1899 / 8 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

w

,

1 1 ĩ mm - é * * wr ⏑—ßÄ/ß

* 22 ö. . 561 2 ! 2. 6 e r Q Q Q Q Q Q 7 ;

ö

*

r ——

* 1

ö /

//

Oefsterreich⸗ Ungarn.

Der Kaiser hat, wie die „Wiener Ztg.“ meldet, den erzog von Aosta zum Ritter des Ordens vom Goldenen ließ ernannt Der „Neuen . Presse“ wird aus Bud apest gemeldet,

daß die Unterhandlungen der Regierung mit den Führern der liberalen Dissidenten gestern begonnen hätten. Auf Wunsch des Minister⸗Präsidenten Barons Banffy, welcher sich darauf berufen habe, daß er zu diesen Ver⸗ handlungen von der Krone autorisiert sei, hätten die Führer der Dissidenten von den einzelnen Oppositionsparteien Voll⸗ machten zur Führung der Verhandlungen eingeholt. Die Gerüchte von einer bevorstehenden Vertagung oder Auflösung des Reichstages würden entschieden in Abrede gestellt.

Großfzbritannien und Irland.

Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich besuchte, dem „W. T. B.“ zufolge, gestern in Portsmouth das Flaggschiff des Kanal-Geschwaders „Majestic“.

Frankreich.

Im Senat und in der Deputirtenkammer werden Interpellationen über den Rücktritt Quesnay de Beaurepaire's eingebracht werden.

Gestern ist, wie „W. T. B.“ meldet, in Paris eine Depesche aus Cayenne eingetroffen, welche die Antwort Dreyfus, auf die Fragen enthält, die ihm von dem Kassalionshof über die Geständnisse gestellt waren, welche er am Tage seiner Degradation dem Kapitän Lebrun Rénagult ahaelegt haben solle. Dreyfus leugnet entschieden, irgend ein Geständniß, unter welchen Umständen auch immer, gemacht zu haben, und betheuert von neuem seine Unschuld. Das Telegramm ist gestern Abend dem Kassationshof über⸗ geben worden.

Der Erste Präsident des Kassationshofes Mazeau hat die Absicht kundgegeben, um Beruhigung zu schaffen, den Vorsitz in der Kriminalkammer des Kassationshofes zu über— nehmen, sobald die Enquéte wegen der Revision des Dreyfus⸗ Prozesses beendet sein wird, und im Revisionsprozeß selbst die Verhandlungen zu leiten.

Infolge beschimpfender Aeußerungen gegen die öffentlichen Gewalten ist Max Régis nunmehr seines Amtes als Bürger⸗ meister von Algier definitiv entsetzt worden.

Ruszland. Der Großfürst Paul Alexandrowitsch ist, wie „W. T. B.“ meldet, unter Beförderung zum Generalleutnant zum Kommandeur des Garde⸗Korps ernannt worden.

Italien.

Die „Italie! und die „Tribuna. melden, daß der Minister des Aeußern Canevaro am Sonntag dem König ein Schreiben des Negus Menelik aus Üeroailu vom 30. November v. J. überreicht habe, welches in sehr freundschaft⸗ lichen Worten abgefaßt sei. Menelik erkläre in demselben, er werde, nachdem er von dem Minister⸗Residenten Cicco di Colg die Wünsche des Königs, betreffend die Grenzabsteckung, erfahren habe, alles thun, was er vermöge, um den Wünschen des Königs nachzu⸗ kommen; denn zum Wohle seines Volkes wünsche er einen dauerhaften Frieden mit Italien, wie ihn der König ebenfalls wolle. Die „Tribung“ fügt hinzu, der General⸗ Gouverneur von Erythrea Martini habe in einem Telegramm vom 7. d. M. mitgetheilt, daß er ein Schreiben Ras Ma— tonnen's erhalten habe, in welchem dieser seine Ernennung zum Ras von Tigre melde und erkläre, sobald er sein Amt an⸗ getreten habe, werde er die Grenzen anerkennen, wie es Italien wünsche, ohne irgend ein Entgelt zu fordern. Ras Ma⸗ konnen ersuche ferner um die Ermächtigung, Getreide in Erythrea kaufen zu durfen. Beide Blätter sagen, die Regierungskreise hätten wie bisher das besimmte Vertrauen, daß nichts den Frieden in Erythrea stören werde, und daß die jetzigen Eceig⸗ nisse die Verhandlungen erleichtern würden, welche die Besserung der wirthschaftlichen Lage und die Sicherheit Erythreas bezweckten. Jeder Gedanke an die Sendung italienischer Truppen nach Afrika sei durchaus falsch. Die „Tribuna“ fügt hinzu: um allen Börsenmandvern die Spitze abzubrechen, werde der Ministerrath heute eine Erklärung erlassen, in welcher versichert werde, daß der Nalion keine Gefahr in Afrika drohe und daß die getroffenen Maßnahmen genügten, um mit voller Sicherheit der Zukunft, wie sie sich auch gestalten möge, entgegenzusehen. ;

Spanien.

Wie „W. T. B.“ aus Madrid meldet, war es gestern infolge des schlechten Wetters dem Minister-Präsidenten Sagasta nicht möglich, sich nach dem Palais zu begeben und . egentin Vortrag über die Ministerkrisis zu alten.

Türkei.

Das Wiener „Tel.-Corr.⸗Bureau“ meldet aus Kon⸗ stantinopel, der serbische Gesandte Nowakowitsch, welcher kürzlich im Yildiz-Palais abermals Schritte zur Herbeiführung einer Untersuchung der Ereignisse in Kossowo unternommen hatte, habe die Zusicherung erhalten, daß eine solche Unter⸗ suchung eingeleitet werden solle und diese sich auch auf andeer Fragen erstrecken werde.

Der Vali von Brussa Halil Bey ist nach Konstantinopel berufen worden und soll, wie verlautet, zum Polizei⸗ Minister ernannt werden; weitere Veränderungen im Kabinet sollen bevorstehen. Amtlicher Mittheilung zufolge ist der Staatsrath Hadji⸗Hassan Pascha zum Vali von Salo⸗ niki ernannt worden.

Amerika.

Wie „W. T. B.“ aus Washington meldet, wird dort e ben, daß die Lage auf den Philippinen äußerst kritisch sei. Die Insel Guimar as werde wahrscheinlich die Operationsbasis für den Angriff auf Ilo⸗Ilo bilden, falls die Feindseligkeiten unvermeidlich werden sollten. Die Regierung der Vereinigten Staaten gebe indessen noch keineswegs die Hoffnung auf friedliche gar auf. In der gestrigen Sitzung des Senats hielt der Senator . eine Rede gegen die von den Vereinigten Staaten befolgte rꝑansionspalitik, Er erklärte, die Regierung sei verfassungtz⸗ mäßig nicht berechtigt, fremdes Gebiet zu erwerben oder über einen fremden Voltsstamm zu regieren, jedenfalls nicht, ohne daß das fremde Polk, seine Zustimmung dazu gebe. Er werde gegen die Ratifikation des Friedensvertrages stimmen. Die Monroedoctrin würde hinfällig werden, und jede Nation

und jede europäische Kombination würde das Recht haben, Landgebiet auf der westlichen Halbkugel in Befitz zu nehmen, wenn Amerika auf der anderen Halbkugel Landerwerbungen mache. Die Rede Hoar's rief einen tiefen Eindruck hervor.

Aus Shanghai vom gestrigen Tage wird gemeldet, daß ie Forderung einer Erweiterung ösischen Niederlassung von dem französischen Ge⸗ andten in Peking zurückgezogen worden sei.

Das „Reuter'sche Bureau“ erfährt aus Manila, der Oberst Potter, welcher dort mit Depe berichte, die Aufständi

er dortigen fran⸗

en von Ilo⸗Ilo . en hätten Barri⸗ errichtet und sollten sogar, wie Petroleum in viele s ganze Geschäftsviertel sobald die Amerikaner Die Fremden flüchteten an Bord des briti⸗ schen Kreuzers „Bonaventure“, und die Banken schafften ihre Bestände ebenfalls dorthin. Die Proklamation des Präsidenten Me Kinlen sei von den Eingeborenen mit Spott aufgenommen, ein gütlicher Vergleich für unmöglich erklärt worden. Das amerlkanische Kanonenboot „Petre“ sei am 6. Januar vor In Manila sei die Lage unverändert.

angekommen sei, in den Straßen es heiße, eine Menge zerstoͤrt werde, öffnen sollten.

Ilo⸗Ilo angekommen.

Der „Agenzia Stefani“ wird aus Massowah vom 9. d. M. gemeldet: die Nachrichten von jenseits der Grenze be⸗ sagten, daß es zwischen den Truppen Ras Makonnen's und Mangascha's zum Kampfe gekommen sei. Ebenso werde versichert, daß Menelik mit Rücksicht darauf, daß Ras Makonnen über ausreichende Streitkräfte verfüge, in

südlicher Richtung zurückgegangen sei.

denjenigen Ras

Parlamentarische Nachrichten.

Reichstages,

In der heutigen (7.) Sitzung Staats ⸗Minister

welcher der Staatssekretär des Innern,

Ir. Graf von Posadowsky⸗Wehner, für Landwirthschaft ꝛc. Freiherr von der Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts, Wirkliche Geheime Rath Dr. Freiherr von Thielmann beiwohnten, standen auf der Tagesordnung die Wahl des Präsidenten und der Vize-Präsidenten für die Dauer der Session, die erste und eventuell zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts-⸗Etats, des Landeshaushalts-Etats von Elsaß⸗Lothringen und des ; Schutz gebiete, zweite Berathung der Uebereinkunft zwischen Deutsch⸗ land und den Niederlanden, betreffend die Ausdehnung der über die gegenseitige Zul gemeinden wohnhaften Aerzte, Ausübung zember 1873

Hammerstein und

Haushalts der die erste und

assung der in den Grenz⸗

undärzte und Hebammen f getroffenen Uebereinkunft auf die Thier⸗ ärzte, vom 23 Februar 1898, sowie eine Interpellation des Abg. Freiherrn von Wangenheim-Pyritz (d. kons.), bhe⸗ treffend die Ergebnisse der Enquéten über die angebliche Fleischnoth.

Präsident Graf von Ballestrem eröffnet die Sitzung mit folgenden Worten: Milt herzlichem Glückwunsch für das neue Jahr an sämmtliche Herren Kollegen eröffne ich die Sitzung. Abgeordnete Dieden, zember v. J. aus dieser Zeitlichkeit abberufen worden. Sinne aller Mitglieder dieses Hauses wenn ich diesem unserem ältesten Mitaliede, welches in einer früheren Alters ⸗Präsident besondere Ehrung

Das alteste Mitglied, der

Ich babe ge⸗ zu handeln,

hochgeschätzte

Reichstags f im Namen tags ein Kondolenz Telegramm an die Hinterbliebenen erlassen und auch einen Kranz mit entsprechender Widmung im Namen des Reichstags auf das Grab des Verstorbenen niederlegen lassen. Ich bitte die Herren Kollegen, sich zur Ehrung des Verstorbenen von ihren Plätzen zu erheben.

(Schluß des Blattes.)

(Geschieht.)

Statistik und VBolkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

In Essen fand am Sonntag die vierte Hauptversammlung des Gewerkpereins christlicher Bergleute statt. Itg.“ berichtet, sprach Bergmann Effert über die Lohnfrage. Der Veiter der Versammlung, Herr Brust, beantragte eine Eingabe, die an den Bergbaulichen Verein gerichtet werden soll; darin wird ge— I) die Löhne der Arbeiter günstigen Lage des Kohlenmarkts und den nothwendigen Kosten ebensbaltung; ?) Arbeiterausschüsse auf den Werken ein Meinungsaustausch Arbeitnehmern über Wünsche und Beschwerden der Arbeiter; 3) den Invaliden und Wittwen fräberer Belegschaftsmitglieder die Brand—⸗ tere üblichen Preisen zu überlassen, wenn diese erke beschäftigt waren. Ferner wurde über die Berginspektion verhandelt und eine Resolution angenommen, in der ez heißt: Die Versammlung steht nach wie vor auf dem Stand- punkte, daß die Bergwerksinspektion unter Mithilfe frei gewählter Ärbeiterdelegirter ausgeführt werden sollte, die ihre Funktionen im Nebenamte aut zuführen hätten.

M.“ Gladbach hatten gestern, telegraphiert wird, sämmtliche Arbeiter in der Baum wollweberei von Jacob Hellendall, mit Ausnahme von 20, die Arbeit niedergelegt und forderten Lobnerhöhung. Die Mehrzahl der Arbeiter bat, die Arbeit aber bald wieder aufgenommen, nachdem die Prüfung ihrer Die Minderbeit verharrt im Ausstande. Auf der Zeche

Wie die „Köln.

entsprechend der Arbeitgebern

kohlen zu den für le längere Zeit auf dem

demselben Blatt

Forderungen zugesagt war. Aus Brüfsel wird der Voss. Zig. geschrieben: Trien⸗Kaisin in Chätelineau fam es am Sonnabend bei der Jusjahlung der vierzehntägigen Löhne zu argen Aucschreitungen. Die Poliei wohnte, um Unruhen vorzubeugen, der Lohnzahlung bei. Der Dircktor der Zeche, Loute, wurde von dem Arbeiter Guinon beschimpft, die Polizisten wollten den Guinon hinaustreiben, aber die anderen Bergarbeiter nahmen für ihn Partei; es kam zu einer Arbeiter einen Revolver hervor⸗ Poltzisten Latte eine Kugel in das Bein die Gendarmerie ein; jehn Aibeiter wurden fe

allgemeinen Schlägerei, in der ein zog und dem Injwischen traf genommen. Aus Ecaussines im Hennegau wird der „Köln. Ztg.“ w emeldet, daß die Zahl der ausständigen Granitbrucharbeiter ch noch vermehrt habe. Man hofft auf eine baldige Verständigung,

Aus Mailand meldet W. T. B.“: Der gestern ein

Betrieb der elektrischen e ,, e,,

genommen worden, nachdem die Gesellschait und das Personal sich

. . haben, einen Ausschuß zu wählen, welcher Streitigkeiten oll.

Kunst und Wissenschaft.

der hiesigen Universität Dr. Ernst Julius Gurlt ist an den Folgen einer Lungenentzündung am Sonntag Pierselbst gestorben. Er war am 13. September 1825 in Berlin als Sohn des früheren Direktors der Thierarineischule Ernst Friedrich Gurlt geboren. habilitierte sich im Jahre 1853 als Privatdoztent an der Berliner Universität und wurde im Jahre 1862 außerordentlicher Professor der Chirurgie. Der Verstorbene batte seit vielen Jahren seine Sauptthãtigteit der in und ausländischen medizinischen, speziell chirurgüchen Literatur zugewandt und sich besonders durch sehr werthvolle statistische Arbeiten (. Statistik der Knochenbrüche) sowie durch seine Mitarbeiter⸗ schaft an den hervorragendsten medizinischen und chirurgischen Sammelwerken einen bekannten Namen erworben Er schrieb unter anderem: Beiträge zur vergleichenden pathologischen Anatomie der Gelenkkrankheiten' (Berlin 1853); „Ueber einige durch Erkrankungen der Gelenkverbindungen verursachte Mißstaltungen des menschlichen Beckens“ (daf. 1854); „Ueber Gystengeschwülste des Halses“ (daß. 1855); „Ueber den Transport Schwerverwundeter und Kranker im Krieg. (daf. 1859); „Handbuch der Lehre von den Knochen⸗ brüchen“ (das. 1860 - 65, 2 . Leitfaden für 1 am Kadavei“ (daf. 1862, 7. Auflage 1889); Abbildungen zur Krankenpflege im Felde“ Kas. 1868); „Zur Geschichte der inter⸗ nationalen und freiwilligen Krankenpflege im Krieg! (Leipzig 1873); „Die Kriegschirurgie der letzten 159 Jahre n Preußen“ (das. is75); „Die Gelenkrefl'xionen nach Schußverlttzungen (das. 1879. Professer Gurlt, war Mitredakteur von Langen becks Archiv für klinische Chirurgie! und von 1867 bis 1872 von Virchow's und Hirsch's „Jahrceberichten über, die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medizin“. In den Jahren 1885 bis 1888 redigierte er das Biographische Lexikon der berborragenden Aerzte aller Zeiten und Völker (Wien 1884— 1888, 6 Bände), auch redigierte er seit dem Jahre 1867 die Zeitschrift Kriegerbeil“, Organ der deutschen Vereine vom Rothen Kreuz. Als Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, war der Verstorbene deren ständiger General, Sekretär, gab sämmüiliche Berichte derselben heraus und bearbeitete bis zuletzt ihre große Sammelforschung über die Narkose. Im vergangenen Jahre hatte er seine große Lebengarbeit, die kompendiöse . Geschichte der Chirurgie und ibrer Ausübung von den ältesten Zeiten bls zur Renaissance“, ein monumentales Quellenwerk ersten Ranges, vollendet.

Gin neues Porträt Seiner Majestät des Kaisers und Königs ist aus Anlaß der bevorstehenden Feier des Allerhöchsten Geburtstages soeben im Verlage von Wilhelm Köhler in Minden erschienen. Das nach einer guten photographischen Aufnahme von dem Porträtmaler W. Fechner in Berlin aquarellierte, mittels Drei. farbendrucks guf glacirtem Papier wiedergegebene Bildniß (Brustbild) stellt Seine Majestät in großer Generals ⸗Uniform dar. Das wohl⸗ gelungene Kunstblatt (Größe; 59 zu 47 em) ist durch jede Buch⸗ handlung zum Preise von 1 S 20 8 zu beziehen.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Uebersicht

der Studierenden an den höheren landwirthschaftlichen Lehranstalten Preußens

im Winter-Semester 1898,99.

Studierende aus früheren Semestern Neu eingetretene Studierende Hospitanten zusammen

Landwirthschaftliche Hochschule zu 1 Landwirthschaftliche Akademie zu Poppelsdorf. w——

. C

44 zusammen 185

) Außerdem nehmen an den Vorlesungen und Uebungen an der Landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin theil; 36 Studierende der Universtiät und 1 Studierender der Thierärztlichen Hochschule, zu—⸗ sammen 87 Studierende; es sludierten somit überhaupt an der Berliner Hochschule (5604 4 87 —) 591, an beiden Lehranstalten (623 4 S7 ) 910 Hörer.

Von den 823 Studierenden stammen:

aus der Provinz Ostpreußens s... 32 Studierende, Westpreußen ö Brandenburg leinschl. Balm,

ommern

osen.. Schlesien. S

ghsen Schleswig ⸗Holstein .

, 1 tfalen

n . n

e essen⸗Nassau . heinland

zusammen aus Preußen.. 669 Studierende, aus den übrigen deutschen Staaten 238 ;.

mithin aus dem Gebiete des Veutschen Reiches . . 767 Studierende,

aus dem Auslande 66 zusammen wie oben.. . 823 Studierende.

Getreide markt in San Franeiseo. San Francisco, den 9. Dejember 1898. Nach Angabe der

hiesigen Produce Exchange waren am 1. Dezember d. J. die Vor⸗ räthe von Mehl und Getreide in Kalifornien folgende:

Mehlh... 19763 Raffer, Weizen. . 6 494 800 Centals (100 Pfund zu 4536 kg), Gerste ... . . 126420 Centals, Se,, Welschlorinmw ö Ransenne 38 440 , Mehl eingerechnet (3 Centals Weizen auf 1 Faß Mebh), wãren also am 1. d. M. 6 8653 299 Centals Weizen in di Staate vor⸗ handen gewesen. ; Die im letzten Winter vorhandene ganz außergewöhnliche Dũrre in Kalifornien Rieß eine Mißernte erwarten. Ein verspaͤteter, im

)

geholfen haben, jedenfalls ist aber die Ernte so gern , , Der o

obschon eine Versammlung von Vertretern der Arbeiter und der Arbeitgeber am Sonnabend erfolglos verlief.

Juni eingetretener Regenfall mag in einigen Distrikten noch etwas nur *. wenig für die Ausfubr übrig blieb.

da eln, jetzt hier noch lagernde Weizenbetrag besteht zum großen

Der Geheime Medizinal⸗ Rath und außerordentliche Professor an

Cheil aus Weije gebracht worden i

Die böch

August

September. Oktober November. Dezember..

Im Ganzen also n

Die Weizenausfubr Dezember 2 480 851 Centals, von 1443911 Centals. Kalifornien ist Jahre nicht in Betracht gekommen, Anen geringeren Umfang gebaht— und September 26 Ih. bis 26 wärtig werden 25 sh. bezablt. Auch jetzt ist hier noch wenig vielfach der Befürchtung hin, daß Es ist dies jedoch nichts weniger als haltende Trockenheit in Kalijornien bisher fogar die Regel ist, daß die hauptsãächliche Hälfte des Dezember ei Der gegenwärtig hi 123 Cents bis 1 Doll. 131

Nach der W 1899 zeigt der 879 123 050, 1897 85653 nahme um 29 284 000 der Metallbestand von 824715 000)

21 902 000, Bestand an

1897 691798 900) g6 2651 000, 1897 um 99 153 000) Lombardforderungen (1898 128115 9900, 44 5565 000, 1897 um 35 844 000) zusammen ist also (1898 um 140 817900, passiver Seite 1250 815 000 (1898 1233 080 Vorwoche gegenüber eine Vermin S6 892 000, 1897 um Verbindlichkeiten (Giroꝗ 15897 416 302 000) M h 1897 um 2 O18 000) Æ abgenommen.

Anlagekonten

Tägliche W

zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 9. Januar. sözaiglichen Polizei Doꝛpel⸗Itr. für: * 13, 55 6 Futtergerste 1400 6; Sorte, 15,50 νο; 15,10 M geringe Sorte

66

M00 40 00 S; 20,00 M rLinsen 70,00 ; Rindfleisch von der Keule 1 14g 1,20 6; 0,30 Falcfeisch 1kg 1480 4A 100 M6 Butter 1 kg S6; 2, So M Karpfen 1 kg 120 M Zander 1 Rg 2 1,00 M Barsche 1 Kg 30 S; 1,20 Bleie 1 Kg 1,20 1300 , 350 *Grmittelt pro Tonne von der irthschaftskammern Notierungs oltzel⸗Prästdium für den Doppelientner. Kleinhandelpreise.

Gestern ist in Bromberg die n,. und Gewerbe“ mit einem Mark gegründet worden.

J. Simon Wwe. u. Söhne in Königsberg i. Pr. derlassung in Bromberg (früher Ban n e Bromberger Bank für Han bliche Baarentschãdigung erhält. bisher Direktionsmitglied der Ostdeutschen Simon Wwe. u. Söbne, ü Die Bromberger B. mittheilt, vorläufig von der J. Simon Wwe. u. Söhne in Bank für Handel und Gewerbe in Posen

ke Zucker ⸗Fabrik⸗ ann u. Co. vom e des Aufsichtsraths die 60/9 für das letzte Geschäftsjahr Dem Vorstande

rłs⸗Gesellschaft .- Centrum“, d und einem Grundkapital von hier ö. gönn ya, g,, W. T. B.“ meldet, aus den Gewerkschaft Centrum“ und. Winterfeldt. Geschäfts inhaber Rath Dr. Rie dem Geheimen O regdner Bank, Karl reins, dem Freiherrn al. Oppenheim jun. öitinhaber der Firma B. orstand der Gesellschaft wurde Centrum“ seit mehr als

ihrer Zweignie Friedländer, Beek u. Co.) auf die neu und Gewerbe Über, wofür sie eine erhe Herr Martin Friedländer, Bank, Akt. Ges., . die Leitung des neu begrü Bank. Aktien werden, wie W. T Ostdeutschen Bank, Akt. G. Königsberg i. Pr., und der

syndiziert.

= In der Generalversammlung der Stär

Aktien? Gesellschaft vorm. C

34 M wurde . ; ertheilung einer Dividende von

; y vom 15. d. M. wurbe die Entlastung ertheilt.

Die Begründung der GBergwe

n Wattenschei

beschlossen,

mit dem Sitze i 15 200 000 , hat heute Aufsichtsrath besteh des Gruben vorstan außerdem aus der Berliner

Direktor der

inanz⸗Rat

lönne, Direktor des A. Schaaff hausen Eduard von Oppenheim, Mitinhaber u. Co. in Köln, und Moritz Leiffmann, Simons u. Co. in Düsseldorf. Zum V Firektor Vitor gewählt, welcher die Zeche

9. Januar. (W. T. B) Spiritus loto

Schluß⸗Kurse. 9g, 9, Breglguer Dlizlontobank 118, Schlesischer Bankverein 147 Donnersmark 182,00, Kattom cheidt Akt. 147,00, j O0, Opp. Zement nd. Kramsta 15176, Schles. Laurahütte 214,765, Bretzl. Oel abr.

26 Jahren leitet. Stettin,

39,20 nom.

Breslau, 9. Januar.

zzo / 2. Pfdbr. Litt. X. 2 reglaner Wechslerbank 109,60, Breglauer Spritfabrik. 1609, 192,75, Oberschles. Eis. Dherschles. Kolg i 177,00, Giesel 231,00, Schles. Jinkh.

ho, Niederschles. elektr., und Kleinbahn⸗ eldmühle Cosel 161,50.

. Spiritus pr. 100 1 100 00 exkl. 50 4 Verbrauchtabgaben pr. Januar 57, 82 Br., do. 70 4AÆ Verbrauchs abgaben vr. Januar 38,30 Br.

Gestern Vormittag ist infolge Herzschlages der General- Direktor der Friedenshütt!? Eduard i u. a. zwanzig Jahre dem Vorstande der „Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Bedarfs. Aktiengesellschaftꝰ an.

VYagdeburg, 9

g0 50, Koks. Obligat. 101, chaft 124,25, Cellulose Produktenmarkt.

n, der von Oregon, Washington und Utah hierher

bedeutende Getreideausfuhr von San Francisco nach dem Auslande war h

Meier gestorben. Derselbe gehörte

uckerberich t. Korn⸗ zucker exkl. S8 o/ Rendement 10,25 - 10,40. Nachprodukte exkl. 6 0so Rendement 809 8, 0. Ruhig. raffinade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,874 = 24,25. Gem. Mels L mit Faß 23, 00 —=23, 25. Still. Robzucker J. Produtt Transit f. . B. Hamburg pr. Januar 9, 425 Gd., 8477 Br., pr. Februar

pr. Mai 962 bez., 8.50 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,276 Gd.

Frankfurt a. M., 8. Januar. Lond. Wechsel 20 405, 3 o/ g Relchs⸗A. 93,20, 30/0 Hessen v. 265 91,60. Italiener 93,20, 3 o 9 vort Anleihe 2339, Hoöso amort. Rum. 101,00, 40 russische KonJ. 105, 89, 00 Russ. 1894 100,50, 40/9 Spanier 4660, Konv. Tür.

dank 167,00,

r. (W. T. B.) Brotraffinade 1 2400.

ur 793511 80. von Oregon betrug von Juli bis Anfang Washington während derselben Zeit

render Staat in diesem hat auch die Schiffahrt Deutsche Schiffe erhielten im August h. 5 d. nach britischen Häfen. Gegen

Regen gefallen, und man giebt sich ein weiteres dürres Jahr bevorstehe. als wahrscheinlich, weil eine so an— richt vorgekommen und es Regenzeit erst in der letzten

somit als Getreide ausfüh

und deshalb (W. T. B.) Schluß⸗urse.

Parsser do. SL 025, Wiener do. 16840,

5 6/9 Mexikaner 97,40, Darmstãdter Die konto Komm. 197, 00, Dresdner Bank 162.20, Mitteld. Fredit 119,50, Oest ung. Bank 157.10, 3 ahrrad 246,00, Allg. Clektrizit. 282,0, Schuckert 240 00, Höchster arbwerke 110, 60. Bochumer Gußstahl 229,30, Westeregeln 203,90, urahütte 214.9), Gotthardbahn 149,809, Mittelmeerbahn 10140,

Sozietät. (Schluß) Oesterr. Kredit Aktien 224,60. Gotthardbahn

Oest. Kreditakt. 224 90, Aoler

er für Nr. 1 Weizen gezahlte Preis ist 1 Doll.

Cents per Cental. Privatdiskont 45.

Effekten⸗ 153,50, Lomb. N, 00, Ungar. Goldrente —— , Disk. Komm. 196,50, Dresdner Bank 165,20, Bochumer Gußst. Dort- kirchen —, Harpener 17675, Hibernia Portugiesen 23, 60, Italien. Mittelmeerb. Nordostbahn 110,20, Schweizer Si:nplonbahn o Reichs ⸗Anleihe

Handel und Gewerbe.

ochenübersicht der Reichsban gesammte Kassenbest gS88 000) M der

149,70, Deutsche Bank —, Berl. Handels ges. munder Union —, Gelsen 186,75, Laurahütte

k vom 7J. Januar 10 321 000 (1898 Vorwoche gegenüber eine Zu— 1598 um 24 827 000, 1857 um 23 610 000) M; 779 846 000 (1898

20 139 oo)

and von 8

Jentralbahn 153,70, do. Anion 81,60, Italien. Möridionguxr 6 o/ Mexikaner 9895, 10, Italiener 9296, 30 —, Schuckert ——, Northern 77,50, Edison = Allgemeine Elektrizitätsgesellschast ——. Helios —, Nationalbant —, 1360er Loose —, Türkenloose 9. Januar.

d. Ruhr, 9. Januar. (W. T. B.) Bei lebhafter Nachfrage Stimmung andauernd fest. s zu erhöhten Preisen zu stande.

S48 458 90009, (1898 um

732721 000 (1898 672517 020, 132 560 000 (1898 „M niedriger, und der Bestand an Betrage von 122 515000 1897 151 359 000) S½ς um 63 bo9 000 (1898 um s vermindert; auf diesen beiben

ein Rückgang um 196119 909 134 997 006) 6 eingetreten. umlaufenden Noten von 1897 1178 682 000) Æς der derung um 106577 009 (1898 um , und die sonstigen täglich fälligen uthaben) von 391 9507 000 (1898 393 458 000 aben um 38 866 000 (1898 um 582 946 000,

allein hat 27 553 000

e e schei it 33 fie . B.) Rüböl loko 53, S0, per

Kohlenbörse. Die Abschlüsse

3 9/0 Sächs. Rente 82, 00, do. Staatgan f 100,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 99 80, Dresd. Dresbier Bank 161,75, do. Bankverein r do. 136 00, Deutsche Straßenb. Sãchs. Böhm. Tampfschiffahrts Sej.

bat sich bei einem Januar 50, 80.

kamen größtenthei Dresden, 9. Januar. Betrag der Freditanstalt 133,50, Dregd; delpziger do. 178,409, Sächsische Dresd. Straßenbahn 197.00. Nb, 00, Dresd. Bauges. 230, 00. Leipzig, 9. JI che Rente 82 00, 39069 do. Solaröl Fabrik 115,90, Mansfe anstalt · Aktien 209,25, Kredit. und Sparbant Bank⸗Attien 178,25.

79 263 0d ο! Schluß ⸗Kurse.

Anleihe 100. 30, Zeitzer Paraffin⸗ der Kuxe 889, 00, Leipziger Kredii⸗

hekenbant 148, 00, Aktien 136 06, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt ——, Kammgarn. spinnerei Stöhr u. Co. 164,60, 256 00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien V7 „00. Leivnger Elektrische Aktien 226,90,

̃ 2 2196 8 agengestellung für Koblen und Koks Lespziger Hypo er Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 13 896, nicht recht⸗ sind am 9. d. M. gestellt 5447, nicht vecht⸗

Sächsische Ban? 90. S Leipsiger Baumwollspinnerei · Aktien Spinnerti⸗ Aktien Altenburger Aktien · Brauerei 12200, Große Straßenbahn 138.325, Thäringis Deutsche Spitzen⸗Fabrik 228,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Kamm zug⸗Terminhandel. pr. Januar 3,95 MS, Pi. pr. April 3, 929 , 3, 85, S6, pr. August 3,859 60 3.325 S, pr. Nopember 3,80 „, 40 050 kg. Tendenz: Ruhig. Bremen, 9. Januar. Raffiniertes Petrol um. leum · Börse.) shield 298 , label 309 8. Reis sest. Uyland middl. loko 29 3. bo Packen Ambalema. Kurse ves Effekt Wolltämmerei und Kammgarn ; AUord. Aten 11441 Gde. Bremer Woll län Hamburg, 9. Januar. l Kommerzb. 124.25, ? AC. Guano⸗ Nordd. Lloyd 11475, Trust Dyng 37 o do. Staatsr. 1094. 49, band 125, 00. Gold in Ba Barren pr. Kgr. 80 75 London lang 3 Monat London kurz 20,413 Br., 20,433 Br., 20, 393 Gd., 20,42 bez. , 167,306 Gd., 167,65 bez, Oest. u. 165 809 Gd, 167,20 be St. Petersburg 3 New York Sicht 4213 Br, Sicht 4,183 Br. Getre idemarktt. Roggen ruhig, russischer loko sest, 120. Nüböl ruhig, Jan. Febr. 194, Umsatz 2000

Kammgarn

Leipziger Straßenbahn Lei e Gas. Gesell schafts⸗ eipiiger Elektrizikätzwerke 120,265, Tittel u. Krüger 13250.

Grund muster März 3,923 ,

Marktpreise nach Ermittelungen des (Höchste und niedrigste Preise. Per Roggen 15,20 A; 13,10 1 Hafer, gute Zorte 15, 00 S; 13.90 6

*6Grbsen, gelbe, zum Kochen ebohnen, weiße 50.00 6; 24,00 e Kartoffeln 6, 00 S; kg 1, 60 ; 1,20 000 Schweineflelsch 1 k Loh MM Hammelfleisch J Kg 160. 250 M; 200 M Eier 60 Stück 2,20 M; 100 1 Aale 1 kg 40 1; 1,00 4 Hechte 1 R 1, 60 S½; 0, 0 M Schlele S; 0, So M Krebse

ebruar 3,925 A1. pr. Mai 5, 90 MS, pr. Juni 3, Su 4, pr. Jult September 3, 825 A, vr. Oktober

pr. Dezember 3. 80 66

Weizen 17, 10 S6; 16, So 4Æ6 —-—

14,40 A1; (W. T. B.] Börsen⸗Schluß bericht. (Offizielle Notlerung der Bremer Petro⸗ Schmalz. Fest. Cudahy 309 3, Choice Grocer 3. middl. loko

Loko 7,05 Br. Wilcox 299 9,

Bauch leich 1,60 A; 1,20 2 I Speck. Fest. z Kaffee unverändert. Bau mwolũle ruhig. Seronen Carmen. en⸗ Makler Verein g. 5oso Rorddeutsche spinnerei⸗Akt. 1358 Gd, Roo Norddeutsche imerel 311 Gd. . Schluß. Aurse. Harnh. DOD. 161,50, Lubeck. Büchen 128,00, Hamb. Packetf. o Hamb. Staate Anl. Vereinsb. 168,56, Hamb. Wechsler 2788 Gd., Silber Wechselnotierungen: 20,236 hez. 26 375 Gd., 20,109 bez, London S Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., Ung. Blyl. 3 Monat 167,30 Br; Br., 80, 85 Gd., 81, 0 212,25 Gd., 212,75 bez., 4183 Gd., 4 20 bej., New Jork 660 Tage

holsteinischer

Zentralstelle der preußischen Land⸗

rechnet vom , n. telle umd umate me JF. 96, 75, Privatdiskont 45.

m. 178. 29, 3 0

2 ar. 2792 * * Bromberger Bank für teen pi, CM. 30, Br Aktienkapital von 2 Millionen Akt. Ges., vormals leitet die Geschä ste fkommandite M.

Die Ostdeutsche Bank,

Paris Sicht 31,15 onat 212,85 Br.

„4,55 Gd., 4, t bez. ;

Weizen loko ruhig, mecklenburgischer loko neuer 149 Hafer ruhig.

April · Mai 183. fff Standard white

vormals J. Bw ndeten Bankinstituts.

Mais 109.

pr. Febr. März 19, pr. I KRödebi Sack. Petroleum ruhig, ö O e im

zahlbar ist. . frei an Bord Hamburg wr. pr. August 9,771,

des der bisheri dem Justiz⸗Rat andels⸗Gesellschaft, dem Su andel und Industrie,

32 ller, Direktor der ben, , n. 5 schen Bankve

dem Justiz⸗

ariser Wechs He e, 1379. Bu dog. 00, 43 oο Bosnische Landes ⸗˖

j ö ü abr 9, 5 Od. Weizen pr. Fr p e pr. Mai⸗

der Oesterreichisch⸗ Bilanzabschluß für 1898 zufolge Gulden auf die Aktie. lbjahr 1898 29 Gulden. Der tungen an dem Grträgnisse det

etreidemarkt.

Roggen pr. Gd., 5,17

Dem in der heut rischen Bank vorgelegten ammtdividende 44 für das zweite U der beiden Staatsverwa

3,24 Gd., 8, 2b Br.

x fer pr. Früh 3 igen Heneral

(W. T. B.) jabr 6,06 Gd.

rathssitzung

beträgt die Ges Somit ent⸗·

ö atz f den Kupon

Gewinnanthei

Dag Fremdenblatt“ meldet; Carl Wwittgen stein legte seine Verwaltungsrathsstelle in der Prager Eisenindustriegesell⸗ schaft, ,. sämmtliche , , . in allen Montan⸗ efellschaften, denen er angehört, nieder.

1 . 3 Januar, Vormittags 10 Uhr s0 Minuten. (W. T. B.) Luftlo3. Ungar. Kredit Aktien 389. 50, Defterreichische Kredit. Attien Ih, s75. Franzosen 360,26, Lombarden b,, Elbethalbahn 2658, 00, Desterreichische Papierrente 101,40. 40ͤ ung Goldrente 119 85, Oest. Kronen Anleihe Ungar. Kronen-Anleihe 97 go, Marknoten S8, 38 Bankverein 265,50, Länderbank 237,75, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 637, 50, Türkische Loose 57, 69, Brüxer 362 090, Wiener Tramway Sog, H, Alpine Montan 192, 25, Bulgarische Anleihe

Pie Brutto Einnahmen der Srienthahnen betrugen in der 51. Woche vom 17. Dezbr. bis 23. Deibr. 1898) 61 913 Fr., Minder⸗ einnabme gegen das Vorjahr 11 153 Fr. Seit Beginn des Betrtebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 23. Delember 1898) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 11 II9 457 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr L549 556 Fr. Deffentlicher Verkehr seit 1. Januar 578 678 Zr. mehr als jm Vorjahr. Im Vorjahr seit 1. Januar 277777 Fr. Milltärtranzporte gegen diesjährige 649 3540 Fr.

KBudapest, 9. Januar. T. B.) Getreidemartt. Weizen lots matt, pr. Maͤri 249 Gd, 8.51 Br., pr. April g,. 38 Gd., 9.40 Br. Roggen pr. März s, 6 Gd., 8,08 Br. Hafer pr. März 474 Gd. b,iüß Br. Mais Pr. Mai 4, Gd., 4,86 Br. Roblraps vr. August 13.20 Gd., 12,30 Br.

An der beutigen Börse wurde die 40/‚9 bosnische Eisenbahn⸗ Anleihe zu 191,30 bis 101,60 lebhaft gehandelt.

London, 9. Januar. (B. T. B.). (Schluß ⸗Kurse) Engl. 2E υο, Konf. II0is is, 3 oo Reich. Anl. 923, Preuß. 34 0 Kons. 5 ds AÄrg. Gold Anl. 90, 4z os äuß. Arg, 744. 6569 fund. Arg. X. zoz, Brasil. Ss er Anl. 56k, 5oso Chinesen 898, 38 co Egypt. 163, 4059 unif. do. 1069, 34 o,o. Rupees 637 / in, Ital. S o Rente IJ, 6 oso kons. Mex. 93g, Neue 83 er Mex. 89, 4060 898 er Russ. 2. S. 1014, 460 Spaͤnter 4513/6, Konvert. Türk. 22, 46 0 Trib. Anl. 110, Ottomäastb. Ii sis. Anaconda 63, De Beers neue 26 / is, Incandeg gent neue 99, Rio Tinto neue 324, Platzdiskont 283, Silber 27*/ is, Neue Chinesen 863. .

Aug der Bank flossen 10 9009 Pfd. Sterl,

Getreidemarkt. (Schlußbericht; Markt ruhig. Gerste fest. Stadtmehl 25 —= 31 sö. Schwimmende Gerste fest.

g o Javazucker loko 11z ruhig, Rüben -⸗Robzucker loko 9 sh. 4 d. stetig. Ebile · Kupfer og* /ig, pr. 3 Monat 60.

Der Werth der Einfubr im Dezember v. J. betrug

45 357 6098 Pfd. Sterl. gegen 41 334 536 Pfd. Sterl. im De jember 1897, der Werth der Ausfuhr im gleichen Zeitraum 1898 betrug 20 955 468 Pfd. Sterl. gegen 12320 156 Pfd. Ster! für 1897. Im vergangenen Jahr betrug der Werth der Einfuhr 470 604 198 Pfd. Sterl. gegen 451 028 955 Pfd. Ster. im Jahre 1897, der Werth der Ausfuhr für die beiden letzten Jahre stellte sich auf 233 390792 Pfd. Sterl bejw. 2534 219 708 Pfd. Sterl. Heuse Nachmittag fand hier eine sehr zahlreich besuchte Versamm⸗ lung der „Anti- Sugar Bounty League“ statt. Alle Zucker produterenden englischen Kolonien, Indien und Canada waren vertreten. Die Redner sadelten die Unthätigkeit der Regierung in der Zuckerprãmien · frage. Es wurde einstimmig ein Beschlußantrag angenommen. in welchem die Regierung ersucht wird, unverzüglich ein Abkommen mit Deutsch⸗ land, Sesterreich Ungarn, Belgien und Holland abzuschließen, durch welches die Zuckerausfuhrprämien abgeschafft werden und den Zucker⸗ prodhzenten Sicherheit auf den offenen britischen Märkten vor staat⸗ lich unterstütztem Wet bewerb garantiert wird.

Liverpool, 9. Januar. =. T. B) Baumwolle. Umsatz 1400 B., davon für Spekulation und Ervort 4000 B. Steigend. Amerikaner Un böher. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Januar Februar 350 - 38 6 Verkäuferpreis, Februar März 365/ . F/ 2 Werth, Mär April 37 - 35/0 Kaͤuferyreis, April · Mai 8 / 4 6/6 do, Mai⸗Juni */ zo ssn do., Juni⸗Juli 3io / 9 31e do., Jull⸗Auguft 3u / 6 = 312 / g do. August September zi /e do, Sevtbr. Dktober Zia secC=cz3in / e. Verkäuferpreis, Oktober ˖Nobember 312 /. 318er d. Werth. .

Giasgow, 98. Januar. (W. T. B.) Roh eisen. Mired numbers warrants S0 Jb. 458. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 5 sö. 2 d, Warrants Middlesborough III. 45 sh. D.

Bie Verschiffungen von Roheisen betrugen in der Lorigen Woche 5355 t gegen 4338 t in derselben Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 9. Januar. (W. T. B.). Wolle stetig, mehr Geschäft, Merinos stramm,. Mohairwolle begehrt, anziehend. Garne sest, Erpertgarne rubig, Stoffe unverändert.

Paris, 9. Januar. (W. T. B. Die Börse hatte eine matte Tendenz. Bie Kurse gingen allgemein zurück, besonders waren Rente und Italiener gedrückt; auch die während der letzten Zeit bevorzugt gewesenen Spekulationswerthe waren niedriger.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 Yo Französische Rente 101 27, Y /g Italienische Rente 73.3. 3 oH Portugiesische Rente 23, 10, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 4851, 00, 4 5 Russen 89 101.00, & /o Russen 341 3 0o Raff. A. —— 3 50 Russen 96 94, 10, 40ͤ0 span. au zere Anl. 46,40, Tonv. Türken 2255, Tärken-Loose 105,26, Meridionalb. 872M, Desterr. Staatsb. 767, 00. Bangue de France 38590, B. de Paris 921,900, B. Ottiomane S46, 00, Erd. Lvonn. Soz, 00. Debeers ß s8, 00, Rio⸗ Tintè . I. SI7. 60. Suen)kanal· . 3460. Privatdiskont =— Mchs. Rmst. k. 206,06, Wos. a. dtsch. PI. 12116 1, Wchs. a. Italien 73, Wchs. London k. 20,145, Choq. a. London. 25,17, do. Madr. l. 363, 00, do. Wien k. 206 87, Huanchaea 51, 09. 9

Hetreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Jan. 21,35, pr. Februar 21 55, pr. Marz · April 21,15, pr. März Juni 2190. Roggen rabig, Pr. Januar 14,365, pr. März⸗Juni 14.50. Mehl behauptet, pr. Januar 45,50, pr. Febraar 15,7), pr. März⸗ April a6 05, vr. März. Juni 46,25. Rüböl ruhig, pr. Januar 493, pr. Februar 494, pr. März April bo, pr. Mal August 50. Spiritus ruhig, vr. Januar 44, pr. Februar 44, pr. März ⸗April 441, pr. Mai- August 444. ; . .

Rolzucker. (Schluß.) Ruhig. S8 / loke 28 à 283. 3 Zucker matt, Nr. 3. br. 1La0 kg, *r. Januar 283, pr. Fehruar 2898, Sr. März Juni 294, pr. Mai August 30.

St. Petersburg, 9. Januar, (W. T. B.) Wechsel a. Lond. gz. 80. do Amsterdam do. Berlin 43467, Checks auf Berlin 46 25. Wechsel auf Paris 37,16, 40/0 Staafsrente v. 1894 101, 469 konf. Eisenb.“ nl. v. 1880 . do. do. 1. 1839/90 151, 3z oo Gold. Aul. v. 1894 3 / io Mo Bodenkredit· Pfandbriefe göz, Afow Don Kommerzbank 620, St. Petersb. Diskontobank 760, Sf. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 591, Ruff. Bank für

auswärsigen Handel 4423, Warschauer Kommerzbank 480. Privat-

iskont —. .

ö. Mailand, 3. Januar. (W. T. B.) Italien,. 5 Co Rente 9. 87. Mittelmeerbahn bog. 00, Mörtdionaur 735309. Wechsel auf Pariz 107, 39, Mechsel auf Berlin 133,90, Banca d' Italia 10904. ;

Fiadr ib; 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29,37.

Lifsabon, 9. Januar. (W. T. B)] Goldagio 392.

Am sterdam, 3. Januar. (W. T. B.) Schluß · Turse. 4 Y s Russen v. 18984 648, 3 om holl. An 964, Xeo garant. Mex, Eisenb.⸗ Anl. 36. 8 oo garant. Trantzpaal ⸗Eisenb. Obl. 1094, 60/0 Transvaal , Viarkneten ho, 28, Muss. Zolltupont 19183, Hamburger Wechsel 59, 16. Wiener Wechsel 98. 9o, ; ;

Getreide warkt. Weizen zuf. Termine träge, do. pr. Mär 184, pr. Mal 185. Roggen lolo, geschästslos, do. auf Termine fest do. pr. Mär 149, pr. Mai 142. Nüäböl lolo 241, pr. Mai Bz.

Java-⸗Kaffee good ordingry 325. Bangazinn 56

Brüässel, 9. Januchk. IW. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) C en A6, 06. Jlaliener Ss. Türken Titt. O. 26, 6. Türke , 22650. Warschau Wen er —. Lux. Prince Ven ;

Ä nwerpe z, B. Januar. (W. T. B.] 6 1 Weitzn ruhig. Roggen behauptet. Hafer bebanpt . Gerste .

Petroleum. Schlußberscht )? Rafftnie es Type weg ode

61-40, Ober

em. i660, X. gt Ila 113 Gulden.

Jahres 18988 betrã

19 bez. . Br., pr. Januar 195 Br., pr. Hebt. 195 Gr. 1 Br. Fest. Schmalßz pr. Janugt 683. Br. vt. Man

22

4

/ / / // /// /

.

23 ö

*

.

e,

2

8

. kw

——

///

r

r

—— —— —— ——

2

——