1899 / 9 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. ö 66

*

Dentscher Reichs ⸗Anzeiger

Königlich Pr

und

Aer Gezugspreis beträgt vierteljäyrtich 4 M 50 . Alle Post⸗Anstalten nehmen Kestellung an;

eußischer Staats⸗Anzeiger.

Insertionapreis für den Ranm einer Aruchzeile 30 9.

Juserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Rost - Anstalten anch dir Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ginzelne Kümmern kosten 26 8.

des Neutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Rreußischen Staats- Anzeiger

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geschichtsmaler, Wirklichen Geheimen Rath, Pro⸗

fessor Br. Menzel den Schwarzen Adler⸗-Orden zu verleihen. r zu Dessau, bisher in Magdeburg; sowie

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Baurath Kozlows ki zu Schöne⸗ berg bei Berlin, bisher vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, . dem Fabrikbesitzer, Kommerzien⸗Rath Delius zu Biele⸗ feld, dem dirigierenden Arzt am Krankenhause des Paul Gerhardt⸗Stifts, Privatdozenten Dr. de Ruyter zu Berlin und dem Steuer Einnehmer erster Klasse 4. D. Kuhn zu Oliva, bisher zu Sobbowitz im Kreise Dirschau, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, ö . dem Regierungs⸗Baumeister Scholz zu Beelitz im Keeise Belzig, dem Kreis⸗Sparkassen⸗ und Kreis⸗Kommunalkassen⸗ Rendanten a. D. Herzog zu Bromberg, bisher in Wirsitz, den Eisenbahn⸗Güter⸗Expedienten a. D. Bl aeß zu Trier und Friedrich zu Fürstenberg i. M. bisher in Saarlouis, und bem Marine⸗Vauschreiber a. D. Blaubach zu Deutsch⸗ Wilmertdorf bei Berlin, bisher in Wilhelmshaven, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, den emeritierten Lehrern Danklefsen zu Stexwig im Kreise Schleswig, im Kreise Hadersleben, Stapelfeld zu Eichede, Kreis Stormarn, bisher zu Dechow im Kreise Herzogthum Lauen⸗ burg, und Albertsen zu Havetoft im Kreise Schleswig den . der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen—⸗ zollern, dem Kreisboten a. D. Joseph Fleischhauer zu Strehlen das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher in Hohenthurm, ig ig n Rentner Wilheim Straube zu Schafstäͤdt im Kreise Merse⸗ burg, dem Eisenbahn-Lokomotivführer a. D. Bauer zu Saar⸗ brücken, dem Eisenbahn⸗ Schaffner 4. D. Rosar ebendaselbst, dem Stadt- und Polizeidiener Wilharm zu Sachsen⸗ hagen im ikscher zu Reichenbach i. Schl, bisher in Dreißighuben, dem olzhauermeister Ansteeg zu Altfeld im Kreise Mörs, dem utsstatthalter Karl! Muß zu Hövet im Kreise Franzburg, dem Gutgsvorarbeiter Heinrich Dannenfel d zu Möckow, dem Schãäfermeister Christian Rohde zu Schmoldow im Kreise Greifswald, dem Hofverwalter Johann Speckin und dem Gutsgartner Karl Burwitz, beide zu. Murchin desselben Kreises, den Gutsarbeitern Friedrich Holz zu Stremlowm und Christoph Friedrichs zu Quitzin im Kreise Grimmen, dem Walzwerkarbeiter Christian nr dem Dreher August Gropp, dem Tischler ottlob John, dem Dreher Karl Ritzau und dem Schlosser Ludwig Schneevoigt, sämmtlich zu Ilsenburg , Wernigerode, das Allgemeine Ehrenzeichen zu

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Vize⸗Ober⸗Zeremonienmeister, beauftragt mit der Ein⸗ führung des diplomatischen Korps, von dem Knesebeck; des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich mecklenburgischen wenn, , n der Wendischen rone:

dem Kammerdiener Ferdinand vom fn t Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen;

der Großh erzoglich en n , ,,

Verdienst-⸗Medaille in Silber:

dem Kammerdiener Wilhelm Lange von demselben Hofstaat;

der Großherzoglich , , ,,,

silbernen Medaille:

dem Leibjäger Klose und dem Garderobier Diehle von demselben ah ge,

des , , . erster Abtheilung des Groß⸗

herzoglich sächfischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Ersten Sekretär beim Historischen Institut in Rom, Professor Dr. Friedensburg;

der dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen aus⸗ Orden uffüͤlte gl. silbernen ö dem Kutscher Dahle, dem Wagenhalter feen enn und den , . 3 Königli it des ämmtlich vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit Prinzen en gk von Preußen; nn g

bisher in Borgwedel, Nörgagrd zu Gabel

Kreise Rinteln, dem Maurerpolier Ferdinand

sechs Minuten Dauer zugelassen worden.

der Ritter-Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären: dem Ober⸗Steuer⸗Inspektor a. D., Steuer⸗Rath Schreyer

des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗-lippischen Haus-Ordens:

dem Steuer-Einnehmer erster Klasse a. D. Hintze zu Stadthagen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gesandten in Caracas, Legations⸗Rath

Grafen von Rex zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Ge⸗

sandten und bevollmächtigten Minister am persischen Hofe zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Marine⸗Auditeur, Justiz-Rath Fielitz den Rang der Räthe vierter Klasse und

dem Marine⸗Auditeur von Thadden den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen.

Bekanntmachung.

Der Fernsprechverkehr mit Bad Elster, Flöha (Sachsenß, Jägersgrün, Lugau, Marienberg (Sachsen), Oelsnitz (Erzgeb.), Olbernhau, Schellen⸗ berg (Sachsen), Schwarzenberg

Zschepau ist eröffnet worden. wöhnliches Gespräch bis zur Dauer von je eine Mark.

Berlin C., den 10. Januar 1893.

Kaiserliche .

Wa bner.

(Sachsen) und Die Gebühr für ein ge⸗ 3 Minuten beträgt

Bekanntmachung.

Zwischen dem Reichs-Telegraphengebiet und Württemberg sind versuchsweise Doppelgespräche von Demgemäß ist auch bie Ausdehnung einer als Drei⸗Minuten⸗Gespräch angemeldeten Unterhaltung über diese Zeit hinaus bis zur Dauer von sechs Minuten in allen Fällen gestattet.

Dieselbe Bestimmung gilt vom 15. Januar ab für den Verkehr mit Bayern.

Berlin C., den 10. Januar 1899.

Kaiserliche ö

Wabner.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die bisherigen Superintendentur-Verweser, Pfarrer Trinker in' Osterode zum Superintendenten der Diözese Ssterode, Reg⸗ Bez. Königsberg, Pfarrer Iic. Gemmel in Gumbinnen zum Superintendenten der Diözese Gumbinnen, Pfarrer Teschner in Marggrabowa zum uperintendenten der Diözese Oletzko, Reg⸗Bez. Gumbinnen, zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Fabrikbesitzer Julius van der Zypen in Köln den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath und

dem Direktor der Breslauer Waggonfabrik ien g Wilhelm Grund in Breslau den Charakter als Baurat zu verleihen.

Die Personal⸗Veränderungen in der Armee be⸗ finden sich in der Erst en Beilage.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Prensen. Berlin, 11. Januar.

Seine Majestät der e und König wohnten eute enn. Feier des Kaiser Franz e e Bree mr, egimentz aus Anlaß des fünfzigjährigen Jubiläums Seiner

4

J

ö n

Standesherren beharrt,

Majestät des Kaisers Franz Joseph als Chef,. dieses Regiments bei. Zu diesem Behufe begaben Allerhöchstdieselben Sich heute früh von Potsdam nach Berlin, besuchten den Gottes⸗ dienst in der evangelischen Garnisonkirche an der Hasenhaide, führten darauf das Regiment Allerhöchstselbst in den Lust⸗ garten und hielten dort eine Parade über dasselbe ab. Um 1 Uhr versammelten Seine Majestät das Offizierkorps des Regiments zum Frühstück im Schlosse.

Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten . weisung der auf deutschen Eisenbahnen ausschließli Bayerns im Monat November v. J. vorgekommenen Betriebsunfälle waren zu verzeichnen: Entgleisungen auf freier Bahn 16 (davon 1 bei Personenzũgen) in Stationen 30 (davon 9 bei Personenzügen) Zusam menstöße auf freier Bahn . 5 (davon 2 bei Personenzügen) in Stationen 23 (davon 3 bei Personenzügen) 1 zusammen 256

sonstige Vorkommnisse Die Betriebslänge betrug 40 733 km, an Zugkilometern wurden geleistet 31 436 147, sodaß je ein Unfall auf 159 km Betriebslange oder auf 122797 Zugkilometer entfällt. ge⸗ löͤdtet 5

2 45

Bei den Unfällen wurden:

J

Bahnbeamte und Bahnarbeiter im Dienst

Post⸗, Steuer⸗, Telegraphen⸗, Polizei⸗Beamte ꝛc. I

remde e gf einschließlich der nicht im Dienst befindlichen Beamten und Arbeiter, aber ausschließlich der Selbstmörder

19 69

zusammen 132

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich bayerische Ministerial-⸗Rath von Schnell ist in Berlin angekommen.

Der am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigte Gesandte der Südafrikanischen Republik Dr. Leyds, mit dem Amtssitz in Brüssel, hat sich nach Pretoria begeben. Während seiner Abwesenheit fungiert der Legations⸗Sekretär E. van Boeschoten als interimistischer Geschäftsträger.

Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Geier“, Kommandant: Korvetten⸗ Kapitän Jacobsen, gestern in Santa Catarina eingetroffen und beabfichtigt, am 19. Januar nach Montevideo zu ehen; der Reichs-Postdampfer „Bayern“ mit den abgelösten Besatzungen der Schiffe des Kreuzer-Geschwaders, Trangportsführer: Kapitän zur See Koellner, ist gestern in Southampton angekommen und hat an demselben Tage die Heimreise fortgesetzt.

Hadersleben, 11. Januar. Der Ober- Präsident, Staals-Minister von Köller besichtigte, wie W. T. B.“ berichtet, gestern in Osterlinnet u. a. die Meierei, die Schule und den Hof des Dänen Myginds. Auf eine Frage des letzteren nach dem Grunde der Ausweisungen ant⸗ woͤrtete der Ober⸗Präsident, daß dieselben sich lediglich gegen die dänische Agitation, nicht aber gegen die ruhig im Lande lebenden Ausländer richteten. 4 dem Wege nach Roding waren überall deutsche und preußi che Fahnen zu sehen. Während der Fahrt setzten sich 14 berittene Ansiedler an die Spitze des Zuges und geleiteten ihn nach Rödding. In Gramm wurde der Ober⸗Prãäsident von dem Krelsphystkus und dem dänischen Hofbesitzer Hoerlyck empfangen. Von dort erfolgte die Rückfahrt über Beck nach Woyens, wo gleichfalls eine r h egrüßung seitens der Bevölkerung stattfand. Am Bahnhof hatten Fackelträger Auf⸗ stellung genommen. Im Namen des deutschen Vereins dankte beffen Vorsitzender dem Ober⸗Präsidenten für die getroffenen Maßregeln. Sodann erfolgte unter Hurrahrufen und den i fn des Liedes „Schleswig⸗Holstein meerumschlungen“ die

reise.

Württemberg.

Finanz⸗Kommission der Kammer der dem „Schwäb. Merkur zufolge, bezuglich der entscheidenden Bestimmung in Art. 17 des e entwurf, betreffend die Ein komm ensteuer GBudgetfrage), auf dem früheren Verlangen der Kammer. Die Kommission für Gegenstände der inneren Verwaltung hat, mi

Die