67679 Todeserklãrungs · und m,, Der am 29. Mai 1828 zu Rosendahl geborene, seit vielen Jahren unbekannt . Block. ein Sobn der weiland Eheleute Hinrich Block und Ghristina, geb. Peters, in Rosendahl, für welchen im hiesigen Amtsgericht ein Vermögen von 184 4 72 3 , , , verwaltet wird, wird hierdurch aufgefordert, sich zu dem auf den 1. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, an- beraumten Termin bei dem unterzeichneten Amts- gericht zu melden, widrigenfalls 6 auf Antrag des ihm bestellten Vormundes, Landmann Peter . in Rosendahl, für todt erklärt und über seinen
achlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird. Die unbekannten Erben desselben, sowie alle die⸗ jenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an das Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens bis zu dem vor- enaunten Angabetermin im unterzeichneten
mtsgericht ordnungsmäßig anzumelden, bei Ver meidung der Ausschließung.
Husum, den 5. Januar 1859.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
[676141 Beschlus.
In Sachen, betreffend Las Aufgebot der Nachlaß
gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 18. Juni 1898 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Adolf Ammon, wird, nachdem seitens der Antragstellerin, der minorennen Gabriele Ammon hier, im Auf⸗ ebotstermin am 17. Dezember 1898 niemand er⸗ chienen, auf die Anberaumung eines neuen Termins aber verzichtet worden ist, das Verfahren für beendet erklärt. Der Fortsetzung der Zwangkvollstreckung kann nicht mehr widersprochen werden.
Königsberg, den 5. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
Ib 297 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. Januar 1899 ist der Wechsel, d. d. Ellrich a. H., den 14. Dezember 1897, über 112ö655 S, ausgestellt und angenommen von M. Spenls in Ellrich, zahlbar am 15. März 1898 bei demselben, für kraftlos erklärt.
Ellrich, den 3. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
683301 Bekanntmachung. —
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Dezember d. J. ift die am 5. Februar 1877 protokollierte Schuld. und Pfandverschreibung vom 14. November 1876, betreffend eine vom 1. Juli 1876 ab mit 4 (vier) Prozent verzinsliche und nach balbjährlicher Kündigung rückzahlbare Darlehns—⸗ forderung des Eingesessenen Andreas Jens Hansen in Keitum, gegen den Eingesessenen Dycke Aggesen in Keitum von 910 4 — in Worten: neunhundert und vierzig Mark — welche jetzt im Grundbuch von Keitum Band 1 Blatt los in der dritten Ab- theilung unter Nr. 3 hypothekarisch eingetragen steht, für kraftlos erklärt.
Wefsterland, den 29. Dejember 18988.
Königliches Amtes gericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.
67653 Bekanntmachung. .
Das unterzeichnete Königl. Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:
I) Die eingetragenen Eigenthümer oder deren un—⸗ bekannte Rechtsnachfolger, welche:
a. auf die Vost Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs von Läüchtringen Bd. 6 Bl. 288 über ein Darlehn von 200 Thlr. nebst 50 Zinsen für den Domänen Einnehmer Duve in Corvey aus der Urkunde vom 28. Januar 1819, ĩ
b. auf die Post Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Vörden Bd. 7 Bl. 359 über eine Abfindung von 50 Thlr. 28 Sgr. 45 Pf. für jedes der Ge⸗ schwister Jobann August und Heinrich Hermann Lüdecke in Vörden aus der Urkunde vom 12. No⸗ dember 1850,
C. auf die Post Abtb. III Nr. 6 des Grundbuchs von Brenkhausen Bd. 3 Bl. 93 über eine Kaution von 100 Thle., welche die Wittwe Schwarze ibren Kindern Ferdinandin«, Josef und Karl Schwarze in Brenkhausen für deren standesmäßige Alimentierung und Befreiung von den Nachlaßschulden ihres Mannes in der Urkunde vom 10. November 1843 bestellt hat, ;
d. auf die Post Abth. HI Nr. T desselben Grund⸗ buchs über eine Abfindung von 70 Thlr. und das Recht des freien Aus- und Gingangs im elterlichen Hause bis zur Großjäbrigkeit oder früberen Zustande⸗ kunft für jedes der Geschwister Johann und Heinrich Schwarze in Brenkhausen, ferner für den Heinrich Schwarze das Recht der freien Unterbaltung und Erziehung in allem bis dahin, daß derselbe sich . ernähren kann, aus der Urkunde vom 25. Februar 1861,
6. auf die Post Abth. III Nr. 6 des Grundbuchs von Bremerberg Bd. 1 Bl. 2: 31 Thlr., rückzablbar in Quoten von je 5 bezw. 6 Thlr. mit den jedes mal fälligen Zinsen in folgenden Terminen: zu Martini 1823 bis dahin 1828 mit der Bestimmung jedoch, daß, im Falle einer der stipulierten Termine nicht prompt innegehalten werde, Kreditor die ganze Forderung auf einmal zu fordern und ohne Kündi⸗
ung einzuklagen berechtigt sein soll, für den Wolf
rankenberg in Nieheim aus der am 3. Mai 1823 gerichtlich rekognoscierten Schuldurkunde vom 20. August 1822,
. . die Post Abth. 1III Nr. 7 desselben Grund⸗ buchs über 45 Thlr. mit 5 0/9 verzinslich und zahlbar in zwei Terminen, zur Hälfte auf Petri 1827 und zur Hälfte auf Martini 1828, dergestalt, daß, wenn diese Termine nicht prompt innegehalten werden, Kreditor die ganze Forderung auf einmal fordern und ohne Kündigung einzuklagen berechtigt sein soll, für den Ackerwitih Johann Leßmann vlg. Philipps meyer in Bremerberg aus der Schuldurkunde vom 20. August 1822,
. erheben könnten, werden mit denselben ausgeschlossen.
5 Die nachbezeichneten Urkunden, und zwar:
a. die über die im Grundbuche von Bremerberg Bd. 1 Bl. 2 unter Abth. III Nr. 2 eingetragene Post: Fünf und vierzig Thlr., nämlich 13 Dukaten, das übrige in gangbarer Silbermünze, rückahlbar nach halbjähriger Kündigung für die Wittwe Plöger
zu Bremerberg aus den Urkunden vom 22. Februar!
. 2 2. März 1808, gebildete Hypotheken⸗ urkunde,
b. die über die in demselben Grundbuche unter Abth. III Nr. 4 eingetragene Pofst: 123 Thlr. mit Ho / Zinsen für den Josef Altenberend in Bremer berg aus der Urkunde vom 17. Mai 1802 resp. 29. Mai 1811 gebildete Hypothekenurkunde,
c. die über die im Grundbuche von Fürstenau Bd. 14 Bl. 682 unter Abth. III Nr. 2 eingetragene Post: ein Darlehnskapital von 100 Thlr. für den Müller Karl Bunte in Brenkhausen aus der Urkunde vom 15. November 1854 gebildete n e .
d. die iber die im Grundbuche ven Lüttmarsen Bd. 1 Bl. 15 unter Abth. III Rr. 4 eingetragene Post: für jedes der Geschwister Heinrich Wilhelm und Wilhelmine Ernestine Zimmermann in Lütt marsen ein Abdikat von 14 Thlr. und 12 Thlr zur Zeit der Großjährigkeit oder Zustandekunft aus der 6 vom 16. Februar 1835 gebildete Hypotbeken⸗ urkunde,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Höxter, den 29. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Januar 18939.
Brunk, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag —
I) des , r. Andreas Mizgajski,
2) des Eigenthümers ,
3) des Ausgedingers Franz Mizgajski, sämmtlich zu Fähme und vertreten durch den Rechts, anwalt Dr. Bischofswerder in Birnbaum, erkennt das Königiiche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Keibel für Recht:
Die Berechtigten zu folgenden im Grundbuche von Kähme Blait Nr. 30 in Abth. III eingetragenen Hypothekenposten:
1) unter Nr. 17 2. von 105 Thalern 10 Sgr. Erbgut der Geschwister Salomon und Taver Urbanek,
2 unter Nr. 17 c. von 1021 Thalern 3 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil sowie je eines rollständigen Bestes im Werthe von 25 Thalern, der Geschwister Constantia, Antonina Rofalie, Jobann Anton und Marianna Urbanek, —ĩ
3) unter Nr. 19 von 300 Thalern, auf welche der Ausgedinger Gotilob Dorn aus Skeiydlewo an gewiesen ist, von denen die zu 1 und 2 genannten Posten auch auf Kähme Blatt 31 in Abtb. III unter Nr. 21 betw. 21 b., sowie auf Kähme Blatt 38 in Abth. III unter Nr. 1 und 8 ein— getragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgel otsverfahrens tragen die Antragfteller antheilsweise.
67650
(67611
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil
I) sind bezüglich der Band 3 Blatt 30 des Grundbuchs von Osterwick i. W. in Abtbeilung 111 Nr. 2 für Franz Anton Blomenhaus zu Höven ein getragenen Rechte: Ein. und Ausgang ꝛ,, Ver. vflegung z, Anspruch auf die Kosten zweijährigen Studiums im Lehrerseminar und auf 16 Thlr. Ab— findung — der genannte Gläubiger und dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen aukt— geschlossen; ; ⸗
2) ist die Hypothekenurkunde über die daselbst für Anna Maria Blomenhaug eingetragene Abfindung und Nebenansprüche (Ausfertigung des Uebertrage— vertrages vom 18 November 1838 mit Eintragunge⸗ vermerk) für kraftlos erklärt.
Coesfeld, den 23. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
676091
Der Wilhelm Schwesig und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die 3 Thaler 7 Sgr. 2 Pf. auf Waschetta Grundbuch⸗ blatt Nr. 3 Abtb. III Nr. 8 ausgeschlossen.
Hohenstein Oftpr., 6. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abih. 2.
67610
; Die Geschwister Gottfried, Maria, Wilhelmine, Sopbie und Carl Mlodochowsti und deren Rechts— nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post von 46 Thaler 4 Slbgr. 6 Pf. im Grundbuche bon Lichteinen Nr. 14 Abtb. III Nr. 2 ausgeschlossen.
Hohenstein Ostpr., 6. Januar 18339. Fönigliches Amtsgericht. Abth. 2.
67644 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Emilie Golumsty, geb. Unbebgu, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Schröer daselbst, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Adam Golumskh, früber in Erfurt, jetzt unbe— kannten Aufenthalis, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: die Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Erfurt auf den 15. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 7. Januar 1899
Stüber, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3. 67582 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Brauer Louise Standare, ge⸗ borene Borel, zu Oels, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Groeger zu Oels, klagt gegen den Brauer Johann August Standare, zuletzt in Oels, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus §S§ 677, 711 1I. 1. A. L. R., mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, sowie Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 25. April 18699, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 7. Januar 1899.
Langen, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
67606 Oeffentli e . : . Wittwe wi . ie Vohwinkel,
Bahnbofstraße 48, als Vormünderin
a. ibrer Tochter, der minderjährigen Caroline Diedrich in Vohwinkel, und '
b. des von letzterer außerebelich geborenen Kindes Erna, Prozeß bevollmãchtigter dee, n Hüũne⸗ winkell in Essen,
klagt gegen den Schlosser Ernst Bruckermaun, früher zu Biefang, dann zu Essen und jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund schuldiger Alimente mit dem Antrage auf
a. Anerkennung der Vaterschaft,
b. Zahlung der Tauf⸗, Entbindungs. und Sechẽ⸗ wochenkosten,
C. Zablung der gesetzlichen Alimente.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Essen auf den 1. März 18989, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht
Essen, den 15. Dezember 1898.
Grüning, Attuar,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(67605 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Wilhelm e anf zu Camen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerwinn daselbst, klagt gegen den Zechenmaurer Max Heiland, früher zu Camen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm (dem Kläger) an rückftändigem Kostgeld für die Monete September und Oktober 1898 noch 32 C und an Kosten eines Arrestverfabrens noch 6, 80 M schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 38,30 6 nebfst 50,9 Zinsen seit Klagezustellung, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Camen auf den 3. März 1899, Vormittags L107 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Camen, den 6. Januar 1899.
Schmidt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67599] Deffentliche Zustellung.
Der Tischler und Landwirth August Herbst in Göllingen, vertréten durch Rechtsanwalt Luthe in Heldrungen, klagt gegen den in unbekannter Ab- wesenbeit lebenden Kaufmann Alpbons Zierfuß wegen Abgabe einer Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der im Lagerbuch für Göllingen Bd. VI S 505 laut Pfandscheins vom 24. Mai 1888 für 1I) Karl Zierfuß, 2) Margarethe Zierfuß und deren Kinder Frida, Elise, Henriette und Karl Zierfuß, 3) Franz Zierfuß. 4) Hugo Zierfuß, 5) Marie Zier⸗ fuß, 6) Ida Zierfuß, geb. Messer, eingetragenen 2250 S6 nebst Zinsen und Kosten einzuwilligen, so⸗ wie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündliches Verhandlung des Rechtsstreits vor dos Fürstliche Amtsgericht bier auf den 8. März 18989, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fraukenhausen, den 9. Januar 1899.
Der 9 des Fürstl. Amtsgerichts:
ötze.
67597 Oeffentliche Zuftellung.
Carl Müller zu Halle a. S.“, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. List in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ projzesse gegen den Pferdebändler F. W. Mertig, früher in Halle, dann zu Leiwzig⸗Reudnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalis, aus dem Wechsel vom 18. Juli 1898 über 2100 ½ — 3 und der Protesturkunde vom 20. Oktober 1898, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 2125 MÆ 35 A nebst 69/0 Zinsen davon seit dem 4. November 1898 sowie 8 M 10 3 40 eigener Propision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen
andgerichts zu Leirjig auf den 27. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 8 Januar 1893.
(L S. Sekr. Thronicker,
Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67598 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Frau Inspektor Clara Kaerger, geborene Liebich, in Dominium Langmeil bei Züllichau, im Beistande ihres Ehemannes Fritz Kaerger daselbst,
2) die Frau Anna Kaerger, geborene Liebich, in Sestendorf bei Nieder Saljbrunn, im Beistande ihres Ehemannes Herrmann Kaerger, j. Zt. in Walden⸗ burg,
3) der Universitäts. Professor Dr. Bruno Liebich in Breslau, Oblau Ufer 19,
4) der Molkereibesitzer Reinhold Liebich in Berlin O., Weidenmeg 47,
o) der arprobierte Arzt Konrad Gregor in Breslau, Tbiergartenstraße 29,
6) das großjährige Fräulein Gertrud Gregor in Dominium Langmeil bei Zällichau,
Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Herold II. zu Schweidnitz, klagen gegen den Obermüller Gustav Grunwald, früher in Seitendorf bei Nieder ⸗Salz ⸗ brunn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be= hauptung, daß der Beklazt- in dem Zwangsverstei⸗ gerungsberfahren der Grundstücke Seitendorf Nr. 26, 1338 und 139 eine Lohn. ꝛc. Forderung von 90 „ 39 3 angemeldet und porrechtliche Befriedigung aus den Kaufgeldern des Grundstücks Blatt 236 Seiten dorf auf Grund des § 26 des Zwangspersteigerungs⸗
efetzes beanspruckt habe, daß ferner auf den Wider.
vruch der Kläger, die als Hypothekengläubiger einen Ausfall erlitten, mit dem Liguidat in Höbe von Jö M 70 g eine Srunwald Liebich iche Streit masse gebildet und der Betrag bei der Königlichen Regie⸗ rung ju Breslau hinterlegt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Königlichen Amtegericht in Waldenburg in dem Zwangaversteigerungs verfahren K. 16/98 zu einer Grunwald ⸗ Liebich schen Streit- masse bel der Königlichen Regierung, Hinterlegungs
stelle, in Breslau hinterlegten 351 * 70 3 nebst den
8
k Universilãts⸗
(67643
Die Ehefrau des Christian 3 Anna, geb. Lämmschen, zu Poppelsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtkanwalt Dr. Schumacher II. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. k zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor
an Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hier ⸗ elbst. Bonn, den 7. Januar 1899. ⸗ . Sturm Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(67642
Die Ehefrau des. Heinrich Prior, Hedwig, geb. Hamann, jzu Siegburg, r bey fe n siick'r: Rechtsanwalt Dr Wiemer in Bonn, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor i n T lniclthen Landgerichte, J. Ziwilkammer, bier⸗ elbst.
Bonn, den 9. Januar 1898.
Sturm. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. b7og2] Bekanntmachung.
Marle Wendling, Ehefrau des Bäckers Theodor Groß in Dambach, deꝛrtreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ibnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der 1 Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 24. Februar 1899, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestim mt. ;
Der Landgerichts Sekretãr: Weidig.
67589)
Die Ebefrau des Handelsmanns Carl Pohlig, Emma, geb. Mebus, ju Kremerscheid bei Burscheid, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Liertz in Düsseldorf, klagt gegen ibren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den L. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivll⸗ kammer. hierselbst.
Düfseldorf, den 7. Jannar 1839.
Arand
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67585 : Die Ehefrau des Stuhlmachermeifters Adolf Norff, Therese, geb. Hotfilder, in Höhscheid, , . mächtigter; Rechtsanwalt Justi Rath van Werden in Elberf Id, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst. Elberfeld, den 6. Januar 1899. Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.
67586 l Dle Ehefrau des Barbiers Hugo Berger, Eugenie, geb. Klein, in Wald, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Koenig 1II. in Elberfeld, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, III. Zivilkammer, bierselbst. Elberfeld, den 6. Januar 1892. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(67587
Die Geschäftsfübrerin, Ehefrau des Kaufmannes Josef Catper Walseck, Katharina. Josefine, geb. Dofst, zu Elberfeld, Prozeßbevoll mächtiger: Rechts- anwalt Hünerbein in Elberfeld, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur münd- lichen Verhandlung ist bestimmt auf den LZ. März 1599, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte. III. Zipilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 6. Januar 1899. —
Gerichte schreiberei des Königlichen Landgerichts.
67588 ; : Die Ehefrau des Kohlenhändlers Ewald Schaar wächter, Julie, geb. Siepen, in e, , Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rumpe in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 27. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, bierselbst. Elberfeld, den 6. Januar 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
67593 Oeffentliche Zustellung.
Die Babette Stendler, geb. Hecht, Ehefrau des Mehlhändlers Ludwig Stendler, zu Straßburg wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. Ir gert und Cuntz, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Stendler, J. Zt. ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enihaltsort, auf Gütertrennung, mit dem Antrage: Kais. Landgericht wolle die Gütertrennung zwischen den Parteien aussprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreitz zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor die 1I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 23. März 1899, Vormittags 40 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird bekannt gemacht:
a. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung,
ö. in Gemãßbeit des 5 4 des Ges. vom 8. Juli Ber Landgerichts. Sekretär: (L. 8) Weber. (67590
gerichts, IJ. Zivilkammer, zu Koblenz vom 18. De⸗
ber 1898 wurde die zwischen den Eheleuten Küfer Martin Laux und Therese, geborene Platten, ju Koblenz bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinander .˖ setzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Kodkerols zu . verwiesen.
Brenni
9g Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67591]
! Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 15. Dezember 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Friedrich
Durch rechtꝗkräftiges Urtheil des Königlichen Land
BPeltzer und Margaretba, geb. Ludwigs, in Köln⸗ Deutz die Gütertrennung n , 7 Köln, den 7. Januar 18939. . Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
am O m Q Q Q rm r, 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Keine.
5) Verloosung 2c. von Werthpapieren. 400 Russische Süd⸗Ost Eisenbahn⸗Obligationen vom
Die von den Unterzeichneten ausgestellten Interimscheine obiger Obligationen können von
in Berlin bei dem Bankhause Mendelssobn . Co., in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Berlin bei der Direction der Disconto ⸗Gesellschaft, in Berlin bei der Berliner Handels ⸗Gesellschaft. in Berlin bei dem Bankhause Robert Warschauer Co., . in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild . Söhne, Vormittags in den bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch in die Originalstücke ein«
or 6bo)
jetzt an
gereicht werden.
Die Interimscheine müssen von einem doppelt ausgefertigten, arithmetisch geordneten gu saern⸗
verzeichniß begleitet sein. Berlin, im Januar 1899.
Mendelssohn K Co.
Direction der Tistonto - Gesellschast. Robert Warschauer & Co.
Jahre 1898.
S. Bleichrůͤder. Berliner Handels ˖ Gesellschast.
6 630 49 Norwegische Staats⸗Anleihe von 1892.
Im Auftraze des „KRongelige norske HKegierings Finants- og Lolddeparte- ment“ bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß bei der in Christianig seitens des Fixanz⸗Devarte⸗ ments in Gegenwart des Notarius Publicus vor- enommenen 12. Verloosung der oben genannten Anleihe die nachftehend verzeichneten Obligationen ausgelooft worden sind; dieselben werden rom 1. April a. C. ab
in Hamburg an unserer Rasse, bei der Deutschen Bank in Berlin und ihren deutschen Filialen, bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin. bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, bei Herren N. A. Andresen C Co. in Christiania eingelöst. Litt. A. Nr. 580 613 782. St. 3 à S 5000 — MS 15000 Nr. 832 1243 1279 1430 1687 1959 2026 2333 2782 2945 2965 3044 33465. St. 13 à MS 2000 — Iitt. C. Rr. 3947 4225 4427 4616 4950 5064 5183 5458 6089 6360 6378 7154 7261 7411 7494 7842 8060 8592 8664 8717 8780 8816 8928 8993 g011 9324 9990 10363 10452 10722 10904 11182 11404 11616 12016 12322 12454 12717. St. 38 à MS 1000 — Litt. PD. Nr. 12885 13224 13251 13560 13774 14132 14851 15184 15528 15684 15719 15837 15859 16163 16193 16315 16485 16510 17053 17120 17206 17315 17558 17568 17729 18452 18949 19058 19142 19759. St. 30 A M b00 — „16000
„S 94 090 Rückständig sind: pr. 1. Oftober 1897. Litt. C. Nr. 67865 St. 1 A M 1000. Iitt. D. Nr. 13749. St. 1 a M bod. pr. J. April 1898. Litt. B. Nr. 1300. St. 1 à M 20009. Litt. C. Nr. 6756. St. 1 à S 1000. Litt. D. Rr. 13067. St. 1 à 4A 500. pr. 1. Okteber 1893. Litt. B. Nr. 2016. St. 1 à M 2000. Litt. C. Nr. 5320 5931 6690. St. 3 X S 1000. Litt. D. Nr. 14494. St. 1 A 0 500. Hamburg, den 9. Januar 1899.
Commerz · und Distonto · Banh.
Litt. B. 26 000
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch.
a Farben werke Friedr. & Carl Hessel, A. G.
Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesell« schaft zu der am 28. Januar d. J., Nach⸗ mittags 3 ur im Saale unseres Grundstückes Muldenstraße Nr. 1 in Nerchau anberaumten ö 7. ordentlichen Generalversammlung
n.
Wegen Theilnahme an der Generalversammlung und Ausübung des Stimmrechts verweisen wir ö. Zz Al unseres Statutz, außerdem können Aktien be den Herren Mende Æ Täubrich in Dresden hinterlegt werden.
Der Saal wird Punkt 3 Uhr geschlossen.
n ,. t 1) Vortrag des Geschäfteberichtes 1897 / 98. 2) Antrag auf Entlastung des Vorstandes und a
3 5 i n, der Dividende für das abgelaufene
eschaͤfts jahr.
4) Ausloosung von 8 Schuldscheinen.
Nerchau, den 10. Januar 1899.
Der Vorstand.
löõ7 739
Haunstetter Spinnerei Weberei.
Wir beehren uns, die Herren Altionäre zur di s⸗ jãbrigen ordentlichen Generalversammlung ein zuladen, welche Freitag, den 3. Februar 1. J., Vormittags 10 Uhr, im Börsengebäude dahter
stattfinden wird. Xagesorduung: I) Berichterstattung der Gesellschafts⸗Organe. 2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung 9 1 p erloosung von Partial⸗Obligationen der . 2
Unter Hinweis auf 8 12 unserer Gesellschafts. Statuten ersucen wir, den Ausweis zur Theilnahme an der Generalversammlung bis spätestens 2E. Januar bei dem Banthaus P. C. Bounet dahier zu erholen.
Augsburg, den 19. Januar 18939.
Der Aufsichtsrath der Hauuftetter Spinnerei & Weberei. Der Vorsitzende: Albert von Hertel. 67741 Dampfbierbrauerei der Stadt Einbech Ahtiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur neunten ordentlichen General- versammlung auf Montag, den 20. Januar 899, Nachmittags 3 Uer, in das „Hotel zum Löwen“ in Einbeck eingeladen.
n Tagesordnung:
1 en nn der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung und des Geschäfisberichts der
Direktion sowie des Berichts des Aufsichtsraths.
2) Beschlußfassung über die vorgelegte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlufstrechnung, über die Vertheilung des Reingewinns sowte über die Entlastung der Direktion und des Aufsichtsraths.
3) Aufsichtsrathswahlen.
Diejenigen Herren Aftionäre, welche an der Generaloersammlung tbeilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst einem boppelten Verzeichniß bis zum 27. Januar 1899 einschliesflich
bet der Direktisn in Einbeck, oder bei dem Bankhause Gottfried Herzfeld in Hannover, oder bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim egen Depotschein zu hinterlegen, und erfolgt deren ückgabe nach beendigter Generalversammlung. Der Depotschein gilt als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. Die Bilanz. Gewinn- und Ver lustrechnung und der Geschäftsbericht der Direktion werden vom 16. Januar 1899 ab in dem Geschäfts⸗ lokale der Gesellschafst zur Einsicht der Aktionäre aus liegen und können auf Verlangen von der Direktion oder den vorbezeichneten Anmeldestellen im Druck bezogen werden.
Einbeck, im Dezember 18938.
Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Gottfried Herzfeld, Carl Benckendorff.
Vorsitzen der. A. Zinnemann.
or S6]
Charlottenburger Wasserwerke.
Die Herren Aftionäre der Gesellschaft werden bier ⸗ mit zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienetag, den 31. Januar 1899, Vor⸗ mittags II Uhr, nach dem Hotel Der Kaiser⸗ . Eingang vom Wilhelmeplatz, ergebenst ein—« geladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung und des Geschäͤftsberichte.
2) Ertheilung der Decharge.
z) Wahl von Aussichtsrathsmitgliedern. Zur Theilnahme an dieser Versammlung sind die. jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Altien bis zum 27. Januar 1899, Abends G Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Westend oder bei dem Bankhause S. Frenkel, Behren⸗Straße 67, oder bei dem Berliner Bankinstitut Joseph Gold- schmidt C Go, Französische Straße 57/58, nieder- gelegt haben.
erlin, den 12. Januar 1899. Der WVorsitzende des Wufsichtsraths der
Charlottenburger Wasserwerke:
oss]
2 Versteigerung. In Gemäßheit des Generälpersammlungsbeschsusses
der Actien⸗Bau⸗Gesellschaft Ostend
vom 15. März 1897, welcher am 24. März 189 in das Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu
Köpenick eingetragen ist, sollen 11400 M konvertierte Stamm⸗Aktien dieser Gesellschaft durch mich öffentlich meistbietend
veisteigert werden Diese Versteigerung erfolgt am Dienstag. den 17. Januar er., Nachmittags 5 Uhr, m Bureau der Actien⸗ Bau ⸗Gesellschaft Alen . Magazinstr. 11, gegen sofortige Baar⸗ Berlin, den 9. Januar 1899. Zaborowsky, Gerichts vollnieber. Wilbelmstr. 44.
67740
Dampfschifffahrts- Geselsshaft auf dem Würmsee.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu einer am Dienstag, den 7. Februar 11899,
. Vormittags 10 Uhr,
im Kunstgewerbehause in München stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. — Die Anmeldung der Aktionäre erfolgt in der Versammlung unter Vorlage der Aktien oder der etwa nöthigen Vertretungsvollmacht. Tagesordnung: 1) Gntgegennahme des Be— richtes des Vorstandes und des Aussichterathes über
das Ergebniß des Jahres 1898, Feststellung der Dividende und a ne der Gesellschaftgorgane. 2) Wabl des Aufsichisrathes nach 5 14 der Statuten. Anmerkung: Der Bericht des Vorstandes mit den Anträgen des Aufsichtsrathes versehen, kann von den Aktionären vom 25. Januar an bei Herrn Karl Themaß dahier in Empfang genommen werden. Endlich geben wir den Inhabern unserer Prioritäts« Obligationen bekannt, daß die notarielle Ausloosung von 2 Stück im Deiember 1898 vorgenommen wurde, wobei die Nummern 140 und 392 gezogen wurden, welche am 39. August 1899 bei Herrn Karl Thomast dahier al pari zur Einlösung gelangen. Der Aufsichtsrath.
or 685 Tarnowitzer Actien . Gesellschast sür gergban & Eisenhüttenbetrieb, Braunschweig.
Anf der Tagesordnung der am 20. Januar 1899 stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung werden hiermit nachträglich auf. An trag eines Aktionärs noch folgende Gegenstände gesetzt:
a. Annahme der Austrittserklärung von Aufsichts rathsmitgliedern. b. Wahlen zum Aussichtsrath.
Bei der Gelegenheit machen wir darauf aufmerksam, daß der letzte Tag der Hinterlegungefrist der Aktien vor dem Zusammentreten der Generalver- sammlung auf einen Sonntag — den 15. Januar 1899 — fällt, sodaß demgemäß der vorangehende Werktag, also der 14. Januar 18989, als letzter Tag für die Deposition gilt.
Weimar, den 10. Januar 1899.
Der Aufsichtsrath. Richard Fricke, Vorsitzender.
67683 Acti nan.
. Brauerei Grundstũck (Böllberger · ö weg 84) 709 92210
, 6
7I7 254 15 2000 1 44389 — 2510 26 46 899 95 2344 86 81 51835
Abschreibung Maschinen ·˖ Konto Zugang
Abschreibung 5 0M Küblanlage⸗Konto K 5473 80 Mobilien und Utensilien . Konto. Tr --= Zugeng.... ..... QM 30 3 TDi ß Abschreibung 15 ...... 4180 Flaschenbier · Utensilien · Konto T vm = m 857250 23 488 56 5 872 50 20 297 — 1011 — 19 414 — 234430 DT ros 7 21636 36 20 318 18 — DD 2310 =
Abschreibung 25 0,0
Lager⸗Fasse⸗ Konto Abschreibung 40/0
e,, e.
Abschreibung 10 0, Pferde⸗, Wagen u. Geschirre⸗Konto
Abschreibung 10 0, und 15 0½ 6.
Bilanz
715 294 00
Konto. Passiva. — —
1 3 1 3 Aktien Kapital Kto. S800 000 Hypotheken. 399g 900 eservefonds 17 202 1685
Spezial. Reservefonds Dividenden. Konto 99 erhoben).. 40 Accepten⸗ Kto. 30 000 Gewinn und Verlust⸗Kto. (Rein · Gewinn)
44555 —
S6 goz 1s
4210 —
17 617 —
24 281 —
22 6er.
Grundftücke: Prinz Carl, bier z6s osz lo 10062906 Yöd IId sꝰ 2000 * 17 179 —
84 20 TD. 7 14120
Abschreibung Thorstraße 11, hier
Abschreibung 190i
Grundstũck Eisleben me Abschreibung 10 / 0 327 rer
76 143 —
dsh 216 20
Restaurations. Mobiliar Thorstr. II 328 50 Abschreibung 1000 3250 Restaurations Mobiliar ⸗Konto .. 3478 — 2364 g
6 342 90 Abschreibung 100,9 634 90
4269 183 —
Vorräthe und Bestände: Kassa. Konto Biersteuer⸗Konto Eisleben Aktiv · Hypotheken Außenstande Ban quier⸗ Guthaben Restaurant Sedan 1065 — Vorräthe an Mal; 837 — = Hepf 6 21060 15 454 9 7 35
8 893 70 oh0
59 93770 157 163 - 6 607 40
318 , , . 2336 Pferdefutter. 1765 — Brennmaterial .. 167 50
n
Halle a. S., den 1. Olrober 1898.
pepet. Gewinn · und
Abschreibungen laut Bilanz⸗Konto.. Reingewinn (zu Abschreibungen verwendet) Malj, Hopfen und div. Unkosten 444 256 Halle a. S., den 1. Oktober 1898.
Aetienbrauerei
Halle a. S., den 19 November 18935.
6. 3 30 14 6 133 33 36 ö
— 6ʒ8 5 Ti e ssl Tr, Fs
Aetienbrauerei Feldschlößchen vorm. G. * S. Schulze. Der Vorstand.
Schulze.
Verlust · Konto. Credit.
1 Bier Konto, Abfälle, Restauratione⸗ Konto Delitzscherstraße ...
Ob 4144 25605
Feldschlößchen vorm. G. O. Schulze. Der Vorstand.
Vorstehende Bilanz und Gewinn. und Verlust⸗Konto babe ich geprüft und mit der erdnnnn erm? und richtig geführten Geschäftsbüchern übereinstimmend gefunden. ! ö a.
Schulze.
Fritz Hasse, gerichtlich vereidigter Bücherredisor.
Richard Hessel.
Herrmann Frenkel.