Olderdisse n, Ober- Feuerwerksmaat in der J1. Matrosen. Diplsion. Schjeferdeger, Gisenbahn · Zugführer zu Nordhausen. Süßer, Postschaffner zu Berlin. 1 Spitz, Steuer Nufseher zu Brandenburg a. H Schlegel, Cisenbahn Zugführer zu Weißenburg. Su keck, Kanzleidiener beim Propin sial ⸗Schulkollegium zu Breslau.
von Dppenkowski, Feldwebel in der Salbinvaliden ˖ Abtheilung Schlevoigt, Feldwebel in der Halbinvallden⸗Abtheilung des Gefangen⸗Aufseher ju Berlin. ͤ 4 . 6. = . des II. Armer · Cerps. IV. Armee-Korps. Lyck . 2 f Ortmann, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant im Husaren⸗· Schlews ki. Boten meister bei dem Landgericht ju Allenstein. ̃ . ; *
Regiment von Zieten (Brandenhurgisches) Nr. 3 Schlick, Ober ⸗Feuermeister a. D. bißher von der II. Werft⸗ . ,
Otto, Regimente-Sattler beim 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment Division. Nr. 9. Schlitt er, Ober⸗Lazarethgehilfe im 8. Rheinischen Infanterie Otto, Briefträger zu Leipzig. Regiment Nr. 70. =. . anner, Pförtner bei der Marine-Akademie und Schule zu Kiel. Schmacht, Terpedo · Ober⸗Mechaniker bei der Werft zu Kiel. K und ackroß, Feuermeister von der J. Werft⸗Division. Schmidt, Schutzmann zu Königsberg i. Pr. ; . . Brinzlich reußischer Hausmeister zu Stonsdorf i. Riesengeb. Schmidt, Gemein de. Vorsteher zu Mudersbach, Kreis Altenkirchen.
ah e, Königlicher Obersteiger zu Löderburg, Kreis Kalbe. chmiedel, Kassendiener bei der Reichsbank. Hauptstelle zu Leipzig. M IJ ĩ - arschau, Gemeinde⸗Vorsteher zu Landau, Kreis Rössel. chmitt, Büchsenmacher beim Infanterie Regiment Graf Werder 21 69 9 Hartenheimer, Gemeinde⸗Vorsteber zu Roth, Kreis Kreuznach. (4 Rheinisches] Nr. 50. ) T —ͤ ; aul, berittener Gendarm zu Wirschkowitz, Kreis Militsch. ch mitt, Postpackmeister zu Frankfurt a. M. * echan, Feldwebel im Infanterie Regiment Nr. 132. chmitz, Eisenbahn⸗Rottenführer zu Hergenrath, Regierungsbenirk t 23 eitze ö. Förster zu Pichelsberg, Oberförsterei Grunewald, Kreis 4 en. h 232 eltow. . velftan, Eisenbahn - Vorarbeiter zu Königsberg i. Pr. * Peter, Steuer ⸗Auffeher zu Frankfurt a. M. Pete reit, Bezirke⸗Feldwebel beim Landwehrbezirk Deutsch-Eylau, Pfeiffer, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im 6. Th üringischen
& GG GG
molint ki, Kanzleidiener beim Reichsamt des Innern. chnautz, Regiments ⸗Büchsenmacher beim 1. Badischen Leib—
Dragoner Regiment Nr. 209. ĩ s 3 k . cheider, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Infanterie⸗ 1 6. er,, . * 590 2 d Insertionspreis für den Raum einer Arumhzeile 30 9. re. Juserate nimmt au: die Königliche Expedition
Regiment Nr. 97. ,
Infanterie Regiment Nr. 95. chnelder, Eifenbahn-Lademeister zu Straßburg i. E. W. für Gerlin außer den Rost Anstalten auch die Grpedition . 87 2 .
pfester, Geheimer Kanzleldiener beim Auswärtigen Amt. chneider, Bürgermeister zu Biesebeck, Krei Wolfhagen. Uchten hagen, hausen, Kreis Nieder⸗ 8 ., Wilhelmstraße Nr. 32. ; 1 a e, mn, r,, . vflugfelder, Cisenbahn Lokomotivführer zu Frankfurt a. M. Schneider, Gerichtsdiener und Gefangen⸗Aufseher zu Sigmaringen. barnim. — Einzelne ummern kosten 25 8. 5 D. er n n , e lin 3 ; 95 z gera Pier ret, Werkstättenarbeiter zu Montignv. Schönberg, Steuer Aufseher zu Straßburg i. E. Ulbrich, Ober-Lazarethgehilfe im Infanterie-RKegiment von Winter ⸗ 8M. elmstraße Nr. 32. . Bote und Lagermeister zu Hannover. Schöne, berittener Gendarm zu Oranienburg, feldt (2. Oberschlesisches) Nr. 23. ö
P
, e. ? — ö z 9 33 5 * 88
GG & &
9
istorius, Postschaffner zu Magdeburg. Schoeneberg, Ober⸗Feuerwerker beim Artillerle⸗Depot zu Geeste⸗ Urban, Eisenbahn⸗Zugführer zu Simmern.
lettau, Ober Remonteknecht auf dem Remonte⸗Depot zu münde. Urban, Schiedsmann zu Kowalk, Kreis Belgard. AM 14. 1899 Jurgaitschen. Schöneich, Feldwebel im Infanterie ⸗Regiment Graf Kirchbach Urban, Melstergehilfe in der Pulverfabrik zu Spandau. 2
Poggensee, Steuer -⸗Aufseher zu Heide, Kreis Norderdithmarschen. (I. Niederschlesisches) Nr. 46. Utech, Depot. Vize Feldwebel beim Artillerie Depot in Königs⸗ ; .
oh k, Wachtmeister im 1. Hannoverschen Dragoner-Regiment Nr. 9. Schön feldi, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffent⸗· berg i. Pr. ; . . ; om p Inn, Kanzlei. und Kassendiener bei der Haupt--Kadetten⸗-AUnstalt lichen Arbeiten. ntecht, Piörtner bei der Landesaufnahme zu Berlin. Berlin, den 16. Januar 1809 der Gemeinden, einer gesetlichen Regelung, welche sich gleich= Meine Herren! Die wirthschaftlichen und politischen
ju Groß Lichterfelde. Sch ram m, Gestüt⸗Oberwärter bei dem Landgestüt zu Kasel Vater, Bahnwärter zu Steinkirchen, Kreis Görlitz, Der heute Vormittag um 11 Uhr erfolgten feierlichen falls an die für die unmittelbaren Staatsbeamten geltenden Gegensätze, von denen unsere Zeit erfüllt ist, le j ! 5nialie 3 j ; NM j fs j jan ; : j Sanzlei 6 j ; ini j ; ö f 3 ; ᷓ . . e 5 Preuß J.,, Wilhelm, Röniglicher Theaterbillet Einnehmer zu Berlin. Schramm, Magazin- Auffeher bei dem Propiantamt za Potsdam. BVoeske, Geheimer Kanzleidiener beim Kriege, Ministerium. Eröffnung beider Häiser des preußischen Landtages ging um Bestimmungen anlehnen wird. waltung und —,, 1 a. 6 .
h 3 . 8 8 — 6 . s . — — — — —
29
Preuß, Briefträger zu Danzig, Schroeder, Sttsvorsteber und Orts Steuererheber zu Trabitz, Vogel, Sergeant, im Infanterie Regimen Markgraf Ludwig Wil— 10 Uhr ein Gottesdienst in 14 . ; ö bittet ew, Gisen da bn. Düterboden arbeiter zu Stettin. ,,,, . helin (6. Barisches Me 4]. ai, um 101 /a 9 ein in,. .. * dn r Die Medizinalverfassung des Staats wird in der Lokal- auf, unbeirrt von dem Streite deß Tages, die staatlichen Ein⸗ Bulckenste dt, Ober Lazarethgebilfe im Infanterie Regiment Fürst Schroeder, Königlicher Maschinlst bei der Matrosenstation zu] Vogel L., Königlicher Schloßdiener bei dem Hohenzollern⸗Museum. . die katholischen Mitglieder des Landtages vorher Geine instanz in einer den gesteigerten Anforderungen an die richtungen im Interesse aller Klassen der Bevölkerung zu
Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26. Potsdam. Vogt, Obergärtner in der Karlsaue bei Cassel. a ; . ] ; 363 —; ; ö x ; Rabanus, Strafanstalte⸗Aufseher zu . Schröder, Kreis bote zu Quedlinburg. Vokt; Postpackmeister zu Köln a. Rh. gjestät, der Kaiser und König und die hier an⸗ Gesundheitspflege entsprechenden Weise gesetzlich auszugestalten sichern und auszubauen. Die Grundlagen unseres Staats⸗ Rackemann, Feldwebel und Zablmeister-Aspirant im Infanterie Schroeter, Christ op h, Gericht diener und Hilfs- Gerichtsvollfieber Vollrath, Tischler zu Zeitz. wefenben Prinzen des Königlichen Hauses wohnten dem Gottes⸗ sein. Auch sollen im Interesse der Hebung des ärztlichen und Volkslebens sind gesund und festgefügt. In ernstem Regiment von Goeben (2. Rheinischet) Nr. 28. zu Berlin. Vornkel ler, Steueramts, Assistent zu Colmar i. G6. dienst in der Schloßkapelle bei und nahmen mit den Obersten Standes ehrengerichtliche Einrichtungen ins Leben geruf d Streben wird an der Entfalt d sti a, . s Rackow, Feldwebel in der Halbinvaliden. Abtheilung des VIII. Armer] Schröter, Kirch n. Rechnungeführer, Banerguttauszügler zu Gram⸗ Wackenheim, Elementarlehrer zu Beinheim, Kreis Weißenburg. Hofchargen dem Allar gegenüber Platz Rechts vom Altar ; ⸗ gerufen un ö altung der geistigen und sittlichen Kräfte Rorxs. ; 6. schütz, Kreis Glozau. Walen ta, Wacht mel ster und Schlien ter. ¶ birant im Feid. Arti serir· walen bie Staats- Minltter und das Ällerhöchste und Höchste den Aerztekammern erweiterte Befugnisse gegeben werden. des Volkes gearbeitet. Auf wirthschaftlichem Gebiete zeigt sich Rad le Holzhauermeister zu Selchow. Ober sorsterei Wildenbruch. Sch hier, Fassendiener bei der Kasse der Marinestatien der Nordsee Regiment Prinz August von Preußen n preußisches) Nr. 1. Gefolge, links von dem Altar die Generale, die Wirk—⸗ Auf dem Gebiete des Gemeindewahlrechts hat die im gesteigerte Schaffensfreudigkeit und stetige Entwickelung; der Raschle, Garnisgn, odtengräber zu ang; ju Wilhelme ha ven, . . Wallach d. Nan tleiFnspettor zu Brela. lichen Geheimen Räthe sowie die Räthe erster und zweiter Jahre 1891 eingeleitete Steuerreform Verschieb Wohlstand des Landes ist sichtlich im W irs Rau, Cisenbahr-⸗Lokomotiosührer zu Bingerbrüc. Sch ätt, Küirchenältester und Bauer zu Jamund, Kreis Köslin. Walter, Kreisausschußbote zu Prenilau. . Rälasse mit den Bbersten und Regimenks⸗Kommand ae. erschiebungen ver⸗ . st sichtlich im Wachsen. Mit Zuversicht 3 — ,,. zu 3 Waͤrteiposten 249. Schütze, , zu Gr. Ottenhagen, Re⸗ Wa 2 30 K im 1. Badischen Feld⸗ꝛrtillerie ⸗Regi⸗= 5 n . . ursacht, welche durch das Gesetz wegen Aenderung des Wahl⸗ blicke Ich deshalb in die Zukunft. Ihren Arbeiten, die Gott edick, Landbriefträger zu Gingst. giẽrungẽbezir nis berg r. nt Nr. 14. . Se z Aie 1 ; 55 ; ö z z Reh baum, Kirchtn-⸗Rendank zu Trekitz, Mansfelder Seekreis, Schulenburg, beritte er Gendarm zu Herberg, Kreis Schweinitz. Weber, Felywebel in der Halbinvaliden . Abtheilung des VIII. Armee des Herrenhause s, . links und rückwärts von Seiner ö. K. i. 29 Juni 1895, wie sic schon jetzt übersehen segnen möge, wünsche Ich vollen Erfolg zum Wohle des chultz, Königlicher Wagenhalter za Berlin. Korpt . . Maiestät die Mitglieder des Hauses der Abgeordneten ein⸗ aßt, nur zum theil beseitigt sind und einen weiteren Ausgleich Vaterlandes. Reger. Wachtmesster im 2. Babischen FeldArtillerie Regiment . . ö. n H ö . zu . a ,. ö keln, . . , ,, und der Liturgie erwünscht erscheinen lassen. Zu diesem Zwecke wird ein Gesetz= Sobald die Verlesung der Thronrede beendet war, trat . ö . Schulz, Vije⸗ Feldwebel im 2: Nassauischen Inianterie⸗ Regimen etKzer, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium det oͤffentl en ielt der Hof⸗ und Domprediger, Konsistor al⸗Rath Kritzinger entwurf Ihrer Beschlußfassung unterbreite der Präsident des Staats⸗-Ministeri . ö. K K kö S . Kanzleidiener beim Ministerkum für Landwirth⸗ We . n irrendiener beim Ober⸗Bergamt zu Bonn. , . 5 Heil gen Schrift Ev. Lucae, ö , ö der ö n, Zeit ent⸗ ie, . Allerhöchsten i e mne ge ire znr Reining, Eisenbahn⸗Lo om otiv ũhrer zu Königsberg i. Pr. chaft, Domänen und Forsten. . Weber Tischlermeister zu Hannover. Nach x be ndi z G n gen,, ; * standenen großen Waarenhäuser entspri ht; ö den Landtag der Monarchie für eröffnet. . ü Rein sberger, Kofferträger zu Weißen els. 113, Kreischauss⸗ e Aufseher zu Tessendorf, Kreis Stuhm. Weck, Kasernenwärter zu Flensburg. Majestũt i 8 4. d ottesdienst begaben. Sich Seine ᷓ ; spricht nicht ihrer Bedeu⸗ Seine Majestät der Kaiser und König verließen hierauf Rennert, Eifenbabn-Zugführer zu Kalk bei Köln-Deutz. ulz, Postschaffner zu Berlin. Weidig, Brieflräger zu Han kurg. . esta 3 egle hing er Prinzen des Königlichen Hauses tung und Stellung im gewerblichen Verkehr; sie bedarf einer unter dreimaligem och der Versammlung, welches der Restke, Bürgermeister zu Rothenlachen, Oberamt Siginaringen, ul, Gerichte diener zu Thorn. . Weidm ann, Lazäreth Gehilfe im 8. Rheinischen Infanterie ⸗Regi⸗ ö. der Rothen Sammet⸗-Kammer, die Minister nach dem besonderen Regelung, welche die gerechtere Heranziehung dieser Alters⸗-Präsident des Hauses der Abgeordneten von Voß aus⸗ Riefenstah k, Vize⸗Feldwebel und Hoboist im Infanterie Regiment . y, , ö ö Schneidemũhl k ich f kö ne,, Saale versammellen fich tereften R Betriebe sichert und dadurch zugleich den kleineren Gewerbe⸗ brachte, in Begleitung Ihrer Königlichen k der . ulz, Albert, Eisenbahn⸗Hilfsmaschinenwärter zu Schneidemüh]. fand, Vostschiffner zu rg. 6. . 7 iße ö r n unterdessen die . . : hu * k. h ' ul ze, Ottsschulze und Standes beamter zu Berau, Kreis Ssendal. Weiler L., Rranz Adam, Bahnwärter zu Niederwalluf, Regie⸗ Mitglieder beider Häuser des Landtages und die anderen Ein⸗ treibenden für den Wettbewerb einen wirksameren Schutz ge⸗ h dee meg e e n ., w . Saal. . k von * J. Werft. Dioision. 9 n . k Meme n, Erstere nahmen in der Mitte des Saales, dem währt. Ein bezüglicher Gesetzentwurf wird Ihnen voraussicht⸗ der Eröffnung des Landtages in einer en e a en ulze, Gerichtébiener zu Kreuznach. eiß, er⸗Aufseher ⸗ . f ⸗ 6 ; 1 1 9 ul; te, Steuer⸗-Aufseher zu Tilsit. Weiß, Brucker bei dem Kammergericht zu nn, ö. n ne, , J,. 1 den lich noch in dieser Tagung vorgelegt werden. Saales bei. wanz, Portier und Schuldiener bei der Kunstschule ju Berlin. Weiße, Maurer und Ephoralbote zu Wernburg, Kreis Ziegenrück. Für die Mitglieder des Hin n , ut . Die auf fast allen wirthschaftlichen Gebieten eingetretene
chwarz, Magazin · Vorarbeiter bei dem Propiantamt zu Köln. Weißkopf, Ober ⸗Bauarbeiter zu Düttlenheim. el ͤ ö ; ; chwarz, Geb w rier zu Oberwesel Ci enb ihrn. Direkt ions bezirt Wenke ann, 3üügwart bei der Jeughaus, Verwaltung iu Berlin. Loge auf der nach der Schloßkapelle zu belegenen Tribüne kraftvolle Entwickelung hat auch an die Staatseisenbahn⸗
Main). Wenzek, Feuermeisier von der , Werft ⸗Division, reseroiert worden. . verwaltung außergewöhnliche Anforderungen gestellt. Dank Deut es Reich. chweden, Eisenbabn. Wagenmeister zu Köln, Nippes, Wer da, Gemeinde Vorsteher zu Sienno, Kreis Wongrowitz. Sobald die Aufstellung im Weißen Saale vollendet war, der bereitwilligen Unterstützung des . 9 es haben ü je stů . z
weiger, Gemeinde -⸗Vorfteher zu Messeden, Kreis Stg lupönen. Wer l in g. Landtrieftrger zu Neuweiler. . erschienen bie Mitglieder des Staatg,Ministeriums unter Vor- besondere Maßregeln in die W le 8636 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Ew eileri, Waffen meister im Feld. Artillerie Regiment Nr. 34. Werner, Ober⸗Bootemanntzmaat in der J. Marrosen · Division. antritt des Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Reichskanzlers 2 e Wege geleitet werden können, die Amtsrichter Eggers in Rufach und Dr. Mall⸗ chweitzer, Bnreaudlenet zu Straßharg i. E. Werner, Eisenbahn. Zugführer zu Charlottenburg (Eisenbahr· Fuͤrsten zu Hohenlohe⸗-Schillingsfürst, und ordneten sich links deren Durchführung es ermöglichen wird, dem steigenden mann in Wasselnheim zu Amtsgerichts-Räthen und
chwer, Vize- Feldwebel von der 1. Werft ˖ Dixision. Direktionsbezirk Berlin). dom Thron. Verkehrsbedürfniß zu entsprechen. Zur Erweiterung des den Landllchier Hr. rtgard .
winnen, Kaiserlicher Förster zu Niederhof, Kreis Saarburg. Werner, Briefträger zu Berlin. 22 8 ö ; ; ö . ? chwuchow, . beim Kaiserlichen Ge undhe iteamt zu Westphal, Königlicher Schloßpolier zu Berlin. Der Präsident des Staats-Ministeriums machte nunmehr Staatseisenbahnnetzes sowie zur Förderung der Kleinbahn— gerichts-Rath zu ernennen.
Berlin. Wettberg, Drucker in der Geheimen Kanzlei des Reichs ⸗Postamts Seiner Majestät dem Kaiser und König Meldung, daß alles unternehmungen wird auch in diesem Ja itwi eedbald, Eisenbahn⸗Zugführer zu Elsterwerda, Regierungsbezirk zu Berlin. ( . . für die Er ff nung bereit sei. Allerhoͤchstdieselben erschienen in , . , sem Jahre Ihre Mitwirkung Merseburg. Wiedemann, Zeughausbüchsenmacher beim Artillerie⸗Depot in darauf in Begleitung Ihrer Königlichen 5 der Prinzen ; . Den nachstehend benannten Krankenkassen:
eerän der, berittener Gendarm lu Friedeberg N.. MI. Magdeburg. ö und unter groͤßem Vortritt im Weißen Saale und nahmen, Bereits bei dem Bau eines Kanals von Dortmund nach 1) Allgemeine Itzehoer Bürger⸗Krankenkasse (6. H)
e nn'd, Wachtmelster im Hufarentegimenl von Zieten (Branden Wielsch; Gisenbabn. Lokomotivführer zu Straßburg i. E. mit dreimaligem lebhaftem, von dem Präsidenten des Herren- den Emshäfen ist die Herstellung einer leistungsfähigen Wasser— 2 . und Sterbelasfe zu Duͤsseldorf
—
Reh berg, Zeughaus ⸗Büchsenm cher beim Artillerie Depot in Erfurt.
l
G6
G
SS ES
ch
ch
von Lützow (1. Rheinisches] Nr. 25. ch Riemann, Kanjleidiener bei der Direktion für die Verwaltung der ch direkten Steuern zu Berlin. Sch
ch
ch
ch
GGGGGGG
Riem er, Postschaff ner zu Metz. e Ringel, Gijenbabn. Schrankegwärter zu Klix, Kreis Sagan. Ringwald, Gemeindediener zu Uttenbeim, Krele Erstein.
Rippe, Sergeant im Füstlier-Regiment Königin (Schleswig Holsteinsches? Nr. 86.
deck, Könlalicher Theaterwächter zu Berlin.
hl, Gemeinde Vorsteher zu Mechas, Kreis Osterburg.
Erb ein, Wallmeister bei der Fortifikation in Danzig. t h
1
8G
&
9 ö 1. 6
C
ö
rdanz, Steuer⸗Aufseher zu Stettin. big, Intendantur⸗Kanzlist bei der Intendantur des V. Armee⸗ Korps zu Posen. zttger, Schirrmeister im Pionier⸗Bataillon Nr. 20. Ferdinand, Eisenbahn, Lokomotivführer zu Berlin aba, Direktions⸗Bezirk Altona). Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Infanterie Regiment Rr. 98. , , und Ortssteuererheber zu Glembotschek, Kreis Obornik. g Rohr, Regierungs⸗Kanzlist zu Koblenz. bargischec) Nr. 3. . Wienand, Kirchenältester und Kastenmeister zu Hombressen, Kreit auses Fürsten zu sed aus ö. ; ; . — Rohrbeck, Zivil ⸗Krankenwärter bei dem GarnisonLazareth zu Pr. Seifert, Schachtbauer, iu Altenessen, Landkreis Essen. Hofgeismar. m. e. 2. ann,, , den verbindung zwischen dem Rhein, der Weser und Elbe im
Stargard. Senger, Steuer Aufseher in Schroda. Wiefe, Briefträger zu Berlin. ö ä an * ᷣ ; Interesse des Verkehrs und der heimi j nn R ob7 mann, Odbersteiger zu Zeche Hochstadt bei Oberkauffungen, Senging, Sergeant und Hoboist im 1. Nassauischen Infanterie⸗ Wiesner, Königlicher Schloß iener zu Schönhausen. hre Königlichen Hoheiten die Prinzen zur Rechten desselben j h heimischen Gütererzeugung als Kranken⸗ und Sterbekasse der vereinigten Mauxer⸗
9 Cass ö ꝛ ire. toll n ich aufstellten nothwendig erkannt worden. Die seither eingetret zi r : Lantkreis Cässel. Regiment Nr. 87. Wild en blrg, Eisenbahn. Lokomotioführer zu Köln ⸗ Deutz. ; z ; — getretene außer⸗ und Zimmergesellen von Glindow und Umgegend Romf*! Fett her zu Deutsch⸗Avricourt. Sevd e l, Gerichtediener zu Suhl. Wilhelm, Feuerschiff⸗ Steuermann belm Hafenkapitangi zu Kiel. Pra . Majestät geruhten darauf, aus der Hand des ordentliche Steigerung des Verkehrs, insbesondere das Be— „Concordia“ (E. H.), 9 im? Infanterie Regiment von der Marwitz K zu Berge⸗Borbeck, Regierungs , ö m nn, zu n. Kreis Jarotschin. . 1 k. . sich , vor dürfniß, für Massengüter leistungsfähige, billige Verkehrswege k , für Schneider (E. H.) in ezirk Düsseldor (Ike, Schutzmann zu Straßturg i. C. ] ar e ronrede entgegenzunehmen ali I Erfurt , zu Königsberg i. ö. Sim on, , zu . (Baden). ĩ. J König Albert von . . as Haupt mit dem Helm eden r nn zu . . . einer W eine Unterstützungs- und Krankenkasse (6. H) Kreis Flatow. Simoneit, Briefträger zu Dan ig. K achsen (Ostpreußi Nr. 10. erlesen: wischen diesen großen tröõmen in Kaltenholzhausen . u Breslau. Sinning, Feldwebel und Zahĩimeister⸗Aspirant im Infanterie tf, Kanzlei⸗ Sekretär . D. ju Bromberg. ; . z ö Na zhau. ; l Rn. Kreis Weißenburg. genlfien Nr. 167 ö . tt wer, Fußgendarm zu Bran bra, Kreis Heinsberg. Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden . . . Herstellung eines für den Westen und ist die , . ö worden, daß sie, vorbehaltlich der h, Wachtme So mn er, Gisenbaba. Lokomotivführer iu Charlottenburg (Eisenbahn . fler, Pförtner des Hygiene Museums zu Berlin. Häusern des Landtages! en Osten gleich vortheilhaften Verbindungsweges dring— 9 es Krantengeldes, den Anforderungen des 5 75 des ĩ
f 2 24 Oltari Dire ktjons bezirk Bromperch. 2 If, Bahnwärter zu Brunstatt, lich erscheinen. Demselben wird zuglei . ankenversicherungsgesetzes genügen. Sommer seld, Feldwebel im Gren gt ier. Regiment Graf Kleist von 11f. ,. ö. 1 e,, ,. 6 ir a wennn win Inbdem Ich Ihnen beim Beginn eines neuen Abschnitts Aufgabe zufallen, das , Berlin, den 12. Januar 1899. vwedel, Nollendorf (. Wesipreußtiches) Nr. 6. if. Jakob,. Wagenar eiter in der Eisenbahn, der parlamentarischen Arbeiten Meinen Königlichen Gruß ent. Gebiete d Verb 5 9 Der Minister für Handel und Gewerbe. um land, Feldwebel Sommerseld, Gemeinde. Vorsteher zu Groß Lubs, Kreis Filehne. zu Bromberg. hiet b Mei e u ebiete durch Verbesserung der Wasserverhältnisse zu fördern. In Vertretung: Regiment König Fried Sperling, Steur. Auffeher zu Dormagen, Kreig Jieuß;. Et, Gemeinde,. Vorsteber zu Damerau, Kreis Insterburg. Tete, gebe Ich einem Vertrauen Ausdruck, auf Ihre ver⸗ Auf Grund der bisherigen Verhandlungen ist zu erwarten Lohmann ir. 3. ö . . . Spiegel, Döer⸗Blchs n machers maat von der I. Werft ˖Division. lters, Intendantur,Kanzlist bei der Intendantur des Garde⸗ ständnißvolle Unterstützung auch bei den bevorstehenden wichtigen daß die Nächstbetheiligten d Ueb ; Ruff, Portier vom Hefstaat Seiner Königlichen Hobeit des Prinzen Spieker, Fisenbabn⸗Weichensteller zu Hanau. Korps. 4 Aufgaben rechnen zu können t 9 urch ebernahme der geforderten Albrecht von Preußen, zu Berlin. Spie fecke, Steuer⸗Aufseher zu Börnecke, Kreis Aschersleben. ü ste feld, Briefträger zu Altong (Elbe). ; . Garantien ihr Interesse genügend bekunden werden. Es wird u st, Kassendlener bei der Kontrole der Stag spapiers zu Beil. Die Finanzlage des Staats ist fortdauernd eine günstige. Ihnen daher eine Vorlage zugehen, welche den Bau von . ö *
Sarnen Bahn wärter zu Berlin (Eisenbahn⸗Direktionebentt . w 1 . . i, Ten, e , e m gen, k zerlin). preer, Kassendiener bei der Reichs baupthank zu Berlin. abn, Torpedo⸗Ober⸗Feue 3 do. ie x ? Gale r iglicher Maschinenmeister zu Babeleberg. Stahl, 6 in der Reichedruckerei zu Berlia— ö ahn“ Schaldiener am Gymnastum zu Patschkau, Kreis Neifse k 6 . , , 69 ebenso wie die der Schiffahrtskanälen von dem Dortmund⸗Ems⸗Kanal einerseits bah . . Februar d. 3 . . an der Berliner Ring⸗ Saljwedel, Postschaffner in Elberfeld. Stammerjohann, Gerichtsdiener und Gefangen ⸗Aufseher u Zander, QOerarbeiter (auf dem Packbofe) beim Haupt⸗Steueram m beträchtlichen Ueberschuß abgeschlossen. nach dem Rheine, andererseits nach der Weser und der Elbe ahn (Südring) zwischen den Stationen Rixdorf und Tempel⸗ Sanow, Steuer. Aufseber zu Stettin. Blamstedt. für ducsändische Gegenstände zu Berlin. . Auch das laufende Jahr wird ein befriedigendes Ergebniß vorsieht d wel iti ö hof errichtete Haltepunkt Hermannstraße für den Personen⸗ Sarawinskv, Polizei Sergeant zu Insterburg. Stark, Landbriefträger zu Krotoschin. Zeisig, Gemeinde Vorsteher zu Soltmahnen, Kreis Lyck. bringen. In dem Staatshaushalts-Ctat für 1899 hat rsieht, und welche Ich Ihrer thätigen Unterstützung an⸗ verkehr eröffnet werden. Sartori, Gesängziß,. Aufse her zu Straßburg i. 8. Staudt, Gijenbhn. Lokomotioführer zu Berlin (CEisenbabn - Direktions⸗ Zernkgal, Schlosset in der Reichzdruckerei siu Berlin. s 88 . hat, ent- empfehle. Berlin, den 15. Januar 1899. Saß, Wachtmelfter im 2. Vemmerschen Ulanen. Regiment Nr. 9. Be nk Alton). . . Zick, Fußgendarm zu Schöneberg reit Soldin. . prechen en zu erwartenden höheren Einnahmen, namentlich Die schwierigen Verhältnisse, mit denen die Landwirth⸗ Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. , Steen , Portier zu Berlin. i,, e ge e,, =. den Betriebs verwaltungen, dem steigenden Ausgabe- schaft noch immer zu kämpfen hat, nehmen Meine Theilnahme 3, Sassen eidt, Eisenbabn⸗Zugführer zu Jülich. S r, Kre e Be * . J. . ; ‚ ; ; ⸗ 1 Briefträger zu Waldenburg (Schles.. Stein, berittener Gendarm zu Halle a. S. Wilhelme haven. t edarf wiederum in weitem Maße Rechnung getragen nach wie vor in Anspruch. Meine Regierung erachtet es als 8566 ate, Regierungs- Kanilist zu Aachen. Stein, Postschaffner zu Darmstadt. Ziegler. Fußgendarm zu Niederlahnstein, Kreis St. aao baren, werden können. Insbesondere sind für die von der ihre ernste Pflicht, fortgesetzt auf die Hebung der Landwirth⸗ Safer, Portier beim Reichs. Schatzamt zu Berlin. Stein metz, Briefträger zu Saarbrücken. . ; Ziehe, Friedrich, Cisenbahn. Weichen teller erster Klasse, Ha Staataregierung in Aussicht genommene, von dem schaft bedacht ö. L ⸗ ̃ : fer, Raffendiener bei der Reichs banlstelle zu Halle a. S. Stellbrint, Feldwebel in der Schutztrur pe für Südwest ˖ Afrika. ftellen. Aufseher zu Oehng, Kreis Schweinitz. an Landtage befürwortete N J — ö ; yt zu sein. . . Am 1. Februar d. J. wird in Schwein furt a. Main aefer, n n n , a. 1 ö 9. ger, Feldaebel in der Halbinbaltben. Abtheilung des Garde⸗ Sielg ige e h 1 bei dem Rechnungshofe . aan e 96 . lg. 3 ,, Die Sicherung der im Jahre 1897 von Hochwasserschäden ö. 3 . i n m, J Nürnberg abhangig Reichs⸗ al, Rastellan bein Reichs. Postamt zu Berlin, orvsz. eutsche m. assen von Unterbenmken die erforderlichen Mittel schwer heimgesuchten Landestheile gegen die Wiederkehr ähn⸗ Win ente enstelle mit Kasseneinrichtung und beschränktem her, Säbener Ranzleistener beim Ministerium für Land⸗ Step ban, eldwebel bei der Haupt; Kadetten Anstalt. Zim mer, Gartengrbelter zu Wilhelmsböhe bei Cassel. b ; J ; ; geg vieder ehr ähn⸗ ; ö 8, Domänen . Forsten. , , an Haupt- Steueramt für inländische Zim me nmg nn, Kreisstraßenwärter zu Kuhmen, Kreis Bolchen. 9 . und zwar in einem Umfange, welcher über die licher Verheerungen ist Gegenstand umfangreicher technischer Giroverkehr eröffnet werden. Scha mba cher, stãntischer Oktroi Kontroleur erster Klasse zu Straß⸗ Gegenstände zu Berlin. Job el, Postichaff er zu Metz. ab gebene Anregung hinausgeht. Mit dieser abermaligen Auf⸗ Vorarbeiten gewesen, nach deren Abschluß Verhandlungen mit 8 burg i. 1 , , , , mn 9 ter ö b 9. . 9 33 n . e, wer , fig rden dübber. wendung für die Unterbeamten, welche auf einige bisher nicht den Provinzialvertretungen über die als nothwendig erkannten Feldw und Zablmeister⸗Aspirant im 7. Badischen rieb, Gemein de⸗Vorsteher zu Moosbruch, Landkte ng. ihn⸗ . . ; : a , ,, * 3 * 9 p sche , 1 g mmi? slarin. Töe kmneister zu Kier... . 9. , Kategorien von mittleren Beamten ausgedehnt Abhilfemaßregeln eingeleitet sinb. Königreich Preußen. Sch au be, Fußgendarm iu Hadamar, Kreig Limburg. Stöhr, Cisenbabn. Kassendiener zu Stettin. wierzynski, Wachtmeister und Jahlmeister ⸗Aspirant im ist die im Jahre 1890 begonnene allgemeine Aufbesserung Das Bürgerliche Gesetzbuch und die gleichzeitig am Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Scan m, Röntglicher Hahrsiciger ju Grube Kronprinm, Kreis Stoldt. Gerichts diener zu Goldap. preußischen Feld Artillerie- Regiment Nr. 16. der Beamtenbesoldungen abgeschlossen. 1. Januar 1900 in Kraft tretenden Reichsgesetze machen eine den Qeersten Philipp Christian Theodor. C d 39 - onra
Saarlouis Stoisenbach, Depot ⸗Vize⸗Feldwebel bei der Artillerie⸗ Verwaltung . ĩ Scheel eenmerer bei dem Remonke. Debot zu Neubof-Ragnit n g e run, Nach dem Vorbilde der Fürsorge für die Hinterbliebenen Reihe von Vorschriften nothwendig, um das neue Reichsrecht Schub ert, Kommandeur des gisenbahn⸗Reglmants Rr. I, in
Schell base, Kirchenältester und Mitglied des Schulvorstandet zu Stolzenhain, Kanzleidiener im Reichsamt des Innern. ; Verantwortlicher Redakteur: der unmittelbaren Staatsbeamten soll ferner die Wittwen⸗ auf den dem Landes rechte vorbehalt j den erbli hen Adelstand zu erheben. Grube, Kreis Osthavelland. Sio rch, Polizei⸗Wachtmeister zu Kreuzna Direktor Siemenroth in Berlin. und Waisenversorgung der Volksschullehrer anderweit ge⸗ 6. altere a,, ihm . e . —
ch Sch elp, Pestschaffner zu Barntrup. Stubenra uch, Bärgermeister zu Heßloch, Landkreis Wiesbaden. n. ⸗ Set hrs, Looäse erst't Kaffe beim Lootsenkommando an der Jade. Siühr, Torhedo. Sber. Feuermesster von der 1. Torpedo. Abtheilung. Verlag der Crpedition (Scholü) in Berlin, ordnet werden. fassung werden bie Entwürfe der hierzu bestimmten Gesetze
Scherlich, Magaln⸗Aufseber bei dem roviantamt in Pots dam. Stn rnler. Feltwebel im Infanterie Regiment Graf Schwerin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags · Anftalt, Die Anstellung und Versorgung der Kommun ; 96 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Schennemann, Gerichte diener zu Marburg. (3. Pommersches) Nr. 14. Berlin X., Wilhelmstraße Nr. 32. bedarf ange n, en 6 e . , , . , r Durchführung dem Militär⸗Oberpfarrer des J. Armee⸗Korps Hr. Heine =. 9 ,. — den
** **
OO MQ Q——Q
8
** 2 GGGGG
5
GG (
H.. Krankenkasse Mercur (E. H.) in Hannover,
t Etz s
G Q Qu c —
65 3838683
wo Ge
GGG
8
. g H 1. g. 8 H ö — ö . ö 1 * k. . h * 1 3 * 41 — ö ö 4 *. ö * ö ö ö 4 . ö. ö . . ö 1 K 7 . . . 1 . ; 5 ; ö * . 1 . * . . H 1. ö ö 361 ö . 3 H 6. * * 1 ö 9 * * 5 . J k ö . K ö . 1 13 14 44 . . ö 1 . H Hö . 4 ⸗ ö J .: 4 . . . . . U k k 11 k ! 3 . . . . kö 3 ö 1 H h;
Ge
Charakter als Konsistorial⸗Rath zu verleihen.