. . R
5 ö xe m d / e .. e e. ö 8 ö Q . nimm,
ö 4 . ö . 3 . . . . ö .
/ Q Q Q
2
— —
-e,
ü - ; * . 8 ——
* — ö *
Aufenthaltz, auf Grund böslicher Verlassung, mit ande nach
Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten
dem Antrage, die Ehe der Parteien dem zu trennen und den
klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 18. April 1899, Vormittags 11 Uhr, mit
die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 22. März 1899, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer hö, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den r 1898. etersen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6263 ft
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Töpfer Kö ur
eb. Rauleder, zu Luckenwalde, vertreten e hte ae r rij Block zu Neu⸗Ruxppin, gegen den Töpfer Karl Weißenborn, ihren Ehemann, un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, R. 27. 98, ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und Läuterung des Urtheils vom 23. September 1898 vor der 3. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Neu⸗Nuppin auf den 3. März ESO, Vormittags 10 Uhr, Termin bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Neu ⸗Kuppin, den 4. Januar 1899.
Graenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66971] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau, Arbeiterin Margaretha Catharina Magdalena Rohwedder, geschiedeng Fülster, geb. Schroeder, zu Itzehoe, Prozeß bevollmächtigter: Rechts ⸗ anwalt Dr. Engelbrecht in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Hartwig Ernst Martus Rohwedder, früher zu Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung abseiten des Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten zu Itzehoo am 3. Mai 1899 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 12. Mai 1899, Vormittags 11 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 31. Dezember 1898.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3K. 3.
67267 Deffentliche Zustellung. R. 5. 99. C. K- 20.
Der Schneirergeselle Theodor Grund zu Berlin, Manteuffelstr. 21, Hof L Tr.. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carl Müller hier, klagt gegen seine Ghefrau Louise Grund, geborene Hinz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und die Be— klagte für den allein schuldigen Theil zu er—⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Jüdenstr. 59, I. Tr., Zimmer 139, auf den 15. April E899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Januar 1899.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 66967] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Frau Kaufmann Martha Bau— mann, geborene Loewenhagen, z. 3. zu Altona, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Cohn II zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Baumann, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Lebensart und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen nnd den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 11. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 5. Januar 1893.
; Binder,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 66309 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharine Maul, geborene Seibert, von Brandau, derzeit in Frankfurt a. M., Goldfedergasse Nr. 8 L, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Dr. Schüler zu Darmstadt als Prezeßbevoll mächtigter, klagt gegen ihren Ehemann Johann Jakob Maul von Brandau, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen GEhebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell; den Beklagten zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Barmstadt auf Dienstag, den 11A. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ nme wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Darmstadt, den 4. Januar 1899.
Dr. Heß, Gerichte⸗Assessor, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
66968 Oeffentliche Zustellung.
Die Schlosserfrau Maria . geborene Korint, zu Elbing, Angerstraße Nr. 10, vertreten durch den Justiz⸗Rath Horn in Elbing, klagt gegen ibren Chemann, ken Schlosser Hermann Franz n , , g. zuletzt in Elbing, jetzt unbekannten
ufentbaltz, auf Ghescheidung wegen böswilliger Verlafsung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien kestehende Ehe zu trennen und den Be—
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 5. Januar 1899.
Hintz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66970 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Elisabeth Sophie Olgusson, geb. Kröger, zu Hamburg, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Robinow, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Olausson, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, im Entstehungsfalle die Ebe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV, Zivil kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ haus, Admiralitätstraße 56), auf Sonnabend, den 8. April 1899, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e fen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 3. Januar 1899. Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Landgericht Samburg.
66969
Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Caroline Henriette Wilhelmine Bauer, geb. Wllckens, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. von Oldershausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Christian Friedrich Bauer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Klägerin inner⸗ balb einer gerichte seitig zu bestimmenden Frist zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, sowie ihr einen angemessenen Reisekostenvorschuß zu zahlen, im Weigerungsfalle aber die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe wegen böslichen Verlassens des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus) auf den 29. März 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 6. Januar 1899. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
66972 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Schuhmachers Friedrich Jacob Hüter, Elise, geb. Becker, zu Cochem, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit ohne he. kannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Par— teien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Verklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen zu wollen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 8s. April 18989, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 5. Januar 1899.
Brennig, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
66966 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Arbeiter August: Rommel, geb. Marx, zu Siegersdorf, Kr. Bunzlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fronzig hier, klagt gegen den Arbeiter Julius Rommel, früher zu Siegersdorf, beriehungs— weise Stuttgart. jetzt unbekannten Aafenthalts, wegen böelicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Tiegnitz auf den 7. März 1899, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu ⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 4. Januar 1899.
Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66962] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Anna Hagen, geb. Gentzel, in Posen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter; Rechts. anwalt Smoschewer in Posen, gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Georg Hagen, früher in Jersitz, Gr. Berlinerstraße Nr. 47, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, legt die Klägerin gegen das am 4. April 189353 verkündete Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Posen, welches ihre auf Ehescheidung gerichtete Klage abweist, mit dem Antrage Berufung ein, unter Abänderung des ersten Urtheils die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den J. Zivilsenat des Königlichen Ober- Landesgerichts in Pesen auf den 29. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berusungeschrist bekannt gemacht. Posen, den 5. Januar 1893.
Leisg Gerichtsschreiber des Königlichen Ober . Landesgerichts.
66973 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Jobann Peter For zu Malstatt⸗ Burbach, Kläger im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn, klagt gegen seine Ghefrau Barbara, geb. Roibschild ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die jwischen Parteien am 10. Sep-
tember 1898 vor dem Standezamte zu Malstatt⸗ Burbach , Ehe für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 22. März A899, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 31. Dezember 1898.
Ko ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66980 Oeffentliche Zustellung.
1 Marie Emma verehel. Lahl geb. Augustin in Schedewitz,
3 Christiane Sophie Karoline verehel. Schlott verw. gew. Müller geb. Dick in Werdau,
3) Elise Clara verehel. Küttner geb. Winter in Crimmitschau,
4) Anna Minna verehel. Lehmann verw. gew. Otto geb. Müller in Hohenstein⸗Ernstthal, 5 Antonie Lina verehel. Wittrisch geb. Dürigen in Bautzen,
6) Anna Marie verehel. Knappe geb. Metzner in Meerane,
7) Lea Mathilde verehel. Bauer geb. Müller in Niederhaßlau,
8) Christiane Charlotte verehel. Helmert geb. Friedrich in Untertriebel,
9) Minna Marie verehel. Zapfe geb. Georgi in Meerane,
10) Christiane Friederike verehel. Ackermann geb. Walther in Thurm,
11) Anna Lina verehel. Leistner geb. Gündel in Vielau, 13) Anna Rahel verehel. Schlosser geb. Stübner in Werdau, ;
13) Amalie Lina verehel. Richter geb. Mößner in Crimmitschau,
14 Ida Emeline verehel. Scheffler geb. Blech⸗ schmidt in Zwickau, 15) Franziska Selma verehel. Meyer geb. Posselt in Delstern, Landkreis Hagen i. W.,
16) Franziska Laura verebel. Hofmann gesch. gew. Hüttel geb. Hildebrand in Schneeberg,
17) Ernestine verehel. Seidel geb. Hofmann in Meerane,
18) Lina Hulda verehel. Göller geb. Kurze in Zwickau.
19) Emilie verehel. Krauße geb. Seyfert in Alten⸗ dorf b. Chemnitz,
20) Lina Anna verehel. Göldner geb. Zigeuner in Werdau,
21) Anna Marie verehel. Pohl geb. Heinig in Crimmitschau,
vertreten
zu 1 bis 11 und zu 21 durch den Rechtsanwalt Hunger in Zwickau, 3 12 bis 19 durch den Rechtsanwalt Reinhard ebenda. z zu 20 durch den Rechtsanwalt Hinze in Werdau, agen
zu 1) gegen den Geschäftsreisenden Johann Richard Lahl, zuletzt in Schedewitz,
zu 2) gegen den Müller und Bäcker Karl Gottlob Schlott, zuletzt in Werdau,
zu 3) gegen den Bäcker Paul Hermann Küttner, zuletzt in Leitelshain, ; ju 4) gegen den Handarbeiter Karl Friedrich Lehmann, zuletzt in Hohenstein ⸗Ernstthal, zu 8) gegen den Kaufmann Arthur Hermann Wittrisch, zuletzt in Mittweida⸗Markersbach, zu 6) gegen den Handarbeiter und Sattler Karl Hermann Knappe, zuletzt in Meerane. zu 7) gegen den Steinmetz Karl Oslar Bauer, zuletzt in Niederhaßlau, zu 8) gegen den Handarbeiter Robert Balduin Helmert, zuletzt in Leitelshain, zu 9) gegen den Barbier und Friseur Paul Bernhard Wilhelm Otto Zapfe, zuletzt in Meerane, zu 10) gegen den Handarbeiter Robert Hermann Ackermann, zuletzt in Thurm, zu 11) gegen den Bergarbeiter Ernst Hermann Leistner, zuletzt in Vielau, . ju 12 gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm Kon— staͤntin Schlosser, zuletzt in Werdau, zu 13) gegen Fen Handarbeiter Karl August Richter, zuletzt in Crimmitschau, zu 14) gegen den Maurer Eduatd Theodor Scheffler, zuletzt in Zwickau, zu 15) gegen den Kaufmann Viktor Meyer, zuletzt in Crimmitschau, zu 16) gegen den Steinsetzer Gustav Adolf Hofmann, zuletzt in Zwickau, , zu 17) gegen den Handarbeiter Karl Friedrich Wilhelm Seidel, zuletzt in Crimmitschau, zu 18) gegen den Zimmermann Friedrich Paul Göller, zuletzt in Zwickau, zu 19) gegen den Handarbeiter Hermann Krauße, zuletzt in Meerane, ö zu 20) gegen den Schneider Karl Richard Göldner, zuletzt in Werdau, zu 21) gegen den Dachdecker Emil Heinrich Albert Pohl, zuletzt in Crimmitschau, aller seite jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ lichen Verlasseng, zu 5) außerdem wegen Ehebruchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ sammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 20. März 1899 Vormittags 5 Uhr mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichteschreiber beim n . Landgerichte. Zwickau, am 7. Januar 1899.
Schu bert, Aktuar.
66998 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Kutscher Johann Steger bier, Peter Henlein⸗ straße Nr. 7, Vormund über Wilhelmine Seitz, issez. der ledigen großjährigen Arbeiterin Anna Seltz, und letztere selbst, baben unterm 31. Dezember Ish zu Protokoll der Gerichtsschreiberei gegen den perwistweten Taglshner Wenzel Kreutzer von Roß— haupt in Böhmen, zuletzt hier wohnhaft, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft, Alimente und anderem, bei dem Kgl. Amtsgerichte Nürnberg
Klage erhoben mit dem Antrage: K. Amtsgericht wolle aussprechen: .
I. Beklagter sei schuldig:
I) die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 14. Januar 1898 außerehelich geborenen, inner halb der hiesigen Ringmauern mit dem Beklagten erzeugten Kinde Wilhelmine Seiß anzuerkennen,
2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebens jahre einen wöchentlichen borauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von drei Mark, die Hälfte des Schulgeldes sowie , ,, der Kur⸗ und ge abe n . zu ent⸗ richten,
3) der Kindsmutter für Tauf⸗ und Kindbettkosten 50 M6 zu bezablen,
4) die Streitekosten zu tragen.
ö Urtheil werde für vorläufig vollfstreckbar erklärt.
AUnter Bewilligung des Armenrechts und der öffent ·
lichen Zustellung hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg am 3. Januar 1899 zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Dienstag, 21. März 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal 11, Zimmer Nr. I5 des , Justizgebäudes, Termin bestimmt, wozu der abwesende Beklagte ꝛc. Kreutzer antrags⸗ gemäß hiemit öffentlich vorgeladen wird.
Nürnberg, den 4. Januar 1899.
Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.
66396] Oeffentliche Ladung.
Die ledige Dienstmagd Katharina Münch von Zedersitz und deren Kindeskuratel, vertreten durch die Herren Rechtsanwalte Schwah und Dr. Oppenheimer dahier, haben gegen den Schreiner Adam Gätzuer von Würzburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalte, am J. Dezember v. J. bei dem Kgl. Amtsgerichte Würz⸗ burg Klage dahin erhoben:
J. Der Beklagte wird verurthellt, die Vaterschaft zu dem von der obengenannten Kindesmutter unterm 23. Februar 1898 außerehelich geborenen Kinde, namens Rosa Paulina, anzuerkennen.
II. Derselbe hat für dieses Kind von der Geburt bis zu dessen zurückgelegten 12. Lebensjahre einen jährlichen, in vierteljährigen Raten von 18 4 vor⸗ auszahlbaren Alimentationsbeitrag von 60 é zu be⸗ zahlen, die Hälfte des Schul⸗ und Lehrgeldes, der Kleidungskosten und der allenfallsigen Kur und Leichenkosten zu tragen.
III. Derselbe hat an die Kindesmutter eine Ent⸗ schaͤdigung für Tauf. und Kindbettkosten in der Höhe von 30 6 zu leisten. .
IV. Derselbe hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten und
V. Das Urtbeil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vellstreckbar erklärt.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amts gericht Würzburg wiederholten Termin auf Montag, den 6. März d. Irs., Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal Nr. 28.1. 1, bestimmt. Adam Gäͤtzner, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termin im Wege der öffent⸗ lichen Ladung, welche vom Prozeßgerichte mit Be— schluß vom 4 da. Mts, bewilligt wurde, unter dem Beifügen geladen, daß beglaubigte Abschrift der Klage für ihn an der Gerichtstafel angeheftet und der Klagspartei mit früherem Beschluß vom 18 Ro⸗ vember 1898 das Armenrecht bewilligt wurde.
Würzburg, den 6. Januar 18939.
Bie Gerschtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Der geschäftsl. Kgl. Ober ⸗Sekretär:
(L. S.) Andreae.
66988 Oeffentliche Zustellung. ;
In Sachen der minderjährigen Irmgard Schäfer in Hildesheim, vertreten durch ihren Pfleger, Klein- händler Schwabe in Hildesheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Lueder daselbst, gegen den Arbeiter Hermann Schäfer, früber in Kästorf, jetzt un- bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Feststellung des Familienstandes, ist auf den Antrag der Klägerin Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor der Zivilkammer 11 des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hildesheim auf den 1. März 1899, Vormitags 10 Uhr, anberaumt, wozu Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei 9 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— tellen.
Hildesheim, den 5. Januar 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6990 Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmacher Carl Bode zu Waitenscheid, ver— treten durch Rechtsanwalt Kempmann zu Bochum, klagt gegen den Uhrmacher Carl Pütt, früher zu Günnigfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1898 gelieferter Waaren und wegen xrück= stãndigen ange f für den Kauf der klägerischen Filiale in Günnigfeld, mit dem Antrage auf Zahlung von 1018,50 M nebst 5 Prozent Zinsen von 151,50 M seit J. August 1598 und von 473,59 * seit Klage⸗ zustellung und vorläufige Vollstreckbarteit des Ur⸗ theils, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil ⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 9. März A899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bart scher. Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6bs00ol] Deffentliche Zustellung. .
Der Schneidermeister August Netzband zu Granser, vertreten durch den Rechtsanwalt Wernicke daselbst, klagt gegen den Tischler Ferdinand Reinicke, zuletzt zu Berlin, Katzlerstraße 5 bet Semmer wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen seiner, Rest· sorderung für die dem Bellagten am 24 Mai 1896 gelieferten Kleizungestücke, mit dem Antrage, den Betlagten ,, zu verurtheilen, an den Kläger 83 ½ nebst Hoso Zinsen seit dem J. Juni 1395 zu zahlen, und das Ürtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. Abtheilnng 54, iu Berlin, An der Stabtbahn 26127, J Treppe, Zimmer 2, auf ben 27. März 186909, Vormittags 101 Uhr. =. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ? iu ter Klage bekannt g⸗macht. Die Einlaffungs⸗ frist ist auf 4 Wochen festgesetzt. Atteneichen 54 G. 1953. 98.
Sch mid t, Gerichtsschreiber
des Königlschen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.
Geismar
M S.
l. Untersuchungs Sachen.
2. Aufgebote, ufer en u. .
3. Unfall- und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen R. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
. Zweite Beilage zum Deusschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preusischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 10. Januar
Deffentlicher Anzeiger.
6. Gemmer ft 7. Erwerbs und Wirths 8. Niederlassun 9. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1899.
en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. e, enossenschaften.
2c. von Rechtsanwälten.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
66985 Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Friedrich Bredow zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Gimkiewiez, klagt gegen den Schmiedemeister Wilhelm Zemmin, unbekannten Aufenthalts, aus 2 Wechseln vom 18. Mai und 31. Oktober 1898, mit dem Antrage auf Ver⸗ urthellung des Beklagten zur Zablung von 65609 nebft 6o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand ˖ lung des Rechtestreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L zu Bersin auf den 20. Februar E899, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszuJ der Klage bekannt gemacht.
Groß, Gerichtoschreiber des Könialichen Landgerichts J. 2. Kammer für Handelssachen.
(66999 Seffentliche Zuftellung einer Klage.
Nr. I5. Fahrradhändler F. Siege! in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Görres daselbst, klagt gegen Albert und Alexander Geismar von Gichstetten, letzterer an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf vom Monat November 1898, mit, dem Antrag auf kostenfälliges, vorläufig vollstreckbares Urtbes, die Betlagten seien unter Sammtverbind⸗ lichkeit schuldig, an den Kläger zu Händen dessen Bevollmächtigten 282 M 50 nebft sechs Prozent Zinsen hieraus vom Klagzustellungstag an zu bezahlen, und ladet den Beklagten Alexander zur mündlichen Verbandlung vor Gr. Amtsgericht Emmendingen auf Montag, 6. März i899, Nachmittags A Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gmmendingen, 3. Januar 1895.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Jäger.
66992 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Sender ju Darmstadt, ö Rechtsanwalt Dr. Ludwig
ruck in Frankfurt a. M., klagt gegen den Bäcker ⸗ meister Jacob Schwalb, früher zu Frankfurt a. M jetzt mit urbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund des Wechsels vom 16. Oktober 1898, fällig am 20. November 1898, über 1000 Æ und des Wechsels vom 20. September 1898, fällig am 20. Deiember 1898, über 1245 M und der Angabe, daß auf erstere Summe abschläglich 400 ½ bezahlt fein, mit dem Antrage, im Wechselprozeß den Be⸗ Belagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares rtheil zu verurthellen, an Klägerin 1845 6 Haupt- summe nebst 60/0 Zinsen aus 600 M eit 20. No- vember 1898 sowie aus 1245 M seit 20. Dezember 1858 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Sammer für Handel ssachen des Königlichen Land⸗ gerichtg zu Frankfurt a. M. auf den 2. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 3. Januar 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66993 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Christ. Wilhelm Leur zu Frank furt a. M., Göthestraße Nr. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Marx zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Bauunternehmer Georg Freitag, früber zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, aus käuf⸗ licher Waarenlieferung dom Februar 1893 big 5. De- zember 1896, mit dem Antrage auf lostenfällige und vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zu Zah⸗ lung von 241 ½ 80 3 nebst 60 / Zinsen seit Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttgericht zu Frankfurt 4. M. auf Montag, den 6. März 1899, Vormittags 9 Uhr,
jmmer Nr. 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fraukfurt a. M.,. 3. Januar 1839.
Der Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts. I.
(66997 Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Philipp Grbeck zu Herne, , r, ü . Rechtsanwalt Reitz zu Herne, lagt gegen den Bergmann Ludwig Hoos, srũher zu Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für einen käuflich 6 Kleiderschrank den vereinbarten Preis von 5 AM schulde, mit dem Antrage auf vorläustg voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 M nebst 5 o/ Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage. Ber Kläger ladet den Beklagten jur münd⸗ keen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Herne auf den 1. März 1699, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herne, den 4. Januar 1899.
Krahnefeld, Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
67000 Oeffentliche Zustellung.
! ge irma Kahn 2 Ullmann, 7 Fischmarkt, Straßburg, vertreten durch den Geschäftzagenten spach, 2 gegen den in Gruber, Maler
in Grafenftaden, jetzt obne
Aufenthaltgort, wegen Forderung von
ekannten Wohn⸗ und 8 00 Æ aus
Waarenlieferung laut Rechnung vom 16. September 1897, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur 5e von 58 (Acht und fünfzig) Mark nebst 6 o/ Jinsen vom Urtbeilstage ab sowie um vorläufige Vollftreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Illkirch auf Donnerstag, den 283. Febrüar 1899, Vormittags 9 Uhr. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Illkirch, den 7. Januar 1899.
(L. S.) Peruche, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(66989 Oeffentliche Zustellung.
Die 1) Josef Eisemann, Kaufmann,. Y dessen Ehefrau Anna. geb. Maver, beide in Ober. Ingel⸗ beim wohnbaft, 3) Amalie, geb. Mayer, und deren Chemann Julius Michels, beide in Bochum wohn haft, 4) Rudolf Mayer, Kaufmann in Transvaal, Süd-⸗Afrika, Eisemann handelnd hier als Erbrechte⸗ säufer von Max und Lecpold Mayer, Kaufleute in London, vermöge Erbrechtekaufs unter Privatunter⸗ schrift d. d. London, den 15.,, und Ober⸗Ingelheim, 25. Februar 1892, in Ansehung der nn fe fn gehörig beglaubigt, und zwar bezüglich der denselben am Nachlasse ihrer zu Ober⸗Ingelbeim verstorbenen Eltern Simon Mayer und Sarah, geb. Reinhold, sowie des nach denselben verstorbenen Sohnes und Bruders Marsus Mayer, in Ober⸗-Ingelheim wohn⸗ haft gewesen, zustehenden Erbanspruche, sowie ferner handernd als Erbrechtekäufer von Ehefrau Julius Michels und Rudolf Maver, beide vorgenannt, und zwar hinsichtlich der diesen am Nachlasse des ge⸗ nannten verlebten Marius Mayer zustehenden Erb- rechte gemäß Urkunden vor Gr. Notar Wolf in Ober ⸗Ingelheim vom 6. November 1890 und 8. Fe⸗ bruar 1592. Die genannten Ehefrau Eisemann, Marius Mayer, Ehefrau Michels, Rudolf, Max und Leopold Mayer, einzige Kinder und Erben der vorgenannten Cheleute Simon Mayer, die Ehe⸗ frauen Fisemann und Michels mit ihren Brüdern Max, Rudolf und Leopold Mayer alleinige Erben shres Bruders Marius Mayer, Ehefrau Eisemann bandelnd auch als Generalbevoll mächtigte von Rudolf Maver, sammtlich durch Rechtsanwalt Dr, Loeb in Mainz vertreten, Kläger, klagen gegen Jakob Schuck, Ackersmann aus Bubenbeim, dermalen in Nord⸗ Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort sich aufhaltend, Beklagten wegen Ertheilung einer Vollftreckungsklausel mit dem Antrage: Es wolle dem Gerichte gefallen, für die als Kläger auftretenden, oben bezeichneten Rechtsnachfolger des in dem Zablungs⸗ und Vollstreckungsbefebl Gr. Amtsgerichts Sber⸗Ingelheim vom 29. Oktober bejw. 15. No= vember 1886 genannten Jakob Alsenz, Ackersmann zu Engelstadt, die Vollstreckungsklausel zu ertheilen; auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zu belasten und das ergebende Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollsireckbar zu er— fsären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ sichen Verbandlung des Rechtestreits vor die Zweite Ziviskammer des Gr. Landgerichts zu Mainz auf den 1. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 6. Januar 1893.
(CL. S) Wolf, Justiz Rath. 668611 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Gutsbesitzer Carl Wegner schen Eheleute in Salesch, Beklagte und Berufungsklãger, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Bunn in Marienwerder, gegen die Wittwe Rosalie Brück. mann, geb. Falk, in Zempelburg, Klägerin und Be⸗ rufungsbeklagte, Proje ßbevoll mächtigter: Rechts. anwalt Ulrich in Marienwerder. wegen Schadensersatz, sind die Beklagten durch das Urtheil der III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz vom 5 Februar 1898 verurtheilt worden 17300 M nebst Ho Zinsen seit dem J. Januar 1890 zur 1 masse des Wolf Brückmann zu hinterlegen. Klägerin ist mit der Klazemehrforderung von 1450 4 ab⸗ gewiesen. Die Kosten des Rechtestreite sind mit 1 / der Klägerin, mit / den Beklagten * n Gegen dieses Ürtheil baben die Beklagten Berufung ein⸗ gelegt. Die Klägerin hat sich der Berufung an geschlossen. Klägerin ist verstorben. Sie bat nach der Behauptung der Beklagten ein Testament nicht errichtet und sieben Kinder zu Erben hinterlassen, darunter den Kaufmann Meyer Brückmann in Amerika, unbekannten Aufenthalts. Die Beklagten laden nunmehr den Kaufmann Mever Brückmann zur Aufnahme des Rechtsstreits und zugleich zur mändlichen Verhandlung über die von ihnen ein- gelegte Berufung im Wege der öffentlichen Zustellung vor den II. e,. des Königlichen Ober Lande?⸗ gericht zu Marienwerder auf den 2. Juni 1899. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen und werden den Antrag stellen, auszusprechen, daß das Verfahren von den Erben der Klägerin aufgenommen ist.
Marienwerder, den 4. Janugr 189.
(L. S) . Wen gli, Gerichts schreiber
des Königlichen Ober ⸗ Landesgerichts. U. 59 / 98.
66991 Oeffentliche Zustellung. : Der gte uche hr Jobann Lesch zu Kallina, Pro
r, , ,. Rechtgzanwalt Jungmann
In, klagt gegen hell, i flece s, Carlt, vetebelichte xandmitth
Albert Dup czyk.
73) den Landwirth Albert Dup enk. In feng! ju Kallina wohnbaft, Jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen Löschung eines Rechts auf Auf⸗ lassung, mit dem Antrage, die Beklagten kosten pflichtig zu verurtheilen, und iwar:
1 dle Jofefa Dupezyk: die Löschung des für sie auf dem Grundstück Blatt 19 Kallina in Abthei⸗ lung II Nr. 5h. eingetragenen Rechts auf Auflassung des Miteigenthums an diesem Grundstück und dem Grundftück Blatt 29 Kalling zu bewilligen,
2) den Albert Dupe yk: diese Löschungsbewilligung zu genehmigen.
Ber Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 65, auf den 6. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 4. Januar 1898.
Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2. 66986 Oeffentliche Zuftellung.
In der Zivslprozeßsache des Maklers Anton Bever aus Bladen, Kläger und Berufungsbeklagter, Prozeß bevolsmaͤchtigter: Rechtsanwalt Luft zu Ratibor, gegen die Erben des früheren Gasthausbesitzers Franz Machill J. aus Bladen, nämlich.
J. feiner Wittwe Johanna Machill, geborene Tamfel, jetzt wieder verehelichte Gasthausbesitzder Horak, im Beistande ihres Ehemannes, des Gast⸗ hausbesitzers und Fleischers Johann Horak in Tschirmkau,
II. seiner Kinder, nämlich:
a. der verehelichten Marie Heide, geborenen Machill, im Beistande ihres Ehemannes Josef Heide in Nieder Heyduk, . ft ö ö. Fleischers Franz Machill in Brieg, Burg⸗
raße 4,
c' dez früberen Försters Josef Machill, früher , . Zabrze, jetzt unbekannten Auf— enthalts,
d. des Brauers Paul Machill in Luckenwalde,
6 der verehelichten Emma Reisch. im Beistande ihres Ehemannes, des Stellmachers Theobald Reisch in Berlin, Schliemannstraße 42,
f der minderjährigen Geschwister Emil und Arnold Machill, vertreken durch ihren Vormund, den Gemeinde. Vorsteher Hyronimus Proske in Krug,
Beklagte und Berufungskläger, Prozeßbevoll mäch· tigter ad J und IId. und f. Rechisanwalt Thienel, ad ILa., b. und . Rechtsanwalt Besta,
ist der Gärtner Josef Thienel zu Bladen, vertreten dutch die Rechtsanwalte Schwob und Skutsch zu Ransbor, als Neben. Intervenient zum Zwecke der Unter stützung des Klägers und Berufungabetlagten mit dem Antkrage beigetretn: die Berufung der Beklagten gegen das den 12. Juni 1896 verkündete Urtheil, des Königlichen Amtsgerichts zu Leobschütz kostenpflichtig zurückjuweisen. Der Neben-Intervenient, Gärtner Josef Thienel zu Bladen, ladet den Mitbeklagten Und Müitberufungskläger, früheren Förster Josef Machill, früher im Gerichte gefängniß Zabrze, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfireltzs vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 4. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ratibor, den 4. Januar 1899.
Thiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66395 Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband zu Schweidnitz — vertreten durch den Magistrat daselbst — klagt gegen die ledige Dienstperson Gertrud Schickau, zuletzt in Schweidnitz orteangebörig, jetzt unbekannten Auf- entbalts, unter der Behauptung, als unterstützungs⸗ pflichtiger Ortsarmenverband, für die Verklagte und deren Kind entstandene Verpflegungskosten an den Ortsarmenverband Breslau beiablt zu haben, mit dem Antrage: die Verklagte kostenyflichtig zur Zahlung von 96 „ behufs theilweiser Erstattung der von dem Kläger für die Verklagte und ihr Kind n, . Unterstützungeskosten zu verurtheilen; der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor vas Königliche Amtegericht zu 6 Zimmer Nr. 10, auf den T. März IisS99, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage berannt gemacht.
Schweidnitz, den 6. Januar 1899.
Gollnisch.,
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 66994 Oeffentliche Zustellung.
Dle offene Handelsgesellschaft Ephraim Stein zu Reschensachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Peyfer zu Eschwege, klagt gegen den Arbeiter Caspar Hoffmann, Ernst's Sohn, von Falken, zur Zeit in Unbekannter Abwesenbeit., auf Zahlung von 13! * für eine am 28. Janugr 1898 käuflich gelieferte Kub. Die Klägerin Stein hat beantragt, den Beklagten foftenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 131 * nebst So /g Zinsen davon seit dem 28. Ja⸗˖ nuar 1858 ju jablen, das Urtheil für vorläufig voll ftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Hoff⸗ mann zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts ftreits por daz Königliche Amtsgericht zu Treffurt auf den Sv. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Treffurt, den 4. Januar 1898.
. Fö b se, Aktuar,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66987 Oeffentliche Zustellung.
Delphine Bloch, Witwe Nephtalie Blum, ohne Gewerbe, aus Krautergersheim, z. Zt. in Düppigheim, , ,. Rechtsanwalt Schauffler hier, lagt gegen Henriette Falk, Ehefrau des Vorsãngers Karl Weil, und letzteren selbst der ebelichen Güter gemeinschaft wegen, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Schenkungtauflösung, mit dem Antrage, die durch Klägerin am 28. August 1854 an die Beklagte, Ehefrau Weil, gemachte Schenkung für aufgelöst zu erklären, den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil — evdentuesl gegen Sicherheitsleistung — für vor⸗ lãufig If heedf⸗ zu erklären. Sie ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Jabern auf den 11. April 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ zullung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 6. Januar 1899. Der Landger. Sekretär: Berger.
sõs975)
Catharina, geb. Weymar, zu M.Gladbach, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otten in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kd ref gen Landgerichte, 2. Zwilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 4. Januar 1859.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(66979
Die Ehefrau des Fuhrmanns Emil Gies, Emma, . Kleeb, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter:
echtßanwalt GContze daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. März 1899, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 30. Dezember 189.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
66978
Die Ehefrau des Bäckers Friedrich Zimmermann, Wilhelmine, geborene Heinen, in Mettmann, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Elber— feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. März E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 4. Januar 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
66977 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Katharine, geborene Gaensinger, gewerblos, in Kaiserslautern wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnenden Gelderhebers Peter Egelhof, durch Rechtsanwalt Schmidt in Kaiserslautern als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannt wo abwesend, Klage wegen Gütertrennung erhoben mit dem Antrage, die Vermögengabsonderung zwischen den Parteien auszu⸗ sprechen, demgemäß den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin sowohl für ihr Eheeinbringen, als auch für ihre Ersatzforderungen zu befriedigen, mit der Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemein schaft, sowie der Belieferung den K. Notar Justij— Rath Vogel zu beauftragen, um die Ernennung, Be eidigung und Einweisung eines etwa nothwendig werdenden , , das K. Amtsgericht Kaiserslautern zu ersuchen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ⸗ klaren. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 29. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiserélautern, den 6. Januar 1899. Der Gerichtsschreiber des afl. Landgerichts: Jac ob, Kgl. Sekretär.
66984 Oeffentliche Sate png,
Die Julie Braun, Ehefrau Weißenbach, ohne Stand zu Busendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch in Metz, klagt gegen ibren Ehemann Nikolaus Weißenbach, früher Wirth in Busendorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalttzort, wegen Vermögengzerrüttung des Beklagten, mit dem An- trage, die Gütertrennung jwischen Parteien mit Wirkung vom Tage der Klage an ausjusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last ju legen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Raiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 23. März 18699, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i . und Bekann machung gemäß § 4 Augf.
ef. zur 3. P.⸗S. wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt g
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber
Kaiserlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Schreiners Christian Kluth,
— — 882 —— * 2 rr 4 * 6 — Kö / — —
8 . . , 1
— K — — 3
— 2 —
t —— - —— 82
—
—