r
.
—— ma ui * r , .
— —
spätestens in dem bei dem obenbejeichneten Gerichte
auf Freitag, 14. Juli 1899, Vormittags EO Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und den Wechsel vorzulegen. widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Pirmasens, 3. Januar 1899. ; Der K. Sekretär: Nebinger.
hg9g060 Aufgebot. —
Auf Antrag von Heinrich August Wilhelm Mackensen Wittwe, Friederike, geb. Braun, ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von ihrem ver⸗ storbenen Ehemanne Heinrich August Wilhelm Mackensen gewilligten und am 5. September 1873 abgelieferten Handfeste, groß 500 M, folgend nach 6409 Æ , auf sein in hiesiger Vorstadt, an der Eschen⸗ straße Nr. 5, belegenes, im Kataster mit 1 30 K. K. a., b., c. Gietzt II 30 K. K.) bezeichnetes
Grundstück, eingetragen zu Gunsten von Jobann Friedrich Burggraf, als Bevollmächtigtem von Wil. helm Uhde in Laßfelde, Amt Osterode, das Aufgebot angeordnet. Der Aufgibotstermin ist angesetzt auf Mittwoch, den 25. Januar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichts hause, J. Obergeschoß, immer Nr. 64 (Eingang Osterthorstraße Nr. 127. er Inhaber der Handfeste wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und die Handfeste vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Bremen, den 7. Dezember 1898. Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten ⸗Amt. gez) Hogrefe. Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe⸗ und Handfesten⸗Amtg, den 8. Dezember 1898. C. Viohl, Gerichtsschreiber.
obosg] Aufgebot. J ; ö . Rachdem bei den nachstehend aufgeführten Hdpothekf orderungen und Dispositions beschränkungen
die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber bezw. Berechtigten fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen und Einträne sich heziehenden Handlungen an ger Jahre verstrichen sind, werden gemäß § 82 des Hypothekengesetzes, F§ 823 ff. der Reichs ⸗Zivilprozeß—
dann Art. 123 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗-Zibilprozeßordnung und Konkursordnung die⸗ 1 . inträge Rechte zu haben glauben, zur Anmeldung derselben
ĩ lb s Monate und spätestens in dem auf Freitag, den 6. Owktober 1899, Vormittags uf it , des K. Amtsgerichts Haßfurt anberaumten Aufgebotstermine öffentlich aufge⸗ fordert, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen und Rechte für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden:
— ———— — — — — —— ——— —— r —
jenigen, welche auf diese Forderungen und
8
Dypo· Hypot helenobjekts ·
Zeit des Eintrags
echnet mehr als dreißig
Bezeichnung der Forderung, des Eintrags und des
thekenbuch besiter
Tag
Gläubigers
Monat Jahr
I Fortlauf. N
Bauer in Dampfach,
Jakob Jüngling, Bäcker⸗ meister in Haßfurt,
Margaretha Brehm, Bau⸗ meisters und Ziegelei⸗ besitzerswittwe in Haß furt, Rechtsnachfolgerin des Kaspar Brehm und der Privatierswittwe Maria Anna Hahn in Haßfurt,
Franz Reinhard, Wachs⸗ zieher in Haßfurt,
Jobann Lang, früher Schuhmacher, nun Oekonom in Dampfach,
Heinrich Tretzel, Kauf ⸗ mann in Haßfurt, alg Rechtsnachfolger seines Vaters August Tretzel,
Wolfskeel, geborene Freiin von Dungern,
Hasfsurt, den 30. Dejember 1898. (gez) Goldschmitt,
Zur Beglaubigun Gerichisschreiberei des K.
Der K. Sekretär:
Johann Gg. Krümpel, 4. 4. Juli
. , ,,, e,. für 200 460
Freifrau Isabella von 9
Königl. Amtsgericht.
a. 776 Fl. — 1330 4 28 3 zu 5H oo berzinsliches Kapital, ein⸗ getragen am 4. Januar 1825,
und
b. 100 Fl. — 171 41 43 3 rück- ständige Zinsen, eingetragen am 4. Juli 1832 für den Amtmann Hofmann in Prichsenstadt.
1825
Januar 1832
bezw.
.
aufschillingsrest der Marga⸗ retha Müller, Wittwe in Haßfurt. . Eigenthumsvorbehalt bis zur Zablung des Kaufschillings zu 5b Fl. S Saz 0 85 fur . Saal, ehemaligen Skri⸗ enten, und dessen Ehefrau Margaretha Saal.
a. 300 Fl. — 51 44½ 28 35 Kauf. schilling an Georg Schlereth in Augsfeld nach Kontrakten⸗ protokoll vom 10. Januar 1837 und
b. frũherer Eintrag eines Eigen⸗ thums vorbehaltes bis zur Zahlung.
129 4M 14 3 Heraus ahlungs⸗ summe an den landesabwesen⸗ den Joseph Vogt in Damvfach.
200 Fl. — 342 4 85 3 Kauf⸗ schillingsrestforderung mit Eier i e , , , für die Johann Kaul'schen Eheleute,
3. Zt. in Nordamerika.
. Februar Eigenthumsvorbehalt bis zur
gänzlichen Zahlung des Strich
schillings für die Verlassen. schaftsgläubiger der Susanna
Schmitt von Haßfurt.
K. Oberamtsrichter.
Kite gericht. (L. S.) Tröger.
664171 Aufgebot.
Dag Gigenthum des Grundftücks Flur 12 Nr. 16265 / 104 Katastergemeinde Dortmund, dessen Besitztitel seit dem 26. März 1833 für die unverehelichte Catharina Elisabeth Siegenboge von Dortmund berichtigt ist, soll für die Bortmunder Aktien⸗ esellschaft für Gasbeleuchtung eingetragen werden. 3. den Antrag der Letzteren werden deshalb alle unbekannten Real ⸗Prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den 28. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 39) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ibnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Dortmund, den 24. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
66419] Aufgebot.
Auf Antrag des Austragebauers Andreas Tändler bon Ammertöd ergeht im Wege eines Aufgebots an Peter Tändler (auch Ammerseder), ehelicher Sohn des Georg Tändler (auch Ammerseder) von Ammersed, Gde. Huldsessen, Amtegerichts Eggenfelden, und dessen Ghefrau Maria. geb. Auracher, welcher Peter Tandler am 2. März 1792 geboren und seit dem russischen Feldzuge vermißt wird. die Aufforderung, svätesteng im Aufgebotstermine, als welcher Dienstag, 24. Ok. tober 1899, Vorm. 10 Uhr, bestimmt wird, sich beim Amtsgerichte Eggenfelden persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an die Erb⸗ betheiligten, ihre Frier nch im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, und an alle dicjenigen, welche über das Leben dez Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Eggenfelden. 29. Dezember 1898.
Kgl. Amisgericht. (L. S) Mittermülser. Für die Ausfertigung: Eggenfelden, 3. Januar 1869. Der K. Ober⸗Sekretär: Seidl.
66416 Bekanntmachung.
ĩ Auf Antrag des Feilenfabritanten August Voll—⸗ merhaus zu Hagen wird dessen Großonkel, der am
Sorgenicht. welcher angeblich vor 70 Jahren von hier ausgewandert und seitdem verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 20. Dezember 1899, Vormittags 105 Uhr, Zimmer Nr. 27 im Hagener Amtägerichtsgebäude zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Hagen, den 23. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
(66412 AUufgebot. Der am 9. November 1828 zu Denkiehausen als ebelicher Sohn des Großköthers Johann Christian Schmitmann und dessen Ehefrau Anna Justine, geb. Koch, geborene Anton Carl Bernhard Schmit⸗ mann, welcher vermuthlich im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag deg zum Abwesenheits Kurator be stellten Halbmeiers August Dörries zu Denkiehausen bierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. Oktober 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ gesetzten Aufgebotstermine zu stellen oder bis zu demselben Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Vermißten zu geben im stande sinz, aufgefordert, dieselben baldigst dem Gerichte mitzuteilen.
Stadtoldendorf, den 19. Dezember 1898.
Herzogliches Amtegericht. (gez) Mitgau. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.
(66413 Aufgebot.
Der Rechteanwalt Hoffmann in Grfurt, alt Pfleger des Nachlasses der am 25. Februar 1897 zu Eifurt verstorbenen Wittwe Wilhelmine (genannt Minna) Henriette Sophie Breimisser, geb. Hilden brandt), gebürtig aus Frankfurt a. M., bat das Aufgebot der unbekannten Erben des Nachlasses der genannten Verstorbenen beantragt. Demgemäß werden die unbekannten Erben der ꝛc. Breitwisfer hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den T. No⸗ vember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte an dem Nachlasse an=
zu fen für kraftlos erklärt.
daß der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mierenden Erben, in Ermangelung dessen aber wird dem Fiskus verahfolgt werden und daß der sich sväter meldende Erbe alle Verfügung des Erb— schaftebesitzers anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern . Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern önnen.
Grfurt, den 28. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheil. 8.
66037
Die durch Beschluß des Königlich bayerischen
Amtsgerichts in Windsheim vom 9. März 1892 er⸗
folgte Entmündigung des Braugehilfen Johann
Roth in Brüssel, Rue des Chartreux 43, iff durch
Beschluß hiesiger Stelle vom 31. Dezember 1895
wieder aufgehoben.
Mülheim, Rhein, den 3. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
66337] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. Dezember 1898 ist der am V. November 18659 zu Kirchhellen geborene Heinrich Fockenberg für todt erklärt. Dorsten, den 30. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
66128 , ,,,,
Durch Ausschlußurtheil vom 29. Dezember 1898 ist das Sparkassenbuch des Kreditkassenvereins zu Forst i. L., eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, über 2030 S 52 3, aus gefertigt für den Tuchmacher Karl Friedrich Böhl
orst, den 31. Dezember 18938. Königliches Amtsgericht.
(66129 Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch Nr. 15 563 der Neustettiner Kreissparkasse, umgeschrieben für den minderjäbrigen Gustav Theodor Reinhold Aßmus aus Gellen und lautend am 31. Dezember i897 über 23350 6 42 8, ist durch Urtheil vom 4. Januar 1899 für kraftlos erklãrt. Neustettin, den 4. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
66034 Auf den Antrag des Bahnwärters Ludwig Hahn in Großbartloff ist durch Ausschlußurtbeil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 28. Dezember 1898 für Recht erkannt: Daß die Rechtsnachfolger des verstorbenen Kauf⸗ manns A. Löbenstein zu Wanfried mit ihren Rechten auf die Bd. II Art. 71 AÄbthl. III Nr. 6 des Grundbuchs von Großbartloff auf Grund des Baga⸗ tell. Mandates vom 15. März 1866 für den genannten Kaufmann A. Löbenstein bypothekarisch eingetragene, mit 6b verzinsliche Theilforderung von 20 Thlr. 14 Sgr. 9 8 auszuschließen. HSeiligenstadt, den 29. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
66026 Bekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebot des im Grund⸗ buch von Friedrichsthal Band 1 Blatt 10 ver⸗ zeichneten Grundstücks hat das Königliche Amts- gericht zu Labischin durch Urtheil vom 14. De⸗ zember 1898 für Recht erkannt:
Alle ihrer Existenz nach unbekannten d , . prätendenten des Grundstücks Friedrichsthal Band 1 Blatt Nr. 10 werden mit ihren eiwaigen Real. ansprüchen auf dieses Grundstäck ausgeschlossen und es wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
660331 Bekanntmachung.
Durch heutiges Ausschlußurtheil ist der Hypotheken⸗ brief vom 23. 24. August 1865 über die bei Kalau II, 181 Abth. III Nr. J aus der Obligation vom 253. August 1865 für die Hauptsparkasse dez Marlgrafthums Niederlausitz zu Lübben eingetragenen 600 Thaler für kraftlos erklärt.
Kalau, den 25. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
65628 * Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1898.
Wollermann, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Hrypotbekendokuments über die Poft Mlewo Blatt 59 Abtbeilung II Nr. 2 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt: Das Hypothekendokument, welches über das im Grundbuche von Mlewo Blatt 59 in Abtheilung 11 unter Rr. ? für den Kaufmann Elias Itzig in Mlewo — jetzt in Frevstadt wohnhaft — ans der Schuldurkunde vom 13. Januar 1869 eingetragene, mit 60 / , r. nach Mlewo Blatt 147 über tragene Darlehn von 125 Thaler gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
66036 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage werden alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an den Grundstuücken Flur 9 Nr. 194, Nr. 315/195 und 316/195 der Gemeinde Soest geltend zu machen baben, mit ihren Gigenthumsansprüchen ausge⸗ schlossen. Soest, den 16. Dezember 18938. Königliches Amtsgericht.
66122] Oeffentliche Zustellung.
Die Bäckerfrau Julianne Mareweki, geborene , . zu Schwentainen, vertreten durch
ustiz⸗Rath Siehr in Allenstein, klagt gegen ibren Ehemann, den Bäcker Carl Maremski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten sur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Allenstein auf den 5. April 1899, Vormittags IA Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
t. bekannt . tsch ke, Gerichtsschrelber
66008 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen Batteck, Fobann. Hafner hier, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Taucher hier, gegen seine Ehefrau Anna Batteck, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist auf klägerischen Antrag der zur mündlichen Verhandlung auf den 1. Februar 1899 anberaumte Termin unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 14 Tage verlegt auf. Mittwoch, den 8. März 1899, Vor- mittags 9 Uhr. Die Beklagte wird zu diesem neuen Termine vom klägerischen Vertreter zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Klage vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Amberg mit der Aufforderung e,, einen bei diesem Gerichte zugelassenen
nwalt zu bestellen. Der Klagsantrag lautet: Die Ehe zwischen den Streitstbeilen werde wegen Che= bruchs und böswilliger Verlassung dem Bande nach getrennt, die Beklagte wird als der allein schuldige heil erklart und bat die Beklagte die Projeßkosten zu tragen. Zum Zweck der öffentlichen Zuffellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Amberg, den 4. Januar 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Heß, K. Ober ⸗ Sekretär.
lböooß] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Marie Wodiczta, geborene Krampf, zu Braunschweig, Pußbergerste. 26 II. vertreten durch Rechtsanwalt Max Cohn zu Berlin, Rosenthaler⸗ straße 67, klagt gegen ibren Ehemann, den früheren Kranlenwärter Joseph Wodiczka, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Cheschei⸗ dung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- ftreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts 1 zu Berlin, Iäüdenstr. 58 J, Zimmer 69, auf den 29. März 1889, Vormittags ECG Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Lind f zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen R. 1658. 98 3 -K. 17. Berlin. 30. Dezember 1898.
Gasse, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.
bos lo Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Georg Heklau, Helene, geb. Bauer⸗ mann, ohne Geschäft, zu Solingen, Prozeßbevoll« mächtigter: Rechtsanwalt Krupp 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Photographengebilfen Georg Heklau, früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 4. April üsgo, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. *. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 4. Januar 1899.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66123 Oeffentliche Zustellung.
Josef Preis, Zeughauptmann in Neubreisach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt egen seine Ehefrau Anna Wilhelmine Marie Denkler, erer in Diedenhofen, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem An⸗ trage; die zwischen den Parteien 2 Ehe fũr aufgelöst zu erklären und der Beklagten in. kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie Erste Zioilkammer des Kaiserli hen Landgerichts zu Colmar auf den 17. März 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ei dig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(66609 Oeffentliche Zustellung.
Die geschäftslose Mathilde Heinzemann in Elber⸗ feld, Ehefrau des Handlungsgehilfen August Gammer- schmidt, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Erlinghagen in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen schwerer Beleidi⸗ gung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 20. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. . Priem, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66 Landgericht Hamburg. lee Oeffentliche n, , Die Ebefrau Elisabeth Salfeld, geb. de Haag, zu London, 3699 Upton Lane West Ham Part, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Bauer in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Steindrucker Salomon (Siegfried) Samuel Salfeld, unbekannten Tufenthalitz, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden ut die . zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bel sich́ aufiunehmen, im Falle der Nichtbefolgung der Auf⸗ lage aber den Beklagten für einen bösl ichen Verlasser zu erklären und die Gbe der Parteien vom Bande zu scheiden, auch den Beklagten in die Kosten des Rechisstreits zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die . Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg laltes Rathhaus) auf den 28. März 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aus⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. gen Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser
bekannt gemacht. Hamburg, den 4. Januar 1899.
des Königlichen Landgerichts. 3. Zivilkammer.
29. Mai 1804 zu Hagen geborene Peter Christian
zumelden unter Androhung des Rechtsnachtheiles,
H. Kuerz, Gerichte schreiber des Landgerichta.
uszug der Klage
zum Deutschen Reichs⸗A
M G.
1L. Untersuchungs⸗Sachen.
2. in fen, . en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidttãts⸗ 2c. ersicherung. ö. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
3mweite Beilage
nzeiger und Königlich
Berlin, Sonnabend, den 7 Januar
Preunßischen Staats⸗Anzeiger.
1899.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs. und Wirt schafts⸗Genossenschaften. . 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.
39. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(bb 307] Landgericht Hamburg. U Deffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Pargaretha Amalie PVeerkamp, geb. West erich zu Hamburg, vertreten durch Hiechts. anwalte Dr. JI. S. Orpenheimer, Dr. P. Oppen. heimer, Emil. Behrens K Dr. F. Spden Feimer, Ulagt gegen ihren Ehemann Herrmann Gerhard Ferdinand . unbekannten Aufenthaltz, , böslicher Verlassung, mit dem Antrage? den Beklagten für einen bößlichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus) auf den 28. März 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen kin n zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. r,, 5. Januar 1899. iederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.
66306 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Friederike Bertha Delschlãger, geborene Lorenz, zu Halle a. S., Pro eßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Plattig in Halle Pa. S., klagt gegen ihren Ehemann den Arbester .
ranz Oelschläger, früher zu Halle a. S. jetzt n unbekannter. Abwesenheit, auf Grund bözlicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ghe zu 'trenhen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreitz vor die Britte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle X S auf den 109. April A895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 4 Januar 1899.
Hu bert. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lob o? Oeffentliche .
Die Ehefrau des Schlossers Biereichelt, Friede⸗ rike, geb. Voß, zu Güstrow, vertreten durch den Rechts anwalt bon der Lühr dafesbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Schlosser Franz Biereichelt, früher zu Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? por die L. Zivilkammer des Großherioglichen Landgerichts ju Güstrow auf den 21. März 1s99, Bor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güstrow, den 3 Januar 1899.
Günther, Gerichtsschreiber des Großherzoglich
Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts.
bz os Oeffentliche Zustellung.
Der Erdarbeiter Wenzel Schima aus Deslawen bel Saaz in Böhmen, jetzt zu Bechstedt b. Königssee i. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Klinghammer zu Rudolstadt, klagt gegen seine Ehefrau Anna Marie Schima, geb. Berthold, zuletzt in Deslawen bei Saaz i. Böhmen, . unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Che dem Bande nach, und labet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zioilkammer des Landgerichts ju. Rudolstadt auf Montag, den 17. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. JZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Rudolftadt, den 4 Januar 1859.
Michael, Landgerichts Sekretär, Gerichteschreiber des Landgerichts.
663 itz Oeffentliche Zustellung.
Die Kuratel über Joseph Baur, unkhel. Kind der led. und minder. Fabritarbesterin Kalbline Baut don Kottern, beide vertreten durch den Fabr. Arbeiter
ohann Baur dafelbst, als Vormund des Kindes und gesetzlicher Vertreter der Kindsmutter, beantragen in ibrer Sache gegen den led. und fie j. Backer Taper Haas von Breitenbach, O.. Ellwangen, wegen Vaterschaft u. A. unter Ladung des Be⸗ llagten zu dem seitens des &. Amtegerichtz Kempten, als Prozeßgericht und Gerichtsst and der unerlaubten Sand lung auf Donner giag, deu XX. Februar
Jé. Vorm. 9 Üihr, im Sit un osaalc Rr Il, bestimmten Verhandlungötermine aus zusprechen:
1) der heklagte aper n. ist r die Vaterschaft zu dem am 15. November 16h außer ehelich geborenen Kinde Joseyh Baur anzuerkennen,
Verselbe bat von der Geburt dieseg Kindes bis zu kessen zurückgelegtem 14 Lebensjahre einen in ena lichen Raten vorauszuentrichtenden ährlichen re ne 6 S4 A, , 32 !, des
eitigen ulgeldes und der allenfallsigen = und . . .
sowie die Kosten des Streites zu tragen,
ö. das Urtheil wird für vorläufig bollstreckbar er⸗ rt.
DSags bei Unbekanntheit feines dermaligen Auf⸗ enthaltes auf Grund gerichtlicher em ng vom Heutigen biedurch öffentlich zuaestelst.
Kempten, den 3. Januar 1899 chuppert, Sektr.
bb Oeffentliche Zustellung. Mit Klage vom 28. Dezember vor. Ire. verlangen die volljährige Taglöhnerstochter Elisabetha Müller von Marloffstein und deren Kindesdormund, Agent Georg Maier dahier, von dem Tapeziergehilfen Theodor Ehrsam aus Eisenach, früher dahier. nun unbekannten Ausentbalts, Anerkennung der Vater. schaft zu dem Müller'schen Kinde Wolfgang, geboren 14. März 1898, Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbcechts, , eines jährlichen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von 104 6. bis zum zurückgelegten 14 Lebensjahre des Kindes, dann Entrichtung des Schulgeldes, der Hand⸗ werkserlernungskosten, der Kur- und eventuellen Be— gräbnißkosten, endlich 35 . Tauf, und Kindbett— kosten. Es ist die Verurtheilung des Beklagten mittels für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheils beantragt. Das Kgl. Amtsgericht Erlangen bat die Klage partei zum Armenrechke zugelassen. öffentliche Zustellung bewilligt und zur mündlichen Verhandlang des Rechtsstreites auf Mittwoch, 8. März 1899. Vormittags 9 uhr, im Sitzungsfaale Termin anberaumt, wozu die Klagspartei den Beklagten ꝛe. Ebrsam andurch vorlädt. Erlangen, 4. Januar 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts. (L. S.) Lau k, Kgl. Ober⸗Sekretär.
lbbold Deffentliche Zuftellung.
Die minderjährige Erneftine Hühn in Eigenrieden bertreten durch ihren Vormund, den Chaussecarbeiter Wilhelm Hübn daselbst, klagt' gegen den! Arbeiter Gottfried Mier, früher zu Eigenrteden, 4. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater der von der ledigen Marie Catharine Hähn am 15. Mal 1835 geborenen Ernestine Huhn zu erklären,
2) ihn kostenpflichtig ju verurtheilen, für das Kind bos der Gehurt bis zum zurück zelegten 14. Lebeng. jahre jäbrlich 86 900 S Alimente in viertel jãhrlichen vorauszahlbaren Raten ju zablen,
3) der Klägerin das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten, 4) das Urtheil hinsichtlich des Antrages zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Thür. auf den 1ẽ6. März E899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Mühlhausen i. Th., den 24. Dezember 1898. Hoertz sch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbl. 3.
bogz9] Oeffentliche Zustellung. Der Häusler Josef Kullik in Czissek, vertreten durch den Rechtsanwalt Brauer zu Kosel, klagt gegen den Häusler und. Maurer Alois Lischka, zuletzt in Czissek wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger 50 0 nebft 8 0 Verzugs. zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor Las Königliche Amtsgericht zu Kosel, Zimmer Nr. 6, auf den 28. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. 0 1077/98. Kosel, den 30. Dezember 1898.
Kahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. bbols] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe des Babnwärters Heinrich Johann Müller, Louise, geb. Bohne, zu Münsler, Pro eß⸗· bevollmächtigter: Rechtsanwalt Löbker zu Münster, klagt gegen den Bäckermeister Paul Conrad, früher zu Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus der Schuld— urkunde vom 20. März 1893 ein baares Darlehn von 900 A schulde, mit dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtbeil den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 100 M nebst 40‚0 Zinsen seit 1. April 1893 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Münster i. W. auf den 12. April 1895, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen inn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster i. W., den 2. Januar 1899.
Bracht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(66323 Oeffentliche Zustellung. (
Der Restaurateur J. G. Maurer zu Frankfurt a. M., Große Bockenheimerstraße 19, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Carl Theodor Wolff hier, klagt egen den J. B. Koch aus Fulda, zuletzt in Frank. urt a. M. wohnhaft, fetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen gegen aus rückständiger Miethe für die Zelt vom 1. Juli big ultimo September 1898, mit
sten an die Kuratel des Kindes, ferner eine Tauf. und Kindbettkosten ˖ Entschädigung von
26 46 an die Kindsmutter Karoline Baur zu bejahlen, Beklagten zur Zahlung von 980 4 nebst 6 0 Zinsen seit 1. Oktober 1898, sowie das Urtbeil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur
Dieser Klagsauszug wird, dem beklagten Taver e ge. Denn der n dels streits r oz
A
N
B
V
6
ste
au (
Is
If 9 wi
ein
Za
an
Re
Au
66
9
16. kost
dem Antrage auf kostenfaͤllige Verurtheilung des
zur
den 28. Februar 1898. Vormittags 9 Uhr,
ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I..
õ6324]
Gemeinde, vertreten durch ihren 1 . und zu Frankfurt a. M, Pro eßbedollmãchtigter: Rechte anwalt Dr. Wurzmann hier, klagt gegen die Wittwe Sorhie Neumann, geb. Hirsch, früher hier, Feuer⸗ bachftraße 25, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus baarem Darlehn auf Zahlung von 250 „M nebst 6 oo Zinsen seit 14. Juni 1894 und borläusige Vollstreckbarkeitgerflärung ) des Urtheils. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche
bruar 1899, Vormittags 96 Uhr, Zimmer 7g.
; ö rb, Gerichtsschreiber des ö Amtsgerichts. I.. 66325
anwalt Julius Wolff daselbst, klazt gegen den Maler Theodor Mahler, früher zu Frankfurt a. M. jetzt mit unbekanntem Aufentbaltsort abwesend, unter der
liefert erhalten habe und restlich noch 154.1 schulde, mit dem Antrage auf Zablung von sog. Zinsen seit 1. Juni 1858. sowie vorläuftze Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor Trankfurt a. M. auf den 24. Februar 1899,
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu de Klage bekannt gemacht. : .
. Zörb, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1.
gegen den Handlungsgehilfen Gust. Lan ewiesche, früher zu Iserlohn, jetzt unbekannten wegen
mit anderen zerstörten Haustreppe mit dem Antrage
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn auf den 21. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser gemacht.
66327] gen den Handlungegehilfen Albert Lälf, früher zu
derang, betreffend Herstellungskosten der vom Be. klagten Vaustrerpe, mit dem Antrage auf Zahlung von 35 nebst 8 . Zinsen seit dem 1. Jun 1896, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Rechte streits vor das
66318 Der Schwersenz klagt gegen den Müller Johann Toma—
Aufenthalts, auf Ersatz einer für den Beklagten an den Darlebnskassen⸗Verein zu Schwersen; auf Grund vorläufig vollstreckbares Urtheil zur 13556 4 nebst O o/o Zinsen seit dem 3. Jun 1830 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
auf den 22. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Posen, den 2. Januar 1899.
Der Vorstand der Sparkäasse des Fleckens Roten⸗ burg zu Rotenburg, vertreten durch den Sparkaffen. kassierer Hermann Haake in Rotenburg, klagt gegen
n. Mehner, früher zu Rotenburg, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, auf Grund der Klagschrift vom
onigliche Amtegericht 11 zu Frankfurt a. M. auf
immer Nr. 128. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
24] Deffentliche Zustellung. Die Leihkasse für bedrängte e n er der igrgel. ; Vorsitzenden Sa⸗ ibren Schatzmeister Emil Stiebel
mtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 24 Fe⸗
um Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 25. Dezember 1898.
. . Oeffentliche Zustellung. Die Firma Friedrich Sesp in Frankfurt a. M, eue Zeil 32 — Projeßbevollmäͤchtigter: Rechtg⸗
ehauptung, daß Beklagter ein Fahrrad käuflich ge⸗ 154 16 nebst
zur mündlichen Verhandlung das Königliche Amtsgericht zu
ormittags 9 Uhr, Zimmer 79. Zum Zwecke
Frankfurt a. M., den 23. Dezember 1898.
szes] Oeffentliche Juftellung. Der Berichterstatter Aug. Heine zu Herlobn klagt
ufenthaltẽe, Forderung, betreffend Beitrag zu den Her— llungekosten der vom Beklagten in Gemeinschast
Zahlung von 40 M nebst 5 * Zinsen seit dem Juli 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Zum Zwecke der ößentlichen Auszug der Klage bekannt
Iser lohn, den 30. Dezember 1898. Wengler, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Berichterstatter Aug. Heine zu Iserlobn klagt
erlobhn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗
in Gemeinschaft mit Anderen zerstörten
Verhandlung des . Königliche Amtsgericht zu erlobn auf den 21. März 1899, Vormittags Uhr. Zim Zwecke der öffentlichen Zastellung Dedieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
3 Iserlohn, den 30 Dezember 1895. bekannt gemacht.
. engler, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zuste nung. Fleischermeister Anton Mikcajeweki zu
loki, früher zu Schwersenz, jeßt unbefannten er Wechselbürgschast am 8. Juni 1880 geleisteten hlung, mit dem Antrege, den Beklagten durch Zahlung von den Kläger zu verurtheilen. Der Kläger lader
chtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Pofen
eingetragenen
n des 4 ammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. au den 2. April 1899, d der Aufforderung, einen
66014]
solidarisch zu verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-= streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg i Vann. auf Donnerstag, den 24. Wär 1899. Mittags ET Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht. Rotenburg i. Haun., den 3. Januar 1899. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthl. 2.
66010 ¶ Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Richard Becker' in Elberfeld, pertreten durch Rechts anwalt Dr. Schweitzer daselbft, klagt gegen den Kaufmann Ed. Weddigen jr., srüber in Elberfeld, jetzt obne bekannten Wohn. ur d Aufenthaltgort, wegen Zahlung von 805 „ rück- ständiger Wohnung miele, nebst Zinsen und Kosten, mit dem Antrage auf Erlaß eines Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 24. März 1899 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen' Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Unterschrist). Aktuar,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. (66038 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Baniels zu Paderborn,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dingerkus zu
orde, klagt e, den Joseph Schulte, früher ju
Dremke bei Eslohe, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für im Jahre 1896 gelieferte Waaren, init dem Antrage Auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zusammen mit den übrigen Erben und Rechte nachfolgern, so⸗ weit der Nachlaß des verstorbenen Gastwirtbs Lorenz Schulte zu Finnentroy reicht, zur Zahlung von 102, 25 M nebst 6 0½ Zinsen seit 9. Juni 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Förde auf den 11. April 1899, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Förde, den 31. Dezember 1898.
Drermann, Gerichts ⸗ Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
bool 2] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft B. H. Apelt & Sohn zu Halle a. S. Proꝛeßbevollmächtigte: Rechtganwalte A. und W. Herzfeld daselbst, klagt gegen das groß⸗ jährige und selbständige Fräulein Wilbelmm ine Louise Teschner, früher zu Leipzig Gohlis, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß das guf dem im Grundbuch? von Halle a. S. Blatt 5263 verzeichneten Grundstücke der Beklagten in Abtheilung III,. Nr. 1 für die Klägern gegen dierteliãbrige Künzigung eingetragene Darlehn) von 38 000 A, dem Voreigentbümer des verpfändeten Grundstücks, Bautechniker Ferdinand Kyritz, bereits im Jahre 1897 zur Rückzahlung gekündigt und bei der am 21. März 1898 erfolgten Auflassung des Pfandgrundstũcks an die Beklagte die letztere von der Fälligkeit der vorbezeichneten Forderung in Kenntniß gesetzt worden sei, mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung eines Tbeilbetrages von 8000 66 der im Grundbuche von Dalle . S. Blatt 5263 in Abtheilung II Rr. ] 38 000 nebst 44 νί. Zinsen seit 1. Oktober 1898 an die Klägerin bei Vermeidung der Zwangsvollstreckng in dag auf dem Titelblatt dieses Grundbuchblatts verzeichnete Grundstück. Die
Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
treits vor die Dritte Ziwil=
. 1. . ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 2. fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Salle a. S., den 2. Januar 1899. . Hubert, Setretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Barbara,. Michael Josef und Hiria Barbara
Eckftein, sewie Anton Lochner, sämmtssche bon Trapp⸗ stadt und
Jesef Eckstein, haben gegen Michael Anton, Kor⸗ neltus und Elisabetba Eckstein, sämmtliche von da, nun un gekannten Aufenthalis, zum Kgl. Amtsgerichte dabier Klage auf Löschung geftellt mit dem Antrage,
zertreten durch den genannten Michael
u erkennen: J. die Beklagten sind schuldig, die für sie auf dem
Srandbesitze der Kläger im Hypothekenbuch für Traprstadt Band VII Seite 55 d Galden Voraus löͤschen zu lassen,
eingetragenen je
gzug der Klage bekannt gemacht.
Gerth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 321) Oeffentliche Zustellung.
den Carl Meyer, 2) Einst Meyer, ) die
Delember 1898 mit dem Antrage, die Beklagten
lbb 127
II. dieselben haben sämmiliche Kosten des Rechte.
streites zu tragen,
III. das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar. Verhandlungstermin, ju dem Klagepartei die Be=
klagten ladet, ist bestimmt auf Mittwoch, ven 8. März 1899, um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.
Vormittags 9 Uhr.
Königshofen, 3. Januar 1899. Der Gerichtsschreiber (L. S.) Eis ner, Kgl. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hans Römer in 2 durch
enpflichtig mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheilg Zahlung von 123 Æ 75 3 SHppothekenzinsen
Rechtsanwalt Br. Beringer daselbst. klagt gegen den ehemaligen Secondeleutnant Albrecht. 23 Neat.