We im se, dann fübrten reiche Käufe eine Steigerung herbei. 29 Preis auf Realisierungen wieder rückgängig. Prozentsatz 2, do el auf London (60 Tage) 4,82 ble Transfers 4854, Wechsel auf Paris (60 Tage) 522 do. auf Berlin (60 Tage 43 / is, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 213, Canadian Pacifie Aktien 86. Zentral Pacifie Aktien 433, Chicago Denver u. Rio Grande Preferred 9 Illinois Zentral Aktien 1148, Lake Shore Shares 196), Louis e u. Nashyllle Aktien 664 New Jorh Zentralbabn 123, Northern Pacifle Preferred (neue Emiss.) 77, Northern Pacifie 3 60 Bond 695, Common Shares 443, Norfoll and Western Preferred GInterims.
äter war 3 (Schluß · Kurse.
Geld für . andere Sicherheiten 3. Wech
Milwaukee u. St. Paul Aktien 1221
Anleibescheine) 635, Untlon Pacifie Aktien (neue
40/9 Vereinigte Staaten Bondé pr. 1925 1284, Silber Commercial
in New Jork 6isis do. für Lieferung pr. Februar H, 74, do. do. pr. April 5,78, do.
endenz für Geld: Leicht.
Bars 591. Baumwolle⸗ Preis
Waarenbericht.
in New Orleans 5ösie, Petroleum Stand. white
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
—, do. pr. Mai 413. Januar — ,
pr. Mar Weizen vr. do. pr. Juli —.
orwoche.
Emission) 44 ; von den atlantischen Häfen der
in New JYJorl! — Qrts.
Deffentlicher Anzeiger.
7.50, do. do. in Philadelphia 745. do. Refined (in 8,25, do. Credit Balances at Dil City 118, Schmal Western fteam 5.77, do. Rohe & Brothers 5,90, Mais pr. Rother Winterweizen loko S804. do. pr. Mãrj Getreidefracht noch Liverpool 3. Rio Nr. 7 68, do. Rio Nr. 7 pr. 5,75. Mehl, Spring · Wheat elears 290, Zucker 31 /sng, Zinn 21,50, Kupfer 13,75. — Nachbörse: Weizen 4 e. höher. K
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten . betrug 11 802 705 Doll. gegen 7 544 256 Doll. in der
Die Weizen ⸗Verschiffungen Großbritannien 267 000, do. nach Frankreich 39000, do. nach anderen
Häfen des Kontinents 262 000, do. ö ; nach Großbritannien 50 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents
Cases]
Jan. — do. De
Mai 747. Kaffee fair Februar 5 55, do. do. pr. April
783, do. pr.
346. Schmalz der letzten Weche betrugen Vereinigten Staaten nach
von Kalifornien und Oregon London 7z.
gChięago, 10. Januar. (B. T. B) Weinen eröffnete niede iger auf schwächere Kabelberichte, erholte ga kungen, mußte aber später im Einklang mit New Jork wieder nachgeben. — Der Preis von Mais war fallend auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte und niedrigere Weizenpreise. Später trat auf Käufe der Haussepartei eine Besserung ein. Gegen 1 march . wieder rückgängig infolge großer Ankünfte und geringer age. ö
Weizen vr. Januar —, do. pr. Mai 709. Mais vr. Januar
sodann auf Käufe und
pr. Januar 5,50, do. pr. Mai 5,70. Speck short
clear 500, Pork vr. Januar 9,70.
Mexiko, 10. Januar. (W. T. B. Die Ein- und Ausfuhr zölle betrugen im 2433 000 Doll. im vorhergehenden Monat und 2110000 Doll. im Dezember 1897.
Rio de Janeir a 10. Januar (W. T. B.) Wechsel af
Monat Dezember v. J. 2424 000 Doll. gegen
Buenos Aires, 10 Januar. (W. T. B.) Goldagio 104 80.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlaffung ꝛc. bon 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwaäͤlten.
M untersuchungs . Sachen. ;
Keine. — m m m
2) Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Maurermeister A. Greiffenhagen, früher zu Ludwigslust, jetzt zu Schwerin gehörigen Wohnhauses Nr. 2635 A. d. n. Ch. zu Ludwigslust mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 6. April 1899. Vormittags 11 Ur,
2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 27. April 1899, Vormittags ELI Uhr, ⸗
im Schöffengerichkssaal des hiesigen Amtegerichts— gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. März 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rentier Theodor Josephy zu Ludwigslust, welcher Kauflieb⸗ habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Ludwigslust, den 7. Januar 1893.
Großherzogliches Amtegericht. Beschreibung.
Das Wohnhaus ist massiv, das Stallgebäude in Steinfachwerk erbaut, beide unter Ziegeldach. Der Hof ist ca. 100 4m, der Garten ca. 59 Qu -R. roß. Die Gebäude sind in gutem baulichen 3 . und bei der Providentia in Frankfurt a. M bis zum 14. Januar 1900 zu 14922 4 versichert.
67608 .
In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Rentners Meyer, Johanne, geborene Oehme, hie⸗ selbst, Klägerin — vertreten durch den Rechtsanwalt Wirstorf hieselbst — wider den Gastwirth Ristow und dessen Ehefrau hieselbst, Beklagte, wegen
orderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre
orderungen unter Angabe des Betrages an Kapital,
insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei
ochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 22. Februar 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. —
Blankenburg, den 5. Januar 1893.
Herzogliches Amtsgericht. S. So mmer.
66659 Aufgebot. ; ; Nr. 136. Frau Adelheid Schinzing Wwe., geb. Kneidinger, ig Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt romherz daselbft, bat das Aufgebot nachbenannter Schuldverschreibungen des badischen Anlebens v. J. 1878: Litt. C. Nr. 3849 über 500 M, Litt. E. Nr. 4159 über 200 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. September 1898, Vor- mittags O Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier, Akademiestraße 2, 1I. Stock, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Karlsruhe, den 3. Januar 1899. Katenberger, . Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
61774 Aufgebot. ; .
Der Konditor August Liebig in Neufahrwasser bei Danzig hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos— erklärung der folgenden 3 prozentigen Hypotheken⸗ briefe der Hypotbekenbank in Hamburg, nämlich
1) Serie 48 Litt. A. Nr. 9 464 über M 2000, —, d G,, ; ,,
, ,
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. bl, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 15. Oktober 1902, Vormittags HH Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justiz-˖ 86 Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer
r. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 26. September 1893.
Das , ,. Damburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. l 9 Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. 6 öffenlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
67057] Aufgebot. . Die Wittwe Otto Waldthausen in Clarenburg bei Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Reer in
Ioren gegangenen Kuxscheines Nr. 739 des in tausend
Kuxe eingetbeilten Steinkohlen., Schwefelkies, Eisenstein⸗ und Bleierz⸗Bergwerks Centrum, in den Gemeinden Wattenscheid, Günnigfeld, Westenfeld, Sevpinghausen, Hamme und Leithe, in den Kreisen Gelsenkirchen, Bochum und Essen, in den Regierungs⸗ bezirken Arnsberg und Düsseldorf und dem Ober- Bergamtsbezirke Dortmund belegen, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1899, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. Wattenscheid, den 5. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
61775 Aufgebot. Die Frau Marie Anna Alexia, geb. Litarscheck, des verstorbenen Ludwig Hans Bodo Borchers Wittwe in Leipzig, vertreten durch die Lebens- und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Janus“ in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechts- anwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Traftloserklärung der von der Lebens und Pensions⸗ Versicherungs Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 28. Mai 1860 auf das Leben des Ludwig Pans Bodo Borchers in Dresden geschlossenen Police Nr. 12342 über 10090 Thaler Preuß. Crt., zahlbar beim Tode des Versicherten an den legitimierten Inbaber der Police. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, elf o 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 10. Dezember 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Heere r ter Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 25643 Aufgebot. ö. Die Wittwe des Maurers Rochus Bien, Wilhel⸗ mine, geb. Menningmann, in Westick hat das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen Quittungsbuches Nr. 266 der Methlerer Spar. und Darlehnskasse über den Betrag von 351 M 77 3, auf den Namen ihres verstorbenen Ehemannes, des Maurers Rochus Bien, lautend, beantragt. Der Inhaber der Ur kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1899, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Camen, den 18. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. 67258 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Dt.“ Krone Nr. 20 920 über 500 6, ausgefertigt für den Arbeitersohn Fritz Lück zu Kupferhammer, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des pensionierten Lehrers Zank zu Appelwerder, zum Zwecke ker neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 28. September 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu- melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Bucks erfolgen wird.
Dt. Krone, den 4. Jannar 1899.
Königliches Amtsgericht. 67259 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Postboten Karl Schaefer zu Düsseldorf wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der biesigen städtischen Sparkasse Nr. 37 595 über 688 16 74 5, ausgestellt für den Postboten Karl Schaefer, aufgefordert, srätestens im Aufgebotstermine am 9. August 1899, Vormittags 11 Uhr, Kaiser⸗Wilbelm⸗ straße 12 bier, Zimmer Nr. 27, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen ⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Düfseldorf, den 7. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
67260] Aufgebot. e
Der alleinige Inhaber der Firma Heydweiller & Cie., Kaufmann Fritz Alfres Heydweiller in Char⸗ lottenburg, hat das Aufgebot folgender 2 nach seiner glaubhaften Versicherang auf seine Firma gerierten und in seinem Besitz gewesenen, alstann von ibm auf das Eisenhütten. und Emaillierwerk W. von Krause in Neusalz a. O. weiter gerierten, aber nicht in Besitz dieser Firma gelangten, vor der Ueberbringung an letztere verloren gegangenen Wechselurkunden: ;
I) über Eintausend Mark, von der Firma Ed. Schaar in Pößneck auf A. Schöne daselbst unterm 27. Juli 1398 gejogen und von letzterem angenommen,
2) über Eintausend Mark, ebenfalls von der Firma Ed. Schaar in Pößneck auf A. Schöne daselbst unterm 19. September 1898 geiogen und von letzterem angenommen, fällig am 15. März 1899, dahier beantragt. Es ergeht nun an den oder die jetzigen Inhaber dieser Wechselurkunden die Auf⸗ sorderung, ihre etwaigen Rechte beim unterzeichneten Gericht spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 20. September d. Is., Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anjumelden und diese Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der beiden obenbezeichneten Wechsel er⸗ folgen wird. Pößneck, 6. Januar 1899.
Herzogliches Amtsgericht.
Schaller.
62979 Aufgebot. Der GSroßbüdner Friedrich Schmidt und seine Ehefrau, Auguste, geborene Merten. in Manschnow, vertreten durch den Rechtkanwalt Frhrn. v. Lyncker in Küstrin, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs über folgende auf ihrem Grundstück Manschnow Bd. 5 Nr. 35 in Abtheilung 3 unter Nr. 2 ein—⸗ getragene Post zwecks deren Löschung beantragt: Nr. 2 120 Thaler Kur. rückständige Kaufgelder, in beliebigen Theilen, wie solche die Gläubiger kündigen, jahlbar aus dem Vertrage vom 12. Juny 1845, 6. Max 1847 für Gottfried Lange und dessen Ehe⸗ frau Eve, gb. Tornow. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Dezember 1850. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 9. Mai E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Küstrin, den 21. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 67619] Auf zulässig befundenen Antrag der Häuslerin Sophie Diefahl zu Gr. Niendorf werden hierdurch alle diejenigen, welche der Tilgung der für den Altentheiler Joachim Drefahl daselbst am 6. Juli 1872 in die Häuslerei Nr. 14 daselbst Fol. 3 ein⸗ getragenen Hypothek von 300 Thlr. Krt. widersprechen zu können vermeinen, bierdarch aufgefordert, solche Widerspruchsrechte spätestens in dem zu diesem Zweck auf Montag, den 6. Februar 1899, Vor⸗ mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Termin unter dem Nachtheil anzu⸗ melden, daß die Hypothek für kraftlos wind erklärt werden. Crivitz, den 9. Januar 1899.
Gꝛoßberjogliches Amtsgericht.
67500 Oeffentliche Ladung.
Petet Wallscheid, ohne bekannten Aufenthalts. orf, wird hiermit auf den 28. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn der Vorgenannte vor oder srätestens in dem Termin einen Anspruch auf die Grundstücke der Gemarkung Oberkail: Flur 12 — 5701271 und 1537 /272 — nicht erbebt, sollen ber Anlegang des Grundbuchs als Eigenthümer der genannten Parzellen 1) Valentin Wallscheid, Ackerer zu Oberkail, 2) die Wittwe Mathias Probst junior, Susanna, geborene Borsch, zu Oberkail ohne Einwilligung des Geladenen ein⸗ getragen werden.
Wittlich, den 3. Januar 1899.
Königl. Amtsgericht. IV.
67615 Aufgebot.
Auf den Antrag der Ehefrau des Schuhmacher meisters Carl Giebel, Sophie, geb. Krause, zu Quedlinburg wird der am 16. August 1837 daselkest geborene Gärtner Friedrich Lipke, Sohn des Tuch⸗ machers Friedrich Lipke und dessen Chefrau. Marie, geb. Hübner, welcher am 4. September 1876 sich von seinem Wohnorte Quedlinburg auf Wanderschaft begeben hat und seitdem verschollen ist, aufgerordert, sich spätestens in Aufgebotetermin am 13. No⸗ vember 1899, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 16, iu melden, widrigenfalls seine Todeserllärung erfolgen wird.
Quedlinburg, den 6. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
lo55 16 Bekauntmachung. —
Auf Aatrag des Rentiers Hermann Schander in Sangerkaufen als Vormund wird die seit dem II. Juni 1856 verschollene Anna Helene Franke, geboten in Sangerbausen am 30. Dezember 1865, aufgefordert, fich spätestens im Aufgebotstermine am Ss. November 1899, Vormittags A0 Uhr, zu melden, wöidrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Sangerhausen, den 6. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
50818 : i. Auf Antrag des Kurators wird der am
6. Seviember 1852 hier geborene Friedrich August Hammann, Sohn des hiesigen Bihrgers Friedrich Peinrich August Hammann und der Juliane, geb.
spätestens in dem dazu auf Dienstag, den 6. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen unter seine Erben vertheilt werden wird.
Lemgo, den 4. November 1898.
Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.
67255 Aufgebot. ꝛ⸗ Auf Antrag: I) des Rechtsanwalts Dr. Steinfeld zu Breslau, als Pfleger des Nachlasses des am 1. Mai 1898 hierselbst verstorbenen Zugführers August Gottschalk,
2) des selben Rechtsanwalts, als Pfleger des Nach⸗ lasses des am 1. November 1888 ker eff ver · storbenen Premier Leutnants Albert von Spbel, 3) des Rechtsanwalts Dr. Riemann aus Breslau, als Pfleger des Nachlasses des am 14. September 18938 hierselbst verstorbenen Holihändlers Karl Lüder, 4) des Rechtsanwalts Dr. Ernst Samuelsohn aus Breslau, als Pfleger des Rachlasses des am 3. Mai 1896 zu Lilienthal bei Breslau verstorbenen Refe⸗ rendats a. D. Otto Schwari, werden alle Nachlaßgläubiger der Verstorbenen auf⸗ gefordert, ibre Ansprüche und Rechte an dem Nachlaß res Zugführers August Gottschalk, bezw. des Premier Leutnants Albert von Snbel, bejw. des Holz- händlers Karl Lüder, bezw. des Referendars a. D. Otto Schwarz unter Angabe des Grundes und unter Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder Abschriften derselben bei dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsschreiberei, Abtheilung 16, spätestens aber im Aufgebote termine am 13. April 1899. Vormittags 11 Uhr (3immer 89 11. Stock), an⸗ zumelden, widrigenfalls diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Anspruͤche nicht anmelzen, gegen die Bentfizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufkommenden Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Breslau, den 6. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
67617 Aufgebot. ; J. Die Benefizialerben des verstorbenen Kaufmannes Theodor Julius Carsten Büuning, nämlich: I) die Wittwe desselben, Johanna Friedrika (Friederika) Dorothea Bünning, geb. Schlachter, und 2) die Kinder desselben:
a. der Geschäftsführer Franz Carl Bernhard Bünning und .
b. die Ehefrau Anna Bertha Wilhelmine, geb. Bünning, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Handlungsgehilfen Henri William Carl Hugo Wiencken; =
II. Die Testamentevollstrecker des verstorbenen Schlossermeisters Peter Heinrich Seitz und seiner überlebenden Ehefrau. Therese Wilhelmine Sovhie (auch Wilhelmine Sopbie Therese), geb. Bösche, nämlich der Schlossermeister Hans Daniel Marx Seitz und der Schlosser und , Friedrich August Karl Schwecken⸗ dieck; un
III Der Testamentsvollstrecker der unverehelicht ver storbenen Maria Friederiea Elisabeth Mau, nämlich der Kaufmann Rudolph Böhmer,
sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur Otto Meier, haben unter nachstehender Begründung den Erlaß eines Kollektiv Aufgebots beantragt; - 1j Am 275. Stteber 1595 fei bierselbst. der in n. Jeborene Kaufmann Therdor Julius Farsten Buͤnning, Inhaber der hiestgen Firma Th. Bünning, verstorben. Der Nachlaß det Grölassers sei von den im Rubrum unter] genannten Antragfiellern ausweise Bescheinigung des Amtegerichts Hamburg am 7. Dezember 1893 mit der Rechtewohlthat des Inventars — ten. ; n wh ; *r Ditober 1898 sei hierselbst der in Bill⸗ wärder an der Bille geborene Schlossermeister eter Heinrich Seltz verstorben. Der Erblasser 3. ein in Gemeinschaft mit seiner überlebenden hefrau Therese Wilhelmine Sophie (auch Wilbelmine Sophie Therese), geb. Bosche, am 24. September 18988 hierselbst errichtetes und am 153. Ottober 1898 hierselbst publiziertes Testament hinterlassen, in welchem die im Nubrum unter II genannten Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern mit derjenigen Macht und Gewalt, welche ordnungsmäßig ernannten Testamente. vollstreckern in Hamburg zukommen, ernannt worden seien. . Am 9! November 1898 sei hierselbst die in Hamburg geborene unverehelichte Maria Frie⸗ derica Elisabeih Mau verstorben. Die Erb⸗ lasserin habe ein am 19. Juli 1851 blerselb errichtetes und am 1. Dejember 1888 bier selb publiziertes Testament hinterlassen, in welchem der im Rubrum unter 11I genannte Antragsteller zum Testamentsvollstrecker mit allen demselben als solchen zukommenden Macht vollkommen heiten und Hächten im weitesten Umfange ernannt
Schöning, welcher seit 15 Jahren von hier fort und
Wattenscheid, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗
3 , m , ,, ,
fällig am 1. März 1899,
seitdem verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich
worden sei.
I) alle, welche an die vorgenannten Verlassenschaften Grb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen,
und
Y) alle diejenigen, welche 2. zur Sache 2 den Bestimmungen des unter 2 bezeichneten Testaments, insbesondere der Ernennung der im Rubrum unter II ge— nannten Antragsteller zu Testaments voll streckern und der denselben ertheilten Macht und Gewalt, und b. zur Sache 3 den Bestimmungen des unter 3 bezeichneten Testaments, insbesondere der Srnennung des im Rubrum unter III genannten Antragstellers zum Testaments⸗ vollstr cker und den demselben ertheilten
Machtvollkommenbeiten und Rechten widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschrelberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 189, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den IJ. März 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf- ebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ aße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an- zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter lung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 1 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die im Rubrum unter L' genannten Benefizialerben
nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 5. Januar 1899. Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. ei) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
673271 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 2. Januar 1899 sind die Ge⸗ schwister Gottlieb und Rosina Meyer, ungefahr 760 Jahre alt, für todt erklärt.
Strelno, den 2. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs. Verkündet am 2. Januar 1899. Schre der, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Vorstandes der Synagogen⸗ gemeinde zu Aachen, vertteten durch ihren stellber⸗ tretenden Vorsitzenden Max Ransohoff laut Voll⸗ macht, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. 6, zu Aachen durch den Gerichts- Assessor Kalff für Recht:
Die zu Gunften der zu Aachen verstorbenen Witiwe Maria Marx am 260. September 1887 von der Firma Hermann Meverbach & Cie. in Aachen über 610 4 nebst 40j0 Zinsen p. a. ausgestellte Schuld- urkunde wird für kraftlos erklärt.
Aachen, den 2. Januar 1893.
Königl. Amtsgericht. 6.
67374 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. November 1898 ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Tarnowitz Nr. 1789 über 223 460 28 J, ausgestellt auf den Arbeiter Thomas Nowak I in Georgenberg, für kraftlos erklärt.
Tarnowitz, den 31. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
67329]
67328
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Wetzlar Ur. 30321 über 290 M, ausgefertigt für August Interthal von da, ist durch Ausschlußurtheil König⸗ lichen Amtsgericht hier von heute für kraftlos er— klärt worden.
Wetzlar, den 4 Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
167295) Im Namen des Königs! Verkundet am 29. Dezember 1898.
In der Aufgebotssache des Gärtners Josef Ernsting zu Bevergern, betreffend Kraftloserklärung des über die vordem im Grundbuch von Bevergern Band 40 Blatt 15 Abtheilung LI unter Rr. 2 für den Freiherrn Max von Hereman zu Suren burg ein⸗ getragen gewesene Hypethekenpost von 500 Thalern aus der Obligation vom 18. April 1873, welche jetzt noch in Höhe von 490 Thalern für denselben Glän— 3. im Grundbuch von Bevergern Band 1 Blatt? Abtheilung III Nr. 8 eingetragen steht, gebildeten Dvpothekenbriefs hat das Königliche Amtsgericht zu Rheine in dem Aufgeborstermine vom 29. Dezember 15858 durch den Amtsgerichts. Rath Brockbaufen dahin an, 2 z 2
er vorbezeichnete Sypothekenbrief wird für kra erklärt. Die Kosten des Verfahrens * . steller zu tragen. Von Rechts Wegen. 67287 . , e, , m,
Das Königliche Amtsgericht in Eisleben hat am 253. Dejember 1898 für Recht erkannt:
I. Die über die auf dem Band II Art. 91 des Grundbuchs von Erdeborn verzeichneten, dem Leine⸗ weber Gottfried Tyroff in Erdeborn gehörigen Grundbesitz aus dem Urtheile vom 12. März 1870 für die Leinewandfabrikanten Karl und August Elzner zu Kleinförstchen eingetragenen 80 Thlr. 2 Sgr. aus⸗
gellagte Forderung und Jinsen gebildete Hyvotheken⸗ urkunde, bestehend aus dem the des Königlichen Freisgerichts zu Eisleben vom 12. März 1870, dem EGintragungsermerk vom 26. Mai 1870, dem Er—⸗ suchen vom 15 Mai 15876 und dem Hvpotheken. beg nme vom 26. Mai 1870, wird sür kraftlos rt.
II. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thetenposten
I) der im Grundbuche von Erdeborn Band 11 Art. 91 über den dem Leineweber Gottfried Tyroff in Erdeborn gebörigen Grundbesitz in Abth. II unter Nr. 4 fär den Kaufmann Gottschalk in Cis— leben auf Ersuchen vom 16. März 18549 zufolge Ber⸗ fügung vom 20 Marz 1849 eingetragenen J Thlr. 16 Sgr. ausgeklagte Forderung,
2) der im Grundbuche von Schraplau Band 3 Art. zo über den dem Handarbeiter AÄuguft Kiehle in Schraplgu gehörigen Grundbesitz in Abth. fil unter Nr. 2 für die Gebrüder Karl, Christian und Auguft Heine eingetragenen 15 Thaler elterliche Erbegelder und des für die Friedrich Heine'schen
Kaufvertrage vom 14. Mai 1842 zufolge n vom 24. Juni 1842 eingetragen, 2 3) der im Grundbuche von Bischofrode Band 1 Art. 7 über den dem Bergmann Gottfried Albert Dietzel und dessen Gbefrau Amalie Johanne Pauline, geb. Giesemann, zu Bischofrode gebörigen Brundbesitz in Abth. II unter Nr. 1 für Johann Christian Biesemann aus dem Kaufvertrage vom 19. Oktober 1816 zufolge Verfügung vom 22. Mai 1829 eingetragenen 100 Thlr. rückständiger Kauf⸗ gelder, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Eisleben, den 29. Dezember 1898. Hering, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.
(672927 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache:
1) des Wirths Peter Niechcial in Korytnica,
2) des Arbeiters Lorenz Przeweiny in Kobylin,
3) des Wirths Wilhelm Jaite in Hellefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Hampel, bat das Tönigliche rf in Krotoschin durch den Amtsgerichts. Rath Bartolomäus für Recht erkannt:
Folgende Hyporhekenbriefe:
I) über die auf Korytniea Nr. 6 (Abth. III Nr. 8 für Valentine Chitvnska eingetragenen 330 Thaler 14 Sgr. 3 Pf. nebst 5 ιίο Zinsen,
2) über die auf Kobylin Vr. 193 (Abth. UI Rr. 3) für den Kaufmann Adolf Schoepke in Kobylin ein⸗ getragenen 290 S Darlehn nebst 60 ½ Zinsen seit J. April 1877,
3) über die auf Hellefeld Nr. 5 (btb. MI Nr. h für die fünf Geschwister Rosine und Friedrich und Ernestine und Caroline und Ernst Litschke noch ein⸗ getragenen 300 S ohne Zinsen,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.
Krotoschin, den 3. Januar 1899.
Königliches Amtegericht.
67296 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache, betreffend die in Abth. 111 des Artikels 561 des Grundbuchs von Homberg unter Nr. ? zu Gunsten der Maria Schüler in Amerika eingetragene Hypothekenpost von 50 Thalern hat das Königliche Amtsgericht. Abtb. IL in Hom— berg durch den Amtsrichter Vial für Recht erkannt:
Tie bezeichneie Post wird für erloschen erklärt.
Honberg, den 3. Januar 1839.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
67294 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 31. Dezember 1898 ist der Hypo- thekenbrief vom 17. Januar 1857 über die auf Miesionskowo BI. 9 und 100 in Abtheilung III Nr. 6 bezw. 18 für die Julianng Jacubowski später berehelichte Bojanowska in Gorzno eingetragene ,, von 47 Thalern für kraftlos erklart.
Strasburg. den 31. Dezember 18988.
Königliches Amtsgericht.
67375 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts hierselbst ist folgende Urkunde für kraftlos erklärt worden:
Die Hypotbekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Bl. 69 Vogtei Cbelm in Abth. II unter Nr. für die Geschwister Michael und Marie Binda aus der Urkunde vom 5. Juni 1849 eingetragene Erbe⸗ gelderpvoft von (30) dreißig Thalern.
Myslowitz, den 30 Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. Januar 1899. Schilder, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache, betreffend die Hyvotheken⸗ posten des Grundstücks Ludwina Hauland Nr. 17, hat das Königliche Amtsgericht in Pleschen durch den Amtsrichter Styller für Recht erkannt: Die Gläubiger der Posten, eingetragen auf dem Grundstck Ludwina Hauland Nr. 17 Atheilung 111 a. Nr. 1 — von 37 Thalern 15 Sgr. elterliches Erbtheil der Geschwister Christian und Marie Elisabeth Snodka, b. Nr. J einer Protestation, für eine von der Christiane Reusmer und dem Vormunde ibres außer- ehelichen Kindes, dem Friedrich Reusmer in Ludwina Hauland, in den Erkenntnissen vom 21. Februar und 21. September 1837 gegen den Mitbesitzer Johann George Lobermeier erstrittene Alimentenfotderung von 81 Thalern auf dem Guttantheile des George Lober⸗ meier, zufolge Verfügung vom 7. November 1837 eingetragen. C. Nr. 4 der oben bezeichneten, auf Antrag des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Pleschen zufolge Verfügung vom 29. Dejember 1837 in eine Hypothek umgewandelten Protestation beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hppotheken« poften ausgeschlofsen. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens werden dem Wirth Albert Liebelt zu Ludwina Hauland auferlegt. Pleschen, den 7. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
67285
lo e urch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. Dezember 1898 sind die In= haber der Frauenwald Band VII Blatt 319 und J20 und Band VI Blatt 266 auf Grund der Urkunde vom 20. Januar 1862, Zession vom 253. Oktober 1863 und der Urkunde vom 16. Nopember 1881 für den Adam Georg Pfeuffer in Frauenwald eingetragenen, zu H oo verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Schleusingen, den 23. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
672834 Im Namen des Könige!
Verkündet am 7. Januar 1899. Schilder, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotsjache, betreffend das Aufgebot des Grundstücks Pleschen Nr. 136 zum Zwecke der Besitztitelberichtigung hat das Königliche Amtsgericht n ern durch den Amtsrichter Styller für Recht erkannt:
Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗
beleute eingetragenen Auszuges, beides aus dem
prätendenten des Grundstücks Pleschen Nr. 1536 werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses
Grundstũck , ee. und es wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Slowinskt auferlegt. Pleschen, den 7. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
(675844
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum K. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer 1, hat Pauline, geborene Kaufmann. ohne Gewerbe, in e wohnhaft, Ebefrau des daselbst zuletzt wohnbaften, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesenden Handelsmannes Moses Kuhn, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schweickert, gegen ihren genannten Ehemann, Be— klagten, Ehescheidungsklage erhoben, durch welche sie beantragt, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Laft zu legen und die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen. Klägerin ladet hierdurch den Beklagten in die zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 6. April 1899, Vor mittags 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zuzgelassenen Rechtsanwalt auf⸗ zustellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an den obgenannten ab— de, e Beklagten wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 9. Januar 1399.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Eymer, Kgl. Sekretär.
67581 Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischerfrau Marie Jahnke, geborene Uszpelkat, zu Tilsit, Stolbecterstraße, Prozeßbevoll mäͤchtigter: Rechtsanwalt Fuchs in Tilsit, klagt gegen ibren Ebemann den Fleischer Robert Jahnke, früber zu Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Laster des Trunkes und Spielens ergeben, außerdem wegen wiederholter Diebstähle und des Befruges bestraft und seit Oktober 1897 gänzlich verschollen ist, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die zwischen Parteien bestebende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 8. April L899, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 5. Januar 1899.
; Schliewen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67583 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Margaretha Noeth aus Steinach, jetzt in Niederrad bei Frankfurt a. M., Klägerin, vertreten durch den K. Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Endres dahier, gegen den Schuhmacher Franz Noeth „von Steinach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte, nachdem durch Beschluß des Prozeßgerichts vom 7. d. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt ist, in die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Schweinfurt vom Frei⸗ tag, den 28. April 1899, Früh 9 Uhr, zur mündlichen Verbandlung der Sache hiemit geladen, unter der Aufforderung, einen am Sitze des Prozeß⸗ gerichts zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen:
I. Die zwischen Margareiba Noeth von Steinach und dem Schuhmacher Franz North von da ge— schlossene Ehe wird dem Bande nach aufgelöst, even. mell die zwischen Margaretha Noeth von Steinach und dem Schubmacher Fran Neeth von da ge— schlossene Ehe wird auf die Dauer von 20 Jahren getrennt.
II. Beklagter bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Gegenwärtiger Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung der Klage an den Beklagten hiemit b kannt gemacht. Schweinfurt, den 9. Januar 1899. Gerichtsschreiberei des K. Landgericht:: Keith, K. Ober⸗Sekretär. b 266] Bekanntmachung. In Sachen des zu München wobnhaften Spänglers Hanns Rothmund, vertreten durch Rechtsanwalt Brinz hier, Klagetbeil, gegen dessen Ehefrau Rosa Rothmund, früher zu München, Zenettistraße 19/1 wobnhatt, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 11. April E899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte durch den klägerischen Ver- treter mit der Aufforderung geladen wird, recht- zeitig einen bei diesseitigem R. Landgerichte zu—⸗ . Rechtsanwalt zu bestellen. Der kläͤgerische nwalt wird beantragen, zu erkennen: I) die Ebe der Streitstheile wird aus alleinigem Verschulden der Beklagten dem Bande nach getrennt, 2) die Beklagte hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejw. zu erstatten, 3) das Urtbeil wird im Kostenpunkt für vorläufig voll streckbar erklãrt. München, am 7. Januar 1899. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Der K. Ober ⸗Sekretäͤr: Rid.
67264 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Leinhos in Weimar, als Ver⸗ treter der verebelichten Ida Louise Lina Berger, geb. Kellermann, in Weimar, erbebt Klage gegen deren Ebemann, den Schuh macher Arnold Berger, früher in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ebe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor die 1. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 11. April 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungetermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genangten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
willigten öffentlichen Zuftellung wird dieser der Klage hiermit bekannt gemacht. . Weimar, den 5. Januar 1899.
Der Gerichtsschreiber des , , . Landgerichts: erlich.
(672691 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister W. Eggert zu Berlin, Kanonierstr zl / 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Röhrig zu Berlin, Kanonierstraße 25, klagt gegen den Ludwig Steinitz, zuletzt zu Berlin, Jägerftr. 4, r unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für gelieferte Waaren mit dem Antrage: * ;
1) den Beklagten koftenpflichtig zu verurthellen, an den Kläger 339 „ nebst 5 oso Zinsen seit dem 3 der letzten Lieferung (28. November 1896) zu zablen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, L Treppe, Zimmer 54, auf den 27. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 487/98 3K. 5.
Berlin, den 6 Januar 1899.
Ehrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 5.
ö [268 Oeffentliche Zustellung.
Der Johannes Wittig zu Leipzig, Erd nannftraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 2. Wreschner zu Berlin, klagt gegen I) die Bank-Kommandit. gesellschaft Paul Kupz C Co. zu Berlin, 2) deren persönlich haftenden Gesellschafter Eugen Lacks, früber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß die Beklagten verpflichtet seien, in die Rückgzabe der von dem Kaufmann Karl Nickol zu CölnMeißen, jetzt zu Meißen a. E., hinter⸗ legten Kaution von 25 600 M zu willigen, mit dem Antrage geklagt:
1 Die Beklagten als Gesammtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Kaufmann Carl Nickol zu Cöln. Meißen, setzt zu Meißen a. E., durch den Rechtsanwalt Wreschner zu Berlin am 26. 28. Januar 1898 bei dem Depositorium der Königlichen Ministerial⸗ Militär- und Bau⸗Kommission zu den Zeichen H. 19228 und 1 Nr. 4567. 98 hinterlegten Werth⸗ papiere, nämlich:
a. ein Stück Königl. Sächsische Staats⸗Schald⸗ verschreibung Litt. A. Nr. 011381 über 5000 ,
b. jwanzig Stück Königlich Sächsische Staats⸗ Schuldverschreibungen Litt. G voa Nr. 006514 bis einschließlich 006633 über je 1000 „,
sämmtlich mit den dazu gehörigen Talons und den Zinsscheinen Nr. S bis 12 an den Kläger ausgehändigt werden.
2) Das Urtheil gegen eine feftzusetzende Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Iüdenstraße 59 II, Zimmer 148, auf den 8. Ayril ES99, Vormittags LO Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — O. 419. 98. Z. K 26. —
Berlin, den 6. Januar 1899.
Dr. Hir sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 26.
67272 Oeffentliche Zustellung. Der Eigenihümer Anton Heinrich Blanke zu Niederdorf, Gemeinde Brochterbeck — vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg — klagt gegen den Gerhard Heinrich Blanke aus Nlederdorf, Gemeinde Brochterbeck, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung dessen Antheils an den Parzellen Flur 7 Nr. 1, Za. (242h/1. 243 /2), 2b., 2e, 24, 3 (2334/3, 235/38) 4. 5, 6, 7/1, 8, 6, 12, 15. 76/29 76130, 76/33. 76 / 34, 76 35, 76 / 36, Flur 14 Nr. 72/125, 72/127, Flur 7 Nr. 10 und II der Gemeinde Brochterbeck, sowie wegen Löschung der für den Beklagten im Grundbuche von Brochterbeck Band 11 Blatt 163 Abth. III Nr. 2 eingetragenen Abfindung und dessen Antheils an der daselbst eingetragenen Kaution, init dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für schuldig zu erklären, seine Antbeile an den Parzellen Flur 7 Nr. 1, 2a, (242 /1, 243/2), 2 ., 2c, 24., 3 (253413, 23513), 4, 5, 6, 71, 8, 9g, 12, 15, 76 / 29, 76 / 30, 76/33, 76/34, 76/35, 76/36, Flur 14 Nr. 72/125, 72/127, Flur 7 Nr. 10 und 11 der Gemeinde Brochterbeck an den Kläger aufzulassen und überhaupt seinerseits diejenigen Erklärungen ab zugeben, welche erforderlich sind, um die Antheile des Betlagten an den genannten Parzellen als Eigen- thum des Klägers ins Grundbuch einzutragen und die im Grundhuche von Brochterbeck Band II Blatt 163 Abtheilung III Nr. 2 für Beklagten ein- getragene Abfindung, sowie seine Antheile an der da⸗ selbst eingetragenen Kaution zur Löschung zu bringen, und labet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Ibbenbüren auf den 1A. März 1899, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
672731 DOessentliche Zustellung.
Der Gigenthümer Anton Heinrich Blanke zu Niederdorf, Gemeinde Brochterbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, klagt gegen den Bernhard Heinrich Blanke aus Niederdorf, Gemeinde Brochterbeck, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung dessen Antheils an den Parzellen Flur 7 Nr. 1, 2a. (242,1, 243 / 2), 2p., 7 c. 2d. d 23d / z, 35/3), 4. 8, 8, 7/1, z, g 12, 15, 76 / 29, 76/30, 76 / 33, 76 / 34, 76 / 35, 76 36, Flur 14 Nr. 72/125, 72/127, Flur 7 Nr. 10 und 11 der Gemeinde Brochterbeck, sowie wegen Löschung der für den Beklagten im Grundbuche don Brochter⸗ beck Band 11 Blatt 163 Abth. III Nr. 2 ein- getragenen Abfindung und dessen Antheils an der
zur Vertretung ju bestellen. Zim Zwecke der ver⸗
daselbst eingetragenen Kaution mit dem Antrage den Beklagten durch vorläufig vollstreckbarez üirtbetl
1 Dr. 3
k
*
— 283
— —— —
— — — — —
— —
—
— —
/// / / / — . .
— * 2 e . 8 — .