ü
, / / / 3 a 2 .
/ / ,
e ;
li te Geschäft wird von demselben —— Dr enn er se etzt. 4
Innocente Mangili, Zweigniederlaffung der gleich⸗
namigen Firma ö. . Inhaber: Cesare and.
Mangili, zu M
Diese Firma hat an Gottlieb Soyka zu Berlin Prokura ertheilt. . . S. Mecklenburg. Das unter dieser Firma bisber von Hermann Eduard Mecklenburg , . Ge⸗ schäft wird von einer Kommanditgesellschaft, deren persönlich haftender Gesellschafter der genannte
H. E. Mecklenburg ist, unter der Fyrma Mecklen⸗
burg Æ Co. fortgesetzt. .
Vz. Schayka. Paul Schapka ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt das elbe in Gemeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Margareta Helene Sophie, geb. Biebl, des Vincenz Karl Gotthard Schapka Wittwe, unter unveränderter Firma fort.
C. W. Bolte Nachf. Das Geschäft unter dieser Firma, deren Inhaber
I) Ida Clara Agnes, geb. Weinberg, des Heinrich Johannes Hermann Golberg Ehefrau, =
sowie die unmündigen
2) Paul Eduard August Weinberg, vertreten durch seine Vormünder A. F. P. Biese und
Rechtsanwalt E. Behrens,
3) Paula Caroline Minna Weinberg, 4 Vermann Paul Julius Weinberg und 5 Carl Eduard Theodor Weinberg,
ad 3 bis 5 vertreten durch ihre mütterliche
Vormünderin Minna Henriette Johanna,
geb. Lohmann, des Paul Hermann Louis
Weinberg Wittwe, ** ;
waren, ift von der letztgenannten Wittwe Wein⸗ berg, geb. Lohmann, übernommen worden und wird von derselben, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesettt.
Diese Firma hat die an Rechtsanwalt Emil
Behrens, Dr. jur. Hermann Louis Niemever und
Joseph Pbilipp Ludwig Behrens ertheilie gemein
schaftliche Prokura aufgehoben. , Otto Tegtmeyer. Otto Christian Wilhelm Tegt.
mever ist aus dem unter dieser Firma geführten
Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis-
herigen Theilhaber Heinrich Gerhard Emil Busch⸗
mann. als alleinigem Inhaber, unter der Firma
Emil Buschmann fortgesetzt F. Hesse Sohn. Inhaber: Christoph Friedrich
Hesse und Carl Ernst Walter Hesse.
Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekanntmachung. 67156 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blait 4709
eingetragen zur Firma Hannoversche Baumwoll-
Spinnerei und Weberei:
Durch Beschluß der Generglversammlung vom 21. Dezember 1898 ist die Zahl der Aufssichtsraths« mitglieder der Gesellichaft von sechs auf sieben erböht.
in siebenten Aussichtsrathe mitgliede ist der Fabrtk⸗ besitzer A. Zeime aus Rbeydt gewählt.
Hannover, den 5. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 67157]
Im hiesigen , , le, ist beute Blatt 6046 zur Firma Commandit Gesellschaft für Pumpen⸗ und Maschinenfabrikation W. Garvens ein- getragen:
Unter dem 1. Januar 1899 ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Firma mit eingetreten der Ingenieur Emil Garvens in Hannover.
Hannover, den 5. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hnnunover. Bekanntmachung. 67155
In das biesige Handelsregifter ist beute Blatt 6018 eingetragen die Fitma:
F. Nagel mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Ferdinand Nagel in Hannover.
Hannover, den 5. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. 67153
Auf Blatt 5561 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Frma Bahlmann K Fischer ein—⸗ getragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelsst
Das Geichäst wird von dem bisherigen Gesell— schafter, Tischlermeister Ludwig Fischer zu Hannoder, allein unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hannover, den 6. Januar 1839.
Königliches Amtsgericht. 4A. Hillesheim. Bekanntmachung.
Unter Nr. 9 des Prokurenregifters wurde heute eingetragen die der Ebefrau Wilbelm Schlags, Katharing Veronika, geb Reuland, zu Hillesheim für die Firma „W. Schlags-Koch“ zu Hilles.« heim ertheilte Prokura.
Hillesheim (Eifel), den 7. Januar 18939.
Königliches Amtsgericht.
(67155
Königsberg, Er. Handelsregister. 67165] Bezüglich der am hiesigen Orte — mit einer Zweigniederlassuhg zu Pillau — unter der Firma „dw. Geo Hay“ bestebenden Handelsgesell. schaft ist in unserem Gesellschafteregister bei Nr. 1215 am 4. Januar 1899 eingetragen, daß der Kaufmann Edward Tay zurch Tod aus— geschieden und der Kaufmann Otio Wubelm Birth zu Königsberg als Gesellschafter eingetreten ist Gleichzeinig ist in unserem Profurenregister bei Nr. 635 die Prokura dez Otto Wilbelm Birth ge— löscht und daselbst unter Nr. 1293 eingetragen, daß für jene Firma dem Kaufmann Jullus Sand ju Pillau Protura ertheilt worden. Königsberg i. Pr., ken 4. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Küstrin. 67166
J. In das Firmenregister ist heute zu Nr. 443 — Firma Alb. Fleck Ee in Küstrin — ein getragen:
Der Kaufmann Adolf Rühtz in Küstrin ist in das Handelegeschäft des Kaufmanns und Spediteurs Ferdinand Kraäuse ebenda als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch unter der bis— berigen Firma enistandene HSandelegesellschaft unter Nr. 90 des Gesellschafteregisters eingetragen.
II. In das Gesellschaftsregister ift beute unter Nr. 90 die Firma Alb. Fieck Ce in Küstrin eingetragen.
ie Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann und Spediteur Ferdinand Krause,
2) der Kaufmann Adolf Rübtz, beide in Küstrin.
Die Gesellschaft bat am 1. Januar 1899 begoanen.
Küstrin, den 4. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Kũstrin. 67167 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 684 die Firma Sugo Sprengel in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Hago Sprengel in Küßßttrin II eingetragen worden. üftrin, den 4. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. e mn, , e (67168] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betreffenden Einträge), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwefen. Annaborg. Am 30. Dezember.
Fol. 453 für Annaberg und Buchbolz. Schindler Æ Komp, Zweigniederlassung, zum Hauptgeschäft erhoben, künftige Firmierung Schindler C Co. Nchf., auf Kaufleute Carl Eduard Starke in Buch⸗ holz und Josef Fischer in Annaberg übergegangen, Starke's Prokura erloschen. ;
Fol. 739. Aug. Mittag junior in Buch⸗ holz, Kaufmann Otto Arthur Mittag in Buchholz seit 28. Dezember 1898 Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.
Fol. 370 für Annaberg und Buchholz. J. Stei . . E Co., Paul Rudolf Nendel's Prokura er loschen.
Fol. S413. Preuß E Menher, errichtet am 28. Dezember 1898, Inhaber Kaufleute Carl Otto Preuß und Hermann Richard Mever.
Am 31. Dezember. Fol. 841. Emil Mendl, Inhaber Emil Mendl. Bischofswerda. Am 30. Dezember.
Fol. 67. C. G. Dreßler in Niederueukirch, —ᷣ. Emilie Lehmann, geb. Dreßler, ausgeschieden,
3 August Lehmann Inhaber.
Bran Am 29. Dezember.
Fol. 109. Sächfische Bogenlichtkohlenfabrik, Gesellschast mit beschränkter Haftung in Mulda, Gesellschaft aufgelöst, Max Hansen in Multa ist Liquidator.
Chemnitz. Am 30. Dezember.
Fol. 41. J. Kaufmann, Ernst Adolf Schneider NProkurist.
Fol. 1425. Teuchuer Taenzuer, Max Richard Heinig Prokurist.
Fol. 2079, 2667, 3074, 3102, 3110, 3560, 4054, 41539, 4226, 4236, 4255. 4259, 4300, 4313, 4338, 4356. 4406 und 4416, J. Scheppach, Chemnitzer Krystall· Eiswerk Richard Schwalbe, Sächsische Stahldrahtlitzen⸗ Fabrik Georg Henischel Co., Werueburg Æ Formann, Fiedler Timmling, Chemnitzer Clichsfabrit Oskar Pleißner, Moritz Dähne, Parfümerie Ger⸗ mania Moritz Großmann, B. Philippsberg, Adolf Groß, Herm. Grünebaum, Ern st Vötter, John Weber, Hermann Manuhalt, Albin Körner, Hohlschmiede C Walzwerke Richard Köhler Co., Adolf Levy und Brendel Gründig, sämmtlich in Chemnitz, gelöscht.
Fol. 57 Landbez. W. F. Barthel in Neustadt geloͤscht.
Fol. 2105. F. Reinhold Brauer, Reinbold Paul Woldemar Brauer und Oskar Reinhold Brauer Prokuristen.
Fol. 2311. Hugo Loreuz, Carl Hermann Robert Müller Prokurist.
Am 3. Januar.
Fol. 539 Landbez. Anton Kurth in Kappel, Kaufleute Max Julius Kurth und Carl Emil Prütz in Chemnitz seit 1. Januar 1899 Mitiahaber, Kurth's Prokura erloschen.
Fol. 456 Landker Paul Uhlig in Chemnitz⸗ Ältchemnitz, auf Julius Arno Beher in Chemnitz übergegangen.
Fol. 1162. C. Imhof, Kaufmann Carl Hermann Richard Imhof seit 1. Januar 1899 Mitinhaber.
Fol. 2023. Erust Hauptmann, Emil Otto Geier Prokurist.
Fol. 3554. F. A. Macht, Max Arno Fischer ausgeschie den. ⸗
Fol. 3725. Hedwig Barfuß, auf Bertha Marie Gertrud, ehel. Gäde, übergegangen.
Crimmitschau. Am 2. Januar.
Fol. 286. Theilig Klaus in Neukirchen, Alfred Franz Theilig Prokurist.
Döbeln.
Am 24. Dezember.
Fol. 530. Horn . Beeschke, Carl Ehregott Horn ausgeschieden, Ernst Bruno Eulitz Minn haber, künftige Firmierung Eulitz C Breschke.
Am 27. Dezember. ,
Fol. 119. Louis Otto Nachf., auf Emil Fer⸗
dinand Boden übergegangen.
Dres den. Am 29. Dezember.
Fol. 3871. Alfred Anhalt, Alwin Bernhard Großmann'z Prokura erloschen.
Fol. 6434. Automaten Fabrik E. P. Wicke c Co.. Goa Grnestine Pauline, ehel. Wicke, geb. Dermann, ausgeschieden, Mechaniker Albert Rein hard Wicke Jababer.
Am 30. Dezember
Fol. 8713. Meisenbach, Riffart Æ Co., Zweigniederlassung, errichtet am 25. Oktober 1898. Inhaber Kunstanstaltẽbesitzer Auguft Meisenbach in München, Jeseph Ritter ron Schmädel daselbst, Peinrich Riffarth in Berlin, Auguß Spieß in Schöneberg b. Berlin, Otto Rau in Berlin und Kaufmann Georges Rigaux in Leipzig, Ernst Otto Friedel Prokurist. .
Fol. 2859. C. G. stiette jr., Franz Max Roschke's Prokura erloschen. ;
Fol. 6890. Dreedner Central⸗Stuhlfabrik D. Neumann Nachf., tünstig- Firmierung M. Buschom, Carl Wilhelm Christian Buschow Pro⸗
kurist.
Fol 7849. Ottomar Gueuß Æ Co., Wilhelm Christian Johann Funk ausgeschieden.
Fol. S148. E. Heyn Æ Co., Carl Vollhard Ehrhard Heyn ausgeschieden.
. 8714 Albert Jacobi, Inhaber Albert acobi.
Fol. 8715. „Zenith“, Fahrradwerke Franz Klein Æ Co. in Coffebaude, errichtet am 29. Dezember 1898, Inhaber Schlossermeister Heinrich Franz Klein und Kaufmann Max August Hermann Bock. *
Am 2 Januar. ̃
Fol. 8518. Richard Buckup, Johann Wilhelm
August Riekes Prokurist. 8 Am 3. Januar
Fol. 2367. Dresdner Fabrik für Möbel aus massiv gebogenem Holz A. Türpe jr., Hans Hugo Elsner Prokurist
Fol. 382. Bruno Wilde, Emil Theodor Eduard Neumann Prokurist
Fol. 4865. Franz Pillnah, Anton Wagner's . erloschen, Emil Arthur Großmann Pro- urist.
Fol. 6915. Sächs. Motoren und Maschinen ⸗˖ fabrik Otto Hörtger in Dresden Löbtau in Löbtau, Ernst Antsn Gey ausgeschieden.
Fol. 3236. Consortium für Güter An⸗ und Abfuhr Pfütze Co., Ernst Ehregott Eulitz, Carl Paul Göhler und Hermann Max Göhler, sowie Amalie Auguste Louise verw. Seidel, geb. Galle, ausgeschieden.
Fol. 6633. A. W. Söpfner E Co., Dach. pappen· Holzeement Asphalt Fabrit, der Kom manditist ausgeschieden, künftige Firmierung Aug. Waldemar Höpfner, Dachpappen . Holz ⸗ cement. C Asphalt⸗ Fabrik.
Fol. 8689. Heinrich Miltenberger, Kaufmann Albert Louis Willy Rudolph seit 1 Januar 1899 Mitinhaber.
Fol. S716. Roisch Co., errichtet am 2. Ja⸗ nuar 1899; Inbaber Baumaterialienbändler Johann Friedrich Wilbelm Roisch und Emilte Louise Marie Roisch, geb. Wohlgemuth.
Am 4. Januar.
Fol. 8717. Minks Dörstling, errichtet am 1 Januar 1899; Jahaber Maschinenbauer Anton Mints und Kaufmann Carl Ernst Dörftling.
Fibenstock. Am 28. Dezember.
Fol. 233 Landbej. W. Hirsch in Weitersglas⸗ hütte, Zweigniederlassung; Inbaber Kaufleute Ed—⸗ mund Franz Hirsch und Otto Paul Hirsch in
Radeberg. Am 3. Januar. Fol. Iß C. G. Dörffel Söhne, Carl Georg Mennel ausgeschieden, Kaufmann Felix Hermann Rockstrob Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.
Glauchau. Am 2. Januar.
Fol. 483. C. Reumuth, Charlotte Wilhelmine Hedwig verw. Reumuth, geb. Rabe, ausgeschieden, Kaufmann Arthur Franz Clemens Hermann Reu⸗ muth Mitinhaber.
gdrimma. Am 2. Januar.
Fol. 268. Grube Gertrud, Dampfziegelei und Braunkohlenwerk Robert Heinrich in Naundorf, Inhaber Robert Paul Heinrich in Dresden.
gross enhain. Am 2. Januar.
Fol. 12. Gebrüder Z3schille, Albin Köckritz's Prokura erloschen, Friedrich Theodor Meischner und Panl Hermann Heimbach Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
ẽeipꝛig. Am 23. Dezember.
Fol. 8886. . Grimm, Heinrich Ernst Müller Prokurist.
Fol. 10 237. aul 4 Tollert, errichtet am 16 Mai 1898, Jahaber die Steinsetzmeister Gustap Robert Daul in Leivzig⸗Goblis und Wllhelm Alexander Tollert in Beucha b. Brandis.
Fol 102538. Müller sen., Zweigniederlassung, Inbaber Arthur Walther Herfurth in Plauen i. ö.
Fol. 10239. Heinrich Blömer, Inhaber Diedrich Heinrich Blömer in Leypzig ⸗ Gohlis.
Am 30. Dezember.
Fol. 100 J. Bibliographisches Institut, Mehner in Leipzig Reudnitz, Heinrich Worms und Alexander Hepp Profuristen.
Fol. 2433. Hubert Willaumez Nachfolger, Hermann Gericke und Carl Meblitz Peoturisten, sie dürfen nur gemeinächaftlich zeichnen.
Fol. 2960. Hallberg Büchting in Leipzig Reudnitz, Friedrich Ernst Ono Baldeweg Prokurist Fol. S375. Peter Brünjes, Friedrich Wilhelm Heinrich Cajeri's Prokura erioschen, des Prokuristen Wilbelm Felix Weiße's Vertretungsbeschränkung weggefallen, Theodor Jobann Albrecht Prokurist.
Am 31. Dezember.
Fol. 363. Adolph Engelhardt, Louis Carl August Albert Engelmann und Bruno Otto Walter Engelhardt (Einz 1.) Peokuristen.
Fol. 5309. Serig' sche Buchhandlung, Friedrich Richard Goldacker Prokturist.
Fol. 2106 Alwin Haase
Fol. 6238. Wilh. Alfred Krobitzsch gelöscht.
i S439. Gebrüder Binder
ol. 5232. Vereinigte Leipziger Eier- importeure, Horn,. Woll rath Æ Co.. Johann Ernst Eduard Horn ausgeschieden; künftige Firmierung Vereinigte Leipziger Eierimporteure, Woll rath, Weickert Co.
Fol. 7327. Prößdorf Koch Nachf., Bruno Friedrich Jm manuel Beer Profursst.
Fol. S844 Gottfried Gottwald Æ Co., künftige Firmierung Verlagsanstalt „Nach Feier⸗ abend“, Gattfried Gottwald E Co.
Fol. 9858. Reddersen K Schrum, Otto Redder sen ausgeschieden; künftige Firmierung Herm. Schrum. ;
Fol. 102409. M. Landy, Inhaber Chaim Marcus Landy.
Fol. 10241. Hermann Prager, Jubaber Her— mann Julius Prager. ;
Am 2. Januar.
Fol. 1365. Sachsenröder Gottfried, Kauf⸗ mann Friedrich Eugen Max Gottfried Mitinhaber, Emil Gustav Gottfried ausgeschieden, Max Gott⸗ sried's Prokura erloschen. ; .
Fol. 2113. Robert Kutscher, auf Christian Louis Zimmermann übergegangen.
Fol. 3780. Oscar Schöppe, Carl Friedrich
Ferdinand Kind Prokurist.
Fol. 6168. A. Wolter in Leipzig⸗Lindenau,
gefallen. . , n n,
ol. 2 6 a J D ruder, * richtet am 1. ir ,, Inhaber Bu idr. . Bärd und Buch⸗, Kunst. und Mustkalten⸗ ö 3 66 in e, nn. ; 66
ol. ö au nzelberg. nbaber Johann Heinrich Julius Siegfried ** Finzelberg. Am 3. Januar.
Fel. 821. C. J. Weber, auf stud. med. Walther Ernst Weber in Würzdurg, Kaufmann Carl Friedrich Weber und die unmündige Charlotte Weber in Leipzrig übergegangen, Walther Ernst und Charlotte Weber sind von der Vertretung aug geschlossen, Carl Otto Kyling Prokurift. .
Fol. 1109. George Meyer, Robert Elkisch's Prokura erloschen.
Fol. 5822. S. D. Wahl burg, Dagobert Wahl⸗ burg ausgeschieden.
Fol. 7117. Oskar Gottwald, Verlag:; künftige Firmierung Otto Borggold.
Fol. 874. Waage Pflüger, Carl Friedrich Gustav Waage ausgeschieden; Carl Friedrich Octo Seimer Prokurist.
Fel. 109 123. Chemische Fabriken Plagwitz: Zerbst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, James Otto Neale und Julius Max Rosch Proku⸗
risten, sie dürfen je nur mit einem Geschäftsführer
oder Handlungsbevollmächtigten oder anderen Proku⸗ risten gemeinschaftlich zeichnen. ñ Fol 101835 Leipziger Preß Æ Walzwerke,
Rudolf Leonhardt in Leinzig ⸗Plagwitz, Georg.
Richard Köbleris Prokura erloschen; tünftige Fir⸗ mierung Rudolf Leonhard.
Fol. 10 245. Carl Lesfig, Inhaber Carl Gustav Lessig in Wurzen.
Fol 10246. Otto Weber, Inhaber Otto Moritz
Weber. Paul Kempe, Inhaber Paul
Fol. 10247. Richard Kempe.
Fol. 10 248. Gustar Waage, Inhaber Carl Friedrich Gustav Waage.
Fol. 10 745. Köhler * Richter, errichtet am
2. Januar 1399, Inhaber Kaufleute Curt Woldemar Köhler und Carl Bernhard Richter.
engenfeld. Am 4. Januar.
Fol. 115. Karl Ehrler, Kaufmann Karl Geor Ehrler und Färber Ernst Ehrler seit 2. Januar 18 Mitinhaber.
ẽommatzs ch.
. 9 . n , .
Fol. 55. udoly aue ö
3e, fz. We n mn, gels chr.
Ueerane. Am 2. Januar.
Fol. 7J3. S. W. Rudolph's Söhne, Heinrich Louis Rudolph ausgeschieden, Färber Albert Eduard Rudolph Mitinhaber.
Fol. 572. Hirt Hupfer, Erich Franz Eduard Hirt ausgeschieden, Kaufmann Otto Fleischmann in Schönhain Mitinhaber, dessen Prokura erloscken, ein Kommanditist eingetreten, Hermann Alfred Perthel Prokurist.
Fol. 612. Kretzschmar Co., Paul Richard erg . ausgeschieden.
6
issen. Am 30. Dezember.
Fol. 44. C. C. Kurtz, Carl Conrad Kurtz, PVraokurist.
Nossen. Am 4. Januar. .
Fol. 154. J. T. Fabel in Obereula gelöscht.
Olbernhau. Am 31. Dejember. ö
Fol. 144. Jahnke Æ Fölsch, Zweigniederlassung geloscht.
Plauen. Am 31. Dezember .
Fol. 194. Gebrüder Buchheim, Max Ludwig Buchheim ausgeschieden.
Fol. 866. Emil Schröter gelöscht.
Fol. 1453. Max Buchheim, Inhaber Max Ludwig Buchheim.
Am 2. Januar. =
Fol. 1383. Oswald Schmidt, Kaufmann Louis Paul Gerisch seit 39. Dezember 1898 Mitinhaber, künftige Firmierung Schmidt Gerisch.
Radeberg. Am 31. Dezember.
Fol. 883. Max Hirsch gelöscht.
Reichenbach. Am 29. Dezember.
Fol. 783. Würker Knabe in Netzschkau, Edmund Bernhard Würker ausgeschieden. Kausmann Hans Söllner, z. Zt. in Dörflas, Mitinhaber, künf⸗ nige Firmierung Knabe Söllner.
Am 31. Dezember. .
Fol 765. Hermann Schreiterer jumior in Oberreichenbach, Carl Rudolph Arthur Wengler's Prokura erloschen; Carl Robert Brückner und Richard Franz Prokuristen, sie dürfen nur gemein schaftlich zeichnen
Schneeberg. *) *. 4 d die Dorf ol. 302 für Neustädtel. Aue un Dorf⸗ . Oskar Storz Nf. in Aue, Inhaber Anton Schneider.
Werdau. Am 4. Januar. . Fol. 653. Schlefinger x Matthes, Lonis Alfred Schlesinger Muin haber. Wils druff. Am 31. Dejemher. Fol. 54. Richard Weise, Emil Richard Jacobi Prokuritt.
Zittau. Am 30. Dezember. Fol. 8322. Held R Haebler gelöscht.
Zwickau. Am 23. Dejember.
Fol. 1574. Gebrüder Arnold in Obervlanitz, errichtet am 24 Dezember 1388, Inhaber Maschinen⸗ bauer Heintich Paꝛnul Arnold und Kaufmann Gaftav Arnold.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie menroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei d Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
wegen Siterlegung nad Räacrwäarstarf we-
8
* 2.
Der Inhalt dieser Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anz
Fünfte Beilage
Fahrplan Bekanntmachungen der dentfchen Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem befonderen
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 0h)
Das Central ⸗ , , , für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für 5
Berlin auch ö. die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
. Handels⸗Register.
Liebenwerda. 67169
Zu Nr. 22 unseres Prokurenregisters ist heute ein⸗
gftregh daß dem Kaufmann Auqust Ley hier für
ie offene Handelsgesellschaft „Technisches Ver⸗
sandgeschäft R. Reiß“ hier Prokura ertheilt ist. Liebenwerda, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. Am 3. Januar 1899 ist eingetragen; auf Blatt 2091 die Firma: „EG. Möhl“. Ort der Niederlassung; Lübeck. Inhaberin: Emma Pauline Friederike, geb. Grümmer, des Schlachtermeisters Wilhelm Bal—⸗ tbasar Carl Möhl Ehefrau. Prokurift: Wilbelm Balthasar Carl Möhl. auf Blatt 2092 die Firma „Peters & Co -*. Ort der Niederlassung: Lübeck. . Inhaber: 1) y Peters, Kaufmann in e
üũbeck. 2) Willy August Louig Anton Klix, Kaufmann in Lübeck. Offene , , seit dem 1. Januar 1899. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. NHettmann. 67170 In unser Gesellschafteregister ist unter Nr. 58 die ndelsgesellschaft unter der Firma „Gruitener alkwerke O. E E. A. Menzel mit dem Hauptsitze zu Elberfeld und einer Zweignieder—⸗ ssung zu Gruiten und sind als deren Inhaber die Bauunternehmer Karl Otto Menzel zu Elber⸗ feld und Ernsft August Menzel, zu Düsseldorf wohnend, heute eingetragen worden. . Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Mettmann, den 7. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Hülheim, Ruhr. Bekanntmachung. 66818 In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 318 eingetragenen Aktiengesellschaft „Rheinische Bank vormals Gust. Hanau“ vermerkt worden, daß in Neuß eine Zweignieder⸗ lassung errichtet ist. Mülheim, Ruhr, den 28. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, O.-8. Bekanntmachung. [66823 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 5089 die Firma Josef Heffe zu Neuftadt O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Hesse am 6. Januar 1899 eingetragen worden. Neuftadt O.. S., den 6. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
67181
Nen wied. 67173 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Johann Kretzer sen. zu Saynthal“ eingetragen: Die Gesellschaft ist erloschen. Neuwied, den 3. Januar 18939. Königliches Amtsgericht.
Nen wied. 67172 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 859 die Firma „Max Kretzer zu Saynthal“ bei Sayn und als deren Inhaber der Kaufmann Max Kretzer daselbst eingetragen worden. Neumied, den 3. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. ; 67171]
In unser Firmenregister ift keute unter Nr. 866 die Firma „Peter stretzer zu Saynthal“ bei Sayn und als deren Inhaber der Peter Kretzer da⸗ selbst eingetragen worden.
Dem Kaufmann Karl Kretzer zu Saynthal ist von der unter Nr. 860 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma Peter Kretzer daselbst Prokura ertheilt und diese unter Nr. 263 des Prokuren—⸗ registers eingetragen.
Neuwied, den 3. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
or dhanus en. 66824 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 450 die offene Handelsgesellschaft Stange Basse zu Nordhausen eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Richard Stange und Carl Basse daselbst. Die Gesellschaft hat am J. d. M. begonnen. Nordhausen, den 6. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Oberhausen, Rheinl. (67174 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Oberhaufen.
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 90 die
irma Deutsche Babcock Wilcox Dampf-
essel⸗Werke Aktiengesellschaft zu Oberhausen n,, ,. der zu Berlin unter der gleichen trma bestehenden Hauptniederlassung) eingetragen.
Rechts verhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft.
Der Gesellschastsvertrag datiert vom 1. Oktober 1898, ein Nachtrag zu demselben vom 26. No⸗ vember 1898. ö
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. der Erwerb und Betrieb der zu Berlin befind= lichen Zweigniederlassung der zu London domizilierenden n re, hatt in Firma Babcock K Wilcox
imited, der Betrieb eines Maschinenfabrikationsgeschäfts,
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel-, K *
nigliche Eppedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatz.
insbesondere die Herstellung und Lieferung von Dampffesseln nach dem System Babcock C Wilcor im Gebiete des Deutschen Reiches, dessen Kolonien und Schutzgebieten, z
6. die Betheiligung an anderen Geschäften gleicher oder ähnlicher Art. (
Das Grundkapital beträgt 2000 000 6 Das. selbe ist eingetheilt in 2000 auf jeden Inhaber und je über 1000 M lautende Aktien. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Nach näherer Maßzabe § 5 des Gesellschafts vertrages bringt die Aktionärin die zu London domizilierende Gesellschaft in Firma Babcock & Wilcox Limited ihre in Berlin unter der Firma Babeock & Wilcor Limited Deutsche Abteilung zu Berlin bestehende Zweigniederlassung mit allen Ein richtungen nach Maßgabe der zum 30. Juni 1898 aufgemachten Inventur dieser Zweigniederlassung mit Wirkung vom 1. Juli 18398 ab, sowie das aus⸗ schließliche Fabrikatlons· und Verkaufsrecht für das Deutsche Reich, dessen Kolonien und Schutzgebiete bezüglich der Babcock und Wilcox S* fe e Ueberhitzer und aller sonstigen Fabrikate auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein.
Für diese Einlage ist der genannten Inferentin der Betrag von 1000 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt worden.
Des Ferneren übernimmt nach näberer Maßzabe § 5 des Gesellschaftsvertrages die Gesellschaft von dem Ingenieur und Fabrikbesitzer Karl Schaefer zu Oberhausen im Rheinland die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Oberhausen Band 12 Artikel 43 verzeichneten Grundstücke nebst den darauf befindlichen Wohn. und Fabrikgebäuden und beweg lichem und unbeweglichem Zubehör.
Die hierfür dem Ingenteur und Fabrikbesitzer Carl Schaefer zu gewährende Vergütung ist auf 350 000 A festgesetzt worden.
Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vor stand befteht aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Es können auch stellvertretende Vor—⸗ standsmitglieder bestellt werden.
Alle Willenserkärungen, Urkunden und Bekannt machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, so⸗ fern sie unter der Firma der Gesellschaft erfolgen, und wenn Eine Person den Vorstand bildet, deren Unterschrift, wenn mehrere Vorftandsmitglie zer vor= handen sind, die Unterschrift zweier Vorstandg— mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuriften tragen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung ent haltenen Blattes und dem Tage der Versammlung — beide Tage nicht eingerechnet — eine Frist von wenigstens 3 Wochen liegen muß.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger.
Betanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrathe erlassen werden, so find sie mit der Unterschrift „Der Aufsichtsrath! und der Namensunterschrift des Vorsitzenden des Aufsichte« rathes oder dessen Stellvertreters oder eines Mit- gliedes des Aufsichtsrathes zu versehen.
Die Gründer der Gesellschaft sind: ;
I) der Ingenieur James Hermann Rosenthal zu London, J
2) die zu London domizilierende Gesellschaft in Firma Babcock C Wilcox Limited,
3) der Ingenieur Eduard Pielock zu Berlin,
4) der Kaufmann Oswald Waegner zu Berlin,
5) der Fabrikbesitzer Friedrich Kirchhoff zu Iser⸗
ohn, 6) der Kaufmann William Sylvester Church zu Hamburg.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden der Fabrik besitzer Oscar Hahn zu Berlin und die vorstehend sub 1, 5, 6 Genannten. Den Vorstand bilden:
I) der Ingenieur Eduard Pielock zu Berlin,
2) der Kaufmann Oswald Waegner zu Berlin.
Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangz waren der Ingenieur, Königliche Kommissions Rath August Spatzier und der Handelsrichter Gustav Boerner, beide zu Berlin.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember s398 am 2. Januar 1899.
Obernkirchen. 66826
Auf Blatt J des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma „Wilhelm Severit in Obernkirchen“ eingetragen:
Nach Anzeige vom 31. Dezember 1893 ist alleiniger Inhaber der Firma nunmehr der Kaufmann Ludwig Severit in Oberntirchen.“
Obernkirchen, 27. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Ophpelm. Bekanntmachung. 66827
In unser Firmenregister ift bei Nr. 281, betreffend die Firma Robert Contenius, heut Folgende ein⸗ getragen worden:
Das Geschäft ist durch Kauf auf die Zigarren fabrikanten Franz Heurich und Carl Müller in Oppeln übergegangen. Demnaächst ist in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 111 die Firma Robert Contenius Nchf., als deren Inhaber die Zigarren⸗ fabritanten Franz Heurich und Carl Müller zu Oppeln und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden.
Oppeln, den 4. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
unter dem Tit
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 11. Januar
ichen. . und Borsen . Negistern, aber Patente, Gebrauch mufter, Ronkurse, owic Nie Tarss. umd
1899.
Das Central Handels Register für das 2 Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt iü 4 50 8 fur das Viertel
r. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.
Osnabrück. Bekanntmachung. (66237
Auf Blatt 663 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
; Ed. Schauenburg Æ Lei mbrock eingetragen.
Dem Kaufmann Wilhelm Goltermaun zu Osnabrück ist Prokura ertbeilt.“
Osnabrück, den 3. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Osterwieck. Bekanntmachung. 67071
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Aktiengesellschaft, Zucker fabrik Osterwieck, vermerkt worden, daß auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 24. Juli 1890 unter Abänderung dez § 4 des Statuts das Grundkapital um 5400 M, also von 412 200 M auf 417 600 4 erhöht und in 464 auf den Namen lantende Aktien von je 900 4 zerlegt ist.
Osterwieck, den 3. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Passenheim. Handelsregister. 668235
In unserem Firmenregister ist in Spalte 6 bei der hirn A. Dargel in Pafsenheim eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1899 am 5. Januar 1899.
Pasfsenheim, den 5. Januar 1899.
Königl. Amtsgericht. Radolrrell. 66829 Handelsregistereintrag.
Nr. 17682. In das diess. Geseulschaftsregister
wurde unter O. Z. 69 eingetragen: Firma Brieger und Cie., Singen. Offene ,,, , . mit dem Sitze zu Singen. heilbaber sind: Der ledige Kaufmann Georg Erné aus Andelfingen, derzeit wohnhaft in Kreuzlingen, der aus Striegau (Schlesien) gebürtige, in Zarich wohnbafte Buchbinder Georg Brieger und der in Schaffbausen geborene, derzeitig in Zürich wohnhafte Kaufmann Gottfried Zimmermann. Jeder Gesell— schafter ist berechtigt, die am 1. Januar 1899 be— ginnende Gesellschaft zu vertreten. Der Gesellschafter Georg Brieger ist seit August 1890 mit Anna, geb. Stamm, aus Schaffhausen verehelicht ohne Ehe⸗ vertragserrichtung. Gottfried Zimmermann ist seit 20. September 18853 mit Bertha, geb. Stamm, aus Schaffhausen ohne Ehevertragserrichtung verehelicht. Der Gesellschafter Erne ist ledigen Standes. Radolfzell, 28. Dezember 1898. Großh. Amtseericht. Hoffarth. Rantzau. (66831 In daz hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage zur Firma: Schuhwaarenhandlung von Leue Æ Soltau zu Barmstedt Folgendes ein— getragen worden: Die Firma ist erloschen: zufolge Verfügung vom 30. Dejember 1898 am 30. Dezember 1898. Rantzau, den 30. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Rantzau. (6b 830] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 24 eingetragen die Firma: „Schuhwaarenhandlung von R. Leue, Barmstedt und als deren Inhaber der Schuhmacher Robert Leue zu Barmstedt. Rantzau, den 30. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Ratingen. Bekanntmachung. 67177 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 85 eingettagen: Adler Apotheke Leo Lersch mit dem Sitz in Ratingen. Ratingen, den 72. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. VI 12/98. Ruhrort. Handelsregister (67180 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die dem Kaufmann Wilbelm Wintgens zu Ruhr— ort für die Firma Wilh: Backhaus zu Ruhrort ertheilte, unter Nr. 375 des Prokarenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 4. Januar 1899 gelöscht. Ruhrort, den 4. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Sangerhnusen. Bekanntmachung. [67182
In unserem Gesellschaftsregifter ist bei der unter Vr. 27 eingetragenen Gesellschaft „St. Georgen Actien⸗ Brauerei zu Sangerhausen“ in der Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, heute folgende Eintragung bewirkt worden:
m Rentier Vermann Schander in Sangerhausen hat die Stellvertretung des Vorstandes der Aktien- gesellschaft St. Georgen⸗Actien⸗Brauerei daselbst niedergelegt und der Brauerei⸗Direktor Otto Wir⸗ weitzly in Sangerhausen ist zum Vorstande der ge—⸗ nannten Aktiengesellschaft bestellt worden.
Sangerhausen, den 6. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Schneidemũühl. Bekanntmachung. 66840]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 52 Folgendes eingetragen:
Spalte ?: Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen F. Zimmermann und Comp., Actien · Gesellschast. —.
Spalte 3. Halle a. Saale mit Zweignieder⸗ lassung in Schneidemühl.
Spalte 4: Das Datum des Gesellschaftsvertrages ist der 6. April 1894.
Gegenstand des Unternehmens, welches nicht auf eine gewisse Zeit beschränkt ist, ist der Erwerb, die Uebernahme und die Fortführung des gesammten Geschãftsunternehmens, welches bisher von der Kommanditgesellschaft F Zimmermann und Comp. zu Halle a. Saale betrieben ist und welches die Her⸗ stellung und den Verkauf landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe aller Art umfaßt, ferner die Herstellung von Gußwaaren, sowie den Erwerb und die Ausbeutung von Patenten.
Das Grundkapital beträgt 1 300 000 . — eine Million dreihundert Tausend Mark — und ist in 1300 — eintausend dreihundert — Aktien auf den Inhaber zerlegt, deren jede auf den Betrag von 1090 A — eintausend Mark — lautet.
In Anrechnung auf dag Grundkapital hat die Gesellschaft das gesammte Vermögen der Kommandit= gesellschaft F. Zimmermann u. Comp. zu Halle a. Saale, wie dasselbe in deren Büchern eingetragen stand, nämlich: das Fabriketablissement, die zu
lle a. Saale, Merseburgerstraße 37, belegene, im
rundbuche von Halle a. Saale Band 124 Blatt 450 eingetragene Maschinenfabrik nebst sämmtlichen sonstigen I‚mobilien, beweglichen und unbeweglichen Zubebörstücken,. lebendem und todtem Inventar, sämmtlichen Waarenvorräthen, Forderungen, Werth⸗ vapieren, Wechseln und Kasse, ferner die bisher geführte Firma: F. Zimmermann u. Comp., sowie die gesammte Kundschaft, überhaupt die sämmilichen Aktiva und Passiva alles im reinen Werthe von 1296 009 M — eine Million zweihundert sechs und neunzig Tausend Mark — übernommen und dafür der genannten Kommanditgesellschaft 1236 Stück Aktien im Gesammtbetrage von 1296 000 . — eine Million zweihundert sechs und neunzig Tausend Mark — gewährt.
Die Grunder der Gesellschaft sind:
I) die Kommanditgesellschaft F. Zimmermann und Ce zu Halle a. Saale,
2) die offene Handelsgesellschaft H. F. Lehmann zu Halle a. Saale,
3) der Fabrikdirektor Hermann Steinbeck zu Leipꝛig, .
4) der Fabrikbesitzer Hermann Seiffert zu Halle a. Saale,
8) der Stadtgutsbesitzer Ferdinand Zitzmann zu Markranstädt.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Ein besonderer Vortheil zu Gunsten einzelner Aktionäre ist nicht bedungen.
Jeder Aktie sind gleiche Rechte gewährt.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll zu ernennenden Mitgliedern.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind berechtigt:
a. falls der Vorstand aus einer Person besteht, der Direktor oder zwei Prokuristen, b. E der Vorstand aus mehreren Personen be—⸗ eht: a. zwei Direktoren, 5p. ein Direktor und ein Prokurist, r. zwei Prokuristen.
Gegenwärtig besteht der Vorstand aus den beiden Direktoren Hugo Schimpff und Wilhelm Jordan, beide zu Halle a. Saale.
Die Mitglieder des Aussichtsrathes sind:
1) 39 , . Hermann Steinbeck zu eipꝛig,
2) der Kommerzien⸗Rath Heinrich Lehmann zu Halle a. Saale,
3) a , . Hermann Seiffert zu Halle a. Saale,
c der Oberlehrer Theodor de Beaux zu Leipzig,
5) der Kommerzien⸗Rath Ernst Hübner zu Halle a. Saale.
Als Rvisoren waren bestellt und haben fungiert:
1) der Generaldirektor Kuhlow zu Halle a. Saale,
2) der Kaufmann Heinrich Werther ebendaselbst.
Die Generalversammlungen werden vom Vor⸗ siitzenden des Aussichtsraths oder dessen Stellvertreter einberufen und in . a. Saale abgehalten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden je einmal im Deutschen Reichs-⸗Anzeiger, in der Saale⸗Zeitung, der Halle'schen Zeitung, der Magde⸗ burger Zeitung und in dem Leipziger Tageblatt bder⸗ öffentlicht. Sie werden vom Vorstand erlassen und unterzeichnet, jedoch mit Ausnahme derjenigen, welche die Einberufung der Generalversammlungen durch den Aufsichtsrath enthalten. Der diese Bekannt“ machung enthaltende Deutsche Reichs ⸗Anzeiger muß spätesteng 18 Tage vor der Versammlung erschienen sein und der Zweck der Einberufung muß in der be— treffenden Bekanntmachung angegeben sein.
Schneidemühl, den 2. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Stass urxt. (67183 Im hiesigen Firmenregister ist beute unter Nr. 794 die Firma „Fr. Keller Kalkwerk Atzendorf“ mit dem Sitze in Atzendorf und als deren Inhaber der Kalkbrennereibesitzer Oito Keller zu m ein⸗ getragen. Dagegen ist die unter Nr. I67 daselbst eingetragene Firma Fr. Keller ju Atzendorf — Inbaber Kalkbrennereibesitzer Friedrich Keller zu Atzendorf — geloͤscht. Staßfurt, den 31. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
Swinemünde. Bekanntmachung. [67184] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind bezüglich der Firma „Hamburger Waaren.
, , /// /// / r / /// .
,
.