21 . . , . =. w n r . e , . . . . K .
oem,, ,
, e,.
* 7 9 8 * ; * ae, / 7 — — mm. . 3 2 n. 2 . — * 2 21
ö 7
J 1 . ö ö K ĩ 11 . 1 1 9 .). ö —ů . 1 . ö ö ö ö ö s . 3 . * 1 . . 1. 6. ö j Hö . 3 4
J ö . . . . .
* .
won Hohenstein wird in der Jublläums, Aufführung von
einem Zuschuß von 382 900 A festgesetzt. In den Schulen, sowohl
äaulein Leonie Taliansky in ununterbrochener Reihenfolge ber elt Am morgigen, fowte am nächften Sonntag Nachmittag geht zu halben PVreisen das Lustspiel Die Barbaren‘ in Scene.
Im Beile Alllange Theater kommt morgen Gustav Freysag's Schaufviel Graf Waldemar“ erstmalig zut Aufführung und 6 am Montag, fowie am Freitag im Abonnement wiederholt. Am Dienstag findet eine nochmallge Wiederholung von Napoleon“ mit Gif o er als Gast, und zwar zu ermäßigten Tassenpreisen, statt (J. Parquet 1 4 u. s. w.. Am Mittwoch wird Sein Patent; am Bonnerstag . Prejtosa! wiederholt. Für Sonnabend ist die Erst⸗ aufführung von H. Lee's Lustspiel Der Schlagbaum“ angesetzt. Als Nachmittags. Vorstellung geht Der Struwwelpeter am Sonntag um 3 Uhr und am Mittwoch um 4 Uhr in Scene. .
Das Repertoire des Residenz⸗Theatert wird bis jum Freitag nächster Woche von dem Schwank „Mamsell Tourbillon und dem Luflspiel „Der Küchenjunge“ beherrscht. Am Sennabend gelangt Ber Schlafwagen, Kontroleur“ von Alexandre Bisson, deutsch von Benno Jacobson, erstmalig zur Auftührung. Morgen Nachmittag gebt ‚Trilby ! und am nächsten Sonntag Nachmittag „Der Hütten⸗ besitzer zu halben Preisen in Scene. . .
Im Thalia Eheater findet morgen Nachmittag eine. Vor= stellung der Pofse „Der Epa-lpfel! bei außerordentlich ermäßigten Preisen statt. o kosten z. B. die Plätze im Parquet durchweg nur 1j S, Orchester und Parquetlogen nur 1,59 ie Tages kasse ist von 10 Uhr Vormittags an geöffnet. Abends setzt Herr Gmil Thomas in Mein Leopold“ sein Gastspiel fort.
Mannigfaltiges.
Der Magistrat setzte in seiner gestrigen Sitzung die Be—⸗ rathungen zur Feststellung des Stadthaushalts Etats für das Ver⸗ waltungsjahr 1899/1900 fort. Der Etat für die Geschãftsbedũrfnisse und die Prozeßkosten wurde in Einnahme mit 78 013 „ und in Ausgabe mit os 432 „M festgesetzt, sodaß ein Zuschuß von 910 459 erforderlich ist. In den Ausgaben sind die Kosten für die Herstellung des Gemeindeblattes mit 660 800 6, die entstehenden Kosten für die Vol bereitung und Leitung der Wahlen zum Abgeord— netenbause und der Stadtverordnetenwahlen, für die Aufstellung der Geschworenen⸗ und Schöffenlisten und des Schiedsmannsinstituts mit 2 360 M enthalten. — Die Ausgaben des Etats der Eymnasien, Realgymnasten und Ober - Realschulen sind auf 3121 398 6 ver- anschlagt, denen eine Einnahme von 1422 838 gegenübersteht; der erforderliche Zuschuß beträgt mithin 1 698710 M Bie Besoldungen erfordern die Summe von 2637 461 *, während für Stundenhonorate und Stellvertretungskosten die Summe von 212 268 MS vorgeseben ist. Unter den Einnahmen be- findet sich die Summe der Schulgelder in Höhe von 1378 006 S — Der Etat der Fortbildungsschulen ist in Ein: nahme mit 45 450 ƽ und in Ausgabe mit 425 3509 M, also mit
für das männliche wie für das weibliche Geschlecht, soll als neuer Unterrichtskurfus der Schreibmaschinenuanterricht eingeführt werden.
A. F. — „Neues über Röntgen- Strablen“ wußte in den letzten Tagen Herr Dr. Spies in der Urania“ einer aufmerksamen Zuͤhörerschaft mitzutheilen und durch schöne Experimente zu erläutern. Wenn man sich daran erinnert, wie jetzt gerade drei Jahre verflossen
sind, daß die Welt durch die Roͤntgen'sche Entdeckung über—⸗
2
rascht wurde, so muß man 2 was in dieser kurzen Zeit auf dem ganz neuen Gebiet geleistet und welche Fortschritte gemacht worden sind. Sehr bezeichnend hierfür ist der Vergleich der ersten unvollkommenen Röntgen ⸗Photographien mit den klaren Bildern, die man hente darzustellen versteht. Als ein besonders hübsches Beispiel für diesen Fortschritt wurde eine von Professor Goldstein aufgenommene Photographie, eine Trompetenmuschel dar- stellend, vorgeführt. Die n,. erscheint wie von durchsichtigem , . man verfolgt den kunstreichen Bau ihres Innern bis in jede Zelle und sieht ebenso den Krebs, der sie sich als Stanzgnartier gewählt bat, wie aus Glag geformt in allen selnen Theilen. Sehr be⸗ deutend ist jetzt auch die Lelstung der verbesserten, unter dem Einfluß der Röntgen⸗Strahlen selbstleuchtenden Barvum⸗Platin eyanür. Schirme. Auf einem solchen von Manneshöhe wurde das Schattenbild eines hageren Knaben vorgeführt, der zwischen Röntgenröhre und Schirm, bejw. hinter dem letzteren Aufstellung genommen hatte. Man sah hierbei nicht bloß deutlich Rippen und Wirbelsäule sowie die Schädel knochen sich von ihrer Fleischbekleidung klar abheben, sondern erkannte auch in scharfen Umrifsen das Herz, und sab es sich zusammenziehend und ausdehnend pulsteren, wobei sich dasselbe als für Röntgen⸗Strahlen wenig durchlässig erwies, denn es erschien fast so dunkel wie die Knechen. Diese Verbesserungen sind hauptsächlich entsprechenden Ver- vollkommnungen der Hilfsapparate, der zur Erzeugung der Kathoden strahlen und der von ihnen wieder hervorgerufenen, an sich unsichtbaren Rönt . en⸗Strahlen gebrauchten Induktoren zu danken. Zwei neueste Apparate dieser Art von W. A. Hirschmann und Ferd. Ernecke wurden vorgesübrt und im weiteren zur Crzeugung von Röntgen-⸗Strahlen be- nutzt. Da es zur Erzeugung starker Induktionsströme besonderg auf häufige Unterbrechungen des Primärstromes ankommt, so ist auch der Vervollkommnung der Unterbrecher“ große Aufmerksamkeit zugewandt worden. Man hat dabei Konstruktionen ersennen, die zu dem Sinnreichsten gehören, was je erfunden worden ist. So benutzt man verstäubtes Quecksilber als Leiter und schafft damit je eine Strom⸗ unterbrechung zwischen zwei Tröpfchen, oder man verwendet, wie es in einem von Br. Boas erfundenen Apparat geschieht, die um eine in Flüssigkeit eingetauchte Elektrode entstebende Gasentwickelung zur Stromunterbrechung. Die mit so beschaffenen Unterbrechern aus- gerüsteten Induktoren geben, wie die Experimente damit bewiesen, fo enorm starke und lange Funken, daß binnen kurzem die von ihnen passierte Luftstrecke zum Glühen kommt und einen einzigen breiten, glühenden Streifen zwischen den Polen bildet. Hochinteressant war auch der zweite Theil des Spies'schen Vortrags durch die Vorfübrung der sogenannten „schwarzen“ Strahlen, die mit ähnlichen Wirkungen wie die Röntgen ⸗ Strahlen von dem Metall Uran ausgeben, ferner durch die Erläuterung der Selen . Zelle, jenes merkwürdigen, bis jetzt einzig dastehenden Stoffes, der unter verschiedener Belichtung verschieden elektrtzitäteleitend ist (hierauf beruht Jan Sczepanik's Fernseher) und endlich durch ein wohlgelungenes Experiment mit ultraviolettem, von unserem Auge nicht gesehenem Licht, das nach der Entdeckung eines Professors in Brünn die Eigenschaft besßtzt, Elettrizität hervorzurufen und somit die Perspektive auf eine neue Art von Ferntelegraphie ohne
Draht eröffnet.
In der „Urania“ (Taubenstraße) finden am Montag, Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag die letzten Aufführungen des wissenschaftlichen Ausstattungsstücks „Die Urzeit des Menschen statt; an den übrigen Tagen der Woche wird im Theater der Vortrag „Reiseskizjen aus dem Orient, eine Erinnerung an die offizielle Fest⸗ fahrt auf der „Midnight Sun“ nach Jerusalem gehalten. Im
örsaal spricht am Montag Herr Dr. n über Dag Wunder⸗ and des Yellowstone“', am Dienstag Dr. Naß über Die chemischen Urstoffel, am Mittwoch Herr Franz Goerke über Helgo⸗ land und Sylt“, am Donnerstag Pr. P. Spies über Kraft und Massen,. am Freitag Herr Dr. Heilborn über Familie und Staat der Naturvölkert, am Sonnabend Herr G. Witt über den
neuen Planeten Eros“.
Den Besuchern des Ballfestes des Vereins Berliner Pressen, das am 28. Januar in den Gesammträumen der Ph il⸗ harm onie stattfindet, wird in dem neu eröffneten ‚Beethoben⸗ Saaler eine eigenartige Vorführung dargeboten werden; die n. liche Solo · Tn gerin Fräulein dell Era hat sich bereit erklärt, in einer großen Tanz und Verwandlungsscene aufzutreten. Die für Berlin neue Pantomime hat in Kopenbagen über dreihundert Wieder holungen erlebt. In den nächsten Tagen trifft der Komponist des Ballets, Herr Berenyi, hier ein, um die Proben selbst zu leiten. Die Lieferung der Kostüme hat die bekannte Firma Hugo Baruch u. Cie., Alte Jakobstraße 24, übernommen.
London, 6. Januar. (W. T. B.) In dem benachbarten Barking explodierte heute Nachmittag auf der Hewett'schen Schiffswerft ein neuer Kessel. Die ganze, einen Raum von mehreren Mergen einnehmende Anlage wurde zerstört. Der die Arbeiten leitende Ingenieur und acht oder neun andere Personen wurden getödtet, dreißig bis vierzig verwundet. Der Zustand mehrerer der Verletzten ist bedenklich. Durch die Gewalt der Explosion wurden die in unmittelbarer Nähe der Unglücksstelle gelegenen Arbeiterhäuser zeistört; auf eine Entfernung von einer halben englischen Meile sind die Fensterscheiben zertrümmert.
Bern, 7. Januar. Seit dem 1. Januar werden am Su st en paß zwei deutsche Touristen vermißt, welche am genannten Tage, Vormittags 9 Uhr, auf Schneeschuhen von Gadmen im Ober⸗ haslethal abgingen, um über den Sustenpaß nach Wassen im Reußthal zu gehen. Sie nahmen von Gadmen auch den Schlüssel zu dem auf der Paßhöhe gelegenen Zufluchtsort „Steinwirthshaus. mit. Seit dem ist jede Spur derselten verloren, und es ist kaum zu hoffen, daß sie noch lebend aufgefunden werden, weil die ersten Tage des Janyar außerordentlich stürmisch waren und in den höheren Regionen viel zur Lawinenbildung neigender Schnee liegt Ein Aufsuchen der Ver—= mißten ist daher sehr gefährlich. Zu diesem Zweck entsandte Expeditionen gingen am 5. d. M. von Gadmen und Guttannen im Oberhaslethal ab. Namen und Herkunft der Vermißten sind noch nicht ermittelt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Madrid, 7. Januar. (W. T. B) Der General Weyler gab gestern ein Festmahl, an welchem vierzehn Generale, ein Kontre⸗Admiral, vier Obersten und zahlreiche andere Offiziere theilnahmen. Es wurden Trinksprüche auf die Wiedergeburt des Vaterlandes und die Reorganisation des Heeres und der Flotte ausgebracht. Die Gäste drückten den Wunsch aus, Weyler möge zur Regierung gelangen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
xᷣᷣ···¶⏑ — 0 2 ᷣ⏑—ůͥ “ - m
Wetterber 8
I. 28
t vom 7. Januar,
Morgens.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim
Wetter.
Temperatur in 0 Celsi 50 C. — 40 R.
Belmullet . Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda
22 888 83
75 .
2 heiter heiter
ö. wolkig!) 2
2
O c
bedeckt bedeckt bedeckt
. — * — D
Cork, Queens
town. Cherbourg Helder .... . mburg ..
winemünde 769 Neufahrwasser 769 Memel. I]66 . ,,
ünster Wstf. 764 Karlsruhe.. 767 Wiesbaden IJ767 München. I68 Chemnitz.. 269 Berlin... 7569 Wien.... 772 Breslau... 761
7h65 760 762 763 765
bedeckt bedeckt?) bedeckt?) bedeckt bedeckt heiter?) bedeckt) bedeckt s)
bedeckt
1 —
Nebel bedeckt?) bedeckt wolkig Nebel Schnee bedeckt
Ile d Ax . 1283 . 4 Triest .... 7689
I See mäßig bewegt. schlicht. ) See schlicht. ) Gestern Schnee. 9) See ) Reif. I See ruhig.
mäßig bewegt. ruhig. Uebersicht
Ein Minimum von mäßiger Tiefe liegt über dem Norwegischen Meere, einen Ausläufer südwärts nach
der südlichen Nordsee e
Minimum südwestlich von Irland erschienen ist. Am böchsten ist der Luftdruck auf dem Gebiete zwischen der Adria und der ostpreußischen Küste. In land ist bei schwachen südlichen Winden das Wetter vorwiegend trübe und kälter; außer an der West⸗ errscht am Morgen leichter Frost. An der
grenze n ostpreußischen Küste ist
Wetter demnächst wahrscheinlich.
Theater.
Königliche Scha Daus. 8. Vorstellung. vn A
Walfgang von Goöethe'schen Romang Melffer's Lehrjahre! von Michel Carrs und Jules eutsch von Ferdinand Gambert. Ballet
d von , Aufang 77 Uhr. — Nachmittags r
Barbier, U
* und Gaul.
mbroise Thomaz.
Kindervorstellung. Hänsel und Gretel. nspiel in 3 Bildern von Engelbert dinck. Tert von Adelbeid Wette. — Die Paatomimisches Ballet⸗Divertissement von
e Preise: Fremden ⸗Loge 6 , . g und Parquet 4 „, Zwelter
bedeckt) heiter?) 1'wolkenlos
) See ruhig.
5 3 1 3 . 2 2 4 3 1 bedeckt 3 2 3 ll 3 1 1 3 2
c O C Nλ — — — — — DO — — Q — — — — 00
3) See ) See
der Witterung.
ntsendend, während ein neues
eutsch⸗
Schnee gefallen. Wärmeres Deutsche Seewarte.
uspiele. Sonntag: Opern.
Mignon. Oper in 3 Akten ext mit Benutzung des Wllhelm
Humper⸗ Puppen
Musik von Joseph Bayer. Blr er we,
Rang 2 Æ 50 3, Dritter Rang 2 4, Vierter Rang Sitzplatz 1 „, Stehylaß 50 Die Billets tragen die Bezeichnung Reservesatz Nr. 1 / 99.“ Schauspielhaus. 8. Vorstellung. Auf der Sonnenseite. Lustspiel in 3 Aufzügen von Osfar Blumenthal und Gustav Kadelburg. Anfang 77 Uhr. Neunes Opern ⸗Theater. Madame Saus⸗Géne. Lustspiel in 4 Aufzügen von Victorien Sardou. (Cathérine Hübschér: Frau Hedwig Niemann ⸗ Raabe, Napolson J. Herr Gustäad Kober, als Gäste.) Ansang 71 Uhr. — Aufgeld wird nicht erhoben. Billets sind auch im Invalidendank, Unter den Linden 241, und im Künstlerdank, Unter den Linden Nr. 69, zu haben. Billetsatz Nr. 93.“ Montag: Dpernbauz. 98. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 9. Vorstellung. Sonder⸗Abonne⸗ ment A. 2. Vorstellung. Die Luftspielfirma. Lustspiel in 3 Aufjügen von Oskar Walter und Leo Stein. Anfang 77 Uhr.
Dpernhaus. Dienstag: Die Stumme von Portici. Mittwoch: Bajazzi. Cavalleria xrusticana. Donnerstag: Zum ersten Male: Brisöis. Hierauf: Lobetanz. Freitag: Baftien und Bastienne. Die Entführung aus dem Serail. Sonnabend: Brisöis. Lobetanz. Sonn⸗ tag: Taunhäuser. Anfang 7 Ubr. Schauspielhaus. Dienstag: Auf der Sonnen seite. Mittwoch: Don Carlss. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Die Lustspielfirma. Freitag: Die Lustspielfirma. Sonnabend: Auf der Sonnen seite. Sonntag: Auf Allerhöchsten Befehl. Reu einstudiert; Julius Cgesar. —
Auf Allerhöchsten Befehl findet Mittwoch, den 8. Februar er. in den Räumen des Königlichen DOpernhauses ein Subskriptions ˖ Ball statt. Ge⸗ suche um Ballkarten werden entgegengenommen. Dieselben müssen schriftlich gestellt, die genaue Be⸗ zeichnung (Name, Stand, Wohnung) derjenigen Per⸗ sonen enthalten, für welche Ballkarten gewünscht werden. Doppel Meldungen (Zeichnung in den Subskriptions⸗ Listen und besonders Gesuche) müssen vermieden werden. Zuschauer · Billets werden nut fur den III. und IV. Rang ausgegeben, webei gleichzeitig bemerkt wird, daß die Zahl derselben nur eine sehr be⸗ schränkte ist. lle den Subskriptions⸗Ball be⸗ treffenden Schreiben wolle man unter der Adresse: General ⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele, Dorotheenstraße 2, einreichen und mit der Auschrift Ball⸗Angelegenheit versehen. Eine besondere Be⸗ antwortung solcher Gesuche kann bei der umfang- reichen Arbeit unter keinen Umständen stattfinden. General ⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags ö Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 71 Uhr: Cyrano von Bergerac.
Montag: Fuhrmann Henschel.
Dienstag: Cyrano von Bergerac.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Ein Wintermärchen. — Abends 75 Uhr:
a. S gg: Das Erbe. Dienstag: Zaza.
Schiller ˖ Theater. (Wallner · Teater) Sonn · Nachmitfags 3 Uhr: 6. Vorstellung im
8 Uhr: Das Lumpengesindel. Tragikomödie in 3 Akten von Ernst von Wolzogen.
Montag, Abends 8 Uhr: Hannele's Himmel⸗ fahrt. Hierauf: Abu Seid.
Dienstag, Abends 8 Uhr:; Hanuele's Himmel. fahrt. Hierauf. Abu Seid.
Theater des Westens. (Opernhaus) Sonn tag. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Troubadour. Große Oper in 4 Akten von G. Verdi. — Abends 73 Uhr: Zum ersten Male: . Diavolo. Komische Oper in 3 Akten von Uber.
Montag: Gastspiel von Elena de Tériane. Andrs Chsnier.
Dienstag: Fra Diavolo.
Sonntag, Rachmittaas 3 Uhr: Preisen: Der Ewa ⸗Ayfel.
Gastspiel von Emil Thomas. Volksstäck mit Gesang in 3 Akten (6 Bildern) von Adolph L'Arronge.
straße. röschen. Berliner Ausstattungsstück mit Kuplets, Aufzügen und Kolossal⸗Ballets in 3 Akten (10 Bildern).
Parquet 2, 10 0
Dresdenerstraße 72/73. Bei ermäßigten — Abends 75 Ubr:
Mein Leopold.
Thalia ˖ Theater.
Musik von R. Bial. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Olympia · Theater. (Zirkus Renz) Karl. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Dorn Abends 8 Uhr: Mene Tekel.
Mittwoch: Martha.
Donnerttag: Zar und Zimmermann.
Freitag: Zum ersten Male: La Traviata. (Violetta. ) Gastspiel von Eleng de Toriane. Sonnabend: Volkstbümliche Opern⸗Vorstellung zu halben Preisen: Zar und Zimmermano.
Lessing Theater. Direktion: Otto Neumann. Hofer. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (ermäßigte Preise, Parquet 2 AA): Nora. — Abends 795 Uhr: Mathias Gollinger.
Montag: Im weißen Röß'l.
Dienstag: Mathias Gollinger.
Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen: Die Barbaren. Lustspiel in 4 Akten von Heinrich Stobitzer. — Abends 7 Uhr: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha.
Montag (19. Abonnements⸗Vorstellung: Hof⸗
unst.
Dienstag: Zum 100. Male: Hofgunst. Mittwoch und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Belle · Alliance · Theater. Belle. Alliance. straße 7‚'8. Sonntag; Zum ersten Male; Graf Walbemar. Anfang 8 Uhr. — Nachmittags 3 Uhr: Der Struwwelyeter.
Montag: Graf Waldemar. ; a, Napoleon. (G. Kober.) Ermäß.
reise.
Mittwoch: Sein Patent. Nachmittags 4 Uhr Zum letzten Male: Der Struwwelpeter.
Residenz ˖ Theater. Direltion Sigmund Lautenburg. Sonntag: Letzte Sonntags Auffũhrung:
Mamsell Tourbillun. Schwank in 3 Akten von F. Kraatz und H. Stobitzer. Vorher: Der Küchen. 18077 Tustspsel in 1 Akt von Adolphe
eutsch von Franz Wagenhofen. fang Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Trilby. . . und Dienstag: Mamsell Tourbillon. Vorher: Der Küchenjunge. en den 14. 6, ,, Zum 583 6 er afwagen ˖ Controleur. wank in 3 Akten von ern Bisson. Deutsch von Benno
Jacoblon.
Konzerte.
Sing Akademie. Sonntag, Anfang 8 Uhr: II. Abonnements - Konzert von Zajie und Heinr. Grünfeld (Cello). Mitwirkung; 6 Lydia Müller, Königlicher Hof⸗Pianist Alfred Grünfeld.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: r, . zu dem VI. Philharmonischen onzert.
Montag, Anfang 75 Uhr: VI. Philharmonisches Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Eugen d' Albert.
Saal Bechstein. Sonntag, Anfang 8 Uhr: Konzert von Arthur Jahn (Gesang).
Hötel de Rome. Sonntag, Anfang 8 Uhr: Konzert von Louis und Susanne Rée. Mit wirkung: Carlo Frh. v. d. Ropp (Rentator).
e — —
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Erika von Itzenplitz mit Hrn. Rüdiger Grafen vom Hagen ⸗Pabsdorf (Jerchel)h. — Frl. Lifa von Steinbach mit Hrn. Leut. 3. S. Hugo Dominik (Berlin Kiel). — Frl. Helene von Schrabisch mit Hrn. Leut. Clemens Warsitz (Striegau Glatz).
Giboren:; Gin Sohn: Hrn. von Stiegler Borowiec⸗Sobotka). — Eine Tochter; Hrn.
berleut. Werner Frbrn. von Bock (Berlin). — Hrn. Gideon von Wallenberg⸗Pachaly (3. Zt.
Breslau). Gestorben: Hr. J Wilhelm
Forst (Köln . Rh.). — Fr. Ottilie von Döring, geb. Gräfin Brockdorff Ahlefeldt (Badow).
Verantwortlicher Redakteur · Direktor Sie menroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen
Nächste Sonntag⸗Nachmittags ⸗Vorstellung ju
gu? e , Maria Stuart. Trauersplel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. — Abends
halben Preisen: Der Hüttenbesitzer.
seinschließlich Borsen · Beilage.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗
zum Deutschen Reichs⸗
M G.
Erste Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berichte von deutschen Fruchtmãärkten.
Berlin, Sonnabend, den 7. Januar
— ——
Qualitãt
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
niedrigster höchster . 460
höchster
niedrigster
40
1606.
höchfter Doppelientner
Verkaufte Menge
nach üũberschlãglicher Schätzung verkauft Dop pelzentner (Preis unbekannt)
Thorn
Sorau
K
Bres lan Strehlen i. Schl. Schweidnitz. ; Glogau. Liegnitz. Hildesheim. Emden.. Mainz.. Schwerin i. M. Altkirch . St. Avold. Anklam. Breslau.
. 2 9 4 89
logau. Liegnitz. Hildesheim Emden Mainz. . Schwerin i. M.. St. Avold .. Anklam 1 Arnftadt i. Thũr.
. .
m.. gr,. Breslau. Arnstadt
2 R 6 6 6 ,
P. . Breslau Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. ; Glogau Liegnitz. ildesheim. mden Mainz... Schwerin i. M. . St Avold . Anklam Breslau. Winnenden. Arnstadt.
. 83 .
— *
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkau
Gin liegender Stri
Weizen.
15.69 i536 15306 15 50 1566 16 36 15 85 15. 16 1536
15,30 18.45 17,00 15 60 15,60
R
13,80 14,090 14,00 14, 00
14.10 14, 15 14,60 14,75 13,90 15, 10 15, 00
13.50 14,80 1430 14.10 16,40
r
16,20 16,0 1640 1620 16,50 16,30 17,00 17,10
15,35 18,85 15, 30
1870 16330
8 gen. 14,20 1450 1420 1400 13,25 14,40 1450 14,60 14,90 14,90
1550 16,60 13,50 15,00 1440 14,40 16,80
Ger st e.
1480 15, 55
—
13,30
1470 15,5665 14.50 1450 1400 13, 90
S a 13309 15, 50
12560 12,25
12.60 12.10 12,40 13,10 11,75 15,00 13, 40
12,50 1400 1450 12.80 12469 1430 14 00
15,20 1420 12,80 1450 15,90 14,70
1860 16 35 1226
14, 50 17,00
fer.
13,10 1300 12,60 12,25 12, 00 12.80 1240 1240 13,20 12,80
1580 18 6 1255
165, 00 13.00 1280 1440 1440
16,20 16,70 16.60 16,90 16,50 1680 1700 17, 10
15.55 18.65 15,80
1870 18 36
1440 11.50 i440 19356 15.35 i450 i450 is Sp 1436 14 56
15,50 16,60 1400 15,80 14,40 14,90
1
16,80
16, 20 14,50 12, 80 15,60 15,00 165,50
15,60 18, 35 15,00
1850 17 66
13, 20 1300 12, S 1250 12,090 13, 00 12.40 12.80 13,20 12,80
1350 15. 70 13 00
15,50 13,20 13090 14,50
14,40
Bemerkungen.
ö z fwerth auf volle Mark ab C) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der ö , , Der Dun
11 266 35 91 46
11. 30. 12. 30. 12.
.
30. 12. 3.1.
23. 12. 36. 12. 31. 17.
28. 12. 51.1.
chschnitteprels vorgekommen ist, ein arrenrrn , , . an,, Seblen berechnet.
daß entsprechender Bericht fehlt.
Personal⸗Beränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offißiere, Fähnriche ꝛc. Abschiedsbewilli Im aktiven Heere. Potsdam, 31. i, Getz fn o. bens. Stabshoboist und Mustk. Direktor, bigher im Gren. Regt. König Wilbelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, der Charakter als Lö. belieben
Im Sanitäts- Korps. Potsdam, 30. Dezember. Dr. Rothe Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 9 Bad. Inf. . Kaiser Friedrich 1II. Nr. II4, zum Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 36. Division, Dr. Scheider, QOber⸗Staböarzt 2. Kl. und ö Arzt vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) * 5. Dr. , , , Ober⸗Stabt arzt 2. Kl. und Regts.
rit vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2. — zu Ober. Stabtzärzten 1. Kl., Dr. Reiß, Stabs- und Batg. Arzt vom 3. Bat des Pomm. Füs. eg Nr. 34, zum Ober-⸗Stabzarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Posen, Inf. Regts. Nr. 58, Dr. Jäckel, Stab. und Batg. Arjt dom 2. Bat, des Inf. Regte. Nr. 138, zum Ober. Stabgarzt 2. KI. 3. Regis. Art des 6. Bad. Inf Regt. Kaiser Friedrich JI. Nr. Ila,
r. Klehm et, Oberarjt vom Santtätgamt des VII. Armee · Korptz . Stabgarjt bei der Kaiser Wilhelms, Akademie für das militär? gi iche Bildungswesen, Dr. Ocker, Oberarzt vom Regt. der . du Corps. jum Stabs⸗ und Batg. Arzt des 1 Batg. deg Bad. nf. t. Regts. Nr. 14, Dr. Haverbeck, Oberarjt om Kadetten hause in Potsdam, zum Stabs- und Abtheil. Arzt der 2. Abtheil. des . au. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, — befördert. Darger, ünterarjt kern? ansegt. Inf. Regt. Nr. 765, Dr. Krahn, Unterarjt vom Großberzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde Drag. Regt. Rr. 23, —
zu Assist. Aerzten, Dr. Brandt, Stabtarzt der Landw. 2. Au
dom Landw, Bezirk Lüneburg, zum Ober. Stabsarjt 2. Kl.; i Aerzte der Res.: Dr. Heinz vom Landw. Bezirk Mülheim a. d. Hr. Wieting vem Landw. Berirk Hamburg, Landw. Bezirk Essen, Dr. T horn vom Landw. Bezirk 111 Berlin Dr. Kiesel vom Landw. Bezirk Jüterbog, Dr. Steiner vom Landw. Bezirk Schneidemühl, Dr. Blerfreund vom Landw. Bert Insterburg, Dr. Rietz, Dr. Gebse vom Landw. Bezirk III Berlin, ult vom Landw. Bezirk Weimar, Vögelkn vom Landw. Goeschel vom Landw. Bezirk Geldern, Landw. Bezirk Gotha, Dr. Katluhn vom er vom Landw. Bezirk Metz, Rybnik, Dr. Bühring vom Hentschel vom Landw. Bezirk vom Landw. Bezirk Heidelberg, Hannover, Dr. Braun vom
Dr. Sch Bezirk Rastatt, Dr. Dr. Flor schütz vom
Landw. Bezirk Goldap, Dr. ig
Dr. Pientka vom Landw. Bezir Landw. Bezirk Magdeburg. Pr. Oels, Dr. Sim on, Dr. Honfsel
w , 36 6 Bezirk andw. Bezirk Bonn, Dr. Stengel vom Landw. Bezirk Karl hr. Ka em pf vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. rr er ö. Landw. Bezirk Göttingen, Dr. ö vom Landw. Bezirk Osnabrück, esirk II Altona, Dr. Bu rm eister, vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Arndt vom m Landw. Bezirk Marienburg, na, Dr. Henßen vom Landw. Landw. Bezirk Montjole, rg, Dr. Kopp vom Landw. ; . ; 65 Bezirk Lübeck, rtmund, Dr. Lucas v ) Bezirk Köln, Dr. Strasburger vom Landw. Bezirk J . Eir vom Landw. Bezirk Minden, Dr. Schmitz vom Landw. Beyiri
Dr. Hillenberg vom Landw.? Dr. Dreyer,
Landw. Bezirk 111 Berlin, Haack vo Dr. Groß vom Landw. Bezirk 1 Alto
Bezirk 1 Trier,
Besirk Krefeld, Dr. Nöhrin Dr. Schunk vom Landw. Bezirk
Dr. Heeren vom Dr. Theben vom Landw. Bezirk Lünebu
r Dr. Silberkuhl .
Dr.
Bonn, Lebnerdt vem Landw. Bezirk Köni vom Landw. Bezirk Ratibor, Dr. 16. r, r, n Landw. Bentrk Köln, Dr. Köring vom Landw. Bezirk Pader⸗ orn, 2 Wiegmann dom Landw. Bezirk Heidelberg, Skamel r , e , w . 6. Landw. Beztrk 54 andw. ezir
Thomas dom Landw. Bezirk 1 Bonn 36 een fg, e. n Bezirk den. Dr. Reichel vom Landw. Bezirk Il z reslau. Dr. Sösdinsobn vom TLandw. Bezirk III Berlin; 8. Alsisß Lernte der Landw. 1. Aufgebotgz: Dr. Fechtner vom . a 5 * . vom Landw. Bezirk Guben . 2 Bezirk Hannover, Dr. Ko g * Magdeburg. — ju Dberärzten; die . 4 6 2683 . au, Giere, Dr. Weiß, Doering vom Landw. Bezirk Könige erg, eee. Arnold dom Landw. Bezirk Sangerhausen, Br. Sich ker rom. andw. Berirk Dessau, Figge vom Tandw. Bezirk Halle a. S He , T en , r. 8 . Dien st vom Landw. DDr. Bön niger, Pr. IIe, Dr.
23 . n, . gen Landw. bar en n ndw. Bezir ünster, Dr. Meyer vom Landw.
Bezirk 11 Bochum, Dr. Stolle, Pr erhaus — Köln, Dr. Hohn vom Rene gen s Sie 1. nog en . . . Bezirk St. Johann, Dr. 6 6 . 6 ; rier, Dr. Brunnenberg vom Landw. Bezirk Lübeck. Dr Metting vom Landw. Bezirk J Bochum, Dr. Henfe dem Landw. . Hamburg, Dr. Jacob vom TVandw. Beitr Wesßenfelg, Pr. 6 vom Landw. Bezirk Göttingen, Overh of vom Landw. eiirk 11 Bochum, Dr. Schuermann vom Landw. Bezirk Hann oder Dr. Schröter vom Landw. Bezirk Gießen, Grand hom me vom