann bier und die Ebefrau des Werkführers Julius Uehre, Auguste, geb. Thormann, zu Hamburg, wegen des Kaufbriefs vom 16. Februar 1877, inbalts dessen für den Babn— hofsarbeiter Friedrich Thormann bier an dem dem . und dessen Ehefrau, Reriba, ark. Claudiz, gehörigen, an der Weberftraße ; — Nr. 1015 hier belegenen Hause und Hofe fammt dem naͤchste Justizgefängniß abzuliefern, welches um Voll. Neuvetrithorfeldmark Blart Y Nr. 15 im BGruchar ger streckung dern Hafistra fe, fall Tie Gefostr7 *, belegenen Abfindungsplane zu da 95 am und übrigem Hundert Zinsen zur
8) die Firma H. Meversberg & Sohn zu Seligen. stadt in Sessen wegen des Antheilscheins der Braun— schweigischen Prämien-Anleihe Serie 38357 Rr. 42 32
Gerichtsseits werden die unbekannten Inbaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spãtestens Morgens ĩ Auguft⸗ e 6, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebots. termine ih'e Rechte anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein, bew. den Eigenihümern der veipfändeten Srundstück⸗ gegen
Setten
Abschnitt 129, Egertsgelänge, Acker 21.20 a
249 a, Kartenblatt 5. Abschnitt 1365. Teichwiese 6,9 a, Kartenblatt 5, Abschnüt 206, Altenhof, . . k 5, Abschnitt 207 a. b., enhof, Acker a Y a, Kartenblatm 5, Abschni 435/135, Teichwiese, 6.
, ufgebot behufs Todeserklärung. 6 Claus Krützseldt,
zu b. der Anna, richtiger Emma, Hohmann, aus Kloster Gröningen, minderjährig und bertreten durch ibren Vater, den Chausseearbeiter Friedrich Hobmann daselbst,
zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert „ werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher u aufgefordert, spvätestens im Aufgebotstermine am
E2. April E899, Vormittags 10 Uhr, bei em unterzeichneten Gerichte, Zimmer 16, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derfelben 'er— folgen wird.
Oschersleben, den 17. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. lõ33 79 . Aufgebot.
Der Landwirth Karl Thimann zu Genschmar, ver— reten durch den Rechtsanwalt Frhr. v. Lyncker in Küstrin, hat das Aufgebot der Hyvothekenbriefe über folgende auf dem Grundbuchblatt von Genschmar Band 1 Nr. l in Abtbeilung 3 für ibn eingetragen * ngetragene Forderungen zwecks Neubildung der Urkunden be— antragt:
L. Nr. 72 000 M zu o seit dem 15. Jani 1883 verzinsliches Vatererbe, eingetragen am 28. Mo- vember 1883 auf Grund des Erdvergleichs vom 15.26. Juni 1883 und 14. Juli 1833, IL Nr. 75 u. ? 3600 0 zu 5 oo feit dem 15. Juni 1883 verzinsliches Vatererbe, eingetragen am 28. No—
1119
vember 1855 auf Grund des Erbdergleichs zu J. um— geschrieben am 19. Juli 1836 auf den Antragsteller III. Nr. I0 545d dο u 4060 seit dem ] Jul 1896 verzinsliches Darlehn, eingetragen am 8. Avril 1896 anf Grund der Schuldurlunde vom 4. Avril 15896. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Tatestens in dem auf den 9. Mai 1899, Vor— mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufzebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunder vorzulegen, widrigenfalle die Kraftlosecklärung der Urkunden er— folgen wird. Küftrin, den 21. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4
(6h 765]
Auf den Antrag der nachfolgend aufgesũhrten Per sonen werden alle unbekannten Eigenthumep m äten, denten und dinglich Berechtigten aufgefordert, Pätestens im Aufgebotstermine am 28. Februar 1899, Nachmittags 2 Uhr, ibre Ansprücbe und Rechte an nachfolgenden im Gemeindebezirk Liebschütz belegenen Grundstücken anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke bei Anlegung der Grundbuch— blätter ausgeschlossen werden. ̃
Schulje Karl Hirt: Karten blatt 1, Abschnitt
Kartenblatt 4,
238, 103, Egertsgelaͤnge, Acker 160, 86 a Landwirtb Friedrich Wolfram:
. Landwirth Robert Wolfram: Kartenblatt 2, Ab— schnitt 259, Hemmberg, Holz 18,60 a, und Karten. blatt 2, Abschnitt 260, Hemmberg. Acker 101,10 a. „Landwirth Robert Drechsel: Kartenblatt 2, Ab— schnitt 251 2, h, Hemmberg, Acker 14200 a und Kartenblatt 2, Aklschnitt 2502, Hemmberg, Hoh 35,20 a.
Landwirth Wilhelm Sckulze-⸗Keönitzer, Landwirth Dermann Purfürst, Landwirth Heinrich Kuchenbäcker, Lanzwirih Karl Heumann, Landwirt Gustad Göhring, Landwirth und Kaufmann Crast Drechfel, Landwirth Karl Purfürst, Landwirth Ernst Puffe, Landwirth Hermann Vorsatz, Schule und Schmiede— meister Karl Hirt, Landwiith ugust Freund, Land wirth Hermann Stöckel, Landwirih Sermann Könitzer, Landwirth Hermann Borger, Landwirth Bernhard Hofmann, Landwirth Karl Fischer, Land- wirth Karl Pöhlmann, Landwirth Heinrich Wolfram, d Landwirth Karl Hirt, Landwirtb Friedrich Seifert, d Landwirth Ernst Wolfram, Landwirt Robert Drechsel, Landwirth Friedrich Wolfram und deffen Ehefrau Jza, geb. Heßler. Witiwe Augufte Selle, geb. Wetzel. Landwirth Robert Wolfram: Karten- blatt 4, Abschnitt 130. Egertsgelänge, Holjung 31410 a, Kartenblatt 5, Abschnitt 109 a, b., Stein
blatt 5, Abschnitt 110, Steinbüblsgelänge, Wiese
( Wiese 2 ha 36 a 32 4m. Ziegenrück. den 29. Dejember 1893. er Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag Beikommender werden der Schiffer ehelicher Sohn des Fischers und
mann, Dorothee, geb. Weiland, zu Dalldorf,
zu a. der Ehefrau des Arbeiters Heinrich Boll , . Claus Krützfeldt und der Trien Krütz.
õosS20]
büblsgelängé Acker 2 ha 10 a 79 din, Karten, ist
Bromberg, wald ebendort.
1828 zu Laboe, zuletzt wohnhaft in Laboe, Amts. gerichtsbezirks Schönberg i. H., welcher nach den stattgehabten Ermittelungen im Herbst 1866 nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgewandert und eit etwa 36 Jahren veischollen ist, fowie seine unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, sich ätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem mter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Lufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der genannte Claus Krützfeldt auf Antrag für todt erklärt, seine unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen von der Nachlaỹmasse aus geschlossen werden und mit der letzteren beziehung. Feile dem bormundschaftlich verwalteten, hier im dande befin lichen Vermögen des Verschollenen nach e, . der , vom 9. November 1798 derfahren wird. Ansprüche und Forder jeg Art an die .
* an? 6. jungs se B gens masse des Verschellenen sind bei Vermeidung des Aus. schlusses spätestens in dem vorstehenden Aufgebots. termine hier anzumelden. Schönberg in Holstein, den 15. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. (ger) Loeck.
Veröffentlicht:
65688
Die unbekannten Erken der am 3. September 1888 zu Görlitz im Kir lter verstorbenen Elisabeth Dedwig Radun, eines unehelichen Kindes der vorver— storbenen Cäcilie Radun, werden aufgefordert, ihre Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem Auf⸗— ee termine am 2I. November 899, Mittags L2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aut geschloffen werden und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. Der sich später meldende Erbe muß alle Verfügungen des Grbschafts⸗ besitzers anerkennen und sich mit HBerausgabe des noch Vorhandenen begnügen, ohne IYtechnungslegung oder Ersatz der gezogenen Nutzungen fordern ju dürfen. Frankenftein, den 31. Bezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
los] Aufgebot.
. Auf Antrag des Kaufmanng Wilhelm Weist zu Liegnitz, Pflegers des Nachlasses des am 36. März 1398 dort verstorbenen Malermeisters Emil Franz Leick, werden die Nachlaßgläubiger des letzteren zu ige er dert, vatestens im Anfgebotstermine am 3*. Mãrz 1899 Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 29 des Gerichtsgebäudes ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes nebst Ueberreichung etwaiger urkundlicher Beweis⸗ stücke anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprũche nur noch insoweit geltend machen können, als der
acht mit Ausschluß aller Nutzungen seit dem 30. März 1893 durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschspft wird.
Liegnitz, den 29. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
—ꝛ Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu
. dom 5. Dezem ber 1898 ist der Graf Adolf
Soxrvegarten,
genannt Kail von Holnstein, wohnbaft in für einen Verschwender erklärt.
Alt Landsberg, den 23. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
S5 766 Bekauntmachung. Durch Urtbeil vom 21. Bejember 1898 ist die
Elisabeih Therese Schneider von Fulda, geboren
en 2. April 1828, auf Antrag ihres Vorimundz, es Kaufmanns Hermann Gombert dahier, für todt
erklärt.
Fulda, am 21. Dejember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
os? 6)
Durch Ausschlußurtheil vom 30. Dezember 1898 die Hypothekenurkunde vom 22 3. Juli i892
über die im Grundbuche von Adenbüttel B.
Blatt 58 Abtheilung 1II1 Nr. 6 auf , besitz des Malers und Abbauers Fritz Behlendorf zu Adenbüttel für den Bäcker Heinrich Kablbrock zu Gifhorn eingetragene Post von Schuldurkunde vom 22.
2109 S nebst der klärt Juli 1892 für kraftlos
Gishorn, den 30. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. II. Oeffentliche Zuftellung. verehelichte Gmma Braeger, geb. Friedrich, zu vertreten durch den Rechtsanwalt Baer. klaut gegen ihren Ehemann, den
5651 Die
Idt, geb. Arp, in Laboe, geboten am 27. August
Maschinenschlosser Ludwig Draeger,
zuletzt in