; ĩ . j ; widrigenfalls er für todt erklärt werden wird, h n dn n f, 9. , . e , (. . Grben Überwiefen storbenen Wittwe Catharina Margaretha Sophia.
schafts⸗ ö ; Ni i MMI en, welche äber das Fortleben geb. Piel, ist am 31. Juli 1897 iu Papenhusen im 3 , , * 391 ö 66 n ,,, eng ri en mr, ö . . , 6 2 ĩ i erichte Mitthei⸗ nahe ermögen verstorben. : w kö . Testament nicht errichtet hat und Intestaterben bis ˖ und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Bergen a. R., den 1. Januar 1889. der nicht haben ermittelt werden können, so ist die loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht. 3. Erbschaft als bonum vacans anzusehen, und ein Karlsruhe, den 3. Januar 1899. ö Kurator für dieselbe bestellt worden. Es werden Katzenberger,
6 nun alle diejenigen, welche Erbansprüche an diese Gerichtsschreiber eech beer cen Amtsgerichts. Erbschaft zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, 45060
solche fvätestens in dem auf Donnerstag, den ĩ ? Aufgebot. Der Eisenhändler Christian Frohne in Mühl⸗
Z. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor 239 e,, . , en, ö ñ : 9 Uhr, an, zu dem die betheiligten Gläubiger haufen bat glaubhaft t, daß ; anzumelden und durch Vorlage genügender Legiti. mitteln, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ; ; 9 glar t gemacht, daß ihm am 24 Ja ; verhaften, . . n n geh ge n, e, unter dem Nachtheile der Abweisung und des Aus. nuar 1898 eine im Stadtschuldbuche Tol. 53 mationspapiere zu begründen, event. wird die Erb ortes abzuliefern und Nachricht zu den hiesigen Akten schlusses hiermit geladen werden. Dieser letztere Nr., 1045 eingetragene Abligation der , III. J. 269. 98 zu geben. Termin ist auch zugleich für die endliche Re⸗ Schwariburgischen Residenzstadt Sondershausen vom Guben, den 6. Januar 1899. gulierung der gerichtsseitig zu entwerfenden Ver. 12. Juni 1888 Litt. CG. Nr. 320 über 100 4 ab- Der Erste Staatsanwalt kaufsbedingungen, die vom 20. März 1899 handen gekommen sei. Der Anleiheschein ist ein auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Ge⸗ Theil der von der Stadt Sondershausen im Jahre ssz69s3] Bekanntmachung. richts zur Einsicht der Betheiligten autliegen werden, 1888 aufgenommenen, mit 34 vom Hundert verzins. Vie durch Beschluß des Kasserlichen Landgerichts bestimmt, und wird dem Schuldner, dem Sequester lichen Anleihe von 719 500 M, war mit einer Zins zu Saargemünd vom 27. August 1898 gegen den und den betheiligten Gläubigern freigelassen, in scheinanweisung und mit einer Reihe von Zinsscheinen Im B. Januar 18553 zu Sägrgemünd geborenen demselben zu erscheinen, sowie innerhalb einer Frist für 10 Jahre versehen, deren letzter än 1. Oltober Heinrich Maria Luzian Braun ausgesprochene Ver⸗ von 3 Tagen vor diesem Termine Vorschläge für 1898 fällig wird. Der Antragsteller hat die Knraft⸗ Mögen sbeschlagnahme ift, durch Beschkuß des selben die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Be, loserklärung des Anleihescheins im Wege des Auf— Gelichts hom? 29. Dezember 1898 wieder aufgehoben sichtigung des Grundstäcks ist Kaufliebhabern nach gebote verfahrens beantragt Es wird der unbekannte worden. ö n. ö Sequester, Kaufmann . 9 Urkunde ,, n,. svãte⸗ Saargemünd, den 5. Januar 1899. ; itz Son. hier, geltattet. ens im Termin am 309. Oktober A899, Vor- ee, ,. ö er Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Neustrelitz, den 3. Januar 1339. mittags d uhr, seine Hechte anzumelden, widrigen / E Himmhtghgulfn r n grnndhach, bon dnnn. ü / /// // / // / / / /
Großherzogliches Amtsgericht. 13 d ger i, . haufen Band 1 Blatt 31“᷑ auf den Namen der ßherzoglich 6 ch fa 64d 36 . * . Wittwe Konrad Möller, Theresia, geborene Schrader, 7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
das Königliche Amtsgericht zu Wohlgu durch den Amtsgerichts Rath Wunderlich für Recht,; Daß alle diejenigen, welche auf das weighvpo⸗ thefen⸗Instrument über die auf dem Grund ack Nr. 45 Bombfen Abtheilung III Vr. 2 eingetragene, an den Gasthausbesitzer Goltlieb Jaensch zu deschwitz abge⸗ tretene und für diesen noch haftende Theilpost von 306 Thalern ( 900 16) Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließen, und das genannte Zweiahypotheken · Instrument für kraftlos zu erklären. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.
67078 m Namen des Königs! l gert fi am 530. Dezember 1898. König, Gerichtsschreiber. Das Königliche Amtsgericht in Landsberg O. · S. hat für Recht erkannt: . ⸗ . 1) Die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 Königswille in Abthei-⸗ lung Iil unter Nr. 8, bezw. 6, bezw. 4, bezw. 3, bezw. 13, bezw. 4, bezw. 8, bezw. 6, bezw. 8 für den Kreisrichter 4. D. Alexander Großmann und den Raufmann Josef Gallinek auf Grund des Erkennt- nisses der Königlichen General ⸗Kommission für Schlesien vom 9. März 1870 — auf allen Grund⸗ stuücken gleichlautend — eingetragenen Vypotheken von je 124 Thlr. 1 Sgr. 3,8 Pf. mit oo seit dem 18. März 1870 verzinslichen Entschãdigungsgelder für von den Besißern in der Forstservltuten; Ab⸗ löfungssache von Wziesko infolge des Interimistikums vom 7. Oktober 1858 zuviel erbaltenes Brennholz, foweit die Antheile des Alexander Großmann in e, n, ,, mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen. 2) Die vom Königlichen Amtsgericht zu Lande ˖ berg OS. am 13. April 1836 für Bernhard Süß⸗ mann in Schildberg ausgefertigte Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstũcks
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. .
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5 erthpapieren.
67293 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 3. Januar 1899 ist das Sparkassenbuch zu Konto Nr. T7 G. für Wilhelm Ollig, Land⸗ wirth zu Thenhoven des Worringener Darlehnzkassen⸗ Vereing, eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht, lautend über 250 M 94 3, für kraftlos erklärt worden.
Köln, den 3. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
1891 zu Grevesmühlen in Meckl. Schwerin ver⸗
. Deffentlicher Anzeiger.
. 2. ü eseßt. Zur Anmeldung aller dinglichen, ge⸗ 9 Untersuchungs⸗Sachen. . von der Anmeldungspflicht nicht . ssbosz Steckbrief. nommenen Ansprüche an das bezeichnete Grund- Gegen den Handelsmann Louls Hermann Roch, ftück und an die zur Immobiliarmasse gehörenden
geboren den 11. Dezember 1859 zu Guben, welcher i n zur. , der Originalien und
; sonstigen schriftlichen eweismittel, sowie zur n , n, . fen rf g,, etwaigen Prioritätsgusführung steht Termin auf Areffend den Verkehr mit Nahrungs⸗ und Genuß⸗ Donnerstag, den 6. April E899, Vormittags
ment für das ritterschaftliche Hypothekenwesen zu Schwerin svätestens am 28. Juli 1860 ,
vpothekenscheins ist von dem Großh. Finanz⸗
inisterium, Abth. für Domänen und Forsten, daselbst beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den L. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, bor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er= folgen wird.
Parchim i. M., den 6. Januar 1893.
; Großherzogl. Amtggericht.
ros] . ufgebot zwecks Todeserklärung.
Der Mandatar Heinrich Könecke in Verden als Abwefenbeitzvormund des am 5. Mai 1866 in Wulmstorf geborenen Hermann Adelung hat die Todeterklärung feines Mändels beantragt. In Statt. gebung dieses Antrages wird Aufgebotstermin auf Dienstag, den 1. Mai 1900, Vormittags Lc Ühr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumt mit der Aufforderung: .
I) an den Verschollenen Adelung, sich spãtestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll;
2) an alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen . geben können, davon hierher Mittheilung zu machen; ö * fũr 1 . der demnächstigen Todes erlãtnng an etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls bei der Ueberweisung. des Ver⸗ mögens des 1 auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll.
Verden (Aller), den 31. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. III.
66328 Das Kgl. Amts
schaft als erblos dem Fiskus ausgeantwortet werden. Schönberg i. Meckleuburg, den 31. Oktober
1898. Großherzogliches Amtsgericht. G. Horn.
für kraftlos erklärt: ᷣ
1) Das Buch, Hauptbuch ⸗Fol. 4651 Lätt., O. laufend auf den Ingenieur Heinrich Wolff in Nürn- berg als Gläubiger über eine Einlage, welche sammt Zinsen und Zinseszinsen bis zum Ziel Gallus 1894 auf N7 S ds83 3 (Zweihundertsiebenundsiebzig Mark 48 8) aufgelaufen war, .
2) das Buch, Hauptbuch Fol. 570 Litt. &. lautend auf Johannes Bold von Oberdeufstetten über eine pro Ballus 1897 gemachte Einlage von 1110 66 16 3 leintausendein hundertundzehn Mark sechzehn
ere , .
67253 Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
1 Auf Antrag des Schmieds Konrad Mönnikes zu Merlsheim das im Grundbuche von Merlsheim Band I1 Blatt 67 auf den Namen des Christof Schlũter zu Merlsheim eingetragene Grundstück: Flur III Nr. 31, in der Kreuzgrund, Acker, 26 a 67 am groß, belegen in der Gemeinde Merlsheim.
2) Auf Antrag des Babnwärters Philipp Möller
67060 Bekanntmachung.
Der Königlich preußische . vertreten durch die Königliche Regierung zu Trier, letztere vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hey zu Trier, bat durch Gefuch vom 10. Dezember 1598 die Einweisung in den Rachlaß des am 21. Januar 1835 zu Ehrang geborenen. am 26. April 1897 daselbst verstorbenen ; Acrrere Mathias Easel, ledigen. Standes, Sohnes Pfennig). der ,,, . , e,, . oroso
8 ärgerlichen Gesetz⸗ . ö. ö Al sse, ie. . vom w ö . 8 6 . idos wird Borstebendes öffentlich bekannt Grundbuchs von Eldenburg in . III 6 67256 Aufgebot. Trler, den 28. Dezember 1898. Nr. I eingetragenen 40 Thaler Darlehn für die
uf Antrag der Ehefrau des Webers Andreas Königliches Land gericht. J. Zivilkammer. Geschwifter Klenzendorf und der daselbst unter Nr. Winkelmann, geb. Kahmann, des Arbeiters Andreas 36.
Abth. II.
ö Een h zu Himmighausen eingetragenen Grundftücke: Fürstl. Schwarzb, Amtsgericht. J. a. Flur 9 Nr. 195, an der Trift, Hofraum, 67057] Aufgebot.
85 qm groß, ; Die Wittwe Otto Waldthausen in Clarenburg b. Klur,ß Nr. , an der Tzift, Haug Nr. lo bei Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Reers in
ö ;
n Sachen: ö. 1) des Gaftwirtbs Brauns in Oebisfelde, ö .
k abfindung mit ibren Ansprüchen auf die Posten aus⸗
ö
0
ain e ö 2 B . 2 ł 2. 62 w // m // / /r ö e , . ü .
ö 2
ö
— / / / / / 21 * z ö 1 ö
, — — /// =
Leutnant Hänel, Helene,
(67003 Zwanugsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckun Grundbuchè von der Dorotheenstadt
Cäcilie Therese, geb. Maywald, hier zu einer Hälfte, des Fräulein Friederike Mathilde Voß hier zu einem Achtel, des Kaufmanns Ernst Hugo Voß hier zu zwei Achtel und des Brautechnikers Julius Wilhelm Voß hier zu einem Achtel eingetragene, in der Unibersitätsstraße Nr. 4 belegene Grundstück in einem neuen Termine am EI. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück sst noch nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 9420 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Februar 1899, Nachmittags 121 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 48. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 28. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
(67277 Zwangsnersteigerung.
Im Wege der , soll das im Grundbuch! von den Invalidenhaus⸗ Parzellen Band IIIB. Nr. 111 auf den Namen des Steinmetz⸗ meisters Johann Philipp Huth hier eingetragene, in der Scharnhorststraße Nr. 22 und Kieler—⸗ Fsraße Nr. 18 hierselbst belegene Grundstück am 6. März RESg9, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 21 a 46 4m mit 4860 M Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. März 1899, Nachmittags 121 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 109. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 2. Januar 18939.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
(67278 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 5 Nr. 315 auf den Namen der verwittweten Frau Polizei⸗ ) geb. Haase, hier ein⸗ getragene, in der Besselstraße (Nr. 3) hierselbst be⸗ legene Grundstück am 8. März 1899, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13. Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 17 068 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. März 1899, Nachmittags 127 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 112. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 4. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.
67279 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 56 Nr. 2751 auf den Namen der vexehelichten Frau Bergwerks⸗ Direktor Schwabach, Wilhelmine, geb. Morenz, zu Gehren bei Luckau — leyt zu Zossen — eingetragene, in der Franzstr. (Nr. 7) belegene Grundstück am 10. März 1889, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C.. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Flaͤche von Ta 14 4m mit 15 190 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. März 1899, Nachmittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 111. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 5. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilunz 86.
57020 WVerkãufe. Zum öffentlich meistkietenden Verkaufe des zum . der Zwangeversteigerung beschlagnahmten, Tischlermeister Becker hier gehörigen, an der Seestraße sub Nr. 31 hieselbst gelegenen Wohnhauses a. p. wird der Verkaufstermin auf Donnerstag, ven G6. April 1899, Vormittags 9 Uhr, und der Ueberbotétermin auf Donnerstag, den
soll das im and 9 Nr. 492 auf den Namen der Wittwe des Rentiers Voß, Marie
2) des Auktionators W. Jäger in Rühen, 3) der Ehefrau des Anbauers Täger, geb. Hartwig, in Brechtorf, 4) der Firma Gille C Wiebeck in Gardelegen. Kläger, ,. durch den Rechtsanwalt Querfurth hieselbst, wider: I) die Ehefrau des früheren Anbauers, jetzigen Arbeiters Wilh. Bruns, 2) deren minderjährige Kinder als; Emil, Alwine, Otto und Wilhelm Bruns in Brechtorf, No. ass. 23, Beklagte, ad 2 vertreten durch ihren Vater. den früheren Anbauer Wilh. Bruns, z. Zt. in Seehausen i. A. in Haft, wegen Forderung, wird, nachdem auf An⸗ trag der Kläger die Beschlagnahme der den Be— klagten ad 2 gebörigen Grundstücke, als: die ideellen 4 Fünftel an der Anbauerstelle No. ass 23 zu Brechtorf, Grundbuch von Brechtorf Bd. 1 BI. 20, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. Dezember 1898 verfügt, auch die Ein—⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs— versteigerung auf den 28. April 1899, Nach- mittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde in der Clasing,schen Gastwirthschaft in Brechtorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläu—⸗ biger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Vorsfelde, den 23. Dezember 1898. een g , Amtsgericht. de.
67275
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Klägerin, wider den Zigarrenmacher Fritz Buchheister in Braunschweig, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnabme des den Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 204 in Wolfenbüttel nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. Juli resp. 35. Oltober 1898 verfügt, auch die Eintragung dieser Beschlüsse im Grundbuche am 19. Juli resr. 26. Oktober 1898 erfolgt, und nachdem im ersten Versteigerungsstermine kein Gebot abgegeben ist, anderweit Termin auf den 4. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hypoihekenbriefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 3. Januar 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
67276 In der Zwangevollstreckungssache des Hersoglichen Finanz⸗Kollegiums, Abtheilung für Leihhaussachen, in Braunschweig, Klägerin, wider den Stellmacher August Karsten in Meerdorf, Bellagten, wegen Hypothelkapitalzinsen, werden die Glaͤubiger auf⸗— gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus— schlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf⸗ gelder wird Termin auf den 2. Februar 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteber hiermit vorgeladen werden. Vechelde, den 2. Januar 1899.
Herzogliches Amtegericht.
Dr. Schilling.
lor oos] In Sachen det Hofbesitzers Christoph Busch in Beinum, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Steigertahl hieselbst, wider den Roßschlachter und Handelsmann Wilbelm Berkefeld hieselbst, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird, nachdem Kläger seinen Antrag auf Zwangs versteigerung des Wohn⸗ bauses No. ass. 1375 hieselbst zurückgezogen hat, das Verfahren damit eingestellt. Wolfenbüttel, den 2. Januar 1899. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
(66659 Aufgebot. Nr. 136. Frau Adelheid Schinzing Wwe, geb. Tneidinger, in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt e. daselbst, hat das Aufgebot nachbenannter
r ,,, . des badischen Anlehens v. J. 1378. Lit. 0. Nr. z549 über 5o0 M, Tätt. vz. Nr, 41659 über 200 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. September 18989, Vor mittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier,
8B. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, an⸗
Akademiestraße 2, II. Stock. Zimmer Nr. 14, an⸗
Wattenscheid, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Kuxscheines Rr. 739 des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen., Schwefelkies,ę Eisenstein⸗ und Bleiern. Bergwerks Centrum, in den Gemeinden Wattenscheid, Günnigfeld, Westenfeld, Stvinghausen. Hamme und Leithe, in den Kreisen Gelsenkirchen, Bochum und Essen, in den Regierungs⸗ bezirken Arnsberg und Düsseldorf und dem Ober— Bergamtsbezirke Dortmund belegen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1899, Vor- mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Wattenscheid, den 5. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
lb oha] Aufgebot. Der Weinhändler Wühelm Junglöw in Rends⸗ burg hat das Aufgebot des Erbvergleichs vom 12. November 1889 zwischen der Wittwe Marga⸗ retha Dorothea Junglöw, geb. Söhrnsen, in Rends⸗ burg und deren Söhnen Wilhelm und Heinrich Junglöw nach dem verstorbenen Thomas Wilhelm Karl Junglöm beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März E899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rendsburg, den 4. Januar 18939. Königliches Amtsgericht. JI. Veröffentlicht:
; Rölcke, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
50218 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Altötting hat unterm 31. Oktober Ifd. Is. nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Bauer Georg Geyer in Wöllersdorf, Gemeinde Nonnberg, auf dessen Anwesen H8. Nr. 24 in Wöllersdorf an erster Rangstelle unterm 24. Januar 1840 ein Zehrpfennig von zweihundert Gulden für Bartlmä Hofmann, Austragsbauer in Wöllersdorf, eingetragen ist, hat beantragt, zum Zwecke der Löschung dieser Hypothek das Aufgebotsverfahren zu eröffnen, nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber „fruchtlos geblieben sind und seit Errichtung der Hypothek keine darauf bezügliche Handlung vorgenommen worden ist. Es werden des⸗ halb diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Samstag, den EZ. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebots⸗ termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklart und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würde. Altötting, den 2. November 1898.
Der Kgl. Amtegerichts⸗Sefretär: Koeppl. 67058 . Aufgebot. Die Erbpächterwittwe Helene Langhoff, geb. Goll, zu Breesen hat als alleinige Erbin der verstorbenen Wittwe Catharina Dettmann, geb. Bobsien, zu Breesen das Aufzebot des unter dem 10. Januar 183980 von dem Großherzoglichen Amtsgericht Gade⸗ busch ausgestellten Hypothekenscheins über das Fol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuches der Erbpachthufe Nr. V zu Breesen für die Wittwe des Erbyvächters Deinrich Dettmann, Catharina, geb. Bobsien, ju Breesen, ihre Erblasserin, eingetragene Ultimat von 30 000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Gadebusch, den J. Januar 1899. Großherzogl. Mecklenburg · Schwtrinsches Amtsgericht. 67059 Auf Fol. 79 des Hypothekenbuchs über das Gut Dargelütz ist für die Großherzegl. Kammer zu Schwerin eine ihr für den Fall, daß sie von dem Schmiedemeister Stüdemann zu Dargelütz auf Rück⸗ zahlung des von diesem bestellten Pachtvorschusses in Anspruch genommen werden sollte, zuftehende Kautione forderung von 134 Thaler 8 Schilling Kurant auf Verfügung vom 24. Juli 1860 ein
beraumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden
hausen. Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vor= genannten Grundstücke spätestens in dem auf den 27. September 1899, Morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls alle Eigenthumsprätendenten ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. Nieheim, den 2. Januar 1899.
Königl. Amtsgericht. b oll Bekanntmachung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Srund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Gemünd wird der Anton Nos, Fabrikarbeiter, zuletzt in Düsseldorf⸗ Wberbilk, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, zur Wahrung seiner Rechte an den in der Grund steuermutterrolle der Gemeinde Gemünd unter Artikel 5o für Erben Johann Nos zu Gemünd eingetragenen Grundstücken: 1) Flur 4 Nr. 9271294, Dreibornerstraße, Garten,
51 4am, Breubachs berg, Acker,
2 Flur 5 Nr. 1197s719, 7 a 26 am,
auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amte. gerichts, Abth. 3, auf Freitag, den 7. April 1899, Vormittags 16 Uhr, in das Geschafts zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts unter der Verwarnung geladen, daß, wenn in diesem Termine keine Ansprüche erhoben werden, als Eigenthümer dieser Grundstücke der Kanzleigehilfe Arnold Nos in Gemünd im Grundbuche eingetragen wird. Gemüuünd ( Eifel), den 22. Dezember 1893.
Gerichtsschreiberei. Abth. 3. 67009] Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund buchs für den Gemeindebezirk Olmscheid, nimmt das Eigenthumsrecht betreffs des in der Gemeinde Olm scheid unter Kataster⸗Artikel 264 auf den Namen Schlösser, Paul, Erben in Olmfcheid eingetragenen folgenden Grundstücks: Flur 1 Nr. 259/12 Auf den Leimpfüblen“,. Wiese, 4a 33 m, die Wittwe Johann Weiland, Anna, geborene Plütsch, Ackerßfrau zu Steinrausch, in Anspruch. Die theilweise nach Namen. Stand und Wohnort unbekannten Erben Paul Schlüfser, sowie diejenigen, welche sich mit⸗ betheiligt glauben, werden zwecks Anmeldung ihrer etwaigen Rechte auf den 15. April 1899. Vormittags 10 Uhr, auf das Geschäftszimmer der Abtheilung 11 des unterzeichneten Gerichtez ge⸗ laden, um ihre Rechte geltend zu machen. Erfolgt die Anmeldung der Rechte nicht spätestens in dem Termine, so wird die Wittwe Johann Weiland als Eigenthämerin des fraglichen Grundstücks ein⸗ getragen. Waxweiler, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 3. 67010 Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ bucht für den Gememdebezirk Olmscheid nimmt das Eigenthumsrecht betreffs des in der Gemeinde Olm⸗ scheid unter Raaster. Artie 5 auf den Namen der Wittwe Michel Blasen zu Olmscheid eingetragenen folgenden Grundstücks: Flur 1 Nr. 2602/61 In der mlttelsten Eft“, Hofraum z. 4a 02 m, der Iticolaus Blasen, Ackerer zu Olmscheid, in Anspruch. Der theilweise nach Stand und Namen bekannte Miterbe Johann Blasen, früher Taglöhner zu Schifling, dann im Landarmenbaus in Trier, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnort, wird bierdurch zwecks Anmeldung einer eventuellen Rechte auf den E85. April 1899, Vormittags A0 Uhr, auf das Geschäftszimmer der Abtheilung 11 des unterzeichneten Gerichts ge— laden, um seine Rechte geltend zu machen, andern⸗ falls der Nikolaus Blasen, Ackerer u Olmscheid, alt , . des fraglichen Grundstücks eingetragen wird. Waxweiler, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 2.
lb obs]! Aufgebot.
Der Schiffer Ernst Carl Julius Bentz aus Lohme (Rügen), geboren daselbst am 22. November 1557 als Sohn des Schiffers Johann Carl Christonh Ventz zu Lohme und seiner Ehefrau Caroline Friederike Luise, geb. Bregas, daselbst, welcher etwa seit dem Jahre 1882, wann er zuletzt aus England Tunde bon sich gegeben hat, verschollen ist, wird auf Antrag seiner 6 wester, der Ehefrau des Fischers Hermann eel, Hulda, geb. Venz, iu Muglitz aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1909, Bormittags 101 Uhr, an Gerichtestelle zu Bergen a. R. vor dem hiesigen
getragen. Das Aufgebot des hierüber vom Departe
Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine sich ju
Winkelmann und des Sattlers Wilbelm Winkel⸗ mann, fammtlich zu Vogelsdorf, wird der Weber Andteas Winkelmann, zuletzt in Vogelsdorf wohn, haft, welcher sich zu Himmelfahrt 1884 von seinem Wohnort entfernt hat, ohne daß seit dieser Zeit eine Nachricht über seinen Verbleib eingegangen sst, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 160 Uhr, Zimmer Nr. 10 unseres Geschãftegebãudes anberaumt wird, beim unterzeichneten Gericht ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen
wi gsch S8leb 5. Januar 1899 ersleben, 5. Januar J. Königliches Amtsgericht.
672654 Aufgebot. ; . 3 Kostschin am T1. Dezember 1862 geborene Kaufmann Josef Krayn, der von Kostschin am 20 November 1887 nach Amerika ausgewandert und seildem verschollen ist, wird auf Antrag seiner Ehe⸗ frau Bertha Krayn, geborenen Bergmann, in Pude⸗ witz hiermit aufgefordert. sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 21. November 18939, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Pudewitz, den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 67257 Aufgebot. . . k bestellte Kurator über das etwa 9h M betragende Vermögen der am 15. Dezember 1523 geborenen, seit eiwa bo Jahren verschollenen Katharine Elisabethe Wagner, Tochter des Hein— rich Wagner und dessen Ehefrau, Anna Margarethe, geborene Gorr, aus Muschenheim, hat das Aufgebot zwecks Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung an alle Personen, die Ansprũche und Rechte an das genannte Vermögen erheben wollen, dies spätestens im Aufgebot termin TDounerstag, den 13. April A899, Vormit, tags 8s Uhr, zu thun, andernfalls die Verschollene für tobt erklärt und ihr hiesiger Nachlaß den sich legitimierenden Erben, eventuell dem Großherzog ⸗ lichen Fiskus überwiesen wird. Lich, am 6. Januar 1899. ᷣ Großherzsglich Hessisches Amtsgericht. (ge) Süffert. ö Veröffentlicht: Kohlheyer, Gerichtsschreiber. 66956 Aufgebot. ] Auf Antrag der Intestaterben der verstorbenen Frau Mathilde Wilbelmine, geb. Brodersen, des verstorbenen Schmie emeisters Ernst Julius Fischer Wittwe, nämlich der Kinder derselben. I) der Frau Helene, Auguste Wilhelmine, geb. Fischer, des Carl Otto Hieronymus Grauer Mobnssen Ghefrau, und 2) des Ernst Julius August Fischer, . vertreten durch die hiesigen Nechtsanwalte Dres jur. Bebn, Kaemmerer und Niemeyer, wird ein Aufgebot in erlassen: 6 e e rden alle, welche an den abselten der Autragsteller ausweise Bescheinigung des Amts gerichts Hamburg vom 10. Dezember 1898 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetzetenen Nachlaß der in Oberndorf a. d, Dste geborenen und bierselbst am 15. November 1893 verstorbenen Frau Mathilde Wilhelmine, geb. Brodersen, des verstorbenen Schmiedemeisters Genst Julius Fischer Wittwe, Grb. oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Herichtz. schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1. März 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäͤude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. J amu- melken — und zwar Auswaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungabevoll⸗ mächtigten — bei Strafe, des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß Die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche gegen die Benefisialerben nicht geltend gemacht werden lönnen. Hamburg,. den 31. Dejemher 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf ebotssachen. (gez.) Tes dorpi Dr. beramtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 51140 l n Carl Helnrich Joachim Koppelmann, ebören am 3. Mai 1830 zu Redewisch in Mecklen⸗ ö Sohn des am 30. Oktober 1821 zu Kli. Wal mstorf verstorhenen Tagelbhnerz Carl David
(67280) Oeffentli
Die am 29. Okto
verwittwete Hausdiener Grüsser, hat in ih neten Testament vom ; mann Ludwig Martin Joseph Müller und ihre Kinder . a. den Portier Heinrich Grüsser,
b. die suparierte
67002] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 26. Okto
Kaufmann Theodor am 12. Dejember 1898 eröffneten Testamente rom
31. Dezember 1868 seine Schwester, die verwittwete Frau RFaufmann Brauer, Klara, geb. Böhmer ev. deren Deszendenz, Berlin, den 3. Januar 1889. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
67090
ausgeschlossen worde
borene, verschollene
fur todt erklärt.
67077 zm Verkünde
In Sachen,
ür Recht:
67075 B Durch Ausschluß Amtsgerichts vom 9. Januar 1328 i
Konkel, und deren
Köni
67286 Auf den Antrag
zu Goldau als ebe und Anna,
Rosenberg 35
o a0]
geselle Johann He lodt erklärt. Elbing.
67289 Das
Marienburg. Kön
Heinrich Koppelmann und deffen am 17. Februar
che Bekanntmachung.
rem am 15. Dezember 1898 eröff⸗
(. die unperehelichte Louise Müller bedacht. Berlin, den 5. Januar 1899. . ;
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 965.
Bekanntmachung. 3 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amte gericht vom 4. Januar 1899 ist der am 16. Oktober 1870 zu Bremerhaven geborene f Josepyh Anton Elmiger für todt erklärt. i sind die unbekannten Erben und Gläubiger desselben mit ihren etwaigen
Bremerhaven, den 6. Januar 1599. ; Der Gerichtsschreiber des Umtsgerichis: Trumpf.
b od? Bekanntmachung. . l 3 . Tullney'schen Aufgebot ache 11 F. 1097 ist der am 28. Januar 1837 zu Klein Barthen ge⸗
Tullney durch Ausschlußurtheil vom 20. d. Mts.
Königsberg i. Pr., den 29. Dezember 1898. Königl. Amtsgericht.
Im Namen des Königs.
Londkberg, AÄssistent, als Gerichtssckreiber. ; berreffend das Aufgebot zum Zwecke
der Todes erklärung, . ̃ gericht in Kosten durch den Amtsrichter Thormeyer
1. der am 27. Januar 1853 ö. Lagewo ie,. ranz Kraufe wird für todt erklärt und zwar unter w r. der Rechte der Schmied Paul und Sophie, geb. Ktause, Krempultz'schen Eheleute in Lagowg; II. die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver mögen des Franz Krause zu entnehmen.
Porothea Sajecki, geborene Len;, früber verehelichte
todt erklärt worden. Putzig, den 20. Dezember 1898
Im gamen des stönigs
, getz n,, n, Königliche Amtegericht zu Rose ö n . Amterichter Kalbfleisch für Recht: ö Der Gottfried Jiikenineki, geb. am 9. Ap 11853
geb. Kordatzki, Nikezinski'schen C eleute, wird für todt 6
Königliches Amtsgericht. J.
Bekanntmachung. Burch Urtheil vom heutigen Tage ist der Sch de⸗
Bekanntmachung.
h en, J a n, des am 22. Juli v. Is. verstorbenen
Uübrinachers Decar Biernacki, ist beendigt.
ber 1898 zu Berlin verstorbene Müller, Henriette, geb.
26. Oktober 1889 ihren Ehe⸗
Maria Limprecht, geb. Müller,
ber 1898 zu Berlin derstorbene Robert Böhme hat in seinem
Jobanna Friederike bedacht.
Maschinisten Assistent Zugleich
Ansprüchen und Forderungen n.
Müllergeselle Friedrich Adolph
Abth. 11. t am 5. Januar 1899.
erkennt das Königliche Amts⸗
Thormever.
ekanutm achung. . urtheil des hiesigen Königlichen 260. Dezember 18935 sind die am n Danziger Heisternest geborene
Ghemann Johann Sajecki für
gliches Amtsgericht.
der verehelichten Schäfer Justine in Peterkau erkennt das Rosenberg Westpr.
licher Sohn der Schäfer ohann
R. W. estpr., den 14. Dezember 1 98.
rmann Tahms aug Elbing für
betreffend das Aufgebot der
den 5. Januar 1899.
geschlossen, auch sind die dypothekeninstrumente über diese Posten für kraftlos erklärt.
Rr. 57 Uschütz in Abtheilung 1 unter Nr. 42 auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Arril 1896 ein getragene, zu 0so verzinsliche, am 9. Ayril 183 fällige Darlehnshvpothek von 850 6 wird für kraft
los erklärt. — . Rudzinski.
be o89] Ausschlußurtheil. . Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil sind be⸗ ie, ,, n,. züglich der im Grundbuch von Darfeld Band 12 zu Prenzlau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Blatt 27 auf. den Grunzbestgz des Heinrich Wellen Préhzlaun durch den Ümterichter Schmelßer für Eingetragenen Posten ders Abtbeilung 11. — Recht; ö f Rr. I: fo Thlr. Pupillenguote für die Maria Pie Hppothekenurkunden über die auf dem dem Catharina Wessels (früber Vol. 32 Band 26 und Antragsteller gehörigen, zu Fürstenwerder belegenen! Band 33 Blatt z), . . im Grundbuche von Fürstenwerder Band 1 Blatt! 2) Nr. T für (Gerhard Hermann Josef und Je— Nr. 12 verzeichneten Grundstück, ebenda in Abthei, hann Franz Heinrich aun eine Ab dung ea, fir lung III eingetragenen Tvpotbeken von: jeden: 1 Kuh. 6 Betttücher, Handtücher, Stühle, A. 200 Thlrn. Kurant, eingetragen unter Nr. 141 J Tisch, 1 Flachsbrache, J Hechelstubl, 1 Zwingel für den Eigentbümersohn August Fiedtich Wilhelm bock und ein Koffer aus dem Rontrakte vsm 2. 28. Kraufe zu Hetzdorf und dessen Bruder Wilbelm tober 1811, eingetragen e dger, dom 35. mer 1843, August Frieprich Krause, und ; 3) Rr. 3: 300 Thaler Darlehn für den Forst⸗ ähh Thlrn. Kurant, eingetragen unter Nr. 227 meister Wilbelm Borchmever zu Darfeld auf jährige für den Rentier Stark zu Prenzlau, L Losdrund zu 456ss resp. AF oo Zinsen es obj. bon welche bestehen? zu Nr. [41 aus den Eintragungs⸗ 4. Ottober 1845, eingetragen * deer. vom 15. Ok⸗ vermerken vom 16. Februar 1811. 18. September tober 1815, letztere beiden Posten früher eingetragen 18598 und 20. August 1867, der Verhandlung vom Band 33 Blatt 433, —
; 2. Juli die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte 13. Oktober 1840, dem Erbrereß vom 8. Sextember Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlofsen. 1859, der Verhandlung vom 10. Seytember 1859, Coesfeld, den 27 Del mher 1865.
den Hppothekenscheinen vom Itz Februar 1841 und Königliches Amtsgericht.
18. September 1859, sowie den Hyporbekenbuch⸗ 3a.
arszügen vom 20. August 1867, u Nr. 222 aus dem Eintragungsvermerk vom 22. Februar 1870, der Verhandlung vom 16. Februar 1870 und dem Hypo⸗ thekenbuchauszuge vom 19. Februar 1870, werden für kraftlos erklärt.
F. 4. 98. Königl. Amtsgericht Lenzen. 67086] Verkündet am 30. Deiember 1898. Lindner, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Bauerngutsbesitzers Emil Bollmann zu Fürstenwerder, vertreten durch die Rechtsanwalte Justij⸗Rath Meißner und Dr. Jensen
67288 w Auf den Antrag des Arbeiters Christoph Scharf zu Kirchgandern ist durch Aueschlußurtheil des unter. zeichneten Gerichts vom 3. Januar 1369 für Recht 18993 erkannt, daß die Hppothekenurkunde über die Zuf den Prenzlau, den h. Dek mber 15 . Schars'schen Haus⸗ und Feldgrundstücken im Grund⸗ Königliches Amtsgericht. bäache von Kirchgandern Bd. V Art. 218 Abth. III . Nr. 1 und 7 aus der Obligation vom 24 Januar 1544 und Verhandlung vom 19. April 18566 resp. Zesston vom 9. Oktober 1861 für den Ackermann Joseph Drößler zu Arensbausen eingetragenz Dar sehnsforderung von 2090 Thlr, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlungen vom 24. Januar 1841 und 19. April 1856 mit Ingrossationsnote und angehängtem Hypothekenschein, für krafiloz zu er⸗ klaren. Heiligenstadt, den 3. Januar 1898. Königliches Amtagericht. Abtb. 4.
66332 . . leg . Aufgebotssache der Erben des weiland Ditk Grüter aus Schüttorf, vertreten durch den Heizer Carl. Grüter daselbst, hat das Königliche Amisgericht in Bentheim für Recht erkannt; Die Schuldurkunde vom 22. Januar 18809 über die iin Grundbuche von Schüttorf Band 1I Blatt 6 Abtheilung 1II unter Nr. 2 zu Gunsten des Schneiders Dirk Grüter in Schüttorf eingetragenen. 900 'neunhundert Mark) wird für kraftlos erklärt.
67088 Bekanntmachung. Durch Apusschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. Januar 1899 ist die Schuld und Pfandverschreibung vom 24. Februar 1866, in halts welcher in Verbindung mit der Zession vom 2. Ok⸗ ober 1871 für den Rentier Friedrich Hertling von Schacstedt auf dem dem Ingenieur Alfred Baentsch in Mägdesprung gehörigen, im Grundbuch von Sanders leben Band 1 Blatt 18 Rubrik III sub Nr. 1 geführten Hauzgrundstücke eine Hypnthek von 5ö50 M eingetragen steht, für kraftlos erklärt. Sandersleben, den b. Januar 1899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Krumbach.
6720
1505 6½ Darlehen für kraftlos erklärt worden. Wittstock, den 6. Januar 1899. Königliches Amtegericht.
(67282 ; Durch Urtbeil inter; vom 16. Dezember 1898 sind die
67079) . . Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom eutigen Tage sind: . 2 nber die im Grundbuch von Döberitz Band II Blatt Nr. 41 und Band 1) Blatt Nr. 8 in Abtheilung III unter Vr. 5 bezw. Nr. 1 ein getragene Post von 16 Thalern ? Silbergroschen jus 5 Thaler? Sllbergroschen, also von 32 Thalern 14 Silbergroschen gebildeie Hypothekenbrief, 2 der äber die im Grundbuch von Rhinom Band 11 Blatt Nr. 117 in Abtheilung III unter Nr. 3 , . Post von 100 Thalern gebildete Dvpothekenbrief, 2 vi . siber die im Grundbuch von Gräningen Band J Blatt Nr. 4 in Abtbeilung 1II Nr. 6 ein- getragene Post von 200 Thalern gebildete Hvvotbeken⸗
ost ausgeschlossen. ᷣ pe en am 19. Deiember 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
67281]
singen auf Grund der Schuldverschreibun 27. März 1862 im Grundhuch von Getbles
. fit Keastles erf srg. kraftlos erklärt worden.
RathenowS, 21. Dezember 1898. Lied n mmi. Dezember 180t Königliche Autegerich. Königliches Amtsgericht. Abth. IJ.
6ror6)
67265 Oeffentliche Zustellung.
Verkündet am 19. Dezember 1898. n . . chen, betreffend das Aufgebot des über mn. 1 e , 300 Thlr. — eingetragen auf dem Prozeßbevollmächtigter:
. m Namen des stönigs!
igliche Amtagericht.
dftuͤck Nr 45 Dombsen in Abtheilung III Nr. 2 wn, Zweigbypotheken · Instruments, erkennt Albert
ö
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über bie im Grundbuche von Wütstock Band 1. Blatt Nr. is in Abtheilung III Nr. 20 für den Bahnbofs⸗ beamten Carl Müller zu Neustadt a. D. eingetragenen
des unterzeichneten Amtsgerichts Inbaber der Waldau Band 1 Blatt 12 . Abtheilung II Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 30. Juni 1845 für die verebelichte Eva Friederike Elifabeth Amtbor, geb. Rädlein, eingetragenen Hvpothek von Einbundert Thalern mit ibren Ansprüchen auf die betreffende
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 16. Dejember 1898 ist die Hypotbekenurkunde uber die für Otto Richard Bornmüller in Schleu—⸗
vom and II Blaft 58, Band III Artikel s, Band UI Artikel 6 und Band III Artikel 11 in Abtheilung III unter Rr. L eingetragene Hypothek von ein und fünfzig Thalern und 16 Silbergroschen nebst 40½ Zinsen für
Die Ehefrau Martha Emilie Auguste Krüger, geb. Matbiesen, in Sonderburg, Kasernenstr. 90, Rechtsanwalt Scheffer in lensburg, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter ermann Rudolph Krüger, unbekannten
2
— , , 2
.
* — 3 — — — —— — — ꝛ
——
. -
— y