Inowrazlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem auf böswillige Verlassung gegründeten Antrage; die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 24. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 30. Dezember 1898.
Wröblewski, Kanzlei⸗Rath, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2.
65655] Oeffentliche Zustellung.
Die rerehelichte Arbeiter Emma Emilie Aust, geborene Schenk, zu Güttmannsdorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Herold II. zu Schweidnitz, klagt gegen den Arbeiter Josef Aust, früher zu Nieder. Langseifersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lebensgefährlicher Mißhandlungen und Ver⸗ sagung des Unterhalts (65 699, 711 II. 1 A. -R), mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Betlagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 10. April E899, Vormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 30. Dezember 1898.
Schmalz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1.
Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Ackerers Niftolaus Siedel, Julie, geb. Deys, zu Hagenau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann Nikolaus Siedel, ohne be⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver— urtheilung des Beklagten zu den Kosten des Prozesses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 25. März 1899, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
(L. S.) Hörkens, Kanzlei Ratb,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
6õbo]
65654 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Aunuste Wendt, geb. Bartz, zu Roßgarten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Feilchenfeld, klagt gegen den Arbeiter Ernst Wendt, zuletzt in Lonzyner Hätung, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaurtung, daß Beklagter sie böslich ver⸗ lassen habe, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ legen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 10. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 365/93.
Thorn, den 2. Januar 1899.
2
Link, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65689 Oeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Marie led. Heinz in Weidenberg und der minderjährige Anton Otto Heinz, dieser ver⸗ treten durch seinen Alterspormund, den Privatmann Andreas Heinz in Weidenberg, beide im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ullmann in Dresden, klagen gegen den Bautechniker Otto Richard Löchel aus Chemnitz, zuletzt in Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalis, als den angeblichen außerehe⸗ lichen Vater des von der Klägerin am 15. Januar 1898 außerehelich geborenen Mitftlägers, und bean tragen, den Beklagten zu verurtheilen,
I) die Vaterschaft zu dem von der Klägerin ge⸗ borenen Kinde — dem Mitkläger — anzuerkennen und diesem das gesetzlich beschraͤnfte Erbrecht einzu⸗ räumen,
2) zum Unterhalte des Mitklägers von dessen Ge⸗ burt an bis jum erfüllten 14 Lebensjahre jährlich 80 M in vierteljährlichen, vorauszahlbaren Raten beijutragen,
3) der Klägerin 30 M Tauf und Kindbettkosten zu bezahlen,
) für den Fall, daß der Mitkläger vor dem er⸗ füllten 14 Jahre erkranken oder sterben sollte, die Krankheitg. und Beerdigungskosten zu tragen, endlich
5) das Urtheil, soweit zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.
Sie laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte— gericht zu Dresden. Lothringerstr. 1, II, Zimmer 148, auf den 27. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 31. Dezember 1898.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte: Claus, Sekretär. 66660] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr Tb. Suse als Vormund ad hoc von Arthur Adolf Cornely zu Hamburg, vertreten durch Rechtzanwalte Dres. Suse und Peppler, klagt gegen Lambert Joseph Cornely, früber in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger in qualitate qua bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des klägerischen Mündels S 20 monatliche Alimente, zahlbar in pränumerando zu entrichtenden vierteljährlichen Raten von M 60, zu zahlen, and ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus) auf den 29. März 1899, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Januar 1899.
W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
65687 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Anna Eleonore Emma Hennig in Dresden — vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Dr. Lohse und Dr. Verges in Leipzig — klagt gegen den Zimmermann Karl Schmidt, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derungen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 45 6 Entschädigung, 16 M Geburts- und Taufkosten, 7 6 Beerdigungskosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 13. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 3. Januar 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Neef, Aktuar.
65685 Oeffentliche Zustellung.
Der praktische Arzt Dr. med. Paul Heymann zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Samter zu Berlin, klagt gegen die unverebhelichte Schau spielerin Louise Eppner, früher zu Langbeinersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Honorars aus dem Jahre 1894, mit dem Antrage, die Beklagte unter Kostenlast zu verurtheilen, an den Kläger 210 1 nebst 50, Zinsen seit der Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 14, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 136, auf den
L6. März 1899, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Dezember 1893.
Grimm, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J.
Abtheilung 14.
65764
Nr. 11024. Der Schneider Karl Stritt von Bonndorf klagt gegen Marie Stritt von da. z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus nützlicher Ge— schäftsführung auf Zahlung von 300 M unter der Behauptung, er babe für deren unehelichen Sohn Oswald Stritt, zu dessen Unterhaltung und Erziebung sie veipflichtet sei, an Lehrgeld und Erziehungs— kosten 2c. die obige Summe ausgelegt, wit der Bitte, die Genannte zur Zahlung dieses Betrages durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu verurtheilen, und ladet sie zur mündlichen Verband⸗ lung auf einen vor Gr. Amtsgericht bier zu be— stimmenden Termia. Zur mündlichen Verhandlung über die Klage bat das Gr. Amtsgericht Termin auf Mittwoch, 15. Februar 1899, Vorm. 10 Uhr, angeordnet. Dies wird der Beklagten hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Bonndorf, 29. Dezember 1898.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts:
Kohler.
65691 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Peters C Löwen hal in Neumünster, vertreten durch den Rechtsanwalt Mylord in Neu— münster, klagt gegen den Fabritanten Heinrich Brüning, früher in Einfeld, jetzt unbetannten Aufenthalts, aus einer übernommenen Bürgschaft, sowie wegen einer Darlehnsforderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 30606 ½ nebst 6 o/o Zinsen seit der Klagzustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Bordesholm auf Sonnabend, den 25. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
65680 Oeffentliche Zustellung.
Der Klempnermeister Gustav Adolf Scheunpflug in Dresden-Pieschen, Großenhainerstraße 81, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Thürmer in Dresen als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Bauunternehmer Gustav Moritz Lelansky, früher in Pieschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer ihm aus einem Darlehns vertrage vom 10. März 1897 noch zustehenden Restforderung von 10728 40 4, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 120 M zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Awmtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße Nr. 1 II, Zimmer 161, auf den 23. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 30. Dezember 1893: Pahn, Aktuar.
65072 Oeffentliche Zustellung.
Der Baumeister Wilbelm Bragrock zu Berlin, Grünstraße 7/8, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechts anwalt
enschel⸗Berlin, klagt gegen den Erbpächter Hermann
iesterweg zu Neuhof bei Grabow i. He, unter der Behauptung, daß er vom Beklagten für 2 zum Grund.! und Hypolhekenbuche der Erbrachthufe Nr. 3 in Neuhof eingetragene Hypothekenpöste von bejw. 9000 Æ und 6060 S Zinsen zu 4 06 pro Jahr und zwar seit dem 27. September 1897 zu sordern habe — mit dem Antrage: 1) den Betlazten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 300 „ zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Erbyacht⸗ hufe Nr. 3 in Neuhof und in sein übriges Vermögen zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Grabow i. M. auf
Dienstag, den 21. Februar 1899, Vor⸗
mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen inen wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Grabom i. M., den 30. Dezember 18938. (L. S.) Aktuar Bernitt, Gerichtsschreiber des Großherzogl Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.
65694] Oeffentliche Zustellung.
Der Isidor Cahn, Möbelhändler zu Köln, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Strick J. und II. zu Köln, klagt gegen den Nathan Gartglas, Zigarren fabrikant, früher zu Warschau, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelie⸗ ferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 12540 40 3 nebst 5 do Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie der Kosten des vorhergegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König liche Amtsgericht zu Köln auf den 8. März 18989, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen en. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 30. Dezember 1898
Beverlein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abih. 2. 65763 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 21 565. Die Firma S. Simon und Cie. zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen= feld daselbst, klagt gegen die Firma W. H. Römer We. u. Cie. in Ratingen⸗Düsseldorf und deren Theilhaber, 1 Wittwe Wilbelm Robert Römer, Emilie, geb. Frowein, Fabrikbesitzerin in Düsseldorf, und 2) Max Hansen, Kaufmann von Düsseldorf, die beiden letzteren an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung jur Zahlung von 407 M 85 nebst 60½ Zinsen seit 3. Seytember bezw. 22. Oktober 1898, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 11 f. H⸗S. des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Sams- tag, den 25. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 30. Dezember 1898.
. Tranmann,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 65684 Oeffentliche Zustellung.
Der Banquier Fritz Meschede in Meschede klagt gegen den Küfer Wilh. Süreth, früher hier wohn. haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 2560 M baarcs Darlehn nebst 60/0 Verzugszinsen seit 23. April 1891 und beantragt, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zablung von 250 S nebst 6 9, Ver⸗ zugszinsen seit 23. April 1891 zu verurtheilen, auch das Uctheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Kläger den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Meschede auf den 22. März 1899, Bor- mittags 9 Uhr.
Meschede, den 23. Dezember 1898.
Königl. Amtsgericht.
65692 Oeffentliche Zuftellung.
Der Geschäftsagent Hirtz⸗Schmaljer zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann bier, klagt gegen die Katharina, geb. Glaß, Wwe Jakob Steiner, Reisender, zuletzt zu Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines Wechsels über MW 130 und Schuldscheines über S 93,80 und aus S6 5,08 Wechselunkosten, mit dem Antrage auf kosten fällige, vorläufig vollstr'ckbare Verurtheilung zur Zablung von S6 228,98 nebst 60½ Zinsen aus S 150 seit 1. Oktober 1893, 5 o/ Zinsen aus dem Rest seit dem Klagetage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Müuülhausen, Dreikönias⸗ straße 23, Saal 14, auf den 28. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grasser,
Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
65688 Oeffentliche Zustellung.
Die Volksbank zu Biedenkopf e. G. m. u. H., vertreten durch den Justiz Rath Bigge und den Rechtsanwalt Frey in Siegen, hat gegen den Kauf⸗ mann Gustav Katz, früher in Laasohe, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, bei der Königl. Kammer für Handelssachen in Siegen Klage auf Zahlung aus einem Wechsel vom 22. August 1898 erhoben mit dem Antrage:
a. den Beklagten kostenvflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 475 M nebst 60 Zinsen seit dem 29. No⸗ vember 1893 zu zahlen,
b. darin zu willigen, daß die von der Klägerin als Sicherheit hinterlegten zwei Staatsschuldenscheine der Königl. Preuß. konsolidierten 3 0/oigen Staats- Anleibe Litt. E. Nr. 8344 nebst 4 Zinskupons und Anweisung und Litt. E. Nr. 143 920 nebst 13 Zins- kupons und Anweisung, lautend über je 306 4, welche am 12. November 1398 dem Amtsgerichte Laasphe zur vorläufigen Bewahrung übergeben sind, an Klägerin zurückgegeben werden,
c. das Urtbeil gegen Sicherheits leistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären.
Termin zur Verhandlung des Rechtestreits vor der Königl. Kammer für Handelssachen ist auf den 18. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Siegen, den 28. Dezember 1898.
Adolvh, Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für Handelssachen.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
66798 Bekauntmachung.
In Gegenwart des Notars, Geheimen Justiz⸗ Rarbs Schlieckmann in Halle a. S. sind heute in en g. der Ziffern 6 und 7 der Bedingungen für die Anleihe der Knappschafts⸗ Berufs⸗
genossenschaft in Berlin zur Erbauung des
Kranken und Genesungshauses „Bergmannstrost“ für deren Sektion 7 i Halle a. S. don 500 000 4, vom 1. März 1893 und von 109000 S vom 15. . 1894 folgende Stücke ausgelsost worden:
Nr 223, Nr. 344, Nr. 362, Nr. 365, Nr. 691 über je 1000 6
Nr. 422, Nr. 461, Nr. 5265 über je 500
Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern zur Einlösung des Nennwerths am 1. Juli 1899
bei Hermann Arnhold C Eo. Bank⸗ Comm andit Gesellschaft, bei dem Halleschen Bankvereine von Kulisch, Kämpf Co., bei dem Bankhaus S. F. Lehmann, bei dem Bankhaus Reinhold Steckner, sãͤmmtlich in Halle a. S, hiermit gekündigt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf.
Mit den ausgelgosten Schuldverschreibungen sind zugleich die noch nicht fälligen Zinsscheine einzuliefern, widrigenfalls deren Betrag vom Kapitale gekarzt wird.
Halle a. S., den 31. Dezember 1898.
Namens des Vorstandes der Knappschafts-⸗Berufs⸗ genossenschaft in Berlin: Vor stand der IV. Sektion der Knappschafts Berufs⸗ genossenschaft. Kuhlow.
H) Verkaufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc. 65778
Am Freitag, den 13. Januar d. J., sollen aus der Königlichen Oberförsterei Glambeck im Handelsholztermin im Gasthof zum , Deutschen Hause“ in Eberswalde folgende Nutzhölzer öffent. lich meistbietend versteigert werden:
Schutzbez. Schmargendorf. Jag. 385, ea 11 Eichen Nutzenden mit 20 fm, 89 Birken⸗Nutzend. mit 50 fm, 100 Stck. Kiesern⸗Baubol; mit 1066 fin.
Schutzbez. Glambeck, Jag. 91, ca. 50 Birken Nutzend. mit 60 fm.
Schatz bez. Pehlenbruch, Jag. 68, ca. 500 Stück Kiefern⸗Bauholj mit 600 fm.
Grumfin, den 2. Januar 1899.
Der Königl. Oberförfter. 65796 Bauholz⸗Verkauf.
Im Bredereckschen Gafthofe in Oranien⸗
burg werden am
Donnerstag, den 19. Januar 1899, von 11 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneideböljer zum Ausgedot gelangen:
Kubikinhalt fm
Voraus⸗ sichtliche Stückzahl
Aus der
Oberforsterei Solzart
Kiefern
Dranienburg Eichen
2650 2235 Neuholland 3
110 30 Kiefern 1100 9330 Kiefern 2404 2322 Buchen 30 26
Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.
Potsdam, den 31. Dezember 13898. Königliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.
v. Alvensleben. Bodenstein.
Schönwalde
65795 Bauholz⸗Verkauf.
Im früher Bernau'schen Gafthofe in Neu⸗ Ruppin werden am Dienstag, den 17. Januar 1899, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau. und Schneidehöljer zum Ausgebot gelangen:
Voraus⸗ o, Fubikinbalt.
Holzart Stück ahl fm
Oberforsterei
250 2648 113 1795 27 rm Schichtnutz⸗ bolz II Kl. Neuendorf .. ? 1717 1920 Jechlin⸗ . 348 625 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 31. Dezember 1898. stönigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. E. v. Alvensleben. Bodenstein.
65794
̃ Die 1 den Hauptmagazinen zu Hagen und Voh⸗ winkel und den Nebenmagazinen zu Langenfeld, Düsseldorf ⸗ Derendorf, Benrath, Kalkum und Sieg burg lagernden ungebrauchten, altbrauchbaren und unbrauchbaren Oberbau⸗ und Baumaterialien, und zwar ungefähr: 116) t Schienen aus Stahl und Eisen (darunter 85 t ungebrauchte, 371 t altbrauch⸗ bare), 500 t Eisenschwellen, 330 t Stahblschrott (Herzstũcke, Platten u. s. w.), 45 t altbrauchbare Laschen, 62,5 t Gußschrott, 150 t Eisenschrott (Klein eisenzeug, Stangen u. s. w), 10 t altbrauchbare Unterlageplatten, 15 t Blechschrott, Hö t Messing. schrott, M t Bleischrott, 45 t Zintschrott, 8 Stück eiserne Brückenüberbauten mit ungefähr 20,40 t Gewicht und 41,4 t Gußschrott von Brückentheilen, sollen öffentlich verkauft werden. Angebote auf diese Altmaterialien sind postfrei und verschlofsen mit der Aufschtift: Gebote auf Oberbaumgterialien' vor der Eröffnung an uns einzusenden. Die Eröffnung der Angebote findet am 21. Januar d. J., Vor- mittags 11 Uhr, im Haupt Verwaltungsgebäude bierselbst statt. Die Zuschlagfrist läuft ab am 3. Februar 1899. Die Bedingungen nebst Ver⸗ kaufsnachweisung und Angeboibogen können 6. en vostfreie Einsendung von 35 3 vom Kanjleivorsteher hierselbst postfrei bezogen werden. Elberfeld, den 2. Januar 1899. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
Buchen Kiefern Buchen Kiefern
340 2378 210 1235
Alt⸗Ruppin . Neu⸗ Glienicke
, . zu 25 o, als II. Ausgabe, und zwar
21 oö . hob . 486
316 16
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
M 4.
Berlin, Donners
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Oeffentliche
tag, den 5. Janunr
r 2Arnzeiger. —
— —
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛvcck.
In dem auf Freitag, den 13. dieses Monats, im Deutschen Hause za Eberswalde anberaumten Holzversteigerungstermin gelangen aus der Orer; förfterei Grimnitz jum Ausgebot: 165779
a. aus Schutzbez. Wilhelmseichen, Jagen 94: 879 Stück Kiefernbaubolz mit 1722 im, ö
b. aus Schutzbez. Cölln, Jagen 104: 105 Stück Kiefernbaubolj mit 85 fm,
C. aus Schutz bez. Joachimẽthal, Jagen 37, 51, 65, 88: 262 Stück Kiefernbaubolz mit 120 fm.
Grimnitz bei Joachimsthal Ü- M., den 2. Januar 1899. ̃
Der Oberförster: von Hövel, Forstmeister.
Für das nächste Eiatsjahr sollen folgende Werk. ftatt⸗Materialien vergeben werden: 70 Sick Köblen⸗ schaufeln, 300 Sick einfache. 50 Stck. verstell bare Schraubenschlüssel. 6000 Stck. Hammerstiele und 20660 Stck. Hackenstiele aus Weißbuchenbolz, 600 Stck. Schau f elstick. 1. 25 Sick. Sbatenstieie aus Roib. buchenholi. 9000 Stck. Feilenbefte aus Parier, 450 Tfl. Filzplatten, S9 kg Schmirgel, 10 00 Bg. Schmirgelpapier, S000 Bg. Shmirgelleinen, 70 Stck Gammischläuche, 900 m weißes Fensterglas, 5600
Stück Glasscheiben, weiße, farbige u. von Milchglas, 250 Kg Leder und 120 g Treibriemen. Angebote sind postfrei, versiegelt und mit entsprechender Auf⸗ schrift bis zum E. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, an unser Rechnungsbureau bier einzureichen. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Breslau, Berlin, Köln, Stettin, Danzig und Königsberg i. Pr., sowie in unserem Rechnun bureau aus und werden von dem Letzteren gegen vostfreie Einsendung von 50 3 haar übersandt. Bestellgeld ist nicht erforderlich. Bei Anforderung der Bedingungen sind die Materialien, auf welche ein Angebot abgegeben werden soll, genau anzugeben. Zuschlagsfrist 3 Wechen. Danzig, den 29. Dezember 1898. Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion. 66793
(65? So Bekanntmachung.
In dem Königlichen Gefängniß zu Koblenz sollen die Arbeitekräfte von 40 Gefangenen vom 1. April 1899 ab auf die Dauer von 6 Jahren kontraktlich vergeben werden. Unternehmungslustige wollen ihr Anerbieten bis zum 22. Februar d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, an die unterz'ichnete Stelle ein⸗ reichen.
Die Aagbietun e und Vertragsbedingungen können von der Arbeitsinspektion der genannten Anstalt tegen Zablung von 50 3 beiogen werden.
Koblenz, den 2. Jannar 1893.
Königliches Gefängniß.
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
65743
Rumänische A Ys0 amortisable Staats⸗Rente von 1889.
Bei der am 15. Dejember 1898 stattgehabten Verloosung sind folgende Obligatiouen im
Gesammtbetrage von Fr. 303 500 gezogen worden;
61 Obligationen à 500 Fr. . 25083 25262 25372 25449 25546 25735 26175 26424 256431 26578 27015 27045 27073 27129 27303 27406 27416 7514 27560 27634 27768 27837 27879 27945 28216 28339 28475 28595 29030
29293 29553 29770 300 9 30252 30336 30476 30537 30896 30836 31022 31774 31986 32138 32425 32833 33032 33612 353937 34076 34163 34188
34938 34964.
31216 31446 31537 31764 34443 344538 34573 34592
1223 Obligationen àa 1009 Fr. 5072 5218 5473 5534 5666 5982 5586 6639 6659 6785 6933 6982 7019 7203 7244 7361 7665 7668 7677 78361 7956 8341 8356 8599 8785 8913 golg g200 534 9553 9649 9782 9867 9896
10172 10746 11466 11622 11634 11712 118659 1983 122 2 12259 12417 13574 13619 13683 13936 14091 14466 14547 148367 14921 18029 19195 15681 15792 16759 16845 16346 17162 17224 17324 17325 1738581 17607 18748 18762 18919 19026 19045 189087 19134 19254 194538 19822 20526 20799 20941 21161 21199 21315 21325 21340 21563 21745 2177
12902 15555 18212 20637 22554
12940 16630 18352 20762 22709
12485 12834 15293 154690 17643 18191 206550 20624 21854 22162 22283
22921 23313 23814 23871 235872 23923 21025 242283 24270 24287 24414 24155 24664 248534. 30 Obligationen àa 5000 Fr. 38 475 550 1201 1412 1962 2053 3070 2095 2245 2311 2376 2518 2590 2692 2739 29035 2983 3031 3182 3416 3497 3768 4317 4330 4347 4531 4717 4922 4973. . ; Die Zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der verloosten Wligationen, welche mit
den noch nicht falligen Zinskupons verseben sein müsse
n,
vom 3. Januar 1899 ab in Berlin bei der Dresdner Bank,
. Deutschen Bank
zum festen Umrechnungskurse von 81 M für 10) Fr.
Die Verzinfung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1899 auf.
Nach Artikel 7i und 79 des Rumänischen Gesetzes über das öffentliche Rechnungswesen werden die in dieser Ziehung ausgeloosten Obligationen, welche bisz zum 31. Dezember 1963 nicht zur Zahlung vorgelegt sind, als zu Gunsten des Staates veijährt, nicht mehr eingelöst.
Aus früheren Ziehungen sind rückständig:
Nr. der ge⸗ zogen.
Datum der Ziehung
Datum
der Ziehung .
Datum der Ziehung
Nr. der ge⸗ zogen. Stücke
Nr. der ge⸗ zogen. Stücke
Datum der Ziehung
Obligationen Dezember 189 287988 Juni 1898 28974 Dezember 1897 28977 Juni 1898 29986 1898 30216 1897
1898 1897 1897 1898 1898 1896
Juni 28422
Deember
Juni
De ember
71 30278
2 500 Fr. Dezember 30721 Juni 30762 5 31136 31218 33434
1898 1898 1898 1898 1897
35747 Juni 34751 ö 34829 = 34921 34957
1897 1898 1897 1897 18395 1898
Dezember Dezember
Juni
De ember Dezember Juni Dezember Juni
Dezember Juͤni 1855 . 1897
— 1898 ö 1898
Dezember 18971 41899 3963 Juni 189581 4754
1897 1897 1898 1897 1898 1898 1897 1897
1897 1898 1898 1897 189 1898 1898 1898 1898 1898 1898 Tejember 1896 Obligationen Jun ö. Dezember 1897
Dezember
9749 uni
10650 11953 1 12317 Dezember 12345 Juni 12348 , 12506 12570 13073 13602 13994 15397
3837
Obligationen à 10900 Fr.
1897 1898 1898 1896 1897 1896 1898 1897
1898 1898 1897 1898 1898 1898 1898 1898 1898 1898 1898 1898
1898 1898
20661 20698 21209 . 21868 Dezember 23535 5 24708 . Juni
24772 24914 Dezember
Dezember Juni
15800 15969 3 16639 Dezember 17019 Juni 17021 . 17212 17938 18177 18294 18977 19181 19404 s ogo gr. 4921 Juni 4965 ö
Juni
165744 Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der dem Allerhöchsten Privileg vom 13. August 1895 angeschlossenen Bedingungen wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß e en daß von den durch das Privileg bewilligten 10 Millionen Mark Auleihescheinen der Provinz
osen für Zwecke des Provinzial⸗Hilfstassen⸗
onds weitere drei Millionen Mark, ver⸗
n a Stücken, ausgefertigt worden sind:
O Stück Buchstabe A. Rr. jag bis 1868 A So η, 3691 , 4140 à 2000 , ö 5581 , 6180 à 1000 ö 38341 „ 8820 à 500 . 4 I661 , 79090 à 200 ,
ö F. . 19851 , 2100 2 100. Posen, den 24. Dejember 1898. Der Landeshauptmann: J. V.: Nötel.
37282)
2321. März 1899 zur unsere rm haf! mit dem t daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhör
Bekanntmachung. Zur Tilgung der 350. Stadt. Obligatisnen
der Stadt Hirschberg i. Schl. (Allerh. Privil. vom 8. Dezember 3557 r 9 . am 8. Februar er. fo worden:
4e bei der Verloosung gende Nummern gezogen
A. Nr. 14 29 51 84 147 439 über je 1000 6 B. Nr. 6 87 184 261 303 353 594 638 686 715
822 881 946 975 über je 500 Mt
C. Nr. 28 54 74 290 308 331 464 572 598 736
760 796 798 81I1 über je 200 M4
Inhabern zum Rückzahlung durch emerken ge⸗
Diese Stücke werden den
DVen gekändigten Stücken sind bei der Einlösung
die Zinsscheine und Anweisungen beizufügen.
Von der Verloosung für 189/96 sind
noch riückstãndig die Stücke:
A. Nr. 3 über 1000
B. Nr. 55 über 500 .
C. Nr. 59 über 200 460
Von der Verloosung für 1896 / 97 ist noch
rückstäudig das Stück:
B. Nr. 59 über 500 M,
Von der Verloosung für 189 / 98 ist noch
rückstäudig das Stück:
O. Nr. 107 über 200 M
Hirschberg i. Schl. den 5. September 18938. Der Magistrat.
564499 Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er— richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab— geordneten der Provinzial-⸗Vertretung und eines Notartz stattgehabten öffentlichen Verloosung Pommerscher Rentenbriefe sind die in nach— folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge— zogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 1. April 1899 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin — Klosterstraße 7.351 — in Empfang zu nehmen.
Den unter J aufgeführten Rentenbriefen Litt. A.,
B., C., D. und B. müssen die Kupons Serie VII Nr 2/16 und Talons, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Litt. E., G., H., J. und K. die Zinsscheine Reihe J1 Nr. 16 und Anweisung bei—⸗ gefügt sein. . Vom 1. April 1899 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisie⸗ renden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschrifts⸗ mäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Rentenbriefe der Provinz Pommern.
a. Verloosung am E8. November 1898. Auszahlung vom 1. April EsSs99 ab bei den Königlichen Rentenbank-Kaffen zu Stettin und Berlin. I. Aomige Rentenbriefe.
Litt. A. zu 3090 66 Nr. 5381 639 729 933
975 1021 057 097 222 254 283 368 513 542 558 373 9g09 972 g99 2644 650 651 3180 216 376 558 697 813 859 9859 979 4020 041 066 085
5 153 161 247 339 539 733 846 879 912 5061
275 427 610 641 648 819 935 998 6162 643 778 832 934 7638 142 357 433 513 605 676
3 793 971 996 8135 166 234 364 401 645 771 785 872 991 9039 C650 445 554 680 725 758 791 ga3 10108 110 171 247 350 363 565 570 647.
Litt. E. zu 1500 S6 Nr. 21 203 255 291 363 708 861 1052 182 255 281 364 437 438 549 570 647 737 804 899 937 2044 209 321 355 365 604 679 965 3189 205.
Litt. C. zu 300 M Rr. 201 254 579 605
752 1003 1727 212 223 385 406 502 678 687 795
827 828 2201 250 535 607 633 774 940 3011 204
289 451 469 554 566 586 626 732 789 943 979
4094 111 289 460 527 569 639 659 875 977 5000
210 342 372 594 746 938 6047 317 3536 465 484
508 588 684 692 791 832 966 7005 018 113 254
278 311 360 741 768 876 8000 088 215 221 264
z19 341 437 488 719 758 879 999 g256 501 865
S894 968 g90 10118 154 187 208 374 534 901
11056 128 194 236 272 345 572 649 721 755 779
S857 871 12097 252 377 378 413 469 633 724
13006 129 210 217 296 339 363 460 6290 703 763
SIi4 848 867 918 925 969 14330 541 547 647 766
774 837 978 15001 197 216 251 316 345 d4ol 463
585 594. ;
Litt. D. zu 75 6 Nr. 14 555 656 68983 o16 S896 910 1997 158 210 263 377 423 735 874 2102 151 221 265 717 750 815 3002 016 073 198 232 444 548 681 828 955 4129 175 227 248 278 330 367 577 610 642 754 799 818 881 926 5069 094 196 388 423 456 4598 489 564 671 869 6015 048 Ob9g 063 075 120 406 418 540 602 638 726 5318 876 911 7044 101 141 189 2738 280 389 429 57 65 658 So 809 S035 235 257 233 321 330 5531 580 584 651 9013 143 212 339 361 394 538 553 656 694 879 946 10021 112 179 247 302 336 565 830 961 11016 026 0438 257 284 289 335 452 516 641 732 796 848 965 12044 046 163 255 346 357 480 488.
Litt. E. zu 30 M Nr. 5350 bis 5353.
Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis inkl.
5353 sind sämmtlich gekündigt.
II. 37 ige Rentenbriefe.
Litt. F. zu 3000 M Nr. 933 98398 1001.
Litt. G. zu 1500 ½ Nr. 427 6233.
Litt. H. zu 300 M Nr. 47 93 121 205 323
367 376 390 394 488 580.
Litt. J. zu 75 M Nr. 16 94 116 175 193
202 244 258.
Litt. K. zu 30 M Nr. 21 47 70 71 74 80
89 102.
Stettin, den 18. November 1893.
Königliche Direktion der Rentenbank.
(bod 29] Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §Ss§ 39, 41 und 47 des a. vom 2. März 1850 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab. eordneten der Provinzial · Vertretung und eines Naiars er, eg offentlichen Verloosung Schleswig⸗ Solsteinscher Rentenbriefe sind die in aachfolgen. dem Verteichnisse aufgeführten Numznern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Luffor.
8. Jomman dit / Hesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerhs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
3. Nieper lassung 4. von Jiechtsanwälten.
J. Bank Aus weise⸗
10. Verschledene Bekanntmachungen.
1899.
* z ? m r derung gekündigt, den Kayjtalbetrag gegen Quittung und Rückgake der ansgelorsten . im lurs fähigen Zustande mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 1. April 1899 ab in den Vormittagsstunden von 3 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Nentenbank- Kafse za Berlin —
Klosterstraße 76 1 — in Empfang zu nehmen.
Den unter J aufgeführten Rentenbriefen Litt. A, B., C., D. und E. müssen die Kupons Serie 1V Nr. 3/16, und Talons, den unter 11 aufgeführten Rentenbriefen Litt. HE,, J. und K. die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 16 und Anweisung beigefügt sein.
Vom 1. April 1899 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von aus— geloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu reaglisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftzmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Rentenbriese der Prouinz Schleswig Hälstein.
Verloosung am 22. November 1898. Auszahlung vom 1. April 1899 ab bei den Königlichen Rentenbank Kassen zu Stettin und Berlin. I. ADMige Reutenbriefe.
Litt. A. zu 3000 M Nr. 15 46 49 109 135 252 750 911 915 965 1126 309 514 605 700 707 790 2248 356 422 3339 413 89gs 4007 243 254 419 624 813 982 5226 573 710 959 6100 194 315 474 804 7083 261 614 657 724 962 8055 460 493 537 817 972 9012 175 372 520 55 587 692 739 761 818 929 10216 245 773 822 11023 027 162 227 421 423 503 683 772 792 803 992 12032 037 117 323 564 589 644 812 13178 214.
Litt. E. zu 15060 M Nr. II5 294 406 671 730 748.
Liit. C. zu 200 Æ Nr. 1 63 86 239 414 889 922 956 970 1023 199 297 375 472 671 960 2176 319 468 666 810 3086 438 664 670 4251 421 468 603 622 640 702 go7 5072 137 288 366
380 393 442.
Litt. D. zu 75 M Nr. 169 318 493 517 656 799 808 1003 458 832 874 961 2054 227 308 369 622 629 840 954 3116 137 182 340 349 503 695 747 924 4073 443 704 940 5026 054 164 225 310 338 504 688 960 6212 256 286 516 524 626 773 869.
Litt. E. zu 320 M Nr. 5073 bis 5192.
Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis inkl. 5102 sind sämmilich gekündigt.
HI. ZS ige Mentenbriefe.
Litt. MH. zu 300 M Nr. 24 32 37 42 63.
Litt. .I. zu 75 M r. 30 32 34 44.
Litt. IG. zu 20 M Nr. 15.
Stettin, den 22. November 1893.
Königliche Direktion der Renteubank.
65782 4 060J̃hypothekarische Anleihe der Gewerkschaft Deutscher Kaiser.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgebabten Verloosung der am 1. April 1899 gemäß den Anleihe⸗Bedingungen zur Rück zahlung gelangenden
4 oO Partial Obligationen unserer hypotbekarisch sichergestellten Anleihe von 2 500 000 M sind folgende Nummern im Gesammt⸗ betrage don 64 000 S6 gezogen worden:
24 70 83 90 107 110 155 160 220 227 235 265 365 411 418 497 525 560 583 701 723 766 788 S18 844 957 973 985 1012 10684 1102 1151 1167 1211 1215 1309 1395 1435 1439 1460 1472 1564 1571 1593 1622 16536 1658 1682 1740 1806 1847 1941 1981 2065 2181 2186 2189 2204 2286 2366 2422 2428 2451 2484, im Ganzen 64 Stück über je 10090 6
Die Auszahlung des Nennwerthes dieser aus. geloosten Obligaticnen erfolgt vom 1. April
1899 ab bei der Kasse der Gewerkschaft Deutscher
Kaiser in Samborn,
2 Direction der Disconto⸗Ge— sellinhaft n Berlin,
dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Co. in Köln, in Essen
der Essener Credit Anstalt a. d. Ruhr
gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu
gebörigen Zinskupons, welche später als an jenem
Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden
Kupons wird von dem Kapitalbetrage der Obli⸗
gationen gekürt.
Die Verzinsung der obenbeseichneten Obligationen bört mit dem 31. März d. J. auf.
Von den früher ausgeloosften Obligationen sind die Nummern 263 410 670 1194 1579 1756 bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden.
Svamborn, den 2. Januar 18939.
Gewerkschaft Deutscher Kaiser. Aug. Thyssen. Raabe.
lossar] Verein „Nersuchs und Cehrunstalt für
Brauerei in Berlin“. In der am heutigen Tage im Bureau der Deutsck
Bank hierselbst vor Notar und Zeugen stattgef⸗⸗ = = en
achten Verloosung unserer Ohligatia- denen , , ,
ö J 6 . 3 5 5 29 , d d r die s fit zt 5 liz
S853 311 768 909 9090 82 165. Die Auszahlung ver gezogenen Obligationen
.