1899 / 5 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Wee , , e, , n , , m .

w / / / Q

w 28

.

. ö

. ö ;; ./ .

Sonntag erstmalig im Belle. Alliance. · Theater in Scene. Die Titelrolle spielt .

r Wedlich, den Fürsten Waschkin U auly, während die Rollen der Georgine und der Gertrud von den 2. Horneck bezw. Waldenburg dargestellt werden.

Mannigfaltiges.

7 der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten verlas der Vorsteher Dr. Langerhans zunächst folgendes Dan kschreiben Seiner Majestät des Kaisers und Königs: Potsdam. 4. Januar 1899.

Die Stadtverordneten Meiner Haupt- und Residenzstadt Berlin haben Mir zum Beginn deg neuen Jahres freundliche Glückwünsche und unverbrüchliche Ergebenheit in der Adresse vom 31. Dezember v. J. zum Ausdruck gebracht. Ich bin hierdurch um so angenehmer berührt worden, als Ich diesmal zu Meinem schmerzlichen Bedauern behindert war, am Neujahrstage in Meiner Hauptstadt zu weilen und Mich der huldigenden Grüße und Kundgebungen zu erfreuen, wie sie Mir von der Berliner Bürgerschaft an diesem Tage stets in besonders herzlicher Weise entgegengebracht worden sind. Ich danke den Stadt- verordneten bestenß und wünsche der Berliner Bürgerschaft auch im neuen Jahre Gottes reichsten Segen. Wilhelm R.“

Nach 3 des Schreibens brachte die Versammlung auf Aufforderung des Vorsteherg ein dreifaches Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus Die Versammlung hatte sodann als erfte in diesem Jahr ihren Vorstand neu zu 36 Auf Antrag des Stadtv. Spinola wurde Dr. Langerhans durch Zuruf einftimmig wieder— gewählt, obwohl derselbe erklärt hatte, daß er des Amtes ent⸗— . sein möchte. Er nahm aber infolge des einstimmigen

eschluses das Amt des Vorstebers wieder dankend an. Als stellvertretender Vorsteher wurde der Stadtv. Michelet gleichfalls durch Zuruf wiedergewählt. Aledann erfolgte die Wahl der Beisitzer und ihrer Siellvertreter. Die Versammlung beschloß hierauf, nach Verloosung der Mitglieder in die Abtbeilungen, als Sitzungstag wiederum den Donnerstag, Nachmittags 5 Uhr, zu wählen. Die verschiedenen Ausschüsse der Versammlung zu Vorbe⸗ rathung von Magistratzvorlagen und die ständigen Ausschässe sowie die Mitglieder der gemischten Deputationen wurden wiedergewählt Nach Zutheilung der Stadtbezirke an die Mitglieder der Ver— sammlung ju Recherchen und Beschlußfassung über die Gegenstände, welche an das Ende der Tagesordnung für die geheime Sitzung) zu setzen sind, brachte der Vorsteher ein Schreiben des Bürgermeisters Kirschner zur Kenntniß der Versammlung, wonach die im Robember b. J. erfolgte Wiederwahl der durch Ablauf ihrer Wahlzeit ausscheidenden Stadträthe von dem Ober ⸗Präsidenten der Provinz Brandenburg bestätigt worden ist. Hierauf trat die Versammlung in die Berathung der auf der Tagesordnung stehenden Berichterstattungen der Ausschüsse und der Magiftratsvorlagen ein. Hinsichtlich der Verwendung der fille aus dem Fonds für gewerbliche Ausstellungen, der aus den eberschüssen der von dem Minister für Handel und Gewerbe angeregten Lehrlingagrbeiten ⸗Ausstellungen der Berliner Gewerbe in den Jahren 1880, 1883. 1885, 1888 und 1892 erzielt worden sst und; 3. 2452 S baar und 11 5060 6 in Werthpapieren beträgt, kat der Magistrat, dessen Gewerbe ⸗Deputation die Verwaltung des Fonds übertragen ist, bei der Versammlung beantragt, mangels ähnlicher Ausstellungen die Zinsen dieses Fonds alljährlich bis auf weiteres zu Prämien bei Ausstellungen von Arbeiten der städtischen Fachschulen verwenden zu dürfen. Der zur Vorberathung eingesetzte Aueschuß empfahl der Magistratsvorlage in folgender Fassung zuzustimmen? „Die Versammlung erklärt sich damit einverstanden, daß die bei dem Fonds für gewerbliche Zwecke alljährlich aufkommenden Zinfen his auf weiteres zur Unterstützung besonders tüchtiger Schüler der städtischen Fachschulen, worüber der Gewerbe ⸗Deputation die Be— stimmung überlassen bleibt, verwendet werden. Der Antrag des Ausschusses wurde ohne Debatte angenommen. Zu der Magistratz. vorlage, betreffend die Errichtung einer neuen 13. Realschule (höhere Bürgerschule) im Stadttheil Moabit, stellte der Autschuß folgenden Antrag: „Die Versammlung erklärt sich mit der

amen

Errichtung elner neuen, der 18. Realschule (5. B.), und Erbffnung derselben nach Fertigstellung des 2. auf . am Schlegwiger Ufer belegenen stäͤdtischen Grundstück zu errichtenden e,. udes einverstanden. Außerdem erfucht dieselbe den , ,. im Hinblick auf dag nachgewiefene Bedürfniß n einem Voll⸗ ,, die Errichtung eines solchen, resp. die Verlequng einer oberen Lehranstalt vom Zentrum nach den Stadttheilen

hofer Vorstadt und Moabit, Hansaplatz gern in Angr nehmen, und siebt einer entsprechenden Vorlage IJdigst entgegen. Die eingegangenen nn, werden durch diese Beschlußfassung für erledigt erklärt. Auch dieser Ausschußantrag wurde ohne en mit großer Majorität angenommen. Eine Vorlage, betreffend die Regulierung der Schönhauser Allee, gelangte ebenfalls zur Annahme. Dem Beschlusse der Stadtverordneten Versammlung gelegentfich der Etatsberathung im März v. IJ, „für Erbauung und Einrich- tung einer stäbtischen Zentral. Bibliother schleunigft Sorge tragen zu wollen“, ist der Magistrat insoweit nachgekommen, als er die Verlegung der Magistrats. Bibliethek big auf eine im Rathhause verbleibende Geschichts! und Hand Bibliothek von etwa 20. bis 25 009 Bänden nach den ehemaligen Räumen der städtischen Spar⸗ kafse in der immerstraße 91 (Markthalle IN) empfahl. Dorthin soll auch die Göritz,sche Bibliothek verlegt werden. Anlaß zu diesem Antrage des Magistrats hatte die Erwägung gegeben, daß die Vor⸗ bereitung und Fertigstellung eines stãdtischen Zentral. Bibliothekgebaudes mehrere Jahre erfordere, sich aber jetzt schon ein Nothftand im städti= schen Bibliotbekwesen geltend mache. Die Vorlage wurde einem Ausschuß zur Vorherathung überwiesen. Von der Entscheidung des Magistrats, von einem weiteren Verfolge aller Entwürfe, betreffend die Ueberleitung der elektrischen Hochbahn in eine Unter⸗ pflasterbahn, fortan abjusehen, nahm die Versammlung ohne Debatte Kenntniß. Nach dem Bericht des Rechnungs⸗Ausschuffes, den der Vorsitzende desselben, Stadtv. Friederiei erstattete, hat die Stabt⸗-Hauptkasse im Etatsjabre 1897,‚58 eine Ist. Einnahme von 107 567 25472 0 a, . des vorjährigen Bestandes zu verzeichnen. Die Ist⸗ Ausgabe betrug 52917 564,23 40 An. Rest Einnahmen und „Ausgaben verbfieben 5 554 6g5 05 4 beziehungsweise 9 053 82735 A*, sodaß sich ein Ueberschuß von 11 540 611,69 4 ergab. Die Hanpt⸗Stistungskasse hatte eine Ge— sammteinnahme von 9135 46974 Æ und eine Ausgabe von 5 251 492,44 16 Als Bestand verblieben 3 854 040, 390 6) An De⸗ positen· Bestãnden kommen hiniu 283 102.02 M An Vorschüssen gingen ab 2 901 00t,oß 4 Für das Rechnungejabr 1898/89 verblieb mithin ein Kassenbestand von 1246 138 268 0 Das Gesammtvermögen der Haupt⸗ Stistungskafse betrug 36 5289 226, 82 6 Die städtischen Gas⸗ werke hatten eine Isteinnahme von 24 896 45,27 M An Rest⸗ einnahme verblieben 2 290 249,99 6 Produziert wurden im Berichts. jahre 121 744 000 chm Gas, von welchem für öffentliche Beleuchtung 12582696 ebm gebraucht wurden. Die städtischen Kanalisationg⸗ werke hatten im Ordinarium eine Einnahme von 8 443 567 42 M60, eine Ausgabe von 8 412135,38 9 An Resten verbfieben in Einnahme 14 5698,13 ge, in Ausgabe 1613007 0 Die Versammlung ertheilte für die Jahresabschlüsse aus einigen weiteren Verwaltungsrechnungen Decharge und erklärte sich fodann noch damit einverstanden, daß jur Deckung der in dem Zeitraum vom 1L Oktober 1897 bis 30. September entstandenen, der Feuer. Sozietät. Kasse zur Last fallenden Brandentschädigungen, Nebenkosten und Bei— träge zu den Koften des Feuerlöschwesens als einfacher Beitrag 6 3 von je 109 6 der gesammten Versicherungssumme ausgeschrieben werde. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

zu

In der Abtheilung Berlin der Deutschen Kolon ialgesell. schaft wird am 8. Januar Professor Dr. Wobltmann von der Landwirthschaftlichen Akademie in Poppelsdorf bei Bonn über den Kulturwerth von Deutsch-Ostafrika“ sprechen. Der Vortrag findet im großen Saale des Architeltenhauses, Wilhelmstraße 92 / 93, Abends 81 Uhr statt. Gäste sind willkommen.

Die zmeite Serie der galtatbam lieg unst aus.

stellungen im Bürgersaal des Rathhaufeg stleri : Dtto Feld) gelangt * ersten Mal am ᷓ— in er . von 25 bis 5 Uhr Vorführung. , Stelle 1 Morgen, 126 Uhr, findet eine Vorbesich⸗ 82

In der Urania“ (Taubenstraße) hält mor Geheimer Regiẽrungs. Ralh, Ve sser Dr. a. Dre, enn Sternwarte, einen Vortrag über Das Härchen von den Erd⸗ mon den?. Die hiermit eröffnete Reihe von Sonnabend. Vorträgen verschiedener Redner wird sich über zehn Wochen erstrecken; es werden rechen die Herren Professor Koppe (GBraunschwei ), Professor Kirch⸗ hoff (Halle). Dr. Neuhaus n,, und die Gelehrten der Urania“. Für diese Vortragsreihe giebt die Urania“ ein Abonnement aus. 1

Frankfurt a. M., 5. Januar. (RB. T. B. n der Maschinenhalle der ö. ifm nr h, n gatrteng am Opernplatz erfolgte heute Abend infolge eines Schaden an der Gatleitung eine heftige GasexplIosion. Ein Maschinist und ein Arbeiter wurden, anscheinend schwer verletzt, in bewußtlosem . in ein Krankenhaus gebracht; ein jweiter Arbeiter ist leicht

e 1 7

Wien, 5. Januar. (W. T. B.) Der Neuen Freien Presse“ wird aus Bozen gemeldet: Der 72jährige Bergführer Bernarbo Mariano aus Sagron, welcher im Jahre 169 die berühmte erste Besteigung des Sasso di Maor mit dem Wiener Hochtouristen Diamantini ausführte, wurde, nachdem er 25 Tage vermißt worden war, in einem Abgrund zerschmettert aufgefunden. Der Absturz erfolgte bei der Gems jagd.

Fal month, 5. Januar.

eun

(W. T. B) Der norwegische Dampfer ‚Fram rettete den Kapitän und 13 Mann der Be⸗ , . englischen Damp fers Roß hire, der von Cardiff nach St. Nazaire unterwegz war, sowie den Kapitän und 11 Mann don dem franjösischen Dampfer Du gueselin“, der auf der Fahrt von Rouen nach Swansea begriffen war. 3 Schiffe waren gestern, 17 Meilen von Trepese Head entfernt. zusammengestoßen. Der Dugueselin. sank fast sofort, die Roßshire⸗ wurde finkend von der Mannschaft verlassen. Die . Fram überfübrte die Geretteten auf den Lootsenkutter, welcher dieselben in Falmouth an Land setzte. Elf ö,. ö. dem „‚Duguesclin“ sowie ein Heizer der Roß hire sind ertrunken.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Wien, 6. Januar. (W. T. B) Der ungarische Minister⸗ Präsident Baron Banffy sowie die Minister Freiherr von Fejsrväry und von Lukaecs sind heute hier ein— getroffen. Baron Ban ffy wurde von dem Kaiser in Audienz

empfangen.

661 , 6. Januar. (W. T. B.) Der Erz⸗ bischof von Finland Antonius ist zum Metropoliten von St. Petersburg ernannt worden.

New Hork, 6. Januar. (W. T. B.) Wie die „World‘ aus Washington berichtet, soll General Miller die In⸗ struktion erhallen haben, in Ilo-Ilo zu landen und den Flat zu besetzen. Admiral Dewey kelegraphiert, er habe die

. „Concord“ und „Petirel“ nach Ilo⸗Ilo gesandt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

·——

bericht vom 6. Januar, 8 r Morgens.

Sonnenseite.

Stationen. Wetter. Neueg

Cugène Seribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 76 Uhr. Schauspielhaus. Lustspiel in 3 Au Blumenthal und Gustap Kadelburg. Opern · Thegter. Madame Sans. Gene. André Ehscnier.

3 Akten von C. M. von Weber.

7. Vorstellun Auf der

nfang 75 Uhr. Montag: Gastspiel von

Preilen: Der Freischütz. Romantische Oper in

; Sonntag, Nachmittags: Zar und Zimmermannd. straßè. ) . von Oscar Abends: Zum ersten Male: 6 Fos chen · bend 8 Ut: lena de Tẽoriane.

Olympia · Theater. (Zictus Renn) Karl-

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Dorn⸗ Mene Tekel. Berliner Ausstattungsstück mit Kuplets, Aufzügen und Kolossal⸗Ballets in 3 Akten (10 Bildern). Parquet 2, lo 40

u haben. ur die Vertreter der di und r ; . ö. e theilnehmenden Künstler und

Neufahrwasser

Bar. auf 0 Gr.

Belmullet . Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda

5 bedeckt

6 bedeckt

1 edeckth 3 heiter

2 wolkig

2 wolkenlos

Cork, Queeng- ,

Cherbourg. her e. amburg .. winemünde

Memel

3 Regen

3 heiter?) still heiter?

4 wollenles

wol kenl.·)

6 wolkigꝰ)

8 Regen

5 Regen)

e, . ünster Wstf. Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz. Berlin.. Wien.... Breslau

L halb bed. 1 Nebel

3 bedeckt

2 wolkenl ) 2 Regen

1 beiter

4 wolkenl. ) 2 bedeckt

4 Dunst

Ile d' Aix . . .

I) See unruhig.

J halb bed *) 1 wolkenl. 10)

2 wolkenlos

) See leicht bewegt.

O COG M— O α O i do CO d, RN O c 0.

) See

schlicht. ) Reif. I) See ruhig, böig. 6) See un⸗ ruhig. ) Reif. I Reif. ) See ruhig. 14) See

Uebersicht der Witterung.

Ein barometrisches Minimum von mäßiger Tiefe, südostwärts fortschreitend, liegt über dem Busen und verursacht an der ostdeutschen Kuͤste xische bis stürmische westliche Winde. Ein neueg inimum ist westlich von Schottland erschienen.

ruhig.

Zentral. Europa wird von einem H

igaischen

ochdruckgebiet

überdeckt, dessen Kern über Westdeuischland liegt.

In Deutschland ist das Wetter, außer im Nord⸗

osten, ruhig. theils heiter, theils li im Westen a

kälter, im Osten wärmer; stellenweise

ben Nieder-

ele tattgefunden. Abkühlung, insbesondere für

ie östlichen Gebietstheile,

wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

ee ᷣ··—ᷣ—·

Theater. Aon c aliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗

Vorft Die Afrirauerin. Ei gie , er er,, T.

ö

dustspiel in 4 Aufjügen von Victorien Sardou. (Gathérine Hübschsr: Frau Hedwig Niemann Raabe, Navolson 1; Herr Gustar Kober, als Gäste. Anfang 7 Uhr. Der Billet Verkauf findet von 8 bis 10 und 195 bis 1 Uhr im Königlichen Schau- spielbause am Abendkassenschalter statt. Billers sind auch im Invalidendank, Unter den Linden 241, und im Künstlerdank, Unter den Linden Nr. 68, zu haben. Billetsatz Nr. 92.

Sonntag; Opernhaus. 8. Vorstellung. Mignon. Dper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Tert mit Benutzung des Wolfgang von Goethe'schen Romans Wilhelm Meister's Lehrlahre von Michel Carr und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 75 Ubr.

Schauspielhaus. 8. Vorstellung. Auf der Sonnenseite. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal und Gustap Kadelburg. here, 7 Uhr.

Neues Opern⸗Theater. Madame Saus. Géne. Lustspiel in 4 Aufzügen von Victorien Sardou. (Gathérine Hübschsr: Frau Hedwig Niemann. Raabe, Napolson l.. Herr Fustav Kober, als Gäste) Anfang 73 Uhr. Billetsatz Nr. 93. Der Billet Verkauf hierzu findet täglich im Königlichen Schau⸗ vielhause statt. Die permanent reserpierten Plãtze kommen in Fortfall, ebenso haben Dienstplätze keine Gültigkeit.

Dentsches Theater. Sonnabend: Fuhrmann Henschel. Anfang 746 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 27 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 7 Uhr: Chyrang von Bergerac.

Montag: Fuhrmann Henschel.

Berliner Theater. Sonnabend, Nachmittags

3 Ubr: Das tapfere Schneiderlein. Abends 78 Uhr: Zaza.

Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Ein Winter⸗ märchen. Abends 71 Uhr: Zaza.

Montag: Das Erbe.

Schiller · Theater. (Wallner. Theater) Sonn⸗ abend, Abends 8 Uhr: Haunele' s r, Traumdichtung in 2 Theilen von Gerhart Haupt mann. Hierauf: Abu Seid. Lustspiel in 1 Att von Oskar Blumenthal.

Sonntag, , 3 Uhr: 6. Vorstellung im Schiller Cyelus: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Das Lumpengesindel.

Montag, Abende 8 Uhr; Haunele's Himmel.

fahrt. Hierauf: Abu Seid.

Theater des Westens. Dpernhaus) Sonn-

.

abend: Volkethümliche Opern . Vorstellung ju halben

1

Lessing Theater. Direktion: Otto Neumann⸗ Hofer. Sennabend: Mathias Gollinger. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (Parquet 2 M): Nora. Abends 77 Uhr: Mathias Gollinger. Montag: Im weißen Röß'l.

Nenes Theater. Direktion: Nuscha Butze. Sonnabend, Abends 75 Uhr: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung =

Belle Alliance Theater. Belle. Alliance . 7/8. Sonnabend: Sein Patent. Anfang r. Sonntag: Zum ersten Male: Graf Waldemar. Nachmittags 3 Ubr: Der Strumwelpeter. Montag: Graf Waldemar. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr:

Zum letzten Male: Der Struwwelpeter.

Residenz Theater. Direktion Siamund Lautenburg. Sonnabend: Mamsell Tourbillon. Schwank in 3 Akten von C. Kraatz und H. Stobitzer. Vorher: Der Ki 43 (1807. Lustspiel in 1 Akt von Adolphe Aderer. Deutsch von Franz Wagenhofen. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Letzte Sonntags. Auffũhrung: Mamsell Tourbillon.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Trilbij.

Montag und Dienstag: Mamsell Tourbillon. Vorher: Der Küchenjunge.

Sonnabend, den 14. Januar: Zum ersten Male: Der Schlafwagen Controleur. Schwank in ö * von Alexandre Bisson. Deutsch von Benno

acobson.

Thalia Theater. Dreedenerstrahe 72s5. Sonnabend: Gastspiel von Emil Thomag. Mein Leopold. Volksstück mit Gesang in 3 Akten 6 ann,, von Adolph L'Arronge. Mustk von

Bial. Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Dieselbe 6

Sonntag, den 8. Januar, Nachmittags 3 Uhr:

Bel bedeutend ermäßigten Preisen: Der Gwha⸗ Ayfel.

Konzerte.

Sing Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr:

Konzert von Fanny Opfer (Gesang) und Clara Schwartz (Violine).

Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 7 Uhr: L. Solländer Quartett: Hollaender. Nicking⸗ Rampelmann, Hekking. Mitwirkung: Professor James Kwast (lavier).

Beethoven Saal. Sonnabend, Anfang 8 Uhr:

Konzert mit dem Philharmonischen Orchester, unter Leitung von Max Fiedler aus Hamburg.

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Maria von Viebahn mit Hrn. Leut. Hermann von Loeper (Stettin). Frl. Liesbeth Wessel mit Hrn. Stadtrath Alfred Peters (Brandenburg Posen). Frl. Margarethe Monski mit Hrn. Gerichts-Assessor Georg Güthe

Breslau). Verebelicht: Hr. Regierungs⸗Assessor von Bartsch mit Frl. Frieda Mever (Hannover). Geboren: Cin Sohn? Hrn. Günther Grafen 6 von Finckenstein (Trossin). Hrn. Oberleut. , Frhrn. von Lützow (ahr, Baden). 8. berleut. Georg Chales de Beaulien

agdeburg!. Eine Tochter: Hrn. Pastor midt (Horstermarkh. Hrn. Hauptmann Wenzel ( Posen).

Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer und Hauptmann a. D. Eberhard Koch (Pistkenj. Hr. Geheimer Ober Justiz Rath, Kammergericht Rath a. D. Theodor Gottschewski (Berlin). Hr. General⸗= major j. D. Hermann Pachur (Glogar). ö Oberstleut. a. D. Gugen Georg von (Naumburg a. S..

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeu Buchdruckerei und Verlags⸗ ö

Sieben Beilagen leinschließlich Borsen · Beilage).

M 5.

Er st zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger u

Berlin, Freitag, den 6. Jama

Berichte von deutschen

Qualitãt

e Beilage und Königlich Preußischen Staats⸗A nzeiger.

Fruchtm ar kten

gering

mittel

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppeljent ner

Menge

niedrigster

höchster

1

16

niedrigster

bõchiter

6.

Doppelzent ner

1899.

Außerdem wurden am Markttage Spalte I) nach ũberschlãglicher Schãtzung verkauft Dov pelzentner Preis unbekannt)

Allenstein . Landsberg a. W.. Wongrowit/z. Hirschberg . Ratibor. Göttingen Mayen Geldern. Neuß.

Aachen Landsbut

Döbeln .. Bopfingen. Langenau

Colmar i. G..

9 9 212 5

Allenstein

Lottbus. Wongrowitz. Hirschberg Ratibor. Göttingen Mayen Geldern. Neuß . Aachen Sigmaringen Landshut. Döbeln. Bopfingen k Colmar i. C.

9 2 8 . 2

Allenstein

C

Wongrowitz Hirschberg Ratibor. Mayen Geldern Landshut 4 . Bopfingen. Langenau i. W. Rastatt

. n , .

Allenstein

Lottbus . Wongrowitz Hirschberg Ratibor. Göttingen Mayen Geldern. Neuß. Aachen Sigmaringen Landshut 3 ; Bopfingen. Langenau i. W. Rastatt

n

1 wird auf volle Doppelentner und der Verkaufswerth ĩ 26 n 3 363 in ö.. Er *in für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorge

RNRastattt⸗ Chateau⸗Salins ;

Landsberg a. B. ;

Chäteau⸗Salins.

Landeberg a. W..

Chuteau⸗Salins

Landsberg a. W..

Cr nateau Salins

11,50

1200 jz 66 1266

1170 13 6

1720 18 30 106

12.00

13 509 11,10 1246

12750

175 1466 1236

1420 13 50 1360

1300

153 1420 183, d8

1720 13 56 1366

1

16,65

18.00 17,00 15,20 15,30

1610 1656

17,33 16,00 17.20 17460 1700 18,63 16,40

1400 12830 14 30 1420 1450 13 146 1607 16 50 1356

14,44 14,00

11,3 1400 12.40 1410 13.00

12,099 15,77 15,50 1770 17,00 1600 15,20,

12.50

13,60 11,80 12,60 11,80 13,30

160

1452 1240 14,550 13,80 1400 O0 13,5390 *.

Bemerkungen.

13,70 12,00 12377 12, 13

1300 15.70 1776

1410 15 26

1450 13,89 15,00

̃ : 8 den unabgerundeten Zahlen berechnet. . ner,, , , 61 Gern rn, . e 6 daß entsprechender Bericht feblt.

Parlamentarische Nachrichten. Dem Reichstage ist nachstehende

Denkschrift, betreffend die Entwickelung

von Kiautschou (abgeschlossen Ende Oktober 1898) zugegangen:

Mit dem Abschluß des Deutsch⸗ 65. März 1895 wegen Ueberlassung von dahin bestehende Deeupariont zusta Grst von diesem Zeitpunkt. bewilligten

* tzgebenden Faktoren

einsetzen.

Bel allen Maßnahmen der Marineverwa der wirthschaftliche Gesichtspunkt ir Entscheidend für die Zukunft des militärisch⸗maritimen Bedeutung Linie seine Entwickelung als Hande punft der deutschen Kaufmannschaft in Ost⸗

Gedanken ergaben sich zweierlei Verwal-

eines weiten Hinterlandes. Aut diesem leitenden

tungagrundsätze:

I) Größtmögliche Selbständigkeit des Gouvernements gegenüber

en Organe bei Maß trie: JZollfreibeit und

den heimischen Behörden.

? Fßtmönliche Zurückhaltung der staatli

. igt a fr von Handel und Indu . e .

zu Gunsten weitgehender Se

schrestenden Eatwickelung des Schutz gebiets.

grun

Geldmittel Vlann rgantsations⸗ und Verwaltungsthätigkeit in dem neuen Schutz g

ltung in Kiautschou hat Vordergrunde gestanden. ist unbeschadet k. als Flottenstation in erster ö als wichtiger Stütz⸗ Asien für die Erschließung

eine

Chinesischen Vertrages vom Kiautschou erreichte der bis nd sein Ende. )

ab . mit Hilfe der von den vlanmẽßige ebiete

ten der siaatlichen Verwaltun . 1 . Maßgabe der fort! der

bei

9

wechseln. zer beigefügte Bericht des Gouverneur n aber 18 i nr. . chinesischen Grundbesitz ver hält nisse Von der größten Wichtigkeit, zugleich aber auch Schwierigkeit

für die deuische Verwaltung waren die rundbes ĩ iss ) tschen Erwerbung bestand in Kiautschou e di mn, ,, ein Obereigenthum des Kaisers an dem gesammten Grund und Boden. In der Praxis aber wurde

bebautem Boden ein thatsächlich als Eigenthum e,.

Es gab keinerlei 6, Bei a ö ergreifung fanden sich nicht die mindesten amtlichen ,,, *. 9 Grenzen der einzelnen Parzellen, chiedenen Dörfer vor. da sie nach Familien auf⸗ über mehrere Dörfer zerstreut

wie überall in China

stellendes 28 sobald letzterer Grundsteuer entrichtete.

Grundbücher,

Aufzeichnungen ü einmal über die Flurgrenzen der vers Stenerlisten konnten keinen Ersaß bieten, gestellt sind und letztere nicht selten ü

as Nachrichten über die Grundbesi 1 3 1 geltend, als das Land Zahl kleiner und kleinster Parzellen zer

leben. Der Mangel verhältnisse machte sich um eine außerordentlich hohe nt n e nen, konnte mit Sicherheit angenommen werden, daß

Grund und Bodens nach der deutschen

Werth des Regierung zurückzufũhrenden

ergreifung durch die auf die Initiative der

1) Grundbesitz.

Das deutsche Pachtgebiet umfaßt überschlãglich 60 005 bis 80 606 chinesischen Bewohnern. Eine sich bisher nicht vornehmen lassen, jerstreut liegenden Dörfern wohnen,

volles Verfügungsrecht des

so ndern nur

Zãbl

Besitzers

40 qkm mit etwa urg , e . da sie in zahlreichen kleinen un . auch ihren Wobnsiz

ĩ : biets und seiner Bevölkerung . s vom 12. Oktober 1898.

chinesischen Grundbesitz⸗

ja nicht Die

Besitz

irtbschaftlichen Maßnahmen binnen kurzem eine Steige . . ö ne, seines ursprünglichen Betrages erlangen würde. Unter diesen Umständen drobten jweierlei wirth- schaftliche Gefahren, 1 lee die gesunde Entwickelung der Kolonie

ich geschädigt baben würde. . a,,

, 2 unschwer vorauszusehen, daß die Cbinesen selbst. deren kaufmännische Veranlagung bekannt ift, die Gꝛundstũ ck hren rasch in die Höhe zu treiben suchen würden. Diese Voraussicht bat sich alebald erfüllt, indem die Grundbesitzer in den i Dörfern den Verfuch machten, unter einander eine Art Ring in bilden und unter Ausschluß jeder gegenseitigen Unterbietung ibre ursprüngliche Forderung binnen kurzer Zeit auf etwa das 10fache zu steigern. 9 6

ne nicht geringere Gesabr, welche der gesunden wirtbichant. ae e n 2 Kolonien vielfach verbängnißvoll ö ist, lag darin, daß fremde Spekulanten bald nach det Besiz. ergreifung große und gutgelegene Terrains billig aufkaufen und * Preise nach ihrem Belieben zum Nachtbeil aller Ansiedler in die Höbe

ürden. J i,, Vorgehen in der Land frage. 5. Diesen Gefahren konnte nur durch ein gan svstem atischeg Vorgehen in der Landfrage, welches am Tage der Be setzung des Gebiets . an nabm und dis dente wird, begegnet werden. - ö forth eng. . wurde am Tage der deatschen 83 ergreifung eine Proklamation des Edel des Tren lergeschwaderd erlaffes. durch welche bis auf weiteres die BReränßerungen den 2 und Boden verboten wurden. An Stele die l Verdord 83 dald ne freimissige vert taag nas is. dame, me, ,. Auf Grund derselben wurde den Ginwodnern der eindelnen Dor fer der

——

—“ ö *