K .
w—— 1 — — — ö 8 * 4
metall auf einfachere und billigere Weise als bißher rein darzustellen. Betlannt war ihm bei Beginn feiner Versuche, daß zum Eintritt der Re⸗ wurde;
PFaktionswirkung des mit den Metalloryden innig vermischten gepulverten Verfahren bier erweist sich das selbe . 1 1 3 . Yteihoden] A in der e e e eiserne Schienen in er, zu⸗
Aluminium es verschiedener Hitzegrade bedürfe, je na
oder geringeren Verwandts eftig eintritt, dann aber im Fluß bleibt. ortsetzen und auch im nahe, well der zur Erbaltung des
stoff ja von den Metalloxyden geliefert wird. suchte es nun, die zur Einleitung des Prozesses nöthige
schiedene Art zu erreichen: dur
cg nicht, setzte er unermüdlich seine Alumintum. Gemisch, und ohne weiteres Zuthun vollzog
mittel gänzlich freie
Aluminiüm⸗Oxyd, bei seinem Vorkommen in der Natur als Halb⸗ edelstein Corund genannt, ansammelte, Soweit gekommen, erinnerte
Pr. Goldschmldt, da es sich im Grunde genommen ja nur um 66 4. ö ittel gebe, diese Ein⸗
bequemer, nämlich bei niedrigeren Temperaturen. vor⸗
Dag kräftigste dieser Mittel ist das Natrium⸗Super— poryd, das schon bei 2 bis 300 C.,, wenn etwas Feuchtigkeit huͤnzutritt, mit Aluminium unter prächtigen Lichterscheinungen in Aus⸗
die Einleitung des Prozesses handle, daß es leitung zunehmen.
tausch tritt, wie der Redner durch . bewies. dung erfolgt aber so heftig und nahe
nicht verwendbar ist. Dagegen erwies Barvum Superorxyd als das geeignete Mittel, welch? Mischungen in den vorher berechneten Metalloryden mit Aluminium in Fluß zu bringen. schmidt formt aus Barvum ⸗Superoxyd, nachdem 8a n von etwas Schellack knetbar gemacht,
fomit die Einleitung des gewollten
zeugen, daß, wä
worfen. Mit Sand ist au
Gemisch gesteckt und nach kurzer
fogar gelingt, Calcium damit herzustellen. Einwirkung auf Sulfate ungleich stärker ist als auf Goldschmidt führte die Verbrennung einer Mischung
Aluminium vor, die sich unter besonderer Heftigkeit und mit starker Bis jetzt hat sich kaum ein Metall
Lichtentwickelung vollzog. diesem Verfahren seiner Ausscheidung aus seinen zogen. Die einzige bekannte Ausnahme macht
Vanadinsaure läßt fich zwar reduzieren, allein nur bis zur Stufe des Vanadin⸗Oxyduls; darüber hinaus versagt die Reduktionswirkung des Aluminiums. Der Redner glaubt, daß Tantal sich ähnlich verhält.
Der Anwendung des Verfahrens in der Technik ist selbst⸗ verständlich durch den Preis des Aluminiums eine gewisfse Grenze ge— zogen. Immerhin ist diese Grenze schan recht weit gesteckt, und sie erweitert sich begreiflicher Weise alle Tage, da die Erzeugung
so hoher ien nr allein schon ausreicht, um mittelbar sehr nützlich zu machen. Dr. Goldschmidt
tischen Nutzen seiner , ,, 1) in der Gewinnung aller Metalle in fehr reinem Zustande, womlt ein langjähriger Wunsch der Me⸗ tallurgen erfüllt ist; 2) in der gleichzeitigen Gewinnun
der von so ausfallender Härte ist, daß er Schmirgel mit
und fich von Diamanten nicht ritzen läßt; in kleinen Ho lrãumen dieser werthvollen Alumintum · Schlacke finden sich winzige Rubin⸗Krystalle (Rubin — rother Corund), die unter der Einwirkung von Kathoden⸗ ] von
chaft des Sauerstoffes mit chmeljenden Metall, und daß die Wirkung auf einmal und ziemlich j Es galt also ein Mittel u finden, die Reduktion schnell einzuleiten. Maß sie dann sich weiter ö. Innern des Gefäßes bei vollständigem bschluß der Luft ftattfinden müsse, lag aus theoretischen Erwägungen darauf her ef nothwendige Sauer⸗
Dr. Goldschmidt ver⸗
den elekrrischen Strom und durch Stichflamme. Lange waren die Versuche vergeblich; aber sich eines Wortetz feines Lehrers Bunsen erinnernd, daß man erst nach 50 ver⸗ geblichen Versuchen ein Recht habe zu sagen, auf diesem emühungen fort, und das Glück
war ihm endlich hold: die Stichflamme entzundete sein Chrom oxyd sich der Prozeß
bis zu dem Ergebniß, daß sich unten im Gefäß das vom Reduktions⸗ ( Petall und oben die Schlacke, nämlich das kann. Man weiß genau, wie vieler bedarf, man weiß andererseits, wie viel der chemische Prozeß erzeugt,
und kann danach die erforderliche Zugabe der Mischung aufe genaueste
zu explosiv, daß dies Mittel sich das 8000 C. bedürfende
die nach ihrer estalt und Größe so genannte Zündkirsche“, deren Stiel aus einem 1 des als leicht entflammbar bekannten Magnesium⸗Metalls be⸗ seht. Legt man diese Zündkirsche auf die Mischung des ju reduzieren ben Metalloxydes mit Aluminium, nachdem man letztere noch mit etwas Baryum⸗Superoxyd bestreut hat, und entzündet nun den Magnesiumfaden, so erfolgt die Entzündung jenes Gemisches und Prozesses fast augenblick
lich. Dr. Goldschmldt zeigte dies Experiment zu verschiedenen Malen und 1j die Zuschauer fich durch das Gefühl über- rend im Innern des Thontiegels ein Prozeß mit
Erzeugung einer Hitze von über 29000 C. vor sich ging; die Wände deg Tiegels kalt blleben. Nach Einleitung des Prozesses wird ge⸗ wöhnlich Sand über die in Segen begriffene glühende Masse ge⸗ der Tiegel ausgekleidet,
den Prozeß, wie auch durch Experiment cr hn wurde, sogar in einem hölzernen Gefäß vornehmen, ohne dasselbe zu verbrennen, wenn man eß mit Sand ausktleidet. Bei einem Versuche wurde zum Be— weise der koloffalen Hitze ein fingerlanger eiserner Schraubenbolien in das Zeit weißglühend wieder hervor⸗ gezogen. Die Reduktionskraft des Aluminiums ist, so stark, daß es Merkwürdig ist, daß die
strahlen prů w
der größeren dem auszu
Aluminium gelegt. Hitze auf ver⸗
Wege geht keiner Bearbeitung mehr. Zu jedem
Chrom oder Mangan benutzen kann,
berechnen.
verschiedenen Lichtquellen. Lampe, auch Lampe mit eingeschlo den bisher 50 00 betragenden
lampen
ie Verbin⸗
um irgend Mengen von Dr. Gold⸗
er es durch
der Glühstrümpfe vertreten sind. bisher an der Schwierigkeit, da gehender Erwärmung glühen.
zu gehen. die erhöhte Spannung aushalten.
ja man kann
und ein Zurückgehen der stunden ergeben. Nitrate. Dr.
von Gips und
Oryden ent das Publikum gar nicht.
das Vanadin.
zugleich eine Dynamomaschine statt, das Verfahren nehmen, sucht den prak⸗
? von Corund, eichtigkeit ritzt
Ebenso scheint ihm das Spiritus mit
g roth aufleuchten, wie durch das Experiment erwiesen 3) n der Grreichung fehr schwieriger Löthungen durch das Dagegen sind ihm
sammenzuschweißen und damit den Fortschritt zu erreichen, lange
k aug einem Stück ohne die schädlichen Schlenenstöße zu it diefem 3. J. in der That besonderes Interesse erregenden Experi-
mente beschloß Dr. Goldschmidi seinen Vortrag. Es wurden die
in ein um sie herumgelegtes T liebigen Metallorydes (bei dem Experiment war es Eisenrost) mit Bei der mittels Zündkirsche erfolgenden Ent⸗ zündung findet der oben beschriebene, das Eisen auf Weißalühhitze bringende chemische Vorgang statt in dessen Beginn sich eine Corund⸗ haut um die Schienen legt und das Anbacken von Metall ver⸗ hindert. Die zusammengeschwelßten Schienen bedürfen dann fast gar
beträchtlich, abgesehen von dem gewonnenen Vortheil des Verfahrens ist auf alle Fälle, daß man die Hitze dosieren
Roch einen zweiten Vortrag von großem aktuellen Interesse brachte der Abend: Professor Dr. Wedding sprach über Fort⸗ schritte in der BHeleuchtungstechnik«“, im besonderen der elcktrischen Beleuchtung und der Anwendung von Glühstrümpfen bei Der Vortragende berührte die Jandus⸗ enem Lichtbogen genannt, welche
wegen der Nothwendigkeit, bei 119 Volt Spannung deren Widerstand einzuschalten) auf 30 υ ermäßigt und die Dauer der Koblenstifte veracht, bis, verzebnfacht. Er sprach sodann von einem Verfahren, statt wie bisher 2, so künftig 3 Bogenlamven hintereinander zu schalten und damit den Spannungsverlust auf h oso herabzubringen. Bisher nicht erfüllt, was sie versprochen, habe die Rernst'sche und die Auer'sche elektrische Glühlampe, beide felben alkalischen Erden benutzend, deren Oxyde im Gerüst
die Glühfäden erst nach vorher⸗ er Auer'sche Glühfaden, bestebend aus einer dünnen Röhre von Osmium Metall mit einem Niederschlag alkalischer Erden darauf, begegnet außerdem der Schwierigkeit, diese zarte Hülle von Osmium herzustellen. Deshalb ist, trotz deren ver⸗ gleichs welser Unvollkommenheit, die Technik vorläufig bei der alten Glüh⸗ birne geblieben, hat aber versucht, mit der Spannung von 110 auf 220 Volt Es ist wirklich gelunge
Unterwerthiges von Glühlampen an den Markt gebracht, solche . B., die in 2 bis 3 Stunden bereits von 12 auf 7 Kerzen Leucht⸗ kraft heruntergehen. Eine Gegenwirkung gegen diese Verschlechterung des Materials kommt aus England in Gestalt der sogenannten Edison⸗ Sudan. Lampe, bei welcher eine Leuchtkraft von 8 Kerzen für 520 Brennstunden verbürgt wird. Damit angestellte Versuche haben während der Garantiezeit . eine durchschnittliche Helligkeit von 9,4 Kerzen Helligkeit unter 8 Kerzen erst nach 92 Brenn⸗
In der Eisenbahnbeleuchtung hat bekanntlich eine Mischung von Oelgas mit 25 oo Acetylen sich fast allgemein ein- eführt, sodaß das Interesse für weitere Versuche mit elektrischen lüblampen etwas in den Hintergrund getreten ist. Wo Beleuchtung mit kleinen elektrischen Glühlampen eingeführt ist, befriedigt sie Neuerdings einem System angestellt, welches in sinnrelcher Weise Bynamo— Maschine mit Accumulatorenbatterle vereinigt. Erstere wird durch Riemen von der Räderachse aus getrieben und übernimmt automatisch die Zuführung von Strom zu den Lampen, sobald die Aceumulatoren⸗ batterie unter Normalspannung herabkommt. Dann findet auch Wiederladung der ; bis bei Erreichung der spannung die Accumulatoren wieder an der Beleuchtung theil⸗ die bei Stillständen ganz auf sie übergeht. Dieses gemischte System verspricht bemerkenswerthe Ersparnisse. Der Redner benffferte sie auf 127 für 3000 Brennstunden im Vergleich zu Oel⸗ gas und Acetylen (234 gegen 367 6). Einstweilen sind zwei Wagen damit ausgerüstet, die zwischen Berlin und Köln verkehren. Auf andere Beleuchtungsarten übergehend, sprach sich der Redner über das Spiritusglühlicht 3 seines hohen Preises abfällig aus. ucinlicht, welches durch eine Mischung
andern Kohlenwasserstoffen den
erspoaten uniöi direkt gutes, Licht geben ehlgriff. * die 2 pf eu lbsrasten 2 den
sogar bllliger als die bisberigen Glühstrumpf zu verbessern, sehr in, Nur glaubt er aus
ilden. Unregelmäßigkeiten
die Stunde kosten.
Schweißen sind 4kRg Aluminium
nöthig. Da man aber das Verfahren 64 zur Gewinnung etwa von if, Zum E
o ermäßigen sich die Kosten
Corund. Ein enormer
alorien das Zusammenschweißen
unter der Leitung schriften zu richten
pannungsverlust bei Bogen⸗
Fäden der⸗
Beide Erfindungen scheitern
genannten vier Der Verein
Fäden zu konstruieren, welche
n Leider werde zur Zeit sehr viel bei Huster.
und Masse“. Agathe“, mit verlassen.
werden Versuche mit verletzt wurden.
theoretischen Gründen nicht an die Mög enen. biau brennende Flamme aus Petroleumdampf und Lu
Diese Ueberlegung läßt
Ingenleurs Altmann beachten werth erschelnen, der eine Verdampfungs
jufammenzuschwelßenden Schtenenenden gegen einander gepreßt und flamme auwendet und , . mit Petroleum im Brenner aus. onfutter eine Mischung be. treten läßt. Eine Lampe dieser
stern ten Vorsitzenden ist Herr Geheimer Medizinal-Rath, rofeffor E. von Leyden, zu stellvertretenden Vorsitzenden die Herren Geheimer Medizinal · Rath. Peer fr G. von Bergmann und H. von Adelson, jum Schriftführer Her Mitgliedern des Arbeitsausschusses die Herren Kommerzien⸗Rath G. Fromberg und Konzertdirektor Hermann Wolff gewählt worden. Herr Geheimer Rath, Professor von Leyden eröffnete die Sitzung, in deren Verlauf Herr Konzertdirektor Wolff das reichhaltige und viel versprechende Festprogramm darlegte, über das noch ausführlicher be richtet werden wird. Die Geschäftsstelle für das Fest befindet sich
Memel, 10.
Brest, 10. Januar. Gangspills auf dem Panzerschiff . Redoutable“ ereignete sich ein nglücksfall, bei welchem ein Offisier und zehn Matrosen
elt, eine ganz zuverlässig zu er . und häufiges Blaken der Flamme sind die Folge.
3 Vortr 361 — die hab aß 965
rt von ca. 50 Kerzen soll 1322 3
Die Berliner Rettungsgesellschaft veranstaltet, wie schon mitgetheilt, am 13. Februar in der Winterfest, dessen Reinertrag mit dazu dienen soll, die von der Gesellschaft angestrebten 56. verwirklichen zu helfen. Das Fest⸗ Comits hat sich . A r
Philharmonie ein großes
end in den Räumen des Aerztlichen Klubz
Dr. Robert Kutner und zu weiteren
des Herrn H. von Adelson im Hause Wilhelm⸗
straße 80 a, wohin auch Gesuche um Billets und alle anderen Zu
sind.
Der nächste Vortragsabend des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller findet nicht, wie ursprünglich in Aussicht genommen, am Bonnerstag, den 19. Januar, Abends 8 Uhr, im großen Saale des Kaiferhofes (Eingang von der Mauerstraße) statt. An diesem Abend wird Herr Geheimer Medizinal Rath, Professor Dr. Gulen- burg über ‚Rervenschutz und Nervenstärkung“ sprechen.
Der erste diesjährige Vortragsabend des Vereins Berliner Presse“ im Architektenbause beginnt morgen, Donners ⸗ fag, pünktlich 8 Uhr Abends neuen Gedichten ernsten und heitern Inbalts zum ersten Mal feinen neuen Einakter Die Zeche“ vorlesen. Der Bllletverkauf in den öfter
BVuchhandr ungen wird morgen Mittag geschlossen.
Mittwoch, den 18. Januar, sondern am
Herr Dr. Ludwig Fulda wird außer
zur Beförderung des Gewerbfleißes feiert
sein 78. Stiftungsfest am Montag, den 23. Januar, Nachmittags 56 Uhr, durch ein Festmahl im Englischen Hause (Mohrenstraße 49)
In der Urania“ (Taubenstraße) beginnt morgen Herr Dr. B. Spies einen aus zehn Vorträgen bestehenden Cyklug über Experimentalphysik mit dem Vortrage Ueber Kraft
Januar. (W T. B.) Der Memeler Dampfer Salz von England nach Memel bestimmt, ist in
der Nähe von Rimmerfatt bei starkem Nebel gestrandet. Die Lage des Schiffes ist gefährlich. Die Mannschaft hat das Schiff
(W. T. B.) Bei der Bedienung des
Accumulatoren durch die Normal⸗
gerettet.
Strumpf
St. Petersburg, 11. Januar. wird bekannt gegeben: Bei der am 16. v. M. (a. St.) aus Talienwan erfolgten Rückkehr der Truppen, die unter dem Kommando des ein Dampfkutter beim Anlegen an den Dampfer „Chabarowsk“. Generalleutnant Grodekow mit seinen Begleitern wurde
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen. (W. T. B.) Amtlich
eneralleutnants Grodekow standen, sank
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
Beilage.)
r /// — ᷑ — 1 — 7
i vom 11. Januar,
Morgens.
Wetterbe 8
S* —
*
8 1 28
Stationen.
in o Celsius
Bar. auf 0O Gr lu. d. Meeressp. red. in Millim Temperatur 50 C. — 40
Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm
paranda.
t. Petersburg
Cork, Queens;
town ... Cherbourg.
r,
,, gn . Swinemsin e Neufahrwa sser Memel .
riss....
ünster Wstf. Karlsruhe Wiesbaden München. Chemnitz.. . still heiter Berlln ... SO 2 wol ig Wien... NO 1 Nebel Breslau.. S 1Dunst
le d Aix . W 3 bedeckis) elt, . stilllbedeckt 16
I) See mäßig bewegt. I See meßiz bewegt. 3) See schlicht. ) Reif. S) Reif. c See leicht bewegt. ) Rauhfrost. ) See ruhig. Uebersicht der Witterung. Während die Depresston, welche gestern westlich von Schottland lag, sich nach Nordosten auggebreitet bat, ist über Südwest. Guropa ein neues Maximum erschienen. Ein anderes Hochdruckgebiet lagert e. über Südost - Europg. In Deutschland ist be schwacher, meist südlicher Luftströbmung das Wetter mild, im Westen trübe, im Osten heiter; in den westlichen Gebietstheilen baben stellenweise ieder schläge stattgefunden. Fortdauer der milden Witterung
— O0 — C O Q
bedeckte) 2 heiter
1 wolkig 3 Regen 1 sbedeckt 2 Nebel!)
e — — — — , d D do O Or do o = .
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 17. Vorstellung. Carmen. Oper in 6 Akten von Georges Bizet. Tert von Henry Meilhge und Ludovie I6py, nach einer Novelle des Prosper Mörimée. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 17. Vorstellung. Die Lustspiel ˖ firma. LÄustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Walter und Leo Stein. Anfang 73 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 13. Vorstellung. Bastien und Bastienne. — Die em un aus dem Serail. Oper in 3 Akten von Wolfgang Amadens Mozart. Text von Bretzner. Anfang
7z Uhr.
Schauspielhaus. 13. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 2. Vorstellung. Die Lustspiel firma. Lustspiel in 3 Auffüägen von Oskar Walter und Leo Stein. Anfang 7 Uhr.
Denutsches Theater. Donnerstag: Weh' dem, der lügt! Anfang 73 Uhr.
reitag: Fuhrmann Henschel.
onnabend: Cyrans von Bergerae.
Berliner Theater. Donnerstag: Zaza. Freitag (2. Abonnements ⸗Vorstellung): Don
Carlos. Sonnabend, Nachmittags 3 Ubr;: Das tapfere Schueiderlein. — Abends 76 Uhr: Zum erften
Male: Familie Jensen.
Schiller · Theater. ¶ Baller Theater) Donners. tag, Abends 8 Uhr: Die Leibrente. Schwank in 5 Akten von Gustav von Moser.
reitag, Abends 8 Uhr: Die Leibrente. onnabend, Abends S Uhr: Haunele' s Simmel fahrt. Hierauf: Abu Seid.
Theater des Westens. (Oyernhaus.) Don nergtag: Zar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten von Albert 37 —
reltag: Gastspiel von Flena de Toriane. Zum ersten Male: En Traviata. (Violetta)
Sonnabend: Volksthümliche Dpern⸗Vorstellung ju
Cessing Theater. Direktion: Otto Neumann Hofer. BSonnerstag: Im weißen Rößfl.
Freitag: Zum ersten Male: Das liebe Ich. Vollsstück in 3 Akten und 1 Vorspiel von C. Karlweis.
Sonnabend: Das liebe Ich.
Neunes Theater. Direktion: Nuscha Butze. Donnerstag, Abends 78 Uhr: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Belle · Alliance Theater. Belle · Alliance⸗ straße 7/8. Donnerstag: Precissa. Anfang 8 Uhr. Freitag: Graf Waldemar.
Sonnabend: pin ersten Male: Der Schlag- baum. Lustspiek in 4 Aufjügen von Heinrich Lee. Sonntag: Der Schlagbaum. — Nachmittags 3 Uhr: Der Struwwelpeter.
Residenz Theater. Direktion Sigmund 8 Donnerstag: Mamsell Tourbillon. Schwank in 3 Akten von C. Kraatz und H. Stobitzer. Vorher: Der . (1807.) Lustspiel in L Akt von Adolphe Aderer. Deutsch von Franz Wagenbhofen. Anfang 78 Uhr.
Freitag: Zum letzten Male: Mamsell Tour ⸗
billon. Sonnabend: Zum ersten Male: Der Schlaf.
wagen · Controleur. o Gontroölenr des wagons - lits Schwank in 3 Akten von Alexandte Bliffon. Deutsch von Benno Jacobson.
onntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Jugend.
Thalia Theater. Dreedenerstraßhe. 273. Donnergtag: Gastspiel von Emil Thomas. Mein Teopold. Volkeffück mit Gesang in 3 Akten 9 . von Adolph L'Arronge. Musik von
Bial. Anfang 74 Uhr.
reitag: Dieselbe Vorstellung. onntag, den 15. Januar, Nachmittags 3 Uhr: 9 . ermäßigten Preisen: Der Eva⸗ pfel. )
Olympia · Theater. (Zirkus Rent) Karl. strahe. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Mene Tekel. Berliner Autstattungsstück mit Kuplets, Aufözügen und Koloffal⸗Ballets in 3 Akten (10 Bildern). Parquet 2, 19 4
Konzerte.
Sing · Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Ubt: VI. Joachim ˖ Quartett · Abend.
Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Lieber Abend von Frau Malwina Westyhal.
Geethoven . Saal. Donneretag. Ansang L Uhr; stonzert von Mark Hambourg (Klavier) mit dem Phiiharmonischen Orchester.
Familien ⸗ Nachrichten.
licht: Or. Geheimer Regierungs-Rath von 5 uit rl Ie ie ve e nr rf (Schwer. edt). eboren: Ein Sohn“ Hin. von Tempelboff Ch e wle — Hrn. Bergmeister Richert i — Eine Tochter: Hrn. Gustah erlach (Klingenberg, Ostpr.). — Hrn. Stabsarit Schneyder (Beuthen O. S.. Gestorben: 8 astor omèrit. Theodor Schaefer Berlin). — Hr. Julius von Bornstedt (Berlin). auptmann a. D.
ns Artelt (Berlin). — pen Adelheid Gabler, geb. Roth (Berlin).
. r.
Verantwortlicher Redakteur: Direltor Sie menroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.
Nordd Buchdruckerei und Verlagt⸗ den. en her, Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
bemnachst noch wahrschein ich. mnãchst noch Deutsche Seewarte.
halben Preisen: Zar und Zimmermann.
seinschließlich Börsen Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗
M 9.
1899
Januar
Tag
Er ste Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 11. Januar
1899.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitat ö.
gering
(
mittel ö.
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
j f höchster niedrigster
H.
niedrigster
Verkaufte Menge
Doppelzentner
— 1
Außerdem wurden am Markttag ( Spalte 1) nach überschlaglicher Schätzung verkauft Dop pelzentner (Preis unbekannt
Durchschnitts⸗ '. , . arkttage Ver kauf⸗ ö Durch ⸗ werth 1ẽ Doppel; ,. zentner preis
6.
*
— . O 2
. , , , . 8 n mn
— —
— 8
, , r d n ü a m —
—
— 2
2 2 22383 * ' 2 3
— .
Allenstein Thorn
. ;
lat z.
annover
Emden Hagen. Goch. Neuß. K Mülhausen i. E.. Saar gemünd Posen Breslau. Lüben
Allenstein Thorn Ostrowo 1 chneidemühl .. Freiburg kö Grũnberg . Neustadt O.⸗S. Hannover Emden Hagen Goch. Neuß .. Giengen. Villingen Saargemünd Greifenberg. osen. Breslau. Lüben.
Allenstein Thorn. Ostrowo .
F
Glatz. Grünberg... Neustadt O. S. Hannover
agen i. W. 1 Waldsee i. W. Engen Saargemũnd osen. Breslau. Lüben,
Allenstein Thorn Ostrowo. Filehne.
Glatz. Grünberg
Hannover Emden Hagen i. W. ö Neuß .
K Giengen Waldsee i. W. Villingen ngen Mülbausen . Saargemünd Greifenberg. osen
reslau. Lüben.
Die verkaufte Menge wird auf volle Do ppeljentner und der Verkaufsw Gin liegender Strich ( in ben Spalten fär Preise hat die , m
DOstrowo .
Grünberg . Neustadt O. S..
Schneidemühl . reiburg i. Schl. . .
Mülhausen i. G6.
Schneidemühl Freiburg i. Schl..
Neuftadi O. 8.
11,50
12,80 12, 80 13,80 13,60
13,80 13,00 1400 17.00 17,20 17400
15,00
e i zen. 17,50 15, 80 16, 40 16,20 16, 30 16,70 1620 16, 16 15,75 19,50 16, 96 1650 18,50
17410
16 10 16 45
ge u. 15,90
1750 16 66 16, 56 1766 16,360 1676 16,30 16,30 16, 2609 16 36 1676 18.56
1710 1s 80 16 36
15,00
14,20 14.20 13,50 13,60 14,090 1470 14, 10 14.60 15,00 15, 60 16,00 14,69 13, 90
16,00 14,50 14 60 1426 1455
e r st e.
11.75 13,60 14,090 13,50 14, S0 14,10 1440 1450 17,09 19,00 17.20 17,70 17,20
1300 1310
1400
12ů 00 12,10 12360 1156 11,26
13,00 11,40
15,90 13,50
13, o 15.36 15,56 15.26 1456 16. 060
1310 1216 F865
16 10
1450 115
a fer. 13,00 13,00 12,20 13,25 13 60 12,20 11,70 13,60 12,40 15,50 13,50 16,50 14.00 12,60 1440 13,60 14,56 15, 60 16, 10 1450 12,40
12,80
13655
Bemerkungen.
14,49 1430 13,50 13,60 14,80 15,20 14,10 14 70 15.30 15,60
16, 50 14,69 14,40
1609 14,50 14, 20 14,70 14, 80
11,75 13, o 14,50 13,50 15, 60 14,60 14,40 1460 18,00 15,50
17,60
17,70 17,20
16, 40 1b, 60 15 6
13,90 13,20 12,30 1400 13,50 13, 90 12,20 13,50 12,60 16,50 13,50 1700 14,00 13 60 1440 14,20 14,56 15,50 16, 10
14 39 12 16
15 v0
1280
Mark abgerundet mitgetheilt. De daß der betreffende Preis nicht = dre
C S & S SCO , Os, — — * * * * 1 2 2 ——— — — —ẽ—RDrd =
Dee se, , ee Kw K
Di
=
. = — — — R — — — *
8
— 9 OS. S5. 28. * — — — *
3 O m g e ,,, w, ee. —— — —— 7 —
chschnittsprels wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet.
unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht debt.
d,
3
rr
. — ———
w
r
— —
. e
ö , ,
8 2 * 21 3 6 *
— ꝛ 4 ,
ee — 6 6e ——— 2