1899 / 11 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

.

3

. .

//. *

——— 2

Dauer auszukommen sei, noch nicht vorliegen. Auch von Ihnen weiß das keiner; Sie können sich sämmtlich darüber nicht klar sein. Wir sind von vornherein keine Freunde der zweijährigen Dienstzeit gewesen und sehen, daß jetzt manches verwirklicht ist, was wir voraussagten. Es entstehen eine Menge Schwierigkeiten und Mängel daraus. Es soll nun ein Korrektiv gesucht werden, um gewisse Mängel der zwei⸗ jährigen Dienstzeit auszugleichen, namentlich den Mangel an ausreichendem Ausbildungspersonal aus Leuten im dritten Jahr⸗ ee. Die gegenwärtige Heeresverwaltung meint, daß mit den nteroffizieren allein es nicht geht. Es geht wenigstens sehr schwer und nur auf Kosten der vorhandenen Unteroffiziere, die frühzeitig Invaliden werden. Es sollen Leute veranlaßt werden, länger als zwei Jahre zu dienen. Ja, helfen wirds nicht. Wir haben ähnliches mit dem vierjährigen freiwilligen Dienst bei der Kavallerie, und davon soll auch kein Gebrauch gemacht sein. Eine endgültige Probe auf die zweijährige Dienstzeit werden wir im Frieden schwerlich machen können, sondern vielleicht erst in einem unglücklichen Kriege. Ich will das nicht aussprechen. Aber für den Augenblick wäre es ein Leichtsinn, die zweijährige Dienstzeit festzulegen. Jedenfalls ist es jetzt nicht an der Zeit, darüber zu beschließen. Der Kriegs. Minister meinte, man könnte vielleicht einen Theil der Mannschaft noch für ein halbes Jahr zurückbehalten, Vorläufig ist mir dies Auskunftsmittel nicht sympathisch. Wie soll das gemacht werden? Wollen Sie die Leute ausloosen? Oder wollen Sie sie aussuchen lassen? Ja, dann werden die besten und ordentlichen Leute zurückbebalten. Bet der Vermehrung der Artillerie müssen wir die artilleristische Ausrüstung unserer Nachbarn berücksichtigen. Die starken Bataillone sind eine nethwendige Konsequenz der zweijährigen Dienst - zeit. Wer ziese will, muß auch für jene sein; denn ein schwaches Bataillon ist während des halben Jahres der Rekrutenausbildung völlig unbrauchbar und kann kaum exerzieren. Bei der Frage der Vermehrung der Kavallerie sollten wir die große Zahl von Reiterei nicht vergessen, die an unserer östlichen Grenze sieht. Die Frage der Bestrafungen vor der Dienstzeit steht eigentlich mit der Porlage in keiner Verbindung, und dafür muß anderwärts Abhilfe gesucht werden. Ich möchte vorschlagen, die Vorlage an die Budgetkommission zu überweisen; dahin gebört sie wegen der unmittelbaren Verbindung mit dem Militär Etat. Die Budgetkommission kann den Militär⸗ Etat nicht berathen, wenn sie nicht weiß, welche Gestaltung diese Vorlage findet. Ich will nur noch bemerken, daß, wenn wir auch mit diesem Gesetz uns wieder auf den Krieg rüsten, dessen ungeachtet die ganze Welt wissen wird: wir thun es nur, um den Frieden zu erhalten. . ; Gegen 5 Uhr wird die weitere Berathung auf Freitag

12 Uhr vertagt.

Sandel und Gewerbe.

Von der im Reichsamt des Innern bearbeiteten „Systematischen Zusammenstellung der Zolltarife des In- und Auslandes“ ist soeben der dritte Band, enthaltend Die Industrie der Metalle, Steine und Erden“, erschienen und durch die Königliche Hofbuchhandlung von E. S. Mittler und Sohn, Berlin, Kochstraße 68 71, zu beziehen. Der Ladenpreis für den Einzelabdruck bewägt 3

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kols an der Ruhr und in Oberschlesen. An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 14 627, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 5390, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin 12. Januar. Maxktpreise nach Ermittelungen des Töniglicken Polizei. Präsidiums, (Höchste und niedrigste Preise. Per Doppel ⸗Itr. für: Weizen 1690 S; 15,80 6 Roggen 15,10 ; 13,70 6 Futtergerste 13,90 S6; 13,00 Æ „Hafer, gute Sorte, 15,50 M; 15,10 A Mittel Sorte 15,090 M; 14,50 4 geringe Sorte 14,40 M; 13,90 M Richtstroh —— A410; A4 Heu 4; M *Erbsen, gelbe, zum Kochen 120 h0 M; 20 00 4 **ESpeisebohnen, weiße 50, 09 M; 24, 00 M Lin sen 70,00 S; 3000 Kartoffeln 6,00 MÆ; 4.00 M Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,ů60 M6; 1.20 60 dito Bauchfleisch 1L kg 120 M; 9.90 M Schweinefleisch 1 Eg 1 60 ; 1420 * Kalbfleisch 1 g 1B 70 AM; 1,00 Æνι w e d 1g 1,60 4M; 1,0 Æ Butter 1 Rg 260 M; 2.00 M Eier 60 Stud 5,60 M; 2,3890 A4 Karpfen 1 kg 2,20 Æ; 120 Aale 1 kg 2, 0 S; 1,20 A Zander 1 kg 2,50 M; 1,00 M Hechte 1 g 1,80 Æ; 1,00 M Barsche L kg 1,60 M; O, So S6 Schleie 14g 2,80 4; 1,20 M Bleie 1 kg 120 4M; 0, S9 KRrebse 50 Stück 12,00 S; 2,50 46 Grmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land würthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Vollzei ⸗Präsidium für den Doppelzentner.

Iöleinhandelspreise.

Stettin, 12. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko 38,60 Gd.

Breslau, 12. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. sP oo L. Pfdbr. Litt. A. 99, 39, Breslauer Diskontobant 117,75, Breslauer Wechslerbank 110,00, Schlesischer Bankverein 14800, Breslauer Spritfabrik 160,50, Donnersmark 181,75, Kattowigzer 195,25, Oberschles. Eis. 115,80, Caro Fa, Akt. 148,50, Dberschles. Koks 161,50, Oberschles. P. JZ. 176,50, Orp. Zement 179,25, Giesel Zem. 167,509, L.-Ind. Kramsta 152 90, Schles. Jement 231,50, Schles. Zinkb. A. 335, 10, Laurahütte 21600, Bresl. Oelfabr. gl, 3d, Koks. Obligat. 101,50, Niederschles. eleltr. und Kleinbabn⸗ gesellfchajt 27 65, Geslulose Felvmühle Gosel 162 50.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 1090 0ͤ0 exkl. 50 4A Verbrauch sabgaben vr. Januar 56,90 Br., do. 70 M Verbrauchs« ahgaben pr. Januar 37,40 Br.

Magdedurg, 12. Januar. (W. T. B.) Zucke rbericht. Korn zuder elk S8 oe Henbenent T5 73 i. 15. JRadhprobufie erl. IS os Rendement 8 00—– 8, e). Ruhig. Brotrasfinade 1 2400. Brot- raffinade Il 23.75. Gem. Raffinade mit Faß 23876 24,25. Gem. Melig 1 mit Faß 23,09. Still. Robzucker 1. DProdutt Transit f. a. B. Hamburg pr. Januar 9.475 Gd., gö5ö5 Br., vr. Februar 9.55 bez, 9,525 Gd., vr. März 9,55 Gd., 9.60 Br., vr. Mai 9,625 Gd., 9,575 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,30 Go., 8, 374 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 12. Januar. (W. T. B.) Schluß Tursęe. Lond. Wechsel 20,412, Pariser do. 81,083, Wiener do. 1693.37, 3 0 Reichs⸗A. 93 60, 3 0/‚9 Hessen v. 96 91,60, Italiener 983,40, 3 o port. Anleihe 23,70, Ho / amort. Rum. 100,70, 40/0 russische Kons. 102,10, 40 Russ. 1894 1099, 60, 4 Spanier 46,40, Konv. Türk. 22,60, Unis. GEgvpter 107,40, 6 o,9 fons. Mexikaner 99,20, 56/9 Mexikaner 97 40. Reichsbank 166 00, Darmstäbter 154 59, Dis tonto⸗ Komm. 195,00, Dresdner Bank 163,10, Mitteld. Kredit 119,90, Oest. ung. Bank 15670, Oest. Kreditakt. 225,40, Adler Fahrrad 243,00, Allg. Elettrizit. 232, 90, Schuckert 239, 50, Höchster ere, 4i1,50, Bochumer Gußstabl 230,70, Wefteregeln 201550,

urahütte 216,20, Gotthardbabn 151,50, Mittelmeerbahn 102,10, Yrivatdiskont A.

Gffekten ˖ Sozietät. 6 Oefterr. Kredit ⸗Aktien 226, 10, Franz. ——, Lomb. . 40, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn Iöl, 60, Deutsche Bank 207,30, Disk. Komm. 198 060, Drerdner ant Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. , Dort⸗ munder Union —, —, Gelsenkirchen —, Harpener 179,19, Hibernia —, Laurahütte —, —, Portugiesen —, —, Italien. Mittelmeerb. Schweiger Zentralbabn 186,80, do. Nordostbabn 111,90, do. Union S3, 40, Itallen. Meridionguxr —, —, Schweizer Simplonbahn 31 95, 6 o½½ Mexikaner 99,25, Italiener 93, 309, 3 9, Reichs. Anleihe

Schuckert —— Northern 78, 95, Gdison Allgemeine Glettrijtrategesellschaft 85, h, Helios = = Nation . 1860er Loose —, Türkenloose —, —.

Köln, 12. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 53, 00, per Januar 60, 80.

Dresden, 12. Januar. (W. T. B.) 3/0 Sächs. Rente 91, 90, 3 oo do. Staatganl. IC, 25, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,75, Dresd. Kredstanstalt 133, 30, Dresdner Bank 163,900, do. Bankverein —, Leipziger do. , Säͤchsischer do. 135. 25, Deutsche Straßenb. 149 00, Dresd. Straßenbahn 195 00, Sächs. Böhm. Tampfschiffahrts Ges.

e gg. 12. Januar. (W. T. B.) Schluß Kurse. 30 /o Sächsische Rente l, S0, 39 o,9 do. Anleihe 10020, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 114,900, Mansfelder Kure 905, 0, Leipziger Kredit anstalt · Aktien 208,50, Kredit und Sparbank zu Leipzig 120.75, Leipziger Bank Aktien 179, 25, Leipziger Hvpotbekenband 147.25, ö Bank⸗Aktien 136, 00, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt Leipziger Baumwollspinnerei · Aktien 167,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei Aktien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 165,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle ⸗Aktien 12200, Große Leipiiger Straßenbahn 207,25, Leipziger Elektrische ö 138.35, Thüringische Gas⸗Gesellschafts Aktien 226,90, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 228, 00, Leipziger Clektrizitätswerte 120,26, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Früger 135,50.

Kamm zug Terminban del. La Plata. Grundmuster B pr. Januar 3, 97 S, pr. Februar 3, RN S, pr. März 3,97 (, pr. April 3, 99 A, pr. Mal 3,95 46, pr. Juni 3, 95 Æ, pr. Juli 3, 92 M, pr. August 3, 92 66, pr. Seytember 3, 923 „, pr. Oktober 3, 92 MS, pr. November 3,925 S6, pr. Dezember 3, 92 Æ Unmsatz: 60 050 kg. Tendenz: Fest.

Bremen, 12. Januar. (W. T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro- leum. Börse.) Loko 7,95 Br. Schmalz. Höher. Wilcox 30 3, Armour shield 40 3. Cudahy 31 , Choice Grocery 31 3, Whbite label 31ñ 3. Speck. Sehr fest. Short elear middl. loto 27 J. Reis steigend. Kaffee unverändert. Baumwolle schwach. Upland middl. loko 293 .

Kurse des Effetten⸗Makler, Verein s. So/o Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 16564 G., Ho /o Norddeutsche Llovd⸗Aktien 115 Gd., Bremer Wollkämmerei 511 Gd.

Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Rommerzb. 12455, Bras. Bk. f. D. 162.50, Lübeck- Büchen 178,16, A. ⸗C. Guano W. 90,00, Privatdiskont 45 Hamb. Packerf. 122,75, Nordd. Lloyd 115,20, Trust Dynam. 179,20, 3 Hamb. Staate⸗Anl. g2, 25, 35 o/o do. Staatsr. 104, 10, Vereinsb. 168, 590, Hamb. Wechsler⸗ bank 125,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd, Silber in Barren pr. Kgr. 80 75 Br., 80,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,29 Br., 20,25 Gd., 20,274 bez., London kurz 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,42 bez., London Sicht 20,454 Br., 20, 415 Gd. , 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167, 80 Br., 167,36 Gd., 167,65 bez., Oest. u. Ung. Bfpl. 3 Monat 167,30 Br., 166,890 Gd., 167,20 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80, 93 Gd. , 81,12 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,859 Br., 212,25 Gd., 212,75 bez., New Jork Sicht 4.214 Br., 4.193 Gd., 4/21 bej., New Jork 60 Tage Sicht 4,1885 Br., 4,157 Gd. , 4, 17 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 164 167. Roggen ruhig. mecklenburgischer loko neuer 149 155, russischer Ioko fest. 120. Mais 108. Hafer ruhig. Gerste rubig. Rüböl ruhig. loko 48. Spiritus fest, pr. Januar 198, vr. Jan.-Febr. 193, pr. Febr. März 19, pr. April Mai 184. Kaffee 1 Umsatz Sack. Petroleum ruhig, Standard white oko 6, 96.

Ka ff e e. Nachmittagsbericht. . Good average Santos pr. März 314 Gd., pr. Mai 324 Gd., pr. Sept. 33 Gd., pr. Dez. 335 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht. , Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis S8 o/ Rendement neue „Usaner, frei an Bord Hamburg pr. Januar 9, 45, yr. März 9.524, pr. Mai 9,60. vr. Auguft 9,774, pr. Oktober 8 365, yr. Bezember 9,359. Kaum behauptet.

Wien, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß -Kurse.) Desterr. 41/6 o Papierr. Iol,‚55, do. Silberrente 101,40, Oesterr. Goldrente 120, 15, Oesterreichische Kronenrente 102,15, Ungarische Goldrente 119.50, do. Kron. A. 97, 95, Oefterr. 60er Loose 14125, Länderbant 240,0, Oesterr. Krebit 361,40, Unionbank 295.50, Ungar. Kreditb. z91, 0, Wiener Bankverein 266, 00, Böhmische Nordbahn 2560,00, Buschtiebrader 651, 00, Elbethalbahn 259,00, Ferd. Nordbahn 3525, Oesterr. Staatsbahn 363, 00, Lemb.⸗-Czern. 295 00, Lombarden 59,765, Nordwestbabn 244,00, Pardubitzer 208.50, Alp.⸗Montan 196,10, Amsterdam 99,70, Deutsche Plätze 59, 00, Londoner Wechsel 1290,50, Pariser Wechsel 47 874, Navoleons 9, 95, Marknoten 59, 00, Russische Banknoten 1,278, Bulgar (1892) 113,75, Brüxer 362, 00, Tramway 568,00, 44 o,0 Bosnische Landes / Anleihe 101,50.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,453 Gl., 9,49 Br., Roggen vr. Frühjahr 8,25 Gd., 8,2. Br. Mais pr. Mai-⸗Juni 5,21 Gd. 6h. 22 ö Hafer pr. Frühjahr 6,99 Gd., 6.11 Br.

13. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit. Attien 3951,00, DOesterreichische Kredit Aktien I6 l, 50, Franzosen 361,30, Lombarden 59, 60, Elbethalbahn 2590 69, Desterreichische Papierrente 101,50, 4 0ο ung Goldrente 119 80, Oest. Kronen ⸗Anleihe —, Ungar. Kronen Anleihe 9,95, Marknoten 59, , Bankverein 265,90, Länderbank 241, 00, Buschtiebrader Litt. B. Aktien a8, O0, Türkische Loose 58 49, Brürer ——, Wiener Tramway 568, 00, Alpine Montan 188,25, Bulgarische Anleihe —.

Budapest, 12. Januar. (W. T. B.) Getreidemgrkt. Weizen loko fest, vr. Mär 8509 Gd, 852 Br., pr. April g, 37 Gd., 9.38 Br. Roggen vr. März 8,11 Gd., 8,13 Bre. Hafer pr. März 5,81 Gd, 5,53 Br. Mais pr. Mai 4,91 Gd., 4,92 Br. Rohlraps vr. August 12,25 Gd, 12385 Br.

London, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Gngl. 2 0 Kons. 1111618, 3 olo Reichs. Anl. O24, Preuß. 34 o/o Kons. —, D/, Arg. Gold⸗Anl. 908, 400 äuß. Arg. 6ös0 fund. Arg. A. g1z, Brasil. Sger Anl. 574, 5 oo Chinesen 1003, 340;‚0 Egypt. 103, 400 unif. do. 1064, 39 0/0 Rupees 633, Ital. Ho /o Rente git, 600 konf. Mex. 993, Neue 93 er Mex. 989, 40e½ 89er Russ. 2. S. 1914, Yo Spanier 53, Konvert. Türk. 22 / is, 4 09 Trib. Anl. 110, DOttomanb. 11, Anaconda 6is / is, De Beers neue 271/18, Incandegcent (neue) 1004, Rio Tinto neue 335, Platzdiskont 2u / ir, Silber 27*, Neue Chinesen 87. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,68, Wien 12,21, Paris 25,44, St. Petersburg 2415/18

Bank ausweis. Totalreserve 20 059 000 Zun. 670 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 721 000 Abn. 31 009 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 30 980 000 Zun. 639 0090 Pfd. Sierl.,, Portefeuille 32 041 000 Abn. 876 600 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 41 513 000 Zun. 2025 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 691 000 Abn. 2 025 000 Psd. Sterl.,, Notenreserve 18 075 000 Zun. 609 9090 Pfd. Sterl., Regierungesicherheit 15 192 090 Zun. Ißs 600 Pfd. Sterl. Prozentverbältniß der Reserve zu den Passiven 403 gegen 391 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 154 Mill., gegen die entsptechende Woche des vorigen Jahres 9 Mill. mehr.

6 o/ Javazucker loko 11 ruhig, Rüben - Rohjucker loko 9 sh 5 d. matt. Chile⸗-Kupfer 6ot, pr. 5 Monat 61.

Liverr ool, 12. Januar. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz 15 009 B., davon für Spekulation und Eypvort 3000 B. Stetig. Ggypter 118 niedriger. Mitdl. amerifanische Lieferungen; Stetig. Januar ⸗Februar S5, Vertkäufervreis, Februar⸗März 36s 3! / es Kaäufervreis, März-⸗April 35/ Verkäuferpreig, April⸗ tai 395 / ee do., Maj⸗Junt 3e, Käuferprei, Juni⸗Jult 3e Werth, Juli⸗August zie se, Verkäuferpreis, Auguft⸗ September 317 zi /eg do., Septbr. Oftober 3i* M zu / FKäuferpreit, Oktober November 3is / . d. Ver⸗ kãuferpreis.

Offizielle Notierungen. American good ordin. W / 32, do. low middling WM / n, do. middling 3* 22, do. good middling pin / z do. middling falr zwa, Pernam fair 31 / n, do. good fahr z saz, Ceara fair Ji a do. good fair 3a /a, Egyptian brown fair 4*/u, do. brown good fair 8. do. brewn good hiosz, Peru rough fair —, do. 10ugh good fair 620, do rough good 62 / 2, do. rough fine 75m, do. moder.

Mb, 00, Dresd. Bauges. 229,50.

ough fair aaa, Peru moder. good fair ow / w, do. moder.

r ood 6 do. smooth fair 36 /m, do. smooth good fair Zis / , M. G. Broach good 3 do. fine Zis / , Bhownuggar good Wa, do. fully good Mals, do. fine Ro / z, Domra good 2Maszz, do. fully good 22s / aa, do. line 3, Scinde fully good 2is / 6, do. fine 2M / za, Bengal fully 3 2ls /a, do. fine 2M /uü,.

Glasgow, 12. Januar. (W. T. B.). Roheisen. Mixed numbers warrants 51 sh. d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants ho sh. 115 d, Warrants Middlesborough III. 46 s5. d.

Bradferd, 12. Fanuar. (B. T. S) Wolle belebter, Preise unverändert, englische ruhig, Mohairwelle eher theurer, Garne unverändert.

Paris, 12. Januar. (W. T. B.) Anfangs war die Börse schwerfällig und verstimmt, da die innere Lage Gegenstand ernster Aufmerksamkeit war. Später konzentrierte sich das Interesse auf Goldminen ⸗Aktien, die auf günstige Produktionsberichte eine steigende Bewegung einschlugen. uh Rio Tinto waren beliebter und höher. Rente war schließlich erholt, andere Fonds höher.

3 3 / Französische Rente 101.55, 5 o/ g Italienis Rente 92 55, 3 0 /9 Portugiesische Rente 23,20, Portugiesische Tabac Oblig. 485.00. 4 0 gien S9 40, Russen 34 —, 38 oso Russ. A. 99, 60, 3 o/9 Rufsen 96 94,560, 40; span. äußere Anl. 46,380, Konb. Türken 22,676, Türken ⸗-Loose 110,50, Meridionalb. 681,00, Desterr. Staatsb. ——, Banque de France 3800. B. de Paris 933 00, B. Ottomane daS, 00, Cr6d. Lvonn. S66, 00. Deheerg 5684, 00, Rio= Tinto A. 835, 00, Suezkanal! A. 3482, Privatdiskont —. Wchs. Amst. F. 206,00, Wchs. a. dtsch. Pl. 1214, Wchs. a. Italien 71, Wehs. London k. 265, 185, Cheq. a. London 265,21, do. Madr. k. 375, 06, do. Wien k. 206,87, Huanchaca 50, 00.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1810 544 000 Abn. g96 000 Fr., do. in Silber 1186 242 0900 Zun. L069 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank und der Fil. 1071 726 000 Abn. 40 129 900 Fr., Notenumlauf 3 06 339 000 Abn. 37 223 000 Fr., do. für Rechnung d. Priv. 492 373 000 Abn. 29 304 000 Fr., Euthaben d. Staareschatzes 238 942 000 Abn. 24 900 000 Fr., Gesammt⸗Verschüsse 426 499 000 Abn. 22766 000 Fr., Zins u. Diekont ⸗Erträgn. 2703 909 Zun. 556 000 Fr. Verhaͤltniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 76, 9?.

Getreidemarkt. (Schluß) Wetzen matt, vr. Januar 21,60, pr. Februar 21,70, vr. März April 21,809, pr. März⸗Juni 2185. Roggen ruhig, pr. Januar 14,55, pr. Märj⸗Juni 14,60. Mehl matt, vr. Januar 45,70, pr. Februar b, 90, pr. März⸗ April 46,00, Hr. März⸗Junt 46,15. Rüböl ruhig, pr. Januar 494, pr. Februar 493, pr. März⸗April 498, pr. Mai⸗August 604. Spiritus ruhig, pr. Januar 449, pr. Februar 4443. pr. März⸗April 443, pr. Mai · August 441.

Robzucker. (Schluß.) Ruhig. S8 C loko 277 à 288. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 196 g, pr. Januar 283, pr. Februar 293, pr. März Juni 294, pr. Mai⸗August 308.

St. Peters burg, 12. Januar. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Mt.) S3, 80, do. Berlin do. 45,75, Chègques auf Berlin 46,30, Wechsel Paris do. 37,29, Privatdisk. 66, Ruff. 400 Staatsrent? 101, do. 4600 kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 150, do. 40,0 kons. Eisen⸗ babn⸗-Anleihe von 1889 90 150, do. 36 0,9 Gold ⸗Anleibe von 1894 148, do. H o/o Prämien⸗A Anleihe von 1864 30343, do. H oο Pcämien- Anleibe von 1866 2668. do. 40½ο Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 994, do. Bodenkred. 38 / io M Pfandbriefe 995, Asow Don Kommerzbank 628, St. Petersburger Diskontobank 7504, do. Internat. Bank J. Em. 591 do. Privat · Handelsbank J. Em. 545, do. Privat. Sandeisbant III. Em. 526, Russ. Bank für auswärtigen Handel 442, Warschauer

Kommerzbank 480. Produktenmarkt. Weizen loko 11,090. Roggen loko 8. Talg

Hafer lolo 5, 00 5, 20. Leinsaat loko 13,75. Hanf loko —, —. loko —, pr. August —.

Malland, 12. Januar. (W. T. B.) Italien. 5a Rente M, go, Mittelmeerbahn 55 00, Meridionaur 735, 00, Wechsel auf Parig 107,879, Wechsel auf Berlin 132, So, Banca d'Italia 1915.

Madrid, 12. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 32,00.

Lissabon, 12. Januar. (W. T. B.) Goldagio 416.

Am sterdam, 12. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 40/0 Russen v. 1894 643, 3 o holl. Anl. 964, 2oso garant. Mex. Eisenb. . Anl. 364, H o/o garant. Transpaal-⸗Eisenb. Obl. 1091, 6 oqso Trans vaal —, Marknoten 59g, 25, Russ. Zollkupons 1914, Hamburger Wechsel 9, 15. Wiener Wechsel 98.90. . ; ‚—

Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. vr. Mär; 182, pr. Mai 184. Roggen lokc do; auf Termine behau . do. pr. Märj 150, do. pr. Mai 143. Rüböl loko —, pr. Mai —.

Java-⸗Kaffee good ordinary 325. Bancazinn 58).

Brüssel, 12. Jannar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Grxteriens 46. Italiener 925090. Türken Litt. G. Türken Litt. D. 22,75. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry 540.

Antwerpen, 12. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wehen fest. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht; Raffiniertes Type weiß loko 198 bei. u. Br.,, pr. Januar 1935 Br., pr. Febr. 195 Br., vr. Mär 196 Br. Fest. Schmal pr. Januar 70.

New York, 12. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und verblieb einige Zeit in steigender Haltung. Im späteren Verlauf schwächte sich der Markt etwas ab. Der Umsatz in Aktien betrug 1 008 000 Stäück. .

Weizen eröffnete stetig mit etwas niedrigeren Preisen; der Preis steigerte sich sodaan auf Berichte aus Europa, ausländische Käufe und Käufe der Wall⸗Street. Im späteren Verlauf des Geschäfts führten Realisierungen und schwächere Kabelmeldungen aus Frankreich einen Rückgang herbei. Dag Geschäft in Mais verlief infolge Abnahme der Ankünfte und ungünstiger Wetterberichte anfangs fest, war aber später auf Realisierungen leicht abgeschwächt.

(Schluß-⸗Kurfe.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,52, Cable Transfers 4,35, Wechsel auf Paris (60 Tage) 322. do. auf Berlin (60 Tage) 92, Atchison Toveka u. Santa Aktien 213. Canadian Pacifie Aktien 853 Zentral Pacifie Aktien 466, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1233, Denver u. Rio Grande Preferred fo, Illinois Zentral Aktien 1176, Lake Shore Shares 188. Louis ville u. Nashoslle Aktien 65g, New Jort Zentralbahn 1233, Northern Pacifie Preferred (neue Gmiss) 78, Nerthern Pacifie 3 60 Bonds oz, Common Shares 45, Norfoll and Western Preferred (Interimg- Anleihescheine) 643, Unson Pacifie Aktien neue Emission) 46 40oJVereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1281, Silber Gommerciaf Bars 591. e für Geld: Leicht. t

Wanrenbericht. Baumwolle Preis in New Jork 6isis, do. für Lieferung pr. Februar h,68, da. do. pr. April 5,73, do. in New Orleang 55sie, Petroleum Stand. white in New Jork 7, a0, do. do. in Philadelphia 735, do. Refined (in Cafes) s, 15, do. Credit Balances at Oil City 117, Schmal Western steam b, 823, do. Robe & Brothers 5.85, Mais pr. Jan. —, do. pr. März —, do. vr. Mai 42. Rother Winterweijen loko S0ot, Wessen vr. Januar —, do. pr. März 783, do. v. Mat 7566, do. pr. Juli . Getreidefracht nach Liverpool 3. Kaffee far Rio Nr. 7 66. do. Rio Nr. 7 pr. Februar dbb, do, do, vr. April 5,75. Mehl, Spring⸗Wheat clears 85, Zucker 3is / is, Zinn 22 00, Kupfer 14,00. Nachbörse: Welzen g e. höher.

Chicago, 12. Januat. (W. T. B.). Der Preiß von Wetten war anfangs etwag nievriger; das Geschäft erholte sich im weiteren Verlauf der Börse auf Berichte aus Guropa und Deckungen. Dat Geschäst in Mais verlief im Einklang mit New Vork in fester Haltung und schloß ruhig.

Weijen pr. Januar —, do. pr. Mai 706. Mals 8 Januar 35. Schmal pr. Januar b, 57g, do. pr. Mal 577. Speck short clear 5, 125, Pork pr. Jannar 9, 871.

(W. T. G.) Wechsel auf,

Ri de Janeiro, 12. Januar. KBuenot Aires, 12. Januar. (B. T. B.) Goldagio 106 10.

London 7.

zum Deutschen Reichs⸗A

M 11.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 13. Januar

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1899.

Berichte von

deutschen Fruchtmärkten.

Qualitt

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

Verkaufte Menge

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster *

nledrigster 4

Doppelzentner

.

preis Verkaufs fur

werth 1Doppel⸗˖ jentner

6. A6

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts · preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt))

2

Landsberg a. W. . Wongrswitz .. Breslau.. ü Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern.

Aachen

Döbeln

Langenau i. W. Rastatt

Colmar i. E. . Chateau ⸗Salins. Breslau.. Glogau .. Neuß ..

. , .

——

Landsberg a. W. . Kottbußs. .. Wongrowitz. Breslau .. irschberg ö Göttingen Koblenz. Geldern. Aachen Döbeln Laupheim. Rastatt. .. Colmar i. C... Chateau · Salins. Breslau... Glogau. Neuß.

.

Landsberg a. W. . Wongrowitz. Breslau.

Sin re Ratibor . Döbeln. Laupheim Langenau i. W. Rallatt.. ChůateauSalins Breslau... Glogau

ö

2

8

Landsberg a. W. Kottbußs ... Wongrowitz Breslau. Hirschberg . Ratibor .. Göttingen Geldern. Aachen. Döbeln. Laupheim ; Langenau i. W. nan, Chateau⸗Salins. Breslau. Glogau.

Neuß .

2 a9 a a 9

*

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauf a ü Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis

150 216 1246

13,00 13,75 12,00 13,00 135,89 14,00

1710 1306

Weizen

1540 17.00 15,50 185 70 16,70

16,20 18 40 1720 18490 16,80 15,40 16,50 1670

Bemerkungen.

gwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

1549

16,90 15,690 16,00 17,30 15, S0 15.80 1670 16, 75 1630 18,60 17509 19, 18

16,090 1660 1670

8 en. 14,00 15, 00 13,20 1410 14,70 14.60 14,50 15,50 14,50 19,090 14,90

1850 16566

14,10 14,360 13.99 e r st e. 15,00 12,80 1450 15,10 14350 16.00 17,40 17,20 16,25

14,50

a fer. 13,00 14320 12.00 12.80 12,60 12,00 13,80 13,50 1425 13, 80 1440 14,20 15,00

12.80 13.20 12,60

13, 0) 14,20 12.420 135.00 12.80 12,26 1400 14.00 14,25 1400 14570 1440 15,80

1590 13,70 13 66

15560

1668 15.55

14710 12060

12350 17 10 1370

13,24 13,84 15,00

13310 1314

13570 1206

1277 12,13

1370 14 30

13,89 15, 00

12390 17337

J

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.

Literatur.

A. Kalesse in Proskau (Bez. Oppeln⸗ begann unter dem Titel „Deutsches Reichs ⸗Ortschafts⸗ berzeichniß“ eine zweite Auflage von Lebnerdt's alpha) betischem Ortschaftsverzeichniß des Deutschen Reiches! ju erscheinen, welche G. Kühne (Könige berg i. Pr.) bearbeitet hat. Diese Veu⸗ bearbeitung enthält, nach dem Prospekt sämmtliche selbständigen Dit schaften des Deutschen Reichs, die Städte, Vörfer, Gutsbezirke, einzelnen Bauernhöfe, Schlösser, Rittergüter, Vorwerte, Meiler, Häufer, Forsthäuser, Mühlen, Berg⸗, Sütten-· und Salinen⸗ werke, Gruben, Krüge, Einöden 2c. bis zu zwei Einwohnern, mit Angabe der bestellenden Postanstalt, des Kreises bezw. Beʒirke⸗ amtes, Amts. bezw. Polizeibezirts, des Kirchspielt, Amts, Land und Ober Landesgerichtz und detz Regierungsbezirks, Ein Anbang soll ferner ein nach Provinzen geordnetes Verzeichniß sämmtlicher Behörden, sowie die nach dem neuesten Stande bearbeitete Dislokatten der Truppen darbieten. Der Inhalt verspricht sonach, eine berculende und dankentwerthe Erwelterung des Weiks, die res Beifalls der zahlreichen Behörden und Privatburegux jeder Art, in denen die eiste Auflage bereits viel benutzt; wunde, 66 sein dürfte. Trotz des größeren Umfangs der neuen, zweibändigen utzgabe ist ver Preis erheblich ermäßigt und beträgt 60 „, gegen g S der ersten Auflage. In 20 Lieferungen zu 3 6 tann das Werk durch jede Buchhandlung bejogen werden. Aeltere Ottschgftè⸗ verzeschnisse werden Kon der Verlagsbuchhandlung gegen die neue Auf— lage des Peutschen Reicht ⸗Ortschaftsberzeichnisses por destn vollstãndigem Erscheinen unter günstlgen Bedingungen zum Umtausch angenommen. Hinrich Janßen, der , , Banernpoet. Sein Leben und sein Dichten, mit einer Auswahl seiner Vichtungen. Von Emil Pleitner. Oldenburg, Schul e'schs Vos Buchbandlung l. Schwartz. Pr. 80 J. Der Versasser dieses kleinen Buches

Im Verlage von

Deze Das Buch verdient auch poeten bei Literarbistorikern und Freun

„Medea“, „Er soll dein Herr 1 Illustrlert von Rens Reinicke, „. Verlag von Carl Krabbe in Stuttgart. cht der Meister der Erzählung kunst folgerichtig er Kindesmörderin zu motivieren, wie sie in iten beinahe unmöglich erscheint. D! en Medea ist mi Meisterschaft in ein d dieses in seiner ganzen Tragweite ist eine der bestgelungenen Aufbruch der Truppen cher gekennzeichnet und die Künstlers mit feinem

Rovetta.

gelesensten. entnommen und halten sich von Gedar entschädigen lebens wahre Charakteristik. liegende,

soeben eine als referieren

giebt darin eine Janßen's, eines N57), die er an der Han r einem interessanten Miniaturgemä

von Paul Heyse. 2 MS, in Lederband 3,50 In der ersten Novelle su die grauenhafte That ein ihrer Wildheit in unseren Ze äußere Häßlichleit dieser morern innerliche Motiv umgesetzt un 8 i , gemacht. „Er soll dein Herr sein rbeiten des Dichters. mm 0 in den Krieg ist mit wenigen Strichen si darin verwobene Liebetepisode eines jungen ; Humor ju gutem Ende geführt. Rens Reinicke hat das Buch mit reichem Illustrations schmuck auegestattet. „Der Ulanenleutnant“, „Vita“, Deutsches Verlag

sie durch Als eine leichte, amüs in Malland spielende Erzäblung ihre Leser finden. 4 Unfer dem Titel „Gärtnerisches Zentral- Blatt“ ist neue Fachzeinschrist ins Leben getreten, welche sich selbst deß und forschendes Organ für den gesammten Gartenbau,

Schilderung ines Bauernsobnes der oldenburgi

von dem Leben und Dichten Hinrich

Die Stimmung vor dem

schen Marsch (1697 bis d der poetischen Erzeusnisse des Dichters zu de der dänischen Zeit in den ersten nnien des achtzehnten Jahrhunderts zu erweitern verslanden hat. außerhalb der engeren Heimath des Bauern den n,, ein“.

esie Beachtung. Zwei Novellen Preis geb.

Novelle von Gerolamo shaus, Berlin W. Preis 24 Nobetta ist unier den modernen italienischen Autoren einer der Bie von ihm gewählten Vorwürfe sind der Gegenwart ikentiefe möglichst fern. Schilderung und ante Lektüre wird auch die vor—⸗

Dafür packende

Die

für Nomenklatur und Pflanzenkunde, Pflanzenernährung und Pflanzen

redigiert wird. folgenden Inhalt:

und Wasser.

Rost. aug Pappe. schmutzter Fenster. und Hygienisches.

Literatur ꝛc.

morins Blumengärtnerei“ Das „Gärtnerische Zentralblatt“, das vom n,. (C. Darmer) Berlin N., Welßenburgerstr. C66, zu beziehen ist, hat dem vorliegenden ersten Heft des ersten Jahrgangs (Januar 1899) Nomenklatur und Pflanzenkunde. Dr. Kuntze's Reform. Ein werthvolles Kennzeichen der ier Vitis vinifera Romanetii „Mme. Victor Caplat“. At Luftkohlensäure und Pflanzenkultur. Wetter Vorhersagung Boden und Düngung. fachen Bodenuntersuchung. und der schwefelsauren Kali⸗Magnesia. Düngung. Pflanzenkultur, Verwendung und Physiologie. Kultur auch der Luftorchideen in Lauberde. Champignongzucht aus Sporen. Die besten Selleriesorten. r Mahaleb⸗Kirsche als technische Nutzpflanze. Apfel und Birn⸗Zwergbäume. schleunigung der Keimkraft durch heißes Wasser. Safisteigens in der Pflanze. häuser. Pflanzenschutz und. Technischet. Neue Brühe gegen krankheiten. Kein Theer-Anstrich, Pikrofoetidin. Der Chrysanthemum—⸗ Vernichtung der Engerlinge. Geison's Erdbohrsteck. Aufbewahrung des Kernobstes. Gewerbliches Unterrichtswesen und Schulnachrichten. leitung zum richtigen Betonen botanischer Namen. Pflanzenschau,

und der

ug Gewerbliches und Hygienisches, Unterrichtewesen und Literatur ezeichnet und von Andreas Voß, dem Herausgeber von Vil—

„Grundzüge der Gartenkultur“

n Einleitung zu

* mosphãre

Ein Beitrag zur Anleitung zur ein⸗

Nutzen des unentleimten Knechenmehls

Ein Beitrag zur Obstbaum⸗

Pflanjen der Küchenzwiebeln. Kultur der

Samenschutz.

Die Entsprossung der 10 Treibrosen ersten Range. Be—

Erklärung des

Farbiges oder helles Glas für Gewächz⸗

Pilz · Obstversandkisten

Reinigen mit Kupferkalk be⸗

An⸗

Das Januarheft der Deut schen Rundschau“ (Berlin W., Verlag der Gebrüder Paetel) bringt an belletristischen Belträgen die Fortfetzung des groß angelegten Romans „Adam und Eva“ von