NRroslnn. 67754 In unser Firmenregister ift unter Nr. 9930 die * Louis Graeber zu Breslau und als deren haber der Kaufmann Louis Graeber ebenda heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
NRreslan. . 67752
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1251 das Erlöschen der dem Johann Hergesell von dem Kauf⸗ mann Carl Friedrich Selbstherr hier für die Nr. 5892 des Firmenregisters eingetragene Firma Gebrüder Selbstherr hier ertheilten Prokura heute einge⸗ tragen worden.
Breslau, den 5. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Bekanntmachung, (677551 In unser Prokurenregifter ist bei Nr. 605 das Erlöschen der dem Kaufmann Louis Gräber von dem Kaufmann Otto Tschocke hier für die Nr. 2164 des irmenregisters eingetragene Firma Otto Tschocke ier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
KRromberg. Bekanntmachung. 67757] Die Firma Friedr. Dieckmann in Bromberg (Nr. 429 unserts Firmenregisters) ift erloschen. Bromberg, den 7. Januar 18939. Königliches Amtsgericht.
KRromberg. Bekanntmachung. 67756
In unserem Register zur Eintragung der Aus schließung ehelicher Gütergemeinschaft ist beut unter Nr. I87 eingetragen worden, daß der Kaufmann Eugen Doerk in Bromberg für die Dauer seiner mit Margarethe, geb. Prauft, einzugehenden Ebe die Genmelnschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß alles, was die künftige Ehefrau in die Che bringt oder während der Dauer derselben durch Erbschaft, Schenkung, Glückfälle oder sonst wie erwirbt, die Natur des Vorbehaltenen haben soll.
Bromberg, den 9. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Sandelsregister. 677991 Mr. 552. Firma Fröhlich * Wolff in Cassel.
1I) Dem Kaufmann Richard Wolff zu Cassel ist Prokura ertheilt. .
2) Dem Kaufmann Julius Katz zu Cassel ist Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß er in Ge meinschaft mit einem der bisherigen Prokuristen Wilhelm Hamel und Carl Roesler zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Eingetragen am 4. Ja⸗ nuar 1899.
Cassel, den 4. Januar 18939.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Cassel. Sandelsregister. 67798 Nr. 426. Firma: „Friedr. Scheel“ in Cassel. Die Mitinhaberin Fräulein Auguste Förster ist
am 1. Januar 1899 ausgetreten, und die Firma mit
Aktiven und Passiven auf Friedrich Förster als
alleinigen Inhaber übergegangen. Eingetragen laut
Anmeldung vom 5. Januar 1899 am 5. Januar 1899. Cassel, den 5. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Chaxlottenburg. 67758 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 457 cingetragenen Firma: „Neue Deutsche Stahlwerke A. G.“ vermerkt, daß das Aufsichtsrathsmitglied Kaufmann Wilbelm Zimmer⸗ mann zu Berlin zum Stellvertreter des behinderten Vorstandsmitgliedes George Collet bestellt worden ist. Charlottenburg, den 9. Januar 1899. Abtheilung 14.
Königliches Amtsgericht.
Chaxlottenbur s. 67761
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 997 die Firma: Heinr. Langenbach“ — nach Ver legung von Berlin — mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Kleiststr. 15) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Langenbach ebenda ein⸗ getragen.
Charlottenburg, den 9. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. = 677601 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 998 die Firma „Gustav Peters“ — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg (Knesebeckstr. 74) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Peters ebenda eingetragen. Charlottenburg., den 3. Januar 15899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. 67759 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 415 eingetragenen Gesellschaft in Firma: „Adam Efrem“ vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Kaufmann Max Efrem das Handelsgeschäft unter un—⸗ veränderter Firma fortsetzt. — Gleichzeitig ist unter Rr. 999 des Firmenregisters die Firma „Adam * Efrem“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kurfürstendamm 238) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Gfrem zu Schöneberg eingetragen. Charlottenburg, den 10. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
PDüren.
Bekauntmachung. . In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 498
eingetragen die Firma „P. J. Neuter“ mit dem Slttze in Embken und als deren Inhaber Peter Joseph Reuter, Kaufmann zu Embken. Düren, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 4.
PDũren. Bekanntmachung. (67763 In unser Prokurenregister wurde heute unter Nr. 177 eingetragen die seitens der Firma „Heinr. Weisweiler“ mit dem Sitze in Düren dem riedrich Karl Kern, Kaufmann zu Düren, ertheilte
kura. üren, den 9. Januar 1899. . Königliches Amtsgericht. 4.
Ry erpaen. ls
Essen, Ruhr.
= Fleck A Cie in Unterschwarzach, wurde agen: er Gesellschafter Ludwig Liebig hat sich mit Anna Maria Stumpf in Unterschwarjach verheirathet. Der am 14. Dezember 1898 zu Eberbach errichtete Ghevertrag bestimmt, daß jedes der Brautleute den Betrag von fig Mark in die Gemeinschaft ein- wirft, während alles übrige, gegenwärtige und zu künftige, aktive und passive, fahrende und liegende , von derselben ausgeschlossen wird. Eberbach, 4. Januar 1889. Großh. Bad. Amtsgericht. König.
Eschweiler. Bekanntmachung. 6796 In das Prokurenregister des hiesigen König Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 73 die dem Betriebs fübrer Albert Wagemann zu Bendorf a. Rhein für die Aktiengesellschaft „Rheinische Chamotte Æ Dinaswerke“ zu Eschweiler mit Zweignieder⸗ lassungen zu Ottweiler, Bendorf und Mehlem ertheilte Kollektivprokura eingetragen. Derselbe ist zur Firmenzeichnung mit jedem der anderen Pro—⸗ kuriflen der Gesellschaft berechtigt.
Gleichzeitig wurde die dem Betriebsdirektor F. W. Winner zu Bendorf für dieselbe Gesellschaft ertheilte Kollektivprokura unter Nr. 58 gelöscht. Eschweiler, den 9. Januar 1899.
. Hagen Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Essen, Ruhr. Handelsregister 67767] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). Die unter Nr. 1419 des Firmenregisters einge—⸗ tragene Firma E. Oppenheimer zu Efsen (Firmen⸗ inbaber: der Kaufmann Emanuel Oppenheimer zu Essen) ist gelsscht am 6. Januar 18939.
Essen, Ruhr. Handelsregister 67768 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1468 die Firma Essener Kravattenfabrik Inh. S. Kühler zu Efsen und als deren Inbaber der Kaufmann Heinrich Kühler zu Godesbeim bei Godesberg a. Rhein am 7. Januar 1899 eingetragen.
Sandelsregister 67766 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). Bei der unter Nr. 451 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Pahl Fritz zu Essen ist am 9. Januar 1899 Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter.
Frankrurt, Oder. Handelsregister [67769] des öniglichen ,, Frankfurt a. O.
In unser Firmenregister ift bei Nr. 1232, woselbst der Maschinenfabrikant Heinrich Hoffmann zu Frank- furt a. D. als Inhaber der Firma W. Schneider . Co eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 6. Januar 1899 am nämlichen Tage Folgendes ver⸗ merkt worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf den Ingenieur . Hoffmann in Frankfurt a4. D. Übergegangen. Vergl. Nr. 1579 des Firmenregisters.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1579 der Ingenieur Paul Hoffmann in Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma W. Schneider C Ce eingetragen.
B.
Die dem Ingenieur Paul Hoffmann in Frank- furt a. O. von dem Maschinenfabrikanten Heinrich Hoff mann daselbst in Firma W. Schneider K Ce ertheilte Prokura, Nr. 244 des Prokurenregisters, in 6 und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.
Frankfurt a. O., den 9. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. II. Aktheilung.
Gera. Bekanntmachung. 67771 Auf dem die Firma Rudolf Barth in Gera betreffenden Folium 745 des Handelsregisters für Gera ist heute Milda, verw. Barth, geb. Voigt, in Gera als Inhaberin der Firma gelöscht und Kauf⸗ mann Otto Walter Barth in Gera als Jahaber der Firma eingetragen worden.
Gera, den 10. Januar 18989.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel.
Gera. Bekanntmachung. 67770] Auf Fol. S00 des Handelsregisters für Gera, die Firma Daum und Hildebrandt in Gera be freffend, ist heute verlautbart worden, daß der Gold⸗ waarenfabrikant Otto Daum in Gera als Mit- inbaber aus der Firma ausgeschieden und Kaufmann Alfred Hugo Leube in Untermhaus Mitinhaber der Firma geworden ist.
Gera, den 10. Januar 18389.
Fürstliches Amtsgericht. . Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel.
Gõtting en. 67772
In das biesige Handelsregister ist Blatt St jur Firma Fehrmann Co. in Grone eingetragen:
Der Jad nitant Ernst Febrmann in Grone ist am 1. Januar 1899 aus dem Geschäfte ausgeschieden. Der Postsekretãr a. D. in der Stroth if setzt dasselbe unter unveränderter Firma als alleiniger , fort. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelõst.
Göttingen, den 10. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. 3.
Gross- Geran. Bekanutmachung. (67963 Die Unionbrauerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Groß⸗Gerau hat in ihrer m, g vom 13. Dezember 1898 be⸗ en: I) Das Stammkapital wird von 600 000 AÆ auf Sb0 000 6 erhöht. Die Herren Ferdinand und Ludwig Marxsohn in Groß. Gerau haben die auf das erhöhte Kapital zu leistenden Stammeinlagen übernommen und den Betrag baar zur Gesellscha u einbezahlt. 2 3 des Gesellschartsvertrags wird abgeändert wie solgt: 91 Gesellschaft ertheilt einer Person oder mehreren Prokura; werden mehrere Personen zu
Kreis Wohlau, fortgeführt.
okura, oder mebreren gemeinschaftlich Kollektiv-⸗ 3 ertheilt werden. Die Zeichnung der Firma erfolgt entweder durch den Geschäftsführer oder durch einen Prokuristen, dem Einzel · Prokura ertheilt ist, oder im Falle der Kollektiv Prokura durch zwei Prokuristen. .
Sie bat in der Weise 6 erfolgen, daß die eichnenden zu der geschriebenen oder vermittels
ck oder Stempel hergeftellten Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namenzunterschrift beifügen, wobei die — 13 einen das Prokuraverhältniß andeutenden usatz anzufügen haben. 3) Den Herren Ferdinand Marxsohn und Ludwig Marxsohn, beide in Groß⸗GSerau, wird Einzel⸗Pro- kura ertheilt, und ist darnach jeder der Genannten berechtigt, für sich allein die Gesellschaft rechtsgültig zu vertreten. Eintrag in das Register hat stattgefunden. Groß ⸗ Gerau, den 7. Januar 1899.
Gr. e n, Groß · Gerau. ranz.
Gũstro v. 67773 Zum hiesigen Handelsregister Fol. 34 Nr. 82, betr. die Firma Joh. Rosenom Nachfl. zu Güstrow ist heute eingetragen worden Spalte 3: Die Firma ist erloschen. Güstrow, den 11. Januar 1899. Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
Guhranu, Erz. Rreslan. (66791 Bekanntmachung. i. .
Die unter Nr. 18 des hie sigen Gesellschaftsregisters eingetragene Gesellschaft „M. Sachs“ zu Guhrau ift durch den Austritt des Kaufmanns und Ritter. gutsbesitzers Cäsar Sachs aufgelost und im Gesell—⸗ schaftsregister gelöscht worden. Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Kauf⸗ mann und Rittergutsbesitzer Hans Sachs zu Kaschewen, Die Firma M. Sachs mit dem Sitze zu Guhrau und deren Jnhaber Hans Sachs ist unter Nr. 168 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragen worden.
Guhrau, den 6. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. [67774 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 25: Aktien⸗ n . Union, vereinigte Zündholz⸗ u. ichsefabriken zu Augsburg folgende Ein⸗ tragung erfolgt: ie dem Betriebsdirektor Karl Buz jun. für die Zweigniederlassung zu Habelschwerdt ertheilte Prokura ist erloschen. An Stelle des Genannten ist dem Betriebsdirektor Heinrich Traber in Habelschwerdt Prokura für die erwähnte Zweigniederlassung ertheilt. Habelschwerdt, den 98. Januar 18939. Königliches Amtagericht.
Hannover. Bekanntmachung. 677761 In das hiesige Handelsregifter ist heute Blatt 6049 eingetragen die Firma:
„Völksener Kalkwerke Gesellschaft mit be schränkter Haftung“
mit dem Sitze in Hannover.
Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Er⸗ werbung der im Grundbuche von Springe Bd. III BI. 116, Bd. IV Bl. 151 und Bd. Y BI. 166 eingetragenen, auf dem Schilde bejw. auf dem Quezingerfel de zu Völksen bezw. am Lauseberge bezw. unter den Linden belegenen Grundstücke. Dieselben sollen ausgenutzt werden zur Gewinnung und Fabri⸗ kation von Kalk.
Das Stammkapital beträgt 75 0090 Æ Hiervon sind 2000 * nicht in Geld eingelegt, sondern es sind für diesen Betrag Betriebsgegenstände übernommen worden.
Geschäãfts führer sind:
I) der Rentier Heinrich Scharvenberg,
2) der Kaufmann Arnold Pohlmeyer,
3) der Kaufmann Robert Gosewisch;
sämmtlich in Hannover.
Sie geben ihre Willenserklärungen kund durch die mündliche Erklärung zweier von ihnen oder aller Drei. Urkunden werden gezeichnet mit der Firma unter Zufügung der eigen händigen Unterschrift zweier Geschãftsfũhrer.
Der Gesellschaftsverirag datiert vom 1898.
Hannover, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.
17. November 28. Dezember
Hannover. Bekanntmachung. 67775 Auf Blatt 1521 des hiesigen Handelregisters ist heute zu der Firma: Klapprott C Voges eingetragen:
Dem Kaufmann Adolf Burgdorf in Linden ist Prokura ertheilt. Hannover, den 6. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Heide. Bekanntmachung. (67778 Am heutigen Tage ist in das hi⸗sige Gesellschafts⸗ register eingetragen:
Nr. 34. Firma: Gebr. Rohwedder.
Sitz der Gesellschaft: Heide.
Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind:
1 e, . Fritz Heinrich Wilhelm Rohwedder
in Heide,
2) . Ernst Wilhelm Rohwedder in Heide.
Die Gesellschaft hat am 15. Dejember 1898 be⸗ onnen. . Heide, den 29. Deiember 1898.
Königliches Amtsgericht. 2.
Neide. Bekanntmachung. 67777 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute jur Firma Nr. 206 „A. H. Huesmaunn in Heide“ eingetragen worden: ( ie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Heide, den 3. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. 2.
Hei delbers. Io7 782] Gr. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 137. Zu D. 3. 117 Band 2 des Gesell⸗
Obige Firma ist du
nach Malsch, Amt Wies
Geidelberg, 2. Januar ‚ Wohlgemuth.
Verlegung ihres Sitzes ö 1 r d erloschen.
Heidelberg. 67781] Großh. Amtsgericht Heidelberg. ;
Rr. 1003. Zu D. 3. 607 Band 1 des Firmen.
registers wurde eingetragen:
Firma „Carl Winter's Muiversitätsbuch⸗
handlung“ in Heidelberg.
Das Geschäft ist auf den ledigen Buchhändler
Otto Winter in Heidelberg übergegangen,
solches unter unveränderter Firma weiterbetreibt.
Heidelberg, den 5. Januar 1899.
Wohlgemuth.
Heiligenstadt. 677831 Im Gesellschaftsregister ist die am 1. Dejember 1898 zu Volkerode errichtete Zweigniederlassung der zu Achim bestebenden Handelsgesellschaft in r Rösener Ce eingetragen. Gesellschafter ind der Zigarrenfabrikant Henry Karl Rösener und y, Karl Friedrich Heinrich Meislahn zu Achim.
Heiligenstadt, den 11. Januar 1899.
Königl. Amtsgericht. 5.
Herne. Sandelsregifter 67784] des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. Die unter Rr. 73 des Firmenregisters eingetragene Firma Ludwig André (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Ludwig André zu Bruch) ist gelöscht am 1. Januar 1899.
HNusum. Bekanntmachung. 6796651 In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 37 mit dem Sitze zu Husum eingetragenen Firma „Westholsteinische Bank, Husumer Filiale“ Folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstaadsmitglieds Rentier Johann Oldsen in Heide ist der Banquier Hermann Hultgren in Heide gewäblt worden.
Husum, den 10. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Itzehoe. ; 677851 In unser Firmenregister ist heute eingetragen: I) Zur Firma Nr. 641 J. F. Stoltenberg, Th. Böge Nachf. in Itzehoe. Inhaber Kauf⸗ mann Joachim Ferdinand Stoltenberg. Nach dem Tode des Inhabers wird das Geschäft unter unveränderter Firma durch die Wittwe fort⸗ geführt — efr. Nr. Io37 des Firmenregisters —; 2) unter Nr. 1037 die Firma J. F. Stolten⸗ berg, Th. Böge Nachfolger in Itzehoe und alt deren Inhaberin die Witiwe Emilie Stoltenberg geb. Kreutzseldt in Itzehoe. Itzehoe, den 9. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
Kalvörde. Bekanntmachung. (67794 Im hiesigen Handelsregister sub Nr. 33 ist heute die Firma: Heinrich Lauenroth, als deren In⸗ haber der Materialwaagrenhändler Heinrich Lauen⸗ roth und als Ort der Niederlaffung Kalvorde ein⸗ getragen. Falvörde, den 4. Januar 1899. Herzogliches Amtsgericht. C. Wieries.
Kalvõrde. Bekanntmachung. 67793 Im hiesigen Handelsregifter sub Nr. 34 ist heute die Firma H. Ries, als deren Inhaber der Kauf⸗ mann H. Nies und als Ort der Niederlassung salvörde eingetragen. Kalvörde, den 4. Januar 1899. Herzogliches Amtsgericht. G. Wieries.
Kalrörde. Bekanntmach ung. 67789 Im hiesigen Handelsregister sub Nr. 35 ist heute die Firma August Heinemann, als deren Inhaber der Kaufmann August Heinemann und als Ort der Niederlassung Kalvörde eingetragen. Kalvörde, den 4. Januar 1893. Herzogliches Amtsgericht. Wieries.
Kalvör de. Bekanntmachung. 67790
Im hiesigen Handelsregister sub Nr. 36 ist beute die Firma Carl Kampe, Stärkefabrik, als deren Inhaber der Maurermeister Carl Kampe und als Ort der Niederlassung Kalvörde eingetragen.
Kalvörde, den 4. Januar 1899.
Herzogliches Amtsgericht. 8 Wieries.
Kalvörde. Bekanntmachung. 67792] Im hiesigen Handelsregister sub Nr. 37 ist heute die Firma Hermann Fricke, als deren Inhaber der Materialwaarenhändler Hermann Fricke und als Ort der Niederlassung Kalvörde eingetragen. stalvörde, den 4. Januar 1899. Herzogliches Amtsgericht. G. ieries.
Kalvörde. Bekanntmachung. 57787 Im biesigen Handelsregister sub Nr. 8 ist heute die Firma Wilhelm Fricke, als deren Inhaber der Handelsmann Wilhelm Fricke und als Ort der Niederlassung Kalvörde eingetragen. salvörde, den 4. Januar 1899. der,,
e rie s.
KHKalvörde. (67796
Im hiesigen Handelsregister sub Nr. 39 ist heute die Firma: L. G. Böwing, als deren Inhaber der Kaufmann X. H. Böwing und als Ort der Niederlassung Kalvörde eingetragen.
Kalvörde, den 4. Januar 1899.
dero gich Amtsgericht. Wieries.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie menroth in Berlin.
Verlag der Gypedition (Scholi) in Berlin.
schaftszregisters wurde eingetragen:
7765 Nr. 163. O. 3. b8 des Gesellschaftsregisters, bein fend die 63 Ronrad 2e f. ear e
* onen rokuristen bestellt, so kann jedem derselben Einzel
Firma „Franz Muth“ in Heidelberg.
Druck der Nord chen Buchdruckerei und Verlagt⸗ .
zum Deutschen Reichs⸗A
M 11.
Vierte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 13. Januar
Der Inhalt dieser Bei in welcher die Bekanntm gaben an & e e — md. enthalten sind, erscheint
1899.
ungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen Muster⸗ und Börsen⸗Regĩ ö z 3 e e m, n 1 6 . Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konturse, sowie die Tarif⸗ und
Gentral - Handels NRegister für das Deutsche Reich. . 1)
1 Das Central Handels Register für das ö Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ahr.
Das Central Handels ⸗Register für das Deu Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts Rei
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ich kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen guckt
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 11 A., 11 B. und 110. ausgegeben.
Bezugspreis beträgt ü s0 8 für das Vierte
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
— Einzelne Nummern kosten 20 3. — 30 3.
Waarenzeichen.
¶ Reichsgesetz vom 12. Mai 1891.) Verzeichniß Nr. 4.
Rr. 34 783. S. A897. glaff e 30.
Eingetragen für M. Æ P. e,. Grimma (Sachsen), zu⸗ olge Anmeldung vom 14. 11. 98 am 12. 12. 95. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Hand⸗
schuhen und Zubebörtheilen.
Waarenverzeichniß: Handschuh⸗ knõpfe.
Nr. 24 901. S. 2156.
Eingetragen für Adam Soeding, Vörde i. W., zufolge Anmeldung vom 27. 8. 98 am I7. 12. 98. Geschäfts⸗ betrieb Hammerwerks . Betrieb. Waarenverzeichniß: Pflugschaaren.
Nr. 34 902. E. 17418. Klaffe 13.
Sliic horlach
Eingetragen für die Englisch⸗Amerikanische Lackfabrik, Fulda, zufolge Anmeldung vom 27. 10. 88 am 17. 12. 898. Geschäftsbetrieb: Lackfabrik. Waarenverzeichniß: Bernsteinfußbodenlack und Bern⸗ steinfußbodenlackfarbe.
Rr. 34903. B. 4858.
Klasse 14.
Eingetragen fũr William Kar- bour d S—ons, Limited, Lie burn, Irland: Vertr.: Alexander Specht u.
Petersen, Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 3. 8. 98/16. 6. 80 am 17. 12. 98. Ge⸗ schãfts betrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Hanf⸗ und Leinen · ?
iwirn und Garn. 1 Bahn s a Suns. Wagrender eichniß ;
Leinenzwirn. * —
Rr. 34 904. F. 2256. Klasse 1606.
Eingetragen für Otto luegel, Bochum, zu⸗ olge Anmeldung vom 21. 12. 97/17. 8. 93 am I7. 12. 95. Geschäfts⸗ betrlseb: Weinbandlung. ä . ĩ eine.
Rr. 24 905. S. 1969.
Eingetragen für die
Sãch fisch⸗ Böhmischen Gummimaaren Fabriken, A. G. Dresden⸗Löbtau, zu⸗ olge e, . 53 4 4.
am 17. 12. 98. Geschäfts⸗
betrieb: Gummiwaaren⸗ . Waarenverzeichniß:
ummischläuche, Gummiplatten, Gummi ⸗Verdich⸗ tungsklappen, Gummispritzen, Gummiksssen, Gummi⸗
6beutel, Gummisohlen, Hartgummit. Accumula⸗ torenkasten. Radieraummi. ö a
Rr. 24 9007. G. 1710.
3 ka⸗ tien von Schuh= lei en, Stiefel⸗ blöcken und allen Artikeln für die Schuhinduftrie. Waaren er zeichn ß: uhleisten. Stiefelblöͤcke, Walk⸗ hilier, Klemmen und Stanzmeffer.
Nr. 324 906. Sch. 2956. Klasse 20a.
Eingetragen für Otto Schütte, Sar anfeꝶ Oberkirchen i. W., zufolge An⸗ meldung vom 7. 9. 98 am 17. 12. 98. 2 Herftellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: kihnlensta zh
Holitoblenflaub und Briquekts. WergrG
Nr. 324 908. E. 1714. Klaffe 22X b.
burgerstraße 7, zufolge Anmeldung vom 24. 9. 98 / 29. 9. 94 am 17. 12. 98. Geschaͤftsbetrieb: Fabri⸗ kation galvanischer Elemente. Waarenverzeichniß: Galvanische Elemente
Nr. 324 909. Sch. 3108.
Klasse 23. .
Eingetragen für Schumacher Co., Osterode a. Harz, zufolge e, e,, vom 10. 11. 938 am 17. 12. 953. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver—⸗ trieb von Waaren aus künstlichen Marmsr. Waaren« verzeichniß: Gebrauchs-, Luxug, und Kunstgegenstände aus kũnftlichem Marmor.
Nr. 34 910. F. 720. „S8 OLSISTAñ
Eingetragen für die Bleistiftfabrik, vorm. Johann Faber, Akt. Ges., Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 39. 11. 94 am 17. 12. 98. Geschäfts. betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Blei und . sowie von sämmtlichen Schreib und
Klafse 32.
eichenmaterialien. Wgarenverzeichniß: Blei, Farb Schiefer,, Künstler., Patent,, Kopier⸗ und Zeschen⸗ stifte, Radiergummi, Schiefertafeln. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt
Nr. 34912. L. 2112.
Gingetragen für Lauts, Wegener Æ Co., Hongkeng (engl. Kelonie in
Cbina), Vertr. Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg, zufolge An ⸗ meldung vom 15. 1. 98/29. 12. 93 am 1 11 88. G. schãfts betrieb: Im⸗ port und Export von Waaren. Getreide, ilberft hr, getrocknetes Obst,
Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen,
Klafse 42.
Waarenverzeichniß: Dörr⸗ r Nüsse, Maisöl, Treibhausfrüchte, Moschus, gefrorenes Fleisch, Talg. Fischeier. Kaviar, eßbare uscheln, Dausenblase. Arjneimittel für Menschen und Thiere, einschließlich der natürlichen und künst— lichen Mineralwässer sowie der Brunnen⸗ und Bade ⸗ Salze. Angosturarinde, Enzianwurzel, . ern, r nig. ö. 8. umenöl. Hüte, ützen, Helme, uben, nd⸗ schuhe, Schube, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte, gewebte und gewirkte Unter⸗ kleider, Swawle und Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Wand-, Tisch⸗ und Boden Teppiche, Linoleum, Oeltuch, Wachs tuch und Ledertuch. Lampenbrenner, Lampenglocken, Lampen= zylinder, gläserne und metallene Lampenbassins und Lampenuntertheile, Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter, Slüblichtbirnen, metallene Acetvlengaslampen, Scheinwerfer aug Metall und aus Spiegelglas, gläserne Leuchter und Illuminations lampen, Kerzen, metallene Oefen. Wärme flaschen. Caloriferen, Rippenheiskörper, Kochherde, Kochkessel, Petroleum und Gas Kocher und Venti⸗ eee , Bürsten, Kämme, Knöpfe. Brenn— scheren, Schafscheren, Rasiermesser, Haarnadeln, Par fümerien einschließlich Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, omade, Haaröl, Bartwichse und Räucherkerzen. Perrücken und Haarflechten. Chemische n , und zwar: Phosphor, Alaun, Jod, Brom, äuren und Verbindungen mit Säuren, nämlich: er n e, ,, ,n, ure, Chlorkalk, Kupfervitriol, Jodoidsal e, Oxydsalie und Sulfosalje; Mischungen von Salzen en, , gg. Stoffen und zwar: Valerian⸗ ber, Vogelbeersaäure, Zitronensäure, Soya, 99. äure, Weinsteinsäure; S , , . olj⸗ destillationsprodukte, . ohlensäure, Goldchlorid, Cyankalium, Caleiumcarbid, Vanillin,
Stoffen, und zwar: Kaseinnatrium, Serumpasta,
vrogallus säure . Mifchungen von Saljen mit . Zinksalbe, Alkalien, Desinfektiongmittel, chemische
Eingetragen für C. Ersurth. Berlin. Neuen H
Düngemittel; chemisch technische zwar: FRonferplerun gdm sst j, Laugen, lösungsmittel, Siceatif. Beizen, Härtemittel, Gerbe= xtraste, Steinkohlentheer Produkte. Metallene Flaschen⸗ und Büchsen⸗Verschlüsse. Putzwolle, Putz⸗ baumwolle. Robeisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl Draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium, in rohem und fheilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen. Röbren, Blechen und Drähten;
andeilen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub. Blei⸗ schret, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze= pulder, Blattmetall. Quecksilber, Lothmetall, Jellow⸗ Metall, Antimon, Magnessum, Palladium Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht; metallene Ketten, Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlage platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagon⸗ stücke aus Schmiedeelsen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ E Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, andelaber, Konsole, Palluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen. Schiff sschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein rammen. Sensen, Sicheln und Strohmesser. Eß⸗ befstecke, Messer, Scheren, Heu und Dung⸗SBabeln, auer, Plantagenmesser, Hieb und Sich. Waffen, Maschinenmesser, Aexte,. Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; meiallene Werk⸗ zeuge für Handwerker, Land und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte. Stacheljaundraht, Draht- gewebe Drahtkörbe, Vogelbauer; Radeln, ein⸗ schließlich Nähnadeln, Naͤhmaschinennadeln, Steck⸗ nadeln, Sicherheitenadeln, Heftnadeln, Stricknadeln, Traxaiten nadeln. Häkelnadeln, chirurgische Nadeln, Sacknadeln, Schmucknadeln, Hutnadeln und Spick— nadeln; Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte und ge⸗ schliffene Koch⸗ und Haushaltungs. Geschirre; Bade⸗ wannen; Radreifen, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Pandfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roftstãbe, metallene Möbel und Bau⸗Beschläge; Schlösser, Geldschraͤnke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügel eisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, metallene Leuchter, Fingerhüte; gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile; Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Metallkapseln; Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe, Feldschmieden, i Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farb⸗ olzextrakte. Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum zeug, lederne Schnüre und Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabacks beutel, Schäfte, Sohlen, Gewehr—⸗ futterale, Zeitungs- und Akten. Mappen und Porte feuillewaaren, Schuhelastiques Pelze, Peljwaaren. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Maljwein, Fruchtwein, Fruchtsäste, Kumyß, Limo—⸗ naden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Punschexttakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit. Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, , hefe. Gold. und Silber ⸗Waaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemd⸗ knöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen echte Schmuck ⸗ perlen; Edel und Halbedel . Steine. Unechte Schmucksachen. Elfenbeinschmuck. Vernsteinschmuck. Leonische Waaren, Gold. und Silber ⸗Drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold und Silber⸗Gespinnste. Tafelgerätbe und Beschläͤge aus Alfenide, Neusilber, Britanniametall, Nickel und Aluminium, Glocken, Gongs und Schlittenschellen. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweiß blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreibriemen. Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart- gummi. Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen. Gummi, Kautschuk. Guttaypercha und Balata in rohem Zustande. Schirme. Raffiniertes , , Petroleumäther, Mineral. und andere ele für Brenn, Heiz⸗ und Schmierzwecke. Aerztliche, zahnärztliche, vharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische phystkalische, chemische, nautssche, elektro technische und vhotographische Instrumente, Apparate und Utensilien, soweit dieselben aus Glas, Gummi, Metall ader Steingut hergestellt worden i. Metallene Deginfektionsapparate, Meß⸗ nstrumente, Waagen, Kontrollapparate, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk jeugmaschinen, 3 Nähmaschinen,
Präparate,
Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stick maschinen; Pumpen, Eismaschinen, ,. litho⸗ raphische und Buchdruckpressen und Maschinentheile. etallene Musikinstrumente und Stimmgabeln. Stahlfedern. Blechspielwaaren. Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch; geräucherte, ge⸗ trecknete und marinterte Fische; Gänsebräste; h Ile / rucht · und müse⸗Konserven; Gel es, ler, ondensierte Milch Butter, Käse, ini Runstbutter . Svelsesette, Syesse⸗ öle, affee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen. Sago, Gries, Maccaroni, adennudeln, Kakao, Chokolade Bonbonz, Zucker⸗ ngen, Gewürze, Suppen iafein, Essig. Blscuits, Brod, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz,
und Kesselstein⸗·
Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glasperlen, Nipp⸗ figuren, Glasmosaiken, Glasprismen, Diaphanien, Spiegel und Glasuren. Putzpomade, Wiener Kalk, ,,. Polierroth, Putzleder, Stärke, Borax, Waschblau, Seife und Seifenpulver. Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗, Zement. Rohbaum⸗ wolle, gereinigte Baumwolle; Baumwollengarn und zwar; einfaches, gezwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, gefärbtes und präpariertes, auch Eisen garn, Strick, Storf⸗ Stick, Häkel⸗ und Näh. Garn; baumpollene Webstoffe im Stäck, einschließlich rohe, weiße, ge—⸗ färbte und bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, ge⸗ färbte, bedruckte, buntgewebte baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte baumwollene Sammete (Velvets) und bedruckte Baumwollstoffe; Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futter⸗Stoffe, Taschentücher, Decken und Shawls; baumwollene Wirkstoffe; baumwollene Bänder und Litzen, baumwollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntel⸗ besätze und Lampendochte; einfaches und ge⸗ zwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Baumwolle und aus Wolle und Seide), Zanella (Italian Cloth) schwarz oder andersfarbig; halbwollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe und Orléans; halhwollene Litzen und Bänder; rohe und gereinigte Wolle; Kammzug, Shoddywolle; wollene Garne nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Zephirgarn, Moosgarn, Streichgarn und Mousseline⸗ garn; wollene Webstoffe und zwar: Tuch, Flanell, Mousseline, Kammgarnstoffe, Buckékins und Kon fektionsstoffe. Filjtuch und Fil; Gewirkte Woll⸗ stoffe; wollene Litzen. Bänder, Tücher, Decken, Shawls und Blanketts; Haargarn und aus Haar— garnen hergestellte Web⸗ und Wirk Stoffe, Roß⸗ haargewebe. Rohes, gebleichtes und gefärbtes Leinen⸗ garn, Leinenzwirn, Leinewand, Packleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinderleine⸗ wand, Segelleinewaad, Sackleinewand, Leinendrell, deinendamast. Batist, Leinenplüsch, leinene Tischtücher, Servietten, Bettwäsch: und Unterkleider. Hanfgarn und hanfene Stäckwaaren. Jutegarne, Jutegewebe, Jutesammt, Jute Tischdecken und ⸗Portisren. Jute⸗= säcke. Schnitzarbeiten, Bälle, Würfel, Schachfiguren, Falzbeine und Serviettenringe aus Elfenbein und Knochen. Schmucksachen, Uhrketten und Kleider⸗ besatztheile aus Gagat (Jet).
Nr. 24 913. B. 4800.
Eingetragen für H. W. Brü⸗
ning, G. m. b. H. Erste QO
Schleswig ⸗Holsteinische Corin⸗ 2960
Kautschuk , Gummi ˖ und Leder⸗ .
fabrik, Neumünster i. H., zufolge
Anmeldung vom 5. 7. 98 am
19. 12. 98 Geschäftäbetrieb: Her⸗ eme
stellung und Vertrieb nachbenannter
Waaren. Waarenverzeichniß: Chromgares Leder und
, daraus, wie Schlagriemen für Webstühle, reibriemen, Fußbekleidung jeglicher Art, Reithosen«
besätze, Ueberzüge für vneumatische Radreifen,
Dampf- und Wasserleitungsschläuche, Ventiltlappen,
und Dichtungsmaterial für Pumpen. Der An⸗
meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 4 914. G. 2555. Klasse 12.
Eingetragen für Gütermann E Co., Waldkirch ⸗ Gutach (Baden), zufolge An⸗ meldung vom 2. 11. 98 am 19. 12. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Seide. Waaren verzeichniß: Rob'seide, rohe und gefärbte Seidengarne. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 4 SVIiI5. L. TIzTSD. Nlaffe LG a.
Klaffe 12.
2 27 n i] ( e, ,, S
Eingetragen für Leipziger Gosenbrauerei, Nickau K Co., Leipzig ˖ Gohlis, zufolge Anmeldung vom 22. 9. 98/27. 9. 88 am 18. 12. 935. Geschäfts⸗ betrieb: Bierbrauerei. Waarenverzeichniß: Bier.
Rr. d dio. R. ITiFRN. Niaffe d c.
Jd. KLAUKE
Wilk MSH AEN
Eingetragen für J. Klauke, Wilhelmshaven, zufolge Anmeldung vom 21. 11. 98 am 19. 12. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichntß: Selter⸗
onig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, 9. gefãße
rink⸗, Koch ⸗ und a, , . und Stand aus Steingut und Glas; Retorten, Reagenzglaͤser,
wasser, künstliches und natürliches Mineralwasser, Limonaden, Bier, Wein und Spirituosen;..